Diskussion:Kriegsführung
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Darstellung des Luftkrieges im 2. Weltkrieg
BearbeitenDer Artikel stellt im Kapitel über den Luftkrieg im 2. Weltkrieg die Lage so dar, dass das Deutsche Reich mit dem Bombardement von zivilen Zielen im WK begonnen hätte und die Allierten "geantwortet" hätten. In der Realität hat die RAF bereits 1939 mit der Bombardierung ziviler Ziele angefangen, die deutsche Luftwaffe hat sich bis September 1940 zurückgehalten. vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Luftkrieg_im_Zweiten_Weltkrieg#Deutsches_Reich http://de.wikipedia.org/wiki/Luftkrieg_im_Zweiten_Weltkrieg#Gro.C3.9Fbritannien (nicht signierter Beitrag von 67.168.73.15 (Diskussion) 21:47, 15. Aug. 2013 (CEST))
Schöner Artikel, Lemma
BearbeitenNur: Mein Duden kennt Kriegsführung nicht, nur "Kriegführung". Wäre eine Verschiebung im Sinne der Orthografie tolerabel? Zudem sollte erläutert wertden, warum diese Ausführungen eines gesonderten Artikels unter eigenem Titel bedürfen, und nicht unter Krieg passen, (was für mich eigtl. schlüssiger wäre).--Wst 07:51, 29. Jun 2003 (CEST)
- Da haben wir die normative Kraft des Faktischen. Google weist über 29.000 mal das Stichwort Kriegsführung auf, dagegen nur halb so oft (14.500 mal) das Stichwort Kriegführung. Grammatikalisch korrekt ist Kriegsführung, da dieses Kompositum aus Führung des Krieges (Führung des Kriegs) abgeleitet ist. Die Duden-Variante - falls sie nicht einfach ein Druckfehler ist - berücksichtigt die Etymologie nicht. Es spricht aber nichts dagegen, einen Redirect von einem Stichwort Kriegführung anzulegen. Das Thema Krieg ist sehr umfangreich und mit dem bisherigen Artikelstand dazu bei weitem nicht abgedeckt. Ein 50- oder 100-seitiger Artikel zum Thema Krieg wäre IMHO sehr unhandlich. Ich halte es daher für besser, die bisherigen Inhalte im Artikel Krieg in den Artikel Kriegsführung zu übertragen (der auch noch nicht vollständig ist) oder dort einfach einen Link auf den Spezialartikel Kriegsführung anzubringen. Plattmaster 13:01, 29. Jun 2003 (CEST)
- User Wst hat Recht: Etymologisch korrekt ist Kriegführung ohne s, da die Bildung des Kompositums nicht auf den Genitiv, sondern den Akkusativ zurückgeht; eine "Kriegsführung" meinte die Leitung d e s Krieges, z.B. die Generäle; hier ist jedoch gemeint "wie man d e n Krieg führt, also "Kriegführung". Ansonsten halte ich den Artikel auch für problematisch, da er einen Teil des Artikels "Krieg" darstellt. Und wo ist die "taktische" Kriegführung", die fehlt hier komplett. Kann mal jemand einen Bearbeitungsbaustein reinstellen, ich krieg das noch nicht hin. Danke.--Coolgretchen 15:23, 15. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
- Zwei Quellen: Der Große Duden, Bd. 9, Hauptschwierigkeiten der deutschen Sprache (Mannheim 1965), S. 239. Hier wird "Kriegsführung" explizit als falsch bezeichnet. In der letzten Auflage des Rechtschreibdudens (24. Auflage, Mannheim 2006) steht bei "Kriegsführung" ein Verweis auf "Kriegführung", doch die Form mit Fugen-s wird nicht als falsch bezeichnet. —Babel fish 02:59, 7. Feb. 2007 (CET)
- ist doch ganz einfach: "Kriegführung" ist sprachlich schöner. "Kriegsführung" ist eine vulgarisierung. --212.23.103.8 00:17, 15. Dez. 2007 (CET)
- „Schöner“ ist subjektiv. Das grammatische Argument ergibt keinen Sinn: Es heißt „die Führung des Kriegs“ (oder älter „des Krieg(e)s Führung“; eigentlich handelt es sich um ein Kasuskompositum) und nicht „die Führung den Krieg“ (im Deutschen gibt es nun mal auch den Objektsgenitiv). (Mal ganz abgesehen davon, daß das Fugen-s sich schon lange an Stellen ausgebreitet hat, wo es formal gar nicht hingehört – selbst die größten Pedanten habe ich „Geburtstag“ oder „Freiheitsberaubung“ noch nicht monieren gesehen.) --Florian Blaschke (Diskussion) 18:41, 27. Dez. 2016 (CET)
Vietnamkrieg
BearbeitenGuter Artikel, aber es fehlt eigentlich der Vietnamkrieg (als erster "Medienkrieg" usw.) und ein moderner Krieg, z.B. Irak, Afghanistan.--217.232.109.229 11:39, 11. Apr. 2007 (CEST)
da ich in der versionsgeschichte etwas von Sprachverfall gelesen habe. Ein Fugen-S hat nichts mit dem verfall der sprache zu tun und gab es wenn man Fugenlaut#Entstehung der Fugenelemente glauben darf schon im althochdeutschen. Ganz unterhaltsam ist es hier beschrieben was auch gleich in der einleitung einen bezug zum thema Kriegsführung hat ...Sicherlich Post 22:24, 4. Nov. 2007 (CET)
- Unabhängig davon kennen Duden und canoonet zwar beide Schreibweisen, da man in der Wikipedia imo üblicherweise das Lemma auf die am häufigsten genutzte Schreibweise setzt, müsste laut Google (Kriegführung 232.000, Kriegsführung 565.000) und Wortschatzliste der Uni Leipzig Abfrage Kriegführung Kl. 16 und Kriegsführung Kl. 14 (je kleiner die Zahl, desto häufiger die Verwendung) das Hauptlemma eigentlich Kriegsführung sein und Kriegführung der Redirect. -- Ra'ike D C B 10:50, 5. Nov. 2007 (CET)
- Vox populi, vox Rindvieh. Fragt einen Germanisten der geduliger ist als ich (und Leibzsch richtig schreiben kann, und nicht im Guugel nachguggsn muss), warum es ohne S richtig ist. 84.227.144.148 20:35, 5. Nov. 2007 (CET)
- Lesetipp. Als Germanist mit zwanzig Jahren Erfahrung wäre ich sehr erfreut, wenn Du Dir ein anderes Hobby suchen würdest. Beim nächsten Edit dieser Art sehen wir zwei beiden uns hier wieder. Danke fürs Gespräch. --DasBee 21:19, 5. Nov. 2007 (CET)
- Hallo IP 84.227... Könnten wir bitte eine anständige Diskussion darüber führen, welches Lemma als Hauptlemma genutzt werden soll? Sich an einem kleinen Rechtschreibfehler meinerseits bei Leipzig aufzuhängen, bringt's nicht wirklich. Ich habe Google nur deshalb bemüht, um die Anzahl der Treffer für die beiden Wörter aufzuzeigen (und dafür ist Google allemal gut). Der Link zur Uni Leipzig ist ja gleich dahinter, vielleicht glaubst Du der mehr? Jedenfalls zeigt sich beide Male, dass Kriegsführung häufiger genutzt wird, auch wenn beide Formen in der Rechtschreibung gleichberechtigt stehen. -- Ra'ike D C B 23:14, 5. Nov. 2007 (CET)
- hallo IP 84... wenn du germanist bist hast du doch Sicherlich einen Duden? Dort findest du problemlos das Wort Kriegsführung es ist also korrekt und wie Ra'ike gezeigt hat ist es deutlich häufiger ...Sicherlich Post 14:36, 6. Nov. 2007 (CET)
Das hatten wir alles schon. Ohne S ist richtig, vgl. Diskussion:Kriegsführung, wie schon ganz oben von Dodo erwähnt. --Bachforelle 12:38, 7. Nov. 2007 (CET)
- joh und da kann man klar lesen; ist beides korrekt und die s-Variante ist die häufigere ...Sicherlich Post 12:57, 7. Nov. 2007 (CET)
- Duden, Band 9 (Richtiges und gutes Deutsch, Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle): "Die Bildungen mit Krieg als erstem Bestandteil haben bis auf kriegführend, Kriegführung alle Fugen-s." --Bachforelle 13:07, 7. Nov. 2007 (CET)
- duden heute (online; http://www.duden.de "Treffer in der Duden-Suche - Kriegs|füh|rung, die: Kriegführung." ...Sicherlich Post 13:09, 7. Nov. 2007 (CET)
- dort als quelle für Freude des offline-lesens: "Duden - Deutsches Universalwörterbuch - Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache", 6., überarbeitete und erweiterte Auflage ...Sicherlich Post 13:10, 7. Nov. 2007 (CET)
- Wenn man etwas zitiert, sollte man es auch lesen: Der Begriff wird dort ohne S geschrieben! Bachforelle 18:11, 7. Dez. 2007 (CET)
- du scheinst ein anderes Internet zu haben als ich: http://www.duden.de - leider ist ein Bildschirmfoto wohl auch lizenztechnischen Problemen nicht möglich ..Sicherlich Post 20:04, 9. Dez. 2007 (CET)
MMn müsste das richtige Lemma Kriegführung lauten, da zwar beide Varianten im DUDEN stehen, aber bei meiner Auflage (Numero 24) die Form ohne Fugen-S fettgedruckt ist, was bedeutet, dass es das (Haupt-)Stichwort ist, das mit Fugen-S ist jedoch nur beigeordnet zu diesem anderen Stichwort. Ich interpretieren das so, dass die Kriegführung das eigentlich richtige Lemma ist. Unscheinbar als revertender User hat mir auch auf FritzGs Diskussion zugestimmt, jetzt würde ich noch gerne die Meinung von dir, Sicherlich, und FritzG hören. Gruß, Das egoistische Gen 21:10, 29. Nov. 2007 (CET)
- naja WP geht grundsätzlich nach dem sprachgebrach ... und da gewinnt Kriegsführung ja haushoch ...Sicherlich Post 21:17, 29. Nov. 2007 (CET)
- Nach dem Sprachgebrauch, mal ganz was neues. Dann musst du Penis aber auch nach "Schwanz" verschieben, vgl. Google-Treffer --84.226.114.70 20:36, 10. Dez. 2007 (CET)
Das Deutsche Wörterbuch beschreibt die Fugen-S-Version noch als ungut, aber das war 1873. Die anderen dort aufgeführten Zusammensetzungen ohne Fugen-S (krieggewohnt etc.) können wir heute überhaupt nicht mehr nachvollziehen. Wenn der kleine Duden das jetzt schon nicht mehr als falsch bezeichnet und die Fugen-S-Version im Wortschatzlexikon immerhin um 2 Häufigkeitsklassen (16:14) überwiegt, dann könnten wir auch feststellen, dass sich das S durchgesetzt hat. Es gibt eigentlich wenig Beispiele im modernen Hochdeutsch, wo eine Version mit Fugen-S weniger schön ist als ohne. --Harald Krichel 21:26, 29. Nov. 2007 (CET)
- (BK:) MMn ist Kriegsführung geduldet, nicht gewollt ... ich habe mir sagen lassen, dass der Brockhaus nur Kriegführung kennt, und ich werde versuchen, das morgen naczuprüfen. Bis dahin, Das egoistische Gen 21:29, 29. Nov. 2007 (CET)
- und was hat der Brockhaus mitzureden? ich meine seine 260.000 Stichworte sind nicht mal die hälfte der artikel der deutschsprachigen Wikipedia. ... und redirects sind gar nicht mitgezählt?! ... IMO kann es hier nur um zwei sach gehen; ist die schreibung korrekt (das ist sie sowohl mit als auch ohne Fugen-S) und was sagt der Sprachgebrauch (und der zeigt sowohl nach Uni-Leipzig als auch nach google unstrittig für die Fugen-S-Version) ...Sicherlich Post 21:33, 29. Nov. 2007 (CET)
Der Brockhaus wäre ein Argument für die Verbreitung. Aber gut, wenn es die Mehrheit anders sieht. Ich bitte darum, die Artikel, die unter "Siehe auch" angegeben sind sowie Mongolische Kriegführung auch zu verschieben. Gruß, Das egoistische Gen 11:57, 2. Dez. 2007 (CET)
- das verschieben kann man IMO nach und nach machen. Wie es unsinnig war alle artikel auf Kriegführung umzubiegen ist es IMO auch jetzt mit kraft alles auf Kriegsführung umzubiegen. Freund der Einheitlichkeit mögen das natürlich anders sehen ;o) ...Sicherlich Post 19:53, 3. Dez. 2007 (CET)
...eine nette Diskussion um einen kleinen Buchstaben :) Da die in meiner Beobachtungsliste befindliche Seite Paradigmenwechsel nun schon öfters zwischen der s-Führung und der Führung hin- und hergeschoben wurde, bekommt ihr dafür von mir noch den Duden von 1951 (13. Auflage), der kennt nämlich nur Kriegführung. -- Tischbeinahe φιλο 12:24, 8. Dez. 2007 (CET)
- wir könnten auch einen noch älteren nehmen; ich meine den gibts ja seit dem 19. Jahrhundert ... altenrativ den wohl neusten; http://www.duden.de - steht schomal weiter oben ...Sicherlich Post 19:51, 9. Dez. 2007 (CET)
- Sicherlich, du hast den Redirect (wie heißt das doch gleich im Duden?) zitiert. --Harald Krichel 19:53, 9. Dez. 2007 (CET)
- ich habe einen Redirect zitiert? hä? ...Sicherlich Post 19:55, 9. Dez. 2007 (CET)
- ah, ich glaube ich weiß was du meinst; bitte lies die diskussion nochmal genau: frage nummer 1: ist Kriegsführung überhaupt korrekt. Nachschlagen im duden; ja, ist es. ... Frage nummer zwei; was ist gebräuchlicher; nachsehen bei google; dort eindeutig die Fugen-S-Variante. Nachschlagen bei der Uni-Leipzig; auch dort eindeutig die Fugen-S-Variante. --> Sprachgebrauch damit klar für Kriegsführung --> das ist das Lemma ...Sicherlich Post 20:01, 9. Dez. 2007 (CET)
- In meinem Duden von 1991 steht Kriegführung noch an erster Stelle. – Simplicius ☺ 20:32, 9. Dez. 2007 (CET)
- siehe meine antwort zuvor ...Sicherlich Post 20:39, 9. Dez. 2007 (CET)
- In meinem Duden von 1991 steht Kriegführung noch an erster Stelle. – Simplicius ☺ 20:32, 9. Dez. 2007 (CET)
- Bei "Kriegsführung" ergibt sich ein gedankliche Verwechslungsmöglicheit mit der "(Geschäfts-)Leitung eines Krieges" (in bezug auf die "Führer" des Krieges; vgl. den Begriff "Geschäftsführung"), was bei "Kriegführung" nicht der Fall ist. Eine Verschiebung nach "Kriegswesen" würde die Problematik umgehen, wenn auch eine neue schaffen. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 18:58, 27. Dez. 2016 (CET)
- Ich kann diese pedantische Differenzierung einfach nicht nachvollziehen. Die „Geschäftsführung“ wird ja auch nicht von der „Geschäft(e)führung“ unterschieden; es handelt sich bei diesem Ausdruck ohnehin um eine sekundäre Übertragung des ursprünglichen (und synchron immer noch vorhandenen) Abstraktums „Führung“ auf ein Konkretum, nämlich einen Menschen oder eine Gruppe von Menschen. Ich kenne niemanden, der bei „Kriegsführung“ an etwas anderes als an das Abstraktum denkt, und habe in Texten auch nie eine entsprechende Unterscheidung bemerkt. Es gibt eine „Staatsführung“ i. S. v. Regierung, aber von einer „Kriegsführung“ wird in historischen Zusammenhängen in analoger Weise m. W. nie gesprochen, daher gibt es auch keine ernsthafte Verwechslungsmöglichkeit. Laut Duden ist „Staatsführung“ sowohl im konkreten wie abstrakten Sinne gebräuchlich und anerkannt, ohne daß eine Unterscheidungsmöglichkeit qua Fugenelement existiert! Es handelt sich hier somit um ein bloßes Scheinproblem. --Florian Blaschke (Diskussion) 18:27, 7. Jan. 2017 (CET)
Behauptung 1980
BearbeitenStimmt das überhaupt: Ab 1980 setzen die Vereinigten Staaten auf die so genannte Ausgleichsstrategie, die den Gewinn eines Atomkrieges durch einen Präventionsschlag auf die sowjetische Führung und militärische Einrichtungen zum Ziel hatte. Die Sowjetunion reagierte mit der Verabschiedung einer Politik des Verzichts auf den Ersteinsatz. - Was heißt "Präventionsschlag" ? Abgesehen vom Wahrheitsgehalt und Zusammenhang: Erklärungen über einen Verzicht auf Ersteinsatz hat es öfter gegeben, das mußte nicht viel besagen. --Oenie (Diskussion) 14:55, 22. Mai 2012 (CEST)
Einleitung
BearbeitenIch bin mir ziemlich sicher, dass es nicht "opeartive Kunst" sondern operative Kunst" heißen muss, oder gibts da einen Begriff, den ich nicht kenne? --Pohl-rosengarten (Diskussion) 11:12, 13. Mär. 2013 (CET)
- Das ist falsch. Hab's geändert. -- TZorn 10:02, 19. Mär. 2013 (CET)
Lemma erneut
BearbeitenAuszug aus Artikel:
- Siehe auch
- Amphibische Kriegführung • Asymmetrische Kriegführung • Biologische Kriegführung • Chemische Kriegführung • Chirurgische Kriegführung • Elektronische Kriegführung • Psychologische Kriegführung
- Eroberungskrieg • Angriffskrieg
- Haager Landkriegsordnung
- Kriegsverbrechen
- Manöverstrategie
- Strategem
- Literatur
- Malte Prietzel: Kriegführung im Mittelalter. Handlungen, Erinnerungen, Bedeutungen. Schöningh, 2006, ISBN 978-3-506-75634-3.
- Weblinks
- Literatur über Kriegsführung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Serie: Krieg im 21. Jahrhundert (Süddeutsche Zeitung, 22. Oktober 2007 ff.)
und
duden-online gefolgt: Kriegsführung – Bedeutung: Kriegführung und Kriegführung – Bedeutung: das Führen eines Krieges (im Hinblick auf Strategie und Taktik), Beispiele: eine moderne Kriegführung, <in übertragener Bedeutung>: psychologische Kriegführung (Beeinflussung von Menschen in Kriegszeiten mit psychologischen Mitteln, um bestimmte Haltungen, Einstellungen, Denkweisen zu erzeugen; nach englisch psychological warfare).
Darum geht es doch im Artikel und nicht um gerechte oder ungerechte Kriegsführung ..., wobei dort ruhig „mit s gefugt“ werden kann. MMn sollte über eine Verschiebung des Lemmas nach Kriegführung erneut diskutiert werden. Gruß--Göte D 22:05, 22. Jul. 2013 (CEST) PS: nach DNB (s. o.): Sachbegriff: Kriegführung – Synonyme: Gefechtsführung, Kampfführung, Kriegsführung, Kriegskunst,
- Ich denke, das Lemma sollte mit Fugen-S erhalten bleiben. Alle unter "Siehe auch" genannten Lemmata des Musters [Adjektiv] Kriegführung sind Redirects auf andere Begriffe oder solche mit Fugen-S. Die einzige Ausnahme ist Chirurgische Kriegführung - ein Begriff, der vor dem Konsens mit Fugen-S angelegt wurde. Des Weiteren zeigt eine Übersicht der Komposita mit "Krieg" als Grundwort (vgl. [1] ff), dass die Bildung mit Fugen-S die ganz überwiegende Mehrheit darstellt. Wahrscheinlich wäre es hilfreich, in der Einleitung zu schreiben, das "Kriegführung" fachsprachlich ist; eine Verschiebung auf das weithin ungebräuchliche Lemma halte ich aber für verfehlt. --Zinnmann d 23:46, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Danke Zinnmann für Deinen Beitrag. "Fachsprachlich" würde ich aber eher als enzyklopädisch relevant sehen als die "überwiegende Mehrheit". Bitte weiter diskutieren, Danke und Gute Nacht--Göte D 00:02, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Hier ein Beitrag aus dem Internet zur Frage der „überwiegenden Mehrheit“ der Worte Kriegführung und Kriegsführung in der mehr oder weniger relevanten Literatur:[2].
Interessant finde ich auch die Wiederholung des Experiments mit den Gegensatzpaaren Offizierkorps und Offizierskorps oder Garnisonstadt und Garnisonsstadt. Bemerkenswert ist das Hineinschmuggeln des Fugen-s in Buchtitel. Neuerdings beteiligt sich auch die Deutsche Nationalbibliografie an dem Schwindel, wie eine Wiki-Diskussion in den Zusammenfassungszeilen des Lemmas Zweiter Weltkrieg jüngst erwies:[3]. Auch in diesem Sinne: Gute Nacht!--Gloser (Diskussion) 00:42, 23. Jul. 2013 (CEST)- Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, Erich Hoepner, Karl Jäger, Litauische Aktivistenfront, Verbrechen der Wehrmacht, Adolf Hitler, Vernichtungskrieg, Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg usw. – wie sieht es eigentlich mit der Sichtung solcher Eingänge in die WP aus? Nicht nur die DNB schreibt die Titel nicht richtig ab, sondern auch unsere Autoren. Wenn Literatur-Angaben, doch nur wenn ich sie richtig vom Original abgeschrieben habe und nicht vom anderen falschen Literaturverweis. Dadurch entstehen dann auch die höheren "falschen" "Suchabfrageerfolge" ... Gruß--Göte D 22:50, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Es handelt sich beim Fugen-s um eine Naturgewalt. Man will es haben, um jeden Preis! Durch Angehörige der Ruhr-Universität Bochum gefälschte Buchtitel sind mir im November 2008 bei http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Offizierskorps aufgefallen.--Gloser (Diskussion) 23:56, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Gar keine Frage: Buchtitel gehören originalgetreu wiedergegeben. Unabhängig davon scheint es sich aber um einen ganz normalen orthografischen Sprachwandel zu handeln. Früher eher Kriegführung, heute eher Kriegsführung. Somit teilt das Lemma das Schicksal des Dativ-E, der Cigarette und anderen Thierchen. Merckwürdig, is' aber so. :-) --Zinnmann d
- Es handelt sich beim Fugen-s um eine Naturgewalt. Man will es haben, um jeden Preis! Durch Angehörige der Ruhr-Universität Bochum gefälschte Buchtitel sind mir im November 2008 bei http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Offizierskorps aufgefallen.--Gloser (Diskussion) 23:56, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Weitere Beispiele (s. dazu jeweils die Versionsgesch.): Fischer-Kontroverse, Walther Rathenau, Johann ’t Serclaes von Tilly, Wilhelm Mommsen, Paul König, Friedrich von Boetticher (General), Deutschland (U-Boot), Handels-U-Boot, Hugo von Freytag-Loringhoven, Alfred von Tirpitz Theobald von Bethmann Hollweg, Julikrise, Septemberprogramm, Kriegsziele im Ersten Weltkrieg, Max Hoffmann, Andreas Hillgruber, Erster Weltkrieg, Wolfram Kopfermann, Franz W. Seidler – da kann man kaum jemand der die falschen Verweise gelesen hat, vom historischen Begriff ins Fugen-s auszuweichen, das noch übel nehmen. Mein Vorschlag weiterhin, die besagte wieder richtig gerückte aktuelle Literatur gibt mir das Wissen, historische Artikel über den Ersten und Zweiten Weltkrieg sollten Literatur-konform Kriegführung verwenden. die aktuelleren Kriege und Artikel mit Verwendung von Kriegführung als das Führen eines Krieges können dann Kriegsführung benutzen, wenn es die Fachliteratur dazu hergibt, das bleibt aber die Frage. Bei überwiegender (Fach-)Literatur über Kriegführung kann es im Artikel nicht Kriegsführung heißen, da beide Schreibweisen möglich sind. Keine davon ist etwa veraltet. Rechtschreibliche Veränderungen werden dem Begriff kein Fugen-s implementieren, um mal fremdwörtlich zu argumentieren. Der aktuelle duden-online-Eintrag bevorzugt weiter Kriegführung und verweist von Kriegsführung auf Kriegführung als das Führen eines Krieges. Gute Nacht--Göte D 23:54, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, Erich Hoepner, Karl Jäger, Litauische Aktivistenfront, Verbrechen der Wehrmacht, Adolf Hitler, Vernichtungskrieg, Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg usw. – wie sieht es eigentlich mit der Sichtung solcher Eingänge in die WP aus? Nicht nur die DNB schreibt die Titel nicht richtig ab, sondern auch unsere Autoren. Wenn Literatur-Angaben, doch nur wenn ich sie richtig vom Original abgeschrieben habe und nicht vom anderen falschen Literaturverweis. Dadurch entstehen dann auch die höheren "falschen" "Suchabfrageerfolge" ... Gruß--Göte D 22:50, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Hier ein Beitrag aus dem Internet zur Frage der „überwiegenden Mehrheit“ der Worte Kriegführung und Kriegsführung in der mehr oder weniger relevanten Literatur:[2].
- Danke Zinnmann für Deinen Beitrag. "Fachsprachlich" würde ich aber eher als enzyklopädisch relevant sehen als die "überwiegende Mehrheit". Bitte weiter diskutieren, Danke und Gute Nacht--Göte D 00:02, 23. Jul. 2013 (CEST)
Zum Inhalt des Artikels
BearbeitenWikipedia wurde also zum Spielplatz der Germanisten, interessant.
Was ist das Ziel dieses Artikels? Es werden europäische Geschichtsbrocken mit einer diffusen historischen Skalierung präsentiert. Schon die Begriffserläuterung klingt äußerst Wage. Zudem würde mich die Etymologie des Begriffs interessieren. Mein "Handwörterbuch der Militärwissenschaften" von Berhard von Poten, 6. Auflage 1878 Bielefeld und Leipzig Verlag von Velhagen Klasing, kennt den Begriff "Krieg(s)führung" gar nicht. Was in diesem Artikel vermutlich geschildert werden soll, ist das sogenannte Kriegswesen. Der Artikel Kriegswesen beginnt mit dem griech. und macedonischen Kriegswesen und setzt sich fort über Hebräer, Römer, Germanen Franken, dt. Reich, Periode Mittelalter bis zum Abschnitt Neuzeit. Insgesamt ist das Buch sehr eurozentristisch, was ich von einem Werk des 19. Jh. erwarten würde, doch auch der Wikiartikel ignoriert das fernöstliche Kriegswesen vollkommen.
Das Kriegswesen beschreibt im Grunde die Militärverfassung eines staatlichen Gebildes, welches der rechtliche Teil der militärischen Organisation ist und darüber hinaus beschreibt es auch die Organisation und Ausübung kriegerischer Akte. Ich bin mit dieser Erklärung selbst nicht zufrieden, finde allerdings auch keine bessere. Zusätzlich war das Kriegswesen auch zu gleichen Zeiten in verschiedenen Kulturen sehr unterschiedlich geartet und ist insbesondere auch durch die geographischen Gegebenheiten der bewohnten Region beeinflusst. Damit ist eine Katalogisierung nach Zeitabschnitten nur möglich um die Entwicklung innerhalb eines staatlichen Gebildes darzustellen. Für eine allgemeine Darstellung der Entwicklung wäre es günstiger die verschiedenen Formen des Kriegswesens nach militärischen oder geographischen Mustern zu typisieren und ihnen zeitlich Reiche beizuordnen.
Besonders groß war die Enttäuschung über das Weglassen bedeutender Militärautoren. Es gibt einfach ein paar Namen, die man in diesem Zusammenhang erwartet wie zB. Sun Tzu, Xenophon, Cäsar oder Carl von Clausewitz. Gleichzeitig könnte man zumindest die bedeutendsten technischen, organisatorischen und taktischen Neuerungen der entsprechenden Zeiten aufführen, welche große Veränderungen brachten wie zB. die Phalanx der Griechen, die Manipulartaktik der Römer, die Repetierarmbrust der Chinesen, die Einführung von mauerbrechenden Belagerungswaffen, das Schießpulver, The Age of Sail, die Wiedereinführung der gedrillten Armee unter Moritz von Oranien, der Hinterlader ... (nicht signierter Beitrag von 91.66.139.222 (Diskussion) 15:38, 2. Mai 2014 (CEST))
- Der gesamte Bereich Strategische Kriegsführung ist Theoriefindung. Strategie ist immer Ziel, Planung und Mittel. Man beschreibt hier etwas unter Strategie, was Krigesführung in verschiedenen Zeitaltern entspricht. Das Ziel der Strategie hat sich nie gändert, dem Gegner seinen eigenen Willen aufzwingen. --Salier100 (Diskussion) 01:24, 12. Apr. 2020 (CEST)