Diskussion:Mathias Döpfner
Die „Döpfner-Kurve“
BearbeitenGibt es eigentlich einen Grund, warum die Erwähnung/Erklärung der „Döpfner-Kurve“ immer wieder mal aus dem Artikel reingenommen wird bzw. wieder rausfliegt, Beispiel hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mathias_D%C3%B6pfner&oldid=59624351 Meist fügt eine IP (nicht ich!) diesen Passus ein, der dann ein paar Tage wieder plattgemacht wird. Beides geschieht immer ohne Begründung. Gibt's da irgendein Dogma, warum das in den Artikel unbedingt hineingehört/nicht drinstehen darf? -- 79.239.30.72 17:36, 23. Aug. 2009 (CEST)
Wohnort
BearbeitenDöpfners wohnen nicht am Heiligen See! (nicht signierter Beitrag von 80.187.220.90 (Diskussion | Beiträge) 01:54, 14. Apr. 2010 (CEST))
Neutralität
BearbeitenIch fühle mich nicht in der lage zu beurteilen, in wie weit der Fakt das ein Großteil dieses Artikels von ASUKómm (Axel-Springer-Unternehmenskommunikation) erstellt worden ist, aber es regt doch zum nachdenken an. Vielleicht kann das ja mal jemand der sich mit der Materie auskennt kritisch überprüfen. --Iconer (nicht signierter Beitrag von 77.186.176.137 (Diskussion) 00:58, 10. Aug. 2012 (CEST))
3. Meinung: Young-Leader-Programm des Elitenetzwerk Atlantik-Brücke
Bearbeiten3M-Anfrage von Benutzer:Operation Saba vom 17. Sept. 2012. --GUMPi (Diskussion) 12:18, 7. Apr. 2016 (CEST)
Info:- Arbeite heraus, dass und wie sich dieser Mentoring-Programm in seiner Karriere ausgewirkt hat. Einfach nur eintragen ist ein bisschen wenig. Grüße --h-stt !? 16:54, 19. Sep. 2012 (CEST)
Weblinks
BearbeitenHallo, mir ist soeben die große Anzahl an Weblinks aufgefallen. Allerdings habe ich mich noch nicht mit dem Lemma beschäftigt und kann somit nicht beurteilen welcher Link wichtig und welcher unwichtig ist. Hat sich jemand ausführlich beschäftigt und könnte den einen oder anderen Weblink entfernen? Schöne Grüße --Rmcharb (Diskussion) 09:18, 2. Feb. 2014 (CET)
- Habe gerade – über zwei Jahre nach dem vorstehenden Hinweis – alle 24 Weblinks durchgesehen (naja, 23, den DNB-Link nicht ) und nach WP:WEB ausgemistet sowie die verbliebenen sieben Weblinks, wo angezeigt, korrekt formatiert. Interviews zu Einzelaspekten etc. sind grds. nicht als erwünscht im Sinne unserer Richtlinien zu erachten, sondern ausschließlich Weblinks, die weiterführende enzyklopädische Informationen unmittelbar über die Lemmaperson selbst enthalten, und davon auch nur die „Feinsten“. --GUMPi (Diskussion) 21:14, 12. Apr. 2016 (CEST)
Whitewashing?
BearbeitenLeider hat EH in u.s. Diskussion bislang nicht geantwortet (Original hier). Gibt es an dieser Stelle Argumente gegen eine Löschung des Begriffs? --ASUKomm (Diskussion) 10:11, 4. Aug. 2017 (CEST)
Bitte kein Whitewashing
BearbeitenHallo. Bitte so was unterlassen und die Regeln der Wikipedia - hier insbesondere WP:NPOV und WP:Q - beachten. „Lobbyist“ ist ein wertneutraler Begriff und durch unabhängige Quellen untermauert. Bei einer erneuten Entfernung kann es zu Sanktionen wie dem Entzug deiner Sichtrechte oder sogar der Sperrung deines Kontos kommen. Bitte deshalb die Regeln zu beachten. Danke. MfG --EH (Diskussion) 16:49, 19. Nov. 2016 (CET)
- Lieber EH,
das sehen wir anders: Der Begriff ist laut Wikipedia „negativ konnotiert“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Lobbyismus).
Weiterhin ist ein „Lobbyist [...] die Person, die das Lobbying im Auftrag eines Dritten durchführt, zum Beispiel im Rahmen eines Dienstvertrages.“ Dies ist bei Verbandspräsidenten nicht der Fall: Der ehemalige VDZ-Präsident wird und wurde in seinem Wikipedia-Artikel nicht als "Lobbyist" bezeichnet, sondern als „Rechtsanwalt und Unternehmer“; Dieter Zetsche (Vorsitz Autoherstellerverbands ACEA) ebenfalls nicht, sondern nur „Vorstandsvorsitzender der Daimler AG“. (https://de.wikipedia.org/wiki/Stephan_Holthoff-Pförtner und https://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Zetsche)
Drittens konnten wir nur eine Quelle finden, welche Mathias Döpfners BDZV-Präsidentschaft als „Lobbyismus“ bezeichnet, nämlich die Überschrift des Handelsblatt-Artikels vom 7.7. Die Meinung eines einzelnen Überschriften-Redakteurs ist nicht notwendigerweise neutral: Im Text kommt der Begriff nicht vor; und dass die Wirtschaftswoche als Zweitbeleg angeführt ist, ist irrelevant, da hier der Handelsblatt-Artikel übernommen wurde. Auf welche „unabhängigen Quellen“ beziehst Du Dich?
Wir schlagen vor, den Begriff zu streichen.
Herzliche Grüße, --ASUKomm
- @ASUKomm. Noch mal hier für dich: Handelsblatt und Wirtschaftswoche sind a) vollkommen zulässige und gute Quellem nach unseren Regeln und b) auch unverdächtig, politisch nicht neutral gegenüber der Springer AG zu sein. Bei der Taz oder der Jungen Welt sähe das schon anders aus. Wikipedia selbst ist keine zulässige Quelle, hier wäre z.B. das Gabler Wirtschaftslexikon eine Möglichkeit. Demnach ist das erst mal ein wertneutraler Begriff. Der Begriff bleibt also im Artikel. Zumal fehlt hier eher noch ein ordentlicher Kritik-Abschnitt. Bis jetzt ist der Artikel eher sehr einseitig pro Döpfner. Grüße --EH (Diskussion) 15:01, 5. Aug. 2017 (CEST)
- Lieber EH,
für den Begriff „Lobbyist“ gibt es eine Quelle – die Überschrift des Artikels vom 7. Juli. Diese erschien beim Handelsblatt und der Wirtschaftswoche online. Handelsblatt und Wirtschaftswoche übernehmen regelmäßig Artikel einschließlich der Überschriften voneinander. Auch wenn er auf zwei Webseiten erschienen ist, handelt es sich um den gleichen Artikel, mit der gleichen Überschrift und dem gleichen Veröffentlichungsdatum bis hin zur Uhrzeit; also um eine Kopie. In der Wikipedia Richtlinie für Belege heißt es: „Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.“ Das trifft hier nicht zu.
Uns ist ausschließlich an einer sachlich korrekten Darstellung gelegen, die mit den Prinzipien der Wikipedia übereinstimmt. Deshalb möchten wir den Begriff weiterhin löschen. Was spricht dagegen?
Vielen Dank
--ASUKomm (Diskussion) 08:43, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Lieber EH,
- @ASUKomm: Handelsblatt und WirtschaftsWoche sind zwei unabhängige Publikationen mit eigenen Chefredakteuren und Herausgebern. Wir betreiben hier mit euch sicher keine Quellenkritik, sondern geben nur die öffentliche Rezeption wieder. Ihr wollt eine weitere Quelle? Ein Blick ins Munzinger-Archiv genügt: "Dass er einstimmig zum Cheflobbyisten der eher mittelständisch geprägten deutschen Zeitungsbranche gekürt wurde …" (Unterstreichung von mir). Das ist doch schon recht deutlich und die Diskussion hier damit erledigt. Oder wollt ihr den Begriff "Lobbyist" vielleicht lieber bei Dietrich von Klaeden lesen? (Horizont, 13.04.2017: "Springers vernetzter Chef-Lobbyist") ;-) --Gallertträne (Diskussion) 09:42, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Grüße --EH (Diskussion) 17:22, 9. Aug. 2017 (CEST)
Döpfner-Meinung in Welt
BearbeitenMeiner Meinung nach handelt es sich beim Kommentar Döpfners um eine Meinungsäußerung, die erst zwei Tage alt ist. Wikipedia ist meiner Auffassung nach kein Liveticker. Sollte sich die Diskussion um den Artikel noch im größeren Rahmen zeigen und nachhaltig gestalten (also über viele Wochen hinweg), wäre es an der Zeit, diesen Döpfner-Kommentar, zumal so umfangreich, in den Döpfner-Artikel einfließen zu lassen. Bislang wurde der Meinungs-Artikel Döpfners nicht hinlänglich bereit - und zwar in ALLEN Medien (TV etc.) - diskutiert bzw. aufgenommen --NellsPort (Diskussion) 14:29, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Wer sagt, dass die Aussage in allen Medien rezipiert werden muss? Das wäre so oder so Unsinn, da kaum möglich. Bitte mal dringend WP:NPOV und WP:Q lesen. Wenn du positive Kritik ergänzen magst: nur zu. --EH (Diskussion) 14:32, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Ich verwies darauf, dass es ein Kommentar Döpfers ist, der nur wenige Tage alt ist. Demzufolge: Wiki ist kein Liveticker. Ich würde empfehlen: abwarten, ob daraus überhaupt eine breite, öffentliche Diskussion entsteht. Dann kann man das in den Döpfner-Artikel einplegen. Oder ergänzen wir nun auch jeden Journalisten-WP-Artikel um aktuelle Aussagen in jeweilen Artikeln in Medien? Wäre mir neu. --NellsPort (Diskussion) 14:36, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Dazu kommt, eine falsche Schwerpunktsetzung der unterschiedlichen Sichtweisen zu dem Thema. Es werden eine Reihe stark emotionalisierter und moralisierender Sichtweisen dargestellt und nur ein kurzer Satz dahingehend, dass dieser Artikel angeblich in rechtspopulistischen Kreisen Zuspruch erhält. Dadurch entsteht ein Framing Effekt. Dieser besteht darin, dass der Leser den Artikel rechtspopulistisch einzuordnen hat und zustimmende Meinungen sich im rechtspopulistischen Bereich bewegen. Dies dürfte evident nicht der Wirklichkeit entsprechen. Der Artikel hat in Welt+ aktuell 3.812 positive und 159 negative Bewertungen. Unterstellt die Welt wird nicht nur von Rechtspopulisten abonniert, dürfte hier eine derart einseitige Verortung nicht einem neutralen Standpunkt entsprechen. --Chz (Diskussion) 14:39, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Was in irgendwelchen Kommentarspalten steht ist für uns vollkommen irrelevant. Die Kritik an Döpfner ging queer durch einen großen Teil der Medien und ist gut belegt. Entsprechend ist das auch relevant. --EH (Diskussion) 14:40, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Ausschließliche Darstellung von Journalisten, die sich durch den Artikel im übrigen angegriffen fühlen, was sie auch in den sozialen Medien kundtun, ist keine NPOV konforme Darstellung eines Meinungsstandes. Ich werbe ebenfalls für ein abwarten, bis sich ein klares Meinungsbild ergeben hat. Die Einleitung zum Abschnitt kann ja stehen bleiben. Wikipedia ist keine Plattform für Politik oder Agitation. Da ist weniger meist mehr. --Chz (Diskussion) 14:44, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Kürzung (durch Chz) ist absolut berechtigt. Newsticker brauchen wir nicht, Twitter und Blogs ebenfalls nicht.--Tohma (Diskussion) 14:47, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Ausschließliche Darstellung von Journalisten, die sich durch den Artikel im übrigen angegriffen fühlen, was sie auch in den sozialen Medien kundtun, ist keine NPOV konforme Darstellung eines Meinungsstandes. Ich werbe ebenfalls für ein abwarten, bis sich ein klares Meinungsbild ergeben hat. Die Einleitung zum Abschnitt kann ja stehen bleiben. Wikipedia ist keine Plattform für Politik oder Agitation. Da ist weniger meist mehr. --Chz (Diskussion) 14:44, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Bei internatonaler Beachtung sieht die Sache anders aus. --EH (Diskussion) 14:56, 13. Okt. 2019 (CEST)
- 1. Die Darstellung des Meinungsstandes ist emotional gefärbt. Dazu baut sie ein Framing auf (Framing_(Sozialwissenschaften) (s.o.). Das widerspricht der Sachlichkeit der Darstellung. 2. Personell wird bei der Kritik am Artikel nur die Gruppe der Journalisten und des DJV erwähnt, der im übrigen (siehe Artikel) dem Verfasser gegenüber generell nicht positiv eingestellt zu sein scheint wegen einer Preisverleihung. Die erwähnten Journalisten sind insbesondere wegen ihrer Erwähnung im Artikel verärgert. Dies widerspricht dem Grundsatz sine ira et studio. 3. Die Darstellung der Standpunkte ist nicht ausgewogen. 4. Es fehlt schon in den dargestellten Meinungen an einer Faktenbasis in den jeweiligen Zitaten. => Kein NPOV. In einigen Tagen kann man sicher eine Zusammenfassung des Meinungsstandes in neutraler Form erneut versuchen. --Chz (Diskussion) 15:18, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Die Ausführungen im Artikel sind mit Link auf einen Artikel (Kommentar Döpfners) hinter der Bezahlschranke belegt. Es kann somit nicht überprüft werden, ob die aus dem Kommentar Döpfners zitierten Passagen artikelbestimmend sind oder nur willkürlich oder zur Gestaltung eines Meinungsbildes über den Kommentar Döpfners gewählt wurden. Der Neutrale Standpunkt kann also nicht verifiziert werden. --NellsPort (Diskussion) 15:51, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Kurz: Unfug. Der Großteil der wissenschaftlichen Literatur steht auch nicht zur kostenlosen Verfügung bereit und ist dennoch erste Wahl bei Belegen. Informiere dich über die grundlegenden Prinzipien der Wikipedia. Kostenfreiheit hat keinerlei Relevanz für die Nutzung von Quellen. --EH (Diskussion) 16:58, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Ich bitte um einen angemessenen Ton. Hier aus Wikipedia - Belege: "Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können." Soviel zu grundlegenden Prinzipien von Wikipedia. Danke für die Kenntnisnahme.--NellsPort (Diskussion) 17:52, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Kurz: Unfug. Der Großteil der wissenschaftlichen Literatur steht auch nicht zur kostenlosen Verfügung bereit und ist dennoch erste Wahl bei Belegen. Informiere dich über die grundlegenden Prinzipien der Wikipedia. Kostenfreiheit hat keinerlei Relevanz für die Nutzung von Quellen. --EH (Diskussion) 16:58, 13. Okt. 2019 (CEST)
Die Löschung belegter Kritik wie hier ist nicht mit NPOV zu vereinbaren. Wem die Einordnung nicht schmeckt, kann gerne belegte andere Einordnungen ergänzen. --EH (Diskussion) 14:29, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Bitte diskutieren. Kein EW! Siehe meinen Diskussionsbeitrag weiter oben. Danke. --NellsPort (Diskussion) 14:32, 13. Okt. 2019 (CEST)
Natürlich sind die Äußerungen Döpfners als Vorstandsvorsitzender des größten Medienimperiums in Deutschland relevant und wurden ja sogar im Ausland aufgegriffen. Ich verstehe die Aufregung nicht. Natürlich kommen sowohl Aussagen als auch mediale sowie politische (AfD) Reaktionen darauf in den Artikel. Es mag manchen nicht passen, aber dass nur die AfD Döpfner zustimmt ist meiner Meinung nach sinnbildlich für den momentanen Kurs des Springer-Konzerns und wird weitere Debatten anfachen. Das hat nichts mit Livetickern zu tun, die Aussage wurde nunmal gemacht. --Petruz (Diskussion) 17:39, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Ich habe Deine letzte Passage entfernt. Beleg: hinter Bezahlschranke. Also für den Wikipedia-Leser völlig untauglich. --NellsPort (Diskussion) 17:46, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Es geht nicht um Relevanz sondern darum, dass Wikipedia neutral zu berichten hat und sich politischer Zwecke zu enthalten hat. Sie selbst zitieren auf ihrem Profil, dass Wikipedia wenigstens genauso gut sein soll wie Brockhaus. Also nehmen Sie die in der Diskussion aufgeworfenen Argumente bitte auch dahingehend zur Kenntnis und gehen Sie darauf ein. Diese Argumente sind hier nämlich leider zutreffend. Die aktuelle Kürzung sollte nur ein vorübergehender Kompromiss sein, um EW zu vermeiden. --Chz (Diskussion) 17:50, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Was ist daran nicht neutral? Die AfD hat Döpfner nunmal zugestimmt, das zu erwähnen ist nicht unneutral. --Petruz (Diskussion) 17:55, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Dieser Tweet ist keine Presseerklärung der AfD. Dieser Satz dient doch nur einer rechtspopulistischen Einordnung des Artikels. Und diese Einordnung kann man objektiv als umstritten werten. --Chz (Diskussion) 17:57, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Wollen wir jetzt sämtliche Tweets als Reaktion auf den Döpfner-Kommentar zitieren? Wäre immerhin eine Idee. Meiner Meinung nach haben Leute mit vielerlei Hintergrund positiv auf Döpfner reagiert. Nicht nur die Erwähnten. Also: wollen wir? --NellsPort (Diskussion) 18:04, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Dieser Tweet ist keine Presseerklärung der AfD. Dieser Satz dient doch nur einer rechtspopulistischen Einordnung des Artikels. Und diese Einordnung kann man objektiv als umstritten werten. --Chz (Diskussion) 17:57, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Was ist daran nicht neutral? Die AfD hat Döpfner nunmal zugestimmt, das zu erwähnen ist nicht unneutral. --Petruz (Diskussion) 17:55, 13. Okt. 2019 (CEST)
- So, wie das formuliert ist und in der Ausschließlichkeit negativ rezipiert, ist es reine Theoriefindung, die Du betreibst. Sorry. --NellsPort (Diskussion) 17:58, 13. Okt. 2019 (CEST)
Benutzer:Petruz, nimm mal ein bissl Deinen Aktionismus raus aus dem Editieren. Du hattest gerade den gesamten Abschnitt bzgl. des Döpfner-Kommentars entfernt. Bitte diskutieren und nicht wie wild drauf los editieren!--NellsPort (Diskussion) 18:14, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Ich befürchte, die Botschaft von NellsPort ist nicht angekommen, es wird vermutlich auf eine VM hinauslaufen.--Tohma (Diskussion) 18:56, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Sehe ich auch so. Ich musste außerdem eine Änderung im einleitenden Abschnitt vornehmen, da im Artikel nicht die Kriminalität von Arabern problematisiert wird, sondern die Kriminalität von Einwanderern. --Chz (Diskussion) 18:59, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Ein Sammler von unbrauchbaren Quellen, die dann auch noch alle verfälscht werden. Weitere Edits im Auge halten.--Tohma (Diskussion) 19:33, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Die Reaktion auf Döpfners Pamphlet gehört selbstverständlich mit rein, um das für den Leser einzuordnen. --Petruz (Diskussion) 19:38, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Sämtliche Zitate sind falsch wiedergegeben. Sie sollten vielleicht erstmal den Artikel lesen. Ansonsten muss Ihnen langsam die Absicht unterstellt werden hier agitativ zu agieren, statt redlich mitzuwirken. Gleiches gilt auch für die mangelhafte Beteiligung an der Diskussion hier. --Chz (Diskussion) 19:41, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Dazu kommt, dass Sie hier Inhalte wie Kriminalität von Arabern hinzugedichtet haben. Gleiches gilt für die Darstellung zu Umweltbewegungen. --Chz (Diskussion) 19:43, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Ich verstehe ja, dass die Reaktionen sowohl zustimmender als auch ablehnender Art unangenehm für Döpfner sind, dass ändert aber nichts daran, dass sie relevant sind. Ich sehe keine Verfälschungen. Das WirrWarr Döpfners bzgl. der Umweltschützer war in der Tat etwas komprimiert angegeben, aber das hat jemand ausführlicher eingepflegt, was gut ist. --Petruz (Diskussion) 19:45, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, das habe ich eingepflegt. Sie verfälschen bewusst oder unbewusst den Artikel. Mir ist völlig egal ob etwas für Döpfner unangenehm ist oder nicht. Ich möchte nur nicht, dass Wikipedia eine Spielwiese für politische Betätigung wird, sondern eine ernstzunehmende Enzyklopädie. --Chz (Diskussion) 19:47, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Die Drohung einer VM weiter oben ist einer ernstzunehmenden Auseinandersetzung ebenfalls unwürdig... aber bitte erläutern Sie, was bspw. an der Reaktion des DJV "falsch wiedergegeben" ist. --Petruz (Diskussion) 19:48, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, das habe ich eingepflegt. Sie verfälschen bewusst oder unbewusst den Artikel. Mir ist völlig egal ob etwas für Döpfner unangenehm ist oder nicht. Ich möchte nur nicht, dass Wikipedia eine Spielwiese für politische Betätigung wird, sondern eine ernstzunehmende Enzyklopädie. --Chz (Diskussion) 19:47, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Ich verstehe ja, dass die Reaktionen sowohl zustimmender als auch ablehnender Art unangenehm für Döpfner sind, dass ändert aber nichts daran, dass sie relevant sind. Ich sehe keine Verfälschungen. Das WirrWarr Döpfners bzgl. der Umweltschützer war in der Tat etwas komprimiert angegeben, aber das hat jemand ausführlicher eingepflegt, was gut ist. --Petruz (Diskussion) 19:45, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Die Reaktion auf Döpfners Pamphlet gehört selbstverständlich mit rein, um das für den Leser einzuordnen. --Petruz (Diskussion) 19:38, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Ein Sammler von unbrauchbaren Quellen, die dann auch noch alle verfälscht werden. Weitere Edits im Auge halten.--Tohma (Diskussion) 19:33, 13. Okt. 2019 (CEST)
Allgemein gesagt, ohne einen Benutzer hier direkt zu beschuldigen: Wikipedia hat ein Aktivisten-Problem. Statt dass sie als Enzyklopädisten mitarbeiten, machen sie Aktivismus, damit Schaden sie der Wikipedia. Bitte darüber nachdenken und in Zukunft auf Aktivismus verzichten. --KurtR (Diskussion) 19:48, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Es ist kein "Aktivismus", wenn man ein Statement des DJV auf einen Text eines Vorstandsvorsitzenden von Springer SE in den Artikel einfügt. --Petruz (Diskussion) 19:51, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Es wurden dir umfangreiche Fälschungen nachgewiesen.--Tohma (Diskussion) 19:52, 13. Okt. 2019 (CEST)
- +1 --Chz (Diskussion) 19:54, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Welche Fälschungen? Das Zitat entstammt 1:1 dem tweet des DJV. --Petruz (Diskussion) 19:54, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Hören Sie auf abzulenken. Ich habe Ihnen inzident durch meine Korrekturen nachgewiesen, dass sämtliche Zitate in Ihrem ersten Abschnitt falsch waren. Des Weiteren habe ich Ihnen inzident nachgewiesen, dass Ihre Darstellung zu Umweltbewegungen nicht dem Inhalt des angezogenen Artikels entspricht. Gleiches gilt für die angebliche Thematisierung von Arabern im Kontext zu Ausländerkriminalität. Das dürfte wohl genügen. --Chz (Diskussion) 20:00, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Welche Fälschungen? Das Zitat entstammt 1:1 dem tweet des DJV. --Petruz (Diskussion) 19:54, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Achso, jetzt ist twitter keine geeignete Quelle, eben waren die Zitate noch falsch... interessant.. ich zieh mich hier mal zurück. Erstmal. --Petruz (Diskussion) 19:56, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Der Übermedien-Link ging völlig in Ordnung, lass Dir keinen Scheiß erzählen von wegen "Bezahlschranke", nicht-rezipierte Twitter-Meldungen werden allerdings erst relevant, wenn sie rezipert werden. --JosFritz (Diskussion) 20:18, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Der Link ist in dem Moment kritisch, in dem freihändig, fabulierend, interpretierend und theoriefindend Prosa in den Artikel fließt. (Vielleicht wäre es zudem ganz gut, wenn der Ton dann doch eher weniger vulgär in dieser Diskussion angeschlagen wird) --NellsPort (Diskussion) 20:52, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Der Übermedien-Link ging völlig in Ordnung, lass Dir keinen Scheiß erzählen von wegen "Bezahlschranke", nicht-rezipierte Twitter-Meldungen werden allerdings erst relevant, wenn sie rezipert werden. --JosFritz (Diskussion) 20:18, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Achso, jetzt ist twitter keine geeignete Quelle, eben waren die Zitate noch falsch... interessant.. ich zieh mich hier mal zurück. Erstmal. --Petruz (Diskussion) 19:56, 13. Okt. 2019 (CEST)
- nach BK, Twitter ist als Quelle nicht zulässig, alles andere wurde mehr oder weniger verfälscht, das haben hier schon mehrere festgesellt. Du solltest dich aus dem Artikel jetzt raushalten, das wird nichts mehr.--Tohma (Diskussion)19:58, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Was ich tue und was nicht, entscheiden nicht Sie. Das ist eine freie Plattform hier, kein "WELT"-Forum. --Petruz (Diskussion) 20:02, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Dann bemühen Sie sich bitte um eine redliche Mitarbeit. --Chz (Diskussion) 20:09, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Nicht als Quelle für irgendwelche Fakten, aber wenn eine Meinungsäußerung dort stattfindet, z. B. auch bei Donald Trump, kann man doch sehr wohl den entsprechenden Tweet hier erwähnen? --VC10 (Diskussion) 19:59, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Nein, das gilt hier nicht, da es sich um Döpfner handelt, da müssen die Zitate durch ein Gericht abgesegnet werden... --Petruz (Diskussion) 20:01, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Was ich tue und was nicht, entscheiden nicht Sie. Das ist eine freie Plattform hier, kein "WELT"-Forum. --Petruz (Diskussion) 20:02, 13. Okt. 2019 (CEST)
- nach BK, Twitter ist als Quelle nicht zulässig, alles andere wurde mehr oder weniger verfälscht, das haben hier schon mehrere festgesellt. Du solltest dich aus dem Artikel jetzt raushalten, das wird nichts mehr.--Tohma (Diskussion)19:58, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Keine Aswertung von Primärquellen. Wenn es Resonanz in reputablen Medien gibt, kann die eingebaut werden (Relevanz vorausgesetzt).--Tohma (Diskussion) 20:06, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Danke an Chz für die Entfernung der umfangreichen Verfälschungen durch Petruz. Wenn alles raus ist an Fehlern, kann auch der Baustein wieder weg.--Tohma (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Tohma (Diskussion | Beiträge) 20:54, 13. Okt. 2019 (CEST))
- Habe ich gerade entfernt. Auch mein Dank an Chz für die Mühe, die er sich gemacht hat.--NellsPort (Diskussion) 21:01, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Danke auch ein Euch für das enzyklopädische Engagement. Ich denke der Artikel sollte aber weiter im Auge behalten werden. --Chz (Diskussion) 21:08, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Yücel hat nun in der Welt geantwortet, ein weiteres Argument geht euch also aus. Mal sehen, was als nächstes kommt. --Petruz (Diskussion) 23:32, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Es geht hier um ein gemeinsames Arbeiten an Artikeln, und nicht um ein Arbeiten gegeneinander. Es geht auch nicht darum ob jemand recht oder unrecht hat. Leider ist der Einwand der Unredlichkeit vor dem Hintergrund der falschen Darstellung im Artikel gerechtfertigt. Daneben ist es doch aber wichtig, dass ein Leser sich einen möglichst objektiven Überblick zum Lemma verschaffen kann. Auch wenn Sie die Person möglicherweise politisch als kritisch erachten, sollten Sie sich dahingehend disziplinieren, hier wirklich nur enzyklopädische Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Gerade in der politisch aufgeheizten Situation in Deutschland, darf Wikipedia nicht für politische Zwecke instrumentalisiert werden. --Chz (Diskussion) 23:42, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Dem Leser wird Objektivität vorenthalten, weil der (zahlreiche) Widerspruch zu Döpfner aus immer neuen Gründen aus dem Artikel entfernt wird. Mal angeblich falsche Zitate, mal eine angebliche Paywall, mal eine nicht zugelassene Quelle... Interessant die Eingebung von Tohma oben: "Wenn es Resonanz in reputablen Medien gibt, kann die eingebaut werden (Relevanz vorausgesetzt)." - Nun, die ist da, in der WELT, und wurde selbstverständlich eingepflegt von mir. Ich bin gespannt, mit welcher Begründung dies rausgelöscht werden wird. Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt ;-) --Petruz (Diskussion) 23:47, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Es geht nicht um angebliche falsche Zitate, es geht um falsche Zitate. Es geht um eine BK, dass man Tweets nicht als Primärquelle nutzen darf, und es geht darum, dass Sie bewusst die Inhalte des WELT Artikels von Döpfner in der Zusammenfassung verfälscht haben, und dies im Übrigen sogar w.o. noch zugeben. Ihrer Phantasie müssen da Grenzen gesetzt werden. --Chz (Diskussion) 23:57, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Ah, Yücel darf stehen bleiben, wurde zwar wieder abgeändert und Das Wort "Kritik" wurde sofort rausgehauen klar, aber immerhin: Es darf stehen bleiben. Ich bin begeistert! Weiter so! --Petruz (Diskussion) 23:58, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Yücel hat Döpfner kommentiert (sic!). Ob es eine Kritik war, steht offen. Vielleicht ist es Ihnen möglich, noch eine weitere zustimmende Stimme zu Döpfner hinzuzufügen? Das wäre sehr nett. Der Objektivität zuliebe, die beim Bearbeiten eines Artikels vorausgesetzt sein sollte. --NellsPort (Diskussion) 00:18, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Das können Sie auch in Angriff nehmen. Sie interessieren sich ja augenscheinlich sehr für Personen, die Döpfner sicher zustimmen. --Petruz (Diskussion) 00:31, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, ich bearbeite häufig politische Artikel. Innerhalb der Bearbeitung wahre ich jeweils die Neutralität. An dieser Stelle wäre das auch eine Empfehlung an Dich.--NellsPort (Diskussion) 00:46, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Das können Sie auch in Angriff nehmen. Sie interessieren sich ja augenscheinlich sehr für Personen, die Döpfner sicher zustimmen. --Petruz (Diskussion) 00:31, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Yücel hat Döpfner kommentiert (sic!). Ob es eine Kritik war, steht offen. Vielleicht ist es Ihnen möglich, noch eine weitere zustimmende Stimme zu Döpfner hinzuzufügen? Das wäre sehr nett. Der Objektivität zuliebe, die beim Bearbeiten eines Artikels vorausgesetzt sein sollte. --NellsPort (Diskussion) 00:18, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Ah, Yücel darf stehen bleiben, wurde zwar wieder abgeändert und Das Wort "Kritik" wurde sofort rausgehauen klar, aber immerhin: Es darf stehen bleiben. Ich bin begeistert! Weiter so! --Petruz (Diskussion) 23:58, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Es geht nicht um angebliche falsche Zitate, es geht um falsche Zitate. Es geht um eine BK, dass man Tweets nicht als Primärquelle nutzen darf, und es geht darum, dass Sie bewusst die Inhalte des WELT Artikels von Döpfner in der Zusammenfassung verfälscht haben, und dies im Übrigen sogar w.o. noch zugeben. Ihrer Phantasie müssen da Grenzen gesetzt werden. --Chz (Diskussion) 23:57, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Dem Leser wird Objektivität vorenthalten, weil der (zahlreiche) Widerspruch zu Döpfner aus immer neuen Gründen aus dem Artikel entfernt wird. Mal angeblich falsche Zitate, mal eine angebliche Paywall, mal eine nicht zugelassene Quelle... Interessant die Eingebung von Tohma oben: "Wenn es Resonanz in reputablen Medien gibt, kann die eingebaut werden (Relevanz vorausgesetzt)." - Nun, die ist da, in der WELT, und wurde selbstverständlich eingepflegt von mir. Ich bin gespannt, mit welcher Begründung dies rausgelöscht werden wird. Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt ;-) --Petruz (Diskussion) 23:47, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Es geht hier um ein gemeinsames Arbeiten an Artikeln, und nicht um ein Arbeiten gegeneinander. Es geht auch nicht darum ob jemand recht oder unrecht hat. Leider ist der Einwand der Unredlichkeit vor dem Hintergrund der falschen Darstellung im Artikel gerechtfertigt. Daneben ist es doch aber wichtig, dass ein Leser sich einen möglichst objektiven Überblick zum Lemma verschaffen kann. Auch wenn Sie die Person möglicherweise politisch als kritisch erachten, sollten Sie sich dahingehend disziplinieren, hier wirklich nur enzyklopädische Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Gerade in der politisch aufgeheizten Situation in Deutschland, darf Wikipedia nicht für politische Zwecke instrumentalisiert werden. --Chz (Diskussion) 23:42, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Yücel hat nun in der Welt geantwortet, ein weiteres Argument geht euch also aus. Mal sehen, was als nächstes kommt. --Petruz (Diskussion) 23:32, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Danke auch ein Euch für das enzyklopädische Engagement. Ich denke der Artikel sollte aber weiter im Auge behalten werden. --Chz (Diskussion) 21:08, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Habe ich gerade entfernt. Auch mein Dank an Chz für die Mühe, die er sich gemacht hat.--NellsPort (Diskussion) 21:01, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Danke an Chz für die Entfernung der umfangreichen Verfälschungen durch Petruz. Wenn alles raus ist an Fehlern, kann auch der Baustein wieder weg.--Tohma (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Tohma (Diskussion | Beiträge) 20:54, 13. Okt. 2019 (CEST))
Also: Wie hier bereits gesagt wurde sind selbstverständlich auch Artikel hinter einer Bezahlschranke geeignete Quellen. Ansonsten könnten wir fast alle fachwissenschaftlichen Quellen und die Literatur aus allen Artikeln löschen. Völliger Nonsense. Öffentlich zugänglich heißt, dass sie für Dritte nachprüfbar sind. Nicht mehr und nicht weniger. Wer das in Zweifel zieht, kann gerne hier blättern. Wurde schon x mal behandelt. Außerdem sollte folgender Abschnitt wieder aufgenommen werden:
"Stefan Niggemeier bezeichnete im medienkritischen Magazin Übermedien den Kommentar Döpfners als „wirren, perfiden Text“. „Mathias Döpfner hat den tödlichen Anschlag eines Rechtsextremisten zum Anlass genommen, über alles zu schreiben außer über Rechtsextremismus.“ Der Artikel sei, so Niggemeier, „einerseits, ein großes Durcheinander: Döpfner verrührt alles, was er an Hinweisen auf angeblich empörende Zustände in Deutschland der „Bild“-Zeitung entnommen hat, zu einem düsteren, brodelnden Brei, den er „Systemversagen der offenen Gesellschaft“ nennt. Andererseits ist sein Stück, gerade weil es so irrlichtert und raunt, von besonderer Wucht.“ Quellen: [1], [2], [3], [4].
Diese Position steht stellvertretend für die Kritik an Döpfner und ist vielfach - auch in internationalen Medien - rezipiert worden. Bis jetzt wurde noch kein stichhaltiges Argument gebracht, weshalb das nicht aufgenommen werden sollte. --EH (Diskussion) 17:08, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Zur ersten Frage: der Nutzer, der die Zitate aus "hinter der Paywall" eingefügt hat, wurde nun mehrfach dabei erwischt, dass er falsch zitiert hat, Begrifflichkeiten freihand und "sehr kreativ" in den Artikel eingefügt hat, die so nie fielen etc. Es ist von daher anzunehmen, dass Zitate, die für die Mehrheit der Bearbeiter nicht zu lesen sind, da hinter Bezahlschranke, ebenso verfälscht werden könnten. Zum Weiteren: gemessen am gesamten Artikel und dessen Umfang, nimmt dieser einzige Kommentar der Lemmaperson enormen Raum ein und steht in keinem Verhältnis zur Wiedergabe des gesamten "Lebenswerks". Es handelt sich, wie gesagt, um eine einmalige Wortäußerung. Ich teilte bereits meinen Standpunkt dazu mit: diese Meinungsäußerung ist erst wenige Tage alt. Ich bin dafür, den Umfang des Textes dazu jetzt mal so beizubehalten, wie er ist. Wenn sich die Diskussion um diese Meinungsäußerung nachhaltig in den Medien dauerhaft wiederspiegelt - und nicht nur innerhalb von einem, zwei Tagen- wäre es angemessen, dies in den Artikel einfließen zu lassen. Döpfner hat bekanntermaßen in vielerlei Hinblick gewirkt. Nicht nur in einem wenige Abschnitte langen einmaligen Kommentar. Der Artikel würde tendenziös einfärbt, wenn man diesem Umstand einen solch großen Raum gibt. Wikipedia ist kein Politikforum, sondern eine Enzyklopädie. --NellsPort (Diskussion) 17:30, 14. Okt. 2019 (CEST)
- +1--Tohma (Diskussion) 18:34, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Die Paywall-These halte ich auch für Unfug, wird aber zunehmend irrelevanter, da immer mehr Artikel in seriösen Medien zu Döpfners Aussagen erscheinen und selbstverständlich eingepflegt werden. --Petruz (Diskussion) 18:45, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Wie kommst Du darauf, dass Döpfners Kommentar noch immer besprochen wird? Mir ist davon nichts bekannt. Das Thema hat sich längst schon wieder beruhigt. Siehe außerdem: Wikipedia ist kein Newsticker. Erst wenn dieser Kommentar in der WELT einen namhaften Einfluss z.B. auf die Debatte oder die politische Landschaft hat, könnten wir darüber diskutieren, ihm einen solchen Raum im Artikel zu geben und andere Kommentatoren, die ebenfalls namhaft wirken müssten, dazu zu Wort kommen lassen. Ansonsten entsteht der Eindruck, man will Döpfners Wiki-Artikel ingesamt mit Begriffen aus launigen (!) Gegenkommentaren wie "irre" etc. nachhaltig einfärben bzw. die Lemmaperson mit der Einfügung der Zitate sogar diffamieren. Ich gebe zu Bedenken: was in einem Artikel aufgenommen wird, steht dort über Jahre. Dein Ansinnen, Döpfner über einen Wiki-Eintrag massiv zu diskreditieren, wird immer deutlicher. Offen gesagt. Genau das darf gem. Wiki-Statuten nicht passieren!--NellsPort (Diskussion) 18:54, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Petruz, ganz schlechter Stil, inmitten der Diskussion darüber, ob diese Zitate anderer Journalisten eingefügt werden sollen, schon wieder einen Text einzufügen, der erst gestern - bis auf Weiteres - entfernt wurde. Ich bitte dich recht freundlich, die Diskussion weiterhin zu führen und keinen EW bewusst und vorsätzlich vom Zaun zu brechen. Ich habe erst mal rückgängig gemacht.--NellsPort (Diskussion) 19:02, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Wie kommst Du darauf, dass Döpfners Kommentar noch immer besprochen wird? Mir ist davon nichts bekannt. Das Thema hat sich längst schon wieder beruhigt. Siehe außerdem: Wikipedia ist kein Newsticker. Erst wenn dieser Kommentar in der WELT einen namhaften Einfluss z.B. auf die Debatte oder die politische Landschaft hat, könnten wir darüber diskutieren, ihm einen solchen Raum im Artikel zu geben und andere Kommentatoren, die ebenfalls namhaft wirken müssten, dazu zu Wort kommen lassen. Ansonsten entsteht der Eindruck, man will Döpfners Wiki-Artikel ingesamt mit Begriffen aus launigen (!) Gegenkommentaren wie "irre" etc. nachhaltig einfärben bzw. die Lemmaperson mit der Einfügung der Zitate sogar diffamieren. Ich gebe zu Bedenken: was in einem Artikel aufgenommen wird, steht dort über Jahre. Dein Ansinnen, Döpfner über einen Wiki-Eintrag massiv zu diskreditieren, wird immer deutlicher. Offen gesagt. Genau das darf gem. Wiki-Statuten nicht passieren!--NellsPort (Diskussion) 18:54, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Die Paywall-These halte ich auch für Unfug, wird aber zunehmend irrelevanter, da immer mehr Artikel in seriösen Medien zu Döpfners Aussagen erscheinen und selbstverständlich eingepflegt werden. --Petruz (Diskussion) 18:45, 14. Okt. 2019 (CEST)
- +1--Tohma (Diskussion) 18:34, 14. Okt. 2019 (CEST)
Da jetzt auch das dritte Argument, "die Reaktionen sollten journalistisch aufgearbeitet sein" ignoriert wird, ist für mich die Diskussion beendet. Alles weitere läuft über die Administration. --Petruz (Diskussion) 19:18, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Ich habe keine Meinung zum Inhalt des Abschnitts, der hier diskutiert wird. Ich stelle aber fest, dass eine Stellungnahme der Lemmaperson zu einem überbordenden Abschnitt geführt hat, dessen überdauernde Relevanz höchst zweifelhaft ist. Was in enzyklopädischer und nicht zeitungs- und sonstiger Quellen fossilierender Manier hier eingestellt wurde, sollte dringend - vielleicht muss man 6 Monate dafür warten - auf das enzyklopädisch vertretbare höchstens Zehntel beschnitten werden. Wenn ich daran denke, mache ich mich in 6 Monaten gerne daran. WP ist nicht Liveticker und nicht Zeitungs- und Internetquellenarchiv.--2003:E5:CF1B:1781:90CE:ED21:8D20:FD83 19:59, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Ich stimme Ihnen absolut zu und würde mich freuen, wenn Sie sich der Sache in sechs Monaten annehmen könnten. --Chz (Diskussion) 20:04, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Sehr gern, wenn ich daran denke..:-) Übrigens danke für das freundliche Siezen. Das halte ich nämlich bei mir Unbekannten genauso!--2003:E5:CF1B:1781:90CE:ED21:8D20:FD83 20:24, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Ich stimme Ihnen absolut zu und würde mich freuen, wenn Sie sich der Sache in sechs Monaten annehmen könnten. --Chz (Diskussion) 20:04, 14. Okt. 2019 (CEST)
Ich schlage nach dem ganzen Aufhebens um den WELT Artikel folgendes vor:
1. Wenigstens drei bis sechs Monate abwarten, bis sich eine ggf. enzyklopädische Relevanz dieses Beitrages ergibt. 2. Eine Kürzung des entsprechenden Abschnitts wie oben beschrieben. 3. Berücksichtigung von Relevanz, NPOV und Grundprinzipien für "Artikel über lebende Personen".
Wie ich schon oben schrieb, wäre ich froh, eine weitere Person würde sich für etwaige Anpassungen finden, bei der insbesondere nicht der Eindruck von Parteilichkeit und Aktionismus entsteht. --Chz (Diskussion) 22:36, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Relevanz ist in jedem Fall vorhanden. Mein Kompromissvorschlag wäre, den Abschnitt um ca. die Hälfte zu kürzen und die weiteren Stellungnahmen aufzunehmen. Im Moment wirkt es arg seltsam, dass nur der Kommentar von Yücel drin ist. Und ellenlange Zitate braucht es hier m.E. nicht. --EH (Diskussion) 18:16, 15. Okt. 2019 (CEST)
- +1. --JosFritz (Diskussion) 18:52, 15. Okt. 2019 (CEST)
- Es ist aktuell, aber die enzyklopädische Revelanz wurde, w.o. substantiiert dargestellt, in Zweifel gezogen. Neue Argumente kann ich (noch) nicht erkennen. Den Abschnitt kann man um die Hälfte kürzen, da bin ich auch für. Einen umfangreichen Meinungsspiegel zu dem Artikel würde wiederrum proportional nicht mit dem übrigen Artikel enzyklopädisch in Einklang zu bringen sein. Ein Einzelkommentar ist sicherlich auch nicht die beste Lösung. --Chz (Diskussion) 18:30, 15. Okt. 2019 (CEST)
Gastautor
Bearbeiten@Tim.landscheidt: Deine Revertbegründung verstehe ich nicht: Warum ist ein Gastautor kein Gastautor, wenn sein Beitrag nach einigen Tagen rausgenommen wird, weil die Erstveröffentlichung bezahlpflichtig wurde? Anscheinend gibt Döpfner seine Beiträge auf der Achse des Guten ggf. zur Zweitveröffentlichung frei, wie in einem Fall die taz berichtete. Mit Hinweis auf diesen Sekundärbeleg habe ich das nochmal präziser dargestellt. Dein Einverständnis nach dieser Klärung voraussetzend, sonst können wir natürlich nochmal diskutieren. --Anti ad utrumque paratus 19:06, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Da hast Du mich missverstanden: Ich halte Döpfner – unabhängig von der Bezahlfrage – nicht für einen Gastautor der Achse des Guten. Dort werden ausschließlich Beiträge von ihm zweitveröffentlicht, die vorher bereits an anderer Stelle publiziert wurden. Der Duden definiert Gastbeitrag als „Beitrag, den jemand für eine Zeitung o. Ä. geschrieben hat, für die er nicht regelmäßig schreibt“. Daher könnte man Döpfner vielleicht noch als Gastautor der Welt, wo einige seiner Beiträge zuerst veröffentlicht wurden, ansehen; viele seiner Beiträge scheinen Redemanuskripte (!) zu sein, daher wäre „Redner“ auch nicht verkehrt. „Für“ die Achse des Guten scheint er jedoch exakt null Beiträge verfasst zu haben.
- Die gegenwärtige Artikelfassung finde ich unproblematisch, da wahrhaft: Döpfner scheint die Zweitveröffentlichung zumindest zu dulden, und Wikipedia macht sich die Charakterisierung als „Gastautor“ nicht zu eigen. --Tim Landscheidt (Diskussion) 21:01, 29. Mär. 2020 (CEST)
Absatz "Vermögen und Steuerzahlungen"
BearbeitenHallo TheOneAndOlli,
in diesem Abschnitt hast Du leider fehlerhafte Spekulationen eines Artikels in der Jungen Welt übernommen. Insbesondere ist falsch, dass "der Fiskus leer ausgeht", weil Döpfner "seine Anteile formal von der Stiftung" kaufte. Der Verkäufer ist für die Steuerlast des Käufers völlig unerheblich. Weiterhin gibt der Satz "Wenn sein Privatvermögen kleiner ist als der fällige Steuerbetrag – wovon ausgegangen wird – kann dieser erlassen werden" den Gesetzestext falsch wieder: 50% des bisherigen Vermögens wird bei der Verschonungsbedarfsprüfung zur Begleichung der Steuerschuld herangezogen.
Hier der neue Vorschlag für die beiden Absätze:
"Für solche Transaktionen sind Einkommen- und Schenkungssteuern an den Bund fällig. Medien berichteten, dass auf die Transaktion gezielt keine oder wenig Steuern zu entrichten sind, da Döpfner die Aktien von der gemeinnützigen Friede-Springer-Stiftung gekauft hat [5] und in Bezug auf die Schenkung eine sog. Verschonungsbedarfsprüfung erfolge https://www.manager-magazin.de/unternehmen/mathias-doepfner-milliardengeschenk-an-axel-springer-chef-wohl-weitestgehend-steuerfrei-a-dbd7c296-6e81-4239-84b9-45a87f0a18b4.
Diese Spekulationen sind falsch und wurden von Axel Springer zurückgewiesen; demnach werde die Transaktion gemäß den geltenden Regelungen ordnungsmäßig versteuert [6]. Mit dem Kauf der 4,1 Prozent Döpfners von der sei die Friede-Springer-Stiftung, sei die Stiftung finanziell gestärkt worden. Sie könne dadurch besser ihre Stiftungszwecke verfolgen, sagte Friede Springer der Wirtschaftswoche. [7]. Und auch bei der sog. Verschonungsbedarfsprüfung müsste mindestens die Hälfte des Wertes des Privatvermögens Döpfners als Steuer gezahlt werden [8]. Dementsprechend ist davon auszugehen, dass Döpfner Schenkungssteuer in Millionenhöhe zahlen muss."
OK für Dich?
--ASUKomm (Diskussion) 17:48, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo ASUKomm,
- besten Dank für die Rückfrage. Weitere Quellen zu Kauf, Schenkung und Steuerzahlung lag mir nicht vor und bedanke mich für eure Ergänzung. Meine Informationen :habe ich aus MMM, nicht aus der Jungen Welt.
- Mit den Aussagen im zweiten Absatz bin ich nicht einverstanden. Auch können wir als Wikipedia Sachbehauptungen nicht prüfen, sondern nur zitieren. Er könnte lauten:
- Diese Darstellung wurden von der Axel Springer SE als falsche Spekulationen zurückgewiesen ohne näher die Umstände einzugehen; demnach werde die Transaktion gemäß den geltenden Regelungen ordnungsmäßig versteuert [9]. Der Kauf der 4,1 Prozent sei über die Friede-Springer-Stiftung einzig aus dem Grund abgewickelt worden, um die Stiftung zur Verfolgung wissenschaftlicher und wohltätiger Zwecke finanziell besser auszustatten [10]. Auch bei der Verschonungsbedarfsprüfung müssten laut Axel Springer SE mindestens die Hälfte des Wertes des Privatvermögens Döpfners als Steuer gezahlt werden. Sie verweist auf die rechtlichen Regelungen hierzu. [11]."
- Wir (als Wikipedia Autorinnen) können nicht nachprüfen, was Döpfner wirklich zahlt und wir können auch von nichts ausgehen. Wenn es einen Nachweis oder einen Bericht gibt, der belegt, dass Döpfner den Betrag XY an Steuern bezahlt hat, können wir das sehr gerne einfügen. Aber ob "davon auszugehen ist" vermögen wir nicht zu sagen. Grüße nach B. --TheOneAndOlli (Diskussion) 19:55, 23. Okt. 2020 (CEST)
- @EH⁴²: und @Schwarze Feder:, ihr habt an dem Artikel mit geschrieben und mich würde Eure Einschätzungen zu dem obigen Vorschlag der Axel Springer Unternehmehnskommunikation interessieren. Danke. --TheOneAndOlli (Diskussion) 20:20, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Dein Vorschlag klingt m.E. recht gut. --EH (Diskussion) 12:54, 24. Okt. 2020 (CEST)
- Anmerkung: Das Manager Magazin schreibt wörtlich: Der Springer-Konzern und Döpfner wollen sich dazu auf Anfrage nicht konkret äußern. Ein Sprecher teilt lediglich mit, dass die Schenkung "selbstverständlich nach den Regelungen des geltenden Steuerrechts ordnungsgemäß versteuert" werde. Es sei bei dem gewählten Konstrukt nicht um Steuervermeidung gegangen. Ich finde, das deckt sich kaum mit Springers Formulierungsvorschlag, für den diese Quelle angegeben wurde. --TheOneAndOlli (Diskussion) 17:32, 25. Okt. 2020 (CET)
- Stimmt, ich habe mir das noch mal angeschaut und das passt nicht. --EH (Diskussion) 16:44, 26. Okt. 2020 (CET)
- Dann übernehmen wir den zweiten Absatz wie von Dir vorgeschlagen, TheOneAndOlli. Der ist inhaltlich ja auch völlig ok. Viele Grüße an alle! --ASUKomm (Diskussion) 13:23, 27. Okt. 2020 (CET)
- Hi TheOneAndOlli, kannst Du hier bitte noch kurz bestätigen, dass Du mit dem ersten Absatz von mir und dem zweiten Absatz von Dir einverstanden bist? Wie ist es mit Dir, EH? Viele Grüße, --ASUKomm (Diskussion) 08:35, 28. Okt. 2020 (CET)
- Guten Morgen, von "vereinzelten Medienberichten", die "Speukulationen" äußern zu schreiben, ist zu wertend. Ich habe das neutralisiert und bin folgendem einverstanden:
- Hi TheOneAndOlli, kannst Du hier bitte noch kurz bestätigen, dass Du mit dem ersten Absatz von mir und dem zweiten Absatz von Dir einverstanden bist? Wie ist es mit Dir, EH? Viele Grüße, --ASUKomm (Diskussion) 08:35, 28. Okt. 2020 (CET)
- "Für solche Transaktionen sind Einkommen- und Schenkungssteuern an den Bund fällig. Medien berichteten, dass auf die Transaktion gezielt keine oder wenig Steuern zu entrichten sind, da Döpfner die Aktien von der gemeinnützigen Friede-Springer-Stiftung gekauft hat [12] und in Bezug auf die Schenkung eine sog. Verschonungsbedarfsprüfung erfolge https://www.manager-magazin.de/unternehmen/mathias-doepfner-milliardengeschenk-an-axel-springer-chef-wohl-weitestgehend-steuerfrei-a-dbd7c296-6e81-4239-84b9-45a87f0a18b4.
- Diese Darstellung wurden von der Axel Springer SE als falsche Spekulationen zurückgewiesen ohne näher die Umstände einzugehen; demnach werde die Transaktion gemäß den geltenden Regelungen ordnungsmäßig versteuert [13]. Der Kauf der 4,1 Prozent sei über die Friede-Springer-Stiftung einzig aus dem Grund abgewickelt worden, um die Stiftung zur Verfolgung wissenschaftlicher und wohltätiger Zwecke finanziell besser auszustatten [14]. Auch bei der Verschonungsbedarfsprüfung müssten laut Axel Springer SE mindestens die Hälfte des Wertes des Privatvermögens Döpfners als Steuer gezahlt werden. Sie verweist auf die rechtlichen Regelungen hierzu. [15]."
- --TheOneAndOlli (Diskussion) 08:58, 28. Okt. 2020 (CET)
- Für den letzten Satz fehlt eine Sekundärquelle, oder? --EH (Diskussion) 17:01, 28. Okt. 2020 (CET)
- Du hast recht, ich würde ihn und den Satz davor deshalb komplett streichen. OK? --TheOneAndOlli (Diskussion) 09:35, 29. Okt. 2020 (CET)
- Können wir von mir aus gern erstmal so machen. Aber gleich im Anschluss eine Fachfrage: Wo steht denn, dass es Sekundärquellen geben muss? Ich finde zum Thema nur das hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#Warum_gibt_sich_Wikipedia_eigentlich_%22quellenorientiert%22? und hätte auch gedacht, dass Primärquellen sogar besser sind als Sekundärquellen? Oder dürfen/sollten Artikel zu lebenden Personen keine eigenen Aussagen treffen und nur wiedergeben, was in Sekundärquellen steht? Wenn doch, wäre ein Satz wie "Diese Berichte sind jedoch nicht mit dem geltenden Steuerrecht in Einklang zu bringen." möglich? Als Sekundärquelle (wenn ich das Konzept richtig verstehe) hätte ich noch die IHK anzubieten: https://www.schwaben.ihk.de/produktmarken/beratung-und-dienstleistung/recht-und-steuern/steuerrecht/erbschafts-und-schenkungssteuer/erbschaft-und-schenkungsteuer-547774#titleInText3 (bitte zum letzten Absatz runterscrollen, der Ankerlink funktioniert offenbar nicht ...) Viele Grüße --ASUKomm (Diskussion) 12:05, 29. Okt. 2020 (CET)
- Service: WP:Q, WP:KTF. @TheOneAndOlli. OK. --EH (Diskussion) 16:52, 29. Okt. 2020 (CET)
- Hi EH, vielen Dank für die Links; ich lese mir das beizeiten in Ruhe durch und aktualisiere dann jetzt schonmal die Seite ohne die letzten beiden Sätze. Alle einverstanden @TheOneAndOlli? --ASUKomm (Diskussion) 14:32, 30. Okt. 2020 (CET)
Abschnitt Tätigkeit als Vermieter
BearbeitenMommpie, wir haben gesehen, dass Du einen Abschnitt „Tätigkeit als Vermieter“ hinzugefügt hast. Wir haben uns gefragt, ob das wirklich in den Artikel gehört. In dem von Dir angebrachten Beleg steht, dass die Hausverwaltung selbständig gehandelt hat und Herr Döpfner nach Informationen des Tagesspiegel „mit dieser Angelegenheit persönlich nichts zu tun“ hatte. Darüber hinaus ist das Thema nur sehr vereinzelt von Medien aufgegriffen worden – soweit wir erkennen konnten eigentlich nur in Der Tagesspiegel, Morgenpost und Junge Welt. Eine breite Medienresonanz hat es also nicht gegeben. Daher die Frage, ob dies aus enzyklopädischer Sicht wirklich relevant für den Artikel ist – auch mit Blick auf „Was Wikipedia nicht ist“ (8. Kein Newsticker). Was meinst Du? Wie sehen vielleicht auch die anderen den Punkt? EH? Viele Grüße Lars von ASUKomm (Diskussion) 10:41, 21. Mai 2021 (CEST)
- Da Döpfner direkt kritisiert wird und eine Hausverwaltung immer nach den Vorgaben des Eigentümers handelt (was auch in der Quelle geschildert wird), halte ich die kurze Erwähnung für in Ordnung. Falls es ein Statement von Döpfer gibt, kann dies natürlich auch kurz erwähnt werden. --EH⁴² (Diskussion) 11:14, 22. Mai 2021 (CEST)
- Aus dem Text ergibt sich keinerlei biographische Relevanz. Wenn es einen Artikel zur Hausverwaltung gibt/mal geben sollte, könnte es da rein. Er selbst hat nicht gehandelt, daher ist das hier falsch.--Tohma (Diskussion) 12:26, 22. Mai 2021 (CEST)
Von der fehlenden Relevanz für eine Biographie mal ganz abgesehen, steht im Artikel selbst, dass er mit der Entscheidung persönlich nichts zu tun gehabt habe. Daher gehört das nicht in den Artikel. --Chz (Diskussion) 13:03, 24. Mai 2021 (CEST)
Etwas kommt in den Artikel, wenn Konsens über die Einfügung besteht. Hier gibt es keinen und die Ablehnung ist sehr gut begründet. Bitte auf weiteren Editwar verzichten.--Tohma (Diskussion) 16:31, 24. Mai 2021 (CEST)
Relevanz für die Biografie = Null. --KurtR (Diskussion) 21:04, 24. Mai 2021 (CEST)
Artikel auf das Wesentliche reduzieren?
BearbeitenHallo zusammen,
hiermit lege ich offen, dass ich als Mitarbeiter der Axel Springer SE einem Interessenkonflikt unterliege und für meine Arbeit hier bezahlt werde. Wir haben uns in der letzten Zeit intensiv mit Wikipedia befasst und haben nicht die Absicht, Marketing zu betreiben oder – wie in der Vergangenheit hin und wieder – Änderungen eigenständig und ohne Diskussion einzustellen. Dies vorab, weil es uns wichtig ist.
Wir haben uns den aktuellen Artikel angeschaut und festgestellt, dass er im Sinne einer Biographie und auch im Vergleich zu Artikeln anderer Manager (z.B. Joe Kaeser, Christian Sewing oder Kaspar Rorstedt) heute relativ lang erscheint. Wir glauben, dass Inhalte in Teilen deutlich gekürzt werden könnten, ohne dass man das Wesentliche verliert. Ganz explizit beziehen wir uns dabei sowohl auf – aus unserer Sicht – aktuell negative wie positive Inhalte. Gleichzeitig scheinen ein paar Stellen unvollständig bzw. wir glauben, dass andere Aspekte relevanter sind. Beides würden wir hier gern diskutieren. Übrigens: In Teilen haben wir über unsere Änderungen der Vergangenheit dazu selbst beigetragen. Auch das ist uns bewusst. Das macht es aus heutiger Sicht dennoch natürlich nicht besser.
Im Abschnitt Leben werden heute beispielsweise Entwicklungen der Axel Springer SE thematisiert. Hier ist die Frage, ob dies in den Artikel über den Vorstandsvorsitzenden oder eher in den des Unternehmens gehört. Und falls es doch hier richtig ist, müsste man dann nicht konsequenter Weise alle wesentlichen Entwicklungen seit Beginn der Amtszeit von Herrn Döpfner kurz zusammengefasst darstellen? Auch die dann folgenden Abschnitte könnte man aus unserer Sicht auf das Wesentliche reduzieren (z.B. Vermögen und Steuerzahlungen, Villen Schöningen, Henckel, Schlieffen oder den Abschnitt Veröffentlichungen) oder sogar ganz löschen und 2, 3 Aspekte an anderen Stellen einflechten (z.B. Mandate und Mitgliedschaften oder Auszeichnungen).
Gern würden wir dies mit Euch diskutieren. Seht Ihr das grundsätzlich auch so? Wir freuen uns über Eure Meinungen. EH⁴², Tohma, Chz, KurtR, was meint Ihr?
Viele Grüße Lars von ASUKomm (Diskussion) 10:03, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Ich sehe nicht, wie der Artikel durch eine solche Kürzung besser werden würde. Andere Meinungen? --EH⁴² (Diskussion) 20:18, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Ja, der Artikel ist zu lang und verliert sich in Details. Und Nein, einen Konsens zu finden, welche Stellen wie gekürzt werden wird nur schwer gelingen. Nach meiner Erfahrung versagt hier die Wikipedia. Ein Indiz für einen umstrittenen Artikel sind die vielen Quellen. Jede positive oder negative Aussage in einem relevanten Medium wird von einer Interessengruppe für wichtig gehalten und als Fundstück irgendwo eingebaut. Ich kenne die Historie dieses Artikels nicht, daher ist das eine Vermutung. Ganz persönlich scheinen mir die beiden Absätze Lobbyismus und Kontroversen zu lang. Die könnte man jeweils auf einen Spiegelpunkt reduzieren, kurz anreißen auf welcher Seite er steht und dann jeweils zwei kontroverse Quellen dazu, in denen der Fall aufbereitet wird. @Lars, ich glaube Du musst Vorschläge für eine konkrete Kürzung machen und hier zur Diskussion stellen. Mein Vorschlag: Versuchs mal mit einem kleinen Schritt und habe genug Selbstreflexion um die Neutralität zu wahren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:15, 25. Sep. 2021 (CEST)
- Ich würde eher sagen, dass dieser Abschnitt noch relativ kurz geraten ist. Döpfner ist eine umstrittene Person und gäbe noch viel mehr her. --EH⁴² (Diskussion) 17:08, 25. Sep. 2021 (CEST)
- Siehe-auch-Löscher, EH⁴²: Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Ich mache zeitnah hier mal einen konkreten Vorschlag als ersten kleinen Schritt, den wir dann diskutieren können. Danke Euch und viele Grüße Lars von ASUKomm (Diskussion) 20:01, 27. Sep. 2021 (CEST)
- @EH⁴²: Ja, wenn es Kontroversen gibt, sollten die auch genannt werden. Mich stört der Versuch, die gesamte Kontroverse hier auszubreiten um dem Leser zu ersparen, sich außerhalb der Wikipedia zu informieren. Um bei ASUKomms Beispiel zu bleiben: Unter Joe Kaeser#Positionierungen und Kritik sind neun Punkte angerissen und bequellt. Wenn der Leser sich dafür interessiert, kommt er über die Quellen dort hin. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:52, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Das scheint mir aber eher ein umgekehrtes Beispiel zu sein: Der Abschnitt dort nimmt mehr als 50% des ganzen Artikels ein. Man könnte es aber auch hier so machen, dass man die einzelnen Kritikpunkte kürzer fasst, dafür aber mehr von den Kritikpunkten aufnimmt. Wie gesagt, andere Stellen im Artikel scheinen mir größere Baustellen zu sein. --EH⁴² (Diskussion) 17:35, 28. Sep. 2021 (CEST)
- 3M: Eine generelle Kürzung (weil andere Manager auch kürzere Artikel haben) ist abwegig. Eine punktuelle Überprüfung welche Inhalte berechtigt sind, kann natürlich immer stattfinden. Ich finde zB die Reaktion auf Halle völlig übertrieben, alles andere hingegen im Umfang vertretbar, wenn auch nicht immer gut dargestellt. Grüße --h-stt !? 15:55, 29. Sep. 2021 (CEST)
- 3M: eine generelle Kürzung ist ein merkwürdiger Vorschlag. In dieser Form nicht gut. Die Vermietung fehlt zum Beispiel komplett. Anderes müsste en Detail diskutiert werden. --Jens Best 💬 16:07, 8. Okt. 2021 (CEST)
Abschnitt Mandate und Mitgliedschaften + Einführungsteil
BearbeitenHallo zusammen,
vielen Dank für Eure Rückmeldungen! Wie besprochen kommt hier mal ein erster Vorschlag für eine mögliche Reduzierung von Inhalten auf das Wesentliche. Dabei geht es um den Abschnitt Mandate und Mitgliedschaften sowie den Eingangsteil. Wir sind der Meinung, dass gerade auch die ehemaligen Mandate von Herrn Döpfner und die Teilnahme an Konferenzen für den Leser keinen großen Mehrwert bieten. Daher schlagen wir vor, dass man seine aktuellen Aufsichtsratsmandate in den Einführungstext oben integriert und den Abschnitt im Anschluss löscht. Unter dem Ansatz den Inhalt auf das Wesentliche zu konzentrieren, können wir uns weiter vorstellen, die Auflistung der Berufsbezeichnungen von Herrn Döpfner zu löschen. Konkret könnte die Einführung dann wie folgt aussehen:
Mathias Oliver Christian Döpfner (* 15. Januar 1963 in Bonn) ist Großaktionär und Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE und Präsident des Bundesverbandes Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV). Er ist zudem Mitglied im Board of Directors von Warner Music und Netflix.
Folgende Überlegungen dazu:
- Berufsbezeichnungen: Seine Tätigkeiten ergeben sich im Wesentlichen aus seinen Funktionen. Die einzelne Auflistung von Berufsbezeichnungen (Manager, Verleger etc.) halten wir daher für überflüssig.
- BDZV: Der BDZV hat sich 2019 umbenannt und heißt nun nicht mehr „Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger“, sondern „Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger“
- Vermögen: Der Satz zum Privatvermögen erscheint uns an dieser Stelle redundant, da dies in einem gesonderten Abschnitt noch einmal behandelt wird.
Was meint Ihr dazu? Viele Grüße Lars von ASUKomm (Diskussion) 08:58, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Weiterhin +1 zu EH. Außerdem ist das PE eines nicht verifizierten Accounts, der nun mehrfach angesprochen und ermahnt wurde. Werde mal Accountsperrung veranlassen. --Jens Best 💬 09:06, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Ist wahrscheinlich nur reiner Zufall, dass die Bezeichnung als "Lobbyist" still entfernt werden soll... Kurz: Nein. --EH⁴² (Diskussion) 15:00, 11. Okt. 2021 (CEST)
Gibt es noch weitere Meinungen zu unserem Vorschlag? Siehe-auch-Löscher, h-stt, Tohma, Chz, KurtR, wie seht Ihr das? Viele Grüße Lars von ASUKomm (Diskussion) 09:47, 15. Okt. 2021 (CEST)
- Nach meiner Einschätzung ist der Artikel festgefahren. Wie Du gemerkt hast, stehst Du einer starken Opposition gegen Mathias Döpfner und gegen Dich als Benutzer gegenüber. Je mehr Du Dich hier äußerst, desto mehr wird man Dir zeigen wer der Herr über den Artikel ist, siehe heutige Ergänzung. Der einzige Trost, den ich Dir geben kann ist, dass man dem Artikel von weitem ansieht wer die Hoheit darüber hat. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:05, 18. Okt. 2021 (CEST)
Nicht weniger, sondern mehr
BearbeitenEs ist klar an einigen Stellen noch mehr Information hinzuzufügen. Z.B. die Schenkungen und im Kontext der Schenkungen fehlende oder zu niedrige Steuerzahlungen müssen ausführlicher beleuchtet werden. Ich werde mal dazu ein wenig mehr recherchieren. --Jens Best 💬 09:18, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Auch die Einleitung ist zu kurz zusammengefasst. Herr Döpfner ist eine in einigen Milieus geschätzte, aber auch belegt umstrittene Person des öffentlichen Interesses. --Jens Best 💬 11:04, 11. Okt. 2021 (CEST)
Döpfner bezeichnet die Bundesrepublik als autoritären Staat
BearbeitenDie New York Times berichtet, dass der liebe Herr Döpfner unsere Demokratie und unseren Rechtsstaat als autoritäres System ähnlich der DDR bezeichnet hat:
Julian „Reichelt is really the last and only journalist in Germany who is still courageously rebelling against the new GDR authoritarian state.“
Hmm, es ergeben sich wirklich wöchentlich mehr Gründe, diesen Artikel auszubauen… --Jens Best 💬 23:44, 17. Okt. 2021 (CEST)
- Ist es üblich, dass man private Nachrichten Freunde jetzt auf Wikipedia veröffentlicht? Zumal gar nicht klar ist, ob es die Nachricht überhaupt gegeben hat? Wenn die Person nicht für den Springer-Verlag arbeiten würde, würde das garantiert nicht gemacht werden. Zu Recht.--Kirmesspaß (Diskussion) 07:15, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Wieder mal ein Wunsch, öffentliche Informationen (veröffentlicht u.a. in der New Yok Times) aus der Wikipedia mit scheinheiligen, pseudo-sachlichen Argumenten entfernen zu lassen. Schaut man sich die "Beiträge" des neuen Editors an, ahnt man schon, woher der Wind weht dort weht und wehen wird. Für mich in Bezug auf diesen Editor hier EOD. --Jens Best 💬 08:40, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Wow, direkt ad hominem. Das muss diese freundliche Willkommenskultur für neue Nutzer sein, für die Wikipedia bekannt ist.--Kirmesspaß (Diskussion) 00:58, 21. Okt. 2021 (CEST)
- Die Veröffentlichung der SMS ist hinsichtlich des Rechts am eigenen Wort in der Tat fragwürdig, aber jetzt ist sie nunmal veröffentlicht und vielfach rezipiert. Gibt es eine Quelle, die den Inhalt der SMS hinsichtlich des Zeitpunkts einordnet? Im März 2021 war Lockdown und die staatlichen Eingriffe massiv, auch wenn sich im Oktober 2021 kaum jemand mehr daran zu erinnern scheint.--ChickSR (Diskussion) 11:30, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Es erinnern sich sicher die meisten daran, dass es während der Pandemie Schutzmassnahmen gab, die bei einigen Teilen der Bevölkerung auf Unverständnis stiessen und sicher auch insgesamt eine Belastung für alle Bürgerinnen und Bürger waren. In unserer Demokratie waren diese Massnahmen sowohl im parlamentarischen Diskurs zwischen den Parteien des demokratischen Spektrums immer ein Thema und auch in der öffentlichen Debatte. Es ist allerdings eine rechtsgerichtete Verschwörungstheorie, daraus Handlungen einer autoritären Macht abzuleiten. Solche zersetzenden Falschinformationen waren auch im März 2021 bedenklich. Sie sind bedenklich, wenn verwirrte Demonstranten damit auf die Strasse gehen (was bei Beachtung der 3G-Regeln allerdings immer möglich war, denn auch Verwirrte können in unserer Demokratie demonstrieren) und es ist massiv bedenklich, wenn ein milliardenschwerer CEO eines bereits als tendenziös bekannten Medienhauses solche staatsfeindlichen Verschwörungstheorien pflegt (wenn auch angeblich nur "ironisch", wie der Konzern gerade versucht, uns wissen zu lassen, seitdem diese Sprache Döpfners öffentlich wurde. --Jens Best 💬 12:08, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Will darüber nicht inhaltlich diskutieren, frage nur nach einer Quelle (bisher keine gefunden, vielleicht kommt ja noch eine).--ChickSR (Diskussion) 12:27, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Achso, die zeitliche Einordnung erfolgt glaube ich im NYT-Artikel, die den Austausch mit Stuckrad-Barre auf März oder Frühjahr datiert. Müsste aber sicherheitshalber nochmal nachlesen. Aber deine obige Anmerkung "staatliche Eingriffe massiv" schwächt die auch zu diesem Zeitpunkt fragwürdige Äußerung nicht ab. --Jens Best 💬 12:32, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Ich frage nur im Sinne der Ausgewogenheit nach einem möglichen Argument, die DDR-Aussage zu rechtfertigen (DDR-Vergleiche sind nichts per se Fragwürdiges). Das macht der NYT-Artikel nicht.--ChickSR (Diskussion) 12:35, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Döpfner äußert sich u.a. dazu in einer Videobotschaft (an der Stelle 5:18): https://twitter.com/laloeffelstiel/status/1450788203703767045 --2003:DF:7716:9C00:914A:DDE0:3715:170C 17:19, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Ah, IP-Adressen, die uns Youtube-Links geben. Spannend. --Jens Best 💬 17:28, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Es handelt sich um einen Tweet der Investigativjournalistin Juliane Löffler. --2003:DF:7716:9C00:914A:DDE0:3715:170C 18:06, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Ah, IP-Adressen, die uns Youtube-Links geben. Spannend. --Jens Best 💬 17:28, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Döpfner äußert sich u.a. dazu in einer Videobotschaft (an der Stelle 5:18): https://twitter.com/laloeffelstiel/status/1450788203703767045 --2003:DF:7716:9C00:914A:DDE0:3715:170C 17:19, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Ich frage nur im Sinne der Ausgewogenheit nach einem möglichen Argument, die DDR-Aussage zu rechtfertigen (DDR-Vergleiche sind nichts per se Fragwürdiges). Das macht der NYT-Artikel nicht.--ChickSR (Diskussion) 12:35, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Achso, die zeitliche Einordnung erfolgt glaube ich im NYT-Artikel, die den Austausch mit Stuckrad-Barre auf März oder Frühjahr datiert. Müsste aber sicherheitshalber nochmal nachlesen. Aber deine obige Anmerkung "staatliche Eingriffe massiv" schwächt die auch zu diesem Zeitpunkt fragwürdige Äußerung nicht ab. --Jens Best 💬 12:32, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Will darüber nicht inhaltlich diskutieren, frage nur nach einer Quelle (bisher keine gefunden, vielleicht kommt ja noch eine).--ChickSR (Diskussion) 12:27, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Es erinnern sich sicher die meisten daran, dass es während der Pandemie Schutzmassnahmen gab, die bei einigen Teilen der Bevölkerung auf Unverständnis stiessen und sicher auch insgesamt eine Belastung für alle Bürgerinnen und Bürger waren. In unserer Demokratie waren diese Massnahmen sowohl im parlamentarischen Diskurs zwischen den Parteien des demokratischen Spektrums immer ein Thema und auch in der öffentlichen Debatte. Es ist allerdings eine rechtsgerichtete Verschwörungstheorie, daraus Handlungen einer autoritären Macht abzuleiten. Solche zersetzenden Falschinformationen waren auch im März 2021 bedenklich. Sie sind bedenklich, wenn verwirrte Demonstranten damit auf die Strasse gehen (was bei Beachtung der 3G-Regeln allerdings immer möglich war, denn auch Verwirrte können in unserer Demokratie demonstrieren) und es ist massiv bedenklich, wenn ein milliardenschwerer CEO eines bereits als tendenziös bekannten Medienhauses solche staatsfeindlichen Verschwörungstheorien pflegt (wenn auch angeblich nur "ironisch", wie der Konzern gerade versucht, uns wissen zu lassen, seitdem diese Sprache Döpfners öffentlich wurde. --Jens Best 💬 12:08, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Die Veröffentlichung der SMS ist hinsichtlich des Rechts am eigenen Wort in der Tat fragwürdig, aber jetzt ist sie nunmal veröffentlicht und vielfach rezipiert. Gibt es eine Quelle, die den Inhalt der SMS hinsichtlich des Zeitpunkts einordnet? Im März 2021 war Lockdown und die staatlichen Eingriffe massiv, auch wenn sich im Oktober 2021 kaum jemand mehr daran zu erinnern scheint.--ChickSR (Diskussion) 11:30, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Der Abschnitt ist viel zu lang. Jens Best, es wäre toll, wenn du ihn nochmal überarbeiten und kürzen könntest, wenn sich die Wogen gelegt haben (auf eine Länge, die die anderen Abschnitte nicht übersteigt). Danke, --ChickSR (Diskussion) 18:14, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Der Abschnitt ist aktuell genau richtig im informativen Umfang. Die Kritik an der Bundesrepublik und an allen Journalisten außer den eigenen ist massiv. Döpfner ist ein Wiederholungstäter (2017, 2019) bezüglich dieser Sprachwahl (autoritär, DDR, Nordkorea, mediale Elite). Die Reaktion ist somit berechtigt umfangreich, wird hier belegt und im Text zugeordnet dargestellt. Döpfners Reaktion hat einen eigenen Absatz. Das ist alles richtig so. Und ich befürchte, dass das noch weitergehen wird. --Jens Best 💬 18:26, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Die Darstellung ist unausgewogen und Beurteilungen, ob er ein Wiederholungstäter ist, sind nicht enzyklopädisch, gleiches gilt für Befürchtungen. Auch denke ich, dass der Abschnitt auf das notwendige Maß zu kürzen ist. --Chz (Diskussion) 18:32, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Reden wir in zwei Wochen nochmal drüber :)--ChickSR (Diskussion) 18:39, 20. Okt. 2021 (CEST)
- (nachBK) Da liegst du leider sachlich falsch. Die Darstellung ist nicht unausgewogen. Es werden verschiedene Aspekte in den verschiedenen Kritiken beleuchtet. Die Zusammenhänge mit den Vorfälle 2017 und 2019 und die Vorfälle selsbt sind auch mit Sekundärquellen belegt. wenn du anderslautende oder andere Aspekte beleuchtende Reaktion von Medienjournalisten oder etablierten Medienbeobachtern hast, kannst du sie gerne ergänzen. Ich kann hier auf der Disk, die im Artikeln belegten mehrfachen Vorfälle persönlich als "Wiederholungstäter" benennen, im Artikel steht dieses Wort nicht, gleiches gilt für meine persönliche Einschätzung hier auf der Disk., dass diese Sache noch nicht zuende ist. --Jens Best 💬 18:44, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Die Darstellung ist unausgewogen und Beurteilungen, ob er ein Wiederholungstäter ist, sind nicht enzyklopädisch, gleiches gilt für Befürchtungen. Auch denke ich, dass der Abschnitt auf das notwendige Maß zu kürzen ist. --Chz (Diskussion) 18:32, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Der Abschnitt ist aktuell genau richtig im informativen Umfang. Die Kritik an der Bundesrepublik und an allen Journalisten außer den eigenen ist massiv. Döpfner ist ein Wiederholungstäter (2017, 2019) bezüglich dieser Sprachwahl (autoritär, DDR, Nordkorea, mediale Elite). Die Reaktion ist somit berechtigt umfangreich, wird hier belegt und im Text zugeordnet dargestellt. Döpfners Reaktion hat einen eigenen Absatz. Das ist alles richtig so. Und ich befürchte, dass das noch weitergehen wird. --Jens Best 💬 18:26, 20. Okt. 2021 (CEST)
Ich finde den Abschnitt ziemlich gut und prägnant zusammengefasst. Danke Jens. --EH⁴² (Diskussion) 17:11, 21. Okt. 2021 (CEST)
- Sorry, aber gut und prägnant getextet ist was anderes. − Okay, 1. Semester Texten: Hat hier der Sender (Wikipedia) ein Interesses daran, dass der Empfänger (Leser) den Zusammenhang überhaupt versteht? Im Übrigen schlage ich auch vor, relevante Textstellen komplett als Zitat umseitig einzupflegen, anstatt sie zu framen. – „Na ja Rom wurde nicht an einem Tag erbaut“. | Lasst euch Zeit Freund:innen des Wort & Verstandes & „ich (!) ich (!) ich (!) weiß es besser“, aber SO ist es einfach nur peinlich und ausgebildete Texter:innen lachen sich ins Fäustchen; meine Wahrnehmung dazu. Herzhaft, die --92.210.113.213 18:05, 21. Okt. 2021 (CEST)
- @ASUKomm:: Leg einfach die Füße hoch und schau zu wie sich die Kritik selbst an die Wand fährt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:19, 21. Okt. 2021 (CEST)
- Jensbest, die Causa scheint mit dem BDZV-Votum erstmal abgeschlossen. Können wir uns auf eine Kürzung des Abschnitts einigen? Es geht hier um eine SMS (!), und es wäre gut, wenn Wikipedia eine Beschreibung des Vorgangs in der gebotenen Kürze bieten würde.--ChickSR (Diskussion) 16:55, 24. Nov. 2021 (CET)
- Causa ist nicht abgeschlossen und relevante Infos der letzten Wochen fehlen noch im Anschnitt. Ich würde dann aber das Einfügen dieser nutzen, um insgesamt ein wenig zu raffen. Aber ob es dann am Ende kürzer ist, kann ich dir aktuell nicht versprechen, weil ich noch keine Zeit hatte, zu sortieren für den Artikel. Aber zu Ende ist das Thema noch nicht - kann ich dir aus nicht enzyklopädie-geeigneten Quellen in BDZV und anderswo schon mal sagen. Und nein, es geht nicht nur um "eine SMS", aber das ist dir sicher selbst auch klar. LG, --Jens Best 💬 17:02, 24. Nov. 2021 (CET)
- Habe nichts gegen die Ergänzung von Informationen, aber man sollte darauf achten, dass es keine Dopplungen von Argumenten gibt (siehe die Liste von Kritikern, da kann man auswählen und zusammenfassen, die Quellen können ja im Artikel bleiben). Es muss auch nicht jede Äußerung Döpfners zum Verfahren drinstehen.--ChickSR (Diskussion) 17:32, 24. Nov. 2021 (CET)
- Causa ist nicht abgeschlossen und relevante Infos der letzten Wochen fehlen noch im Anschnitt. Ich würde dann aber das Einfügen dieser nutzen, um insgesamt ein wenig zu raffen. Aber ob es dann am Ende kürzer ist, kann ich dir aktuell nicht versprechen, weil ich noch keine Zeit hatte, zu sortieren für den Artikel. Aber zu Ende ist das Thema noch nicht - kann ich dir aus nicht enzyklopädie-geeigneten Quellen in BDZV und anderswo schon mal sagen. Und nein, es geht nicht nur um "eine SMS", aber das ist dir sicher selbst auch klar. LG, --Jens Best 💬 17:02, 24. Nov. 2021 (CET)
Anschlag in Halle
BearbeitenIch habe einen Teil des Yücel-Zitats entfernt, weil die folgenden Sätze m. E. Binsenweisheiten und Unterstellungen aussprechen, die nichts mit Döpfner als Person oder seiner Äußerung zu tun haben. Hat irgendwer medienwirksam bestritten, dass Döpfner sein Statement hätte machen dürfen? Yücel: "[...] Natürlich darf Mathias Döpfner das schreiben und dürfte das auch, wenn er nicht gerade Chef eines Medienhauses wäre. Überhaupt ist das Verb ‚dürfen‘ in diesem Zusammenhang irreführend, verweist es doch auf Regeln und Normen; einen Verstoß dagegen zu beanstanden bedeutet, Sanktionen zu fordern. Doch abgesehen von strafrechtlich relevanten Dingen, die festzustellen Sache der Gerichte ist, gilt für den politischen Diskurs: Jeder darf alles." --Jejko (Diskussion) 19:51, 22. Okt. 2021 (CEST)
edit-war wegen Milliardär in der Zusammenfassung
Bearbeitenvöllig unseriös und Fakten-fern u.a. auch angesichts der hunderte Medienberichte der letzten Tage
und der Berichte über die Schenkungen von Friede Springer,
in denen klar steht, dass er seitdem Milliardär ist
macht ein einschlägig bekannter wikipedia-Aktivist (mal wieder) einen edit-war gegen die Realität und Fakten
das Milliardär nur ein Absatz im Lemma Vermögensmillionär sollte sicherlich geändert werden,
doch ist das kein Argument gegen eine derartige Verlinkung
die Formulierung "sollte... verzichtet werden" ist angesichts der sonstigen Praxis dieses,
Anfang des Jahres für ein halbes Jahr gesperrten Aktivisten
manipulativer Schönsprech, der nach meiner Kenntnis im Regelwerk nicht vorkommt
--Über-Blick (Diskussion) 17:05, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Unabhängig von der eigentlichen Frage gefällt mir .. ist ein deutscher Manager, Verleger, Journalist, Lobbyist und Milliardär sprachlich nicht, da von Tätigkeit auf Eigenschaft gesprungen wird. Milliardär ist ja kein Beruf. Und zur eigentlichen Frage: Vermögen werden immer geschätzt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:56, 25. Okt. 2021 (CEST)
- "gefällt mir" bzw "gefällt mir nicht", ist kein sachlich, objektiv, wissenschaftlich, lexikalisches Argument.
Das in der Zusammenfassung nur (staatlich anerkannte) Berufe stehen dürfen, steht nach meiner Kenntnis nicht in den Regeln.
Auch nicht das dort nur Tätigkeiten stehen dürfen.
Reichtum, Besitz, Macht, also der gesellschaftliche Status, Einfluß, das Ansehen, welches im real life entscheidend ist, gehört dort erwähnt.
Ob in der Auflistung oder separat ist nicht relevant.
- "gefällt mir" bzw "gefällt mir nicht", ist kein sachlich, objektiv, wissenschaftlich, lexikalisches Argument.
Insofern kann es auch am Ende aufgeführt werden.
Solange es noch kein separates Lemma zu (Vermögens-)Milliardär gibt, ist die Verlinkung auf den Absatz vollkommen legitim.
Das Vermögen in der Höhe nur geschätzt werden können ist auch klar.
Die Ausage von Tohma geht aber nicht um die genaue Höhe, sondern stellte den Fakt, via bewußter Einschränkung auf die angegebene Quelle, generell in Frage.
--Über-Blick (Diskussion) 12:03, 26. Okt. 2021 (CEST)
P.S.: Julia Stoschek (* 10. Juni[1] 1975 in Coburg) ist eine deutsche Milliardärin und Sammlerin von Medienkunst.
--Über-Blick (Diskussion) 12:05, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Fehler in anderen Artikeln rechtfertigen nicht einen Einbau dieses Fehlers hier.--Tohma (Diskussion)
- wer hier ständig mit anderen wikipedianerInnen aneinander gerät und nicht umsonst 1/2 Jahr gesperrt wurde,
- wer hier ständig mit anderen wikipedianerInnen aneinander gerät und nicht umsonst 1/2 Jahr gesperrt wurde,
sollte sich insbesondere mit anmassenden Äußerungen (Fehler) zurückhalten
und sich und seine persönlichen Ansichten nicht zum absouten (Wikipedia)-Maßstab erklären
kannst ja gerne im Lemma Julia Stoschek, daß was du Fehler nennst,
entsprechend deiner offensichtlich postfaktischen Intention(en) löschen -
mal schauen was dann passiert
die Ignoranz gegenüber den Fakten, konkret die Ignoranz gegenüber der Berichterstattung die thematisiert, daß er Milliardär ist,
die Ignoranz die im Kontext der revert-Begründung deutlich wird,
ist nicht gerade ein Ausweis für eine konstruktive wikipedia-Mitarbeit
--Über-Blick (Diskussion) 14:06, 26. Okt. 2021 (CEST)
- OK, statt "gefällt mir nicht" ein sachliches Argument: ... ist Manager, Verleger, Journalist, Lobbyist und Milliardär ist ein unfreiwilliges Zeugma (Sprache), also schlechter Sprachstil. Etwas auffälliger wäre ... ist Manager, Verleger, im Januar geboren und Ehemann von .... --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:33, 26. Okt. 2021 (CEST)
- wo bitte steht das Milliardär nicht verlinkt werden darf ?
- wo bitte steht das Milliardär nicht verlinkt werden darf ?
Und wieso machst du Siehe-auch-Löscher aus der Milliardärin und Medien-Kunstsammlerin eine Unternehmerin
wo es in vielen Medien doch in erster Linie um die Medien-Kunstsammlerin und Milliardärin geht, wie zuvor ja auch in der Zusammenfassung stand --Über-Blick (Diskussion) 22:34, 26. Okt. 2021 (CEST)
Lobbyismus
BearbeitenDass er in seiner Funktion Lobbyismus betreibt, ist doch klar und muss nicht noch in einer Überschrift herausgestellt werden. Zu kritisieren sind natürlich alle Versuche in dieser Richtung. Dazu gehören aber immer zwei: Die andere Seite - z.B. Günther Oettinger - müsste sich beeinflussen lassen. Gespräche sind nicht verboten, Einflussnahme wäre dann tatsächlich am Ergebnis zu messen. Die 2/3 Einnahmen sind TF, sind wahrscheinlich eine Schätzung anhand des Marktanteils, haben wenig mit seiner Person zu tun, sondern gehören in den Springer-Artikel zum Konzern. --Kulturkritik (Diskussion) 12:30, 14. Feb. 2022 (CET)
- Es ist nicht klar und auch deswegen steht es in der Einleitung. --Jens Best 💬 13:14, 14. Feb. 2022 (CET)
- Dan genügt das doch - oder ? --Kulturkritik (Diskussion) 00:31, 15. Feb. 2022 (CET)
- Den Teil mit den 2/3 habe ich präzisiert wieder reingenommen. Das steht in der angegebenen Quelle und bezieht sich auf die vorhergehende Lüge von Döpfner, welche damit als Lüge belegt wird. Von daher hat das im Artikel zum Verlag eher weniger zu suchen. --EH⁴² (Diskussion) 16:44, 15. Feb. 2022 (CET)
- danke, das bezieht sich aber nur auf den deutschen Markt und nicht auf die gesamte EU ! --Kulturkritik (Diskussion) 10:51, 17. Feb. 2022 (CET)
Bild-Kommentar von Mathias Döpfner Die Nato muss JETZT handeln (2022-03-04)
BearbeitenDer Kommentar (https://www.bild.de/politik/kolumnen/politik-ausland/kommentar-zum-ukraine-krieg-die-nato-muss-jetzt-handeln-79346732.bild.html) ist auf scharfe Kritik gestoßen:
- https://www.nzz.ch/meinung/springer-chef-mathias-doepfner-blaest-zum-angriff-ld.1673017 ("Von allen guten Geistern verlassen: Europas mächtigster Verleger schreibt den dritten Weltkrieg herbei")
Milliardär
BearbeitenUnd welchen Platz hat er seit 2020 als Milliardär? (nicht signierter Beitrag von 92.116.230.89 (Diskussion) 14:41, 15. Mär. 2022 (CET))
Plagiatsvorwurf
BearbeitenDer Spiegel schreibt: „Plagiatssucher haben knapp 30 verdächtige Passagen in der Dissertation von Mathias Döpfner aufgespürt. Besonders pikant: Er soll Gedanken von einem Wissenschaftler mit NS-Gesinnung übernommen haben.“ [16]. ◅ SebastianHelm (Diskussion) 10:52, 6. Mai 2022 (CEST)
- Ich habe die entsprechende Stelle im Artikel modifiziert, weil es bei den von der Uni Frankfurt untersuchten Vorwürfen überhaupt nicht um die vermeintliche Übernahme nationalsozialistischen Gedankengutes durch Döpfner ging. Vielmehr sagt die Uni ausdrücklich (S. 2 des Beschlusses vom 19.1.2023), dass Döpfner keine derartigen Stellen aus Andres´ Dissertation übernommen habe. Insoweit ist hier eine Änderung notwendig, um nicht den Eindruck entstehen zu lassen, Döpfner habe sich nationalsozialistisch geprägte Texte zu eigen gemacht. Schließlich ist auch zu beachten, dass die Uni (wegen der geringen Menge nicht gekennzeichneter Übernahme) von Sanktionen abgesehen hat, Döpfner also den Doktorgrad unbeschadet weiter führen darf. Gert Lauken (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Gert Lauken (Diskussion | Beiträge) 14:08, 3. Dez. 2024 (CET))
Matthias vs. Mathias
BearbeitenZeitungen schreiben oft mit Doppel-T, selbst im Artikel Bild (Zeitung) wird so geschrieben aber auf einzelnes T weitergeleitet. Was hat es damit auf sich? --Rabenkind·ein Readgeek 14:52, 11. Jun. 2022 (CEST)
- Gemäß Information des eigenen Konzern nur mit einem t. --Jens Best 💬 00:43, 12. Jun. 2022 (CEST)
Kampagne gegen Adidas
Bearbeitenhttps://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/bild-kampagne-gegen-adidas-mathias-doepfner-in-der-kritik-18319018.htm --Falkmart (Diskussion) 10:15, 16. Sep. 2022 (CEST)
Leak
BearbeitenVielleicht ein paar Tage warten und dann ergänzen. Siehe auch [17]. --Neudabei (Diskussion) 13:25, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe den Beitrag in der heutigen Zeit mal in den Artikel hineingenommen, und zwar in einen neuen Abschnitt Literatur, den es bisher noch nicht gab. Nennenswerte Porträts könnten hier noch ergänzt werden, neben diesem neueren Beitrag und dem Munzinger, den ich ebenfalls eingefügt habe. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:27, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Ich kann nur noch nicht erkennen, was daran biographisch relevant sein soll. Evtl. lässt sich das erst sinnvoll ergänzen, wenn es juristische Folgen hat bzw. wenn es im Zusammenhang mit Stuckrad-Barres morgen erscheinendem Roman rezipiert wird. --ChickSR (Diskussion) 19:12, 18. Apr. 2023 (CEST)
Kredit von Christian Olearius (erl.)
BearbeitenHinweis: Wie Mathias Döpfner einen Kredit von 60 Millionen Euro von einem berüchtigten Bankier bekam -- Neudabei (Diskussion) 09:29, 19. Apr. 2023 (CEST)
- Eine IP fügte folgenden, aus meiner Sicht korrekten Text ein:
Beziehung zur Privatbank Warburg Das Wochennmagazin Stern berichtete im April 2023 Döpfner verdanke seinen Aufstieg zum Großaktionär des Springer-Konzerns dem 60-Millionen-Euro-Kredit des wegen des Cum-Ex-Steuerbetrugs umstrittenen Bankier Christian Olearius, der damals Partner und Mitinhaber der Hamburger Privatbank M.M.Warburg & CO war. [ref]Lutz Meier und Oliver Schröm: Wie Mathias Döpfner einen Kredit von 60 Millionen Euro von einem berüchtigten Bankier bekam, Stern vom 19. April 2023[/ref] Bis zu diesem Zeitpunkt war Döpfers Geschäftsbeziehung zur Warburg der Öffentlichkeit unbekannt. [ref]René Martens: Axel-Springer-Verlag und Döpfner-Leaks−Geld macht News macht Politik, kontextwochenzeitung.de vom 26. April 2023[/ref] Döpfner hatte 2006 von Friede Springer das Angebot erhalten, zwei Prozent der Anteile an Springer mit einem 25% Rabatt für insgesamt 60 Millionen Euro zu erwerben. Jedoch hatte Döpfner nicht das Kapital dafür. Um das Geld aufzutreiben, wandte er sich „für seinen ersten großen Einstieg bei Springer als Anteilseigner im Sommer 2006“ an Olearius. Die Warburg erhoffte sich enge Bindung zu Springer. Olearius ging das Risiko ein – Döpfner konnte als Sicherheit lediglich die damit erworbenen Aktien anbieten – um „die Bank an den Springer-Verlag heranzuführen – mit allen Möglichkeiten“, wie er in persönlichen Aufzeichnungen schrieb. Das Kalkül der Warburg ging auf, als 2016 die Beteiligung der Privatbank am milliardenschweren Cum-Ex-Steuerbetrug bekannt wurde. Olearius legte 2018 in einem großen Interview in der Welt am Sonntag ausgiebig seine spezielle Sicht der Dinge dar und die Bild Zeitung rechtfertigte den Steuerbetrug mit Titelseiten wie „Das soll ein Skandal sein?“. [ref]Mathias Döpfner: Darum lieh ihm die Warburg Bank 60 Millionen Euro, Private Banking Magazin vom 19. April 2023[/ref] Döpfners persönliche Verbindung zur Warburg fand keine Erwähnung in den Artikeln. [ref][Gregor Peter Schmitz über die Springer-Debatte: "Redaktionen müssen von ihren Eigentümern unabhängig sein"], Stern vom 19. April 2023[/ref]
- User:ChickSR löschte diesen Text am 27.5.23 mit der Begründung "POV und voller Fehler". Welche Fehler sind denn enthalten? Ich kann keine erkennen und halte den Inhalt durchaus für relevant. --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:22, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Sprachliche Fehler. Man kann das redigieren und kürzen, dann kann es gerne in den Artikel. --ChickSR (Diskussion) 20:49, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Da jetzt kein Hinweis auf grobe sachliche Fehler auf Nachfrage kam, machen wir das gerne so: Es kommt wieder in den Artikel und du kannst hier auf der Disk einen Vorschlag zur Kürzung machen, der dann diskutiert und abgestimmt wird. LG, --Jensbest (Diskussion) 19:48, 24. Jun. 2023 (CEST)
- @Jensbest, da sind immer noch Fehler drin, kannst du das vielleicht nochmal redigieren? --ChickSR (Diskussion) 20:43, 24. Jun. 2023 (CEST)
- Done. --Jensbest (Diskussion) 21:08, 24. Jun. 2023 (CEST)
- @Jensbest, da sind immer noch Fehler drin, kannst du das vielleicht nochmal redigieren? --ChickSR (Diskussion) 20:43, 24. Jun. 2023 (CEST)
- Da jetzt kein Hinweis auf grobe sachliche Fehler auf Nachfrage kam, machen wir das gerne so: Es kommt wieder in den Artikel und du kannst hier auf der Disk einen Vorschlag zur Kürzung machen, der dann diskutiert und abgestimmt wird. LG, --Jensbest (Diskussion) 19:48, 24. Jun. 2023 (CEST)
- Sprachliche Fehler. Man kann das redigieren und kürzen, dann kann es gerne in den Artikel. --ChickSR (Diskussion) 20:49, 9. Jun. 2023 (CEST)
Sollte man wohl mal machen. Ich hab mich beim Lesen des Artikel sehr gewundert wo plötzlich 60 Mio herkommen :) --2A02:1210:16F3:8E00:5575:7E2B:4CD9:90C5 13:47, 12. Jan. 2024 (CET)