Diskussion:Margarine/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Oliver S.Y. in Abschnitt Kunstbutter

Oleomargarine

Was ist Oleomargarine? 62.134.68.72 12:13, 3. Mär 2004 (CET)

Cholesterin und Sterblichkeit

Stimmt das mit eine Absenkung des Cholesterinspiegels in Wahrheit eine erhöhte Sterblichkeit nach sich zieht – oder gehört das in die Kategorie: ich bringe die Margarine-Esser wieder auf den richtigen, nämlich den Butter-Weg? Eine Quelle für diese Behauptung sollte bitte genannt werden. Solange habe ich den folgenden Satz entfernt:

Tatsächlich zeigen große Studien, dass zum einen der Cholesterinspiegel kaum durch die Menge des in der Nahrung aufgenommenen Cholesterins beeinflusst werden kann, zum anderen, dass eine Absenkung des Cholesterinspiegels in Wahrheit eine erhöhte Sterblichkeit nach sich zieht.

-- Schusch 00:32, 20. Jan 2005 (CET) Da würde sich dann wieder die Frage stellen, welchen Cholesterinspiegel man eigentlich meint, schließlich gibt es gutes und schlechtes Cholesterin, hier sollt man vielleicht mal einen Mediziner oder einen Lebensmittelchemiker etc. ranlassen.--ErikIam 18:29, 20. Feb. 2007 (CET)

Spekulation über die Ursache der Beliebheit von Margarine ("...Kampagne, die das Cholesterin in Butter als gesundheitsschädlich brandmarkt") ersatzlos gestrichen, da unsachlich.

Unilever schreibt mit

Der Artikel stellt das Produkt bisher extrem positiv dar. "Margarine ist aber reich an gesunden, pflanzlichen Ölen. Diese pflanzlichen Öle liefern die wertvollen Nährstoffe, die in der Margarine stecken." Geht doch nicht, oder? Ich habe mal ein wenig recherchiert: An diesem Artikel schreibt Unilever mit, wie an den IP-Adressen zu erkennen ist. Ich glaube, wir sollten den Artikel mal von der PR befreien! -- Amandabackbeat 13:06, 15. Nov. 2007 (CET)

"Wie andere pflanzlichen Fette enthält Margarine wenig Cholesterin, was in der Werbung häufig als gesundheitsfördernd bezeichnet wird. Ein Beispiel ist Becel." Klingt stark nach Eigenwerbung in der Wikipedia, scheint in diesem Zusammenhang auch nicht von großer Bedeutung zu sein. --79.213.165.222 23:07, 26. Jan. 2008 (CET)

Kennst du den Artikel zu Becel? Den hätte der Hersteller so sicher lieber nicht in der Wikipedia --Dinah 12:39, 27. Jan. 2008 (CET)

Ich finde es schon ganz schön weit hergeholt unter "Geschichte" zu schreiben: "Die Großfertigung von Margarine wurde letztendlich von Unilever erfunden." Die verschiedenen Unternehmen, die heute Unilever bilden fusionierten laut Unilever-Homepage erst 1929/30, das sind geschalgene 60 Jahre nach Beginn der Fabrikation in Deutschland (abgesehen davon, dass es bereits vorher Fabriken für Margarineherstellung in Frankreich gab). Ist also meiner Meinung nach höchst unsachlich, so etwas zu schreiben. Dann kann man jedem Unternehmen, das heute ein Produkt vertreibt dessen "erste Herstellung" auf die Fahnen schreiben. -- fettes_chinchilla 17:54, 02. Okt. 2008 (CET)

Herstellung

In diesem Artikel Steht nichts über die Herstellungsverfahren! Das muss auf jeden Fall ergänzt werden, da dies auch den großen Unterschied zur Butter verdeutlicht.

Dr. Delirium 23:18, 20. Jun 2006 (CEST)

Oh ja, es wäre auch schön, wenn jemand den ´Kälteprozess´ bei Bio-Margarinen besser beschreiben könnte. Gehört hab ich schon öfters von, aber das wars dann schon. -- Jackcwtr 01:59, 17. Sep 2006 (CEST)

Hat jemand Informationen zu der früheren Beimischung von Stärke? Sollte hier aus Gründen historischer Korrektheit auf jeden Fall rein. --ErikIam 18:25, 20. Feb. 2007 (CET) was ist mit der Ölgewinnung aus ölpflanzen?

gehärtete Fettsäuren

sind damit gesättigte und ungesättigte Fettsäuren gemeint? Falls ja, sollte man diesen gebräuchlicheren Begriff verwenden, wie er auch in der Chemie und Biologie üblich ist oder das zumindest in Klammer erwähnen.

Gehärtete Fette enthalten zwar gesättigte Fettsäuren, sind aber im Gegensatz zu den natürlichen gesättigten Fettsäuren industriell hergestellt. Vergleiche Transfettsäuren --Wer auch immer das hier geschrieben hat...

Der Begriff gehärtete Fettsäuren ist um einiges besser als "gesättigte Fettsäuren", da diese gehärteten ja nicht notwendigerweise vollständig gesättigt sein müssen!--ErikIam 18:26, 20. Feb. 2007 (CET)

"Die Wasserbindung und Härtung erfolgt durch Emulgatoren bzw. den Einsatz von Verdickungsmitteln wie Gelatine, Pektin, Alginate oder Milcheiweiß. Bei konventionellen Margarinen erfolgt die Härtung vor allem durch chemische Umesterung bei bis zu 200 °C, wodurch viele gesättigte Fettsäuren entstehen und Vitamine zerstört werden." Fetthärtung ist meines Wissens nach eine katalytische Hydrierung und hat mit Emulgatoren usw. wenig bis gar nichts zu tun. Umestern ist meiner Meinung nach auch eher bedeutungslos weil viel zu teuer und das gleiche Ergebniss auch durch katalytische Hydrierung zu erreichen ist. Wäre schön wenn ein Lebensmitteltechnologe oder LM-Chemiker dazu was sagen könnte--Codc 20:13, 14. Jan. 2008 (CET)

Gegenbewegungen

Aufgrund der wachsenden Nachfrage begannen viele Butter- Hersteller das Produkt zu boykottieren. Ich glaube sogar, dass es in einigen europäischen Ländern zeitweise ein Margarine- Verbot gegeben hat.Davon wird nichts erwähnt Swollen Member 21:00, 27. Feb 2007 (CET)

Schwachstellen

Hallo, der Artikel enthält m.E. einige schwachte Stellen:

"Verbreitet ist auch die Zugabe der fettlöslichen Vitamine A, D und E, um den ernährungsphysiologischen Wert der Butter zu erreichen."

etwas weiter unten:

"Margarine liefert mit den Vitaminen A, D und E sogar lebenswichtige Vitamine."

Wenn es stimmt, dass diese Vitamine zugesetzt sind, mag das zwar stimmen, passt aber trotzdem nicht rein. Ebenso kann ich Gummibärchen noch ein paar Vitamine zusetzen und den obigen Satz dann über Gummibärchen schreiben.

"Wie alle pflanzlichen Fette ist Margarine praktisch cholesterinfrei und trägt zu einer ausgewogenen, cholesterinarmen und vitaminreichen Ernährung bei."

Vor allen der zweite Teil wirkt mir zu einseitig positiv.

"Auf diese Weise wird der Anteil an Transfettsäuren auf ein Minimum reduziert bzw. können fast alle Margarinen als transfettsäurefrei bezeichnet werden."

"Bei einem Test von Stiftung Warentest in Jahr 2002 enthielten nur noch 6 von 40 Margarinen unerwünschte Transfettsäuren."

6 von 40 = 15%, also 85% transfettsäurefrei würde ich nicht als fast alle bezeichnen. Ob in den letzten 5 Jahren die fertigungsverfahren so komplett umgestellt wurden (auch in importierter Magarine) wage ich zu bezweifeln. --Flindner 20:06, 23. Okt. 2007 (CEST)

85% würde ich sehr wohl als "fast alle" bezeichnen - alles andere ist Augenwischerei - ganz ehrlich. Das Bild der Magarine im Artikel sieht auch aus als hätte man die Magarine schon eine Woche lange offen stehen lassen - VERBESSERUNGSWÜRDIG (DonZottel - 23.01.2009)

Die Verlinkung auf Oce ist legitim -> in diesem Artikel ist die Geschichte ebenfalls angegeben und sollte deswegen passenderweise auch unter dem Margarine Artikel zu finden sein. Siehe auch die Niederlaendische Version des Margarine Artikels!

Was für einen Link? --Hubertl 15:33, 25. Apr. 2008 (CEST)
Na den internen auf Océ der wieder entfernt wurde Siehe auch: Lodewijk van der Grinten
Du hast recht, dein Absatz war richtig. Ich hab - mit kleiner Veränderung - diesen wieder eingefügt! Danke für den Hinweis! --Hubertl 15:47, 25. Apr. 2008 (CEST)
Ebenfalls danke!

Backen

wäre eigentlich mal interessant zu wissen, warum bei Backrezepten häufig "Butter oder Margarine" (mit Mengenangabe) steht.

Warum? Dabei gehts um gehärtetes Speisefett, was für den Backprozess nötig ist. Reine Fette wie Schmalz und Öl haben andere Eigenschaften als die Wasser-Fett-Gemische. Oliver S.Y. 23:22, 26. Okt. 2008 (CET)

Anti-Butter Kampagnen....

Spekulation über die Ursache der Beliebheit von Margarine ("...Kampagne, die das Cholesterin in Butter als gesundheitsschädlich brandmarkt") ersatzlos gestrichen, da unsachlich. (nicht signierter Beitrag von 84.58.153.6 (Diskussion | Beiträge) 04:34, 27. Jul. 2005 (CEST))

Liegt der Grund für die Beliebtheit nicht vor allem in dem niedrigeren Preis und die längere Haltbarkeit? (nicht signierter Beitrag von Anderer (Diskussion | Beiträge) 10:39, 31. Aug. 2005 (CEST))

Vegan

Vielleicht könnte man in den Artikel mit aufnehmen, dass Margarine eine gute vegane Alternative zu Butter ist. Ich denke einen eigenen Abschnitt ist es nicht wert, aber man könnte es schon mit unter Ernährungsphysiologie aufnehmen, oder in den Einleitungssatz. Wenn da einer Lust zu hat, darf er das gerne tun (: Ansonsten werde ich mich da mal dransetzen in den nächsten Tagen -- HeavyMonsterFisch 14:37, 10. Jan. 2010 (CET)

Wozu soll das gut sein? Jedes rein pflanzliche Lebensmittel ist für vegane Ernährung geeignet, das ist trivial. Wobei nicht jede Margarine rein pflanzlich sein muss. Rainer Z ... 17:16, 10. Jan. 2010 (CET)

Butter vs. Margarine

Also was ist jetzt "gesünder" für den Körper (in gleichen Mengen), Butter oder Margarine? -- Marzahn 10:57, 23. Apr. 2009 (CEST)

Gibt darauf keine Antwort. Zu viele Faktoren, und auch Ansichten, was "Gesund" ist.Oliver S.Y. 11:00, 23. Apr. 2009 (CEST)
Und Margarine kann alles mögliche sein, da muss man auf die Zutatenliste sehen und sie zu deuten wissen. Kommt also drauf an. Mal davon abgesehen, ob Butter (in vernünftigen Maßen) denn überhaupt ungesund ist. Rainer Z ... 15:58, 23. Apr. 2009 (CEST)
Gesundheit kann man überhaupt nicht essen, auch wenn das immer wieder gerne behauptet wird. Der Körper braucht Fett, tierisches Fett ist nicht per se "ungesund", es kommt auf die Mengen an. Die medizinische Forschung sieht das mit dem Fett mittlerweile sehr differenziert, es gibt da schon länger keine pauschalen Empfehlungen mehr, auch wenn in der Populärliteratur immer noch die Cholesterin-Hysterie geschürt wird, siehe zum Beispiel Artikel Becel --Dinah 20:09, 23. Apr. 2009 (CEST)

Sollte hier nicht auch auf die Stärke eingegangen werden, die zur Unterscheidung von Butter beigemengt wird? (nicht signierter Beitrag von 95.117.134.124 (Diskussion) 10:48, 7. Jun. 2010 (CEST))

Entdecker

Im niederländischen wikipedia wird Hippolyte Mège-Mouriés als Entdecker der Margarine genannt. Im deutschen wikipedia kommt er aber gar nicht vor?? --Mk4711 20:45, 10. Jun. 2010 (CEST)

Das Wort „Entdecker“ irritiert mich etwas, auch in unserem Artikel. Margarine wurde ja nicht entdeckt, sondern erfunden. Rainer Z ... 21:33, 10. Jun. 2010 (CEST)

Änderungen

Da ich den Artikel nun zweimal zurückgesetzt hat, auch hier nochmal die Gründe:

  • 1. Man löscht nicht belegte Angaben andere Benutzer, sondern schreibt nur sein Wissen hinzu
  • 2. Änderungen sollten ein besseres Ergebnis bringen, keine Verschlechterung.
  • 3. Umfangreiche Änderungen sollten an dieser Stelle nachvollziehbar begründet werden. Insbesondere, wenn man Widerstand spürt, sollte man nach den Gründen fragen.
  • 4. Man kann zu Bildern stehen wie man will, aber eine Entfernung unter einem unzutreffenden Endlossatz zu verbergen ist ebenso unhöflich.
Man kann mich sicher auch als unhöflich empfinden, aber ich hab nun schon mehrfach die Gründe genannt.Oliver S.Y. 18:02, 7. Mai 2010 (CEST)
Ich habe den Artikel heute gründlich überarbeitet und ergänzt. Ich hoffe, dass die meisten Autoren damit einverstanden sind. Wichtig ist mir aber, dass die neue Struktur beibehalten wird, denn dem Artikel fehlte vorher vor allem eins – nämlich Klarheit. Andek 18:09, 14. Aug. 2010 (CEST)
Hallo! "Dabei redigiere und korrigiere ich, was immer mir vor die Flinte kommt" - was ich so auf die Schnelle gesehen habe, entspricht da eher einer wilden Portion Schrot ins Blaue, als einer echten Artikelverbesserung. Deiner Überarbeitung fielen etliche Passagen zum Opfer, ohne das dies begründet wurde. Es müssen nicht die "meisten Autoren" einverstanden sein, sondern sowas sollte vorher angekündigt und vor allem nachvollziehbar sein. Für mich hast den Artikel noch mehr vermurkst, und keinesfalls "Klarheit" geschaffen. Ändern der Änderung wegen entspricht nicht dem Wikiprinzip, darum die Aufforderung, füge die gelöschten Passagen selbst wieder ein, oder ich revertieren in 24 Stunden.Oliver S.Y. 21:09, 14. Aug. 2010 (CEST)
War ja klar, dass das kommen würde. Wenn Du Dir die Änderungen mal genau anschauen würdest, würdest Du feststellen, dass dabei in erster Linie Doppelungen weggefallen sind. Dass der Artikel ein totales Durcheinander war, wirst Du jawohl nicht verneinen. Wenn Du mich auf Fakten hinweist, die dem Artikel fehlen, werde ich sie gerne selbst einbauen. Andek 21:57, 14. Aug. 2010 (CEST)
Du hast 19 einzelne Änderungen vorgenommen. Meinst nicht, daß gerade nach meinem obrigen Beitrag eine vorherige kurze Absprache hilfreich gewesen wäre? Da es Dir "klar" war, nehm ich das hier als Provokation wahr. Aber wenn Du die harte Tour willst, dann bitte, Revert und die Aufforderung, zur Begründung der Veränderungen. Denn schon der erste Edit beinhaltet Vandalismus in der Form, belegte Angaben zu entfernen, und unbelegte Angaben einzufügen, was für gewöhnlich nicht als Verbesserung verstanden wird.Oliver S.Y. 22:06, 14. Aug. 2010 (CEST)
PS - das Problem mit der Kat:Lebensmittel hab ich jetzt erst mitbekommen, da ist bereits 2008 was schiefgegangen. Das muß aber generell geklärt werden, nicht nur für diesen einen Artikel.Oliver S.Y. 22:26, 14. Aug. 2010 (CEST)
Zunächst würde ich Dich gerne darum bitten, ein Beispiel zu nennen, welche Ändeurngen im ersten Edit unbelegt sind? Vielmehr hat meine Recherche ergeben, dass der Artikel gerade in diesem Bereich voller Fehler ist!!! Napoleon III. hat keinen Auftrag vergeben, sondern einen Wettbewerb ausgelobt. Die erste Industrielle Produktion fand nicht in Goch und auch nicht in Kleve sondern in besagter Stadt in Holland statt. Die deutsche Produktion wurde nur aufgebaut, weil es einen 30%igen Schutzzoll auf Margarine gab, der den Export aus Holland unwirtschaftlich machte etc. pp.!!
PS. Und die Zusammenfassung der Margarine-Sorten ist kein Vandalismus? Wenn Du mir jetzt noch erklären würdest, warum diese Änderungen 'rausfallen… Andek 22:32, 14. Aug. 2010 (CEST)
"In England wurde ein Produkt aus Schweineschmalz, Walöl, Palmöl, Erdnuss- und Kokosnussfett unter dem Markennamen '"Butterine“ vermarktet. Auch diese Fabrik ging später im Unilever-Konzern auf." das stand in der alten Version nicht da. foodnews.ch ist ein Autorenportal! Das dort eine andere Version zur Entstehung als hier geschrieben wurde sollte anlass zur Überprüfung sein. Du hast eine unbelegte Aussage gegen eine andere unbelegte Aussage hinsichtlich Napoleon3s Rolle eingefügt. Außerdem behauptest Du, daß Napoleon einen Wettbewerb ausschrieb, davon steht in dem Beitrag bei foodnews jedoch kein Wort, sondern "Er setzte in der Folge eine Belohnung für denjenigen aus, der einen günstigen Butterersatz findet.", also nichtmal Quellentreue bei dieser Angabe. Wenn Du Kritikpunkte im Artikel siehst, schreibe sie einfach auf, und fordere die Autoren zur Korrektur auf, ganz simeple Standardprozedur bei Wikipeda. Was die Margarine-Sorten angeht, wegen Deiner Unzahl an Edits war keine andere saubere Lösung möglich. Revert auf die alte Version und Wiederherstellung des einen (leicht veränderten) Abschnitts innerhalb weniger Minuten, sry, sowas fällt für gewöhnlich nicht unter Vandalismus. Übrigens, bei der Margarinsäure bin ich Dir gefolgt, da es dazu eine eigene Diskussion bereits ergebnislos gab.Oliver S.Y. 22:53, 14. Aug. 2010 (CEST)

Margarinsäure

"Der Name beruht auf einer Entdeckung des französischen Chemieprofessors Michel Eugène Chevreul. Im Jahre 1819 hatte er bei Forschungen über Rinderfett wie Perlen glänzende Kristalle im Reagenzglas gefunden."

Laut Artikel Margarinsäure entdeckte Chevreul die Säure aber 1814. Bei Zeno wird das Jahr 1813 angegeben. Weiß jemand das richtige Jahr? --Wer ist dir lieber? 10:52, 12. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe diese Information ganz herausgenommen, da meine Recherchen keinen zwingenden Zusammenhang zwischen Margarinsäure und Margarine ergeben haben Andek 18:06, 14. Aug. 2010 (CEST)

Benedict Klein Margarinewerke

Ich habe keinen Beleg dafür gefunden, dass die erste Margarine ohne transFettsäuren wirklich bei Bendict Klein entwickelt wurde. In meinen Augen ist diese Information auch nicht besonders relevant, wenn man davon ausgeht, dass der ganze Artikel ohnehin ziemlich ausschweifend ist. Ich werde diese Information rausnehmen, wenn niemand was dagegen hat. -- Andek 13:44, 17. Aug. 2010 (CEST)

Absätze zusammenfassen?

"Bewertung" finde ich eine unglückliche Bezeichnung für eine Rubrik, weil sehr unspezifisch. Der Inhalt besteht hingegen aus nur einer einzigen Testreiher der Stiftung Warentest. Ich würde stattdessen gerne die Absätze "Ernährungsphysiologie" und "Bewertung" zusammenfassen. Die Ergebnisse der Stiftung sind schon interessant, wären aber im Fließtext imho besser aufgehoben. Außerdem finde ich es bedenkenswert, die Inhaltsangaben aus der Einleitung im Absatz "Zusammensetzung" unterzubringen und die Einleitung entsprechend kürzer zu fassen. -- Andek 18:49, 17. Aug. 2010 (CEST)

Marketing

Ich meine, dass ein Absatz zum Thema Marketing nicht schaden würde. Kaum ein Produkt wurde und wird so stark beworben, wie die Margarine (siehe beispielsweise Betty Bossi. Gleichzeitig stellt sich jedoch langsam heraus, dass die Versprechungen der Industrie stark überzogen waren. Gleichzeitig taugt das alte Feindbild Cholesterin kaum zu mehr zu einer klaren Aussagen pro Margarine. Der einzige Vorteil ist der günstige Preis und die große Marge für den Hersteller. – Andek 16:02, 15. Sep. 2010 (CEST)

Ich stimme dir 100%ig zu - nur wird das erst dann ohne Revertkrieg etwas werden, wenn seriöse Quellen dazu vorliegen. --Marcela   16:22, 15. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Andek! Willkommen im Fachbereich, hab ja schon an anderer Stelle Deine Arbeit gesehen. Was mir ein wenig kritisch erscheint sind die subjektiven Formulierungen. Entweder schaffst das allein neutraler zu verfassen, oder ich würde das Mentorenprogramm empfehlen. Und wie Ralf zu recht sagt, Quellen für so weitgehende Aussagen wie oben unbedingt erforderlich.Oliver S.Y. 18:51, 15. Sep. 2010 (CEST)
Im Artikel will ich stets neutral formulieren, aber in der Diskussion ist sicherlich auch Meinung erlaubt… - Andek 19:30, 15. Sep. 2010 (CEST)
OK, bin bei dem Thema hier ein gebranntes Kind, Entschuldigung, was Formulierungen betrifft.Oliver S.Y. 20:30, 15. Sep. 2010 (CEST)

Billig oder günstig?

Ehrlich gesagt, Margarine ist minderwertig, aber das ist meine Meinung und spielt hier keine Rolle. Andererseits ist billig ein völlig legitimer, neutraler Begriff und drückt aus, dass etwas mit weniger Geld bezahlt werden muss als etwas anderes. Dass es in letzter Zeit negativ konnotiert ist, ist rein subjektiv. Günstig ist hingegen klar wertend, und zwar positiv. – Andek 19:02, 7. Mai 2011 (CEST)

Im Gegenteil, billig war schon immer negativ konnotiert, erst in neuerer Zeit gibt es Tendenzen ihn als neutralen Begriff zu verwenden, z.B. in der Werbesprache. Der deutsche Begriff, der ausdrückt, „dass etwas mit weniger Geld bezahlt werden muss als etwas anderes,“ ist (preis-)günstig. --PowerZDiskussion 01:32, 21. Mai 2011 (CEST)
Schau Dir mal das an. Und dann wiederhole, dass das Wort billig schon immer negativ belegt gewesen ist – Andek 16:27, 21. Mai 2011 (CEST)
Das ist ein ganz anderer Bedeutungshorizont des Wortes, daran zu erkennen, dass im Artikel nirgends etwas zur Qualität von Gegenständen steht. Etwas, das im juristischen Sinne gebilligt ist, ist noch lange nicht im qualitativen Sinne billig. Und nein, das Wort billig war nicht immer negativ besetzt, aber das hängt damit zusammen, dass Deutsch nicht sehr alt ist. --PowerZDiskussion 16:51, 29. Mai 2011 (CEST)

Aufgrund der Aufforderung von Benutzer:23PowerZ habe ich das Wort billig auf Duden.de und im wiktionary nachgeschaut und fand dort die folgenden Treffer an Pos.1: Beim Duden steht das Wort billig zuallererst für "niedrig im Preis; nicht teuer;", beim wiktionary für "angemessen (recht und billig)" und "einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend". Dass es für den Begriff auch andere Konnotationen gibt, ist deshalb buchstäblich zweitrangig. Gruß – Andek 16:16, 8. Jun. 2011 (CEST)

[1]:
  1. niedrig im Preis; nicht teuer; für verhältnismäßig wenig Geld [zu haben]
  2. a. (abwertend) von minderer Qualität
[2]:
[2] einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
[3] abwertend: qualitativ minderwertig
Das sind die zwei Bedeutungen des Wortes, die es in Bezug auf Gegenstände hat. Wird eine Sache also mit billig bezeichnet, entsteht beim Leser immer der Eindruck beider Bedeutungen, je nach Kontext manchmal eine der beiden stärker als die andere, aber dennoch immer zusammen. Daher ist es nicht geeignet, um preisliche Unterschiede auf enzyklopädischem Niveau darzustellen. --PowerZDiskussion 16:27, 8. Jun. 2011 (CEST)

Ich finde "kostengünstiger" angebracht, da "billig" immer diesen abwertenden Subtext hat. --Nicola Verbessern statt löschen! 17:05, 8. Jun. 2011 (CEST)

3M: Ich fürchte Unbill und denke, Ihr habt beide recht, was nur billig wäre. Im konkreten Zusammenhang mit Margarine und in der Komparativform halte ich das Wort billiger für durchaus angemessen. Hier ist - im Gegensatz z.B. zu einem billigen Äußeren, einem billigen Wagen etc. - die Gefahr gering, das Wort abwertend aufzufassen. Alternativ könnte man statt des in der Tat leicht povigen "preisgünstig" noch "preiswert" in Erwägung ziehen. Auf Margarine bezogen und im gegebenen Kontext stört mich die Verwendung von billig nicht. --Tusculum 17:13, 8. Jun. 2011 (CEST)

Hmmm, bei "preiswert" klingt für meine Ohren die Aussage "Ist seinen Preis wert" (= hat ein gute Preis-Leistungs-Verhältnis) ziemlich stark im Subtext mit. Das wäre dann zwar nicht mehr abwertend, dafür aber "aufwertend" im Sinne von "kostet nicht viel, ist aber kein Billig-Schund". Bei einem nicht-vergänglichen Produkt (Auto o.ä.) wäre die am wenigsten wertende Formulierung wohl sowas wie "für einen Skoda sprechen die im Verhältnis zum VW geringeren Anschaffungskosten". Warum also nicht in die Richtung "Der Preis/Die Kosten für Margarine ist/sind geringer als der/die für die gleiche Menge Butter" gehen? --El Grafo (COM) 17:55, 8. Jun. 2011 (CEST)
Du hast Recht − der Komparativ minimiert die abwertende Bedeutung in diesem Fall. Trotzdem wäre es mir lieber, wenn einmal vereinheitlichend festgehalten wird, dass billig generell die zweite Wahl für Preisvergleiche sein sollte, da es unproblematische Alternativen gibt. Wobei ich bei preiswert den gegenteiligen Effekt sehe; es ist eine qualitativ positive Wertung, wenn auch geringer als billig abwertend ist. --PowerZDiskussion 17:53, 8. Jun. 2011 (CEST)
Ich finde den Vorschlag "Der Preis ist geringer (oder niedriger)" o.ä. gut. Es scheint im Deutschen schwierig zu sein, da ein Wort ohne "Nebengedanke" zu finden. (was sagt uns das?...) = --Nicola Verbessern statt löschen! 18:03, 8. Jun. 2011 (CEST)

Konsensvorschlag auf Basis El Grafos Vorschlag:


Margarine (Kunstbutter, von griech. μαργαρίτης márgaritäs „Perle“) ist ein industriell hergestelltes Streichfett, das eine besser haltbare Alternative mit geringerem Preis zu Butter oder Schmalz darstellt.


--PowerZDiskussion 18:04, 8. Jun. 2011 (CEST)

Ich nutze die Gelegenheit, um ein ähnliches Problem bei die Formulierung „besser haltbar“ zu umgehen, und den Satzbau etwas zu verschlanken. Mein Vorschlag:

Margarine (Kunstbutter, von griech. μαργαρίτης márgaritäs „Perle“) ist ein industriell hergestelltes Streichfett. Margarine ist länger haltbar und hat einen geringeren Preis als Butter oder Schmalz und wird deshalb häufig als Ersatz verwendet.

Was meint Ihr? Vielleicht wäre auch noch Hinweise auf die wirtschaftliche Bedeutung und die ernährungsphysiologische Debatte sinnvoll. Dann wäre es in meinen Augen eine vollständige, runde Einleitung. – Andek 18:27, 8. Jun. 2011 (CEST)
Find ich gut, kann man so übernehmen. --PowerZDiskussion 20:42, 8. Jun. 2011 (CEST)

Standardmargarine

Was ist das? -- Andek 16:25, 17. Aug. 2010 (CEST)

Dieser Begriff wird im Souci verwendet – ist also die ganz normale Margarine, die nicht ausdrücklich als Pflanzenmargarine oder Halbfettmargarine bezeichnet wird. --BMK 16:29, 17. Aug. 2010 (CEST)
Ok! Habe gerade mal Chloride nachgeschaut. Wenn ich den Artikel richtig verstehe, dann sind Chloride immer Verbindungen. Stellt sich mir hier die Frage: Mit was? –– Andek 17:27, 17. Aug. 2010 (CEST)
Es dürfte sich fast ausschließlich um Natriumchlorid, also Kochsalz, handeln. Der Souci sagt leider auch nicht Genaueres. Kann die Tabelle gerne an den Anfang stellen. Hätte auch noch die Werte für Pflanzen- und Halbfettmargarine.--BMK 17:51, 17. Aug. 2010 (CEST)
Werden denn Natrium und Natriumchlorid hier synonym verwendet? -- Andek 18:53, 17. Aug. 2010 (CEST)
Ich bezweifle, dass die Tabelle große Nutzen hat und würde sie ergo gerne wieder rausnehmen. Was meint ihr? - Andek 18:46, 15. Sep. 2010 (CEST)
Scheint keinen Widerspruch zu geben. Da der Nutzwert der Tabelle imho gering ist, nehme ich sie raus. – Andek 11:04, 8. Jun. 2011 (CEST)

Jahresproduktion

Produktionszahlen lieber direkt vom Statistischen Bundesamt, viele Grüße, --Trinitrix 22:40, 15. Jul. 2011 (CEST)

Industrielle Verwendung von Margarinen oder Ölen

Hallo, sind unbehandelte pflanzliche Öle günstiger als Margarinen? Wenn ja, wäre der Grund für die Verwendung gehärteter Fette in der Lebensmittelherstellung das verlängerte Mindesthaltbarkeitsdatum der fertigen Produkte? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:55, 21. Aug. 2012 (CEST)

Hallo! Das kann man nicht pauschal sagen. Margarinen beinhalten teilweise andere Stoffe, die prozessbezogen angepasst sind. Also Beispielsweise um butterähnlich Wasser während des Backprozesses abzugeben. Auch sind nicht alle gehärteten Fette gleich Margarinen. Also man kann es so nicht sagen. Vorteile von gehärteten Fetten ist zB. die Lager- und Transportfähigkeit. In meiner Lehre haben wir noch Speiseöl aus 30 Literfässern ohne Zapfanlage entnommen, ziemliche Plackerein, heute einfach 5kg Hartfett zu schmelzen offenkundig einfacher. Auch kann man so unerwünschte oder erwünschte Aromen beeinflussen. Und es kommt dann nicht auf die Mindesthaltbarkeit, sondern auf die längere Haltbarkeit an. Kleiner Unterschied.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:13, 21. Aug. 2012 (CEST)
Danke sehr! Jedoch ist die Härte der Margarine auch durch Zugabe von langkettigen Fetten wie Palmfett, Emulgatoren wie Lecithin oder auch Metallseifen kostengünstig steuerbar. Die beiden Letzteren ermöglichen zudem die Emulsion von Wassertröpfchen. Also bleibt die Haltbarkeit und die Logistik als Grund, oder? Gruß, --Ghilt (Diskussion) 00:30, 7. Sep. 2012 (CEST)
Die Frage ist, worauf sich der "Vorteil" bezieht. Vergleicht man Margarine mit Butter, deren Ersatz sie offenkundig ist, dann sticht zuallererst der Preisvorteil ins Auge. Dem stehen eine ganze Reihe geschmackliche und ernährungsphysiologische Nachteile gegenüber. Zur Anwendung in industriellen Prozessen kann ich nichts sagen. Andek (Diskussion) 18:22, 7. Sep. 2012 (CEST)
Hallo, eher im Vergleich zu gefilterten Pflanzenölen, die mehr essentielle Fettsäuren enthalten, günstiger sind und weniger nicht-essentielle Fette enthalten als Schmalz, Butter oder gar eine durchgehärtete Margarine (aus größtenteils gesättigten Fettsäuren mit trans-Fettsäuren). Gruß, --Ghilt (Diskussion) 00:22, 8. Sep. 2012 (CEST)

Walter Rau

Warum wird die Firma Rau (Hilter) mit keinem Wort erwähnt? (nicht signierter Beitrag von 93.221.224.87 (Diskussion) 17:54, 17. Sep. 2013 (CEST))

Ganz einfach, weil die übelriechenden Müll herstellen. (nicht signierter Beitrag von 83.76.213.96 (Diskussion) 18:15, 22. Jan. 2014 (CET))

Geschichte: Walöl als Grundstoff

Im Wikipedia-Artikel zum Walfang heißt es: "Erst die Erfindung der Margarine verursachte eine Wiederbelebung des Walfangs, da Waltran zunächst essenzieller Bestandteil des Butter-Surrogats war." Wieso ist davon hier nichts zu lesen? (nicht signierter Beitrag von Kanalisikelt (Diskussion | Beiträge) 09:40, 6. Mai 2014 (CEST))

Weil es schlichtweg Unsinn ist! --Fmrauch (Diskussion) 18:59, 9. Mai 2014 (CEST)

Dann lies mal diesen Artikel von Wilhelm Normann persönlich, dem Erfinder der Fetthärtung und einem der "der Wegbereiter der großindustriellen Margarineherstellung", wie es auf seiner Wikipedia-Seite heißt. Seltsam, dass auch Normann hier nicht erwähnt wird...--Kanalisikelt (Diskussion) 09:52, 10. Mai 2014 (CEST)

Zusammensetzung - gehärtete Fette

Im Abschnitt Zusammensetzung wird die Behauptung aufgestellt, dass Margarine stets/immer auch aus gehärteten Fetten hergestellt wird.

Da gehärtete Fette m.W. jedoch kennzeichnungspflichtig sind (http://www.gesetze-im-internet.de/lmkv/BJNR016260981.html) und diverse Hersteller in ihren Zutatenlisten keine gehärteten bzw. raffinierten Fette ausweisen, würde ich davon ausgehen, dass die Behauptung nicht (mehr) zutreffend ist. --Giraldillo (Diskussion) 11:27, 25. Aug. 2014 (CEST)

Klingt für mich wie ne Frage für die Experten vom Portal:Lebensmittelchemie. Ich glaube nicht, daß man aus der (vermeintlichen) Kennzeichnungspflicht und den Angaben auf Verpackungen solche weitgehenden Rückschlüsse ziehen kann. Seitdem ich erfahren hab, daß nicht jede handelsübliche Margarine überhaupt eine solche ist, glaube ich in dem Bereich kaum noch was. Nur produktionstechnisch ist mir nicht klar, wie man one Fetthärtung eine Sonnenblumenmargarine hersteller sollte.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:23, 25. Aug. 2014 (CEST)
Sonnenblume sicherlich nicht, aber wenn die Ausgangsfette schon fest genug sind, sollte das möglich sein. S. auch http://www.deli-reform.de/de/29/das+original (ausdrücklich ungehärtete Fette). Im Übrigen gehe ich mal davon aus, dass gegen die Kennzeichnungspflichten nicht systematisch verstoßen wird. --Giraldillo (Diskussion) 13:13, 25. Aug. 2014 (CEST)

Es steht doch schon im Artikel drin:

Bio- und Reformmargarinen kommen durch spezielle Emulsionsverfahren und die Verwendung von festen Palm- oder Kokosfetten meist ohne chemische Fetthärtung aus.

und:

Die sogenannte Biomargarine wird nicht chemisch gehärtet. Die Streichfähigkeit wird durch Kälteprozesse oder unter Beimischung fester Fette erzeugt.

Was den von Giraldillo bemängelten Satz angeht, ist er streng gelesen nicht korrekt und v.a. nicht durch die Quelle, nämlich die GMO-Verordnung, gedeckt, die macht nämlich keine Vorgaben bzgl. Fetthärtung. Besser wäre außerdem, die Nachfolgerin VO (EU) Nr. 1308/2013 zu zitieren, macht aber hier keinen Unterschied, noch besser wäre ein Fachbuch oder zumindest Lebensmittel-Lexikon, Römpp Lexikon Lebensmittelchemie o.ä. als Quelle. --sko (Diskussion) 19:06, 25. Aug. 2014 (CEST)

Fetthärtungsverfahren

Auf den bereits archivierten Seiten wird nach dem chemischen Prozeß der Fetthärtung gefragt, ohne daß die Anfrage beantwortet ist. In Wikipedia findet sich ein ausgearbeiteter Artikel "Fetthärtung", der aber m.E. für Laien etwas schwierig ist. In den in den Fachartikeln abgebildeten Strukturformeln ist (zulässigerweise) darauf verzichet worden, in den Ketten die einzelnen Kohlenstoffatome (an jedem "Knick") und die dort dazugehörigen zwei Wasserstoffatome hinzuschreiben. Bei den "Doppelbindungen" besteht zwischen zwei benachbarten Kohlenstoffatomen (die sind vierwertig, haben also immer vier "Ärmchen") eine doppelte Verbindung, zum C-Atom auf der anderen Seite die Einfachbindung, so daß an den zwei betroffenen C-Atomen nur noch je ein Wasserstoffatom Platz hat. In einem -zudem erhitzten- Druckgefäß (Autoklav) kann man mit Hilfe eines Katalysators und zugeführtem Wasserstoffgas unter starkem Druck an jede Doppelbindung die zwei "fehlenden" Wasserstoffatome anlagern. Dadurch wird das Fettmolekül an seinen Doppelbindungen mit Wasserstoff chemisch "gesättigt". Solche gesättigten Fette erhöhen den Schmelzpunkt, d.h. sind bei Normaltemperatur fest und nicht mehr flüssig, weil die Moleküle mangels der Doppelbindungen jetzt nicht mehr so sperrig sind und sie sich ungehindert enger zusammenlagern können. Als Katalysatoren sind z.B. das Metall Nickel (fein verteilt als "Raney-Nickel" an Aktivkohle angelagert) geeignet. Katalysatoren sind Stoffe, die einen chemischen Prozeß beschleunigen oder ihn erst ermöglichen und die unverändert aus diesem Prozeß hervorgehen. Im Volksmund haben sich in den letzten Jahren irrtümlicherweise die Auspuffanlagen als "Katalysatoren" festgesetzt, während es auch dort nur die darin eingesetzen besonderen Metalle sind. --94.220.52.147 15:38, 11. Nov. 2013 (CET)

Leider ist in der Tabelle "Herstellungsprozeß" ein grober Fehler: Nickel (als Katalysator) und Wasserstoff gehören in die Zeile Fetthärtung/Umesterung!--Astra66 (Diskussion) 08:35, 2. Mai 2018 (CEST)

Erledigt (und vielen Dank) Andek (Diskussion) 10:40, 3. Mai 2018 (CEST)

Deutsches Margarinegesetz

Kann jemand etwas über das in Deutschland bis vor etwa 30 Jahre gültige Margarinegesetz hinzufügen? In diesem Gesetz war beispielsweise der auf allen Verpackungen befindliche breite rote Streifen festgelegt. Das Gesetz verbot auch in Gemeinden mit mehr als 5000 Einwohnern den Verkauf von Butter und Margarine in gleichen Räumlichkeiten. --Frau Olga 14:16, 16. Jul. 2013 (CEST) Teilweise wurde die echte Butter mit Margarine gepanscht. Um die gepanschte von der reinen Butter unterscheiden zu können, musste der Margarine Kartoffelstärke beigefügt werden. Mit der Erfindung von neuen Analysemethoden wurde dieses Gesetz überflüssig. Im Jahre 1985 wurde eine entsprechende Gesetzesänderung in Kraft gesetzt.--Astra66 (Diskussion) 15:04, 6. Mai 2018 (CEST)

Kälteprozess?

Ich habe bei Bio-Margarine den Begriff Kälteprozess entfernt, da er mir absurd erscheint. Ein Kälteprozess (was ist das) macht die Öl-Emulgate streichfähig? Hört sich nach Kühlschrank an ;-) --Ulfbastel (Diskussion) 18:59, 17. Mär. 2018 (CET)

wer keine Ahnung vom Thema hat, sollte die Finger davon lassen. --88.70.135.29 13:11, 29. Jul. 2020 (CEST)

PR-Abteilung schreibt wieder mit

Ich habe den Artikel vor einigen Jahren mit viel Mühe von PR befreit (damals Unilever). Nun sehe ich, dass wir mit Benutzer:Upfield Deutschland das gleiche Thema wieder haben. Meine erste Änderung gestern wurde umgehen von Benutzer:Ralf Roletschek (signiert mit "M@rcela") revertiert. Letzterer hat zeitgleich mit Upfield Deutschland hier im Artikel die Arbeit aufgenommen. Viele kritische Aspekt wurden seit Dezember 2020 gelöscht. Ich werde deshalb hier den Neutralltätsbaustein setzen und bitte um dringende Mithilfe. Mein Vorschlag ist, den Artikel auf den Stand vor Dezember 2020 zurückzusetzen. Andek (Diskussion) 14:28, 24. Aug. 2021 (CEST)

Ich glaube, du verstehst mich falsch. Ich esse keine Margarine und halte sie (ganz persönlich und subjektiv) für ein minderwertiges Nahrungsmittel. Aber ich arbeite seit über 10 Jahren in der Redaktion Essen und Trinken mit, deshalb treibe ich mich in solchen Artikeln herum. --M@rcela   14:47, 24. Aug. 2021 (CEST)
Das eine schließt das andere nicht aus. Essen und Trinken erscheint bei Gruner und Jahr. Und im Artikel zu Gruner und Jahr bist Du ja auch schon wegen Verdacht auf PR aufgefallen… Andek (Diskussion) 14:52, 24. Aug. 2021 (CEST)
Andek, verrenne Dich da nicht. Ralf und ich sind die beiden Veteranen des Portals Essen und Trinken, welche seit 15 Jahren den Standard gegen POV setzen. Und das quer durch den Artikelbestand, mit sehr viel Engagement in Diskussionen wie bei WP:VM. Da gehts um Prinzipielles, weder für noch gegen ein Unternehmen, aber eben auch keinen Freibrief für POV-Kritik. Dir ist an Neutralität gelegen, Ralf und mir an korrekter Warenkunde. Ich sehe hier erstmal eher ein Problem mit der Abgrenzung zum Aspekt Gesundheit, wie gesagt schaue ich es mir nachher an. Aber bitte zündet die Scheune nicht an, bevor ich das Stroh darin gesehen habe, am Ende brauchst Du Ralf, um gegen ganz Andere bestehen zu können.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:07, 24. Aug. 2021 (CEST)
Wir meinen Portal_Diskussion:Essen_und_Trinken, nicht die Zeitschrift. Mit dem Bauklotz hast du erreicht, daß ich den Artikel nicht weiter anfassen werde. --M@rcela   15:32, 24. Aug. 2021 (CEST)

Hallo zum ZWeiten! Wenn ich den Artikel mit dem Stand vor 2 Jahren bei meinem letzten Edit vergleiche [3], kann ich die von Dir Andek kritisierte Verschlechterung nicht als offensichtlich feststellen. Damit die Probleme gelöst werden können, muss der Benutzer, der den Baustein einsetzt diese auch nachvollziehbar benennen. Insbesondere hinsichtlich der Verstöße gegen WP:NPOV. Ob und wen Du hier eine PR-Abteilung hälst ist dabei unerheblich, es entbindet Dich vor allem dann nicht von dieser Aufgabe, wenn Du selbst hier für ein Fünftel des Textes stehst. Darum werde ich den Baustein wieder entfernen. Wenn, bitte die entsprechenden Abschnitte damit kennzeichnen und wie gesagt, die Verstöße klar benennen. Bausteine sind bewußt keine Mittel für eine permanente Prangerwirkung. Insbesondere wenn die Kritik nur von einem Benutzer vertreten wird. Aus meiner Sicht ist vor allem der Abschnit 3.7 mit dem Buttervergleich überflüssig bzw. viel zu umfangreich.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:40, 25. Aug. 2021 (CEST)

PS: Ich habe die Bilder von Rama und Lätta entfernt, da sie gemäß WP:AI nicht der Illustration dienen und die erwünschte Gesamtzahl bereits erreicht ist. Die Übersicht diverser Sorten im Einzelhandel dagegen ist eine erwünschte Darstellung der Marktsituation.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:45, 25. Aug. 2021 (CEST)

Kunstbutter

Soll nach dem Krieg auch aus Kohle gewonnen sein. Aus 7 t Kohle eine t Fett

quelle: Amerikaner und Deutsche nach dem Krieg --91.2.115.109 20:47, 22. Jun. 2023 (CEST)

Siehe Paraffinoxidation, haben wir sogar schon einen Artikel für. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:14, 22. Jun. 2023 (CEST)