Diskussion:Prisma (Optik)/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Grundverständnis

Wozu?

Kann jemand vielleicht erklären, was ein Prisma in einem Brillenglas ist und wozu es dient? Danke! (nicht signierter Beitrag von 193.29.115.20 (Diskussion) 09:39, 22. Jan. 2007 (CET))

Damit wird Schielen ausgeglichen.(nicht signierter Beitrag von 88.64.7.183 (Diskussion) 22:38, 20. Jun. 2010 (CEST))

Sachliche Mängel

  • Umlenkung (Spiegelung) ist keine spezielle Eigenschaft einer prismatischen Geometrie.
  • Was ist die Gegenrichtung zu einer brechenden Kante?
  • Polarisation ist keine spezielle Eigenschaft einer prismatischen Geometrie.
  • Der Transmissionsgrad wird durch Brechung nicht beeinflusst.
  • die gegenseitige Lageunveränderlichkeit der spiegelnden Flächen: Ein (einfaches) Umlenkprisma hat nur eine spiegelnde Fläche.

mfG Analemma 18:15, 17. Jul. 2011 (CEST)

Ich hatte den Artikel bearbeitet und die o.g. und die stilistischen und orthographischen Mängel (letztere vorwiegend in ausgelagerten Teil-Artikeln) beseitigt. Die erfolgten Reverts zeigen mir, dass kein ausreichendes Verständnis des Grundsätzlichen besteht. Eine Anhäufung aller möglichen aus Lehrbüchern entnehmbaren Fakten macht diesen Mangel nicht wett, ist im Gegenteil erfahrungsgemäß ein starkes Indiz für den Bestand dieses Mangels. Ich werde unter diesen Umständen ohne weiteren Kommentar auf die von mir erstellten Versionen – inkl. auf die, die die Teil-Artikel betreffen – bestehen.
mfG Analemma 19:46, 18. Jul. 2011 (CEST)
Den selben EIndruck hatte ich von deinen Edits.
  • Die Umlenkung und Lageänderung des Bildes ist eine spezielle Funktion einiger Prismen. Wie kommst du darauf, dass dies nicht der Fall sei?
  • Zum Satz mit Gegenrichtung und brechenden Kante kann ich nicht sagen, das stammt nicht von mir, ist mir ebenfalls etwas unklar und wurde von dir nie geändert.
  • Bitte kläre uns auf was die Eigenschaften einer prismatischen Geometrie im Bereich der Optik sind. Und erkläre mir warum die Polarisation von Licht bzw. die Trennung der Komponenten bei solchen Anordnungen nicht darunter fällt.
  • Transmissionsgrad wird durch Brechung in der Form beeinflusst, dass es eine Abhängigkeit des Transmissions- und des Reflexionsgrades vom Einfallswinkel, den Brechzahlen der beteiligten Stoffe und der Polarisation gibt.
  • Einschränkung eingefügt, diese Änderung hatte ich wohl übersehen. Da auch hier erst die kompaktere Bauweise relevant ist, habe ich auch dies darauf bezogen. Übrigens hattest du in deiner einen Bearbeitung zwei spiegelnde Flächen zur Grundlage der Hauptanwendungen erklärt.
Jain, du hattest mit deinen Änderungen ähnliche Mängel eingebaut, wie du sie angeblich behoben hast. So hast du (sicher unbewusst) beispielsweise auch den besseren Transmissionsgrad auf Prismen mit verspiegelten Flächen bezogen. Überhaupt hast du das Vorhandensein von Prismen mit verspiegelten Flächen unterschlagen. Es lohnt jetzt aber nicht, über alles zu streiten. Was hast du noch an Kritikpunkten? Grüße --Cepheiden 15:22, 19. Jul. 2011 (CEST)
Könntest du bitte aufhören in einer laufenden Diskussion zu einen offensichtlichen strittigen Thema, die betreffenden Artikel komplett umzuschreiben? Ich bin kurz davor diese Sachen wieder zu revertieren, da sie meiner Ansicht nach keine Verbesserungen darstellen, da der Text unter anderem das Thema nicht allgemein genug betrachtet, Zweifelhafte Abschätzungen zur Verbreitung und zweifelhafte Aussagen zum Wesen eines optischen Prismas enthält. Kooperation und Kompromisswillen sehen anders aus --Cepheiden 17:45, 19. Jul. 2011 (CEST)
Da wiedermal ein Revert von Korrekturen durch Analemma bei diesem und anderen Artikel zum Thema durchgeführt wurde und hier seit seiner Erstellung dieser Diskussion kein Ansatz einer konstruktiven Zusammenarbeit erkennbar ist, folgt beim nächsten Revert eine Vandalismusmeldung. --Cepheiden 16:18, 21. Jul. 2011 (CEST)

Wiederholung:
Ich hatte den Artikel bearbeitet und die o.g. und die stilistischen und orthographischen Mängel (letztere vorwiegend in ausgelagerten Teil-Artikeln) beseitigt. Die erfolgten Reverts zeigen mir, dass kein ausreichendes Verständnis des Grundsätzlichen besteht. Eine Anhäufung aller möglichen aus Lehrbüchern entnehmbaren Fakten macht diesen Mangel nicht wett, ist im Gegenteil erfahrungsgemäß ein starkes Indiz für den Bestand dieses Mangels. Ich werde unter diesen Umständen ohne weiteren Kommentar auf die von mir erstellten Versionen – inkl. auf die, die die Teil-Artikel betreffen – bestehen.
mfG Analemma 19:46, 18. Jul. 2011 (CEST)

Diese Aussage war bereits deutlich genug.

  • Kompromisse haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen.
  • Enzyklopädie-Einträge sind das Ergebnis reflektierten Wissens. Unreflektierte Auszüge aus Büchern sind ungeeignet.
  • Für eine konstruktive Zusammenarbeit erwarte ich außer reflektiertem Wissen eine ausreichende Beherrschung der deutschen Sprache.
    mfG Analemma 18:06, 21. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Analemma, es freut mich zu lesen, dass du dich nun doch zu deinen Änderungen äußerst.
Verbesserungen von stilistische und orthografische Mängel sind gern gesehene Änderungen in der Wikipedia. Leider umfassen deine Bearbeitungen nicht nur solche Verbesserungen sondern auch umfassende inhaltliche Änderungen, die keine Verbesserung der Artikel Prisma (Optik) (z.B. [1], [2]), Reflexionsprisma (z.B. [3])und Dispersionsprisma (z.B [4]) darstellen. Deine Verschlechterungen betreffen die Entfernung von Informationen (darunter diverse Erklärungen und Zusatzinformationen) und Falschdarstellungen von Sachverhalten. Da es nichts bringt hier unzählige Punkte aufzuführen, beschränke ich mich auf eine Aussage pro Artikel:
  1. [5]: „Ein Reflexionssprisma ist ein optisches Prisma, das vorwiegend zur Reflexion von Licht verwendet wird.“
    • Das ist nicht korrekt, Reflexionsprismen nutzen Reflexion, um bestimmte Funktionen (Strahlablenkung, Bildumkehr, ...) zu erzielen
  2. [6]: „Das durchgehende Licht soll auch schräg auf die zweite brechende Fläche fallen, damit sich die Farbzerstreuung etwa verdoppelt. Die entsprechende geometrische Anordnung ist bei einem Prisma mit in der Regel dreieckiger Querschnittsfläche gegeben.“
    • Ein schräger Einfall bewirkt nicht automatisch eine Verdoppelung des Effekts. Die beschriebene Anordnung ist zudem nur eine von vielen. Solch grobe Vereinfachungen (Beispielanordnung) können durchaus sinnvoll sein. Da du aber nur einen Spezialfall erwähnst und Verallgemeinerungen unterdrückst, ist keine Verbesserung des Artikels. Auch dein Anspruch stilistische und orthographische Mängel zu beheben, wirst auch mit der ungekürzten Beschreibung nicht gerecht.
  3. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prisma_%28Optik%29&action=historysubmit&diff=91501777&oldid=91498336: „Wesentlich ist die doppelbrechende Eigenschaft des verwendeten Materials und die Zusammensetzung aus zwei Teilen mittels Kanadabalsam mit ausgewähltem Brechungsindex. Nicht die äußere Form, sondern die Klebeschicht ist verantwortlich für die Trennung in die verschieden polarisierten Strahlen (ordentlicher und außerordentlicher Strahl). Der ordentliche Strahl wird von der Klebeschicht total reflektiert, während der außerordentliche Strahl fast ungemindert passieren kann. Wesentlich ist auch die Orientierung der optischen Achse des doppelbrechenden Materials (meistens Kalkspat) relativ zur Trennfläche.“
    • Hier beziehst du dich großteils nur auf einige spezielle Polarisationsprismen (hauptsächlich das Nicolsche Prisma). Inhaltlich falsch ist die Aussage, das Klebeschicht sei verantwortlich für die Trennung, hier werden unzählige Fakten einfach unterschlagen (Trennung erfolgt über die Doppelbrechung, Form der Teilprismen und damit die Lage der Grenzflächen zum Strahlverlauf sind durchaus wichtig, es gibt diverse Polarisationsprismen ohne Kleber, usw.). Insgesamt ist deine Version weder inhaltlich richtig noch stilistisch besser als meine.
Des Weiteren möchte ich noch sagen:
  • Kompromisse sind in einer gemeinschaftlich erstellten Enzyklopädie wie der Wikipedia eine wesentliche Grundlage. Wer etwas anderes behauptet oder dies missachtet, hat in der Wikipedia nichts zu suchen. Die Aussage zeigt nur, dass du keine Zusammenarbeit wünscht. Aus diesem Grund werde ich auch nicht den Weg über WP:Dritte Meinung gehen, sondern dich, wie angekündigt bei WP:Vandalismusmeldung melden.
  • reflektiertes Wissen kann ich bei dir nur in Ansätzen erkennen. Andernfalls würden deine Überarbeitungen nicht grundlegende Falschaussagen zur Funktionsweise der verschiedenen Prismen enthalten. Denn da du so auf stilistische und orthographische Mängel achtest, kann ich mir verschiedene Aussagen anders nicht erklären. Meine Bearbeitungen pauschal als unreflektierte Auszüge aus Büchern zu bezeichnen, zeugt ebenfalls von mangelndem Willen und Wissen deinerseits.
  • Ja, meine Beiträge sind selten in perfektem Deutsch, aber mir eine nicht ausreichende Beherrschung der deutschen Sprache vorzuwerfen, grenzt schon an einen persönlichen Angriff und rechtfertigt auch keine grundlegenden inhaltlichen Änderungen.
Um nicht unnötig einen Bearbeitungskrieg anzufachen, werde ich dies nun anderen Mitarbeitern der Wikipedia übergeben.
--Cepheiden 22:54, 21. Jul. 2011 (CEST)

Bilderauswahl

 
Ein Wollaston-Prisma spaltet hindurch tretendes Licht in Anteile unterschiedlicher Polarisation auf. rot: Lichtstrahl, blau: senkrechte Polarisation, grün: waagerechte Polarisation, schwarz: Vorzugsrichtung des Kristalls

Problem:: Da der Artikel nicht besonders lang ist, sollten nicht zu viele Bilder eingebunden werden und doch alle wesentlichen Aspekte illustrieren. In der Version von 11. Juli ist es etwas überladen.
Lösungsvorschlag: Das drei geteilte Farbfoto hat einen großen Anteil an der Überladung. Dabei passt es inhaltlich nur halb. Es zeigt, wie schon die Bildunterschrift angibt, hauptsächlich die Lichtspektren. Dieses Bild sollte daher zu Gunsten eines kompakteren Bilds von einem Polarisationsprisma entfallen.---<)kmk(>- 03:37, 27. Jul. 2011 (CEST)

Das finde ich unlogisch. Das bisherige Bild steht im Kapitel Dispersionsprisma. Da passt ein Polarisationsprisma einfach nicht rein. Da Du aber für Letzteres ein Kapitel ergänzen möchtest, was ich auch für sinnvoll halte, könnte man dieses Bild dorthin packen, und für das Dispersionsprisma gibt es ja schon das z. Z. links stehende Bild, das eigentlich dafür genügen sollte. --PeterFrankfurt 02:33, 28. Jul. 2011 (CEST)
Ja sicher. Siehe den Abschnitt Bildplatzierung einen tiefer. Hier dachte ich nur an die sinnvolle Gesamtmenge der Bildern.---<)kmk(>- 03:18, 28. Jul. 2011 (CEST)
Polarisationsprismen passen allgemein nicht in den Abschnitt Dispersionsprisma, da die Funktionsweise und Anwendung eine andere ist. Ich schlage vor hier die in den letzten Tagen vollzogene Trennung der beiden Typen wiederherzustellen. --Cepheiden 11:02, 28. Jul. 2011 (CEST)
Übrigens, damit das nebenstehende Bild einem Leser beim Verständnis auch wirklich nützt, fehlen im Artikel Informationen darüber, was die ganzen Striche und Pfeile überhaupt darstellen. --Cepheiden 12:49, 28. Jul. 2011 (CEST)
Hier gings mir erstmal nur um die Auswahl der Bilder. Reine Pfeile ohne jede Bezeichung sind in der Tat etwas dürr. Für eine eingehende Erklärung der Funktion des Wollaston-Prismas ist der gleichnamige Artikel der richtige Ort. Hier sollte eine Benennung in der Bildunterschrift das angemessene Mittel sein. Ich habe sie oben am Bild entsprechend ergänzt.---<)kmk(>- 20:03, 28. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe die Auswahl der Bilder wie vorgeschlagen, umgesetzt.---<)kmk(>- 18:30, 30. Jul. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -<)kmk(>- 18:32, 30. Jul. 2011 (CEST)

Bilderplatzierung

Problem:: Wenn Bilder links und rechts gegenüber angeordnet sind, wird der Fließtext auf kleinen Bildschirmen zu einer schmalen, schwer lesbaren Spalte gequetscht.
Lösungsvorschlag: Bildanordnung wie in WP:Bild empfohlen -- Alle untereinander an den rechten Rand und jeweils am Beginn des passenden Absatzes gesetzt.---<)kmk(>- 03:41, 27. Jul. 2011 (CEST)

Es ist sicher besser, die große Abbildung Bild:Simple spectroscope.jpg aus dem Artikel zu entfernen und Datei:Prism-rainbow.svg rechts anzuordnen. --Cepheiden 11:00, 28. Jul. 2011 (CEST)
Das habe ich umgesetzt..---<)kmk(>- 18:31, 30. Jul. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -<)kmk(>- 18:31, 30. Jul. 2011 (CEST)

Polarisationsprisma

Problem:: In der Version vom 11. Juli fehlte noch ein Abschnitt über Polarisationsprismen.
Lösungsvorschlag: Den Abschnitt aus der Version vom 26. Juli wieder einfügen.---<)kmk(>- 03:44, 27. Jul. 2011 (CEST)

Es gibt nur eine Artikelversion vom 26. Juli 2011 (Der Revert vom 11. Juli 2011) und diese enthält nur wenige Informationen zu Polarisationsprismen (der Begriff selbst kommt nicht vor). Meiner Meinung nach sollte zumindest inhaltlich der Abschnitt von 25. Juli 2011 genutzt werden. --Cepheiden 10:58, 28. Jul. 2011 (CEST)
Ja, den Abschnitt in der Version vom 25.Juli meinte ich. Der ist eigentlich ganz annehmbar geschrieben. Er knüpft an das Dispersionsprisma an und kommt von der Funktion zu konkreten Ausführungen. Von mir aus sollte der Abschnitt als erste Näherung direkt wieder eingefügt werden. Weitere Verbesserungen können dann am lebenden Objekt vorgenommen werden. Also konret:
Polarisationsprismen sind optische Prismen, deren Funktionsweise auf der doppelbrechenden Eigenschaft des verwendeten Prismenmaterials (häufig Kalkspat) beruhen. Anders als bei Dispersionsprismen wird nicht die Abhängigkeit der Brechzahl von der Wellenlänge sondern ihre Abhängigkeit von der Polarisation des Lichtes ausgenutzt. Das heißt, einfallendes Licht wird in Abhängigkeit der Polarisation unterschiedlich stark gebrochen und die Strahlanteile divergieren im Prisma. Primär bestimmt dabei nicht die Lage der Grenzflächen zueinander, sondern die Lage der Grenzflächen zur optischen Achse des genutzten doppelbrechenden Materials die Eigenschaften des Polarisationsprismas. Zur Verstärkung dieser Aufspaltung oder Auswahl der Polarisation wird in der Regel ein Kombination aus zwei unterschiedlich orientierten Teilprismen angewendet, die häufig zusammengeklebt, wobei der Kleber wie Kanadabalsam zudem einen optischen Zweck hat. Häufig werden sie an einer schräg zur ursprünglichen Strahlrichtung verlaufenden Fläche zusammengefügt. Durch den schrägen Einfall und den unterschiedlichen Brechzahlen kann so beispielsweise über Totalreflexion eine Auswahl realisiert werden.
Das älteste und bekannteste Polarisationsprisma ist das Nicolsche Prisma. Varianten sind das Glan-Thompson-Prisma und das Glan-Taylor-Prisma.
---<)kmk(>- 19:47, 28. Jul. 2011 (CEST)
+1 Baust du es ein? ---Cepheiden 09:06, 29. Jul. 2011 (CEST)
Ist passiert.---<)kmk(>- 18:12, 30. Jul. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -<)kmk(>- 18:31, 30. Jul. 2011 (CEST)

Einleitung

Problem: In der Einleitung fehlt die Einordnung des Lemmas in den Rest der Welt.
Lösungsvorschlag: Anwendungen der wichtigsten Prismenfamilien sollten genannt werden. Retroreflektor, Spiegelndes und aufrichtendes Prisma in Ferngläsern und Mikroskopen. Umlenkung von Laserstrahlen (Beam-Steering). Demonstration des Lichtspektrums. Strahlformung (Anamorphot).---<)kmk(>- 03:56, 27. Jul. 2011 (CEST)

Beispiel für die Anwendung zu nennen, ist ein gute Idee. Wichtig ist es aber, den Leser schnell über das "Wesen" einer optischen Prismas zu informieren. Damit meine ich eine Einordnung als funktionelles optisches Bauelement und eine kurze Beschreibung zur Funktionsweise, gefolgt von zwei oder drei bekannten Anwendungsbeispielen. --Cepheiden 12:46, 28. Jul. 2011 (CEST)

Langwelliger

In den üblichen optischen Gläsern wird blaues Licht stärker gebrochen als rotes Licht, welches langwelliger ist.

welches licht ist denn nun von längerer wellenlänge? unklar! blaues licht ist kürzerwelliger!

(nicht signierter Beitrag von 91.0.39.55 (Diskussion) 11:48, 3. Nov. 2007 (CET))

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 16:23, 5. Aug. 2011 (CEST)

Revert auf den Stand vom 11. Juli 2011

Wie in der QS-Physik angekündigt, habe ich den Artikel soeben auf den Stand vom 11. Juli 2011 zurückgesetzt. Zu den Gründen und Hintergründen siehe dort.

Bis auf weiteres sollten inhaltliche Änderungen vorher hier in der Artikeldiskussion angekündigt und gegebenenfalls diskutiert werden. Dabei hat es sich bewährt, zunächst das Problem anzugeben und anschließend einen Lösungsvorschlag zu machen.---<)kmk(>- 23:25, 26. Jul. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 16:23, 5. Aug. 2011 (CEST)

Abschnitt: Typen von Prismen

Problem: Der Abschnitt "Typen von Prismen" ist nur eine unkommentierte Aufzählung, die einige Rotlinks enthält.
Lösungsvorschlag: Die Aufzählung und Gruppierung von Primen kann grundsätzlich über das Kategoriesystem erfolgen. Die Liste ist daher hier nicht notwendig. Leider würden bei der Entfernung auch die Rotlinks und somit der Hinweis auf fehlende Artikel verschwinden. Lösung: Die Liste hier entfernen und eine ähnliche Liste mit bekannten und wichtigen Prismen in den Spezialartikeln aufführen. --Cepheiden 12:42, 28. Jul. 2011 (CEST)

Ja, Aufzählungen mit Anspruch auf Vollständigkeit sind in den Hauptartikeln Dispersionsprisma, Reflexionsprisma und Polarisationsprisma passender. Hier im Übersichtsartikel sollten nur die wichtgsten Typen im jeweiligen Abschnitt im Fließtext erwähnt werden. Ich finde es beim Abschnitt "Polarisationsprisma" vom 25. Juli ganz gut gelöst.---<)kmk(>- 20:13, 28. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe die Liste ersatzlos entfernt. --Cepheiden 11:00, 5. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 11:00, 5. Aug. 2011 (CEST)

Grundverständnis

Wenn ich das jetzt woanders richtig verstanden habe, so beruht die Spektralzerlegung des Glasprismas einzig auf der Eigenschaft für unterschiedliche Wellenlängen unterschiedliche Brechungsindizes zu besitzen, und nicht auf der Brechung generell, noch auf dem einen Brechungsindex(eben nicht) noch auf der Dreieckform(dem Brechwinkel). Für die Güte eines Prismas ist es also entscheidend ob man Fluoritkronglas fk51a oder Lanthanflintglas lasf9 benutzt. Und das entstehende Spektrum ist (gegenüber der Gitterbeugung) nicht linear. Ist doch richtig oder ? gruß --Konfressor (Diskussion) 10:02, 26. Okt. 2022 (CEST)

Nein, die Spektralzerlegung des Glasprismas basiert darauf, dass aufgrund sich stetig ändernder Brechungindizies mit der Wellenlänge, Licht unterschiedlich stark gebrochen wird und durch die entsprechenden Winkel der Ein- und Austrittsflächen den Effekt in gleiche Richtung verstärken. Anders als beispielsweise bei einer Platte mit parallelelen Flächen. Da die Brechzahländerung nicht linear zur Wellenlänge ist, ist die Spektralzerlegung nicht linear. Was du in diesem Zusammenhang genau als Güte eines Prismas bezeichnest ist mir nicht --Cepheiden (Diskussion) 19:57, 26. Okt. 2022 (CEST)