Diskussion:Liste mathematischer Sätze
Formatierung
BearbeitenVielleicht ist ja eine zweispaltige Tabelle (ohne Rahmen) am übersichtlichsten; der Kommentar soll ja nur ganz kurz sein --217.69.228.185 13:22, 1. Apr 2004 (CEST)
- Ich finde eingerückte Textblöcke übersichtlicher, was aber Geschmacksfrage ist. Eine Tabelle hätte in meinen Augen zwei Nachteile: etwas mühsamer zu editieren (wiewohl zumutbar, wenn erst einmal ein Rahmen steht); vor allem aber täuscht sie dem Ersteller eine Kontrolle über das Layout vor, die er nicht hat (je nach Browser und je nach Breite des Browserfensters kann die Wiedergabe beim Benutzer unschön bis unbrauchbar sein). - Weialawaga 13:44, 1. Apr 2004 (CEST)
- wären nicht Definitionslisten sinnvoller? Z.B.
- Satz von Bayes
- Kurzdefinition
Angesichts der laenge dieser Seite halte ich es fuer angemessen
lediglich den Namen des Satzes mit dem entsprechenden Link und mit
dem mathematischen Teilgebiet.
Jedoch nicht die Aussage des entprecheden Satzes.
Die Aussage in Kurzform waere in der Kuerze eh nur falsch.
Matthy
- Wo ist da dann der Unterschied zu: Kategorie:Satz_(Mathematik) ? --Spongo ⇄ 19:38, 7. Sep 2005 (CEST)
- Satz von Bézout
Die Aussage hinter "Satz von Bézout" ist eine andere, als diejenige zu der der Link führt. (nicht signierter Beitrag von 131.220.8.9 (Diskussion) 10:20, 27. Sep 2006)
- Danke, geändert.--Gunther 10:26, 27. Sep 2006 (CEST)
- Satzgruppe von Pythagoras
Warum ist besagte unter "E" aufgelistet?
- Erklärung: ...Satz des Pythagoras, dem Kathetensatz und dem Höhensatz... -> ...Satz des Pythagoras, dem Kathetensatz des Euklid und dem Höhensatz des Euklid... Alexandar.R. 19:33, 22. Mär. 2007 (CET)
- OK, seh ich ein, aber warum ist "Pythagoras" dann fett gedruckt? Außerdem sind der Höhensatz bereits unter "H", der Kathetensatz unter "K" und der Satz des Pythagoras unter "P" aufgelistet.
Meiner Meinung nach gehört sie unter "Pythagoras" eingeordnet. Ich habe das geändert.--Digamma 10:49, 24. Mär. 2007 (CET)
Satz oder nur Aussage von Gauß
Ist die Aussage Gauß' über die Konstruierbarkeit regelmäßiger n-Ecke eigentlich nicht als Satz in dem Sinne anzusehen?
Ich meine folgende Aussage: "Wenn n ein Produkt einer Potenz von 2 und paarweise voneinander verschiedenen Fermatschen Primzahlen ist, dann ist das regelmäßige n-Eck konstruierbar."
Gauß veröffentlichte diesen Satz in seinem Werk Disquisitiones arithmeticae. Natürlich gibt es davon mehrere Versionen...
Als was wäre diese Aussage dann einzustufen, wenn sie nicht als mathematischer Satz gilt?
Wäre es nicht besser/ schöner, die Sätze nach Gebieten wie Zahlentheorie, Geometrie, Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung ... zu ordnen? Sonst ist die Seite im Grunde die Kategorie Satz(Mathematik)
Formatierung ||
BearbeitenWäre es nicht besser/ schöner die Sätze nach Gebieten wie Zahlentheorie, Geometrie, Analysis, Wahscheinlichkeitsrechnung, ... zu ordnen? Sonst ist die Seite wirklich nicht viel anders als die Kategorie: Satz (Mathematik).
- Oder eine Tabelle der Art Name des Satzes, Matheamtisches Gebiet, Kurzdefinition ?--217.224.170.80 14:03, 23. Jan. 2009 (CET)
Unverlinkte Einträge
BearbeitenIch bin dabei, diese Seite aufzuräumen und mit der Kategorien-Seite Satz (Mathematik) abzugleichen. Dabei ist mir unangenehm aufgefallen, dass hier einfach einige Sätze ohne existierende Verlinkung eingetragen sind, z.B. Satz von Fodor. Ich würde vorschlagen, diese unverlinkten Einträge in einen Abschnitt Noch fehlende Sätze (oder ähnliches) zu verschieben. Hat jemand eine Meinung dazu? --FerdiBf 00:14, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Halte ich für nicht richtig, weil es sonst im Prinzip – von der Auflistung her – wirklich keinen Unterschied zur Kategorie gäbe (siehe Beitrag darüber). Und diese Rotlinks sollen ja auch gerade dazu anregen, Artikel über diese Sätze zu schreiben.
