Diskussion:Norbert Schiller (Schauspieler)
Nachname
BearbeitenDie Sache mit dem Nachnamen ist mir leider aus dem Artikel heraus völlig unverständlich. Wurde Norbert Schiller also nachweislich unter dem Namen "Schiller" geboren? Und wo läßt sich das nachweisen? Der angegebene Link führt leider nirgendwohin, bzw. nur zur allgemeinen Startseite des "Wiener Stadt- und Landesarchivs", nicht zu einem konkreten Artikel. Und welches "antisemitische Werk", das ihm den Geburtsnamen "Veilchenblüth" angedichtet haben soll, ist konkret gemeint? Immerhin ist in vielen Quellen, auch in dem verlinkten Artikel aus der "Jüdischen Allgemeinen", immer noch "Veilchenblüth" als Geburtsname angegeben. Genauere Erklärung bzw. Quellenbelegung wäre hier also hilfreich!--Seward (Diskussion) 00:54, 2. Mär. 2018 (CET)
- Dazu müßte sich 1970Adam bequemen, zu antworten. Die Bitte auf seiner Disk ignoriert der Benutzer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:17, 2. Mär. 2018 (CET)
- Norbert Veilchenblüth & Norbert Veilchenblüth --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:19, 2. Mär. 2018 (CET)
Da der Geburtsname strittig ist wurde dazu ein Beleg aus dem Archiv eingebracht. Vielleicht kann jemand aus Wien diesen Beleg prüfen und zur Verfügung stellen?
User hat nachdem er aufgefordert wurde seine Aussage zu belegen genau dies einige Tage später getan und einen sehr präzisen Beleg hinterlassen. https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/index.html Altmatriken der Israelitischen Kultusgemeinde, B1/1 (Geburtsbuch 1899): 32, fol. 293 Nr. 2922 des Wiener Stadt- und Landesarchivs (https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/index.html)
Groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:38, 2. Mär. 2018 (CET)
- nur leider ist der präzise beleg nicht aufzufinden, jedenfalls nicht über den weblink. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:42, 2. Mär. 2018 (CET)
- Die Welt ist größer als das Internet und wir sind nicht allein. [1] Groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:45, 2. Mär. 2018 (CET)
- Die Welt außerhalb der Wikipedia ist eine Chimäre. Du sollst keine Welten haben neben mir. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:47, 2. Mär. 2018 (CET)
Folgendes habe ich unter FamilySearch gefunden (nachdem ich vom Wien-Archiv über die Suchmaske bei den Altmatriken der IKG dorthin weitergeleitet wurde) - vielleicht ist das eine Antwort? Könnte sich jedenfalls um denselben Norbert Schiller handeln - die Lebensdaten und der Vorname der Ehefrau stimmen überein...
Norbert I. Schiller L226-WVQ
Geburt: 24 November 1899, Österreich
Tod: 8 Januar 1988, Santa Barbara, Santa Barbara, Kalifornien, Vereinigte Staaten von Amerika
Ehepartner:
Mary Isabel Stangeland L226-WC1
Vater:
Ignaz Schiller L22X-68S
Mutter:
Sofie Tandler L22X-64L
Sofern der Geburtsname "Veilchenblüth" also eine Fiktion wäre - wäre trotzdem interessant herauszufinden, wie es zu dieser Zuschreibung gekommen ist, und wo der Name zum ersten Mal aufgetaucht ist? --Seward (Diskussion) 11:55, 2. Mär. 2018 (CET)
- Was soll das Schwadronieren über den Geburtsnamen als Fiktion? Im Artikel finden sich mittlerweile zahlreiche Belege für den Geburtsnamen Norbert Veilchenblüth. Einfach mal verstehend lesen. --Stobaios 19:13, 2. Mär. 2018 (CET)
- Nunja - aber sämtliche im Artikel verlinkten Belege sind in späterer Zeit verfaßt worden und geben ihrerseits ihre Quellen nicht preis. Wohingegen oben im zweiten Link von User Informationswiedergutmachung Norbert Veilchenblüth das "Verzeichnis jüdischer Autoren" Bd. 6" als offenbar älteste, zumindest erstgenannte Quelle angegeben ist. Dieses Verzeichnis wurde von November 1938 bis August 1939 in 7 Bänden durch die "Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums" im Auftrag von Alfred Rosenberg zusammengestellt (vorerst für den internen Gebrauch, eine geplante Veröffentlichung auch für das allgemeine Lesepublikum kam nicht mehr zustande). Erster und einziger Zweck des Verzeichnisses war es, jüdische und "arische" Schriftsteller (sowie Wissenschaftler, Juristen etc.) besser und effizienter voneinander unterscheiden bzw. separieren zu können, zum Zweck zielgerichteterer Bücherverbrennungen, Veröffentlichungs- und Berufsverbote usw. - weil eben hin und wieder auch arische Bücher im Feuer oder auf der Verbotsliste gelandet waren, nur weil die Namen der Autoren "jüdisch" klangen, und andere wiederum den "Judenjägern" deshalb entgangen waren, weil ihre Namen eben nicht jüdisch klangen, oder weil sie getauft waren oder dergleichen. (Weitere Infos: Der literarische Judenstern, S. 46 u.a.).
- Um dieses Ziel zu erreichen, wurde, so ist zumindest anzunehmen, in manchen Fällen sicher auch vor Tatsachenfälschung nicht zurückgeschreckt. Speziell vorstellbar ist das im Fall eines Schriftstellers, der den Namen des "deutschen Nationaldichters" Schiller trug - hier mußte vielleicht sichergestellt werden, daß der Name nur als angenommener Künstlername (und damit: zusätzliche "antideutsche" Überheblichkeit) eines an sich leicht erkennbar jüdischen Autors sichtbar wurde, indem ein "typisch jüdischer" Name als Geburtsname untergeschoben wurde. Denn ein Jude konnte einfach nicht "Schiller" heißen, das hätte quasi eine Entweihung des Nationaldichters bedeutet. Und "Veilchenblüth" andrerseits war schon im 19. Jahrhundert ein gern verwendeter Spottname für jüdische Künstler gewesen...
- Interessant ist ja auch, daß die (im Artikel von Anat Feinberg) zitierte "Los Angeles Times" offenbar noch im Mai 1939 fest davon ausgegangen ist, daß Schiller der Geburtsname des Schauspieler gewesen sei. Zu der Zeit war das "Verzeichnis" noch noch nicht einmal begonnen worden - und Norbert Schiller selbst hatte jedenfalls offenbar keine Einwände gehabt...)
- Ich persönlich würde jedenfalls, was den Geburtsnamen eines Menschen betrifft, eher einem Eintrag im Geburtsbuch der Israelitischen Kultusgemeinde Glauben schenken wollen, als einem mit antisemitischer Zielsetzung verfaßten Verzeichnis einer nationalsozialistischen "Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schriftums"...
- (Als nächsten Schritt müßte sich aber jemand dieses "Verzeichnis jüdischer Autoren" einmal im Original anschauen und überprüfen, auf welche Quellen sich dort wiederum berufen wird! Und eventuell auch den Artikel in der "L. A. Times" aufstöbern...) --Seward (Diskussion) 16:28, 18. Apr. 2018 (CEST)
- @Seward: Was ich verlinkt habe, ist eine Ausgabe des Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft: 18. bis 20. Jahrhundert, de Gruyter, 2011, ISBN 9783110949001. Es gibt hier genügend Benutzer, die einen Zugang zu de Gruyter haben, siehe dazu Wikipedia:De Gruyter. Wir haben auch Wikipedia:Bibliotheksrecherche, da kann die vor allem Doc Taxon helfen. Und falls du recht haben solltest, dass das Nazigesocks dem Mann einen Namen angedichtet hat, dann gehört das in den Artikel, und zwar als eigener Abschnitt. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:18, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Danke! Allerdings meinte ich tatsächlich das Nazi-"Verzeichnis", in dem man einmal nachschauen müßte - was halt schwer ist, weil es nie veröffentlicht wurde... Aber angeblich, zumindest nach dem Artikel, den ich oben verlinkt habe, haben die damals auch ziemlich genaue Quellenarbeit betrieben - also vielleicht würde sich dort ein Hinweis finden, woher sie auf die Idee mit dem "Veilchenblüth" gekommen sind, oder ob das tatsächlich komplett an den Haaren herbeigezogen war. Aber du hast recht, die Autoren des "Handbuchs" müßten ja Zugang zum "Verzeichnis" haben, bzw. wissen, wo man es einsehen kann! Ich werd jedenfalls weiter recherchieren... Das mit dem eigenen Abschnitt ist eine gute Idee, aber dazu sind die Beleg jetzt natürlich noch zu dünn. --Seward (Diskussion) 12:02, 20. Apr. 2018 (CEST)
- Hier sind genauere Links zu den Matrikenbüchern der IKG (Scan der Originaldokumente): [2] zur Geburt von Norbert Schiller, und [3] zur Eheschließung seiner Eltern. (Leider beide auch erst nach, allerdings kostenloser, Registrierung bei FamilySearch direkt einsehbar.)
- Zu Norbert Schiller steht da: Geboren 24. November 1899, Eltern: Vater - Naftali auch Ignatz Schiller, geboren zu Nicolsburg in Mähren (Anmerkung: heute Mikulov) und dort zuständig. Mutter - Sofie geborene Tandler, geboren zu Jamnitz (Anmerkung: heute Jemnice). Geburtsadresse: Wilhelmstraße 43, Wien, 12. Bezirk. Beschneidung am 1. Dezember.
- Zur Eheschließung der Eltern u.a. zusätzlich: Trauung am 13. Mai 1884. Vater: Naftali auch Ignatz Schiller, Kaufmann zu Nikolsburg, geboren am 30. März 1854, Vorname des Vaters: Marcus (Familienname identisch), Name der Mutter: Pepi, geborene Geierhahn. Mutter: Sofie Tandler, aus Jamnitz, geboren am 20. Juni 1863, Vorname des Vaters: Hermann (Familienname identisch), Geschäftsmann, Name der Mutter: Franziska, geborene Lederschneider. (Den Absatz zum Ort der Trauung kann ich leider nicht gut lesen.)
- Bis zu den Großeltern hinunter also keine Spur von "Veilchenblüth"! Die Frage bleibt: Ist dieser Norbert Schiller also mit dem Schauspieler identisch? Aber das gleiche Geburtsdatum und der gleiche Geburtsort lassen das doch sehr wahrscheinlich erscheinen... Außerdem findet sich hier [4] auch noch die Verknüpfung mit amerikanischen Datenbanken (etwa Scans der zweimaligen Heiratsbescheinigung) die das Ganze sehr eindeutig machen - auch hier kein Hinweis auf einen Geburtsnamen "Veilchenblüth"!
- Falls also Geburtsurkunde und Trauungsurkunde der Eltern zuverlässige Quellen darstellen und auch verlinkt werden dürfen (obwohl im Faksimile erst nach Registrierung einsehbar), würde ich gerne, wie von Informationswiedergutmachung angeregt, einen eigenen Abschnitt anlegen, vielleicht nicht mit der Behauptung, "Veilchenblüth" sei definitiv falsch, aber vielleicht mit einer Überschrift á la Zweifel an der Authentizität des Geburtsnamens "Veilchenblüth" oder so? Wäre das ok? --Seward (Diskussion) 14:09, 24. Apr. 2018 (CEST)
- @Seward: Natürlich stellen Geburts- und Trauungsurkunden zuverlässige Quellen dar. Und die Geburtsurkunde von 1899 unterliegt auch keinem Urheberrecht, man kann sie also herunterladen und dann hier wieder hoch. Willst du dir da sicher sein, dann frage nach unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:16, 25. Apr. 2018 (CEST)
Jack, warum möchtest Du das Märchen von dem Geburtsnamen unbedingt in der Einleitung als Fake und LeserInnenverarschung stehen lassen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:28, 23. Jun. 2018 (CEST)
Antwort
BearbeitenGuten Tag an Alle,
danke für die doch meist hilfreichen Hinweise. Eine Antwort auf der Diskussionsseite hielt ich für nicht nötig, ich hatte mich bedankt (über den Button) und den Tipp für eine exaktere Verlinkung umgesetzt. Was hätte auf der Diskussionsseite stehen sollen? Hole dies gerne noch nach. Noch eine Frage: Ich hatte in einer früheren Version auf einen österreichischen Historiker verwiesen, der die Archivalien im Wiener Archiv überprüft hat. Soll dies nun wieder zur genaueren Quellenangabe hinein? Danke für den Tipp mit der Titelnennung des Werkes. Ich bin nicht immerzu online, späte Rückmeldung nicht persönlich nehmen. Gruß 1970Adam (nicht signierter Beitrag von 1970Adam (Diskussion | Beiträge) 13. Mär. 2018, 14:30:15)
Veilchenblüth
Bearbeiten@Sänger: So läuft das nicht. Das ist eine belegte Information, die du einfach gestrichen hast. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:28, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Das ist eine scheinbbar belegte Fehlinformation, wie oben gezeigt wurde. Warum willst Du unbedingt diese LeserInnenverareschung da drin lassen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:30, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Ich habe das mitdiskutiert. Und da ist nichts belegt, sondern nur behauptet. Ich warte auf Benutzer:Seward. Der wollte sich drum kümmern. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:32, 23. Jun. 2018 (CEST)
- @Sänger: Wo ist der angebliche Scan der Geburtsurkunde? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:34, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Was willst Du außer der Geburts- und Heiratsurkunde noch haben? Eine eidesstattliche Erklärung durch ein staatlich geprüftes Medium, das mit dem Verblichenen persönlichen Kontakt aufgenommen hat? Verlinkt waren die Urkunden schon, warum also diese mutwillige LeserInnenverarschung? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:37, 23. Jun. 2018 (CEST)
- @Sänger: Wo ist der angebliche Scan der Geburtsurkunde? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:34, 23. Jun. 2018 (CEST)
- wo kann ich diese verdammte urkunde sehen? nirgends. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:40, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Belege für Veilchenblüth sind dagegen in der Jüdischen Allgemeinen und im Theaterlexikon der Schweiz zu finden. Und ich bzw. jeder andere muss sich nicht bei familysearch anmelden. Die Urkunde ist gemeinfrei, die kann man problemlos hochladen. Und trotzdem muss der Name Veilchenblüth erwähnt werden, weil er nun mal in der Literatur steht. Diesen also einfach ansatzlos streichen ist unenzyklopädisch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion)
- Sorry, bin noch nicht dazugekommen, ist grad eine stressige Zeit... die direkten Links zu den Scans hab ich ja oben angegeben (leider ist vor dem Ansehen eine Registrierung nötig, die ist aber kostenlos). Vielleicht wär jemand andrer aber auch einmal noch so nett, sich die Links einmal persönlich anzuschauen? Ab nächster Woche hab ich etwas mehr Luft, dann kann ich vielleicht versuchen, eine Kopie zu machen. (Das kann mir aber auch gern jemand abnehmen, der mehr Ahnung von Technik + Copyright hat...) Kann man diesen Scan vom Scan auch erstmal einfach hier in der Disk einstellen, bevor er in den Artikel kommt? Die Geburtsurkunde ist sicher rechtefrei, aber wenn ich einen ins Internet gestellten Scan kopiere, liegen dann nicht die Rechte beim ursprünglichen Scan-Ersteller? Das sind Fragen, wo ich mich nicht auskenne, und mit denen ich mich deshalb lieber erst dann intensiv beschäftige, wenn ich mehr freie Zeit dafür hab...--Seward (Diskussion) 15:48, 23. Jun. 2018 (CEST)PS: Hätts auch lieber ohne Registrierung gehabt - aber das hab ich mir nicht ausgesucht, daß da die Sperre existiert. Hab mich ja selber nur deshalb registriert, um mir diese Dateien anschauen zu können. Vielleicht gibts jemanden, der eh schon eine Registrierung hat und mal nachschauen bzw. abfotografieren könnte?
- Wie ich auf der VM gesagt habe: Umseitig gibt es klar zwei Belege zu dem Namen, das muss dann mit einer vernünftigen Erklärung rein. Einfach erklärungslos Streichen ist nichts anderes als Vandalismus. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:52, 23. Jun. 2018 (CEST)
- @Seward: Frag mal einfach auf WP:FzW. Ich werde mich dort nicht extra registrieren lassen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:53, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Werd ich machen - wie gesagt, bei Gelegenheit, wenn ich mehr Luft hab. Vorerst hab ich jetzt mal schnell einen Scan der ersten Spalte gemacht und auf meinem eignen Webspace zur internen Betrachtung hochgeladen. Ist aber natürlich nur eine Zwischenlösung [5] - halt zumindest mal als Beweis, daß diese Urkunde tatsächlich existiert... --Seward (Diskussion) 16:20, 23. Jun. 2018 (CEST)
- @Brodkey65: Kannst du da vielleicht helfen, etwas formulieren, wo der Name Veilchenblüth vorkommt? Ach ja: das er auch Norman Schiller genannt wurde, fehlt noch völlig, siehe hier (und auch in der DNB!). Hast du vielleicht das Buch Österreicher in Hollywood. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:21, 23. Jun. 2018 (CEST)
- @:Informationswiedergutmachung,Seward + Sänger ♫. Im Kosch Theaterlexikon (de Gruyter) wird er als Schiller (eigentl. Veilchenblüth) geführt. Ebenso im Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters 1933-1945 (de Gruyter), als Norbert Veilchenblüth. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:49, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Das glaube ich sehr gerne, dass Norbert Schiller in diesen Theaterlexika mit dem Geburtsnamen Veilchenblüth benannt ist, und wahrscheinlich gibt es auch noch hunderte oder tausende andere Bücher und Artikel, in denen das der Fall ist. Nur: all diese Bücher und Artikel stammen aus neuerer Zeit (also nach 1938) - und woher beziehen sie ihre Informationen? Das sollte sich doch im Quellenverzeichnis der jeweiligen Handbücher herauslesen lassen. Also: gibt es eine Originalquelle, die älter ist als das oben von mir ausführlich vorgestellte, von der "Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums" 1938/39 mit antisemitischem Zweck herausgegebene "Verzeichnis jüdischer Autoren, Band 6"?
- Die älteste Originalquelle ist die Geburtsurkunde bei der IKG (einen Scan habe ich weiter oben verlinkt). Hier ist von einem Norbert Schiller, geboren 24. November 1899 in Wien, Name des Vaters: Ignatz Schiller. keine Rede von Veilchenblüth. Natürlich muß dieser Norbert Schiller nicht unbedingt identisch sein mit dem Schauspieler, um den es in diesem Artikel geht. Geburtsort und -Datum stimmen aber überein. Also frage ich mich: wo ist dann die Geburtsurkunde von Norbert Veilchenblüth, geboren am 24. November 1899 in Wien als Mitglied der jüdischen Gemeinde? Ich habe bisher jedenfalls keine gefunden. Dass dieser Norbert Schiller, dessen Geburtsregistereintrag belegt ist identisch mit dem Schauspieler ist, geht z.B. aus der amerikanischen Heiratsurkunde vom 26. 11. 1947 hervor, die ich hier jetzt ebenfalls eingescannt und verlinkt habe[6]. Auch hier etwa angegeben: Vater Ignaz Schiller, Mutter Sofie; Geburtsort: Wien; Alter: 47, folglich Geburtsjahr 1899. Natürlich gäbe es noch rein theoretisch die Möglichkeit, dass der Bräutigam hier falsche Angaben gemacht und sich eine Fake-Identität zugelegt haben kann... das sollte dann aber auch bewiesen werden...--Seward (Diskussion) 13:58, 24. Jun. 2018 (CEST)
Veilchenblüth (2)
Bearbeiten- Veilchenblüth, N. - Pseudonym: Norbert Schiller (e. 1938), kabarettist - Brückner / Rock - F. 630, 57
Eintrag in:
- Hilmar Schmuck: Jüdischer biographischer Index. 3. Milder - Z München : Saur, 1998, S. 1031
und bei Schiller, Norbert, S. 921 einen Querverweis hierher.
Was auch immer das heißt. --Goesseln (Diskussion) 19:46, 23. Jun. 2018 (CEST)
- @Goesseln, Brodkey65: Möchte es bitte einer von euch zurücksetzen bzw. umformulieren. Wenn ich das zurücksetze, bin ich mitten im EW. @Holmium: Oder - als VM-Entscheider - bitte du? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:00, 23. Jun. 2018 (CEST)
- @Goesseln: Danke für den Hinweis auf den Eintrag im "Musikalischen Juden-ABC" von Hans Brückner und Christa Maria Rock, erste Auflage 1935 - da löst sich das Puzzle ein wenig weiter, denn das könnte eventuell die "Quelle" für das "Verzeichnis jüdischer Autoren" von 1938 darstellen! Dass dieses "ABC" voller bewußter Unwahrheiten, falscher Zuschreibungen und Namensfälschungen stecken dürfte, mit dem Zweck, jüdische und vermeintlich jüdische Künstler dezidiert zu diffamieren, geht nicht nur aus Brückners Wikipedia-Artikel hervor, sondern läßt sich z.B. auch hier [7], hier [8], hier [9] oder hier [10] nachlesen. - Kannst du vielleicht den Absatz über Schiller aus dem "ABC" im genauen Wortlaut hier einstellen bzw. zitieren?--Seward (Diskussion) 14:12, 24. Jun. 2018 (CEST)
- das Buch ist laut KVK nicht sehr häufig, aber auffindbar. Du kannst für einen Scan des Eintrags bei WP:BIBRA um Hilfe bitten.
- --Goesseln (Diskussion) 14:36, 24. Jun. 2018 (CEST)
- @Goesseln: Danke für den Hinweis auf den Eintrag im "Musikalischen Juden-ABC" von Hans Brückner und Christa Maria Rock, erste Auflage 1935 - da löst sich das Puzzle ein wenig weiter, denn das könnte eventuell die "Quelle" für das "Verzeichnis jüdischer Autoren" von 1938 darstellen! Dass dieses "ABC" voller bewußter Unwahrheiten, falscher Zuschreibungen und Namensfälschungen stecken dürfte, mit dem Zweck, jüdische und vermeintlich jüdische Künstler dezidiert zu diffamieren, geht nicht nur aus Brückners Wikipedia-Artikel hervor, sondern läßt sich z.B. auch hier [7], hier [8], hier [9] oder hier [10] nachlesen. - Kannst du vielleicht den Absatz über Schiller aus dem "ABC" im genauen Wortlaut hier einstellen bzw. zitieren?--Seward (Diskussion) 14:12, 24. Jun. 2018 (CEST)
- @Brodkey65, Goesseln, Seward: Das Veilchenblüth scheint ihm wirklich angdichtet worden zu sein. Ich habe mal etwas OR betrieben und einfach seinen Sohn angerufen. Ich habe ihn um mehr Information gebeten und gleich noch nach Bildern nachgefragt. Mal sehen, ob ich etwas Brauchbares als Antwort bekommen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:54, 24. Jun. 2018 (CEST)
- Wow - super! Das wird jetzt echt spannend! Toll, dass du die Nummer vom Sohn auftreiben konntest! - Das "Juden-ABC" von Brückner gibts in Wien in der Nationalbibliothek, ich werd sehn, ob ichs diese Woche vielleicht schaffe, da einen Blick hineinzuwerfen bzw. eine Kopie der fraglichen Stellen zu machen. - Übrigens wär ich auch sehr dafür, egal was jetzt z.B. die Infos vom Sohn bringen, die Nennung von "Veilchenblüth" im Artikel nicht einfach zu eliminieren, sondern im Falle, dass sich das mit der Zuschreibung eines angedichteten Namens bewahrheiten sollte, diese Zuschreibung jedenfalls zu thematisieren! Liebe Grüße, --Seward (Diskussion) 20:11, 24. Jun. 2018 (CEST)
- Na klar, das muss auf jeden Fall rein - egal ob nun angedichtet oder nicht, denn so oder so: er wird erwähnt. Mehrfach. Und dann könnten wir ja den Artikel ins Englische übersetzen. Als Dankeschön. aber abwarten. Nicht zu früh freuen. Ach ja: die Nummer auftreiben war nicht so schwierig: ich habe einen Autoren angerufen, der hat mir erzählt, dass er einen Sohn hat und dessen Wohnort und dann habe ich einfach angerufen und glücklicherweise ist dort gerade in den USA, wo der wohnt, Sonntagmittag (ungefähr). Alles war im Internet zu finden, problemlos. Nur der Sohn war erstaunt, woher ich seine Nummer hatte, aber auch die ist offen im Netz zu finden. Ich werde hier aber nichts genaueres schreiben, schlicht, weil es niemanden was angeht, also die genauen Daten. Es reicht, wenn er der Wikipedia etwas zur Verfügung stellt. Danke auch an den Autor (wenn er vielleicht mitliest!) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:19, 24. Jun. 2018 (CEST)
- @Brodkey65, Goesseln, Seward: *bingo* Ich habe die Quelle für Veilchblüth. Er wird so im Handbuch der Judenfrage von Theodor Fritsch genannt. Da allerdings steht Veilchenblut, nicht mal Veilchenblüth. Theodor Fritsch war von Beruf Publizist antisemitischer Schriften und Politiker, MdR, kurz: ein Vollpfosten. Wir sollten das umseitig, ohne meine Beschönigung Vollpfosten so kommentieren. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:02, 24. Jun. 2018 (CEST)
- Ja, stimmt, diese Quelle kannte ich auch - auf die hatte mich sogar der ursprüngliche Initiator dieser Spurensuche, 1970Adam aufmerksam gemacht (siehe auch meine Diskussionsseite). Allerdings führt der Link leider nur zur Ausgabe von 1944 - die ist aber schon massiv nachträglich bearbeitet worden (hauptsächlich durch Ludwig Franz Gengler - Fritsch selbst starb bereits 1933). Und deswegen wäre eben noch die Frage zu klären, ob sich der Hinweis auf "Veilchenblut" auch schon in der Originalausgabe befindet, oder eine nachträgliche Zufügung darstellt...--Seward (Diskussion) 01:14, 25. Jun. 2018 (CEST)
- @Seward: Ehrliche Antwort: mir ist piepegal, ob Arsch Nr. 2 Ludwig Franz Gengler am Buch von Loch Nr. 1 Theodor Fritsch herumgepfuscht hat. Wichtig ist die Eintragung im Geburtsregister und dass der Name Veilchenblüth nirgendswo früher auftauchte. Wenn es dir Spaß macht, kannst du ja noch versuchen herauszufinden, ob das schon so in der 1. Auflage stand oder nicht. Es ändert nichts an der Tatsache der Geschichtsumschreibung durch die Nazideppen, oder? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:00, 25. Jun. 2018 (CEST)
- Na, da hast jetzt auch wieder recht! :-) --Seward (Diskussion) 18:29, 25. Jun. 2018 (CEST)
- @Seward: Ehrliche Antwort: mir ist piepegal, ob Arsch Nr. 2 Ludwig Franz Gengler am Buch von Loch Nr. 1 Theodor Fritsch herumgepfuscht hat. Wichtig ist die Eintragung im Geburtsregister und dass der Name Veilchenblüth nirgendswo früher auftauchte. Wenn es dir Spaß macht, kannst du ja noch versuchen herauszufinden, ob das schon so in der 1. Auflage stand oder nicht. Es ändert nichts an der Tatsache der Geschichtsumschreibung durch die Nazideppen, oder? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:00, 25. Jun. 2018 (CEST)
Es liegen jetzt von Jungs Schrift drei Auflagen ab 1939 vor. Wer will, kann ja noch versuchen, weiter rückwärts zu gehen, wann Schillers Tätigkeit am Rose-Theater erstmals dort genannt und mit einem Aliasnamen versehen wurde. Oder im Juden-ABC von Hans Brückner (Autor), dessen erste Auflage von 1935 ist (laut Wikipedia). --Goesseln (Diskussion) 19:26, 25. Jun. 2018 (CEST)
Geburtsname und Ort seiner Eltern
BearbeitenKann mir das einer von euch entziffern? Sofie geborene Tandler geboren zu Jamnitz in Ungarn(?)? Naftali auf Ignatz Schiller geboren wo? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:43, 24. Jun. 2018 (CEST)
- Gerne - hab das teilweise auch weiter oben schon mal dechiffriert - Mutter: "Sofie geborene Tandler geboren zu Jamnitz in Mähren" (heute: Jemnice), und Vater: "Naftali auch Ignatz Schiller, Fabrikant, geboren zu Nicolsburg in Mähren und dort zuständig" (Nicolsburg = heute Mikulov). In der Heiratsurkunde der Eltern (vom 13. Mai 1884, die ich vielleicht gelegentlich auch noch scannen werde) wird der Beruf des Vaters übrigens noch mit "Kaufmann" angegeben, und Nikolsburg schreibt sich, wie meist üblich, mit k.--Seward (Diskussion) 01:00, 25. Jun. 2018 (CEST)
- PS: Wie bist du denn plötzlich an den Komplettscan des Geburtsregisters gekommen? Gibts da doch noch einen besseren Weg als den über FamilySearch, leichter an die Daten zu gelangen? Danke!--Seward (Diskussion) 11:11, 25. Jun. 2018 (CEST)
- Der Komplettscan wurde am 21. Juni 2018 von Benutzer:1970Adam nach Commons hochgeladen. Das habe ich gestern herausgefunden - per Telefon. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:53, 25. Jun. 2018 (CEST)
Scan
BearbeitenGuten Tag Miteinander,
danke für den Einsatz! Den Komplettscan habe ich vom bereits erwähnte Dr. Andreas Weigl aus Wien erhalten.
Grüße --1970Adam (Diskussion) 12:48, 25. Jun. 2018 (CEST)
U fur Ü
Bearbeiten@Goesseln: (Änderung 178626389 von Informationswiedergutmachung rückgängig gemacht; die 45. und die 49. Auflage in Fraktur liegen hier bei mir in der UB auf dem Tisch, Die Pünktchen gingen wohl beim Neusatz in Antiqua verloren. verloren) Dann schreib das doch bitte ebenfalls rein, denn genau so entstehen ebenfalls Irrtümer. Siehe so als Bsp. Marie Clauer vs. Marie Klauer. Das war schon doppelt im Eisenberg und der Theater-Kosch hat's nahtlos fehlerhaft übernommen: Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung/Archiv/2015#You did it again. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:09, 25. Jun. 2018 (CEST)
Ich glaube nicht, das wir um die Varianten u oder ü und t oder th Aufhebens im Text machen sollten. Dass die Schreibweise dann auf U wechselte, steht seit meiner Änderung in der Anmerkung zu der von dir gefundenen Antiqua-Auflage von 1944. Und jetzt verwirre mit bitte nicht mit Frau Clauer. --Goesseln (Diskussion) 19:25, 25. Jun. 2018 (CEST)
Kosch
BearbeitenAch ja, ein kleiner Nachtrag: eben habe ich deGryter als Herausgeber auf diesen Artikel aufmerksam gemacht. Es ist mir echtes Bedürfnis, diesen Nazimist zu korrigieren. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:54, 26. Jun. 2018 (CEST)
- Gute Idee! Ganz d'accord!--Seward (Diskussion) 10:01, 27. Jun. 2018 (CEST)