Diskussion:Liste markanter und alter Baumexemplare/Archiv/1
Anfang gemacht
Habe mit Bayern einen Anfang gemacht...W.J.Pilsak 19:00, 28. Mär 2004 (CET)
Ich habe den Artikel mittlerweile soweit ergänzt! ...W.J.Pilsak 19:30, 30. Mär 2004 (CET)
Welcher Spassvogel hat aus der Türkenlinde von Ottendorf eine Eiche gemacht? (nicht signierter Beitrag von 2.212.175.204 (Diskussion) 22:02, 22. Dez. 2012 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion) 19:17, 22. Dez. 2013 (CET)
Am Rantzauer See
in 25355 Barmstedt/Holstein, Lage "Am Rantzauer See", gibt es m.W. eine Eiche, die bereits in den 1930er Jahren
des vorigen Jahrhunderts mit einem Alter von 1000 Jahren angegeben war. Quelle: Barmstedter Geschichtsbücher
(Kommentar von Artikel hierher gesetzt -- Rainer L 12:23, 3. Feb. 2007 (CET))
Ich finde diese Liste alter Bäume ein hochinteressantes Thema, leider ist sie ist sie trotz einiger Jahre Existenz ziemlich kurz. Vom Format her scheint sie mir für eine größere Anzahl Einträge so nicht ganz geeignet. Es gibt z.B. Dutzende von Schillerlinden, Kaisereichen etc. Ich würde die Bäume auch gerne finden können, wenn ich mal in der Nähe bin. Hat jemand eine Idee, wie man das vielleicht in Tabellenform bringen könnte? Baumart, Alter, Bedeutung/Name, Ort, GPS-Koordinaten? --62.134.233.244 02:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Für die Sankt Wolfgangseiche in Bayern habe ich mal die GPS-Koordinaten eingetragen. --HH58 12:32, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, du sprichst mir aus der Seele. Die Liste gefällt mir auch nicht. Ich bin schon seit längerem am überlegen, die Liste komplett umzustellen, so ähnlich, wie du es schilderst, alles schön in eine Tabelle. Es fehlt mir allerdings derzeit an Zeit. Ich bin zudem noch damit beschäftigt, aus den roten, blaue Links zu machen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:20, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion) 19:17, 22. Dez. 2013 (CET)
Altersangabe
Ich finde die Liste auch sehr interessant. Die Frage ist nur: Welchen Quellen glaubt man wegen des Alters ?
Vor ein paar Tagen (genau genommen am Montag) kam im Fernsehen ein Film über die ältesten Bäume Deutschlands. Dabei wurde zum Beispiel das Alter der Sankt Wolfgangseiche (die ich vor kurzem selbst besucht habe) bei Regensburg (Bayern) "nur" mit ca. 700-800 Jahre angegeben. Auch auf dem Schild neben dem Baum ist nur von einem Alter von ca. 1200 Jahren die Rede oder evt. sogar weniger. Hier im Artikel steht dagegen ca. 1250 Jahre. Auch das Alter der Eibe in Balderschwang wurde im Film mit deutlich unter 1000 Jahren angegeben. Möglicherweise wird das magische Alter von 1000 Jahren oft nur aus Prestigegründen genannt. Wie sollen wir hier damit umgehen ? --HH58 12:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Da die Problematik prinzipiell bekannt ist (weiter unten gibt es dazu einen längeren Abschnitt) und dieser Diskussionsbeitrag seit über 6 Jahren weitgehend unbemerkt relativ weit oben auf der Diskussionsseite steht, archiviere ich ihn nun. --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:01, 22. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion) 20:01, 22. Dez. 2013 (CET)
Alter Schwede
Grad eine Meldung für einen neuen Anwärter auf den Titel "Ältester Baum" entdeckt, eine Fichte in Schweden (9000+): [1]. Bei Gelegenheit einarbeiten,-- inschanör 08:14, 18. Apr. 2008 (CEST)
- vgl. Diskussion:Baum, die frage ist, was da in Schweden so alt ist, der stehende Baum garantiert nicht. Griensteidl 12:49, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion) 19:17, 22. Dez. 2013 (CET)
Grammatischer Artikel entfernt
Ich habe den grammatischen Artikel beim Árbol del Tule entfernt (Wir sagen ja auch nicht The Methuselah, The General Grant Tree, usw.) Dasselbe auch im Haupteintrag gemacht. --Heinrich Puschmann 07:41, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion) 19:17, 22. Dez. 2013 (CET)
Neuer Rekord bei 9550 Jahren (Radio Karbon noch ausstehend)
http://www.scienceticker.info/2008/04/16/aeltester-lebender-baum-ist-9550-jahre-alt/
hier die Quelle dazu, demnach wurde eine fichte entdeckt die 9550 Jahre alt sein soll (weiter bäume und ableger sollen zwischen 4500 und 9000 jahre alt sein)
http://www.xanyon.de/to-4135456-2944445-4-%C4ltester_baum_der_welt_9550_jahre_alt.html
weiter quellensammlung, könnte wohl bald aufgenommen werden, greez (nicht signierter Beitrag von 77.239.37.204 (Diskussion) 5. Mai 2008, 23:36)
- vgl. hier, es ist nicht der Baum selber, der so alt ist. Griensteidl 23:49, 5. Mai 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion) 19:17, 22. Dez. 2013 (CET)
Eiche mit 4,6m
- Sommereiche Reichenau/Rax, Marktgemeinde Reichenau an der Rax, Bezirk Neunkirchen, Niederösterreich,
+ *:450-jährige Sommereiche mit einem Stammumfang von 4,6 Meter
- Ich plädiere dafür, bei (Stiel- oder Trauben-)Eichen mindestens 6, wenn nicht 7m als Untergrenze zu nehmen! 4-5m ist auf jeden Fall viel zu alltäglich! --Elop 16:08, 3. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion) 19:17, 22. Dez. 2013 (CET)
Warum sind alle größten, ältesten und höchsten Bäume in Kalifonien?
Das scheint mir ein wenig suspekt. Außerdem sollen sogar mehere dieser Spitzenreiter Bäume von einem gewissen Herrn Atkins gefunden worden sein...Der genaue Ort ist geheim... Irgendwie kann ich den Sachen hier nicht wirklich trauen. Welche Erklärung gibt es dafür, dass in Kalifornien die ältesten und größten und höchsten Bäume stehen? Die Welt ist so riesig. Dieser riesen Zufall ist entweder eine riesen Sensation oder Unfug! Wie wird überhaupt das Alter von lebenden Bäumen bestimmt? Mir kommt das hier alles sehr hokus-pokus-mäßig vor. --svebert 23:27, 30. Jan. 2009 (CET)
- Nun, das ist ganz einfach: Dort wachsen die meisten der höchsten Bäume, weil die Art, die diese Bäume hervorbringt (Riesenmammutbaum nun mal in Kalifornien wächst und nicht im Schwarzwald. --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:17, 22. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion) 19:17, 22. Dez. 2013 (CET)
Douglasie bei Eberbach
Wie heißt die derzeit 62,45 m hohe Douglasie im Stadtwald von Eberbach???
--79.218.103.87 12:56, 5. Mär. 2009 (CET)
- Ich würde sagen, sie hat keinen Namen. Auf den maßgeblichen offiziellen Seiten (z. B. der offiziellen Seite der Stadt Eberbach) ist kein Name angegeben, sodass, selbst wenn es einen geben sollte, dieser weder die Belegpflicht erfüllen noch eine wirkliche Relevanz aufweisen würde. --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:05, 22. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion) 20:05, 22. Dez. 2013 (CET)
Dicke Marie – Alter: 300 bis 350 Jahre
Im Artikel Dicke Marie steht was von eher 800 Jahren.... da muss sich wohl jemand verrechnet haben. Bitte recherchieren und angleichen. Grüße --WissensDürster 19:33, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo, die Eiche dürfte bei diesem geringen Stammumfang nicht älter als etwa 300 Jahre sein. Im dortigen Artikel steht ja auch soll. Also dürfte es hier stimmen. Grüße -- Rainer Lippert 19:48, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, mit einem Verweis auf deine konkrete Legende "dort" könnte man das ja beides belassen, oder man schreibt erstmal genau deine Bemerkung in den Artikel (soll so und so sein - kann aber auf keinen Fall). Irgendwie muss es nur "erwähnt" werden. --WissensDürster 20:50, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Was meinst du mit konkrete Legende? Weder diese Liste hier, noch der von dir angesprochene Baumartikel stammt von mir. Ich habe nur zufällig deine Anfrage hier mitbekommen. Grüße -- Rainer Lippert 21:15, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ist mir klar, mir sind beide nicht Hauptautoren, war auch nicht als Befehl an dich persönlich gemeint. Wenn man z.B. nen Zeitungsartikel von 1950 hätte, wo drin steht, dass der und der Professor Crazy behauptete, dass der baum so alt sei. Dann kann man das zunächst so belassen. Und dann noch anhängen, dass das aber sicher nicht sein kann. Wenn wir die "offenkundig" extrem falsche Datierung von 800/900 Jahren nicht belegen können, kann sie ganz raus - und eine bessere Schätzung kann vorgenommen werden, muss dann also solche kenntlich gemacht sein. PS: Ich werde dass mal zum Artikel verschieben. Weiter in Diskussion:Dicke Marie. Grüße --WissensDürster 22:05, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion) 19:17, 22. Dez. 2013 (CET)
Mutmaßlich ältester Baum Deutschlands: Linde in Schenklengsfeld
Die Linde in Schenklengsfeld als vermutlich ältester Baum in Deutschland sollte bei den "markanten und alten Baumexemplaren" unbedingt erwähnt werden. -- 87.160.85.199 13:40, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo, die Linde steht bereits im Abschnitt Hessen drinnen. Grüße -- Rainer Lippert 15:12, 21. Aug. 2010 (CEST)
Oooops - hatte ich übersehen. Danke! Übrigens ganz toll und hochinteressant dieser Wikipedia-Beitrag. -- 87.160.111.197 00:14, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion) 19:17, 22. Dez. 2013 (CET)
Belege
S. Abschnitt Überarbeiten -- gez. amrollbia ☎+/- 22:45, 11. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion) 20:06, 22. Dez. 2013 (CET)
Es mag viele namenlose bemerkenswerte Bäume geben!
Mit Sicherheit gibt es sehr viele bemerkenswerte Bäume, die nirgendswo aufgelistet sind. Sie ausfindig zu machen, dürfte nur dem aufmerksamen Waldbesucher gelingen!
Ein Beispiel hierfür wäre ein Doppelbaum im Nationalpark Plitvicer Seen in den in der Ausgabe der Zeitung "Kosmos" im Juli 1964 (könnte auch ein anderes Heft der Jahrgänge 1963 oder 1964 gewesen sein) in der Rubrik "Unsere Leser berichten" berichtet wurde. Er besteht aus einer ca. 9 Meter hohen, hohlen Weide in deren Inneren eine mächtige Fichte wächst. Ob dieser Baum noch steht? Wer alte Kosmos-Hefte hat: bitte hervorkramen und diesen Baum dort suchen!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion) 19:17, 22. Dez. 2013 (CET)
Ehemalige Bäume
Nach enzyklopädischem Maßstab bemißt sich Relevanz nach der Quellenlage. Insbesondere sind ehemals einmal physisch existierende Gegenstände in gleicher Weise relevant wie zur Zeit existierende, und somit ehemalige, etwa abgestorbene oder gefällte Bäume in gleichem Grad relevant wie zur Zeit lebende Bäume, Rosenkohl (Diskussion) 19:34, 14. Mai 2013 (CEST)
- Hallo, ja Relevant wohl schon. Aber es sollte ersichtlich sein, dass der Baum nicht mehr existiert. Ich denke, du spielst auf die Buche an, die ich eben enfernt habe. Ich stelle sie wieder reein, mit dem Hinweis, dass es sie nicht mehr gibt. Grüße -- Rainer Lippert 19:43, 14. Mai 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion) 19:17, 22. Dez. 2013 (CET)
Anordnung der Bilder
Ich habe jetzt die Anordnung der Bilder mit Hilfe von gallery vereinheitlicht. Wem die Bilder zu klein sind – bitte draufklicken. Ein paar einzelne Bilder habe ich noch dort gelassen, wo sie bisher waren. --Bötsy (Diskussion) 11:02, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Für den Abschnitt Sachsen habe ich jetzt eine sortierbare Liste mit einer Spalte für Bilder erstellt (puh - ist das eine Arbeit!!!). Damit ist das Problem der Überbilderung und auch der Zuordnung Text-Bild gelöst. Es ist m.E. sogar wünschenswert, weitere Bilder einzufügen (so sie denn zur Verfügung stehen). --Bötsy (Diskussion) 19:22, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion) 19:17, 22. Dez. 2013 (CET)
Eiche in Žehušice ist die Zizka-eiche
Das Bild der Zizka-Eiche ist das Bild der Eiche in Žehušice, bitte Zizka-Eiche entfernen. (nicht signierter Beitrag von Quittei (Diskussion | Beiträge) 21:50, 23. Okt. 2013 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion) 19:17, 22. Dez. 2013 (CET)
"einige" Jahresangaben nur ungefähr?!?
Warum steht bitteschön bei manchen Altersangaben der Zusatz "ca." und bei anderen nicht? Weiß man es von denen, bei denen der Zusatz fehlt, auf das Jahr genau? Wohl eher nicht. Mein Vorschlag: Alle "ca."s entfernen und dafür die entsprechende Tabellenspalte in "ungefähres Alter (Jahre)" umbenennen. Gibt es Einwände? --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:50, 22. Dez. 2013 (CET)
- Anscheinend nicht, ist daher jetzt erledigt worden. --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:46, 24. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion) 15:46, 24. Jan. 2014 (CET)
Technisches Problem
Kann mal jemand beim Abschnitt Thüringen nachschauen? Dort ist irgendjemanden die Langetalseiche in eine zweite Spalte gerutscht. --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:01, 18. Jan. 2014 (CET)
- Manchmal muss man einfach nur ein paar Tage warten, dann klappt es auf einmal...--DerMaxdorfer (Diskussion) 19:17, 22. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion) 19:18, 22. Jan. 2014 (CET)
Mengenbegrenzung?
Ich halte diesen Artikel bereits jetzt für unzumutbar. Welche Kriterien könnte man anlegen, um die Zahl der Einträge massiv zu begrenzen? Mal anfangen damit, alle roten Links generell rauszuschmeissen? Oder gleich eine harte Begrenzung von ein Baum pro Million Einwohner? Alleine aus Bayern sind derzeit 25 Bäume eingetragen, einige davon kenne ich und ja, sie sind beeindruckend. Aber ob die alle in eine Enzyklopädie müssen? --h-stt !? 20:02, 28. Mai 2007 (CEST)
- Du sprichst mir aus der Seele. Ich habe zwar auch schon einige Bäume eingetragen, ich plane aber schon seit längere Zeit eine komplette Umstellung der Seite. Man könnte als Anhaltspunkt die Umfangkriterien vom Deutschen Baumarchiv nehmen. Linde: 9 m, Eiche 8 m, Buche 6 m usw. Damit würden schon viele Kandidaten herausfallen. Entlinkt gehört auf jeden Fall auch. Ich habe zwar in den vergangenen Monaten schon etliche Baumartikel erstellt, aber für alle ein eigenes Lemma fehlt dennoch die Relevanz. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:08, 28. Mai 2007 (CEST)
Lieber Rainer, ich bin erst vor kurzem auf diese Seite gestoßen und habe mich gewundert, warum zum Beispiel in Baden-Württemberg so wenige Bäume angegeben sind. Also hab' ich mal angefangen, zu ergänzen - Schwäbische Alb, Hohenlohe, Schwarzwald, Neckar-Alb, Schönbuch. Ich kenne allein in den beiden letzten Bereichen nahezu alle alten und beachtenswerten Bäume. Aber auch etliche überregional bedeutsame haben gefehlt bzw. fehlen noch immer. Wenn die Maßstäbe des Deutschen Baumarchivs angelegt werden, sind dann nur noch diejenigen zu finden, die sowieso schon in jedem großen Bildband beschrieben sind. Das Interessante ist doch gerade, hier eine Möglichkeit anzubieten, auf die vielen unbekannten, vergessenen Baumveteranen aufmerksam zu werden und sie aufzusuchen - ohne gleich zwei Stunden mit dem Auto fahren zu müssen!! Was ist schlecht daran, wenn die Liste lang wird? Es könnte doch eine wahre Fundgrube für alle Baumfans werden. Nachbars Apfelbaum hat hier natürlich nichts zu suchen, eine gewisse Ausnahmestellung muss sicher bestehen, das ist klar. Über die Form dieser Liste lässt sich allerdings streiten - wenn Du vorhast, die Darstellungsform zu überarbeiten, werde ich mich mal ab jetzt zurückhalten und nur noch die paar roten Links ergänzen.--Juergen Bluemle 23:53, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Juergen, du scheinst ja das gleiche Hobby zu haben wie ich ;-) Der Einwand von mir kam ja letztendlich als Antwort auf H-stt, der sich allerdings nicht mehr meldet. Eine gewisse untere Grenze sollte aber schon gesetzt werden, da die Liste ansonsten nahezu unendlich ist und jede Buche mit drei Meter Umfang eingetragen wird. Das war nur mal ein grober Richtwert von mir, den man auch noch 1 m nach unten setzen könnte. Ich habe ebenfalls schon mehrere hundert Bäume aufgesucht, auch schon bei hunderte das Bandmaß angelegt, würde ich da anfangen einzutragen, wäre die Liste bald die größte in der deutschen Wikipedia. Mir geht es eigentlich bei der Umstellung mehr darum, dass ganze geordneter in einer Liste zu bringen. Schau mal auf meiner Seite vorbei, ich habe da schon ein paar informative gemacht. Überarbeitet gehört auf jeden Fall auch die Altersangaben. Einen Großteil der Altersangaben reichen an die 1000 Jahre heran und stammen dann natürlich überwiegend von Fröhlich. Teilweise stehen auch Werte von Kühn ... drinnen, die aber ja nur halb so alt ausweißen. Auch die Umfänge sind zu unterschiedlich. Fröhlich misst in 1,3 m Höhe, Kühn in 1 m Höhe, andere in Brusthöhe oder am Boden, wieder andere, zu denen ich gehöre, ermitteln den geringsten Umfang. Wie gehst du vor, wenn ich fragen darf? Meiner Meinung nach gehören die Altersangaben und Umfänge auf die gleiche Basis gebracht, nur so sind sie miteinander vergleichbar. Mach aber durchaus erst mal so weiter. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 00:05, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Nur ein kleiner Einschub: Brusthöhendurchmesser (BHD) ist das Gleiche wie Durchm. in 1,3 m Höhe (Dm1,3). In der praktischen Forsteinrichtung wird dieser Durchmesser erhoben. Liest man in irgendwelchen Berichten etwas von Durchmesserangaben für Waldbäume, ist immer dieser Durchm. gemeint. --Botaurus stellaris 02:12, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, dass mit BDH ist mir durchaus bekannt. Ich habe aber auch Unterlagen, in denen die Rede von Brusthöhendurchmesser ist, und in Klammer dann 1,6 m Höhe steht. Der Brusthöhendurchmesser ist in der Geschichte von Deutschland also nicht immer gleich geblieben. Mit ging es auch mehr darum, dass in der Liste Werte stehen, die unterschiedlich erhoben wurden und so Eigentlich nicht Vergleichbar sind. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 07:22, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Von mir gab es auf deinen ersten Beitrag nichts zu sagen, Rainer, aber klar ist, dass die ganzen 1000'er Altersangaben natürlich Unfug sind und die Unterschiede in den Messverfahren kommen da noch dazu. Ich würde aber gerne generell die Aufnahme in diese Liste an einem harten (und engen) Kriterium festmachen. Denn wenn hier jeder Lokalpatriot seinen Lieblingsbaum einträgt, dann ist das nicht Wissen sondern höchstens und nur im Glücksfall Daten. Und es gibt derzeit auch keine Grenzen: Die älteste Scheinbuche eines Neuseeländischen Nationalparks? Eine hohe Zeder im Libanon? Der Walnussbaum mit dem größten Stammdurchmesser einer südtürkischen Provinz? Oder eben die ungewöhnlich gewachsene Eiche irgendwo in Mecklenburg. Derartige Listen sind wertlos und ich überlege ernsthaft einen Löschantrag zu stellen. --h-stt !? 17:48, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde zunächst mal den Artikel auf ein anderes Lemma verschieben, irgendwie mit Zusatz Deutschland, und dann die paar andere rausnehmen. Damit wäre die Liste dann mal auf Deutschland beschränkt. Dann würde ich mich an das Deutsche Baumarchiv orientieren, dass meiner Meinung nach die derzeit zuverlässigsten und aktuellsten Daten haben, wie Alter und Umfang. Da ist kaum ein Baum Älter als 500 Jahre. Als untere Grenze, für eine Aufnahme in die Liste, würde ich ebenfalls die vom Baumarchiv, die für jede Baumgattung einen Mindestumfang angibt, ansetzen. Damit wäre die Liste nach unten abgesichert. Die wären jetzt grob geschätzt knapp 200 Bäume für Deutschland. Diese würde ich ordentlich in eine Liste stecken und mit entsprechender Einleitung und Erläuterungen ergänzen. Das ist eigentlich meine Vorstellung seit längerem für diesen Artikel. Wenn du natürlich einen LA stellen möchtest, dann verabschiede ich mich Natürlich von diesem Artikel. -- Rainer Lippert (+/-) 18:07, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich will den Artikel nicht löschen - im Gegenteil, ich möchte ihn nutzbar machen und dazu inhaltlich definieren. Den Löschantrag habe ich nur erwähnt, um klarzustellen, was hier in der WP mit Listen ohne Definition üblicherweise passiert. Zweitens: Ich halte gar nichts davon, existierende Datenbanken in der Wikipedia zu duplizieren. Ich bekomme in der unter Weblinks angegebenen Zentraldatenbank leider ständig Fehlermeldungen und kann deren Status und Qualität daher nicht abschätzen, aber es wäre albern, diese (oder eine andere) Sammlung hier einfach nachzubilden. Auch brauchen wir keine Liste, die nur die Kategorie:Einzelbaum kopiert. Statt dessen könnten unter diesem Lemma Natur- und Kulturgeschichte aufbereitet werden, ein paar absolute Rekordhalter unter den Bäumen würden das ergänzen. Dann muss man den Zuschnitt des Artikels auch nicht auf Deutschland oder Mitteleuropa begrenzen, die Rekordbäume der USA würden da gut reinpassen. Die Kriterien des Deutschen Baumarchives könnte man IMHO für die Aufnahme eines Baums in die Wikipedia gut anwenden, aber nicht jeder Baum, der einen Artikel hat, muss auch in diesem Artikel gelistet werden, dafür wäre die Kategorie da (sowie ggf eine Arbeitsliste auf der Disk oder in einem geeigneten Portal). Leider kann ich persönlich nur begrenzt dazu beitragen, ich kenne zwar einige der hier genannten Bäumen persönlich, habe aber keine harten Daten vorliegen. --h-stt !? 10:30, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Uns schweben allerdings Grundlegend verschiedene Ansichten zum Artikel/Liste vor. Du möchtest quasi mehr einen Artikel der einen Überblick über die besonderen Bäume weltweit gibt. Mir schwebt mehr eine Liste vor, die alle herausragende Bäume in Deutschland mit den entsprechenden Informationen, Standort, Art, Alter und Umfang auflistet. Eine Liste also, die du für albern hälst. So eine Liste gibt es derzeit nicht online in Deutschland, wäre quasi ein Status quo, wie die meisten meiner informativen Listen. Auch in gedruckter Form ist mir eine kompakte Liste, die alle Informationen enthält, auch nicht bekannt. Außer die von Fröhlich, die sich allerdings nur auf sein Werk bezieht. Beide Vorstellungen lassen sich allerdings nicht mit einander vereinbaren. Mir steht sehr viel Literatur über dieses Thema zur Verfügung, habe selber schon an die 1000 Bäume aufgesucht, ich könnte also demnach für ein wenig Informationen dazu sorgen. Es wäre auch schön, wenn sich Juergen Bluemle hierzu noch mal äußern würde, da er anscheinend in seiner Region auch sehr viele Informationen gesammelt hat. Er hat aber anscheinend noch seine Probleme mit Wikipedia. Ich bin jetzt am überlegen, ob ich nicht eigene Lemmas aufmache, wo ich meine derzeitigen Ideen umsetzen kann. In etwa wie Liste der stärksten Bäume in Bayern. -- Rainer Lippert (+/-) 11:05, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, ich scheine dieser Tage mit meinen Formulierungen mehreren Leuten auf die Füße zu treten. Bitte beziehe das albern nicht auf dich. Und gibt es wirklich bisher nirgendwo eine Online-Datenbank zu außergewöhnlichen Bäumen? Das würde meine obigen Ausführungen deutlich schwächen. Dann müsste man trotzdem noch angemessene Kriterien finden und überlegen, ob man eine oder mehrere Listen im Artikelnamensraum will - oder das über Kategorien (und Arbeitslisten auf Disks/in Portalen) abdeckt. --h-stt !? 11:49, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Kam halt so rüber, Entschuldigung angenommen. Ich kenne keine Online-Datenbank. Es gibt diverse Seiten die alte Bäume gesammelt haben, auch mit teilweise eigenen Messungen, oder die Informationen aus der Literatur mit eigenen Bildern, usw. Aber nirgends ist eine komplette Liste von Deutschland enthalten. Das sind immer einzelne Beiträge zu dem entsprechenden Baum. Derzeit ist es nicht möglich die stärksten oder ältesten Bäume Deutschlands ohne langem und mühseligem Suchen auf zahlreichen Seiten im Internet herauszubekommen. Auf diesem Gebiet wäre diese Liste etwas besonderes. Die Kriterien vom Deutschen Baumarchiv erscheinen mir als gut gelegt und würde diese Liste auf etwa 200 begrenzen. Oder aber für jedes Bundesland eine einzelne Liste, wo man dann auch besondere und bekannte Bäume, wie die Tanzlinde in Effeltrich oder die Schöne Eiche in Harreshausen, die in der anderen Mindestanforderung herausfallen würden, mit aufnehmen könnte. Ich möchte eben einen Überblick über das Alter und den Umfang der Bäume schaffen, dass ist aber über Kategorien nicht möglich. -- Rainer Lippert (+/-) 12:21, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Da mich Rainer schon so nett auffordert, möchte ich gerne meine Ansicht dazu äußern:
Erstens kann ich Rainer, was eine umfassende und schnell zugängliche Online-Datenbank angeht, nur beipflichten - es gibt sie nicht. Daraus folgt: Die Seite 'Markante und alte Baumexemplare' sollte unbedingt beibehalten werden! Zweitens finde ich die Darstellung der einzelnen Baum-Artikel prinzipiell in Ordnung: Sie verlangt eine einheitliche Struktur, beinhaltet ein mögliches Maximum an Information und kann mit einem (hoffentlich) charakteristischen Bild abgerundet werden. Drittens denke ich auch, dass für die Aufnahme in dieses Verzeichnis bestimmte Kriterien gelten sollten. Diejenigen vom Deutschen Baumarchiv könnten durchaus zugrunde gelegt werden; allerdings sollte man sie etwas weniger streng auslegen, sonst tauchen nur wieder diejenigen Ausnahmebäume auf, die sowieso schon jeder aus Büchern kennt. Auf diese Weise wäre diese Seite eine wunderbare Informationsquelle für Baumliebhaber. Man könnte so auch auf die völlig unbekannten und vergessenen Baumgestalten hinweisen. Beispielsweise gibt es auf der Schwäbischen Alb einige sehr eindrucksvolle, geradezu urige, 300-jährige Buchen im 5-Meter-Bereich, die es Wert sind, noch einmal aufgesucht zu werden, bevor Sturm und Fäulnis sie dahingerafft haben. Viertens ist die Gesamtübersicht der Bäume nicht sehr attraktiv. Vielleicht könnte man diese Einstiegsseite aufwerten? Die Gliederung nach Bundesländer ist durchaus in Ordnung, das sollte so bleiben. Möglicherweise wäre dann eine zweite Gliederungsebene sinnvoll, damit jeder Besucher nachsehen kann, welche herausragenden Exemplare es in seinem Heimatbereich gibt. Oder auch in der Region, in der er seinen nächsten Urlaub plant. Eben eine Fundgrube für alle Baumfans. Ob diese Gesamtübersicht, also das 'Inhaltsverzeichnis', sich nun als lose Auflistung oder in Form einer einheitlichen Tabelle präsentiert, ist letztlich nicht so entscheidend. Eine Tabelle hätte vielleicht den Vorteil, dass die wichtigsten Daten (z.B. Standort, Alter, Umfang) gleich auf einen Blick sichtbar wären und dann die jeweils interessanten Bäume gezielter ausgewählt werden könnten.--Juergen Bluemle 22:45, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Jürgen, schön das du dich hier meldest. Wir haben ja im Grunde die gleiche Ansichten über das werden dieser Liste hier. Ich glaube aber, ich mich etwas undeutlich ausgedrückt. Ich meinte mit Listen pro Bundesland eigene Artikel für sich. Würden wir die Grenzwerte vom Deutschen Baumarchiv nehmen, könnte man die 200 Bäume hier schön übersichtlich, getrennt in den einzelnen Bundesländern listen. Setzen wir aber den Grenzwert nach unten, was ich durchaus auch befürworte, also je ein Meter pro Baumgattung, dann wird das ganze immens groß. Alleine in meiner Region kenne ich mehr als 20 Buchen mit mehr als fünf Meter Umfang. Diese alle aufzunehmen, würde diese Liste hier sprengen. Darüber meinte ich, für jedes Bundesland eine eigene Liste, dies allerdings auch als ein eigenen Artikel, also unter einem anderen Lemma als hier. Nur so könnte man mehr Bäume aufnehmen. Aber erst mal abwarten, wie sich h-stt hierzu äußert. Ich bin nämlich nicht bereit hier einen Editwar zu starten, indem ich anfange, etwas umzustellen, wobei andere noch andere Ansichten haben. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 23:01, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo H-stt, seit 2 Monaten herrscht jetzt Zurückhaltung auf dieser Seite. Ich bin jetzt in Sachen Mengenbegrenzung ein Stück weiter und möchte gerne folgenden Vorschlag machen: Das Deutsche Baumarchiv gilt hinsichtlich alter Baumveteranen als kompetente Institution - wir sollten deren Größenangaben als Maßstab für die Aufnahme weiterer Altbäume akzeptieren. Ich habe mich mit Stefan Kühn vom Deutschen Baumarchiv in Verbindung gesetzt und von ihm eine Liste mit Umfangs-Kategorien für alle Baumarten erhalten. Sie ist gestaffelt nach nationaler, regionaler und lokaler Bedeutung, enthält also für jede Baumart drei Angaben zum Stammumfang. Ich gehe davon aus, dass die lokalen Größen hier außen vor bleiben. Bäume mit nationaler und regionaler Bedeutung sollten aber in diese Seite aufgenommen werden können. Ich gebe diese Kategorien im folgenden bekannt - sollten sie für Dich akzeptabel sein, wirst Du sicher einen Weg wissen, wie sie allen Interessenten dieser Seite zugänglich gemacht werden können, so dass sie als Einstiegsgröße Gültigkeit bekommen.
- Über 8 bzw. 6 m: Eichen, Linden, Schwarzpappeln, Platanen, Mammutbäume;
Über 6 bzw. 5 m: Rotbuchen, Ulmen, Weiden, Esskastanien; Über 5 bzw. 4 m: Eschen, Bergahorne, Grau- und Silberpappeln, Robinien, Rosskastanien, Tannen, Fichten, Lärchen, Zedern, Sumpfzypressen, Douglasien; Über 4 bzw. 3 m: Hainbuchen, Spitz- und Feldahorne, Birken, Erlen, Apfelbäume, Birnbäume, Kirschbäume, Walnüsse, Maulbeeren, Mehl- und Elsbeeren, Eiben, Kiefern, Pyramideneichen, Süntel-/Hängebuchen, Ginkgos und alle weiteren Exoten. Viele Grüße--Juergen Bluemle 23:17, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Das sieht doch gut aus. Danke für deine Mühen. Was sagen die anderen dazu? Rainer? Du hattest oben vorgeschlagen etwas großzügiger zu sein als das Baumarchiv und einen Meter drunter die Grenze zu ziehen. Hältst du den Vorschlag aufrecht, jetzt wo wir die Maßstäbe auf dem Tisch haben? Oder kannst du mit den oa Werten leben? --h-stt !? 21:12, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Mit diesen Maßen kann ich leben. Danke Juergen, für deine Bemühungen, die Maße waren mir allerdings schon länger bekannt. Zudem stehe ich auch selber Regelmäßig mit Stefan Kühn in Kontakt und Tauschen Gegenseitig Baumdaten aus. Ich habe ja deswegen selber oben das Baumarchiv als Reverenz genannt, wissentlich, welche Bäume in Frage kommen. Ich persönlich würde einen Meter drunter gehen, da beinahe alle Bäume, die derzeit bekannt sind, und die "geforderten" Maße erfüllen, in der Literatur schon ausführlich behandelt werden. Gruß -- Rainer Lippert 22:12, 31. Aug. 2007 (CEST)
- H-stt und Rainer, wenn wir generell um einen Meter reduzieren, heißt das, dass ein Eintrag bei vielen Baumarten schon ab 2 Meter Umfang möglich ist! Da gibt es dann Tausende und Abertausende. Ich würde deshalb vorschlagen, nur die beiden starken Gruppen um 1 Meter zurück zu nehmen, die beiden anderen aber unbedingt so lassen. Wäre das ein akzeptabler Kompromiss? Gruß --Juergen Bluemle 01:07, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Juergen, meine bescheidene Meinung dazu ist, Linden, Eichen und die anderen in der Klasse auf 7 m, Buchen usw. auf 5 m begrenzen. Dann sollte aber noch geklärt werden, welches Maß zu Rate gezogen wird. Buchen über 5 m Umfang in 1 m Höhe gemessen, gibt es zumindest bei mir beinahe an jedem "Hauseck". Deswegen würde ich bei Buchen beinahe auf 5,5 m hoch gehen. Ich würde deswegen zur Taillenmessung tendieren. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:16, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Rainer, Du wohnst, glaube ich, in der Nähe der Rhön, oder? Was Buchen anbelangt bist Du also außerordentlich privilegiert! In vielen anderen Regionen Deutschlands ist eine 5m-Buche eine absolute Sensation! Ich denke, wir sollten allen in Deutschland die Möglichkeit geben, Ihre jeweiligen 'Superstars' hier einzubringen. Die Regionalgrößen des Baumarchivs scheinen mir hierzu genau richtig - also 6m für Gruppe 1, 5m für Gruppe 2, 4m für Gruppe 3 und 3m für Gruppe 4. Das wäre für alle gut zu handhaben - und Du musst ja nicht alle Deine 5m-Buchen einbringen, nimm halt nur die besonders markanten und spektakulären! Mit der Taillenmessung bin ich gerne einverstanden. Viele Grüße --Juergen Bluemle 23:54, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Juergen, ja, ich wohne in der Rhön. Da ist eine 5 m-Buche nichts ungewöhnliches. Im Umkreis von 30 km kenne ich so an die zehn Buchen mit mehr als 6 m Umfang, teilweise bis 8 m. Aber selbst Eichen und Linden mit 6 m gibt es einige in meiner Region. Deutschland weit gesehen, dürfte das eine sehr große Zahl sein, die dann in dieser Liste auftauchen würden. Deswegen auch mein Vorschlag, den Artikel aufzuspalten. Entweder nach Regionen oder Baumarten. Dort könnte man diese dann besser unterbringen. Vielleicht meldet sich hier auch nochmal H-stt? Wir drei scheinen ohnehin die einzigen zu sein, die sich Gedanken um diese Liste hier machen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 00:04, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Rainer, Du wohnst, glaube ich, in der Nähe der Rhön, oder? Was Buchen anbelangt bist Du also außerordentlich privilegiert! In vielen anderen Regionen Deutschlands ist eine 5m-Buche eine absolute Sensation! Ich denke, wir sollten allen in Deutschland die Möglichkeit geben, Ihre jeweiligen 'Superstars' hier einzubringen. Die Regionalgrößen des Baumarchivs scheinen mir hierzu genau richtig - also 6m für Gruppe 1, 5m für Gruppe 2, 4m für Gruppe 3 und 3m für Gruppe 4. Das wäre für alle gut zu handhaben - und Du musst ja nicht alle Deine 5m-Buchen einbringen, nimm halt nur die besonders markanten und spektakulären! Mit der Taillenmessung bin ich gerne einverstanden. Viele Grüße --Juergen Bluemle 23:54, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Juergen, meine bescheidene Meinung dazu ist, Linden, Eichen und die anderen in der Klasse auf 7 m, Buchen usw. auf 5 m begrenzen. Dann sollte aber noch geklärt werden, welches Maß zu Rate gezogen wird. Buchen über 5 m Umfang in 1 m Höhe gemessen, gibt es zumindest bei mir beinahe an jedem "Hauseck". Deswegen würde ich bei Buchen beinahe auf 5,5 m hoch gehen. Ich würde deswegen zur Taillenmessung tendieren. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:16, 7. Sep. 2007 (CEST)
- H-stt und Rainer, wenn wir generell um einen Meter reduzieren, heißt das, dass ein Eintrag bei vielen Baumarten schon ab 2 Meter Umfang möglich ist! Da gibt es dann Tausende und Abertausende. Ich würde deshalb vorschlagen, nur die beiden starken Gruppen um 1 Meter zurück zu nehmen, die beiden anderen aber unbedingt so lassen. Wäre das ein akzeptabler Kompromiss? Gruß --Juergen Bluemle 01:07, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Mit diesen Maßen kann ich leben. Danke Juergen, für deine Bemühungen, die Maße waren mir allerdings schon länger bekannt. Zudem stehe ich auch selber Regelmäßig mit Stefan Kühn in Kontakt und Tauschen Gegenseitig Baumdaten aus. Ich habe ja deswegen selber oben das Baumarchiv als Reverenz genannt, wissentlich, welche Bäume in Frage kommen. Ich persönlich würde einen Meter drunter gehen, da beinahe alle Bäume, die derzeit bekannt sind, und die "geforderten" Maße erfüllen, in der Literatur schon ausführlich behandelt werden. Gruß -- Rainer Lippert 22:12, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Das sieht doch gut aus. Danke für deine Mühen. Was sagen die anderen dazu? Rainer? Du hattest oben vorgeschlagen etwas großzügiger zu sein als das Baumarchiv und einen Meter drunter die Grenze zu ziehen. Hältst du den Vorschlag aufrecht, jetzt wo wir die Maßstäbe auf dem Tisch haben? Oder kannst du mit den oa Werten leben? --h-stt !? 21:12, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin ursprünglich auf diese Liste durch die Rekordbäume der USA aufmerksam geworden, kenne und schätze aber auch in Deutschland einige außergewöhnliche Bäume und Wälder. Mein Anliegen ist, dass diese Liste transparent beschreibt, was sie bezweckt und was sie halten kann. Geht es hier um eine globale Liste? Gehören hier die höchste Zeder des Libanongebirges rein und der dickste Walnussbaum in Georgien? Rekord-Scheinbuchen in Chile und Neuseeland? Oder soll jeder Lokalpatriot die als ND ausgewiesene Linde an der Wegkreuzung XY wiederfinden können? --h-stt !? 13:50, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Deine Vorstellung und die, die Juergen Bluemle und ich haben, lassen sich nicht unter einem Lemma, diesem hier, vereinigen. Das beste ist dann wohl, diese Liste komplett einkürzen und nur die Extreme stehenlassen. Damit wäre dieses Lemma korrekt. Die Gruppeneinteilung gehört dann wohl in einem anderen Lemma. Entweder eine Liste für ganz Deutschland, oder Listen nach Bundesländern/Regionen getrennt, oder Listen nach Baumarten getrennt anlegen. -- Rainer Lippert 18:20, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Oder man könnte diese Liste verschieben auf ein anderes Lemma, das genauer beschreibt, was die Liste bezweckt und was sie leisten kann. Oder vielleicht reicht eine Erklärung in der Einleitung? Aber dazu muss man eben erstmal diskutieren, was die Liste überhaupt abdecken soll. --h-stt !? 19:02, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Mir schwebt eine Liste vor, die Deutschlandweit relativ umfassend Starkbäume enthält. Ob da jetzt bei Eichen eine Untergrenze von acht, sieben, oder gar sechs Meter genommen wird, mag jetzt mal dahingestellt werden. Primär möchte ich aber die Situation in Deutschland aufzeigen. Und das geht eben unter dem jetzigen Lemma nicht. Bei Juergen habe ich auch den Eindruck, dass er eine umfassende Deutschlandliste erstellen möchte. Letztendlich drehen wir uns aber hier im Kreise. Den derzeitigen Diskussionsstand hatten wir ja schon einmal Anfang Juni. -- Rainer Lippert 19:38, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Oder man könnte diese Liste verschieben auf ein anderes Lemma, das genauer beschreibt, was die Liste bezweckt und was sie leisten kann. Oder vielleicht reicht eine Erklärung in der Einleitung? Aber dazu muss man eben erstmal diskutieren, was die Liste überhaupt abdecken soll. --h-stt !? 19:02, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Deine Vorstellung und die, die Juergen Bluemle und ich haben, lassen sich nicht unter einem Lemma, diesem hier, vereinigen. Das beste ist dann wohl, diese Liste komplett einkürzen und nur die Extreme stehenlassen. Damit wäre dieses Lemma korrekt. Die Gruppeneinteilung gehört dann wohl in einem anderen Lemma. Entweder eine Liste für ganz Deutschland, oder Listen nach Bundesländern/Regionen getrennt, oder Listen nach Baumarten getrennt anlegen. -- Rainer Lippert 18:20, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Eine solche Liste hielte ich für sinnvoll, spreche mich aber für eine relativ enge Begrenzung aus. Um bei der Rhön als Beispiel zu bleiben: Es wäre wohl nicht sinnvoll Schwellenwerte zu wählen, die alleine dort in höherer zweistelliger Zahl erreicht werden. Ich gebe zu bedenken, dass eine solche Liste auch gepflegt werden muss. Und bei nicht landschaftsprägenden Bäumen, die "irgendwo im Wald" stehen, ist es unwahrscheinlich, dass größere Veränderungen am Baum oder auch sein Tod irgendwem auffallen und hier nachgeführt werden. Eine solche auf Deutschland bezogene Liste braucht dann aber auch ein anderes Lemma. --h-stt !? 09:59, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe dich jetzt nicht ganz verstanden. Meinst du jetzt eine Liste für Deutschland komplett, mit einheitlicher Untergrenze der Bäume, oder verschiedene Listen, wie dein Beispiel von der Rhön, die eine andere Untergrenze erhalten soll, wie eine Liste über eine andere Region, in der nicht ganz so starke Bäume stehen? Also mehrere Listen mit unterschiedlichen, Regionsabhängigen Untergrenzen. Eine Liste mit Eichen und Linden ab sechs Meter Umfang, oder Buchen ab fünf Meter Umfang zu Pflegen wird nahezu unmöglich sein. Ab sieben Meter, beziehungsweise sechs Meter bei Buchen, sind die meisten davon dann schon überregional Bekannter, auch Literarisch erfasst, da dürfte das dann leichter fallen. -- Rainer Lippert 10:52, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Welche Liste(n) ihr wollt, müsst und sollt ihr entscheiden. Ich möchte nur, dass die Konzeption der Liste(n) definiert und in der Einleitung dargestellt wird und dass das jeweilige Lemma diese Konzeption wiederspiegelt. --h-stt !? 11:37, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Das sehe ich als Selbstverständlich an, wenn ich eine Liste erstelle, die, zum einen dem Lemma entspricht, und zum anderen auch definiert, was hineingehört. Mal abwarten, was Juergen dazu meint. -- Rainer Lippert 11:46, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Was meine Vorstellung war, hatte ich ja zuletzt am 7.9 vorgeschlagen; allerdings muss ich dem Einwand von H-stt zustimmen, dass eine solche Liste auch gepflegt werden sollte - und je länger die ist, umso schwerer wird das. Wir können also gerne auch 7 - 6 - 5 - 4 Meter für die 4 Gruppen festlegen. Das wären dann, mit einer Korrektur, die 'Nationalen' Maße des Baumarchivs. Dann wäre ich für meine Region schon fertig und die bereits von mir eingetragenen löscht man einfach wieder (bis auf einen einzigen, der dieses Soll dann gerade noch erfüllt). Ich würde dann wahrscheinlich diese Seite nie wieder aufrufen, weil ich die meisten 'Nationalen Größen' bereits aus der Literatur kenne - aber das spielt ja keine Rolle. Grundsätzlich wäre ich a) für eine deutschlandweite Liste, b) für eine Aufgliederung nach Bundesländern und c) für einheitliche Standards.--Juergen Bluemle 22:29, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Mit den Punkten A, B und C nennst du eigentlich genau das, was mir so vorschwebt. Aber selbst wenn wir das "strenge" Maß vom Deutschen Baumarchiv heranziehen würden, also 8 Meter für Eichen, sind nicht alle Bäume in der Literatur erfasst. In meinem Landkreis kenne ich zwei Eichen, die in ein Meter Höhe gemessen, über acht Meter kommen, aber in keiner Literatur genannt werden. Wenn wir uns an diese "strengen" Norm richten, existieren etwa 200 Bäume in Deutschland, die in der Literatur erfasst sind. In meinem Landkreis/Region wäre das nur einer, obwohl noch mehr als fünf weitere Bäume diese Maße erfüllen, aber nirgends gelistet sind. Mit der von dir genannten Nationalen Maße könnte ich mich anfreunden, wären aber dennoch eine große Zahl. Ich schätze mal so knapp an die 1000 Bäume. Für eine Liste meiner Meinung nach zu viel. Also kommen wir um eine Aufgliederung in einzelne Bundesländer/Regionen nicht herum. Was ich bevorzugen würde. Gruß -- Rainer Lippert 22:55, 13. Sep. 2007 (CEST)
Zum Baumalter generell
Es wäre ganz praktisch, wenn astronomische Zahlenangaben begründet würden!
Daß am Kirchhof selber immer "1000" statt realistischerer "700" steht, dürfte eh klar sein.
Wir können es oftmals nicht mehr nachmessen, aber günstig wäre es, wenn wir alle Bäume nach den gleichen Schätzgrundlagen behandeln würden. --Elop 00:52, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, diese Seite hat nicht nur ein Problem mit den Altersangaben, sondern auch mit den Umfangsangaben. Wie schon vor einiger Zeit weiter oben angemerkt, gehört diese Liste hier komplett umgestellt. In Deutschland gibt es eigentlich nur zwei Hauptquellen für alte Bäume, das Deutsche Baumarchiv und Hans Joachim Fröhlich. Dessen Angaben, sowohl Alter als auch Stammumfang, unterscheiden sich beinahe immer sehr stark. Beide finden hier in der Liste große Anwendung, obwohl eigentlich nicht miteinander vergleichbar. Eine Umstellung dieser Liste hier scheiterte jedoch bisher immer. Gruß -- Rainer Lippert 08:58, 18. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Rainer! Hast Du die entsprechenden Bücher zur Hand?
Zahlenangaben aus solchen Nachschlagewerken sind sicher deutlich zuverlässiger als die Quellen, die ich je habe (Gespräche mit Förstern, nach unten korrigierte Werte auf Schildern).
Die Umfänge in Marburg-Biedenkof sowie in Rosenthal (Hessen) kann ich aber definitiv bestätigen, da ich sie alle irgendwann einmal nachgemessen habe. Das ist nie auf den cm genau, aber 7m kann man gut von 8m unterscheiden.
Die Ordnung finde ich bislang in jedem Falle nicht ganz opti. In den größeren Bundesländern schlüge ich vor, in Eichen/Linden/Sonstige zu untergliedern, wie ich es gerade in Hessen gemacht habe.
Meine Erfahrungswerte:
- Eichen mit 5m sind zwar immer noch schön, gibt es aber wie Sand am Meer. Andererseits wäre ein Waldbaum mit dem Umfang beeindruckend alt. Nur eben sind die meisten Uralteichen in Wäldern ehemalige Solitärbäume!
- Eichen mit 7-8m kenne ich hier in der Gegend genau die bislang Eingetragenen.
- Bergahorne mit 7m kenne ich bislang nicht, dürfte es aber geben, da der Baum dick und alt wird. Wird nur eben seltener gepflanzt als Eichen und Linden.
- Die Feldulme in Caldern mit gerade gut 5m habe ich deshalb eingetragen, da dieser Baum ja praktisch ausgestorben ist.
- Bei Kiefern oder Fichten muß man schon nach 3m lange suchen.
- Pappeln haben schnell 5m, werden aber oft nicht sehr alt (bis auf Silberpappeln)
- etc.
Man könnte auch im Artikel nur die allerwichtigsten Bäume belassen und Unterartikel für die Bundesländer anlegen. Dann bliebe in Marburg-Biedenkopf u.U. nur die Himmelsberger Linde im Hauptartikel.
Was haltet Ihr übrinx von Koordinaten?
Bei aller berechtigter Kritik am Umfang dieses Artikels möchte ich auf jeden Fall darauf hinweisen, daß bisher scheinbar kein Baum im elterlichen garten ("Schöne Blutbuche bei uns zu Hause") drin steht. Wenn man sich da die bescheuerten Listen der angeblich 395 höchsten berge des Bundeslandes xy anschaut ... --Elop 12:11, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Elop, ja, ich habe diese Bücher und noch weitere zur Hand. Ich möchte nun etwas über diese Literatur sagen. Das Deutsche Baumarchiv macht in meinen Augen sehr gewissenhafte Umfangsmessungen. Ich selbst habe bereits mit den Gebrüdern Kühn, den beiden Machern des Baumarchivs, Bäume vermessen. Die Umfangsangaben schätze ich deswegen als sehr genau ein. Die Relevanzgrenze ist jedoch sehr hoch angesetzt. Eichen beispielsweise erst ab acht Meter, Linde ab neun Meter und Buche ab 6,5 Meter Umfang. In der Literatur vom Baumarchiv werden deswegen nur etwa 200 Bäume aufgeführt. Fröhlich wiederum hat in den 1990er Jahren zwölf Baumbücher herausgebracht, Wege zu alten Bäumen. Dorten werden mehrere tausend Bäume behandelt. Fröhlich hat jedoch, im Gegensatz zum Deutschen Baumarchiv, nur einen sehr geringen Teil selbst vermessen. Er hat intensiv recherchiert. Bevölkerungsaufrufe gestartet, Naturschutzbehörden und Forstämter angeschrieben. So hat er Informationen und Baumdaten zu sehr vielen Bäumen gesammelt. Diese Daten sind jedoch mit Vorsicht zu genießen. Um ein paar Zentimeter geht es da auch nicht. Ich selbst habe schon Bäume aufgesucht, die bei Fröhlich mit sieben Meter gelistet sind, die dann jedoch nur etwa fünf Meter Umfang hatten. Differenzen von einen bis zwei Meter bei den Umfängen habe ich schon mehrmals bemerkt. Ich verfahre deswegen so, Daten von Fröhlich nur dann zu nutzen, hier in Wikipedia, wenn ich den Baum selbst auch kenne. Ansonsten ist mir das Risiko zu groß, dass es sich wieder einmal um einen Falscheintrag in der Literatur handelt. Fröhlich ist jedoch maßgebend darin, was den Umfang anbelangt. Keine Literatur behandelt so viele Bäume wie Fröhlich.
Nun zu dieser Liste hier. Ich habe mir ja dazu auch schon intensiver meine Gedanken gemacht. Wenn du Interesse hast, kannst du ja mal hier nachlesen. Dort haben sich h-stt, Juergen Bluemle und ich uns schon Gedanken darüber gemacht. H-stt hat jedoch dazu andere Ansichten wie ich, weshalb ich hier so gut wie nichts mache. Juergen Bluemle wiederum sieht es ähnlich wie ich, hat jedoch inzwischen, wegen den ständigen Relevanzfragen hier und wo anders, Wikipedia inzwischen verlassen. Ich selbst favorisiere mehrere Listen. Entweder jeweils nach Bundesland geordnet, oder je nach Baumart. Also eine Liste von Deutschland, nur von den stärksten Eichen, eine von Linden usw. Hier dann wiederum nur die stärksten Vertreter. Das mit den Koordinaten habe ich mir auch schon überlegt. Hier mal eine Liste von mir, aus meinem Heimatlandkreis. So in etwa stelle ich mir die diversen, Bundesweiten Listen vor. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:13, 18. Okt. 2008 (CEST)
Tachnomma Rainer!
Ich hatte heut morgen schon mal in Eure Diskussion geschaut , die zweite Hälfte aber wegen Zeitmangel nur überflogen. >>Eichen beispielsweise erst ab acht Meter, Linde ab neun Meter und Buche ab 6,5 Meter Umfang. <<
Von allen Bäumen, die ich in Marburg-Biedenkopf und Waldeck-Frankenberg erfüllen gerade einmal 2 (dickste Eiche in Bracht, ist aber wahrscheinlich noch knapp darunter - vor 10 Jahren 7,75 - sowie Himmelsberger Linde) die Kriterien.
Ist die Himmelsberger drin? An der Linde selber steht nämlich 800-900, während in allerlei lokalpatriotischen Quellen immer 1000 genannt wird. Ich nehme an, die 400-700 stammen aus Deiner ernstzunehmenden Literatur.
Eigentlich bei einer Dorflinde komisch! da müßte es doch Quellen geben, ob die Linde z.B. vor 700 und vor 500 Jahren stand oder nicht!
Die Femeiche in Erle (NRW) gibt auch Quellen an, die auf 1300 schließen lassen. Die ist bzw. war auch ein paar Nummern dicker! Dürften sogar eher 15 als 12 Meter gewesen sein. Auf jeden Fall stehen nur noch apfelbaumgroße Rindenstücke mit Neutrieben da, die indes je 5m voneinander entfernt sind (Umfangsmessung hätte heute keinen Sinn, darum halt um 5m mal Pi).
Woanders (weiß nicht mehr wo) habe ich gelesen, daß es im Allgäu angeblich 2000jährige Eiben gibt. Davon sind ja noch keine in der Liste.
Bei den Huteeichen in Bracht (Rauschenberg) hat mir der Förster eine Quelle von 1806 gefunden, wo die Eichen schon reichlich getragen haben und zur Schweinemast genutzt wurden. Man weiß eben nur nicht, welche der 13 in der Urformation standen. Die größte (8m Umfang) wird realistischerweise schon damals dabei gewesen sein, also 250-300 Jahre alt. Andere sind aber nur um 5m, obwohl alle Platz satt hatten. Oder ist das eine realistische Schwankung bei vergleichbaren Platz- und Bodenverhältnissen?
Deine Karte von Bäumen Deines Landkreises ist nicht übel. Aber natürlich wäre ein kmz-Archiv, das deutschlandweit reicht, noch besser. Dann bräuchten wir aber in allen Regionen zuverlässige Mitstreiter - sonst sieht es bald wie bei den Bergen aus, wo mancher Maulwurfshügel einen Artikel hat (weil der Ersteller ihn aus dem Fenster sieht), ergo Koordinaten erfaßt sind, und wichtige Erhebungen nicht.
Bei den Mittelgebirgen, die ich gut kenne, bin ich dem ausgewichen, indem ich manuelle Bergsammlungen, die nach Dominanz und Größe strukturiert sind, erstellt habe, die ich - je nach Wünschen der Kollegen aus den Artikeln - als Geopfade in den Weblinks zu Naturraum-Artikeln zur Verfügung stelle. Bei den Ansichten für Google Maps mußte ich da je unbedingt abspecken, da 1. sonst einige willkürlich nicht angezeigt würden und man 2.) den Überblick verlöre, da GM die Größenunterschiede bei den Bergsymbolen ignoriert. wenn Dich das interessiert, schauma z.B. bei Amöneburger Becken in die Weblinks. Ich habe die Auswahl genau so getroffen, daß man eben die Kesselstruktur gut erkennen kann, aber andererseits das Teil nicht überladen wirkt. So in der Art könntest Du z.B. auch die Bäume in Deinem Landkreis einbetten. Während eine deutschlandweite Übersicht natürlich beschränkter sein müßte.
Zum Fröhlich: Was führt der noch in Marburg-Biedenkopf an? Es gibt ja noch einige, die auch in den Wanderkarten verzeichnet sind, Fast alle habe ich damals mal vermessen. Fichten und Douglasien die dicksten 4,5m, Buchen und Bergahorn ähnlich. Bei 7 m und mehr nur diverse Eichen, die Himmelsberger Linde und die Kirchhainer Weide.
Werde später nochmal in Eure alte Diskussion schauen und Dir etwas konkreter meine Gedanken sagen ... --Elop 20:08, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Elop, die Linde in Himmelsberg wird bei Fröhlich mit 8,75 Meter Umfang und einem Alter von 600 bis 800 Jahren angegeben. Das Deutsche Baumarchiv nennt für die Linde 400 bis 775 Jahren, bei 8,98 Meter Umfang. Die Femeiche wird vom Baumarchiv mit 600 bis 830 Jahren angegeben. Fröhlich wiederum gibt über 1000 Jahre an. Doch, eine Eibe, die Alte Eibe von Balderschwang ist in der Liste. Das Baumarchiv nennt ein Alter von 600 bis 1000 Jahren. Fröhlich wiederum 1000 bis 2000 Jahre. Über die Huteeichen bei Bracht weiß ich derzeit noch gar nichts. Hört sich interessant an. Zu meiner Liste. Hast du dir die einmal näher angesehen? Mir geht es jetzt eigentlich nicht um die Karte dort, sondern um die Koordinaten. Ich habe ja dort bei jedem einzelnen Baum in der Box die Koordinaten mit angegeben. Jeweils die letzte Position pro Baumbeschreibung. Zu den Mittelgebirgen: Interessante Anmerkung von dir. Hast du auch Informationen über die Rhön? Ich bin derzeit damit beschäftigt, von jedem Berg in der Rhön die Eigenständigkeit zu ermitteln, anhand Dominanz und Schartenhöhe, siehe hier. Das, was du vom Amöneburger Becken hast, habe ich so von den Bäumen aus meinem Landkreis. Jeweils mit einem Bilder und den Baumdaten. Ich habe aber keine Ahnung, wie ich diese Daten ins Internet bekomme, so dass das jeder sehen kann. Fröhlich nennt etwa 15 Bäume von Marburg-Biedenkopf. Darunter drei Eichen mit sieben Meter, jedoch nicht die bei Bracht. Gruß -- Rainer Lippert 22:26, 18. Okt. 2008 (CEST)
Namnt Rainer!
Stimmt, die alte Eibe habe ich gerade gesehen. Wahrscheinlich war die gemeint. Ist ja sonst bisher keine Eibe verzeichnet ...
Habe überhaupt mal die ganze Liste angeschaut. Sicher nicht top repräsentativ, aber soo schlecht ja nun auch wieder nicht! Ich hielte es nur für wünschenswert, wenn Du, wo noch nicht geschehen, die Alterswerte per Deiner Literatur korrigiertest. Damit der Maßstab überall gleich wäre.
Deine Liste werde ich mir bis morgen nochmal genauer bis ins detail anschauen - heute vormittag war die Zeit nich da ...
Rhön:
Bergsammlungen davon habe ich inc. Naturraumgrenzen, s. hier. Ich habe selber als IP vor gut einem Jahr (schätze ich???) den Rhön-Artikel deutlich überarbeitet. Damals gab es einen Kuppenrhön-Artikel, der verschwieg, daß die Vordere Rhön ein Teil derselben ist. Auch wurde der Dreistelzberg der Südrhön zuigerechnet, obwohl er zur Brückenauer Kuppenrhön gehört (und die Südrhön zum Spessart).
Im Rhönartikel ist unter "Weblinks" auch meine Sammlung verlinkt - nur bin ich bisher nicht dazu gekommen, für Google Maps einen abgespeckten Geopfad mit weniger Bergen und dafür Übersichtlichkeit ("rhoen-uebersicht.kmz") hochzuladen. Und so sind beim Anklicken des Geopfades 100 Berge auf engstem Raume ...
Infos über Dominanz und Prominenz habe ich indes nicht ... Aber ich werde mir Deine Werte für meine Bergsammlung klauen, höhö ...
Wenn Du Webspace suchst:
Ich könnte Dir eine Subdomain "rainerlippert.nachname.de" mit einem eigenen Passwort einrichten. Oder ich lüde dorthin je hoch, was Du mir zumailtest (Mailadresse:nachname@nachname.de, wobei "Nachname" mein Domain- und Nachname ist). Webspace genug hab ich!
>>Marburg-Biedenkopf. Darunter drei Eichen mit sieben Meter<<
Die in Sterzhausen, eine in Rauischholzhausen + die auf den Lahnbergen nah Klinik Sonnenblick/Marburg (die leider von Jugendlichen abgefackelt wurde)? Oder noch andere?
Mehr von mir morgen, wenn ich mal Deine Listen etwas abgeklappert haben werde ... --Elop 23:53, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Morgen Elop, es gibt noch ein paar weitere Eiben in Süddeutschland, die sind aber nicht in der Liste hier enthalten, nur in der Literatur. Zur Rhön: Kann es sein, dass wir damals, als du als IP hier warst, auch schon einmal im Gespräch waren? Ich kann mich noch erinnern, wie der Artikel überarbeitet worden ist, nach Geologischen Gesichtspunkten. Zu meiner Bergsammlung: Dort gibt es ja noch keine Erklärung. Eine Spalte ist die Distanz zum nächst höheren Berg, eine die Schartenhöhen, dann jeweils eine Spalte mit den Berechneten Werten zu den zwei genannten Kriterien und die letzte Spalte dann die errechnete Eigenständigkeit, so, wie bei dem unten unter Weblinks genannten Angaben ermittelt. Also Dominanz, Schartenhöhe und eigene Höhe zu je einem Drittel berechnet. Vor allem die Schartenhöhen war schwierig. Ich habe das bei jedem einzelnen Berg zum einen beim Top50 Viewer von Bayern, bei den Spezialkarten von meinem Navigationsgerät (1:25.000) und diversen gedruckten Karten 1:25.000 und 1:50.000 ermittelt. So habe ich auch Berge gefunden wie der Mittelberg mit 880 m, neben dem Eierhauckberg, die in keiner Karte erfasst sind, von der Höhenangabe her. Zu Webspace: Das wäre toll, wenn du mit meinem Nachnamen eine Subdomain einrichten würdest. Ich könnte dann da meine Baumsammlungen, die ich dann wohl regelmäßiger Aktualisiere, hochladen. Ich vermesse nämlich jeden der etwa 50 stärksten Bäume in meinem Landkreis ein bis zweimal im Jahr. Zu den Bäumen in Marburg-Biedenkopf, laut Fröhlich:
- Jägereiche bei Uttrichshausen: 400–500 Jahre, 700 cm Umfang
- Eiche am Forsthaus Sterzhausen: 400 Jahre, 700 cm Umfang
- Heilige Eiche bei Marburg (auch Förstereiche genannt): 750 Jahre, 700 cm Umfang
- Die Jägereiche hat nach meinen Messungen jedoch nur 600 cm Umfang, in ein Meter Höhe und 530 cm an der geringsten Stelle. Anmerken müsste man noch, dass die Umfangsangaben bei Fröhlich in 1,3 m Höhe ermittelt werden, beim Deutschen Baumarchiv wiederum in 1,0 m Höhe. Schon alleine deswegen sind die Angaben nicht miteinander vergleichbar, zumal die von Fröhlich beinahe durchweg 20 Jahre alt sind. Ein Baum hat ja pro Jahr einen Umfangszuwachs von einem bis etwa drei Zentimeter. Die Jägereiche müsste also demnach heute etwa 7,5 m Umfang haben, hat aber eben mal gerade 6 m. Gruß -- Rainer Lippert 08:49, 19. Okt. 2008 (CEST)
Lieber Rainer,
habe gerade in der Rhön-Diskussion nachgeschaut und gefunden, daß wir uns dort in der Tat unter "Überarbeitung" auf der Diskussionsseite ausgetauscht hatten. Übrinx sind seither meine Naturraumgrenzen deutlich exakter geworden, da die interaktive BfN-Landschaften-Karte mir z.B. verraten hat, daß Pleß und Stoppelsberg nicht mehr zur Vorderrhön gehören.
Du wirst bemerken, daß deine kmz schon im Artikel verlinkt ist. Ich werde Dir für die Subdomain mal einen Extrazugang bauen - denn wenn ich Dir als Anfänger das Domainpasswort gebe, kannst Du leicht aus Versehen zur falschen Stelle hochladen. Auch werde ich sie auf meiner Geographie-Seite verlinken. Ich werde demnächst in Deinem Layout auch mal die Bäume hier in einer kmz fassen - ansonsten aber wären die Baumsammlungen Dein Projekt.
Eichen in Marburg-Biedenkopf:
- Die Förstereiche war die abgefackelte nah Klinik Sonnenblick. Die hatte, wenn ich meine Bleistifteintragung in der alten Karte richtig ablese, vor 10 Jahren 7,10m, dürfte aber nicht mehr dicker werden, da sie nur noch wenige, winzige Zweige trägt.
- Sterzhausen vor 10 Jahren 7m - steht in der Liste.
- Uttrichshausen liegt deutlich näher bei Dir als bei mir (nördliche Brückenauer Kuppenrhön, südwestlich v. Fulda). Weit weg von Marburg-Biedenkopf!
Für den Stammdickenzuwachs von Bäumen habe ich mal ein mathematisches Modell entworfen. Habe ich aber leider nur in nicht-digitaler Form (handschriftliche Ausarbeitung) und dürfte für Nicht-Mathematiker schwierig zu verstehen sein. Wenn der Wurzelraum lange erschlossen ist, geht man logischerweise von konstantem Holzzuwachs aus, und die Stammdickenfunktion in Abhängigkeit vom Alter ähnelt einer Wurzelfunktion. D.h. z.B. daß nach 400 Jahren nur die 1,4-fache Dicke wie bei 200 zu erwarten ist. Dabei wird eine 8m dicke Eiche erwartungsgemäß halb so dicke jahresringe haben wie eine 4m dicke.
Schartendifferenzen aus Karten zu bestimmen, halte ich für eine Sisyphos-Arbeit. Im Grunde müßte es für einen Programmierer doch vergleichsaweise einfach sein, ein Programm zu schreiben, das
- von einem Punkt im Google Earth das nächste lokale maximum sucht (wobei man den Maßstab einstellen können sollte, damit man keinen Maulwurfshügel erwischt)
- von diesem maximum aus die Dominanz sowie die Prominenz berechnet!
Mit einem solchen Programm hätten wir ratzfatz global alle Daten! --Elop 13:27, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Elop, dass mit der Uttrichshausener Eiche weiß ich, dass die weit weg ist von Marburg-Biedenkopf. Fröhlich listet sie so auf. Zu Schartendifferenzen: Ja, dass ist eine Sisyphus-Arbeit. Ich habe damit schon sehr viele Stunden verbracht. Google-Earth ist dafür aber nicht so geeignet. Wie ich festgestellt habe, sind die Höhenangaben dort ungenau. Dennoch wäre es interessant, so etwas zu Programmieren. Bekommst du so etwas hin? Grüße -- Rainer Lippert 18:26, 20. Okt. 2008 (CEST)
Namnt Rainer!
Meiner Erfahrung nach sind die Höhen auf Google Earth zwar relativ exakt, aber meistens 100 Meter von ihrem eigentlichen Ort entfernt. Entweder sind also die Fotos an die falsche Stelle des Geländes geklebt oder aber das Relief verschoben.
Ich kann sowas nicht (Prominenzfinder). Aber für Programmierfreaks dürfte das gut zu machen sein. die müßten nur Bock drauf haben ... --Elop 18:59, 20. Okt. 2008 (CEST)
überbilderung
bei allem enthusiasmus, ich würde herzlich darum bitten, die bebilderung etwas zurückzufahren, die ganze liste wird enorm unleselich, die ladezeiten steigen, und den armen österr. und schweizern (von "rest der welt, indien, was ist das?), die unten picken, ihre bilder ins nirvana zu schieben, ist nicht das, was wir als "guten stil" bezeichenen --W!B: 15:18, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Gut, es gibt Baumfreunde die jeden Baum hier bebildert einlisten möchten - ist das enzyklopädisch? Mein LA für diese Liste wurde mehr oder wenig unbegründet verworfen, nur damit hier tausende Hobby-Photographen weiterhin ihren Lieblingsbaum einpflegen? Ist Wikipedia identisch mit Flickr? --Zollwurf 12:48, 2. Apr. 2010 (CEST)
- das ist der horror vacui: die meisten, die hier mitarbeiten, haben schon überbreite bildschirme, und ertragen es gar nicht, wenn irgendwo ein plätzchen frei ist: sie halten es für teuer bezahlten "webspace", der auch genutzt werden will - geiz ist geil, also pappen wir noch bildchen dazu - und das optische zentrum wird dann auch besser stimuliert, als mit textwüste - da müsste man ja lesen anfangen, wer will das schon - das hatten wir bis voriges jahrhundert ;)
- aber die liste passt schon, wie gesagt, über kurz oder lang fällt sie sowieso in länderlisten auseinander, und hier bleibt wirklich nur ein überblicksartikel zum sachverhalt an sich, und den legen wir dann etwa auf Baumdenkmal zusammen, entsorgen das schwachbrüstige lemma - und fertig.. --W!B: 18:23, 6. Apr. 2010 (CEST)
Zehlendorf Eiche
Hält jemand die Eiche, die im Zentrum von Zehlendorf (Berlin) steht für erwähnenswert? --FUZxxlD|M|B 12:03, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Für Berlin ist die Liste bisher mit nur vier Bäumen ohnehin unvollständig. Eine Quelle für eine Erweiterung wären die offiziellen Angaben der Stadt Berlin zu besonderen Einzelbäumen: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/stadtbaeume/de/einzelbaeume/index.shtml. --62.157.57.151 23:46, 9. Mai 2013 (CEST)
Überarbeiten
Ich finde die Gliederung und den Artikelaufbau überarbeitungsbedürftig; dass da in einer stringenten Bundesländer- und nachfolgender Baumarten-Gliederung auf einmal ein einzelner Landkreis auftaucht, ist m. E. ziemlich unsinnig. Ebenso ist der optische Aufbau sehr uneinheitlich; einer Aufzählung in 90% der Fälle stehen 2 verschiedene Tabellen (Bayern ohne Kissingen und "Sonstige markante Bäume") gegenüber. Ich fände durchgehend Tabellen besser, da z. B. sortierbar. Aus beiden Gründen habe ich den Überarbeiten-Baustein gesetzt. Geisslr 20:52, 27. Feb. 2011 (CET)
- Hallo, diese Liste hat mir auch schon viel Kopfzerbrechen bereitet. Als Hauptproblem sehe ich aber eher die Quellenlage an. In der Liste wird jetzt alles bunt gemischt, ohne Quellenangabe. Es gibt eigentlich in Deutschland nur zwei Referenzen, was alte Bäume anbelangt. Nur die eine Quelle ist schon beinahe 30 Jahre alt. Zudem werden dort die Altersangeben zu den Bäumen beinahe durchweg als doppelt so hoch angesetzt, wie bei der anderen Quelle. So gibt es massig Bäume in der Liste, die älter als 800 Jahre sind. In der anderen Quelle kommen die dann nichtmal auf 500 Jahre. Und das ist derzeit bunt gemischt. Das gehört unbedingt angeglichen. Grüße -- Rainer Lippert 21:47, 27. Feb. 2011 (CET)
- Wird kaum möglich sein. Die Altersangaben sind immer Schätzungen und unterscheiden sich daher von Quelle zu Quelle. Im Zuge des Junge Riesen - Projektes mußte anhand historischer Quellen festgestellt werden, daß das Alter häufig zu hoch angesetzt wird, aber das hilft an der Stelle nicht wirklich weiter. Es gibt nun mal keine zerstörungsfreie Methode um das Alter eines Baumes zuverlässig zu ermitteln (es sei denn halt, man findet Unterlagen zur Pflanzung). Bleibt also nur zu prüfen, ob der Wert hier aus der Luft gegriffen ist, oder sich irgendwie belegen läßt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 10:21, 12. Mär. 2011 (CET)
- Mir geht es auch mehr um die Auswahl der Quellen. Wie gesagt, es gibt nur diese zwei Quellen. Und diese werden jetzt wild vermischt im ganzen Artikel verwendet. Welche stimmt, sei jetzt mal dahingestellt. Nur der Vergleichbarkeit untereinander wegen sollte man sich auf eine beschränken. Grüße -- Rainer Lippert 11:20, 12. Mär. 2011 (CET)
Diese Seite, ich halte sie insgesamt für relevant, da sie als Ausgangsseite zu den einzelnen Artikeln führt, wurde in den Jahren immer noch nicht überarbeitet. Daher heute von mir ein Vorschlag für die Neubearbeitung: Mir gefällt die Tabelle in "Nationalparks in Deutschland" von der Gliederung her und auf Grund ihrer Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit sehr gut. Außerdem hat jeder Park innerhalb der Tabelle ein kennzeichnendes Foto. Für die markanten Bäume ließe sich in diesem Sinne eine Tabelle aus folgenden Kategorien zusammenstellen:
1. Name, mit Nennung der Örtlichkeit (z.B. Dicke Eiche bei Berteroda), Verlinkung hier zu speziellen Artikeln 2. Höhe/ Stammumfang [m] (mit Datum) 3. Alter (mit Quelle) 4. Besonderheit (stichwortartig) 5. Karte 6. Ansicht (Foto)
Voraussetzung sind, wie Rainer Lippert schon sagte, Grenzwerte für die jeweilige Baumart, ab denen ein Baum relevant ist (Meterangaben Umfang oder Höhe je Baumart). Außerdem sollten Länderlisten Deutschland, Schweiz etc. angelegt werden, um die Liste nicht ausufern zu lassen. Vorteile: Tabellenform sieht gut aus und ist einheitlich, Auswahl der Fotos nicht mehr willkürlich, Grenzwerte vereinheitlichen die Auswahl. Was haltet ihr davon?Michael Fiegle (Diskussion) 17:19, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Weitere Anregung erhalte ich gerade durch die mit dem Zedlerpreis ausgezeichnete Liste der denkmalgeschützten Objekte Österreichs: Auch dort Tabellen. Das Besondere: Sie sind Aus- und Einzuklappen! Dort sind alle Objekte erfasst und einheitlich dargestellt. Vielleicht ließe sich nach diesem Vorbild eine Liste der als Naturdenkmal geschützten markanten Bäume in Deutschland erstellen. Dem Vorbild entsprechend könnte man bis auf Landkreisebene hinuntergehen. Die Relevanzdiskussion erübrigt sich in diesem Falle. Wenn in Österreich jedes denkmalgeschützte Bauernhaus relevant für wikipedia ist, dann auch mindestens jeder naturgeschützte markante Baum in Deutschland ebenso.Michael Fiegle (Diskussion) 17:53, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Seit meinen o.a. Anregungen hat sich auf dieser Seite viel Positives verändert. Ich möchte allen danken, die einen Beitrag dazu geleistet haben.Michael Fiegle (Diskussion) 16:58, 22. Dez. 2013 (CET)
Nun fehlen noch weitere Fotos und die alphabethische Ordnung innerhalb der Bundesländer.Michael Fiegle (Diskussion) 17:56, 22. Dez. 2013 (CET)
- Die alphabetische Ordnung dürfte eher ein kleineres Problem sein, zumal der Großteil ja schon sortiert ist, soweit ich das sehe. Bei dieser Angelegenheit stellt sich mir jedoch die Frage, ob man die bisherige Praxis beibehalten sollte, Bäume, die keinen Namen haben, einfach genauso wie die Gattung zu benennen. Beispiel: Ich halte es für wenig sinnvoll, eine bemerkenswerte Platane unter dem Namen "Platane" einzutragen. Da sollte man eher schon den Namen weglassen, oder? --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:38, 22. Dez. 2013 (CET)
Alter markanter Apfelbaum in Nussbaumen
Der Apfelbaum von Nussbaumen war ein überdurchschnittliches Baumexemplar, angeblich der Apfelsorte Edelborsdorfer in der Gemeinde Nussbaumen. Der Baum wurde wegen seines Stammumfangs von 4,5 m (1.20 m) auf ca. 900 Jahre geschätzt und zählte zu den ältesten Obstbäumen Europas. Nach einer umfassenden Sanierung 1930, trat am 28. März 2001 die Unterschutzstellung in kraft.
- Heinz Freybote: Orts-Chronik Nussbaumen – Gemeinde Nussbaumen. Eigenverlag, Gemeinde Nussbaumen, Hombergstrasse 10.1994.
Urs Maurer: Erforschung und Entdeckung des Massengrabes vom Apfelbaum von Nussbaumen, Hombergsteig. Archäologie-Schweiz. (nicht signierter Beitrag von 92.106.46.58 (Diskussion) 20:11, 16. Okt. 2013 (CEST))
2 Abschnitte --> sortierbare Listen
Es müssen, wenn ein einheitliches Bild entstehen soll, noch dieser und dieser Abschnitt in sortierbare Listen umgewandelt werden. Wer macht es? --Bötsy (Diskussion) 18:41, 12. Jan. 2014 (CET)
- Kann ich bei Gelegenheit gerne machen. --95.90.159.250 20:58, 13. Jan. 2014 (CET)
- Ups, irgendwie habe ich mich abgemeldet. Also: "Ich", das bin ich. Ich mache das bei Gelegenheit. --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:00, 13. Jan. 2014 (CET)
- Den Abschnitt zu Österreich habe ich jetzt in eine Tabelle umgewandelt. Es müssten allerdings noch einige Informationen (z. B. Größe der Bäume) recherchiert werden.--DerMaxdorfer (Diskussion) 16:29, 18. Jan. 2014 (CET)
- Auch der Abschnitt zu Frankreich ist nun eine Tabelle. Dort habe ich schon alle Informationen hinzugefügt, die bei einer flüchtigen Recherche in der französischen Wikipedia zu finden waren. Die anderen Abschnitte sind weiterhin größtenteils lückenhaft; bei denen müssen noch Informationen recherchiert und nachgetragen werden. --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:13, 22. Jan. 2014 (CET)
sortierbarkeit
Die Tabellen sind sortierbar, die Sortierung nach numerischen Spalten (z.B. Alter) funktioniert aber nicht wie üblich (d.h. nach dem Zahlenwert): 500 < 1000, Sonderfälle wie Jahreszahlen statt Alter müssen entsprechend in ein sortierbares Alter umgerechnet werden, etwa über die Vorlage {{0}}. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:36, 8. Mär. 2014 (CET)
Verorten der Standorte
Wäre es nicht sinnvoll die Standorte wie in [2] zu verorten ? --85.233.12.114 10:48, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Klar! Gruß! GS63 (Diskussion) 21:09, 1. Okt. 2016 (CEST)
Alter
Mir war es eigentlich im Artikel Liste der Naturdenkmäler in Bielefeld aufgefallen (dort ist das Problem auch dringlicher, weil das Alter dort jahresgenau angegeben wird, mit Stand 2007, ohne das mitanzugeben), aber beim Umsehen, wie das sonst so gelöst wird, bin ich schließlich bei der mutmaßlichen Mutter aller Baumlisten in der Wikipedia gelandet, also hier. Aber auch wenn es sich hier eher um grobe Schätzungen handelt, die selten genauer als auf Jahrzehntebasis sein wollen: Absolute Altersangaben sind doch Mumpitz. Warum wird nicht das (ggf. ungefähre) Jahr angegeben, in dem der Baum zu wachsen begann (das "Geburtsjahr", wie auch immer man das bei Pflanzn bezeichnet)? Das würde sich (vorausgesetzt natürlich, die Schätzung selbst ändert sich nicht) nicht ändern, während absolute Angaben im Grunde ständig zu aktualisieren sind und andernfalls veralten und damit schlicht falsch werden (bei jahresgenauen Angaben jedes Jahr, aber auch bei größeren Dimensionen irgendwann). --YMS (Diskussion) 18:11, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Sehr guter Einwand, sollte umgesetzt werden. --Flominator 09:00, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Da immer noch keiner opponiert hat, wäre ich das nun mal angegangen. Dabei ergaben sich aber einige Fragen, die vorher geklärt werden sollten: Wie wäre die Spalte (jetzt "ungefähres Alter (Jahre)") zu bebenennen? "Keimjahr", "Jahr der Pflanzung", "Entstehungsjahr", "Geburtsjahr", "Wuchsjahr" (jeweils natürlich mit einem "ungefähr" versehen) - ich habe nirgends einen etablierten Begriff gefunden, bin aber auch kein Botaniker, Historiker, oder was auch immer man da sein sollte. Unsere Altersangaben stammen oft aus (natürlich) präzise datierten Presseartikeln, aber einfach deren Datum minus z.B. 1300 Jahre als Geburtsdatum anzugeben, würde wohl eine Genauigkeit vortäuschen, die nicht wirklich existiert. Selbst bei einer Rundung auf 10 Jahre wäre das Problem in solchen Fällen wohl noch gegeben. Anderswo scheinen unsere Angaben durchaus exakter zu sein, teilweise bis auf's Jahr, ohne dass erkennbar wäre, woher diese Erkenntnis stammt. Dann einfach alles auf sagen wir 50 Jahre zu runden, würde die unterschiedlichen Angaben zu sehr über einen Kamm scheren. --YMS (Diskussion) 15:27, 20. Dez. 2014 (CET)
- Ich kenne mich damit nicht wirklich aus, daher von meiner Seite nur ein ganz kurzer ungenauer Vorschlag: Bei genauen Angaben die Jahreszahl nennen, bei Ungenauigkeiten von einigen Jahren ein "ca."-Symbol vor der Jahreszahl angeben, bei größeren Ungenauigkeiten ein anderes "ca."-Symbol. Bei Steins Fahrplan der Weltgeschichte sind diese Symbole z. B. eine Tilde (~) für kleinere und ein Rundungszeichen (≈) für größere Ungenauigkeiten in der Jahreszahl. Das müsste man hier natürlich in einer Bemerkung über der Tabelle erklären, aber somit hätte man gewährleistet, dass der Leser die Angaben in der Tabelle interpretieren kann. --Der Maxdorfer (Diskussion) 15:43, 20. Dez. 2014 (CET)
- Da immer noch keiner opponiert hat, wäre ich das nun mal angegangen. Dabei ergaben sich aber einige Fragen, die vorher geklärt werden sollten: Wie wäre die Spalte (jetzt "ungefähres Alter (Jahre)") zu bebenennen? "Keimjahr", "Jahr der Pflanzung", "Entstehungsjahr", "Geburtsjahr", "Wuchsjahr" (jeweils natürlich mit einem "ungefähr" versehen) - ich habe nirgends einen etablierten Begriff gefunden, bin aber auch kein Botaniker, Historiker, oder was auch immer man da sein sollte. Unsere Altersangaben stammen oft aus (natürlich) präzise datierten Presseartikeln, aber einfach deren Datum minus z.B. 1300 Jahre als Geburtsdatum anzugeben, würde wohl eine Genauigkeit vortäuschen, die nicht wirklich existiert. Selbst bei einer Rundung auf 10 Jahre wäre das Problem in solchen Fällen wohl noch gegeben. Anderswo scheinen unsere Angaben durchaus exakter zu sein, teilweise bis auf's Jahr, ohne dass erkennbar wäre, woher diese Erkenntnis stammt. Dann einfach alles auf sagen wir 50 Jahre zu runden, würde die unterschiedlichen Angaben zu sehr über einen Kamm scheren. --YMS (Diskussion) 15:27, 20. Dez. 2014 (CET)
@YMS, DerMaxdorfer: Wie wäre es denn mit drei Spalten zum Alter:
- Alter (280 Jahre)
- Bezugsjahr (2010)
- Quellentyp (Kernbohrung/Überlieferung/Presse/...)
Gruß, --Flominator 20:49, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Wenn die entsprechenden Informationen aufzufinden sind (was mühsame Kleinarbeit werden dürfte), dann auf jeden Fall. Die Gefahr ist höchstens, dass die Tabelle gar zu viele Spalten kriegt. Sollte man stattdessen die Informationen zu Ort und Landkreis in eine Spalte zusammenfassen? --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 21:56, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Die Landkreis-Angabe kann im Allgemeinen wohl ganz raus. Es sind ohnehin zu wenige Einträge, als dass ich hier die Liste fùr mich runterbrechen könnte auf die ältesten Bäume in Landkreis x, und wenn ich Ort x lokalisieren will, das aber ohne zusätzliche Angaben nicht kann, hilft mir ein verlinkter Ort im Zweifel eh besser als eine Landkreisangabe. Ohne Landkreis ließe sich die Liste auch eher international zusammenfassen (was Vorteile, insb. den der möglichen Sortierung, hätte), wenn man das wollte (Nachteile hätte es nämlich auch - ohne zusätzliche Land/Bundesland-Spalte wäre es nicht mehr so aufteilbar wie jetzt - besser also erstmal um den Altersbezug kümmern, bevor man diese nächste Baustelle andenkt). --YMS (Diskussion) 08:08, 13. Okt. 2016 (CEST)
Historische alte Bäume
Wäre vielleicht auch eine interessante Sparte im Artikel, über Bäume zu berichten, die in historischer Zeit schon bedeutend waren, aber abgeholzt und/oder Naturereignissen zum Opfer fielen. Eines dieser Exemplare war wohl die sog. Golenos Oak in der Nähe von Newport/Wales: Augsburgische Ordinari Postzeitung, Nro. 19. Samstag, 19. Jan. 1833. [S. 6]: "[...] Die größe Eiche, welche in England je gefällt wurde, war die sogenannte Golenos=Eiche, welche 4 engl. Meilen von Newport in Monmouthshire (Wales) stand, und zu Schiffsbauholz verschnitten wurde. Dieß geschah im Jahr 1810. Der Hauptstamm, welcher 10 Fuß lang war, gab 450 Kubikfuß Holz, und ein einziger Ast 472 Fuß. Die ganze Masse des gesunden und brauchbaren Holzes betrug 2426 Kubikfuß. Das Gewicht der Eichenrinde betrug allein 6 Tonnen (12,000 Pfd.); da indeß Einiges davon entwandt worden war, so konnte man das genaue Gewicht nicht mehr bestimmen. Fünf Leute waren 20 Tage lang beschäfftigt, die Eiche zu fällen, und ein paar Holzfäller arbeiteten 5 Monate lang daran, das Holz zu Brettern zu verschneiden. Die Eiche ward, auf dem Stamm, zu 405 Pfd. (434 Thlr.), und der ganze Ertrag des Baumes belief sich, als Alles verkauft war, beynahe auf 600 PFd. (4200 Thlr.). Die Ringe im Stammende wurden sorgfältig gezählt, und man fand, daß es deren über 400 waren, so daß der Baum seit 400 Jahren beständig an Größe zugenommen hatte. [...]" Nur als Hinweis für ggf. Forschende gedacht, die evtl. noch um weitere solcher Bäume wissen. Susanne Wosnitzka (Diskussion) 10:49, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Hört sich nicht uninteressant an, es wäre schön wenn man noch 2 oder 3 weitere vergleichbare Exemplare hätte --Jörgens.Mi Diskussion 15:44, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Noch einen gefunden: Augsburgische Ordinari Postzeitung, Nro. 92. Sonntag, 2. April 1837. [S. 3]: "Eine der ältesten Eichen in England (die Eiche von Ashton) ist kürzlich für 60 Guineen verkauft worden. Schon vor 30 Jahren wurde sie zu 100 Pf. Sterling verlauft; ein Prozeß aber verhinderte ihre Fällung. Der Stamm ist 72 Fuß hoch, und hat, 6 Fuß über dem Boden, 20 Fuß im Durchmesser. [...]" Hier könnte man ja ein wenig Material sammeln, was dann für weitere Recherchen dienen könnte... Susanne Wosnitzka (Diskussion) 16:40, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Ja, mach doch. Sei mutig! Grüße --Bötsy (Diskussion) 17:02, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Noch einen gefunden: Augsburgische Ordinari Postzeitung, Nro. 92. Sonntag, 2. April 1837. [S. 3]: "Eine der ältesten Eichen in England (die Eiche von Ashton) ist kürzlich für 60 Guineen verkauft worden. Schon vor 30 Jahren wurde sie zu 100 Pf. Sterling verlauft; ein Prozeß aber verhinderte ihre Fällung. Der Stamm ist 72 Fuß hoch, und hat, 6 Fuß über dem Boden, 20 Fuß im Durchmesser. [...]" Hier könnte man ja ein wenig Material sammeln, was dann für weitere Recherchen dienen könnte... Susanne Wosnitzka (Diskussion) 16:40, 22. Sep. 2016 (CEST)
Schau doch mal in der Wikisource in die Zeitschrift "Die Gartenlaube" s:de:Der_größte_Baum_der_Welt s:de:Deutschlands_merkwürdige_Bäume s:de:Die Goethe-Palme in Padua --Jörgens.Mi Diskussion 17:37, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für die Zusatzinfos :) Hier noch was gefunden für ne kleine Sammlung hier: Augspurgische Ordinari Postzeitung, Nr. 181. Donnerstag, 30. Juni 1842. [Beilage, S. 6] [Längerer Bericht über einen in Fontainebleau befindlichen Pomeranzenbaum, der – 89jährig – von Pampeluna (Pamplona evtl.) geschickt worden war und ein Ableger einer 1411 gepflanzen Pflanze sei. Ludwig XIV. ließ sie 1684 nach Versailles bringen, genannt „großer Bourbon“, unter dessen Schatten Maria Antoinette saß. Jetzt (1842) sei der Baum 431 Jahre alt]. Die Zeitung ist online abrufbar für den genauen Wortlaut. Susanne Wosnitzka (Diskussion) 12:40, 25. Sep. 2016 (CEST)
Ergänzung?
Hallo an die Runde! Habe gestern Gerichtslinde Mönchsdeggingen verschoben und möche nur drauf aufmerksam machen. Ggf Aufnahme in die Liste unter Bayern? Habe die Disk. um das Schicksal von Bäumen verfolgt und finde das nicht uninteressant, nicht nur in Hinsicht auf Verwertungen, sondern im Hinblick aufs Schicksal der Bäume zB dieser Liste in der Zukunft. Die Mönchsdegginger zB könnte da aufgrund der Spaltung und der nachgewiesenen Geschichte - vormals 15 m Umfang - reinpassen - oder liege ich da falsch von der Ursprungsintention? Bavaria-Buche zB wäre auch solch ein Bespiel. Könnte mir das gut vorstellen einfach als ergänzendes Kapitel dieser Seite. Schöne Grüße, --Rikiwiki2 (Diskussion) 11:39, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Auch wenn ich mich wiederhole (s.o.): Mach doch, sei mutig! Grüße --Bötsy (Diskussion) 12:54, 23. Jun. 2017 (CEST)
- also gut, hab mich mal drangetraut. Wenn was nicht passt: löschen. Gruß, --Rikiwiki2 (Diskussion) 22:44, 23. Jun. 2017 (CEST)
Bebilderung?
Hallo, mir fiel eben auf, daß in der Liste eine ganze Reihe der Bäume noch nicht bebildert sind, obwohl bereits Artikel hinterliegen und auch auf commons dazu einiges da ist. Hat das Gründe, oder ist einfach noch niemand dazu gekommen? Wenn genehm, würde ich mir das auf ToDo legen und bei Gelegenheit erledigen, soweit etwas vorhanden ist. Grüße!--Rikiwiki2 (Diskussion) 12:57, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Klar! Wenn wir schon Bilder dazu rumliegen haben, dann spricht nichts dagegen, wenn die hier auch genutzt werden :) Danke für den Hinweis und dein Angebot das zu übernehmen. --Beyond Remedy (Diskussion) 13:07, 4. Jul. 2017 (CEST)
- its done, as possible. An links, die auf Orte laufen und nicht auf Bäume, habe ich mich nicht vergriffen. Denke, da hat sich jemand etwas dabei gedacht? Grüße!--Rikiwiki2 (Diskussion) 21:22, 5. Jul. 2017 (CEST)
Dicke Eiche
Die Dicke Eiche ist leider nicht mehr dick und auch keine 2 Meter mehr hoch. Steht in diesem Artikel, Bilder gibt es auf dieser privaten Seite ganz unten. Ich weiß nicht, wie das in der Liste gehandhabt werden soll, deshalb hier. --79.253.9.35 09:23, 7. Jul. 2017 (CEST)
Link zu Open Street Map
Wenn ich auf den Link ganz oben rechts über dem Artikel klicke, also da wo "Karte mit allen Koordinaten: OSM" steht, bekomme ich folgende Fehlermeldung: 502 Bad Gateway nginx/1.13.6. Ich bin da nicht so firm drin, das ich das selbsständig beheben könnte. Die Meldung kommt bei mir mit diversen Browsern auf diversen Desktop-PCs.Michael Kleerbaum (Diskussion) 09:51, 10. Okt. 2019 (CEST)
- Bei mir funktioniert es. Probiers einfach nochmal. --HH58 (Diskussion) 22:26, 14. Okt. 2019 (CEST)·
- In der Tat, gerade funzt es auch bei mir wieder. EDV live!Michael Kleerbaum (Diskussion) 08:23, 15. Okt. 2019 (CEST)
- Wobei leider bis jetzt nur bei 6 Bäumen die Koordinaten eingetragen wurden. Nur mal als Anregung, ich weiß, das ist Arbeit. --Rufus46 17:24, 20. Jun. 2020 (CEST)
- -- ErledigtStorchi (Diskussion) 15:36, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Wobei leider bis jetzt nur bei 6 Bäumen die Koordinaten eingetragen wurden. Nur mal als Anregung, ich weiß, das ist Arbeit. --Rufus46 17:24, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 23:01, 26. Sep. 2020 (CEST)
Lebt die Nigerlbuche (Bayern) noch?
Im Ortsartikel Neualbenreuth ist als Wanderziel u.a. folgendes angegeben: Überreste der Nigerlbuche, eines einst mächtigen Baumriesen.
Leider ohne weiteren Beleg. Im Artikel zur Buche selbst steht darüber leider nichts. Sollte die Angabe so aber stimmen, wäre demnach die Nigerlbuche inzwischen tot, bestenfalls noch ein Stammtorso, oder ein Totholzbiotop.
Wer weiß darüber mehr?
--Storchi (Diskussion) 04:04, 29. Jun. 2020 (CEST)
- -- ErledigtStorchi (Diskussion) 00:29, 1. Jul. 2020 (CEST) siehe Disk Rainer Lippert
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 23:01, 26. Sep. 2020 (CEST)
Sortierung der Tabellen (1)
Die Bundesländer-Tabellen sind praktischerweise "sortierbar" angelegt, so dass man beispielsweise alle aufgeführten Bäume eines Landkreises übersichtlich gruppiert anzeigen lassen kann. Soweit ist das richtig gut. (Danke!) In der Praxis finde ich eine Angabe jedoch problematisch, weil sie beim Sortieren "Nebenwirkungen" hervorruft.
Derzeit ist bei den kreisfreien Städten als Landkreis "kreisfrei" angegeben. Dadurch werden die Bäume aller kreisfreien Städte eines Bundeslands gemeinsam unter "K" sortiert, ggf. sogar alle gemischt einem fiktiven Landkreis "kreisfrei" zugeordnet. (Beispiel: In der Baden-Württemberg-Tabelle stehen bei der Sortierung nach "Landkreis" zwei Heidelberger Pappeln zwischen den beiden Freiburger Bäumen, weil laut Tabelle sowohl Heidelberg als auch Freiburg zum Landkreis "kreisfrei" zählen.)
Ich fände es zweckmäßiger, den Namen der Stadt mit dem Zusatz "(kreisfreie Stadt)" (oder heißt es in manchen Bundesländern vielleicht auch "Stadtkreis" o. ä.?) anzugeben. Auf diese Weise würden auch in den Fällen, wo es eine kreisfreie Stadt und einen Landkreis mit dem gleichen Namen gibt (z. B. München) die entsprechenden Bäume zwar sauber getrennt, aber doch handlich benachbart sortiert. -- Martinus KE (Diskussion) 19:22, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Ups...
- das mit der „Nebenwirkung“ bei den kreisfreien Städten, also der Einsortierung aller kriesfreien in den Landkreis „kreisfrei“, war mir bisher nicht bewußt.
- Klar macht es Sinn anstatt des pauschalierenden "kreisfrei" eine sortierbare Variante einzufügen, die aber dennoch die entsprechende Stadt als kreisfei oder als Stadtkreis deviniert. In wieweit dies allerdings mit dem vorliegenden Listenformat durchführbar ist, ist mir unbekannt. - Einfach mal ausprobieren
- --Storchi (Diskussion) 22:08, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Baden-Württemberg lädt nach sieben kleinen Änderungen zum Testen ein.
- Ich habe bewusst den Link zu Stadtkreis an allen sieben Stellen gesetzt (nicht nur – wie sonst üblich – an der ersten), da wir bei der sortierbaren Tabelle ja nicht wissen, welche Nennung der Benutzer in seiner Tabellensortierung dann wirklich als erste auf seinem Bildschirm haben wird. -- Martinus KE (Diskussion) 13:26, 27. Aug. 2020 (CEST)
- – Jetzt gibt's keinen Landkreis "kreisfrei" mehr, der das oben beschriebene Städte-Durcheinander anrichten könnte. Gleichnamige Land- und Stadtkreise werden ggf. benachbart sortiert. -- ErledigtMartinus KE (Diskussion) 15:07, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinus KE (Diskussion) 23:01, 26. Sep. 2020 (CEST)
Urwald Sababurg
Hallo Storchi, kennst du den Urwald Sababurg im Reinhardswald in Nordhessen (der eigentlich ein ehemaliger Hutewald ist)? Dort stehen einige fantastische majestätische Eichen wie etwa die 400 (andernorts 700 Jahre) alte Kamineiche. Infos gibt es z.B. hier und Fotos sind in commons vorhanden (u.a. anderem das Bild im Artikel mit den Sielmanns Natur-Rangern, das ich 2006 aufgenommen habe. Ein Kandidat für die Liste? --Fährtenleser (Diskussion) 07:58, 8. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Fährtenleser,
- klar kann die Kamineiche im Urwald Sababurg rein in die Liste - muß sie sogar, meiner Meinung nach.
- Ich bin gerade dabei alle Eichen mit über 7 m Umfang aus Rainer Lipperts Eichenverzeichnis in die Liste hier auf zu nehmen.
- Ein Baum im Reinhardswald (Gerichtseiche Gahrenberg) ist ja bisher schon drin. Also tu dir keinen Zwang an - rein damit.
- Natürlich gilt das auch für Bäume die du evtl. kennst und sogar Fotos davon hast, die bei Lippert nicht aufgeführt sind. Wenn sie besonders schön, besonders alt, oder auf andere Weise „Besonders“ sind stelle ich auch Eichen und andere Bäume rein die unter 7 m Umfang haben.
- --Storchi (Diskussion) 09:19, 8. Aug. 2020 (CEST)
Artikelgröße (2)
@Martinus KE: und auch alle Anderen die zu diesem Thema mitdiskutieren wollen.
Die Ergänzungen für Bayern sind jetzt von meiner Seite aus durch. Die mir derzeit zugänglichen Quellen sind erschöpft und dieses Bundesland für mich damit vorläufig erledigt.
An diesem Punk stellt sich jetzt die Frage: bei Berlin und Brandenburg weitermachen, wie bisher? - Oder anfangen die Liste zu teilen und neue Unterseiten an zu legen.
In diesem Fall fände ich es sinnvoll Deutschland komplett aus der jetzigen Liste raus zu nehmen und in eine eigne Seite Liste markanter und alter Baumexemplare in Deutschland zu übertragen und hier lediglich eine Weiterleitung auf den neuen Hauptartikel an zu legen.
Dann hat man hier wieder ausreichend Platz um die weltweiten Superlativen näher zu beleuchten und vor allem auch um die Listen mit den europäischen Nachbarländern kräftig zu ergänzen und aus zu bauen.
Die neue Liste mit nur Deutschland, könnte ja dann für einzelne Bundesläder nochmal in regionenbezogene Unterabschnitte geteilt werden.
Beispiel Bayern:
Altbayern (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz);
bayrisches Franken (Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken);
Schwaben
--Storchi (Diskussion) 14:06, 25. Okt. 2020 (CET)
- Bayern abgeschlossen: Ach, schade, dass da nichts mehr für die beiden Süd-Länder kommen soll. Sie liegen mir einfach am nächsten, und zeitweilig konnte man sich da fast schon an die Frei-Haus-Lieferung des Baumriesen der Woche gewöhnen. ;-) – Danke!
- (Verfügbare) Quellen ausgeschöpft: Hm, vielleicht könnte man die Angaben hier und da noch mehr mit älteren Daten unterfüttern. Die heute 500 Jahre alten Bäume waren ja vor 100 Jahren auch schon "denkmalwürdig" und sind den heimat- oder baumkundlichen Autoren aufgefallen. Ein Beispiel ist das oben erwähnte Werk von Stützer. Ich habe nur ganz unsystematisch in die pdf-Dateien geschaut. Für Bayern könnte man (in diesem Beispiel) wohl noch ergänzend fragen: Was ist denn aus "Stützers" Bäumen geworden? Soweit es sie noch gibt, stehen sie in der Liste? Lässt sich vielleicht eine alte Größenangabe odgl. von ihm übernehmen? Verdient vielleicht noch dieser oder jener Baum aufgenommen zu werden? – Und ich vermute, es gibt noch mehr Baumfreunde-Literatur aus dem 19. und frühen 20. Jh. (heimatkundliche Schriften und Zeitschriften, Wandervereine, Verschönerungsvereine, botanische Vereine ...), auch schon digitalisiert und online. – Keine Bange: Hausaufgaben will ich natürlich nicht verteilen. Aber neugierig machen ist wohl erlaubt ... (Und für längere Ausführungen ist hier ohnehin nicht der Ort, dafür gibt's ggf. separate Artikel über die jeweiligen Bäume.)
- Antwort (reinquetsch):
- Sicherlich kann man Bayern mit Hilfe alter und papierener Literatur noch viel weiter ausbauen und ergänzen - die eine oder andere diesbezügliche Quelle hab ich sogar schon im web als verdadete Literatur gefunden.
- Das zweite große Südland (BaWü) ist genau genommen noch gar nicht abeschlossen, also auch nicht im Rahmen meiner derzeitigen Möglickeiten - wobei das aber daher kommt, dass ich im Laufe der Bayernergänzung einige Findmöglickeiten entdeckt und genutzt habe die mir bei der Südwesterweiterung noch gar nicht geläufig waren.
- Trotzdem will ich dann (ggf. nach Listenteilung) erst mal die weiteren Bundesländer unter Zuhilfenahme meiner inzwischen erworbenen Kenntnisse ausbauen und ergänzen, um ein sattes Grundgerüst an tollen Baumriesen für ganz Deutschland zu haben. (Hessen, Thüringen, Sachsen und Meck-Pomm werden da sicherlich noch einiges an Fülle hergeben). Danach kann man dann noch weiter ausbauen --Storchi (Diskussion) 17:05, 25. Okt. 2020 (CET)
- Wie weiter? Was Du hier als Plan umreißt, entspricht in etwa dem, was ich weiter oben geschrieben hatte. Insofern bin ich jetzt natürlich nicht plötzlich dagegen und sehe auch keine konkreten Stolpersteine. – Bin gespannt, was die anderen sagen werden. -- Martinus KE (Diskussion) 15:18, 25. Okt. 2020 (CET)
- Moin, als nur kleinteiliger Mitarbeiter am Artikel würde ich eine Teilung beführworten, also die Liste für D auslagern. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:43, 25. Okt. 2020 (CET)
- Ich trage ebenso nur wenig bei, würde aber eine Aufteilung der Liste nach Ländern für gut und sinnvoll halten. --mw (Diskussion) 18:11, 25. Okt. 2020 (CET)
- Zwischenstand: 4:0 für eine Aufteilung der Seite.
- Gibt's dafür eigentlich irgendwelche Tools und Prozesse, die ermöglichen, dass die Versionsgeschichte mit in die neue Auslagerung übernommen wird (= nicht verlorengeht)?
- (Und falls ich mich nicht klar genug ausgedrückt hatte: Stützer liegt ebenfalls komplett in pdf-Format vor.) -- Martinus KE (Diskussion) 15:33, 26. Okt. 2020 (CET)
- Ich trage ebenso nur wenig bei, würde aber eine Aufteilung der Liste nach Ländern für gut und sinnvoll halten. --mw (Diskussion) 18:11, 25. Okt. 2020 (CET)
- Wenn man den Inhalt des bisherigen Abschnitts für Deutschland in eine neue Liste rein kopiert und anschließend hier löscht, dann - so vermute ich - wird die Versionsgeschichte zwar nicht dorthin mit übernommen, aber sie bleibt auf jeden Fall hier in der bisherigen Seite erhalten.
- @Martinus KE: zu Stützer: wie war das gleich wieder mit den Hausaufgaben?? - Aber natürlich steht es jedem frei, mit weiteren Einträgen und dem Zufügen neuer Baumgiganten die Liste selbst zu ergänzen.--Storchi (Diskussion) 15:32, 27. Okt. 2020 (CET)
- Moin, da kann man ganz einfach einen Import beantragen. Soll ich das in die Wege leiten? -- Biberbaer (Diskussion) 16:24, 27. Okt. 2020 (CET)
- @Biberbaer: Wie genau verhält es sich denn mit diesem Import? Also wie sind die einzelnen Schritte? - oder anders gesagt der Ablauf des Anlegens des neuen Lemmas (Lemma anlegen, auszulagernde Abschnitte von hier per copy&paste ins neue Lemma übertragen, das Übertragene hier löschen und dann den Import der Versionsgeschichte beantragen?) --Storchi (Diskussion) 18:13, 27. Okt. 2020 (CET)
- @Storchi:, nein copy&paste wäre URV. Der gesamte Artikel wird mit der gesamten Versionsgeschichte vom jetzigen Lemma nach dem neuen Lemma importiert. Der alte Artikel bleibt komplett erhalten und die D-Baumabteilung wird einfach gelöscht und siehe Hauptartikel eingefügt. Der neue Artikel ist dann Liste markanter und alter Baumexemplare in Deutschland und alles was nicht zur D-Baumabteilung gehört wird hier weggelöscht und so hast Du zwei Artikel mit vollständiger Versionsgeschichte und niemand hat etwas zu mosern. Habe ich schon öfter gemacht. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:39, 27. Okt. 2020 (CET)
- Hört sich gut an @Biberbaer:, das Ergebnis wäre ja dann genau das was ich mir vorgestellt habe. Wäre sehr nett wenn du das veranlassen und in die Wege leiten würdest. Allerdings würde ich vorschlagen damit noch bis Samstag zu warten, damit wenigstens eine Woche Zeit war für die Diss., um anderen Usern noch die Möglichkeit zum mitreden zu geben. --Storchi (Diskussion) 18:55, 27. Okt. 2020 (CET)
- @Storchi:, ok, Deinem Wunsch werde ich entsprechen und wir geben den Usern hier noch etwas Zeit und Gelegenheit sich zu äußern. Sonnabend, wie man bei und sagt, werde ich dann die schönen alten Bäume umpflanzen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:03, 27. Okt. 2020 (CET)
- Dann bin ich ja mal gespannt, wenn am Wochenende die Großbaumverpflanzungsmaschine hier anrückt --Storchi (Diskussion) 21:01, 27. Okt. 2020 (CET)
- Neumodischer Kram, wir nehmen die Technik [3] von Pückler. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:00, 27. Okt. 2020 (CET)
- Historische Baumveteranen → Historische Methoden
- Obwohl: bei Pückler denke ich immer zuerst an ´ne Eisbombe --Storchi (Diskussion) 22:25, 27. Okt. 2020 (CET)
- Prima! – Danke, Storchi und diesmal besonders Biberbaer!
- Ich hatte nur so eine bauchgrummelnde "Ahnung", weil bei Artikel-Übersetzungen auf diese Weise vorgegangen werden soll. – Und wieder hab' ich etwas gelernt ... -- Martinus KE (Diskussion) 17:51, 28. Okt. 2020 (CET)
- @ Storchi, Martinus KE, ist beantragt [4]. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:44, 31. Okt. 2020 (CET)
- Fein! - Danke Biberbaer
- Da bin ich ja mal gespannt wie gut die anwachsen werden, auf dem neuen Standort --Storchi (Diskussion) 19:07, 31. Okt. 2020 (CET)
- @ Storchi, Martinus KE, ist beantragt [4]. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:44, 31. Okt. 2020 (CET)
- Neumodischer Kram, wir nehmen die Technik [3] von Pückler. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:00, 27. Okt. 2020 (CET)
- Dann bin ich ja mal gespannt, wenn am Wochenende die Großbaumverpflanzungsmaschine hier anrückt --Storchi (Diskussion) 21:01, 27. Okt. 2020 (CET)
- @Storchi:, ok, Deinem Wunsch werde ich entsprechen und wir geben den Usern hier noch etwas Zeit und Gelegenheit sich zu äußern. Sonnabend, wie man bei und sagt, werde ich dann die schönen alten Bäume umpflanzen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:03, 27. Okt. 2020 (CET)
- Hört sich gut an @Biberbaer:, das Ergebnis wäre ja dann genau das was ich mir vorgestellt habe. Wäre sehr nett wenn du das veranlassen und in die Wege leiten würdest. Allerdings würde ich vorschlagen damit noch bis Samstag zu warten, damit wenigstens eine Woche Zeit war für die Diss., um anderen Usern noch die Möglichkeit zum mitreden zu geben. --Storchi (Diskussion) 18:55, 27. Okt. 2020 (CET)
- @Storchi:, nein copy&paste wäre URV. Der gesamte Artikel wird mit der gesamten Versionsgeschichte vom jetzigen Lemma nach dem neuen Lemma importiert. Der alte Artikel bleibt komplett erhalten und die D-Baumabteilung wird einfach gelöscht und siehe Hauptartikel eingefügt. Der neue Artikel ist dann Liste markanter und alter Baumexemplare in Deutschland und alles was nicht zur D-Baumabteilung gehört wird hier weggelöscht und so hast Du zwei Artikel mit vollständiger Versionsgeschichte und niemand hat etwas zu mosern. Habe ich schon öfter gemacht. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:39, 27. Okt. 2020 (CET)
- @Biberbaer: Wie genau verhält es sich denn mit diesem Import? Also wie sind die einzelnen Schritte? - oder anders gesagt der Ablauf des Anlegens des neuen Lemmas (Lemma anlegen, auszulagernde Abschnitte von hier per copy&paste ins neue Lemma übertragen, das Übertragene hier löschen und dann den Import der Versionsgeschichte beantragen?) --Storchi (Diskussion) 18:13, 27. Okt. 2020 (CET)
- Moin, da kann man ganz einfach einen Import beantragen. Soll ich das in die Wege leiten? -- Biberbaer (Diskussion) 16:24, 27. Okt. 2020 (CET)
- @ Storchi, Martinus KE, umgepflanzt in meinen BNR. Jetzt Liste markanter und alter Baumexemplare in Deutschland Ihr dürft jetzt mit der Pflege beginnen und dann verschiebe ich das Ganze in den ANR. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:14, 1. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Martinus KE (Diskussion) 07:06, 16. Jan. 2022 (CET)
Eiche im Schlosspark in Schlemmin
https://www.monumentale-eichen.de/mecklenburg-vorpommern/schlemmin/
Typographie
In der Tabelle sind vielfach Daten durch Zeilenumbrüche (<br />-Tags) getrennt. Doch in den relativ schmalen Tabellenspalten, wo oft "sowieso" jedes Wort in einer eigenen Zeile steht, wirken diese Zeilenumbrüche nicht trennend. Ich würde empfehlen, sie an vielen Stellen durch ein Komma zu ersetzen oder zu ergänzen. (Dies zunächst einmal als Anregung zur Diskussion ... denn ich will nicht "einfach so" von meiner Seite aus die Liste mit Kommas "zuspammen".)
Übrigens liiiebe ich Listen und finde auch die diversen Bäume-Listen hier spannend. Danke! -- Martinus KE (Diskussion) 19:14, 26. Aug. 2020 (CEST)
- @Martinus KE:
- ich habe die Zeilenumbrüche eingefügt um die Spalten so schmal als nur möglich zu halten. Die Spaltenbreite scheint nämlich offenbar keine fixe Größe zu sein, sondern wird bei langen Worten und Sätzen immer breiter. Die Worte stehen also oftmals nicht „sowieso“ in der nächsten Zeile, sonden dass dem so ist wurde gezielt mit den (<br />-Tags) erzwungen. Durch das breiter werden der Spalten verschwinden die letzten Spalten nach rechts ausen und man muß den Skroll-Balken am unteren Bildschirmrand benutzen um diese Spalte sichtbar zu machen. Wird ein Komma, statt des Zeilenumbruchs einfügt wird dadurch die Spalte oftmals deutlich breiter.
- --Storchi (Diskussion) 21:54, 26. Aug. 2020 (CEST)
- O ja, ich weiß. Die Baden-Württemberg-Tabelle passte in der Breite auf meinen Bildschirm. Damit auch die Bayern-Tabelle passte, musste ich im Browser den Zoom-Faktor nach unten anpassen (und mich mit entsprechend kleinerer Schrift abgeben). Beispielsweise die Liste der Geotope im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen ist noch unhandlicher.
- In normalem HTML oder CSS würde man die Tabellenbreite vorgeben, entweder pixelgenau oder (ich glaube, es geht auch:) als Prozentwert der Bildschirmbreite beim Benutzer. Man müsste mal in der Wikipedia-Hilfe kramen, welche Möglichkeiten die Wiki-Syntax dafür bietet – und ob bzw. welche davon vielleicht für diesen Zweck hier taugt.
- Für die Breite der einzelnen Spalten kann man auf jeden Fall Vorgaben machen. Das habe ich schon gesehen. Und wenn dann die einzelnen Tabellen der 16 Bundesländer eine einheitliche Breite bekommen würden, wäre das eine hübsche Nebenwirkung. Doch welche unhübschen Nebenwirkungen sich dann beim Tabelleninhalt einstellen, müsste man testen. Möglicherweise ist dann eine mäßige (und konstante, fix vorgegebene) Überbreite der Kompromiss des kleinsten Übels ...
- Aus meiner Sicht besteht keine Notwendigkeit, die br-Tags rauszuwerfen, nur eine Notwendigkeit, Kommas einzufügen, um dem Leser die Gliederung zu bieten, die die Zeilenumbrüche hier eben nicht in der wünschenswerten Deutlichkeit signalisieren. Deshalb hab' ich ja geschrieben: "durch ein Komma zu ersetzen oder [durch ein Komma] zu ergänzen". -- Martinus KE (Diskussion) 02:55, 27. Aug. 2020 (CEST)
Tannen
Die Tannen der Liste der dicksten Tannen in Deutschland stehen hier noch nicht mit drin, wie ich gerade am Beispiel der Großen Tann(e) bei Bauernrast bzw. Fleck, südlich von Lenggries, sehe. – Sollten sie? (Die Aufnahmekriterien jener Liste scheinen mir relativ streng, was wohl für ein Ja sprechen dürfte?)
Allerdings mag sich irgendwann die Frage stellen, ob es zweckmäßig ist, mehrere Listen nebeneinander zu führen. -- Martinus KE (Diskussion) 07:27, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Hier stehen sehr viele Bäume noch nicht drin. - Ich bin ja beim Ergänzen erst noch in Bayern und dabei aktuell gerade mal bei „B“, inzwischen jetzt bei den Buchen.
- Aber der Reihe nach: Anfangs galt mein Interesse den Linden, und da ganz speziell den Gerichtslinden. Über deren Suche und Bearbeitung bin ich auf diese Liste gestoßen und habe erst mal zaghaft begonnen mich um Linden auch hier drin zu kümmerern. Irgendwann hatte ich dann mal den Eindruck diese Liste bedürfe generell mal einer Ergänzung und Bearbeitung und ich begann sie zu sortieren, aus zu misten und sehr massiv zu bebildern und zu bequellen. Gleichzeitig hab ich Anfangs zu einsamen Einträgen dieser Liste verlinkbare Teilabschnitte zu Bäumen in den den betreffenden Ortsartikeln verfasst (so auch die Ahorne am Wamberg; der Große Wambergahorn war hier aufgeführt, jedoch unbequellt und unverlinkt).
- Als Quellen nutzte ich in erster Linie „Monumentale Eichen“, „Baumregister“ und „Monumentale Bäume bei monumentaltrees“.
- Beim Vergleichen dieser Werke mit der hiesigen Liste fand ich, dass diese schon arg dürftig sei und begann, nach dem ich mit dem „Putzen“ des Vorhandenen durch war, die Liste von Oben nach Unten zu ergänzen und mit weiteren Baumveteranen zu füllen. Dabei galt mein Augenmerk zunächst in erster Linie Eichen und Linden (die werden nun mal am dicksten und auch am ältesten). Da nehm ich alle über 7 m Umfang. solche unter der 7 m-Grenze nehme ich dann, wenn irgendwo in der WP schon was über den jewielign Baum zu finden ist - insbesondere Bilder.
- Bei anderen Baumarten gehe ich ähnlich vor : die zwei/ drei dicksten, oder höchsten einer Art nehme ich rein. Weitere dann wenn ich Artikel, Hinweis und insbesondere Bilder hier bei WP finde.
- --Storchi (Diskussion) 08:35, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Und den Abschluss machen dann die Tulpenbäume, Ulmen, Weiden und Zedern. Das klingt nach einem Plan ... und einer Lebensaufgabe. – Merci für Deine Antwort! Ich war einfach neugierig.
- Die Münchner planen für den September eine Wiki-Wanderung bei Lenggries. Ich überlege mir, ob ich da mitgehen mag oder kann (reicht meine Kondition für die geplanten Höhenmeter?) oder ob ich mich dort vielleicht auch erst einmal alleine wieder umsehe und danach meine Entscheidung treffe. – Und beim Blick in die Wanderkarte sind mir "jede Menge" Naturdenkmäler aufgefallen. Eines der wenigen davon, die sowohl mediale als auch Wiki-Aufmerksamkeit gefunden haben, ist besagte Tanne. Anscheinend haben leider weder die Gemeinde noch das Landratsamt (im Gegensatz zu anderen Kreisen) eine Liste der NDs im Web veröffentlicht.
- Also eine ganz triviale Geschichte ... ein Anlass, ein wenig Neugierde, und eines führt zum nächsten ... und irgendwann bin ich halt auch bei dieser Liste hier gelandet. -- Martinus KE (Diskussion) 12:57, 27. Aug. 2020 (CEST)
Vereinheitlichung der Schreibweisen
@Storchi: Momentan steht 5 × Weiß-Tanne neben 5 × Weißtanne, zum Teil sogar innerhalb einer Tabelle, was dann die Sortierung beeinträchtigt. – Welche Schreibweise ist Dir lieber?
Ich vermute, Du ziehst "Weißtanne" in einem Wort vor, analog zu "Stieleiche", "Sommerlinde" usw.?
(... aber frôgë koschtet nix, bevor-e dra rummach.) -- Martinus KE (Diskussion) 17:34, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Ich benutze generell die Einwortvariante. Die Bidestrich-Variante existiert dort noch, wo ich sie beim „Betreten“ dieser Liste vorgefunden habe. Das resultiert wohl aus meiner Scheu bestehende Einträge zu ändern oder um zu schreiben. Ich möchte ja schließlich einem Erstverfasser nicht „in die Suppe spucken“.
- Und gerade weil ich ja selbst überzeugter Dialektsprecher bin, lehne ich eine starre Vereinheitlichung von Texten in deutscher Zunge generell ab. Der Duden ändert sich alle Nase lang, was gestern noch zwingend als Sprachgesetzt galt ist heute überholt und gilt als falsch (aufwendig vs. aufwändig). Meine Mutter hat beispielsweise Zeit ihres Lebens in ihren Briefen Photos verschickt und drum gebeten mit ihr zu telephonieren. - Sonntags kochte sie Sauce zu den Spätzle, keine Sose. --Storchi (Diskussion) 18:04, 3. Sep. 2020 (CEST)
- PS: Die Bindestrich-Variante bei den Baumarten ist eigentlich die botanisch richtige. Die hier zu benutzen hätte den Vorteil, dass man die Spaltenbreite dadurch reduzieren könnte.
- Ach, Botanik findet auf Lateinisch statt. Die deutschen Namen sind nur ein Zugeständnis ans Volk. Insofern wäre "richtig" da eigentlich nicht gar so strikt zu sehen. Aber ja, die Bindestrich-Schreibweisen herrschen bei weitem vor. Und sie ersparen auch Kopfzerbrechen. (März- oder Duftveilchen in einem Wort, also auch Rauh(h)aarveilchen in einem Wort? Oder doch lieber Rauh(h)aar-Veilchen mit gliederndem Bindestrich, weil das Wort sonst gar zu unübersichtlich wird?) Aber eine 'amtliche' Verbindlichkeit würde ich nicht sehen. Allenfalls für jene Namen, die es in den Duden geschafft haben, doch das sind ja bei weitem nicht alle. Wikipedia-Konvention ist's dennoch geworden.
- Ja, im Schwabenland (Unterland?) hat sich so manches schöne französische Wort aus dem Honoratiorenschwäbisch bis weit ins 20. Jahrhundert hinübergerettet, nicht nur die Sauce, sondern auch das Trottoir. Ob ich das Salär (Salaire) aus dem Schwäbischen oder aus der Schweiz kenne, kann ich nicht sagen. (Der Pot-de-chambre ist natürlich mit der so bezeichneten Sache ausgestorben.)
- Merci (dankschee) für Deine Antwort! Von mir aus gern Weiß-Tanne, Sommer-Linde und Stiel-Eiche. Dadurch heben sich dann auch die Artnamen deutlicher von den örtlichen Namen der einzelnen Bäume (Stiereiche, Wettertanne, Hütebuche, Königslinde usw.) ab. Das ergibt auf lange Sicht einen m. E. positiven typographischen Nebeneffekt.
- Mach' ruhig: Ich denke (habe aber nicht quantitativ-statistisch analysiert), durch Deine Beiträge zu dieser Liste bist Du gegenwärtig wohl so etwas wie der Hauptautor dieser Liste. Damit geht auch das Recht einher, dies und jenes zu homogenisieren. Bei der Bindestrich-Schreibweise der Artnamen hast Du zudem fachliche Praxis und wikipedianischen Konsens auf Deiner Seite.
- Wohin "Wildwuchs" führt, hab' ich unten im Zusammenhang mit der Sortierung der Tabellen gezeigt. Aus meiner Sicht ist Aufräumen angesagt, um die Sortierfunktion wirklich sinnvoll nutzen zu können. Und wahrscheinlich auch in anderer Hinsicht, beispielsweise bei den Artnamen. -- Martinus KE (Diskussion) 20:14, 3. Sep. 2020 (CEST)
Bayern (2)
Die Bayern-Liste ist mittlerweile auf über 150 Einträge angewachsen. Daher möchte ich als Anregung zur Diskussion stellen, ob nicht eine Aufteilung in (z. B.) drei regionale und dadurch übersichtlichere Tabellen:
- Franken = Regierungsbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken
- Ostbayern = Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern
- Oberbayern und Schwaben (= diese Regierungsbezirke, zugleich die beiden mit Alpen-Anteil)
sinnvoll wäre. Immerhin ist Bayern auch das flächenmäßig größte Bundesland, und ein Ende der Ergänzungen ist nicht absehbar. -- Martinus KE (Diskussion) 17:56, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Eine solche Aufteilung - ob jetzt genau so, oder in ein anderen geeigneten Form - dürfte innerhalb der der Liste und innerhalb des Bayernabschnitts wohl schon Sinn machen. Aber wenn, dann bitte erst wenn ich mit den Ergänzungen für Bayern durch bin und ich mich dem nächsten Bundesland widme.
- --Storchi (Diskussion) 18:16, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Keine Bange, ich hatte nicht vor, da etwas übers Knie zu brechen! -- Martinus KE (Diskussion) 19:45, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Dann bin ich ja beruhigt
- und kann in aller Ruhe erst mal weiter „wursteln“, wie bisher--Storchi (Diskussion) 20:00, 4. Sep. 2020 (CEST)
Silberweide in Obergünzburg + Artikelgröße
@Storchi: Was Du alles ausgräbst! – Für eine Weide ist das wirklich ein kapitaler Brocken.
Die Fotos in der verlinkten Quelle sehen mir allerdings so aus, als hätte der Winter 2019/20 dem Baum sehr zugesetzt. Falls Du eine "Beobachtungsliste" führst, verdient er also vielleicht, als Umsturz-/Fällungs-Risikokandidat daraufgesetzt zu werden.
Ich will ich ja seit Jahren mal nach Obergünzburg (wegen des Südsee-Museums). Wenn ich das irgendwann in Post-Corona-Zeiten hinbekomme (bzw. eben wenn Bahn und Museum wieder maskenfrei zu nutzen sind), denke ich hoffentlich auch an die Weide und den Foto-Wunsch. -- Martinus KE (Diskussion) 22:37, 26. Sep. 2020 (CEST)
- @Martinus KE: erst mal hallo -
- und zum Zweiten: Danke für das Lob. Ich war im Übrigen selbst erstaunt, welche Kavenzmänner sich bei monumental-trees noch versteckt hielten. Und ich bin noch nicht mal ganz durch.
- Da die Günzburger Weide laut den Quellenfotos wirklich schon ganz schön auf „halb Acht“ hängt wäre es schon sinnvoll sie im Auge zu behalten. Dabei „nebenbei“ auch Fotos für die WP zu bekommen wäre ganz famos.
- Wobei ich aber glaube, dass man da eh erst Winter hin kann, weil anhand von google-earth offenbar kein befestigter Weg zu ihr hin führt und man von der östlichen Siedlung aus über die Wiese laufen muß. Tretrecht für die freie Feldflur hat man aber nur im Winterhalbjahr.
- --Storchi (Diskussion) 23:11, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Ach, ich freu’ mich einfach immer mal wieder über eine "Entdeckung", die Du mich hier machen lässt.
- Dem Namen Obergünzburg bin auch ich schon auf den Leim gegangen. Er klingt, als wär's ein Ortsteil, dabei liegen zwischen Ober- und "Nur-"Günzburg 70 km Luftlinie. Das eine zwischen Kempten und Kaufbeuren, das andere zwischen Ulm und Augsburg.
- O je ... das Betretungsrecht war mir nicht als juristisches Problem bewusst. Dass man einem Bauern nicht das (hohe) Gras und nicht das Getreide (usw.) zertrampelt, war für mich einfach eine Frage von Anstand und Respekt. Aber gut zu wissen. Danke!
- Im konkreten Fall ist die besagte Silberweide sowieso nur ca. 50 m von der nächsten Straße weg. Da braucht's also vielleicht auch gar kein "Betreten". (Ich will ja nicht den Umfang messen, habe gesunden Respekt vor dem lieben (Rind-)Vieh, das womöglich dort grast, und Tree-Hugging liegt mir ebenfalls fern.)
- In der Topographischen Karte 1:25.000 (2013, Software-Version) ist an der Stelle ein (Baum-)Naturdenkmal eingezeichnet. Leider haben wir noch keine Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Ostallgäu, um einfach zu überprüfen, ob das "die" Weide ist, und weder auf der Website der Gemeinde noch auf jener des Landratsamts finde ich entsprechende Angaben. Aber vielleicht weißt Du ja noch einen Recherche-Weg "diesseits" vom Anruf bei den Behörden.
- Nebenbei gefragt: Gibt's eigentlich Richtwerte (z. B. in Kilobyte), wann ein Artikel "übergroß" ist und geteilt werden sollte? So munter, wie Du diese Liste ausbaust, ... – Aber ich will Dich keinesfalls bremsen! -- Martinus KE (Diskussion) 00:43, 27. Sep. 2020 (CEST)
- In Bezug auf eine mögliche Liste von Naturdenkmalen im Landkreis Ostallgäu fand ich folgenden Text:
- Naturdenkmäler
- Im Landkreis Ostallgäu bestehen derzeit 150 Naturdenkmäler, die in einer Liste erfaßt sind. Es handelt sich hierbei hauptsächlich um besonders schützenswerte Bäume, Baumgruppen, Alleen und Trockenrasen, Gesteinsformationen und auch Gewässer. Die Naturdenkmälerliste kann im Landratsamt eingesehen werden. In den letzten Jahren mußten mehrfach Naturdenkmäler durch Aufhebungsverordnung aus der Liste gestrichen werden, da eine Sanierung nicht mehr möglich war. Im Zuge der Überwachung und Sicherung der im Landkreis erfaßten Biotope (Biotopkartierung) sind in den nächsten Jahren jedoch weitere Unterschutzstellungen beabsichtigt.
- gefunden bei: http://www.lra-ostallgaeu.de/fileadmin/landkreis/veroeffentlichungen/broschueren/sachgebiete_neu.pdf, einer pdf des Landratsamts mit dem Titel: Die Sachgebiete des Landratsamtes Ostallgäu
- In Bezug auf eine mögliche Liste von Naturdenkmalen im Landkreis Ostallgäu fand ich folgenden Text:
- Ob es Richtwerte darüber gibt wann ein Artikel zu groß wird und ob er geteilt werden sollte weiß ich nicht. Jedoch hat es mich - offen gestanden - bisher auch noch nicht sonderlich interessiert, da ich ja auch noch gar nicht weiß, wie groß diese Liste hier letztendlich tatsächlich werden wird.
- Ich denke aber Gedanken über eine sinnvolle Teilung oder Untergliederung in Teilprojekte sollte man sich erst dann machen, wenn das ungefähre Ausmaß der Größe dieses Projekt abzusehen ist (noch bin ich ja immer noch erst im Bundesland 2 von 16).
- --Storchi (Diskussion) 06:32, 27. Sep. 2020 (CEST)
- Merci! – Den Text über die administrativen Zuständigkeiten hab' ich auch gesehen. Immerhin verraten sie die ungefähre Anzahl, in manchen Kreisen muss man sogar das erst aus der Zeitung erfahren. Doch auch das ist alles auf Stand von 2001. Laut LfU (pdf) ist der Kreis Ostallgäu mit der Biotopkartierung bzw. Aktualisierung derselben ziemlich hintendran, und aktuell ist allgäuweit nichts in Arbeit. – Das mit der Akteneinsicht in Marktoberdorf ist (a) aufwendig, und (b) wer weiß, ob "sie" dann nicht zur Voraussetzung machen, dass man ein "berechtigtes Interesse" nachweist.
- Doch zurück nach Obergünzburg: Wäre eine Angabe in folgender Art WP:Quellen-konform?
Vermutlich Naturdenkmal.<ref>Topographische Karte 1:25.000 Bayern 2013 (Software-Version).</ref>
Das Wort "vermutlich" ist natürlich gar nicht schön. Aber die Kartensymbole sagen nun mal nur "ND" = Naturdenkmal und "Symbol" = Laubbaum. Sie könnten sich also theoretisch auf eine geschützte Esche oder Erle neben "unserer" Weide beziehen. - "Bundesland 2 von 16": Schon, schon, aber Bayern ist nun nicht gerade der kleinsten eines. Solange Du nicht für alle 16 Länder systematisch immer den dicksten Tulpenbaum, die älteste Robinie und den höchsten Speierling angeben willst, dürften wohl die meisten anderen Teil-Listen kürzer ausfallen.
- "... erst dann, wenn abzusehen ...": Hm, aus meiner Sicht sollte das lieber nicht zu sehr auf die lange Bank geschoben werden. Bei mir dauern der Seitenaufbau und auch das Speichern nach einer Bearbeitung schon "spürbar" lang. (Und das zu Hause, mit schnellem Internetanschluss.) Zum Teil wird das wohl am Tabellenlayout liegen, das immer mehr Rechenaufwand (serverseitig?) bedeutet als "nur Text". Aber dennoch ...
- Deshalb habe ich gesucht: Es gibt tatsächlich eine "Spezialseite" Lange Artikel. Technisch sind offenbar auch Seiten über 1.200 kB noch "machbar". Mit derzeit 339 kB steht die Liste markanter und alter Baumexemplare dort aber schon auf Platz 187. Völlig subjektiv würde ich sagen: Unter die ersten Hundert sollte die Bäume-Liste nicht kommen. Denn "Lange Artikel" gilt unter Spezialseiten als "Wartungsliste", und "Wartungsbedarf" wollen wir ja nicht signalisieren. -- Martinus KE (Diskussion) 17:32, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Was die Günzburger Silberweide betrifft: warum ist es denn so wichtig ob sie ein Naturdenkmal ist oder nicht? Sie ist da, existiert also - und ist jetzt zumindest hier ausgewiesen. Falls sie jetzt, bedingt durch ihre Schieflage, umfallen will, wird sie das tun, egal ob mit dem grünen Dreieck am Stamm oder ohne das.
- Bezüglich Listenteilung: dass die anderen Bundesländerlisten deutlich kürzer ausfallen werden als die bayrische, davon gehe ich auch aus.
- Wie könnte eine Aufteilung der Gesamtliste Deiner Meinung nach denn aussehen? Über konkrete Vorschläge und Gedankenkunstrukte würde ich mich freuen
- --Storchi (Diskussion) 21:31, 29. Sep. 2020 (CEST)
- "... sooo wichtig ..." vielleicht nicht unbedingt. Aber die Frage stellt sich nun mal (dank Landkarte), und dann weiß ich auch gern die Antwort. Und ich bin mir nicht sicher, ob's uns so "egal" sein kann. Als ND hätten seine Reste vielleicht bessere Chancen auf ein postmortales "Biotop"-Nach- oder Weiterleben.
- Als vage Idee würde mir eine Aufteilung in fünf Seiten vorschweben (vielleicht vier). Das sollte genug Spielraum für weiteren Zuwachs bieten, ohne gleich in eine unübersichtliche Vielzahl von Bundesländerlisten auszuarten. (Allerdings wäre die letztere Art der Aufteilung vielleicht weniger "anfechtbar".)
- (1) Einleitungsseite, Rekordhalter, Vorbemerkungen, Aufnahmekriterien usw. – Gegenüber der aktuellen Einleitung noch ausbaufähig, weil in den ganzen Tabellen mittlerweile etliche interessante "dickste", "älteste", "höchste" usw. Bäume versteckt sind, die man da noch einmal richtig würdigen und herausstellen könnte. Vielleicht in kleinen Baumarten-Kapitelchen: das Wissenswerte über (deutsche) "Promi"-Ahorne, -Eiben, -Eichen, -Fichten, ..., -Zypressen. Als Quintessenz aus der ganzen Listenarbeit. Für Rekord-Tannen gibt's ja eine eigene Wikipedia-Seite (s. o.), vermutlich auch für Eichen, aber längst nicht für alle Baumarten. – (2) Ich denke, Baden-Württemberg und Bayern füllen leicht eine eigene Seite. – (3 + 4) Ob "Restdeutschland" dann geschickter in einen Nord- und einen Mittelteil oder besser in Ost und West zu teilen ist, müsste man sehen. Oder ob's mengenmäßig überhaupt eine Aufteilung erfordert. – (5) Ausland, mit viel Ausbaupotential, angefangen bei den (teilweise) deutschsprachigen Alpenländern, die ja unbedingt de-Wiki-relevant sind.
- Und auch hier gilt (wie schon weiter oben einmal, bei der Frage einer eventuellen Aufteilung der Bayern-Tabelle): Keine Bange, ich brech' da nichts übers Knie. -- Martinus KE (Diskussion) 21:35, 4. Okt. 2020 (CEST)
Zur Löschung eines Eintrags am 20. März 2021: angeblich 5062 Jahre alte Pinus longaeva
Gelöschter Text:
Wie 2013 bekannt wurde, gibt es eine noch ältere Langlebige Kiefer, mit 5062 Jahren<!-- im Jahr 2012 !?! -->, deren genaue Identität geheim gehalten wird.<ref>[http://www.rmtrr.org/oldlist.htm OldList] Rocky Mountain Tree-Ring Research</ref>
Zusammenfassungszeile:
- Wie bitte? Da steht nichts von Geheimnissen, der Baum ist seit 2017 nicht mehr in der Liste.
Dieser Baum stand tatsächlich in der amerikanischen Liste, als ein früherer Wikipedia-Autor sie abrief (siehe Archivversion vom 9. Februar 2014). Für eine Löschung des Eintrags aus unserer Liste gibt es m. E. nur einen guten Grund: Die Autoren der amerikanischen Liste sind irgendeinem Irrtum oder Schwindel aufgesessen und haben den Baum deshalb aus ihrer Liste herausgenommen. Trifft das zu? (Im Idealfall: Beleg dafür?) Andernfalls ist die Aussage hier mit dem Verweis auf jene Liste ordentlich "bequellt".
Fällung des Baums oder sein Untergang in einem Waldbrand wäre hingegen kein Grund. Auf der Liste stehen auch andere Rekordhalter, die nur noch "Geschichte" sind. Dann wäre die Löschung in unserer Liste rückgängig zu machen. -- Martinus KE (Diskussion) 14:00, 20. Mär. 2021 (CET)
- Dem kann ich nur zustimmen - entweder die Löschung in der Ami-Liste begründen/belegen, oder den Baum bei uns umgehend wieder rein
- --Storchi (Diskussion) 14:14, 20. Mär. 2021 (CET)
- Update: Ich habe mir die als Quelle angegebene US-Website noch einmal genauer angesehen. Im Fließtext (oberhalb der Tabelle) sind dort detailliertere Angaben zu dem Baum zu finden:
- [Stand: 9. Februar 2014] A new record holder was recently recognized, a Pinus longaeva growing in the White Mountains of eastern California. The date on this tree was reported to me by Tom Harlan. The tree was cored by Edmund Schulman in the late 1950s but he never had a chance to date it before he died. Tom worked up the core only recently, and knows which tree it is. The tree is still alive, and the age given below, 5062, is the tree's age as of the growing season of 2012.
- und:
- [Stand: 21. März 2021] May 2017: A new old age tree record holder was recently recognized, a Pinus longaeva (Great Basin bristlecone pine) growing in the White Mountains of eastern California. The date on this tree was reported to me by the late Tom Harlan. The tree was cored by Edmund Schulman in the summer of 1957 but unfortunately Schulman never had a chance to date the tree before his untimely death in early 1958. Starting around 2009, Harlan worked up many of the cores Schulman collected that summer of 1957, and discovered the tree's age at that time. Tom reported to me in 2010 that the tree was still alive, and the age reported to me at that time was 5062 years old. HOWEVER, as of 2017, the age of this tree has not been able to be confirmed; the core dated by Tom Harlan has not been located at the Laboratory of Tree-Ring Research. Therefore, I have removed this tree from OldList until such time as it is able to be confirmed.
- Nach meinem Verständnis erfüllt diese Äußerung des Quellen-Originalautors die Anforderung an einen validen Löschgrund, die ich gestern abstrakt umrissen hatte. – Schade ...
- Schade aber auch, dass dies in der Zusammenfassungszeile nicht hilfreicher formuliert wurde. Das hätte unnötiges Rätselraten ersparen können. -- Martinus KE (Diskussion) 16:59, 21. Mär. 2021 (CET)
- Update: Ich habe mir die als Quelle angegebene US-Website noch einmal genauer angesehen. Im Fließtext (oberhalb der Tabelle) sind dort detailliertere Angaben zu dem Baum zu finden:
Kauschubaum
Ich denke der gehört hier mit her Größter_Kaschubaum_der_Welt (nicht signierter Beitrag von Jj (Diskussion | Beiträge) 08:47, 21. Aug. 2020 (CEST))
Was denn nun? (1)
Zitat aus dem Artikel:
- Der Árbol del Tule (eine Mexikanische Sumpfzypresse) in Mexiko ist mit 46 Metern Umfang der dickste Baum der Welt.
oder folgendermaßen (ebenfalls Zitat aus dem Artikel)?
- Der Árbol del Tule (...) Mit einem Stammdurchmesser von Kastanienbaum der hundert Pferde mit 20 m. 14,05 m ist er der zweitdickste Baum der Welt nach dem
Ist das nicht ein Widerspruch? (Die Messung der mehrstämmigen Kastanie bereitet offenbar besondere Probleme, einschließlich Fragen nach der Gültigkeit des Messwerts eines so geformten Baums.)
PS: Was das methusalemische Alter des Kastanienbaums der hundert Pferde (und anderer Bäume der Art Castanea sativa) angeht, wurden vor ein paar Tagen massive Zweifel auf der dortigen Diskussionsseite geäußert. Ist die Formulierung "jahrtausendealt" wirklich haltbar? -- Martinus KE (Diskussion) 13:32, 2. Sep. 2020 (CEST)
Was denn nun? (2)
In der Schweiz-Liste ist folgender Eintrag zu lesen:
- Linner Linde, Tilia platyphyllos Scop. – Winterlinde (Tilia cordata)
Was ist's denn nun, eine Sommer- (platyphyllos) oder eine Winterlinde (cordata)? -- Martinus KE (Diskussion) 19:24, 3. Sep. 2020 (CEST)
Sortierung der Tabellen (2)
Bei der Anlage dieses Artikels mit den langen tabellarischen Listen wurde die dritte Spalte der (meisten) Tabellen Gattung überschrieben. Ich halte diese (alte) Entscheidung für zweckmäßig. Sie erlaubt, verwandte Baumarten zusammen bzw. benachbart zu sortieren. Und sie erlaubt, auch solche Bäume sinnvoll zu sortieren, bei denen die genaue Baumart nicht bekannt ist.
Beim weiteren Anwachsen des Artikels hat sich jedoch einiger Wildwuchs eingestellt. Beispielsweise ist es nicht sinnvoll, Fichten mal unter "Fichte" und mal unter "Rottanne" zu sortieren. Ebenso ist es nicht sinnvoll, manche Bäume unter Zahlen zu sortieren, beispielsweise "2 Eichen", "1 Sommerlinde und 2 Winterlinden".
Ich habe für die Tabelle Baden-Württemberg eine mittelgroße Aufräumaktion gemacht, mit der eine m. E. sinnvolle Sortierung zu erzielen ist. Bitte schaut sie Euch an. Wenn kein Widerspruch kommt, setze ich das vielleicht bei den anderen Tabellen fort.
Stellenweise (u. a. in der Schweiz-Tabelle) sind auch lateinische Artnamen (sogar mit dem Autor der Artbeschreibung) angegeben. Da die Seite bereits jetzt sehr voluminös ist und spürbar langsam geladen wird, würde ich empfehlen, auf die lateinischen Namen zu verzichten (bzw. sie zu löschen). Wer sie braucht, findet sie problemlos in den verlinkten Art-Artikeln. -- Martinus KE (Diskussion) 19:44, 3. Sep. 2020 (CEST)
Bayern (1)
Bei s:Bayern#Natur habe ich neulich durch Zufall ein altes Bäume-Buch in 4 Bänden (1900-1905) aufgeführt und verlinkt gefunden: herausgegeben (und großteils auch selbst verfasst und fotografiert) von einem Friedrich Stützer.
Falls Du es noch nicht kennst, schau es Dir einmal an! – Es für die Zwecke dieser Liste von vorne bis hinten durchzuarbeiten dürfte vermutlich eher frustrierend sein: zuviel wird in diesen gut 100 Jahren verlorengegangen sein. Aber umgekehrt dürfte es sich lohnen: für so manchen Baum, der heute noch steht, finden sich dort historische Daten und Fotos (sogar die damals luxuriösen Lichtdrucktafeln!). In etwa einem Dutzend Eichen-Artikeln der Wikipedia wird Stützer bereits zitiert, aber Du findest darin auch Buchen, Eiben und anderes.
(Am Rande bemerkt: Auf dem Umschlag heißt es "Heft", im Register von Band 4 ist dann von "Band 1" usw. die Rede. In Band 1 wird der Verlag mit "ö", in Band 2–4 mit "oe" geschrieben. In Band 4 sind durch einen Produktionsfehler die Seiten durcheinandergeraten.) -- Martinus KE (Diskussion) 20:49, 3. Sep. 2020 (CEST)
Eiben in Bayern
"Steinalte" Eiben soll's nicht nur in den Allgäuer Alpen und in Mittelfranken, sondern auch in Oberbayern geben.
- Bei Kochel: Leider macht der Zeitungsartikel von 2018 nur recht vage Angaben.
- Die ältesten Bäume in der Region sind Eiben, sie stehen in den Wäldern rund um Kochel. "Die Rede ist davon, dass sie tausend Jahre alt sind", sagt Meier, der es zwar nicht bestätigen kann, sie aber auf "mindestens 500 Jahre" schätzt.
- Bei Lenggries: ca. 700 Jahre alt laut baumkunde.de, aber anscheinend dennoch nicht als Naturdenkmal geschützt.
- Und auch im Paterzeller Eibenwald sollen "tausendjährige" Eiben stehen.
Falls Du also nach P wie Pappel und Platane sowie R wie Riesenmammutbaum und Robinie noch einmal zu E wie Eibe zurückspringen magst und falls diese Eiben Deine Aufnahmekriterien erfüllen ... -- Martinus KE (Diskussion) 16:30, 6. Sep. 2020 (CEST)