- Aber ein anderer Vorschlag: Ich bin dafür, bei den blau verlinkten Sätzen in den Beschreibungen die zusätzlichen Links wegzulassen (analog zu den Begriffsklärungsseiten, wo auch nur der Eintrag verlinkt wird). Ich glaube z.B., dass in dem Eintrag
- Cauchysche Integralformel: Grundlegende Integraldarstellung holomorpher Funktionen
- der Link auf holomorphe Funktion kaum etwas bringt, weil der Leser ja am ehesten bei Cauchysche Integralformel nachsieht und dann dort bei Bedarf weitergeführt wird. Außerdem ist wieder nicht verständlich, warum bei einigen EInträgen solche "Zusatzlinks" stehen, bei anderen nicht.
- Außerdem bin ich der Meinung, dass man gemäß WP:TYP# Auszeichnung die Fettschrift entfernen müsste. -- Jesi 03:18, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Mittlerweile empfinde ich diese Zusatzlinks auch als störend, ja sogar unästhetisch. Ich werde sie innerhalb der nächsten Zeit entfernen. Zur Fettschrift: Dadurch werden Namen von Mathematikern hervorgehoben: "Satz von Pythagoras" aber "Satz vom abgeschlossenen Bild".--FerdiBf 20:54, 29. Apr. 2011 (CEST)
LPI-Methode
BearbeitenDer Eintrag LPI-Methode ist kein mathematischer Satz. Wenn kein Einspruch kommt, werde ich diese Zeile demnächst entfernen.--FerdiBf 20:42, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Dieses Schweigen lässt den LPI-Eintrag verschwinden. Danke! --FerdiBf 21:26, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Ja klar, raus damit. --Christian1985 22:22, 26. Aug. 2008 (CEST)
de Rham
BearbeitenDer Satz von de Rham müsste meines Erachtens unter R einsortiert werden. Zumindest wird der Namensgeber Georges de Rham unter R sortiert. -- Digamma 22:46, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab das einfach mal gemacht, und mit dem Satz von de Gua genauso. Es scheint mir eine gute Idee zu sein, hier dieselbe Sortierung wie für die Namen der Mathematiker zu verwenden. Instinktiv würde ich de Rham und de Gua auch unter R bzw. G suchen. Ist diese Sortierung richtig? Unsere französisch-sprachigen Freunde haben de Rham unter D einsoriert, siehe z.B. [[1]]. --FerdiBf 16:24, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Das lässt mich auch gerade zweifeln. Ich weiß leider nicht, wie im Französischen solche Namen sortiert werden. -- Digamma 19:58, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Etwas größere französische Artikel wie etwa Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, Pierre de Fermat, Louis de Funès oder Charles de Gaulle sind auch nicht unter de einsortiert, in unserer deutschen wikipedia übrigens auch nicht. Wenn das de mit dem nachfolgenden Namen verschmolzen ist, sieht das natürlich anders aus. So wie es jetzt ist (de Rham unter R), scheint es also richtig zu sein.--FerdiBf 09:27, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Das lässt mich auch gerade zweifeln. Ich weiß leider nicht, wie im Französischen solche Namen sortiert werden. -- Digamma 19:58, 6. Aug. 2010 (CEST)
Satz von Sylvester
BearbeitenJames Joseph Sylvester hat in der Warscheinlichkeits Rechnung noch folgenden Satz aufgestellt: P(A || B) = P(A) + P(B) -P(A & B) P(A || B || C) = P(A) + P(B) + P(C) - P(A & B) - P(A & C) - P(B & C) + P(A & B & C)
& ... Und || ... Oder
Diser sollte wohl vermerkt sein?! -- 93.217.241.211 22:31, 6. Mai 2011 (CEST)
- Siehe Siebformel, als Satz von Sylvester ist mir das noch nicht untergekommen.--FerdiBf 08:14, 7. Mai 2011 (CEST)
Beispiel für die Benennung nach Sylvester: http://mathenexus.zum.de/formelsammlungen/stochastik/S19Satz%20von%20Sylvester.htm oder Abitur-Training Mathematik - Stochastik von Alfred Müller im Starkverlag (Seite 9) -- 93.217.236.204 15:44, 7. Mai 2011 (CEST)
Fehlende Listeneinträge
BearbeitenIch halte ja von der Umstehenden Datensammlung ziemlich wenig (wozu gibt es die Kategorie:Satz (Mathematik)?), wollte aber nach einer Diskussion mit Merlissimo (siehe [2] und [3]) darauf hinweisen, dass z.Z. etwa 38 Sätze auf der Vorderseite nicht eingetragen sind. Wer sich die Mühe machen will dies nachzuholen, der möge dies tun und den entsprechenden Eintrag aus der nachfolgenden Liste einfach rauslöschen. --KMic (Diskussion) 10:40, 3. Apr. 2012 (CEST)
Abelsche partielle Summation · Fixpunktsatz · Helmholtz-Theorem · Lemma von Calderón-Zygmund
- Ich habe die meisten fehlenden Einträge vorgenommen. Es bleiben 5 Problemchen:
- Abelsche partielle Summation: Das ist eigentlich ein mathematischer Trick. Ist die Kategorie "Satz (Mathematik)" hier wirklich sinnvoll.?
- Fixpunktsatz: Dieser Artikel beschreibt keinen Satz sondern ist eine BKL, die zu einer Reihe von Sätzen weiterleitet.
- Helmholtz-Theorem: Das ist erstens wohl eher der mathematischen Physik zuzurechnen (Felder sind durch ihre Quellen und Wirbel charakterisiert) und zweitens ein Anglizismus ("Satz von Helmholtz" wäre wohl besser), aber eine Verschiebung führt auf eine BKL, die auf einen weiteren physikalischen (elektrotechnischen) Sachverhalt verweist. Da ist noch was zu tun.
- Lemma von Calderón-Zygmund: Das ist schwer als Einzeiler zu formulieren.
- Satz von Church-Rosser: Das gehört wohl eher in die theoretische Informatik (das Pumping-Lemma haben wir hier ja auch nicht) / wurde mittlerweile hinzugefügt, kann meinetwegen so bleiben.
Fundamentalsatz der Analysis
BearbeitenDer Fundamentalsatz der Analysis ist beschrieben als: Die Ableitung der Stammfunktion einer Funktion ist die Funktion selbst.
Die Aussage stimmt zwar (ist ja gerade die Definition der Stammfunktion), hat aber nichts mit dem Fundamentalsatz zu tun, welcher besagt, dass man das Integral als Differenz zweier Funktionswerte der Stammfunktion darstellen kann. Kann jemand das kurz und knackig formulieren und im Artikel korrigieren? --2003:68:E70B:7A01:BEAE:C5FF:FE0E:2358 04:37, 13. Nov. 2013 (CET)
Statt Stamm- nun Integralfunktion. --Joachim Mohr (Diskussion) 09:31, 13. Nov. 2013 (CET)
- Das ist jetzt nicht wirklich besser. Es geht darum, dass man das bestimmte Integral über das unbestimmte Integral berechnen kann.—Godung Gwahag (Diskussion) 22:32, 28. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe es jetzt geändert. Ich hoffe, das ist in Ordnung.—Godung Gwahag (Diskussion) 22:34, 28. Mär. 2019 (CET)
- Ich denke, das war vorher besser. Der wesentliche Schritt ist schon, dass die Ableitung einer Integralfunktion wieder den Integranden ergibt. Dass man dadurch bestimmte Integrale mithilfe einer Stammfunktion berechnen kann, ist eher eine einfache Folgerung. Vielleicht könnte man aber auch beides erwähnen. -- HilberTraum (d, m) 19:48, 29. Mär. 2019 (CET)
- Okay, ich habe dann die Fassung von Joachim Mohr wiederhergestellt.—Godung Gwahag (Diskussion) 21:52, 29. Mär. 2019 (CET)
- Ich denke, das war vorher besser. Der wesentliche Schritt ist schon, dass die Ableitung einer Integralfunktion wieder den Integranden ergibt. Dass man dadurch bestimmte Integrale mithilfe einer Stammfunktion berechnen kann, ist eher eine einfache Folgerung. Vielleicht könnte man aber auch beides erwähnen. -- HilberTraum (d, m) 19:48, 29. Mär. 2019 (CET)