Diskussion:Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Mitte

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Fridolin freudenfett in Abschnitt Schillerbrunnen oder Schillerdenkmal?

Plansche im Goethepark

Bearbeiten

Warum wurde die entfernt? Unter Google-Suche [1] erscheint aber in diesem Park eine Plansche. Wenn sie abgebaut wurde, sollte das unter den "nicht mehr vorhandenen Anlagen" erscheinen.44pinguine 15:03, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hab' die nicht gefunden, vielleicht habe ich aber nicht genug gesucht, sie soll sich am Dohnagestell befinden, da war ich noch nicht. Deshalb hab ich sie erstmal auskommentiert. Nächste Woche schau ich nochmal nach.--Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:27, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Trinkbrunnen am Paddenwirt + Historischer Brunnen am Nikolaikirchplatz

Bearbeiten

Sind diese nicht identisch ? --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:56, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ok, sieht für mich auch ganz so aus. Paddenwirt ist ja am Nikolaikirchplatz und die Beschreibungen ähneln sich. Ich werde allerdings nicht vor dem 19. August dort mal vorbeikommen, dann kann ich auch eine aktuelle Aufnahme machen. Wir sollten nun vllt. die Texte zu einem zusammenfassen oder einen auskommentieren - was meinst du? LG 44pinguine 11:12, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Fehlende Brunnen, und weitere

Bearbeiten

Gesundbrunnen

Wedding

  • Brunnen im RVK
     
    erledigtErledigt + ein weiterer
    Da mach' ich noch ein besseres Bild
  • Plansche Goethepark erledigtErledigt

Mitte

  • Fontes e sequestros erledigtErledigt
  • Brunnen St Wolfgang[2] erledigtErledigt
  • Brunnen auf dem Charité-Gelände. --> erledigtErledigt, 1 gefunden
  • Brunnen auf dem Charité-Gelände in Mitte[3] Dieser da, den sieht man von der S-Bahn erledigtErledigt

gez. Benutzer:Fridolin freudenfett

--> Ich sehe zwar ein rundes Becken, finde aber im Internet und in meinen sonstigen Büchern dazu nichts. Habe ihn auch noch nicht "in natura" erspäht. 44pinguine 17:19, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten


ok. Luisenbad & Fontes... werde ich heute noch einstricken. erledigtErledigt "2, 3 und 6" sagen mir gar nichts. Gruß 44pinguine 09:28, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
teilweise erledigt. Ick staune imma wieda, wat du so allet findest! 44pinguine 18:59, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Und hier fand ich auch noch etwas:
einen "Brunnenhof": Kulturdenkmal Brunnenstraße 181, Brunnenhof, Geschäftshaus und Fabrikgebäude, 1908-09 von Richard Bloos.
öffentlicher Straßenbrunnen in der Putbusser Straße (vor Nr. 5), öffentlicher Straßenbrunnen, nach 1892 von Otto Stahn[4]erledigtErledigt auf Comons
"Rohrbrunnen" Wöhlertstraße (vor Nr. 18), Rohrbrunnen, zwischen 1875 und 1892, Konstruktion O. Greiner[5] ]erledigtErledigt auf Comons; gab's außerdem bereits
--> Fridolins nächste Fotoziele? FF wünschen die 44pinguine 11:25, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Meine nächsten Fotoziele sind dann ab Sonntag Litauen, Lettland, Estland, vielleicht schaff ich ja noch was. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 20:37, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Na dann: gute Reise. Die Pinguine treiben sich zur gleichen Zeit in Oberbayern herum. Grüße 44pinguine 10:51, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Habe die Aufträge abgearbeitet, den Romantischer Wandbrunnen in der Nähe des Gräfe-Denkmals hab' ich aber nicht gefunden, dafür einen anderen im Wirtschaftsministerium. Es werden immer mehr. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:03, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Mosaikbrunnen

Hinterm Staatsratsgebäude gibt es einen kaputten Mosaikbrunnen: [6] -- Lotse (Diskussion) 19:57, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Danke, da haste ja was feines entdeckt. Wie bauen wir ihn am besten in die liste ein? Teil 1 und mit dem zusatz nicht in funktion (der verweis auf die spendenmöglichkeit bringt ja den wunsch zum ausdruck, ihn wieder zu beleben)? Sieht man den eigentlich vom öffentlichen straßenland aus? Ich werde frühestens nächste woche mal ein paar besichtigungen vornehmen. 44pinguine 11:21, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wo findet sich dieser?

Bearbeiten
 

Unter den Commons gefunden. Ist das im Botanischen Garten oder im Zoo oder wo?? Ich kann es nicht erkennen und unter "Krokodilbrunnen" spuckt mein google nix aus... 44pinguine 17:17, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Oh, das ist ein Teil des Neptunbrunnens. Also alles klaro. 44pinguine 17:23, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habs mal richtig kategorisiert, ist ja meine Lieblingsbeschäftigung.--Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:15, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Mithilfe bei der Verbesserung

Bearbeiten

Fleißige Mitstreiter sind gern gesehen, das betrifft fehlerbeseitigung genauso wie ergänzungen. Was aber überhaupt nicht passt, sind besserwisser, die korrekturen vornehmen und in den kommentarzeilen dazu lockere sprüche kundtun wie: „Eine Umsetzung des Markthallenbrunnens ist eine freie Erfindung der Artikelautoren…“ Wenn mir hier eine verwechslung zwischen dem Markthallenbrunnen und dem Tröpfelbrunnen aufgrund der ähnlichkeit der gestaltung und des gleichen künstlers passierte, kann das mit einem neutralen hinweis auf quellen korrigiert werden, hier: Senat und Tröpfelbrunnen auf Luise.berlin. Denn den Tröpfelbrunnen gibt es auch, und der fehlte ja noch.

Ebenso ist die auskommentierung des Schillerbrunnens mit dem hinweis „eine Schale macht noch keinen Brunnen, dafür ist Wasser erforderlich“ unpassend. Die datenbank des senats führt diesen jedoch als solchen auf. Der zusatz „Der Brunnencharakter blieb [bei der wiederaufstellung] unberücksichtigt“ macht ihn zu einem kandidaten für den zweiten teil der „nicht mehr existierenden brunnen“. Das werde ich jetzt erledigen.44pinguine 11:05, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn korrigierte Fehler wieder in den Artikel hineinrevertiert werden (siehe Versionsgeschichte), erübrigt sich jede Mitarbeit.--Bkm99 (Diskussion) 11:24, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Tja, so hattest du auch schon bei der Liste der Brunnen im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg reagiert. Schade.44pinguine 11:35, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Einen abschließenden sehr wohlgemeinten rat an Bkm99:
Dein vorgehen mag für dich effizient sein und du siehst die fehler vllt. eher oder deutlicher. Aber der oder die erstautoren haben meist wochenlang an dem lemma gearbeitet. Deshalb hatte ich an anderer stelle darauf hingewiesen, dass es bei vielen dingen etwas mit gegenseitiger achtung zu tun hat, wenn das strittige objekt auf der disk.seite angesprochen wird. Dann findet sich eine einvernehmliche lösung/formulierung oder beide möglichkeiten werden im text dargestellt. Das verletzt niemanden und deine mithilfe findet den gewünschten dank. 44pinguine 14:45, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Lese ich richtig - Du glaubst, mir wohlgemeinte Ratschläge erteilen zu müssen? Ich habe einige Brunnen im Ortsteil Mitte überprüft und mich bemüht, einige der gravierendsten Fehler zu korrigieren (vgl. Versionsgeschichte). Es geht hier nicht um unterschiedliche Auffassungen zu Formulierungen, sondern um falsche Informationen aufgrund von Nachlässigkeiten bei der Recherche. Nachweisbare Fehler werden beseitigt, nicht diskutiert. Wer bist Du, dass Du glaubst, ich müsste Deine Genehmigung dafür einholen?
Wenn eine anscheinend von sich und ihrem Wirken außerordentlich überzeugte Benutzerin Richtigstellungen rückgängig macht und ihre Fehler wieder in den Artikel schreibt, dann bleiben die zahlreichen Irrtümer und Falschinformationen eben im Artikel stehen. Das ist zwar bedauerlich, aber nicht zu ändern, wenn Dein Ego für Dich eine so große Rolle spielt. Der Leser wird es Dir danken.--Bkm99 (Diskussion) 15:20, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ja "bemüht", aber mit groben worten kommentiert (dazu sagst du aber nichts in deinen erwiderungen). Und genau das sollte man nach WP:Wikiquette vermeiden. Wer hier mehr von sich überzeugt ist, wird wohl aus deinen darstellungen (einmal mehr, siehe hier) für den besucher dieser diskussionsseite ersichtlich. Ich kann fehler zugeben und korrigieren und bleibe in jedem falle neutral. 44pinguine 17:47, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
PS:siehe auch Wikipedia:Kritik-Knigge.

Wie wollen wir mit Wasserbassins und Brunnen auf Botschaftsgelände verfahren?

Bearbeiten

Konkret: Auf dem Gelände der Nordischen Botschaften befinden sich gestaltete Bassins, wörtlich heißt es auf der Internetseite: "Angeordnet sind die Häuser entsprechend ihrer Lage auf der Landkarte, wobei Nord- und Ostsee durch drei Wasserbassins zwischen den Gebäuden symbolisiert werden." Da wir auch schon bei der Hansa-Bibliothek "nur" ein Wasserbecken ohne Fontänen gelistet haben, müsste das dann in das Lemma hier oder?44pinguine 14:33, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bei der Saudi-Botschaft findet sich diese Beschreibung: "Eine durchgehende Glasfassade umschließt den gesamten Bau. Die Rotunde der Gebäudefront erhält zudem eine dekorative Sichtschutzfassade aus Edelstahl mit filigranen Zierelementen. Die Außenanlagen sind mit reichhaltiger Begrünung künstlerisch gestaltet. In den Wasseroberflächen der verschiedenartig angelegten Brunnen wird sich die Gebäudearchitektur widerspiegeln." (aus der Planung des Architekturbüros). Weiß jemand, ob das so gebaut wurde und der/die Brunnen vom öffentlichen Raum aus sichtbar sind? 44pinguine 14:55, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Da hier keine meinung zu lesen ist, werde ich die beiden anlagen nun in die liste einfügen. 44pinguine 17:11, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das Lemma hier ist, denke ich, eindeutig klar. Und ein Wasserbecken, das nie eine Brunnenanlage bzw. eine Fontäne hatte, ist kein Brunnen, und gehört dann auch nicht in diese Liste. Das kann nicht Angelegenheit eines internen Übereinkommens sein, nur weil die Objekte die Liste so hübsch erweitern würden, und nun schon mal eines warum auch immer mit hineingerutscht ist. -- Lotse (Diskussion) 19:43, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Also Hansa-Bibliothek und die Nordischen 'raus? Würde ich dann demnächst erledigen. Vielleicht sollte zur klarstellung noch ein passender hinweis in die einleitung eingefügt werden? 44pinguine 11:09, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, raus. Ein Hinweis ist m.E. nicht nötig, da das Lemma genug besagt. -- Lotse (Diskussion) 22:04, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Habe soeben vier weitere Becken ohne jemalige Brunnenfunktion auskommentiert. Vielleicht könnte mal, bei Bedarf, eine "Liste der künstlerischen Wasserbecken in Berlin" erstellt werden. Vergleiche dazu die Commons-Kategorie:Pools in Berlin. -- Lotse (Diskussion) 17:16, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Schillerbrunnen oder Schillerdenkmal?

Bearbeiten

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung spricht auf ihrer Website vom Schillerbrunnen. [7] In der Berliner Denkmaldatenbank ist es das Schillerdenkmal [8], ebenso in allen einschlägigen WP-Artikeln (Schiller-Denkmal (Berlin), Gendarmenmarkt, Reinhold Begas, Liste der Schillerdenkmäler) und nicht anders auch in der dort zitierten Literatur. Nirgends wird erwähnt, dass das Standbild gleichzeitig zeitweise ein Brunnen gewesen wäre. Gegenwärtig ist es jedenfalls kein Brunnen, sodass die Bezeichnung der Senatsverwaltung falsch ist.

Solange nicht eindeutig mit reputablen Belegen (möglichst aus der Fachliteratur) nachgewiesen wird, dass das Denkmal einmal einen Wasseranschluss hatte, gehört es nicht in eine Brunnenliste.--Bkm99 (Diskussion) 10:56, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Also, die WPler haben nicht zu entscheiden, wenn zwei staatliche Stellen unterschiedliche Darstellungen bringen. Allerdings sähe ich keinen Widerspruch, wenn ein nach Wiederaufbau trocken gebliebener Brunnen nun nur als Denkmal bezeichnet und genutzt wird. In solchen Fällen halte ich es für richtig, wenn man sich direkt an die beiden Stellen wendet (das habe ich gerade getan und bitte darum, die Antworten abzuwarten). Es ist eine unpassende Bewertung, wenn eine Aussage vorweg als "falsch" bezeichnet wird. Zusätzlich könnte ja auch jemand Nahaufnahmen der Löwenmäuler machen, denn ohne Grund würde der Bldhauer wohl keine Löcher in den Marmor schlagen. 44pinguine 17:50, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ergänzung. Der Hinweis auf Beiträge in Wikipedia ist sowieso kein "Beweis" für irgendetwas. Aber im Beitrag über das Denkmal findet sich diese Formulierung: "Das Denkmal ist mit Brunnenschalen und mit Löwenköpfen als Wasserspeiern versehen, wird aber nicht als Brunnen genutzt". Wieso sollte das so hergestellt worden sein? 44pinguine 18:10, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte einmal spaßeshalber nach „Schillerbrunnen“ googeln und sehen, wer außer der Senatsverwaltung diesen Begriff verwendet: ausschließlich kunstgeschichtlich und architektonisch kompetente Websites wie tripadvisor.de, bilderbuch-berlin.net, 360cities.net, golocal.de, posterlounge.de, iheartberlin.de, virtualcityberlin.de, kils.de, flanieren-in-berlin.de, aloeus.de usw. Bei Google Books: Fehlanzeige. Aber warten wir ab, was die beiden „staatlichen Stellen” zu sagen haben. Möglicherweise haben sich ja die Fachleute der Denkmaldatenbank bei ihrer Begriffswahl seit Jahrzehnten geirrt.--Bkm99 (Diskussion) 19:42, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe die Bezeichnung geändert und den „Brunnen“ auskommentiert.
Das Objekt wird in der Berliner Denkmaldatenbank, in der Fachliteratur und in zeitgenössischen Quellen einhellig als Schillerdenkmal, nicht als Schillerbrunnen bezeichnet.
Zumindest seit seiner Neuaufstellung 1988 ist das Denkmal nachweislich kein Brunnen. Die Schillerfigur steht zwar auf einer Brunnenschale, es fließt aber kein Wasser. Ob dies zwischen 1871 und 1936 anders war, sollte mit reputablen und nachprüfbaren Quellen eindeutig belegt werden, bevor das Denkmal im Abschnitt der ehemaligen Brunnen aufgeführt wird. Das Warten auf die Auskunft einer Senatsverwaltung ist überflüssig, sie wäre nach WP-Richtlinien ohnehin als Beleg nicht verwendbar, da für den Leser nicht verifizierbar.--Bkm99 (Diskussion) 19:20, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Die antworten der beiden Berliner Ämter dazu stehen noch aus, deshalb finde ich die auskommentierung etwas voreilig. Aber bkm99 ist (mir) inzwischen für schnelle entscheidungen bekannt. Wen stört es, wenn der hinweis auf die (zumindest vorbereitete) brunnenfunktion stehen bliebe? Das könnte im text zum ausdruck gebracht werden.44pinguine 19:54, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Du bist der Meinung, ein ungeklärter Tatbestand gehöre zunächst einmal in den Artikel, unabhängig davon, ob er sich tatsächlich bestätigt oder nicht, er kann ja immer noch korrigiert werden. Ich bin anderer Auffassung: er muss bis dahin draußen bleiben, weil sonst das Risiko besteht, dem Leser (wenn auch zeitweise) falsche Informationen angeboten zu haben. WP bildet nur gesichertes Wissen ab, das ist das Grundprinzip einer Enzyklopädie.--Bkm99 (Diskussion) 09:56, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe nun von der denkmalbehörde antwort bekommen, die aber ziemlich schwammig ausfällt ("Begas habe eben einen brunnen geplant..."). Dafür finden sich im Berliner landesarchiv mindestens acht ordentliche unterlagen, die ich mir ab oktober d.j. stückweise ansehen werde. Vieles spricht dabei für ein konglomerat aus brunnen und denkmal. Die ergebnisse mit den Archivmaterialkennzeichnungen werde ich dann in den artikel stückweise einarbeiten. 44pinguine 14:52, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Letzter Stand nach vier Stunden Aktenstudium im Landesarchiv Berlin: Es handelt sich definitiv um ein Denkmal (laut Auftrag der Stadt), das der Bildhauer jedoch mit einer kleinen feinen Brunnenanlage am Fuße ausgestattet hat. Diese funktionierte bis zum Abriss des Denkmals 1935/36. Habe das auch so mit den entsprechenden Nachweisen in das Lemma Schiller-Denkmal geschrieben. Die Formulierungen in dieser Brunnenliste wurden angepasst. 44pinguine 16:55, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
In Romberg's Zeitschrift für praktische Baukunst 31 (1871) / Seite Sp. 47[9] heißt es: "Unserer Mittheilung über das durch Holzschnitt-Abbildung im Jahrg. 1870 dargestellte Schillerdenkmal fügen wir zunächst noch hinzu, daß der Granitstein von demselben nur als Grundlage für die 6 Marmorstufen, welche rings zu demselben hinaufführen, zur Anwendung kommt, daß aber auch alle vier Schalen unterhalb der wasserspeienden Löwenköpfe nicht aus Granit, sondern aus der Masse des Ganzen, dem bläulich leicht gestreiften, weißen carrarischen Marmor gebildet sind; namentlich sind aus solchem auch die Löwenköpfe selbst, welche hinterwärts von den vier allegorischen Figuren mehr nur im Profil und hochreliefartig hervortreten, so für sich im Verhältniß zu den Figuren keine besondere Bedeutung in Anspruch nehmend". Merke: Ein Denkmal kann auch einen Brunnen beinhalten, bleibt aber dabei ein Denkmal. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung spricht in der Brunnenliste eben von Brunnen, während in der Berliner Denkmaldatenbank von Denkmal die Rede ist, jeder nach seiner Façon, es ist einfach ein Denkmal mit Brunnen, warum auch nicht?! --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:12, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Schloss Bellevue

Bearbeiten

Hier befindet sich ein Teich mit einer Fontäne, meint ihr, dass diese relevant ist? --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:59, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, ich denke schon. "Fontäne eines ausatmenden Wales": hier. Du hast offenbar zugang zu der anlage und also auch ein foto geschossen? Vllt gibt es probleme, wenn das nicht von einem öffentlichen platz gemacht wurde (Panoramafreiheit)? Grüße von den 44pinguine 10:09, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

„Brunnen im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie”

Bearbeiten

Wäre es nicht besser, die Brunnen nach dem Gebäude und nicht nach dem Nutzer (mit einem schon mehrfach gewechselten Namen) zu nennen, also „Brunnen an/in der ehemaligen Kaiser-Wilhelms-Akademie”? Die Ministeriumsbezeichnung könnte ja in der letzten Spalte vermerkt werden. --Bkm99 (Diskussion) 13:43, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Aber welcher Berliner kennt die historische gebäudebezeichnung? Da sollte man einfach den straßennamen als basis nehmen, danach kann ja auch sortiert werden. Vllt. gibt es noch einen eigennamen, den der künstler festgelegt hat, der ist fest.44pinguine 17:09, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Zwei Brunnen sind in dem Gebäude der Kaiser-Wilhelm-Akademie und der dritte im Hof des ehemaligen Invalidenhauses (das Original dürfte übrigens zu den ältesten Brunnen gehören), KW-Akademie ist Invalidenstraße 48-49 und Scharnhorststraße 36-37, Invalidenhaus Scharnhorststraße 34 & 34A & 34B & 35, BMWi Scharnhorststraße 34-37. Was nun bekannter ist vermag ich auch nicht zu sagen, vielleicht wäre die Adresse des BMWi am "optimalsten". --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:38, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das Gebäude sollte immer Vorrang haben. Es heißt auch „Brunnen im Alten Stadthaus” und nicht „Brunnen in der Senatsverwaltung für Inneres”. Ob Berliner (warum nur Berliner?) den historischen Gebäudenamen möglicherweise nicht kennen, dürfte keine Rolle spielen, er ist ja verlinkt. Und der Straßenname steht in der dritten Spalte.--Bkm99 (Diskussion) 11:22, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Brunnen in öffentlichen Gebäuden

Bearbeiten

Werden Brunnen innerhalb öffentlicher Gebäude in der Liste erfasst, zum Beispiel der Brunnen im Vestibül des Alten Stadthauses [10] [11]? --Bkm99 (Diskussion) 13:43, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, füge ihn nur ruhig ein, das Vestibül ist quasi ein öffentlicher Platz, kann also von jedem besichtigt und abgelichtet werden. Ich habe so was auch schon in Lichtenberg mit dem Brunnen im Konsum-Gebäude aufgenommen und in der Mitte-Liste sind die drei Brunnen des eh. Kaufhauses am Leipziger Platz auch enthalten. 44pinguine 15:48, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wie Lance Armstrong schon sagte: Every Fountain counts. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:40, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten