Diskussion:Physikalischer Verein

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Skowersey in Abschnitt Wie weiter mit dem Artikel?
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Audiodatei

Bearbeiten

Hallo,

kann man die Audiodatei mal rausschmissen, nachdem der Artikel extrem erweitert worden ist.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 09:15, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Audiodatei könnte theoretisch raus, ja. Gibt es dazu irgendwelche Richtlinien? --Skowersey (Diskussion) 09:56, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, keine Ahnung, ob es Richtlinien gibt, kannst du aber mit in Review in einstellen oder bei Neulingen oa.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:38, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Review 15.08. bis 15.09.

Bearbeiten

Der Physikalische Verein ist ein am 24. Oktober 1824 gegründeter Frankfurter Verein, der seine Gründung auf Anregung von Johann Wolfgang von Goethe zurückführt. Bis 1834 bot der Verein als Museum zusätzlich zu Vorträgen auch Besichtigungen seiner Sammlung von naturwissenschaftlichen Apparaten an. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Verein zu einer Art technischem Überwachungsverein für Frankfurt und einer naturwissenschaftlichen Akademie.

Ich hoffe ich bin hier richtig, das Thema würde vielleicht auch in Naturwissenschaft und Technik passen? Schon etwas länger arbeite ich nun an diesem Artikel, mittlerweile fällt mir nichts mehr ein, was noch ergänzt werden könnte. Mein Ziel wäre Lesenswert-Niveau. Besonders im Hinblick auf sprachlichen Stil und Vollständigkeit erhoffe ich mir Verbesserungsvorschläge, aber auch zum Aufbau des Artikels, es ist schließlich mein erster mit diesem Umfang.

Nachtrag: Eine Frage, die sich gerade noch aufgetan hat: Sollte die Audiodatei, die auf einem sehr alten Stand ist, entfernt werden? Ich würde sie eigentlich da lassen, damit man sich zumindest einige Informationen anhören kann (die sind ja nicht falsch, nur nicht vollständig).--Skowersey (Diskussion) 10:45, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, -- Skowersey (Diskussion) 10:55, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Würde mir mehr Details über den verstörenden Umbau wünschen. --85.180.137.35 01:08, 22. Aug. 2015 (CEST) erledigtErledigt.Beantworten
Bei meinen Recherchen habe ich dazu recht wenig gefunden, die meiste Literatur beschäftigt sich eher mit der Geschichte. Ich werde aber mal schauen, ob ich doch was finde, vielen Dank.--Skowersey (Diskussion) 08:49, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich gratuliere zu dem schönen Artikel. Ich würde jetzt schon bedenkenlos für Lesenswert stimmen! Ich finde das Werk gut strukturiert und inhaltlich schon ziemlich vollständig. Folgende Fragen sind mir beim Lesen aufgefallen:
  1. "Seit 1831 hatte der Physikalische Verein klimatische Daten ...gesammelt": Waren das nicht eher Wetterdaten? erledigtErledigt.
  2. "Durch die politischen Unsicherheiten, die durch die Annexion von Frankfurt durch Preußen 1866 entstanden waren und nach dem Abriss des Stifthauses im gleichen Jahr, war die weitere Finanzierung des Vereins nicht geklärt." Das ist unglücklich formuliert. Die Annexion hatte ja jegliche politischen Unsicherheiten beseitigt, indem Frankfurt jetzt eine preußische Provinzstadt geworden war, und das auch noch an der äußersten Peripherie Preußens. Unsicher war vielmehr die wirtschaftliche Zukunft Frankfurts, das keine politische Rolle mehr spielte, kein Handels- und Finanzzentrum mehr war und dem preußischen Fiskus 25 Millionen Kriegskontribution schuldete. Daß die Dozentenstelle schon 1868, also vor dem Frankfurter Rezeß und dem Frieden von Frankfurt besetzt wurde, war in dieser Situation somit eher optimistisch und spricht nicht für eine ungeklärte Finanzlage des Vereins. erledigtErledigt
  3. "1876 erlangte der Verein...die offizielle Bestätigung als juristische Person": Was war er denn vorher? Er muß ja schon rechtsfähig gewesen sein, sonst hätte er keine Dozenten beschäftigen können. erledigtErledigt
  4. Im Abschnitt "Gründung der Universität" sind m.E. noch Unkorrektheiten. Die Universitätsgründung wurde nicht erst seit 1909 diskutiert, sondern hat eine ganz lange Vorgeschichte. Der Physikalische Verein gehörte zu den Stiftern, einen Satz weiter heißt es: "Der Physikalische Verein stellte der Universität seine acht Institute im Vereinsgebäude zur Mitbenutzung zur Verfügung": Im Universitätsartikel heißt es, daß der Physikalische Verein zu den Universitätsstiftern gehörte und seine acht Institute einbrachte. Läßt sich die Rolle des Vereins noch präziser beschreiben? Es muß doch dazu Dokumente geben, z.B. Verträge, Satzungsänderungen und dergleichen. Außerdem wäre hier eine Aufzählung der acht Institute durchaus angemessen. erledigtErledigt
  5. Was ist eigentlich aus dem Gebäude des Meteorologischen Instituts in der Feldbergstraße geworden? Nein
  6. "Ab 1939 wurden Mitglieder „nichtarischer“ Abstammung aufgrund gesetzlicher Verbote aus dem Mitgliederverzeichnis gestrichen, wovon etwa 50 Mitglieder betroffen waren." Sollte unbedingt noch präzisiert werden. Die Universitäten wurden ja schon 1933 gleichgeschaltet und jegliche wirtschaftliche und wissenschaftliche Betätigung von Juden behindert. erledigtErledigt hier
  7. Entwicklung seit 1945: Gab es zwischen 1960 und 1998 nichts Berichtenswertes? Nein
  8. Förderpreise: Ist noch ausbaufähig, z.B. könnte man Preisträger oder ausgezeichnete Arbeiten vorstellen (Tabelle?) Nein
  9. Die dynamische Entwicklung der Mitgliederzahlen in den letzten 20 Jahren könnte man auch noch etwas erläutern. Das spricht ja für eine sehr systematische und kontinuierliche Nachwuchsarbeit. Nein
  10. Was ist ein Wortmann’scher hydrokomischer Flügel? erledigtErledigt

Soviel für heute, nächstens mehr! --Flibbertigibbet (Diskussion) 20:16, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank erstmal für dein umfangreiches Feedback. Zu den einzelnen Punkten (wenn sie nicht aufgezählt sind habe ich dazu keine Informationen, ich werde dem aber in Kürze nachgehen):
2. Der Verein hatte vorher enge Verbindungen mit dem Senat, in dieser Zeit war er eine Art Patentamt, gab seine Wetterdaten an den Senat weiter und erhielt dafür Geld vom Senat. Als dieser nun aufgelöst wurde, war nicht sicher, ob man auch weiterhin Geld bekommen würde. Ich habe dies im Artikel etwas umformuliert. Ich schaue mir noch mal die Jahresberichte von 1866–1868 an, die sind ja im Internet, vielleicht steht da noch etwas dazu.
4. Das mit 1909 habe ich etwas umformuliert. Zur genauen Rolle werde ich noch etwas recherchieren.
7. Vielleicht gibt es etwas zu berichten, nur ist das Problem, dass es dazu kaum Literatur gibt. So gut wie alles was ich aus dieser Zeit gefunden habe, habe ich auch als Einzelnachweis angegeben. Ich werde aber auch hier noch mal schauen, vielleicht findet sich ja noch etwas.--Skowersey (Diskussion) 11:18, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
im physikalischen Handwörterbuch von Berliner und Scheel gibts eine Artikel hydrometrischer Flügel: [1], das ist der Woltmannsche Flügel. Und wir haben hier sogar zwei Artikel darüber: Woltmannflügel und Woltmannzähler, dazu noch den Urheber Reinhard Woltmann. Wußte ich doch, daß auf Wikipedia Verlaß ist :-) --Flibbertigibbet (Diskussion) 23:59, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das war eine Mischung aus Autokorrektur und Tippfehler. Zu 3.: Es war die Bestätigung als juristische Person im Deutschen Kaiserreich.--Skowersey (Diskussion) 12:12, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Zu 8 und 9: Leider gibt es auf der Internetseite des Vereins nichts zu diesen beiden Themen, auch in der Literatur kann ich dazu nichts finden. Zu 8: Abgesehen davon, dass ich dazu nichts finde, würde es sich glaube ich nicht lohnen, da ja zwei der Preise an Amateure gehen und zwei an Studenten. Man könnte allerdings zu jedem der Preise ein paar Beispiele nennen, wenn man welche finden würde. --Skowersey (Diskussion) 10:23, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Flibbertigibbet:: Ich habe jetzt deine Anmerkungen soweit es mir möglich war umgesetzt, zu vielen habe ich leider keine Informationen gefunden. Am Anfang hast du geschrieben, es würde bald mehr kommen, hast du noch Anmerkungen, ansonsten würde ich den Review-Prozess nämlich beenden. Danke nochmal --Skowersey (Diskussion) 08:53, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

zu Punkt 5 Was ist eigentlich aus dem Gebäude des Meteorologischen Instituts in der Feldbergstraße geworden?

um welche Hsnr handelt es sich den?? 42/45 oder 47?? diese sind mit dem Umzug an den Campus Riedberg aufgegeben worden!--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:25, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich glaube das war 47. Kennst du dazu eine Quellenangabe oder soll ich das einfach so in den Artikel übernehmen?--Skowersey (Diskussion) 12:22, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Frage, waren es ein gnzes Haus oder nur eine Etage? 42 und 45 komplett belegt. 42 war das Dekanat FB 15; zu den Umzügen dazu die Wikiartikel Campus_Riedberg und Campus_Bockenheim sowie Johann_Wolfgang_Goethe-Universität_Frankfurt_am_Main. wobei leider die einzelnachweise von Campus Riedberg nicht mehr funktionieren. SUFU mag leider auch nicht!!--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:07, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das Meteorologische Institut belegte meiner Erinnerung nach das komplette Haus Feldbergstraße 47. Das Gebäude steht in der Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Westend (A–K), aber ohne weitere Informationen. Etwas zur Geschichte habe ich hier gefunden: https://www.uni-frankfurt.de/46088890/Geschichte_Met-F.pdf --Flibbertigibbet (Diskussion) 21:57, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal zwei Sätze zum Gebäude hinzugefügt. --Skowersey (Diskussion) 10:59, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 18. bis zum 28 September (Lesenswert)

Bearbeiten
 

Der Physikalische Verein ist ein am 24. Oktober 1824 gegründeter Frankfurter Verein, der seine Gründung auf Anregung von Johann Wolfgang von Goethe zurückführt. Bis 1834 bot der Verein als Museum zusätzlich zu Vorträgen auch Besichtigungen seiner Sammlung von naturwissenschaftlichen Apparaten an. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Verein zu einer Art technischem Überwachungsverein für Frankfurt und einer naturwissenschaftlichen Akademie.

Nachdem ich den Artikel vor einiger Zeit fertiggestellt hatte und noch einige, im Review angeregten Änderungen durchgeführt habe, ist er meiner Meinung nach bereit zu kandidieren. Der Artikel ist mein erster mit dem Umfang, daher würde ich mich weitere Meinungen freuen.--Skowersey (Diskussion) 09:32, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Lesenswert solider Artikel. Die Grafik zur Mitgliederzahl sollte man aber überarbeiten, bei meinem Bildschirm sind die Jahreszahlen total eng zusammen, da strengt das lesen ganz schön an.--JTCEPB (Diskussion) 13:22, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke, sieht es auf deinem Bildschirm jetzt besser aus? Ich habe nun die Vorlage:GraphChart statt Hilfe:Graph benutzt, bei mir sieht das besser aus.--Skowersey (Diskussion) 13:53, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Kleiner Kommentar: Am Tablet ragt die Grafik leider ganz schön über den Rand hinaus (auch vorher schon). Wenn man bedenkt, dass sie bei Aktualisierungen jedes Jahr breiter wird, habe ich so meine Bedenken.--XanonymusX (Diskussion) 13:58, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe in der Grafik mal jede zweite Angabe entfernt, dadurch ist es kleiner geworden, wie schaut es jetzt aus?--Skowersey (Diskussion) 14:21, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, schön; bei dieser Zeitspanne müssten die Angaben eigentlich reichen!--XanonymusX (Diskussion) 14:41, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
  • Die zahlreichen Details und die Materialfülle beeindrucken. Eine enorme Recherchearbeit! Zur Kritik: Das Wort „Verein” wird mehr als 220-mal verwendet. Auch „wurde” kommt sehr häufig vor und unterstreicht eine passivische Perspektive. Ein aktiver Schreibstil würde dem Artikel etwas mehr Leben einhauchen. Im Teilabschnitt „Entwicklung seit 1945” ist das besonders auffällig: „Am 28. Oktober 1951 wurde das Richtfest für den Wiederaufbau gefeiert. Das Gebäude wurde im Geschmack der Zeit und aus Kostengründen einfacher gehalten. Die Verzierungen, die unter anderem am Mittelrisalit angebracht waren, wurden nicht wiederhergestellt. Das Gebäude wurde um eine Etage erhöht, die Plattform auf dem Dach und ihre Einrichtungen entfielen damit”. Auch der Nominalstil stört den Lesefluss, als Beispiel sei „Übertapezierung” genannt. Sind die vielen substantivierten Adjektive wirklich unverzichtbar, wie bei „Juristische Person” oder „Physikalisches Museum, Physikalische Chemie war weiterhin im Hauptgebäude untergebracht” und so weiter? Allein aus stilistischen Gründen erstmal Abwartend. --Wartungstechniker --Wartungstechniker (Diskussion) 20:11, 28. Sep. 2015 (CEST)(Diskussion) 22:10, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Anmerkungen, ich werde den Text auf jeden Fall noch mal durchgehen und dabei deine Anmerkungen beachten. Aber schon mal jetzt: In den Einzelnachweisen wird Verein schon mehr als 70 mal verwendet, da kann ich natürlich nichts ändern. In den anderen Absätzen kommt es aber schon oft vor, stimmt. Auch nach wurde und deiner anderen Anmerkung werde ich noch mal schauen.--Skowersey (Diskussion) 22:21, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Skowersey , falls du eine helfende Hand gebrauchen kannst, bitte anpingen. --Wartungstechniker (Diskussion) 22:59, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt einige weitere Änderungen durchgeführt. Im Fließtext kommt das Wort „Verein“ jetzt nur noch knapp 100 Mal vor ;). „Übertapezierung“ ist ein Zitat, Einzelnachweis ist angegeben, da kann ich schlecht was ändern. Ansonsten habe denke ich an alle deine Anmerkungen gedacht, ich hoffe jetzt gefällt der Stil besser.--Skowersey (Diskussion) 19:30, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Folgende Punkte sind mir noch aufgefallen:

  • In der Einleitung sollten keine Einzelnachweise stehen. Die Einleitung enthält nur Informationen, die im Artikel stehen und dort belegt werden.
  • Müssen bei „Höheren Lehranstalten, eine Elektrotechnische Lehr- und Untersuchungsanstalt, richten sich an Schüler der Gymnasialen Oberstufe, sowie einen Wissenschaftlichen Direktor” die Adjektive wirklich substantiviert sein? Es behindert den Lesefluss ein wenig, finde ich.
  • Unter der Teilüberschrift „Organe des Vereins” würde ich die beiden Passagen entfernen, die für jeden Verein gelten, also „Die Organe des Vereins sind in der Satzung festgelegt” und „Jedes Jahr muss mindestens eine Mitgliederversammlung vom Präsidium einberufen werden. Stimmberechtigt sind alle natürlichen Mitglieder”.
  • Zu häufige Wiederholungen sollten vermieden werden, sonst wirkt der Text eintönig und das wäre schade. Beispiel: „Die seit 1836 angebotenen Schülervorlesungen werden zur Zeit aufgrund des Umbaus nicht angeboten. Diese richten sich an Schüler der Gymnasialen Oberstufe. Der Physikalische Verein bietet außerdem Seminare zur praktischen Astronomie und Lehrerfortbildungen an”. In der Einleitung kommt „Gründung” gehäuft vor. Es gibt auch noch einige andere Stellen, an die man Hand anlegen könnte.
  • „unter anderem” kommt recht häufig vor. Es gilt als Phrase und sollte möglichst vermieden werden, weil es den Text unnötig aufbläht.
  • Möglicherweise sind einige überflüssige Füllwörter im Text, wie „auch, so, etwa, besonders, nur, allerdings, jedoch, dabei”.
  • Die Lesbarkeit wird durch ziemlich viele lange Sätze mit mehr als 30 Wörtern vermindert. Vielleicht lassen die sich verkürzen oder in zwei Sätze teilen.
  • Insgesamt würde ich die Lesbarkeit als schwierig einstufen, s. Lesbarkeitsindex.

Alles nur der Form halber, inhaltlich ist der Artikel sehr gut, keine Frage! --Wartungstechniker (Diskussion) 15:02, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Und noch einmal vielen vielen Dank für deine Anmerkungen. Da ich den Text schon gefühlte zehntausend mal gelesen habe finde ihn gut lesbar, da ist es sehr schön, wenn noch mal jemand anderes drüberschaut. Ich habe gerade schon ein paar Kleinigkeiten geändert. Zu 1) Das mit dem altrechtlichen Verein steht nur in der Einleitung, wohin soll ich den Satz verschieben? Organe des Vereins? Zu 2) Habe ich alles umgesetzt, nur die Elektrotechnische Lehr-... würde ich so lassen, da das ein Eigenname ist!? Zu 3) erledigtErledigt Den werde ich später machen. Nochmal vielen Dank --Skowersey (Diskussion) 16:02, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Skowersey, Dein Vorschlag ist gut, den Satz zum altrechtlichen Verein würde ich als ersten Satz im Abschnitt „Organe des Vereins” positionieren. Eigennamen bleiben natürlich groß geschrieben. Ich bin mit der Materie des Physikalischen Vereins nicht vertraut. Dein Artikel ist aber so spannend, dass ich mich damit näher befassen werde, zumal ich einige Jahre in Ffm. verbracht habe. --Wartungstechniker (Diskussion) 09:44, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Lesenswert wirklich sehr lesenswert, vielen Dank! Grüße --Agricolax (Diskussion) 00:34, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Lesenswert, schöner Artikel mit einer Fülle von nicht so leicht zu beschaffenden Informationen. Da wurde die verfügbare Literatur gut ausgewertet. Vielen Dank! --Flibbertigibbet (Diskussion) 16:04, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Lesenswert Schliesse mich meinen Vorrednern bzw. -schreibern gerne an. --Freigut (Diskussion) 17:22, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Kompliment an den unentwegt freundlichen und geduldigen Hauptautor Skowersey. Bin zwar etwas spät dran, aber es kommt von Herzen: Lesenswert --Wartungstechniker (Diskussion) 20:11, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das Kompliment gebe ich gerne an dich zurück Wartungstechniker, erstens für deine Anmerkungen und zweitens dafür, das du sie dann sogar gleich selbst korrigiert hast. Ich bin leider in den letzten Tagen selbst nicht dazu gekommen.--Skowersey (Diskussion) 08:47, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel erhielt mit 4x Lesenswert in dieser Version eine Auszeichnung als Lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 (D) 19:59, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wie weiter mit dem Artikel?

Bearbeiten

Erstmal danke, ich finde den Artikel sehr interessant und gut geschrieben. Das Interessanteste, was ich seit langem in der wikipedia gelesen habe. Den Verein kenne ich von Veranstaltungen her, im alten Physikgebäude habe ich nicht nur einmal im Hörsaal gesessen und mir was angehört. Ich habe durch den Artikel viel Neues erfahren, und wie das bei Neuem so ist, es kommen einem dadurch immer weitere Fragen in den Sinn. Mich interessiert der Verein in der Zeit nach 1945. Dazu steht noch nicht viel im Artikel.

  • die Vortragsreihen kenne ich, wie gesagt, schon seit Jahren. Einer der Schwerpunkte, die mich interessieren, liegt offenbar im elektrotechnischen Bereich, über den VDE wird öfter mal ein Ingenieur organisiert, der aus einem industriellen Forschungsbetrieb kommt und von moderner Elektrotechnik berichtet. Genauso mit der Dechema, da geht es dann um chemikalische Technik. Beide sind in Frankfurt, Dechema gerade ums Eck, der VDE an der Kreuzung, wo mal das Hippodrom war. Anders gesagt, der Verein scheint ganz gut vernetzt zu sein mit wichtigen Institutionen der Industrie. Das vermute ich und ich würde dazu gerne mehr lesen.
  • Vortragsreihen zu organisieren ist kein Vollzeitjob, solange es nur 2 oder 3 Vorträge pro Woche sind. Im Verwaltungsrat sitzen zwölf bis zwanzig Personen, im Präsidium nochmal bis 4 bis 7. Das sind nicht wenige, die sich um die Geschäfte des Vereins kümmern. Welche Geschäfte eigentlich, die müssten doch ziemlich umfangreich sein? Auch darüber würde ich gerne was lesen. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 23:37, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Kaum reicht man dem fachkundigen Leser den kleinen Finger, wird dem Hauptautor gleich der ganze Arm herausgerissen. Aber der Wunsch von WIr lagen vor Madagaskar ist nachvollziehbar und verständlich. Derart vielfältige und schwer zu recherchierende Informationen findet man selten. Und wie bei jedem gut gemachten Stück wünscht man sich eine Fortsetzung. Vielleicht könnt ihr euch ja zusammentun und die Arbeit teilen. Ich beobachte den Artikel und schaue ab und zu mal nach der Lesbarkeit. Dann wären wir schon drei Leute, die etwas beitragen. --Wartungstechniker (Diskussion) 09:25, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Auch im Review wurde schon angeregt etwas mehr über die Zeit nach 1945 zu schreiben. Für Informationen kämen in Frage die Festschrift 150 Jahre Physikalischer Verein und 175 Jahre Physikalischer Verein. Die Festschrift zu 175 Jahre Physikalischer Verein ist nicht sonderlich lang und deren Infos sind bereits eingebaut (Fernrohr in der Sternwarte, Infos zur HLN-Sternwarte). Die Festschrift 150 Jahre ist deutlich länger. Ihr historischer Teil endet aber mit dem Wiederaufbau, danach folgen noch Beschreibungen zu den einzelnen Instituten. Diese Beschreibungen wären aber eher etwas für den Artikel der Goethe-Universität, denn die Institute gehörten ja nach 1914 zu ihr. Ein letztes Kapitel widmet sich den Jahresberichten. Die Ausführungen des Stadtarchiv zum 180ten Jubiläum geben als weitere Information nur an, dass ein Science-Center in Planung sei. Der historische Überblick auf der Seite des Vereins orientiert sich an der 150 Jahre Festschrift und geht damit auch nicht viel weiter. Aus dem Tätigkeitsüberblick sind alle Informationen, bis auf das Science-Center mit Planetarium bereits im Artikel eingebaut. Die einzige Information, die man im Artikel also ergänzen könnte wäre, dass der Verein sich für die Einrichtung eines Planetariums einsetzt.
Der Grund wieso zur heutigen Zeit nicht besonders viel im Artikel steht ist einfach, dass es dazu wenig Informationen gibt. Man könnte natürlich dort anrufen oder eine Email hinschreiben und beispielsweise fragen, wieso es so viele Personen im Verwaltungsrat gibt, nur wäre meiner Auffassung nach keine verlässliche Quelle. Ich werde mich aber auf jeden Fall weiter umsehen, vielleicht gibt es ja noch den ein oder anderen Zeitungsartikel, im Zusammenhang mit dem Umbau?, den ich bis jetzt übersehen habe. --Skowersey (Diskussion) 10:07, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Der Verein gibt Jahrbücher heraus, die eine Informationsquelle sein könnten oder auf weitere Spuren führen könnten. Die müsste man nur auftreiben. Mit Wissenschaftsgeschichte und Technikgeschichte, so liesse sich der Artikel auch etwas ausbauen, mit dem, was in diesem Gebäude des Vereins, der "Alten Physik" alles zu groß wurde und deswegen ausziehen musste. Ich weiß nicht viel darüber, aber etwas schon. In der "Alten Physik" war früher die Angewandte Physik, zu der Name Erwin Schopper gehört. Der geplante Bau eines Teilchenbeschleunigers, an dem die auch die AEG (war mal hinter der Friedensbrücke) und die Farbwerke Hoechst interessiert waren, scheiterte, aber die Kernphysik kam auf die Füsse. Die Kernphysik ist dann ausgezogen, auf das Rebstockgelände, wo der Forschungsreaktor Frankfurt gebaut wurde, hinter dem ehemaligen Battelle-Institut. Schopper hat keinen Beschleuniger gekriegt, die deutsche Beschleunigerforschung wurde nun in Hamburg hochgezogen, am Desy. Also konnte er keine Messungen machen und musste beim Rechnen bleiben. Das gab der Theoretischen Physik einen Schub und an die Alte Physik wurde ein modernes Gebäude drangebaut, wo auch ein Rechnerraum reinpasste, für den UNIVAC I. Aus der neuen Kernphysik kam dann der Walter Greiner dazu, ein ehemaliger Schlosser von den Farbwerken. Schlosser, Beschleuniger, Rechner, das passte eins genau ans andere, und daraus wurde die Schwerionenphysik, alles war schon wieder viel zu klein, die ist dann nach Wixhausen und wurde zur GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Schopper hat sich dann in die Strahlenbiologie von Friedrich Dessauer eingeklinkt, das dürfte wieder über seine Hoechst-Connection gelaufen sein. Die Physikalische Chemie musste schon viel früher raus, die hat ein modernes Gebäude auf der anderen Straßenseite gekriegt. Die "Alte Physik" war schließlich fast ausschließlich von der Experimentalphysik belegt, in der dann der Hans-Joachim Queisser geforscht hat. Der war von den Bell Laboratories gekommen, womit sich eine Traditionslinie zu Philipp Reis ergab. Den hat dann das Max-Planck-Institut für Festkörperforschung nach Stuttgart abgeworben, usw, usw...immer ist was gewachsen, das alte Haus wurde immer zu eng, es wurde immer ausgetopft, und ging woanders weiter. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 18:11, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hervorragende Hinweise, herzlichen Dank WIr lagen vor Madagaskar ! Der Artikel lebt. Ein lesenswertes Beispiel für eine gelungene Gemeinschaftsarbeit. Schöne Grüße --Wartungstechniker (Diskussion) 10:38, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist nur eine Idee, eine Anregung. Bitte aber mit Vorsicht verwenden und nur mit Einsicht in Unterlagen, weil ich das jetzt aus dem Gedächtnis geschrieben habe. Beim Durchlesen habe ich gemerkt, dass mir dabei ein Fehler unterlaufen ist. Queisser war Prof für Festkörperphysik, nicht für Experimentalphysik. Wie die Frankfurter Festkörperphysik entstand, weiß ich nicht, ich vermute aber, er war der erste Prof auf diesem Lehrstuhl. Queisser war an Halbleitertechnik interessiert und hat in Frankfurt an Konkurrenten des Siliziums gearbeitet, soweit ich mich erinnere an Gallium. Mit Gallium liessen sich damals viel schnellere Transistoren bauen als mit Silizium, und das sah nach Anwendungsmöglichkeiten in der Optoelektronik aus. Ist ja später auch so gekommen. Laserdioden für die Glasfasertechnik in der Telekommunikation wurden bis vor ca. 10, 15 Jahren aus Galliumhalbleitern gemacht. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 11:23, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ist das alles aber die Geschichte des Physikalischen Verein? Das gehört eher zum Fachbereich Physik der Uni oder nicht? Auch der Hinweis auf den Stern-Gerlach-Versuch gehört eigentlich gar nicht in den Artikel, da der Versuch durch den Fachbereich Physik durchgeführt wurde und der Versuch zufällig im Gebäude des Vereins stattfand. Da am Eingang allerdings die Tafel hängt kann man das ruhig drin lassen denke ich.--Skowersey (Diskussion) 18:45, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten