Diskussion:Lech

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Neitram in Abschnitt Etymologie, 2022-04-18
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Flussbilder - Tirol

Bearbeiten

hallo..... mal eine frage - die bilder des tiroler -LECH-teiles sein eher mager - oder etwas wenig aussagekräftig ? ich würde einige meiner bilder - mal zur auswahl anbieten ?

unter www.alpic.net - da sind einige meine bilder - unter -Bilder-charly Winkler !

die lechseite ist recht umfangreich - nur würde ich den tiroler teil - etwas mehr beachtet - hinterfragen -und einbringen !

bin kein Wiki-Profi ...aber ein lokaler kenner - mit 1000-senden bildern -:))

lg

charly winkler k.winkler?tnr.at

Etymologie

Bearbeiten

Die Rückführung mitteleuropäischer Namen auf "baskische" Etyma ist ein Außenseitersport, der von seriösen Linguisten nur belächelt wird. Schon das keltische Material sollte als spekulativ gekennzeichnet werden, und es ist fraglich, ob die etymologischen Entsprechungen, die ja andere Flüsse bezeichnen, in diesen Artikel gehören.


Also ich hab in meinem Heimatkunde-Unterricht in der Volksschule Lechaschau (liegt am Lech!) gelernt, dass "Lech" vom alemannischen "lic" kommt, was "fliessen" bedeutet. Walter (nicht signierter Beitrag von 194.48.133.8 (Diskussion) 17:16, 9. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Die Alemannen kamen erst viel später an den Lech. Erst waren die Kelten am Lech, dann eroberten die Römer das Gebiet und dann war es eine Art Grenzfluß zwischen Alemannen und Bajuwaren. Der Ursprung des Namens muss in keltischen liegen, wie es bei den meisten alten Flussnamen in der Gegend ist. Das Keltische Volk das hier siedelte waren ja schließlich auch die Likatier.--Thmsfrst (Diskussion) 16:29, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Bilderflut auf der Seite

Bearbeiten

Hallo- mal zur Diskussion Warum wird die Seite mit Bildern ueberflutet???? Was solten die ganzen Tiere und Pflanzen - reichen nicht die Bilder in den jeweiligen Artikeln? - Wenn ich einen Frosch sehen will gehe ich auf den jeweiligen Artikel. Es muss doch nicht jedes Bild nochmal eingebunden werden. So langsam hat das was von Bilderbuch. Hatte mal versucht die Menge der Bilder einzudaemmen aber inzwischen sind es njoch mehr geworden.

--Pahu 21:50, 22. Apr 2006 (CEST)

Das sehe ich genauso. Die Bilder sind erstens zuviel und zweitens zum Großteil von bescheidener Qualität, aus dem fahrenden Auto mit der Handykamera und Brückengeländer im Vordergrund geknipst. Das Layout leidet durch die großen Absätze, welche durch die Bilder erzeugt werden erheblich. Das Thema Flora und Fauna ist viel zu ausführlich behandelt und zum Teil identisch mit Beiträgen unter Lechtal und Lechtalhaiden, wo Flora und Fauna bestens aufgehoben ist.
Markrob 23:11, 23. Apr 2006 (CEST)

Ich hab den ganzen mist entfernt. Das war imo eher vandalismus als missverstandenes dekobedürfnis. --Nikolaus   23:43, 23. Apr 2006 (CEST)

Dann hoffen wir mal dass dioe Bilder nicht wieder reingebaut werden - hatte auch schonmal geloescht aber kurz danach waren sogar noch mehr Bilder auf der Seite. --Pahu 09:42, 24. Apr 2006 (CEST)

Moment mal, beim Abschnitt Flora und Fauna kann man doch wenigstens zwei Bilder stehenlassen. (vgl. Amper; Isar) --Omnidom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 18:21, 24. Apr 2006 (CEST)

Wenn es ein spezielles Bild zum Thema Lesch gibt- irgendwas Einmaliges ... Die Bilder bei Amper und Isar sind genau identisch und waren beide auch beim Lesch zu finden. Ich habe mal ein anderes Bild reingemacht aber damit sollten wir genuegend Bilder im Artikel haben. --Pahu 19:50, 24. Apr 2006 (CEST)

Habe ein Bild vom Lech in Augsburg hochgeladen (Bild:Lech Augsburg.jpg). Wenn es in den Artikel passt, kann es gerne jemand einbauen, aber ich wollte nicht schon wieder in den "Bilderkampf" eingreifen. --Thgoiter 22:12, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für das Bild! Es ist eines der wenigen Bilder, die wirklich den Lech zeigen. Ich werde versuchen, es an passender Stelle einzubauen. Gruß, Fritz @ 00:06, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Abflussmengen

Bearbeiten

Ich sage nicht, daß soclhe Werte uninteressant sind, aber wenn es keine verläßlichen Quellen gibt, sollte man die Unsicherheit an einer Stelle im Atikel erwähnen (Abschnitt "Abflußverhalten") anstatt die Mengen an 73 verschiedenen Stellen in diesem und anderen Artikeln einzubauen und sinnlose Editwars darum zu führen. Und wenn das Bayerische Landesamt f. Wasserwirtschaft nicht Recht hat, wer bitte dann? Irgendwelche Hobbyautoren oder Lexika aus dem 19. Jh.? --Fritz @ 16:37, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Hochwassernachrichtendienst Bayern gibt nun mal 2 Quellen an:

  • 191 m³/s als durchschnittlichen ETA-Wert
  • 115 m³/s als Messwert einer ausgewählten Jahresreihe

--Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 16:45, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Also ich weiß ja nciht, mit wem ich es hier zu tun habe, aber habt ihr eigentlich geguckt, welcher Mittelwert genommen wurde? Langjähriges Mittel MQ? Mittleres Hochwasser MHQ? Nicht dass da der falsche Zahl aus der Tabelle genommen wurde. Beim Hochwassernachrichtendienst steht jedenfalls 114, übrigens scheint mir 191 unverhältnismäßig viel, wenn man etwa einen Vergleich zur Iller anstellt. -- Olof Hreiðarsson 14:24, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe den ganzen Abschnitt überarbeitet. Der mittlere Abfluss am Pegel Augsburg ist 114 m³/s (Reihe 1960-2006). Die einzige Unsicherheit ist der Abfluss an der Mündung, da der Pegel Augsburg als letzter Pegel 38 km oberhalb liegt. Da das restliche Einzugsgebiet relativ klein und damit ohne größere Zuflüsse ist, kann der Abfluss bei der Mündung in die Donau nicht wesentlich größer als diese 114 m³/s sein. Unter der Annahme einer identischen Abflussspende wie am Pegel Augsburg (was vermutlich eher zu hoch ist) ergibt sich ein Wert von rund 118 m³/s an der Mündung. Das deckt sich auch mit der vorhandenen Berechnung aus der Differenz der Donauabflüsse ober- und unterhalb. Die bislang zitierte Aussage aus dem Buch „Lechauf-Lechab“, dass der Lech mehr Wasser als die Isar führt, halte ich angesichts der offiziellen Zahlen schlicht für falsch (oder falsch verstanden). --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:11, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bereich Natur

Bearbeiten

Hallo zusammen, ich finde den Abschnittsbereich der Naturthemen in diesem Artikel ein wenig zu ausführlich. Meiner Meinung nach geht dies zu Lasten der Übersichtlichkeit. Besonders die identischen Teilbereiche aus den Lechheiden scheinen hier überflüssig, da ja der gesonderte Artikel dazu schon besteht. Sinnvoller wäre ein Ausweitung der Themen zum direkten Flussbett. Hier kommen vor allem Schotterflächen, Altarme, Kiesbänke und dergleichen zum tragen. Die Litzauer Schleife wurde im Artikel ja schon erwähnt und könnte als Wildflussabschnitt in Deutschland näher behandelt werden. Gruß --Benutzer:pinkman 15:04, 18. Mai 2006 (CET)Beantworten

Lechfälle im Winter?

Bearbeiten

Das Foto sieht mir ganz und gar nicht nach "Lechfälle im Winter" aus. Ich würde mal eher auf Oktober schätzen;-)

Beschter Gruaß; Waschtl.

Steht nun mal auf der Beschreibungsseite drauf, wobei man ja für die Fotos wohl eher sonniges Wetter nimmt. Oktober kommt aber auch gut hin.
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 20:43, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Senkrechter Verlauf?

Bearbeiten

Hallo mitnand,

hab eine kurze Frage wegen einer Formulierung im Kapitel Zuflüsse, vorletzter Absatz. Was heißt denn bitte das:

"Aufgrund des fast senkrechten Verlaufs ist der nächste große Zufluss die Wertach."

Was ist ein senkrechter Verlauf eines Flusses?

--DrBua 16:10, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Etymologie2

Bearbeiten

Die Ableitung des Namens aus dem Altbaskischen ist unglaubwürdig. Für diesen Absatz sind Quellen nötig. Artikel-Pfleger Omnidon wird angesprochen, ansonsten muss da ein Quellenbaustein rein. --Aalfons 21:45, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Quellenbaustein eingefügt. --Aalfons 15:38, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Aalfons, leider kann ich nicht sofort nachforschen, da ich in etwa die nächsten 2-3 Wochen abwesend bin, werde mich aber alsbald darum kümmern.
--Omnidoom 999 ناكلاس +/− 00:18, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
okay, wenn ich in der Zwischenzeit in die Bibliothek komme, guck ich selbst ma nach. --Aalfons 09:47, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiss war die Gegend nie baskisch, daher ist es unwahrscheinlich das der Namen aus dem baskischen kommt. Der Namen muss auf die keltischen Likatier zurückgehen die einst hier siedelten.--Thmsfrst (Diskussion) 16:37, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Quellhöhe

Bearbeiten

Die Meereshöhe an der Mündung von Formarinbach und Spullerbach liegt laut der Höhenlinien in Google Maps bei etwa 1580 m. Dieser Punkt ist als Koordinate für die "Quelle" angegeben. Die Quellhöhe des Formarinbachs wäre in etwa bei 1850 Metern, dieser Punkt liegt aber ungefähr im Bereich von +47° 10' 32", +10° 00' 27". Das würde auch eher der Beschreibung mit der Quelle "in der Nähe des Formarinsees" entsprechen. Die englische Wikipedia bezeichnet den Formarinsee als Quelle des Lechs und kommt damit auf eine Höhe von 1865m.

--Pandarine 12:53, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kann so auch nicht ganz stimmen. Der Formarinsee liegt auf 1789 m, was ursprünglich auch in diesem Artikel angegeben war, bis Omnidom999 [1] gleich mal 1000 Meter draufgeschlagen hat, mit der Begründung, der Lech entspringe nicht aus dem Formarinsee. Das ist aber natürlich auch unmöglich, wenn die Rote Wand selbst nur 2704 m hoch ist. Selbst war ich leider noch nicht dort, weiß auch nicht, wo die "englische" Zahl herstammt. Es war mir nur aufgefallen. -- Curi 16:41, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also, wenn ich mir die amtliche Karte von Vorarlberg unter http://vogis.cnv.at/dva04/init.aspx?hotspot=alle%7Cvogis_amtlichekarte%7C1:16885%7C-24953.520657845354%7C226142.65649093478%7C3%7C so anschaue, entwässert der Bereich oben auf der Roten Wand ziemlich eindeutig in die Nordsee. Dafür wird hier der Formarinbach von Anfang an als Lech bezeichnet und ich würde die Höhenlinien in etwa auch bei 1865 abzählen. die Höhe des markierten Punktes wird mit 1837 Meter angegeben --Pandarine 17:23, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Im Buch "Lechauf Lechab" von Rupert Zettel steht, dass die oberste Lechquelle bei ca. 1840müN liegt.Markrob 18:45, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn sonst niemand eine Quellenangabe zu seiner Quellenangabe bieten kann, würde ich vorschlagen, die Quelle mit den Koordinaten 47°10'25"N 10°00'14"O und einer Höhe von 1840müN anzugeben. --Pandarine 07:59, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Datei:Lechtal-logo.jpg|thumb|150px|]]

Bearbeiten

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Datei:Lechtal-logo.jpg|thumb|150px|]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 23:18, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Unbelegter Absatz vorübergehend ausgelagert

Bearbeiten

Da sich bei der Erforschung und Herkunft des Flussnamens noch nicht viel bewegt hat, habe ich die umstrittenen Zeilen nachfolgend eingefügt. Wenn entsprechende Belege auftauchen, kann der Absatz auf jedenfall wieder in den Artikel eingefügt werden. Solange dies jedoch nicht passiert, sollte er sich nicht im Artikel befinden. Gruß -- Mailtosap 12:24, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Abschnitt in meiner Werkstatt untergebracht. Nach exakter Referenzierung baue ich ihn wieder ein.
Liebe Grüße, --Omnidom 999 ناكلاس +/− 19:34, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zuflüsse

Bearbeiten

"Insgesamt gibt es ... 56 Lechzuflüsse, jeweils 28 in Deutschland und Österreich." Woher stammen diese Zahlen, bzw. was wird dafür als Zufluss gewertet? Allein für Tirol sind in TIRIS, wenn ich mich nicht verzählt habe, 74 Zuflüsse (40 links, 34 rechts) verzeichnet. Auch die - sicher nicht vollständige - Liste von Zuflüssen des Lechs - enthält schon mehr, nämlich jeweils 41 Zuflüsse in A und D. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:28, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt die nicht nachvollziehbaren Angaben entfernt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:33, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Satzlogik, unklare ANdeutung

Bearbeiten
Obgleich die Oberläufe des Lechs heutzutage verhältnismäßig kleiner sind, ist der Lech geologisch einer der jüngeren Flüsse, da die Alpen nicht zu den ältesten Gebirgen gehören.
1. Verhältnismäßig klein – oder doch kleiner? – im Vergleich wozu?
2. Man sollte annehmen, wenn ein Fluss kleine Quellflüsse hat, spricht das nicht gerade „eigentlich“ besonders für großes Alter. Wieso also Obwohl?
Dass der Lech heute einen fast süd-nördlichen Verlauf hat und bereits bei Donauwörth einmündet, liegt auch an einem Meteoriten, der vor 15 Millionen Jahren auf der Höhe von Nördlingen einschlug (Ries-Impakt).
Man sollte schon noch zumindest einen Hinweis auf den wirksamen Mechanismus erhalten, der zum anderen Verlauf geführt hat. Wenn das nämlich etwas mit Ablaufverlegungen hat, frag man sich, wieso nunmehr der Lech fast geradezu dort auf die Donau trifft , wo sie dem Ries am nächsten kommt – was nämlich nach allen drei Urlechtheorien zuvor nicht der Fall gewesen sei.

--Silvicola Disk 13:40, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Abschnitt „Naturschutz-Initiative ‚Lebensraum Lechtal‘“

Bearbeiten
1. Kann man die Aufzählung dessen, was da angestrebt wurde, thematisch besser gruppieren? (Biotopverbund und andere Schutzmaßnahmen; Anderes; zuletzt jederlei Marketing) oder spiegelt sich in der jetzigen Ordnung eine Präferenzreihenfolge wider, die erkennbar bleiben soll?
2. Wie war denn eigentlich der Erfolg des Ganzen? Wir sollten doch weniger darstellen, wofür (eine Institution oder Person) „steht“, um den gängigen Jargon aufzunehmen, als vielmehr, was sie realiter bewirkt; bei uns sollte halt das politadministrative Marketing ebenfalls zuletzt kommen.
--Silvicola Disk 01:41, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Gewässergüte

Bearbeiten

„Da heute das Abwasser nicht mehr in die Kanäle geleitet wird, lässt sich die Güteklasse sogar auf I–II regulieren.“ — Was ist gemeint? Weil das gesamte Abwasser der Stadt über die Kläranlage läuft, könnte man durch deren Verbesserung (weitere Investitionen) die Gewässergüte noch weiter heben? Aber „regulieren“ versteht man eher wie „an einer (schon vorhandenen) Stellschraube drehen“. Spart man an Betriebsaufwand, weil man mit dem erreichten Qualitätsgrad zufrieden ist? – Bitte klar sagen, was gemeint ist! --Silvicola Disk 01:53, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Quellflüsse

Bearbeiten

Woher kommt die Sache mit dem Formarinbach? Laut austrianmap.at heißt das Fließgewässer von Anfang an Lech. Ein Formarinbach wird dort nicht angezeigt, und der Spullerbach mündet laut austrianmap.at daher in den Lech. Arnulf zu Linden (Diskussion) 22:56, 27. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wertach oder Vils?

Bearbeiten

Warum ist am Beginn des Abschnitts "Zuflüsse" die Wertach der wasserreichste Zufluss (32 m³/s), später aber die Vils (7,68 m³/s)? --217.94.133.66 14:02, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Weil da offenbar etwas vermurkst wurde, ich werde versuchen, das zu reparieren. --Luftschiffhafen (Diskussion) 02:06, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Raumordnung, Widmung

Bearbeiten

"Die Gemeinde Lech kann neue Feriendomizile und Zweitwohnsitze weiterhin ablehnen. Das hat jetzt der Verfassungsgerichtshof bestätigt, gab Bürgermeister Ludwig Muxel (ÖVP) am Samstag in einer Aussendung bekannt."

In: Höchstgericht entscheidet im Sinne von Lech orf.at, 11. November 2017. --Helium4 (Diskussion) 16:51, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Das bezieht sich nicht auf den Fluß, den dieser Artikel behandelt, sondern auf die Gemeinde Lech (Vorarlberg).--Martinus KE (Diskussion) 13:11, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Antiker Name?

Bearbeiten

Ein Wikipedia-Leser, der "einfach nur" wissen will, wie eigentlich die Römer den Fluß bei ihrer Provinzhauptstadt Augsburg nannten, findet im Artikel momentan keine Antwort. Der Abschnitt Etymologie breitet zwar Quellen-Gelehrsamkeit aus, aber damit darf man doch die Leser nicht alleine lassen.

Die Quellen sind zwangsläufig "problembelastet": Transkriptionsprobleme (vom Lateinischen ins Griechische des Ptolemaios), Überlieferungsprobleme (Schreibfehler in mittelalterlichen Handschriften), ..., und diese "herauszurechnen" bzw. eine plausible Annahme anzubieten ist Aufgabe der Wissenschaft(ler) – und der Lexikographen.

Gibt es einen Konsens, wie der Lech bei den Römern hieß? Licus (wie im Mittelalter)? Oder Lic(c)a (wie in der Spätantike)?

--Martinus KE (Diskussion) 13:24, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe bisher auch keine Antwort gefunden."Licus" erscheint ja erst in Texten des Mittelalters, und wird so meist in Augsburger Chroniken der Neuzeit übernommen. Man müsste also einen alten Römer fragen.... --Langoktavian (Diskussion) 10:57, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Und dieser alte Römer kann auch nur die Namensform aus seinem Zeitkontext widergeben. Im Laufe der Jahrhunderte, in denen der Lech zum Gebiet des römischen Reiches gehörte, kann sich durchaus auch der lateinische Name mehrfach geändert haben. Hinzu kommt, dass unterschiedliche Personen den Fluss womöglich auch unterschiedlich bezeichnet haben, selbst wenn es im jeweiligen Zeitkontext vielleicht einen amtlichen Namen gab. Das ist ja heute auch noch so: Viele geografische Objekte werden im Volksmund oft anders genannt als sie offiziell heißen. -- Chaddy · D 14:50, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ein "Lic" mit dem männlichen "us" dazu könnte aber von einem alten Römer stammen...Irgendwann kann ja noch eine alte Schrift auftauchen, oder noch besser eine Münze mit den Flussnamen. Vielleicht war die Wertach in der antike auch weiblich....und der Welser hat sich geirrt... --Langoktavian (Diskussion) 01:16, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

licus lykos Wolf---Wolfzahnau, Wolfsfell am Lech des Augustusbrunnens

Bearbeiten

Der Lech wird in Büchern des 16. Jh.meist lateinisiert "licus" bezeichnet. Es kommt aber auch die Form "lykos" vor. Sprachforscher der Renaissance vermuteten eben, dass licus von lykos (Wolf als Subst,wild oder reissend als Adjekt.)stammt. Eine Quelle wäre z.B. "Österreichsche Revue 1864"--Langoktavian (Diskussion) 20:05, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

"Lechsgmünd" wird in alten Schriften gräzisiert "lykostoma" bezeichnet. Man vermutete, dass die ersten Siedler Augsburgs aus dem illyrischen Raum kamen und den Fluss "lykos" nannten. (nicht signierter Beitrag von Langoktavian (Diskussion | Beiträge) 16:29, 7. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

Gibt es dazu auch aktuelle Forschung? Der wissenschaftliche Stand aus der Renaissance und eine über 150 Jahre alte Quelle sind vielleicht nicht ganz so optimal. :) -- Chaddy · D   20:16, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das hätte als historische Randnotiz durchaus seine Berechtigung, aber es müsste eben gut belegt sein. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:09, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Celtis, der dem Peutinger die Abschrift einer antiken Straßenkarte überlassen hat, deutet in einem in Latein verfassten Gedicht dieses Licus-Wolf an. Da man damals glaubte, dass nach der "Sintflut" ein Sohn Noahs und dessen Nachkommen die westliche Welt neu besiedelten, war es für Augsburger Humanisten plausibel, dass der Flussname aus dem östlichen Sprachraum stammt. (nicht signierter Beitrag von Langoktavian (Diskussion | Beiträge) 09:28, 10. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Ich denke das kommt aus dem keltischen. Die Kelten die hier ansässig waren nannte man ja auch Likatier wie Lech. Alte Flussnamen in der Gegend sind meist noch von keltischem Ursprung.--Thmsfrst (Diskussion) 16:08, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Natürlich kommt das Wort Lech aus dem Keltischen, auch hat nicht ein Sohn Noahs den Westen besiedelt,die anderen zwei auch nicht die restliche Welt, aber die Augsburger Humanisten des 16. Jhdrts vermuteten eben den Wolf im Flussnamen und halt keine Kiesel. --Langoktavian (Diskussion) 00:47, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Im lateinisch heißt Wolf glaube ich "Lupus" (wegen der Römer die hier mal waren) und nicht "lykos" wie im griechischen. Da die Griechen zu keiner Zeit das Gebiet erobert hatten, würde mich es schon eher wundern, falls es nicht eher durch Zufall ein ähnliches Wort im griechischen zu finden ist. Echte Wölfe hingegen müsste es in der Gegend früher ja tatsächlich gegeben haben.--Thmsfrst (Diskussion) 04:42, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich glaube ich werde hier falsch verstanden. Es geht hier um den nachgewiesen falschen Wissensstand einiger Humanisten des 16. Jhdts. Aber die schufen halt das Bildprogramm des Augustusbrunnens und kennzeichneten den wilden reissenden Fluss mit einem Wolfsfell. Im übrigen kann man auch Ptolomäus fragen, wie er den Lech bezeichnete, oder die Tabula Peutinger anschauen. --Langoktavian (Diskussion) 10:03, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Dann müsste das aber im entsprechenden Artikel Wolfzahnau auch genauso erklärt werden, am besten alles möglichst genau mit Einzelnachweisen belegt bzw. evtl. mit Anmerkungen versehen. Als ich mir dort gestern die Namensherkunft dort durchlas, wurde mir das nicht so klar.--Thmsfrst (Diskussion) 13:37, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
...weil so wie es jetzt im Artikel Wolfzahnau#Namensherkunft steht, kann das aus meiner Sicht kaum verstanden werden.--Thmsfrst (Diskussion) 13:46, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe Wolfzahnau#Namensherkunft mal etwas überarbeitet. Was das Gebiet Wolfzahnau betrifft: für das mit der Gaststätte gibt es wohl Belege, das andere sind etymologische Hypothesen. Zunächst sollte dabei m.E. geklärt werden, ob das Gebiet überhaupt jemals vor der Gaststätte so genannt wurde. Denn wenn nicht, dann geht es darum, warum die Gaststätte so hieß, und das kann, muss aber nicht notwendigerweise etwas mit dem Gebiet, einem alten Flurnamen oder mit einem der beiden Flüsse zu tun haben. Unabhängig davon kann das mit der falschen Etymologie der Renaissance-Sprachforscher m.E. gerne in den Fluss-Artikel eingearbeitet werden. --Neitram  10:28, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Die Lech?

Bearbeiten

Hier schrieb heute eine IP: "Sowohl das Femininum als auch das Maskulinum sind richtige Formen für die/der Lech da es sich um einen regionalen Eigennamen handelt." Leider ohne Beleg. Gibt es denn einen Beleg dafür, dass "die Lech" ein regional üblicher bzw. ein ebenfalls richtiger Genus ist? Und welche Region wäre das? --Neitram  15:26, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich komme so ziemlich genau aus der Nähe der Lechmündung, hab also schon einen gewissen Bezug zu diesem Fluss, hab aber noch nie die feminine Form vernommen. Zumindest bei uns im nördlichen Teil des Lech-Gebiets ist diese also völlig unüblich. -- Chaddy · D   20:40, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Meine persönliche Vermutung ohne Beleg: die Person hat wohl aufgrund der Beobachtung, dass fast alle Flüsse weiblichen Geschlechts sind, den Schluss gezogen, dass dies wohl auch für den Lech gelten müsse. Aber ganz klar: ohne Beleg kein "die". --Kuhni74 (Diskussion) 23:17, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Im Landkreis Weilheim-Schongau habe ich immer nur "dem" Lech bzw. "der" Lech gehört. "Die" Lech halte ich für frei erfunden.--Thmsfrst (Diskussion) 16:19, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich denke, das Thema ist hier erst einmal erledigt, es wurde ja gleich revertiert und es kam von der IP seither auch kein Feedback. --Neitram  09:31, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Laut Wortschatzportal ist in der deutschen Schriftsprache der Fluss "der Lech", während "die Lech" ein U-Boot-Begleitschiff der Kriegsmarine war, zu finden unter Lech (Schiff, 1930). --Jbergner (Diskussion) 09:35, 12. Mär. 2020 (CET) Mit "die Lech" meint man auch die Augsburger Lechkanäle. (nicht signierter Beitrag von Langoktavian (Diskussion | Beiträge) 20:38, 21. Dez. 2022 (CET))Beantworten

Etymologie, 2022-04-18

Bearbeiten

Betrifft: diese Erweiterung des Abschnitts durch Benutzer:Langoktavian

Wie wäre es mit einem Beleg? --Silvicola Disk 16:19, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ein Beleg ist nicht so einfach. Der deutsche Humanist Conrad Celtis deutet diesen Zusammenhang laut dem verstorbenen Altphilologen Eckart Schäfer in einem Gedicht an.Celtis war auch der Entdecker der röm. Weltkarte, die er an den Augsburger Peutinger weiterreichte. Der Humanist und Verleger Marcus Welser veröffentlichte eine Kopie der Karte. Den Humanisten waren auch die Karten des Ptolomäus bekannt, aus diesen erfuhren sie den vermeintlichen ursprünglichen Flussnamen. Welser war "der Antikenkenner", der mutmaßlich das Bildprogramm des Brunnens entwarf. Das Titelkupfer seines Werkes "rerum augustanarum vindelicarum libri octo" zeigt die Flussgottheiten "Lech" und "Wertach" mit den Attributen, die auch der Brunnen zeigt. Die Schriften Peutingers oder Welsers habe ich nicht gelesen, neuere Bücher, z.B. "Garibald,erster König Bojoariens...Vinzenz von Pallhausen, 1810, Seite 102" erwähnen auch den "Wolf". --Langoktavian (Diskussion) 17:53, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Einen stichhaltigen Beleg habe ich vor kurzem gefunden aber auch jahrlelang übersehen. Auf Seite 13 des Buches "rerum augustanarum vindelicarum in libri octo" beschreibt Welser diese Herleitung. Als Nichtlateiner habe ich nur nach "lupus" im Buch gesucht, und die Textstellen den Wolf betreffend lange übersehen, weil ich nicht wusste, dass die Lateiner auch das Substantiv von Fall zu Fall verändern... (nicht signierter Beitrag von Langoktavian (Diskussion | Beiträge) 15:05, 3. Feb. 2023 (CET))Beantworten
@Langoktavian: trägst du den Beleg dann bitte ein? Das wäre super. --Neitram  17:32, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten