Diskussion:Locarno
Locarno Monti
BearbeitenWas genau ist mit Locarno Monti gemeint? -- Michael Kühntopf 14:12, 24. Mär. 2010 (CET)
- Scheint sich um das Stadtquartier Monti della Ss. Trinità, Monti della Trinita (nach Swisstopo), eben oft auch nur Locarno Monti genannt, zu handeln [1]. Die Verwendung dieses Namens der auf den Karten meist nicht zu finden ist in einem Atemzug mit der Gemeinde Oselina ist in dieser Formulierung ungeschickt. --Horgner 14:37, 24. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die Aufklärung. -- Michael Kühntopf 14:51, 24. Mär. 2010 (CET)
Persönlichkeiten
BearbeitenNach welchen Kriterien werden denn Persönlichkeiten hier eingestellt? Geboren? Dort gelebt? Eine Ausstellung da gemacht? Mal dagewesen zu Besuch? (nicht signierter Beitrag von Natascha W. (Diskussion | Beiträge) 20:04, 15. Mai 2014 (CEST))
Literaturliste
BearbeitenIch halte die völlig überdimensionierte Literaturliste mit mehrheitlich italienischen Titeln für wenig hilfreich. Das Gleiche gilt für Lugano und Bellinzona. Was meinen andere?--Parpan (Diskussion) 09:21, 2. Mai 2015 (CEST)
- Löschen. Nicht vereinbar mit WP:L und WP:WWNI. --Lars 21:39, 6. Mai 2015 (CEST)
- Es betrifft wohl so gut wie alle Artikel zu Tessiner Gemeinden, Cheyron ist (auch in dieser Hinsicht) überaus aktiv. Aber grundsätzlich halte ich mich hier raus, will keinen Streit... --Freigut (Diskussion) 11:44, 7. Mai 2015 (CEST)
- Zitat aus WP:L: Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. --Parpan (Diskussion) 11:35, 9. Mai 2015 (CEST)
- Es betrifft wohl so gut wie alle Artikel zu Tessiner Gemeinden, Cheyron ist (auch in dieser Hinsicht) überaus aktiv. Aber grundsätzlich halte ich mich hier raus, will keinen Streit... --Freigut (Diskussion) 11:44, 7. Mai 2015 (CEST)
(Jahre später:) Hallo Cheyron, nach heutiger Einfügungen weiterer italienischer Titel habe ich nur mal speziell zu folgendem Titel Nachfragen:
- Gisela und Mario Pedrazzini: Locarno nella corrispondenza dei Pedrazzini. In: Bollettino della Società Storica Locarnese. Nr. 6, Tipografia Pedrazzini, Locarno 2003, S. 103–112.
Im Artikel werden keine Pedrazzini erwähnt (außer der Tipografia Pedrazzini, die zugleich Hrsg./Verlag dieser Eigen-Publikation ist). Ist der Leserschaft damit hinreichend klar, worin die Relevanz der Pedrazzini bestehen soll und warum sie sich nun gerade mit dieser Korrespondenz beschäftigen soll?
Bei fremdsprachiger Literatur ist es hilfreich, nach dem Titel in Kommentarklammern einen kurzen, stichwortartigen Hinweis auf den Inhalt in Deutsch zu geben.
Nebenbei: „Idem“ sollte nicht verwendet werden, weil a) nach Löschung der Bezugsreferenz der Beleg unverständlich wird und b) das Wort vielen (90 Prozent?) ohnehin unverständlich ist.
Gruss, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:50, 19. Dez. 2021 (CET)
- Dasselbe gilt für Ascona, Biasca, Indemini (fünfseitiges Artikelchen), Losone, Muralto und zweifellos noch weitere Gemeindeartikel, die ich nicht auf der Beo habe. Leider hat Cheyron ganz generell einen Hang zu hypervollständigen Listen. --Freigut (Diskussion) 22:26, 19. Dez. 2021 (CET)
Klima
BearbeitenLocarno verfügt nicht, wie hier behauptet, über ein mediterranes Klima. Lezteres zeichnet sich unter anderem durch Sommertrockenheit aus, welches in diesem Gebiet überhaupt nicht der Fall ist, eher das Gegenteil trifft zu: der meiste Niederschlag fällt im Sommer. Ich warte auf Rückmeldung, beabsichtigte aber, dieses in Kürze im Text umzuändern. (nicht signierter Beitrag von 2001:A18:0:B23:0:0:0:6 (Diskussion | Beiträge) 16:47, 27. Okt. 2016 (CEST))
Partnerstadt Montecatini: Wikilink
BearbeitenHallo Chleo, Du hast Montecatini Terme verlinkt. Das scheint mir gemäß der Website der Gemeinde nicht plausibel, da dort Locarno nicht aufgeführt wird und damit ein Belegproblem entsteht.
Allerdings sehe ich auch auf der Webseite von Montecatini Val di Cecina keine Städtepartnerschaften. Der Link beim zugehörigen Montecatini Alto funktioniert nicht mehr und müsste umgestellt werden. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:13, 30. Okt. 2018 (CET)
Name
BearbeitenIm Text findet sich die Passage: " Die Deutung des Namens ist unsicher. Eine Herleitung von keltisch leucos, leuca «weiss, hell, leuchtend» scheitert aus lautlichen Gründen, so dass von einem keltischen *leuccos, leuccā «hell, leuchtend» auszugehen wäre." Dies ist mir völlig unverständlich. Bin ich der einzige? Wie kann denn die Hinzufügung eines zweiten "C" ein mögliches lautliches Problem lösen? Matthias91.45.90.49 14:03, 21. Dez. 2019 (CET)
- Ich bin kein Keltologe, deshalb nur eine allgemeinere Antwort: Aus der Sprachgeschichte weiss man, dass sich einzelne Laute anders entwickeln als doppelte. Ein Beispiel aus dem Deutschen: Aus einem westgermanischen -t-, das zwischen zwei Vokalen stand, entwickelte sich im Deutschen ein s; aus einem westgermanischen -tt- hingegen ein tz (water- > Wasser, aber sittian- > sitzen). Gruss, --Freigut (Diskussion) 14:25, 21. Dez. 2019 (CET)
- Gebe Matthias recht: So ganz nachvollziehbar ist das für Nicht-Keltologen nicht. Auch wenn das richtig aus dem Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen übernommen worden sein sollte bzw. ist, sind die Details eher verwirrend. Zumindest fehlt umseitig die Begründung, warum leucos aus sprachlichen Gründen scheitere.
- Btw: Im Griechischen findet sich λευκός, englisch light, bright, brilliant, clear sowie ein λεῦκος ‚ein Fisch‘ laut dieser kompilatorischen Quelle.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:08, 21. Dez. 2019 (CET)
- Habe nun das LSG konsultiert und den Abschnitt ergänzt. Intervokalisches /k/ wurde galloitalisch zu /g/, weshalb es sich aufdrängt, auf ein geminiertes /kk/ zurückzugreifen. Wie allerdings neben einer ungeminierten Lautung auch eine geminierte stehen kann, wird nicht ausgeführt, aber ich hoffe, Meroni hat ihre Gründe (ein Parallelfall liegt übrigens im Ortsnamen Leuk vor, der ebenfalls auf das keltlische Wort für «weiss» zurückgeführt und wo ebenfalls neuerdings als Ausgangslaut ein /kk/ postuliert wird, weil ein einfaches /k/ im Frankoprovenzalischen zu /j/ geworden oder ganz geschwunden ist). Ganz grundsätzlich ist es so, dass die norditalienischen/tessinerischen/bündnerischen Ortsnamen sehr häufig nicht sicher oder überhaupt nicht etymologisiert werden können, Locarno macht da keine Ausnahme – da sind die deutschschweizerischen Verhältnisse häufig sehr viel einfacher. --Freigut (Diskussion) 23:21, 21. Dez. 2019 (CET)
Locarno auf Dialekt
BearbeitenLocarno wird man "Locarno" auf Dialekt gesagt. Ich habe keine Referenz in sich, aber ich bin aus Locarno und rede Dialekt. Ich habe nie anders gehört als "Locarno". --Mlaffran (Diskussion) 11:22, 19. Jan. 2023 (CET)
- Das wäre dann eine sehr junge Dialektform. Ich werde mich beim Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana erkundigen. --Freigut (Diskussion) 12:20, 19. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Freigut. So jung kann es nicht sein. Ich bin 47 und schon meine Grosseltern haben nur "Locarno" gesagt. Aber ich finde eine gute Idee beim Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana zu fragen. Ich habe auch dort recherchiert aber nichts im online gefunden. --Mlaffran (Diskussion) 13:51, 19. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe von Chefredaktor Dario Petrini vom Vocabolario eine sehr ausführliche und philologische Erklärung erhalten. Die Daten, die das Vocabolario hat, sind:
- Locarn: Avegno, Moghegno, Bignasco, Minusio, Verscio, Giornico
- Lucarn: Cerentino, Fusio, Aquila
- Lucârn: Corzoneso (anziani)
- Lochèrn: Palagnedra, Berzona, Intragna, Comologno
- Luchèrn: Comologno, Borgnone, Rasa
- Locarnu: Camorino, Lamone
- Lucarnu: Morbio Inferiore, Coldrerio
- ocarno: Corzoneso, Lugaggia
- Dario Petrini vermutet, dass es sich bei der städtischen Aussprache Locarno, die nicht lautgesetzlich ist, um eine «schönere», «gebildetere», «nicht bäurische» Aussprache «à la page» der städtischen Bürger ist. Es ist in der Tat ein bekanntes Phänomen, dass Leute am Ort den Ortsnamen gerne näher an der Standardsprache aussprechen als die Leute in den Nachbarorten, die die traditionelle Dialektlautung brauchen; beispiele aus der Deutschschweiz sind etwas in Einsiedeln: am Ort selbst schriftnah Äinsidle, aber in der Umgebung autochthon Äisele, Näisele, oder in Sargans: am Ort selbst nach der Schrift Sargans, aber in der Umgebung autochthon Sargaas. Habe das nun entsprechend formuliert. Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:34, 24. Jan. 2023 (CET)