Diskussion:Marschbahn/Archiv
Bedeutung seit 1991
In dem Abschnitt zur Bedeutung der Marschbahn seit 1991 ist von einem Zwei-Stunden-Takt HH-Sylt und einem Stundentakt HH-Husum die Rede. Die Situation ist heute eine andere. Seit wann gibt es den pensenlnden Schienenseppl zwischen IZ und Heide?--80.187.111.149 12:28, 14. Jun. 2011 (CEST)
Startprobleme der NOB?
Moin!
Ich fuhr während der Startzeit der NOB täglich die Strecke Altona-Itzehoe und habe dort von "massiven" Startproblemen nichts bemerkt. Das größte Problem schien mir, das viele Fahrgäste durch die verzögert öffnenden Türen der eingesetzten Wagen verwirrt wurden. Gab es auf anderen Streckenteilen mehr Probleme, insbesondere welche, die die Bezeichnung "massiv" rechtfertigen? Wo gibt es einen Beleg dafür, dass das Land die Zahlung für Dezember 2005 um 25 Prozent gekürzt hat?
Desweiteren sollte man auch im Artikel den Fernverkehrszuschlag erwähnen, der eine Besonderheit darstellt und immer wieder zu Diskussionen zwischen Fahrgästen und Zugbegleitern führt. --213.209.110.130 15:33, 16. Nov. 2006 (CET)
- Bevor aber jemand auf die NOB schimpft, auch die DB Tochter Usedomer Bäderbahn erhebt den Fernverkehrszuschlag! --BR 146 17:11, 16. Nov. 2006 (CET)
Ich werde ganz bestimmt nicht auf die NOB schimpfen, da ich mit der wesentlich zufriedener bin als mit der DB. Soweit ich es verstanden habe, ist dieser Zuschlag aus Querelen zwischen DB und NOB entstanden und beide zeigen auf den anderen. Darum geht es auch weniger, ich halte nur die Existenz dieses Zuschlages erwähnenswert. --213.209.110.130 16:14, 17. Nov. 2006 (CET)
Die Geschichte mit den Fernverkehrszuschlägen (von 1 EUR 50?) habe ich bei meiner Fahrt am 19.6 nicht ganz klären können. Da scheinen nach Aussagen des Zugbegleiters genauere Vorschriften zu existieren, die ich noch nicht gefunden habe.--SonniWP 12:21, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ich hatte den Eindruck, die Startprobleme können als gelten. Zumindest habe ich beim Personal eine bessere positive Einstellung vorgefunden, die ich im vorigen Jahr vermißt habe. -- ErledigtSonniWP 20:29, 20. Jun. 2007 (CEST)
"Fernverkehrszuschlag"
Bei dem genannten Aufschlag handelt es sich keineswegs um eine Besonderheit auf der Marschbahn, sondern vielmehr um einen bundesweit üblichen Anschlussaufpreis bei NE-Bahnen. In den allermeisten Fällen wird dieser jedoch schon beim Fahrkartenkauf im DB Reisezentrum auf den Reisepreis aufgeschlagen und dann weitergeleitet/abgeführt. Allerdings hat die NOB kein derartiges Abkommen mit der DB und nachdem das Land SH nun nicht mehr bereit ist, pauschal dafür aufzukommen, wird der Betrag nunmehr direkt vom Kunden eingefordert. Ich hoffe ich konnte das einigermaßen verständlich erklären...
Der Hinweis auf DB-Fahrkarten, daß vielleicht ein Aufschlag vor Ort fällig würde, führt immer wieder zu Fragen an das Zugpersonal. Da es aber nach Westerlamd durchlaufende Intercity gibt, verzichtet die NOB bei Fernverkehrsfahrkarten nach mir unerklärlichen Kriterien darauf, zu kassieren.-- ErledigtSonniWP 19:19, 3. Mär. 2007 (CET)
Hochbrücke Hochdonn
Neukilometrierung ist bei Bock auf 1981 datiert. --SonniWP 16:12, 22. Mai 2007 (CEST)
- Jetzt ist das Streckenband besser -- ErledigtSonniWP 16:12, 22. Mai 2007 (CEST)
Schl-H-Ticket
Die Infos zum S-H-Tarif sind wichtig. Wie stehts mit der Fortschreibung ins Jahr 2007?--SonniWP 17:35, 3. Apr. 2007 (CEST)
Laut auf den NOB-Zügen verteilten Infoblättern wird anerkannt - unklar, inwieweit auf IC angerechnet. --SonniWP 12:24, 20. Jun. 2007 (CEST)
Husum Nord
stillgelegte Bahnhöfe sind im Streckenband ja noch jede Menge gezeigt, das stillgelegte EG Husum-Nord gegenüber vom neuen Stellwerk wird als Verwaltungsgebäude der Bahn doch noch genutzt (oder hat die Bahn AG nach Verlust der Strecke diesen Standort aufgegeben?). --SonniWP 13:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
Im Buch von Bock über die Marschbahn habe ich festgestellt, dass das EG Husum Nord tatsächlich das ursprünglich für die Westbahn gebaute 2-te Husumer EG ist. Das erste muß also am Standort des Bw Süd gestanden haben. Der jetzt benutzte Bau von 1910 ist ja erst zur Eröffnung der Bahnen nach Erfde und Flensburg entstanden. Bock schreibt auch, dass der Bf nur noch Hp sei. Da das Buch von 1984 ist, fehlt mir die aktuelle Info immer noch. --SonniWP 16:05, 22. Mai 2007 (CEST)
Das erste EG wird unter dem Namen "Englischer Bahnhof" bei Bock mehrfach genannt - sogar ein altes Foto ist enthalten. --SonniWP 22:06, 27. Mai 2007 (CEST) Das Buch klärt auch den Umbau der Tönninger Strecke von 1902.-- ErledigtSonniWP 12:28, 20. Jun. 2007 (CEST)
Streckentabelle
In der Streckentabelle fehlen u.a. fünf Bahnhöfe, die aber bis 3. April in der Tabelle enthalten waren. Wenn ich nichts Gegenteiliges höre, setze ich sie wieder ein. - Vanellus 20:32, 18. Apr. 2007 (CEST)
- tu das --Ratheimer 20:33, 18. Apr. 2007 (CEST)
- zwischen Heide und Weddingstedt läuft die Bahn nach Büsum doch östlich bis zur Unterwerfung Weddingstedt - wie kommt da eine Verbindung nach Westen zustande?--SonniWP 21:12, 19. Apr. 2007 (CEST)
DANKE für das "Einzeichnen" des Streckenverlaufs via Brunsbüttel - die Box erklärt nun den Artikel besser und dieser wird übersichtlicher.--Ratheimer 21:45, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Nach DEN Übungen im Einfügen ins Streckenband fehlt eigentlich noch an der stillgelegten Altstrecke die ausgebaute Drehbrücke bei Taterpfahl (nördlich Eddelak). --SonniWP 12:59, 4. Jul. 2007 (CEST)
-- ErledigtsonniWP 04:53, 27. Sep. 2007 (CEST)
Blockstelle Hindenburgdamm
Dort ist zwar Sb600 installiert, aber man kann eingreifen, was bei Hochbetrieb auch schon zweimal zu Ostern gemacht wurde. Das war zwar für Störungen gedacht, führte aber zu Änderungswünschen, an deren Realisierung noch gearbeitet wird. --SonniWP 20:47, 4. Mai 2007 (CEST)
Da ist eine Relaisgruppe für Hochleistungsblock eingesetzt worden - die kann alles gewünschte, ist aber wohl für OMAs nicht interessant. --13:04, 4. Jul. 2007 (CEST) -- ErledigtsonniWP 05:58, 2. Okt. 2007 (CEST)
Eiderstedter Bahn
Pragmatisch ist es Schwachsinn, da auf Einhaltung der Lemmaregeln zu pochen. Da habt ihr euch Arbeit aufgehalst. Dafür ist ein Robot die praktischte Lösung. --SonniWP 19:28, 16. Mai 2007 (CEST)
- wurde laut Literatur Bock beim Umbau der Husumer Gleisanlagen 1902-1910 durch Bau des neuen Empfamgsgebaudes im Süden Husums und später durch betriebliche Stillegung des 1887 neu erbauten Husumer Marschbahnbahnhofs, jetzt als Husum-Nord ohne große Schlachtviehverladeanlage (abgerissen) verkehrsgünstiger umgebaut. --sonniWP 04:37, 27. Sep. 2007 (CEST)
Auflistung der Bahnbetriebswerke
Die beiden Bw in Hamburg gehören laut Definition des Lemmas Marschbahn nicht zur Marschbahn. Daher gehören sie gelöscht. - Vanellus 15:16, 30. Mai 2007 (CEST)
- Achso, weil Hamburg ein anderes Bundesland ist?--Ratheimer 15:19, 30. Mai 2007 (CEST)
- Im Artikel steht KBS 130 und die ist definiert von HH-Westerland. --SonniWP 16:29, 31. Mai 2007 (CEST)
- Achso, weil Hamburg ein anderes Bundesland ist?--Ratheimer 15:19, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wie man zum Beispiel an der Streckentabelle sehen kann, handelt der Artikel vom Abschnitt Elmshorn-Westerland. Dies wird aber nicht konsequent durchgehalten und ist sicher verbesserungswürdig. Was die Streckenbeschreibung und damit die relevanten Bw-s angeht, beschränkt sich der Artikel aber ziemlich konsequent auf den Abschnitt ab Elmshorn (außer - noch - Streckenkarte und Bemerkung zu Elmshorn-Pinneberg). - Vanellus 19:35, 31. Mai 2007 (CEST)
- Achso, sinnig wäre es aber trotzdem die Bws zu erwähnen - oder? Für den "normalsterblichen" Nordsee-Urlauber beginnt die Strecke doch ohnehin in Hamburg...--Ratheimer 19:37, 31. Mai 2007 (CEST)
- Die Fahrzeuge auf der Marschbahn sind für alle Schnellzüge in diesen Bws zu Hause. Deswegen gehören diese schon zur Strecke. Vielleicht sollte etwas mehr im Text zum Fahrzeugeinsatz gesagt werden.--SonniWP 21:30, 31. Mai 2007 (CEST)
- Die Bespannung der IC erfolgt sogar durch 218 mit Heimat in Lübeck. --SonniWP 12:32, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, habe ich mir auch schon gedacht, der Abschnitt Betrieb ist da durchaus noch ausbaufähig!--Ratheimer 14:40, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Gute Idee! Nur, wie gesagt, in die Tabelle unter dem jetzigen Namen passen die Hamburger Bw nicht hinein. - Vanellus 19:55, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, habe ich mir auch schon gedacht, der Abschnitt Betrieb ist da durchaus noch ausbaufähig!--Ratheimer 14:40, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Achso, sinnig wäre es aber trotzdem die Bws zu erwähnen - oder? Für den "normalsterblichen" Nordsee-Urlauber beginnt die Strecke doch ohnehin in Hamburg...--Ratheimer 19:37, 31. Mai 2007 (CEST)
-- ErledigtsonniWP 04:54, 27. Sep. 2007 (CEST)
Betrieb
Wo sind heute eigentlich die Autotransportwagen daheim? Solange ich vor Ort gelebt habe, war das Bw Husum. Die Loks kamen für Personenzüge aus Altona, 218er aus Flensburg, heute NOB woher? --SonniWP 20:06, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich tipp auf Niebüll, da das Bahnbetriebswerk Husum ja nun in NOB-Händen ist!--Ratheimer 23:06, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Zur Beerdigung meiner Mutter war ich im Lande und habe den Werkstattschuppen für Sylt-shuttle in Niebüll gesehen. --SonniWP 06:42, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Ich tipp auf Niebüll, da das Bahnbetriebswerk Husum ja nun in NOB-Händen ist!--Ratheimer 23:06, 1. Jun. 2007 (CEST)
Bilder
Hallo zusammen,
Habe jetzt alle Bilder auf eine einheitl. Größe skaliert - jetzt ist endlich auch die gedruckte Version ein "Lesegenuss" (bis auf diesen unsäglichen schwarzen Rand bei den BS-Symbolen ;-) ). Um den Artikel allerdings noch zu verbessern, wären Bilder aus Tondern oder Hoyerschleuse nicht schlecht... Vielleicht hat Sinni da was passendes, oder jeman könnte schnell ein bild von einem NOB- NE81 "herzaubern" ;-)
Gruß--Ratheimer 10:45, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Hoyerschleuse gibt außer verrosteten Schienen nichts her - Nach dem Tonderner Bf guck ich mal, müßte da sein. --SonniWP 13:01, 4. Jul. 2007 (CEST)
dänische Strecke
Auf der dänischen Seite wird die Bahnstrecke da:Ribe-Tønder Jernbane angeschlossen (noch stub). --SonniWP 06:20, 19. Jul. 2007 (CEST)
- immer noch --SonniWPschiene 19:56, 18. Sep. 2007 (CEST)
und da:Bramming-Ribe Jernbane beschreibt den Rest derselben bis Bramminge (wo gehört jetzt das e hin, ich kenne den Ort mit e, der ohne ist eigentlich eine deutsche Bezeichnung. --SonniWP 12:45, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Die dänische Seite zu da:Bramming schreibt Bramming (tidl. Bramminge) - also frühere Bezeichnung mit e, aber wann umbenannt ist mir nicht bekannt. --SonniWPschiene 19:46, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Die Strecke nach Hoyer ging aus dem Tonderner Bf nach Südwesten raus(Stumf im Satellitenbild), so dass der Zug nur mit Kopfmachen in Tondern verkehren konnte bzw. lt Fahrplan 1914 dort nur kurzen Aufenthalt hatte, so daß wohl eine Rangierlok den abgeteilten Zugteil nach Hoyerschleuse fuhr Der wie lanf auch immer - Stammzuf fuhr meist nach Ripen oder sofar mit Aufenthalt an der Grenze Esbjerg. Allerdings im Sommer mehr Fahrten Richtung Schleuse. --SonniWPschiene 20:10, 18. Sep. 2007 (CEST)
Bilder von Husum
finden sich im Buch von Bock auf Seite 66f mit Bahnhofsplan von 1910 und Bahnhofshalle, auf Seite 65 übrigens auch Bilder von der Viehverladung in Husum Nord. Das Buch lohnt sich wirklich. --SonniWP 14:00, 25. Jul. 2007 (CEST)
Leider kein Cyopyright fpr WP -- ErledigtsonniWP 04:55, 27. Sep. 2007 (CEST)
Überarbeitung
An manchen Stellen fehlen einige Dinge (z.B. dass es seit Anfang 2007 den neuen Hp Uphusum gibt) und auch sonst sollte mehr Struktur rein kommen.--Eisenbahnerralle 18:04, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Zu 1: Schreib es bitte selber in den Artikel (bitte mit genauem Monat oder sogar Datum)!, zu 2: Da müsstest Du schon genauere Angaben machen! (Und zu 3: Geh' nicht zu nassforsch mit dem Überarbeiten-Baustein um! „Easy does it“, wie der Engländer sagt.) --Vanellus 20:38, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Der "neue" Hp ist am alten Bahnsteig des von 1887 bis zur Stillegung des Personenverkehrs nach Tondern benutzte Bahnsteig des Hp am damaligen Schrankenwärterhäuschen, dessen Wärter auch die Zugabfertigung übernahm! --SonniWPschiene 19:52, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Unser junger Freund Eisenbahnerralle hatte gar nicht so unrecht. Die Überschriften im Bereich Geschichte und "Verkehr und Betrieb" (hää?) passten teilweise nicht zu den Texten oder waren falsch sortiert. "Betrieb um 2000" mit heute aktuellen Angaben erschien auch unpassend. Die Beschreibung der Abzweige nach Tondern und Marne sind auch nicht an die Überschriften angepasst gewesen. Vielleicht sollten sie ganz eigene Kapitel bekommen? So richtig zufrieden bin ich jetzt noch nicht - so passt die "Heutige Bedeutung der Marschbahn" nicht so recht, da Einiges zur Bedeutung in anderen Kapiteln steht ... Die QS-Markierung lasse ich erst mal stehen. --Vanellus 22:03, 24. Sep. 2007 (CEST)
-- ErledigtsonniWP 06:22, 2. Okt. 2007 (CEST)
etwas unklare Passagen
Hallo, ich habe den Artikel gelesen, dabei sind nach meiner Meinung diese Passagen noch erklärungsbdürftig:
- die Inselbahnstrecke nach Munkmarsch verlor ihre Bedeutung - hier fehlt noch ein Bezug zur Sylter Inselbahn. Weiter oben gibt es zwar einen Hinweis über einen Fähranschluss nach Sylt, aber ohne Zielangabe.
- Westerland Reichsbahnhof - hieß der Ausgangspunkt der Sylter Inselbahn wirklich Reichsbahnhof und entspricht nicht dem heutigen Bahnhof Westerland? Denn zwischen Westerland (heute) und Westerland-Reichsbahnhof besteht nach dem Streckendiagramm keine Verbindung. Wenn es aber der gleiche Bahnhof sein sollte, wäre das Datum der Umbenennung nett.
Kann da ein Insider noch was ausbauen? --Mef.ellingen 17:18, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Fähre Hoyer Schleuse Munkmarsch heute Esbjerg/Römö-List der DBAG
- war Extragebäude auf dem Vorplatz Bild bei Stöver
- Heute steht dort ein Kiosk - ist vielleicht schon abgerissen - war jedenfalls 2005 geplant
-- ErledigtsonniWP 06:14, 2. Okt. 2007 (CEST)
Glückstadt Bahnhof, Hafenbahn
Die Formulierung "nach Glückstadt zum Hafenbahnhof" finde ich etwas unglücklich. Damit ist wohl die Lage gegenüber vom Hafenkopf gemeint. Die Hafenbahn in Glückstadt wurde jedoch erst am 15.12.1847 eröffnet (Streckenlänge 1,48 km). Der Bahnhof wurde erst zur Verlängerung der Strecke nach Itzehoe an die jetzige Stelle verlegt. --HaFenbahneR 20:30, 12. Jan. 2008 (CET)
- Der erste Bahnhof in Glückstadt lag am Ende des Hafenbeckens - die Hafenbahn wurde von dort aus erbaut. --SonniWP✍ 17:46, 22. Nov. 2011 (CET)
Infobox
Bitte in der Infobox beim Stromsystem angeben bis wohin elektrifiziert, da sonst irreführend. --Störfix 21:33, 13. Jan. 2008 (CET)
- Die Strecke ist bis Itzehoe elektrifiziert. Wie man das einbaut? Keine Ahnung... --HaFenbahneR 22:20, 13. Jan. 2008 (CET)
Als Marschbahn wird eine in Schleswig-Holstein gelegene Eisenbahn-Hauptstrecke bezeichnet, die die Bahnhöfe Elmshorn im Süden und Westerland auf Sylt im Norden miteinander verbindet. Sie ist Teil einer 237 Kilometer langen durchgehenden Verbindung von Hamburg-Altona nach Westerland (Sylt) und in den Fahrplänen der Deutschen Bahn als Kursbuchstrecke 130 verzeichnet.--Ratheimer 18:04, 12. Jan. 2008 (CET)
Leschinski 22:28, 12. Jan. 2008 (CET)
Pro Übrigens ist der Name aus dänischer Sicht anders zu deuten: Als die "Marsch" wird (bis heute) in Dänemark das frühere dänische Gebiet, welches heute zu Deutschland gehört bezeichnet. Und das egal ob Marsch oder Geest. --Uthlande 03:26, 13. Jan. 2008 (CET)
Pro Sehr informativ und detailreich, ansprechend bebildert. --Noch Contra. Inhaltlich ist der Artikel auch für mich lesenswert; formal habe ich aber noch erhebliche Probleme damit: insbesondere die (viel zu) zahlreichen Mehrfachverlinkungen müssen systematisch reduziert werden. Des weiteren habe ich in einem einzigen Unterkapitel zweimal Links auf Redirects gefunden (und diese beiden schon selbst geradegerückt); auch hier ist gründlich nachzuarbeiten, denn ausgezeichnete Artikel haben Vorbildfunktion. Dann klappt's auch mit der Zustimmung. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:28, 13. Jan. 2008 (CET)
Wahldresdner 13:32, 14. Jan. 2008 (CET)
Kontra Da fehlt noch sehr viel zum lesenswerten Artikel, nicht nur die von Wwwurm angesprochenen eher formalen Aspekte. Der Geschichtsteil hat noch erhebliche Lücken. Die Angaben zum Fahrzeugeinsatz sind sehr allgemein, nicht mal das Jahr 1972 (Ende des Einsatzes der 01.10/012) ist genannt. Es fehlen Angaben zur Einstellung der Teilstücke Wilster - Brunsbüttel und Tondern - Hoyerschleuse. Die Besonderheiten und Probleme der Betriebsübernahme durch Veolia sind nicht erwähnt, die Bahnbetriebswerke sind auch arg kurz gehalten und haben kaum Angaben zum heutigen Stand (nur indirekt wird sichtbar, dass Veolia sein Betriebswerk in Husum hat). Zu Quellen und Belegen sage ich lieber gar nichts, diese drei reichen keinesfalls für lesenswert. --AF666 00:17, 16. Jan. 2008 (CET)
Kontra zu listenhaft. Gliederung nicht sehr glücklich gewähltHmwpriv 08:05, 16. Jan. 2008 (CET)
Kontra Ergänzend zu den bereits genannten Kritikpunkten ist mir ein Satz aufgefallen, der so in einem lesenswerten Artikel einfach nicht auftauchen darf: „Allerdings müssen die Autozüge wegen starker Windanfälligkeit mit zwei Lokomotiven der BR 218 bespannt werden.“ Aha! Mit 2 Loks sind die Autozüge weniger windanfällig! Aber warum? Fällt eine Lok alleine um? Warum trifft es nur Autozüge? ... Eine solche Aussage bedarf in einem lesenswerten Artikel zwingend einer nachvollziehbaren Erklärung. --Wikipedia:Richtlinien Geschichte?--Ziko 14:34, 17. Jan. 2008 (CET)
Kontra Lieblose Kapitelüberschriften ("1920-26"), zu wenig "Quellen" (gemeint sind Einzelnachweise), darunter "Gespräche mit Nachbarn"... leider Contra. Vielleicht hilftSorry, aber Sülzi 20:14, 18. Jan. 2008 (CET)
Kontra. Der Artikel ist auf einem guten Weg und in ihm ruht auf jeden Fall das Potenzial zum Lesenswerten, aber einiges liegt auch noch im argen. Bitte keine einfachen Jahreszahlen als Kapitelüberschrift, eine Überschrift soll etwas über den Text aussagen, der dort steht. Gibt es einen Grund, alle Zweigstrecken listenartig aufzuführen? Die Gliederung sieht etwas unglücklich aus, mein Vorschlag dazu: Den ganzen Absatz Heutige Bedeutung der Marschbahn aus dem Geschichtsteil rausnehmen und zu einem eigenen Oberpunkt Betrieb machen. Da kann dann auch der Absatz über die Betriebswerke rein, der im Streckenverlauf IMHO eher nichts zu suchen hat. Und etwas mehr Infos zur Ausschreibung und der Übernahme durch die NOB wären auch nicht schlecht. Also, wenn man noch etwas mehr Zeit investiert, kann der Artikel lesenswert werden, aber so langt es noch nicht ganz. -- Kontra. Ich schließe mich den Vorrednern an und empfehle, den Artikel gemäß den bereits genannten Kritikpunkten zu überarbeiten. Als zusätzlichen Kritikpunkt möchte ich anmerken, dass die frühere Bedeutung der Marschbahn in der Nachkriegszeit mMn viel zu kurz kommt und herausgearbeitet werden muss. Es war wohl eine der bedeutendsten Bahnstrecken für Erholungsreisende, Kurgäste, Kindererholungs-"Transporte", Hauptachse für die Fremdenverkehrs-/Urlaubsorte und Kur-/Kindererholungs-Orte, Verbindung der Ballungsräume mit der schleswig-holsteinischen Nordseeküste usw. in Westdeutschland, auch unter dem Gesichtspunkt der anfangs noch geringen Motorisierung der Bevölkerung usw. Dazu könnte ggf. auch die Redaktion Geschichte und/oder Mitarbeiter des Portals Gesellschaft angesprochen und um Unterstützung gebeten werden, denke ich. --Es wird "behauptet", dass das Bw Husum direkt im Streckenverlauf der Bahnstrecke Husum - Rendsburg liegt (was ich nicht glaube, jedenfalls nicht direkt, höchstens daneben vorbei) und dass das Bw Husum eine DST sein soll (was ich nach den Angaben auf "bahnseite.de" - Suche von Betriebsstellen - auch nicht glaube, weil es da kein "Bw Husum" gibt), ist der Eintrag eigentlich falsch. Wir verzichteteten bisher auf Betriebswerke im Streckenbild. --Mef.ellingen 19:53, 24. Sep. 2009 (CEST)
Das Bw Husum lag im Winkel zwischen Ausfahrt nach Jübek (Nordseite) und Erfde (Südseite) - die noch lange bis Mildstedt lag. Es wurde von der NOB übernommen, Datum weiß ich nicht. --SonniWP✍ 23:19, 8. Dez. 2010 (CET)
Husum Nord
Vom Bf Husum Nord weiß ich nur, dass er 1887 im Zuge der Verlängerung der Marschbahn errichtet wurde. Damals stand noch ein Bf im Bereich des späteren Bw. Dort wurde 1903-10 umgebaut und das heutige EG Husum errichtet. Gibt es in Husum Archivdaten zum damaligen Bau? Meine Quellen sind zu ungenau. --SonniWP✍ 19:23, 9. Dez. 2010 (CET)
- Der erste Husumer Bf wurde im Zuge der Strecke Flensburg-Tönning erbaut, die in einem großen Bogen südlich des Hafens verlief. 1897 wurde dieser Bogen teilweise für die Marschbahn genutzt, die nach Hafenquerung --SonniWP✍ 18:02, 22. Nov. 2011 (CET)
Satzbau
Am Ende des Abschnittes "Bis zum Ersten Weltkrieg": "Der Personenverkehr zu den Nordseebädern begann ein Sommersaisongeschäft." (nicht signierter Beitrag von 85.17.161.83 (Diskussion) 08:39, 6. Mär. 2011 (CET))
Bis zum Ersten Weltkrieg
Dieser Abschnitt ist nach allen mir vorliegenden Publikation mit sehr vielen Fehlern ausgestattet. Die Marschbahn hatte ihren Endpunkt nicht in Hoyerschleuse sondern in Hvidding. Der große Grenzbahnhof ist bis heute erhalten, wird aber nicht mehr als Bahnhof genutzt. Ich habe mal die nach meinem Wissen wichtigsten Fehler des Abschnitt geändert.
- Der "Endpunkt" Hoyerschleuse war ein Endpunkt der bis 1920 im Kursbuch am häufigsten gefahrenen Zugverbindung über die Matschbahn; Hvidding war bauhistorisch Endpunkt der Strecke.--SonniWP✍ 09:37, 13. Mär. 2013 (CET)
Die heutige Marschbahn ging hervor aus der Glückstadt-Elmshorner Eisenbahn-Gesellschaft, die kurz nach der Inbetriebnahme der Strecke Altona-Kiel am 18. September 1844 eine Bahnlinie von Elmshorn nach Glückstadt zum Hafenbahnhof baute und am 20. Juli 1845 eröffnete. Der Bahnhof lag am Rande der aufgelassenen Festung und wies drei Gleise auf, an deren Südende über eine Drehscheibe 1847 die pferdebetriebene Hafenbahn angeschlossen wurde[4]. Zwölf Jahre später, am 15. Oktober 1857 wurde die Strecke am Stadtrand neu trassiert, ein neuer Bahnhof gebaut und bis an die Stör vor Itzehoe verlängert. 1878 wurde die Stör mittels einer Drehbrücke gequert, die 1910 beim zweigleisigen Ausbau durch zwei Klappbrücken abgelöst wurde, und die Strecke bis Heide zum Bahnhof der Bahnstrecke Neumünster–Heide–Karolinenkoog am 1. November 1878 verlängert, von dessen Vorplatz ab 1905 auch die Kreisbahn Norderdithmarschen abfuhr. Von 1878 bis 1887 führte die Verbindung nach Norden über Karolinenkoog, per Fähre nach Tönning und mit der Bahn nach Husum. Diese Strecke war kein Bestandteil der Marschbahn, sondern Teil der Strecke Neumünster-Heide-Husum-Flensburg. Eröffnung war am 22.1.1877, die Stilllegung erfolgte in Abschnitten von 1940 bis 1958. Am 1. Januar 1879 wurde die Glückstadt-Elmshorner Eisenbahn in die Holsteinische Marschbahn-Gesellschaft, diese 1888 wiederum in die Schleswig-Holsteinische Marschbahn-Gesellschaft überführt. Elmshorn stieg damit zum ersten Eisenbahnknoten in den Herzogtümern auf. Am 1. Juli 1890 wurde die Gesellschaft in das Eigentum des preußischen Staates übernommen und unterstand zusammen mit der Altona-Kieler Eisenbahn der Verwaltung durch die Eisenbahndirektion Altona. 1886 begann der Weiterbau der Marschbahnstrecke, am 1. September wurde Lunden erreicht, die Eiderbrücke bei Friedrichstadt errichtet und eine Verbindung zur Bahnstrecke Flensburg-Husum-Tönning geschaffen. So wurde 1887 die Strecke von Itzehoe nach Husum verlängert und von dort weiter nach Norden ausgebaut, am 17. Oktober 1887 bis Bredstedt, am 15. November 1887 bis Hvidding Grenze. Ab 1887 war die Marschbahn von Bredstedt über Niebüll und Tondern weiter nach Norden bis Hvidding befahrbar. Am 15.6.1892 wurde die Anschlussbahnen von Tondern nach Hoyerschleuse eröffnet, von dort gab es einen Fähranschluss nach Sylt. Tondern das seit 26.6.1867 über Tingleff ans Eisenbahnnetz angeschlossen war, wurde damit zum Eisenbahnknotenpunkt. Bis zur Eröffnung des Hindenburgdamm 1927, gab es bis zu 13 Züge am Tag bis Hoyer-Schleuse, wovon viele durchgehende Schnellzüge waren. Die Hauptstrecke nach Hvidding wurde nur von drei Zugpaaren befahren. Eine weitere von der Marschbahn abzeigende Strecke gab es in Bredebro. Von hier ging es nach Lögumkloster. Die Strecke gewann mit der Industrialisierung zunehmend Bedeutung zum Transport von landwirtschaftlichen Erzeugnissen in die Industrieregionen mit Schwerpunkt Hamburg. An allen größeren Bahnhöfen entstanden Verladeanlagen für Lebendvieh - die größte in Husum, nahe des Viehmarktes am Nordbahnhof. Der Personenverkehr zu den Nordseebädern entwickelte sich immer wieder zur Sommersaison und ist auch heute noch im Sommer besonders ausgeprägt. (nicht signierter Beitrag von 95.112.210.77 (Diskussion) 04:32, 22. Okt. 2011 (CEST))
Klappbrücke über die Stör?
Das muss sehr lange her sein, zum Vergleich kann man die Bilder von Google-Earth nehmen. Die Streckenliste kann nur ein Eingeweihter bearbeiten, deshalb lass ich es. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:49, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Hier gibt es Aufklärung: die Drehfunktion endete mit der Elektrifizierung der Strecke. --Vanellus (Diskussion) 21:10, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Bei der Inbetriebnahme des Stellwerks Izf habe ich von einem Bahnmitarbeiter gehört, dass die Klappbrücke bei der Elektrifizierung durch Verschweißen festgelegt wurde, dass bis dies möglich war, die Elektrifizierung aufgeschoben wurde bis das Wendebecken der Stör verlegt war. --SonniWP✍ 21:37, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Der genaue Zeitpunkt des im Bild gezeigten Neubaus darf im Text noch ergänzt werden. --SonniWP✍ 09:39, 13. Mär. 2013 (CET)
- Bei der Inbetriebnahme des Stellwerks Izf habe ich von einem Bahnmitarbeiter gehört, dass die Klappbrücke bei der Elektrifizierung durch Verschweißen festgelegt wurde, dass bis dies möglich war, die Elektrifizierung aufgeschoben wurde bis das Wendebecken der Stör verlegt war. --SonniWP✍ 21:37, 22. Jul. 2012 (CEST)
Auf der Übersichtskarte fehlt die Bahnstrecke Wrist–Itzehoe
Wenn gewollt, warum?
Wenn vergessen, bitte nachtragen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:14, 13. Mär. 2013 (CET)
- Prinzipiell sind die abgebauten Zweigstrecken der Marschbahn nicht dargestellt, siehe auch Husum–Rendsburg etc. Ob das eine gute Entscheidung ist, ist eine andere Frage. Gruß, --Vanellus (Diskussion) 08:05, 13. Mär. 2013 (CET)
Hinweis "Druckfehler"
1.2.1 In Betrieb: Heide-Büsum*** Das Wort "Bahnstrecke" fehlt in der Übersicht/Inhaltsverzeichnis; wenn es nachgetragen werden soll, taucht es aber auf dem entsprechenden Bearbeitungsbildschirm auf.
Ist das so richtig ? Hasselklaus195.140.123.22 12:22, 24. Jan. 2014 (CET)
- Habe ich nicht ganz verstanden, dürfte jetzt aber repariert sein. Ein anderer Punkt ist, dass solche Informationen über abzweigende Strecken in anderen Artikeln unüblich sind. Von mir aus kann man sie aus dem Artikel entfernen. --Vanellus (Diskussion) 12:52, 24. Jan. 2014 (CET)
- Yes, so ist´s in Ordnung ! Ob Zweigstecken explizit aufzuführen sind, spielte bei meinem Hinweis keine Rolle.
- Hasselklaus195.140.123.22 13:46, 24. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mef.ellingen (Diskussion) 16:56, 23. Mär. 2014 (CET)
IC Mischbetrieb
Regelbetrieb NOB - IC Bahn AG ist klar --SonniWP 16:14, 22. Mai 2007 (CEST)
- Möööp, falsch. Es gibt auch weiterhin einen RegionalExpress auf die Insel Sylt der mit IC Material gefahren wird, und somit durch die Bahn AG betrieben wird. Aber ok, das ist jetzt nur noch detailarbeit :-) --BR 146 00:31, 24. Mai 2007 (CEST)
- Das ist umlaufmäßig ein "zuschlagfreier" IC, der für Zeiten freigegeben wurde, zu denen der Fahrkartenverkauf zu wenig einbrachte. --SonniWP✍ 11:55, 4. Jul. 2013 (CEST)
Anschluß an Bahnstrecke Flensburg-Husum-Tönning
Nach meinen Unterlagen ist der Abzweig in der Südermarsch erst beim Umbau der Husumer Bahnanlagen 1910 entstanden; 1887 kann nur eine Verbindung im ersten Husumer Bahnhof entstanden sein; folglich der nach Westen führende Bogen der Tönninger Strecke erst 1910 abgebaut worden sein. Wer hat genaue Quellen zur Husumer Anlage zwischen 1887 und 1910? Im Husumer Kreisarchiv des Kreises Nordfriesland müßte gemäß Auskunft des Bahnhofsvorstehers Husum Nord Archivmaterial existieren; Ich konnte bisher dort noch nichts einsehen. --SonniWP✍ 22:55, 12. Mär. 2013 (CET)
- geklärt Umbau Bf Husum 1902 Einführung Südermarsch, Abbau Husum Westtrasse bis (Friedrichstadt-)Büttel, diese 1925 für B5 verwendet. --SonniWP✍ 11:48, 4. Jul. 2013 (CEST)
Welche Rolle spielen Seitenstrecke für diesen Artikel
Hallo Wikipedia, für wie wichtig haltet Ihr die umfassenden Beschreibungen zu Seitenstrecken in diesem Artikel. Da sie größtenteils eigene Seiten haben, einmal auf diesen Marschbahn-Artikel selbst verlinkt sind, würde ich die sprachlich ausformulierten Textteile hier gerne löschen und, sofern überhaupt für notwendig erachtet, höchstens nur kurze Hinweise zu den anderen Bahnstreckenartikel anbringen (z.B. neues Kapitel Siehe auch). Hat jemand etwas dagegen?--goegeo 10:03, 17. Feb. 2016 (CET)
- Die paar jeweils nur drei bis fünf Zeilen langen prinzipiellen und nützlichen Kurzbemerkungen schaden gar nicht gegenüber dem ansonsten beträchtlichen Artikel-Gesamtumfang. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:15, 17. Feb. 2016 (CET)
- +1 -- southpark 11:35, 17. Feb. 2016 (CET)
- Stimmt, aufgrund der Gesamtlänge stören die erweiterten Eingaben tatsächlich nicht so sehr. Und sorry, die Selbstverlinkung habe ich wohl beim letzten Mal selbst produziert.--goegeo 18:51, 17. Feb. 2016 (CET)
Neufassung Abschnitt Heutiger Betrieb auf der Marschbahn inklusive punktuelle Einordnung von Altabschnitten
Hallo Mitstreiter, habe den Aufbau des Artikels nach eigenem Gefühl angepasst. Bei den vielen Informationen war mir der Artikel zu unübersichtlich und teilweise auch Textteile nicht kongruent mit den Überschriften. Zum Beispiel: Ein Abschnitt Heutige Bedeutung ... hat für mich nichts im Abschnitt Geschichte verloren. Oder die Texteile hierin waren lediglich Beschreibungen des Betriebs und sagten aufgrund unzureichender Daten kaum etwas über die Bedeutung aus. Da ich bei der Bahnstrecke nach Kiel einen entsprechende Abschnitt: Heutiger Betrieb gefunden habe, zu dem der Textabschnitt in weiten Teilen besser passte, habe ich angefangen, den Artikel umzubauen. Ich lade jeden Interessierten, mir bei der weiteren Bearbeitung zu unterstützen?--goegeo 16:57, 20. Feb. 2016 (CET)
Zuordnung der Hafenbahn Elmshorn
Zu dem Änderungseintrag mit der Begründung Außer Betrieb: Hafenbahn Elmshorn entfernt -> Ist keine Nebenbahn der Marschbahn, da sie am Bahnhof Elmshorn Richtung Süden abzweigt und damit Nebenbahn der Kiel-Hamburger Eisenbahn ist:
- Die Ansicht des bei Google Earth noch erkennbaren früheren Streckenverlaufs lässt erkennen, dass das Hafenbahn-Gleis vom Hafen aus nördlich in das bis 100 m hinter dem Bahnhof bzw. Bahnsteig gemeinsame Gleis der Marschbahn und der Kieler Bahn hineinlief, wobei das Marschbahn-Gleis sogar früher berührt wurde bzw. näher lag. Von daher scheint eher eine „beiderseitige“ oder „neutrale“ Zuordnung der Hafenbahn zu beiden Hauptstrecken angemessen zu sein. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 14:27, 21. Feb. 2016 (CET)
- Ich war bisher von der schematischen Streckendarstellung in der Infobox ausgegangen. Bei der Durchsicht der Satellitenbilder von Google-/Bing-Maps sind Deine Argumente durchaus stichhaltig. In diesem Fall sollte aber die schematische Darstellung angepasst werden. --goegeo 22:44, 26. Feb. 2016 (CET)
- Okay, habe das korrigiert. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:50, 28. Feb. 2016 (CET)
- Ich war bisher von der schematischen Streckendarstellung in der Infobox ausgegangen. Bei der Durchsicht der Satellitenbilder von Google-/Bing-Maps sind Deine Argumente durchaus stichhaltig. In diesem Fall sollte aber die schematische Darstellung angepasst werden. --goegeo 22:44, 26. Feb. 2016 (CET)
Scholmer Au - Soholmer Au
Ich stelle zur Diskussion, ob in der Legende aus dem "c" ein "o" werden kann.
Mein Beleg : die allgemein auffindbaren Ortsbezeichnungen in Schleswig-Holstein. --80.171.69.199 17:00, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Danke für die Korrektur. --Vanellus (Diskussion) 17:29, 19. Okt. 2016 (CEST)
Gleisverlegung in Itzehoe
Irgendwann zwischen 1900 und 2000 wurden die Gleise nördlich des Bahnhofs in Itzehoe verlegt, möglicherweise aufgrund des Autobahnbaus. Weiß jemand genaueres? Dazu sollte auch ein Satz im Artikel stehen.
- Bis 1975 gab es den Betrieb auf der Bahnstrecke Wrist–Itzehoe, die über Lockstedter Lager/Hohenlockstedt bis etwa 3 km nördlich von Itzehoe und dann im Bogen südwärts nach derselben verlief. Die Trassenführung der 1981 bis nach Itzehoe ausgebauten Bundesautobahn 23 verlief etwa 300 Meter westlich von der damaligen Bahnstrecke von Wrist und berührte anscheinend diese (nicht mehr existierende?) Strecke nicht. Vergleiche auch Karte aus den 1950er Jahren --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:48, 5. Mai 2018 (CEST)
- Kannst Du den Zeitraum ein wenig einschränken? 100 Jahre zu überblicken ist ein schwieriger Prozess. Oder wolltest Du ...zwischen 1990 und 2000... schreiben?--goegeo 12:33, 1. Jul. 2018 (CEST)
- dieser Punkt ist doch schon erledigt, siehe zwei Absätze höher ?! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:23, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Sorry, ich verstehe den einleitenden (nicht signierten) Eintrag einfach nicht. Wo sollen Gleise (auf der Marschbahn) wann (Zeitraum 100 Jahre) verlegt worden sein? Und was hat das mit dem Autobahnbau zu tun? Da half mir auch Deine Entgegnung nicht. Die Wortwahl interpretiere ich so, als ob es sich um eine abgesicherte Tatsache (die Gleise nördlich des Bahnhofs ... verlegt) ginge. Eine solche Aussage ziehe ich als erstes in Zweifel.--goegeo 23:49, 1. Jul. 2018 (CEST) tippo --goegeo 23:53, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Sorry, ich meinerseits kann in dem Artikel nicht die genaue Stelle finden/identifizieren, die du (goegeo) meinst. Anscheinend schreiben wir beide aneinander vorbei …? (nicht böse gemeint!) --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:09, 3. Jul. 2018 (CEST)
- :Dein Eindruck mit dem aneinander vorbei schriben, scheint mir richtig zu sein. Ich meinte den ersten Punkt in diesem Diskussionsbeitrag (s.o. Irgendwann zwischen .... Deine Entgegnung ist mit einmal eingerückt.
- Verstehe ich es richtig, dass Du die Entwidmung der Bahnstrecke Wrist-Itzehoe im nördlichen Stadtgebiet von Itzehoe als Identifikation in Bezug auf die Verlegung der Gleise nimmst? Dann bin ich ganz bei Dir. Insofern besteht kein Dissenz mehr. Meine Fragestellung zielte einfach nur darauf ab, diesen langen Zeitraum, in der die Verlegung der Gleise stattgefunden haben soll, zeitlich näher einzugrenzen. Denn die Fortführung der Autobahn 23 Richtung Heide erfolgte aus meiner Erinnerung frühestens Ende der 1980er Jahre /Anfang 1990er weiter. Mit dem Autobahnbau hatte dies, auch meiner Meinung nach, nichts zu tun, da die 23 südwestlich um die Stadt herum geführt wurde.--goegeo 17:31, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Okay, habe auch den Eindruck, dass wir die gleiche Anschauung in dieser Sache haben. Gruß, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 17:52, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Verstehe ich es richtig, dass Du die Entwidmung der Bahnstrecke Wrist-Itzehoe im nördlichen Stadtgebiet von Itzehoe als Identifikation in Bezug auf die Verlegung der Gleise nimmst? Dann bin ich ganz bei Dir. Insofern besteht kein Dissenz mehr. Meine Fragestellung zielte einfach nur darauf ab, diesen langen Zeitraum, in der die Verlegung der Gleise stattgefunden haben soll, zeitlich näher einzugrenzen. Denn die Fortführung der Autobahn 23 Richtung Heide erfolgte aus meiner Erinnerung frühestens Ende der 1980er Jahre /Anfang 1990er weiter. Mit dem Autobahnbau hatte dies, auch meiner Meinung nach, nichts zu tun, da die 23 südwestlich um die Stadt herum geführt wurde.--goegeo 17:31, 3. Jul. 2018 (CEST)