Diskussion:Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996/Neuerungen/Archiv/2

Änderungen am 20 Februar 2009

Hallo, sind die massiven Änderungen [1] durch den relativ unerfahrenen Nutzer Mike Ebersbacher (nichtmal 400 Änderungen [2]) in dieser Form in Ordnung? Mir kommt das irgendwie nicht so vor, hab aber leider keien Zeit das detailiert durchzuschauen. Abgesprochen war jedenfalls nichts. --Cepheiden 16:23, 20. Feb. 2009 (CET)

Mike Ebersbacher hat viele Erfahrungen damit, die WP zu Polemik gegen die Rechtschreibreform zu missbrauchen.--Ulamm 17:56, 20. Feb. 2009 (CET)

Mike Ebersbacher

Irgendwie habe ich das Gefühl, es gibt ein Problem. Ich möchte jetzt keinen Edit-War, aber irgendjemand sollte das stoppen. whisper now 15:23, 21. Feb. 2009 (CET)

Welche Begründung ist Dir denn unklar? --Mike Ebersbacher 15:33, 21. Feb. 2009 (CET)
Welche Begründung hast Du denn? Sind viele Änderungen, mußt nicht jedes Wort begründen, aber ich und höchstwahrscheinlich auch andere erwarten hier schon einige inhaltsreiche Sätze.whisper now 15:37, 21. Feb. 2009 (CET)
Du hast ja die Löschungen beanstandet. Ich habe diese damit begründet, daß diese Abschnitte bereits im Hauptartikel Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 stehen. Außerdem habe ich die Abschnitte in eine chronologische Reihenfolge gebracht. So weit nachvollziehbar? --Mike Ebersbacher 15:48, 21. Feb. 2009 (CET)

Es ist m.E. nicht sinnvoll, die Interwiki-Links, die bereits im Hauptartikel Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 stehen, in diesem Artikel zu wiederholen, da es sonst keine eineindeutige Zuordnung zwischen den entsprechenden Artikeln mehr gibt. --Mike Ebersbacher 20:55, 21. Feb. 2009 (CET)

Richtig verstanden, die gibt es hier auch nicht. Das geht auch nicht bei einem Artikel, der in de in mehrere Artikel aufgeteilt ist und in anderen Sprachen in einem Artikel zusammengefasst ist. --Tohma 21:03, 21. Feb. 2009 (CET)
OK, warum hast Du die Links also wieder eingefügt? --Mike Ebersbacher 21:16, 21. Feb. 2009 (CET)
NOCHMAL: Es gibt keine eineindeutige Zuordnung bei einem Thema, das in de in mehrere Artikel aufgeteilt ist und in anderen Sprachen in einem Artikel zusammengefasst ist. --Tohma 21:22, 21. Feb. 2009 (CET)

Thema dieses Artikels

  • „Dieser Artikel stellt die Neuerungen dar, die sich durch die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ergeben haben“

Das heißt, hier wird behandelt, was 1996 an der Rechtschreibung geändert wurde. Trotzdem besteht der Artikel nur aus den Abschnitten „Änderungen nach 1996“ und „Derzeit gültige Fassung von 2006“. Es kommt einem vor, als behandle der Artikel nur die Nachbesserungen der Reform. Sollte man die Abschnitte vielleicht irgendwie anders benennen? --androl ☖☗ 00:44, 9. Mär. 2009 (CET)

Die Änderungen von 1996 sollten unbedingt ergänzt werden. Ich mache mal einen Anfang. --Mike Ebersbacher 00:22, 30. Apr. 2009 (CEST)

aufwändig / aufwendig

Im Duden 24. Auflage ist die empfohlene Schreibweise "aufwendig". Aufwändig darf aber weiterhin benutzt werden.

Auf der Wikipedia-Seite steht noch die alte Fassung, nach der nur noch die Schreibweise "aufwändig" zu verwenden ist. Das ist nicht mehr richtig.

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.8.70.98 (DiskussionBeiträge) 12:22, 6. Jan. 2009 (CET))

  • Die neue deutsche Rechtschreibung sieht dort, wo es zwei oder mehr richtige Schreibweisen gibt, grundsätzlich keine Rangfolge vor. Von den Schreibweisen aufwendig und aufwändig ist also keine die empfohlene. Empfehlungen des Dudens sind vollkommen unverbindlich. Es gab auch nie einen Zeitpunkt, zu dem die Schreibweise aufwändig die einzig richtige war; aufwendig war nie falsch.--Wikkipäde 11:28, 26. Sep. 2009 (CEST)

Editwar

Nachdem Tasma3197 erst den Link "Uni Marburg: [http://www.staff.uni-marburg.de/~schittek/rechtsch.htm Deutsche Rechtschreibung – was hat sich geändert?]" eingestellt und diesen nach meinem mit "'staff' bezeichnet Mitarbeiter allgemein und der hier ist nicht vom Fach....'" kommentierten Revert erneut eingestellt hat (Kommentar:"Was war das denn? Autorenzensur?"), möchte ich auf ein paar Regularien bei der Artikelarbeit und im Umgang miteinander hinweisen:

  • Der Link verweist nicht -wie zuerst dargestellt- auf ein offizielles Angebot der UNI Marburg, sondern auf eine private Seite eines dortigen EDV-Mitarbeiters.
  • Damit erfüllt er nicht die Vorgaben von WP:WEB ("vom Feinsten") - denn er ist nach aktuellem Informationsstand eine Hobbyseite eines fachlich Unbekannten (darüberhinausgehende Infos können gerne beigebracht werden), wie es sie zu nahezu allen Themen gibt.
  • Weiterhin ist die tibetanische Gebetsmühle 'Zensur' ein hier ziemlich haltloser (und eher gegen die Wikiquette verstoßender persönlicher) Angriff
  • Zu guter Letzt ist der Einsteller dafür zuständig, den Sinn und die Berechtigung seines Edits zu belegen - und im Falle eines Reverts auf der Diss; das Wiedereinstellen vor dem Erzielen eines Konsenses ist die erste Handlung eines Edit-Wars.

Also kann sich jeder ein Bild machen, wer hier wie handelt... --nb(NB) > ?! > +/- 11:59, 26. Jul. 2010 (CEST)

Mit Tasma, Nb, Hardenacke und mir gibt es nun wohl vier Leute, die den Artikel gelesen und für gut befunden haben. Die erforderliche Qualität bezieht sich - soweit ich es verstehe - auf den Inhalt und nicht auf die Berufstätigkeit des Autors. -- Fanergy 22:53, 28. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe weder etwas gegen den Artikel noch gegen den Autoren - aber wenn eine Übersicht mit "Eine knappe und dementsprechend grobe Übersicht..." beginnt, so wird sie möglicherweise ehrenvoll erarbeitet und präsentiert sein; eine WP:WEB-konforme Qualität kann ich darunter aber nicht annehmen (und hat selbst der Autor wohl kaum angestrebt). Aber da ich im Bereich der 'Sprachwahrer' eh ein eher rotes Tuch bin (und inzwischen immer wenierg Lust auf 'ich will aber meinen Weblink haben'-Spiele habe): werdet glücklich damit (auch wenn qualitativ bessere Links dem Anliegen dienlicher wären). Eine sachliche Argumentation ist 'für gut befunden' eher nicht... --nb(NB) > ?! > +/- 23:23, 28. Jul. 2010 (CEST) Und mich solltest Du aus deiner Aufzählung der Akzeptanten wohl besser streichen - ich hoffe, Du hast die Quelle besser gelesen als die Diss...
Wie wäre es denn, den Eintrag anzupassen statt durch ständiges Löschen einen Editwar anzuzetteln, "Nb"? --Onkel Sam 10:26, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass Du die Definition von WP:WAR genau kennst und ebenso bewusst obigen Mehrfach-Unsinn geschrieben hast - in der Hoffnung, bei flüchtigen Lesern könnte ein gewünschter falscher Eindruck hängen bleiben. Ich vertraue aber lieber auf die sinnentnehmend Lesenden... --nb(NB) > ?! > +/- 20:30, 30. Jul. 2010 (CEST) (1.: Wie soll ich eine fremde Seite WP:WEB-konform qualitativ 'anpassen'; 2.: habe ich nicht 'ständig' gelöscht und 3.: habe ich per WP:WAR-Def keinen Edit-War begonnen, sondern Tasma)
Stimmt, Du gehörst zu den Wikipedianern, die gleicher sind, und niemals Editwars anzetteln. Es sind immer die anderen. --Onkel Sam 20:25, 1. Aug. 2010 (CEST)
Schau dich um und frage Dich, ob Tasma oder ich die Diss zum argumentativen Austausch benutzen - dann weißt Du (jenseits der Regelwortlaute) um den (Wiki-)Sinn deiner Beiträge... --nb(NB) > ?! > +/- 22:42, 1. Aug. 2010 (CEST)

Würdigung von Rechtschreibprüfprogrammen

Könnte man dokumentieren wie aktuell die diversen Rechtschreibprüfprogramme sind? Aktualisiert bspw. Microsoft noch die mit MS Office 2003 gelieferten Wörterbücher? (nicht signierter Beitrag von 217.233.84.82 (Diskussion | Beiträge) 1:32, 28. Feb. 2009 (CET))

Was haben die Rechtschreibprüfprogramme mit dem Artikel über die Reform zu tun? --Cepheiden 08:24, 3. Nov. 2010 (CET)

Kunststofffensterrahmen

In der vorigen Version stand Bundesinnenminister-Konferenz als Beispiel für die sinnvolle Trennung langer Zusammensetzungen; das wäre aber eine sinnentstellende Trennung, weil die Bundesinnenministerkonferenz eine Bundeskonferenz der Innenminister (und Innensenatoren) ist und keine Konferenz des Bundesinnenministers. --193.128.87.36 15:28, 10. Nov. 2009 (CET)

Ja, aber wenn du es so siehst ist das Wort "Bundesinnenministerkonferenz" schon ungünstig gewählt, besser wäre "Innenminister-Bundeskonferenz" oder so. Aber egal, das hat Thema hat sich hier wohl erledigt. --Cepheiden 08:24, 3. Nov. 2010 (CET)

Zierrat & Co.

Ich war so frei. Ein anderer Name 14:08, 30. Dez. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 08:24, 3. Nov. 2010 (CET)

zusammen geschrieben oder zusammengeschrieben?

Im Artikel werden beide Schreibweisen in selber Bedeutung benutzt. Sehr inkonsistent! Was ist denn nun korrekt? Wenn es um Getrennt- und Zusammenschreibung geht, bin ich stark für "zusammen geschrieben", da - wie im Artikel ja auch ausgeführt wird - die Wörter wortwörtlich zusammen geschrieben werden. --91.96.154.200 14:52, 26. Mär. 2011 (CET)

Ein Parade Beispiel dafür, dass es beide Formen gibt, die aber etwas Unterschiedliches aussagen. Wenn ein Autor eine schlechte Leistung abliefert, dann "hat er sich den letzten Mist zusammengeschrieben". Noch ein Beispiel: "Hey, Fanergy, Paradebeispiel ist ein Kompositum; das wird immer zusammengeschriebn!" In beiden Fällen lautet das verwendete Verb im Infinitiv zusammenschreiben; es hat die Betonung vorn, auf zusammen. Nun zur Getrenntschreibung. Jemand sagt: "Ich habe diesen Text allein geschrieben." Zwei andere sagen: "Wir haben das Referat gemeinsam geschrieben." Sie hätten auch sagen können: "Wir haben das Referat zusammen geschrieben." Das verwendete Verb lautet im Infinitiv schreiben. In den beiden Sätzen wird geschrieben betont. Der Lehrer antwortet den beiden: "Ihr habt das Referat zusammen geschrieben? Dann bekommt ihr beide eine Fünf. Ihr habt nämlich total Murks zusammengeschrieben." --Fanergy 15:14, 26. Mär. 2011 (CET)

ss/ß-Schreibung

Dort steht "... auch wenn er im Gegensatz zu anderen Konsonantenbuchstaben nicht verdoppelt werden kann, sondern stattdessen ss geschrieben wird". Kann mir jemand erklären, was damit gemeint ist? Wo gibt es Bedarf, das ß zu verdoppeln? Wenn nicht, würde ich diesen Teilsatz löschen. --Plenz (Diskussion) 13:46, 22. Mär. 2012 (CET)

Gemeint ist wohl Folgendes: Langem Vokal folgt einfacher Konsonant: der Rat, der Mut, das Floß. Kurzem Vokal folgt doppelter Konsonant: die Ratte, die Mutter, aber nicht: die Floßße, sondern: die Flosse.--Holgado (Diskussion) 22:27, 22. Mär. 2012 (CET)
Ach so, gemeint ist also nicht "wird verdoppelt" (durch eine grammatikalische Transformation), sondern "ist verdoppelt" (als Zustand).
Dennoch – einen richtigen Sinn sehe ich in dem Satz nicht. Er klingt so, als ob irgend ein Manko vorläge. --Plenz (Diskussion) 00:23, 23. Mär. 2012 (CET)
Vor allem klingt es so, als sei ß der einzige Konsonantenbuchstabe, auf den das zutrifft. Ich hab den Satz abgeändert. --Holgado (Diskussion) 17:54, 24. Mär. 2012 (CET)

M.E. fehlerhafte Anwendung der Reform im Wiki, bei Schloß zu Schloss, wenn es um den (Eigen)Namen des Schlosses geht

Man möge mir verzeihen, die folgende Anmerkung ist hier, wie an jeder anderen Stelle nicht wirklich richtig, da es sich um einen systematischen und durchgängigen Fehler in Wiki handelt. Ich weiß aber nicht, wie, wo ich das ansonsten "höherenorts" vorbringen kann.

In Wiki ist durchgängig die Rechtschreibreform Schloß = Schloss in Bezug auf den Namen des Schlosses fälschlich angewendet worden.

Die Bezeichnung (Name) des Schlosses die das Wort "Schloß" beinhaltet ist als Eigenname, wie auch z.B der von Straße aber von der Reform ausgenommen!

Zu den Eigennamen zählen nicht nur die von Personen, sondern auch Namen von Objekten, wie Orte, Straßennamen, geographische Bezeichnungen, Gebäude, Firmen- und Amtsbezeichnungen, Markennamen, Warenzeichen etc.

Das der Name des Schlosses häufig mit einem Ortsnamen verbunden ist, egal wer von wem den Namen übernommen hat und zuerst da war, als auch die Getrenntschreibung in zwei Worten ist unerheblich und muss auch nicht so sein, z.B. Schloß Sanssouci.

So bleibt es daher bei den Schlössern bzw. Objektnamen mit dem Wortbestandteil Schloß bei der (alten) Schreibweise Schloß, da Namensbestandteil:

Schloßstraße, Schloßberg, "Schloßmuseum xy", "Schloßrestaurant", "Zum Schloß", Waldschloß, Schloß Burg etc.

Nur das allgemeine Substantiv, Wort Schloß wurde zu Schloss.

"...ist ein Wasserschloss..." aber "Das 'Wasserschloß Tiefengraben' (Name des Schlosses) wurde von ... erbaut." --Stephan Bortz 02:34, 14. Sep. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Bortz60 (Diskussion | Beiträge))

Also ob bei "Schloß Sanssouci" auch das "Schloß" zum Eigennamen gehört, das scheint mir nicht ganz eindeutig zu sein. Jedenfalls ist hier ein Chaos entstanden. Man muß nur mal nach "Waldschlößchen" oder "Waldschlößchenbrücke" suchen. Außerdem werden Eigennamen im amtlichen Regelwerk ganz eigenwillig definiert (§ 60: "Als Eigennamen im Sinne dieser orthografischen Regelung gelten:"). Straßennamen werden aber ausdrücklich genannt. --Benutzer201410071921 (Diskussion) 00:11, 8. Okt. 2014 (CEST)

Änderungen seit 1996

Ich stelle hiermit den folgenden Text als Einleitung für "Änderungen seit 1996" zur allgemeinen Diskussion:

"In den Jahren 2004 und 2006 wurden einige Bestimmungen der Reform von 1996 präzisiert, geändert oder zurückgenommen. Im Jahre 2006 wurden - erstmals seit 1996 - auch wieder Schreibweisen für ungültig erklärt, die bis dahin noch als richtig galten, und zwar sowohl solche, die von der Reform bisher noch nicht betroffen waren, als auch solche, die durch die Reform 1996 erst neu eingeführt worden waren. Die betreffenden Schreibweisen müssen seit dem 1. August 2007 - nach einjähriger Übergangszeit - in deutschen Schulen als Fehler gewertet werden. In Österreich dauert die Übergangszeit noch ein weiteres Jahr, in der Schweiz noch zwei Jahre."

Benutzer Ulamm hat ihn mit der Begründung, man sähe darin "den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr", verworfen und durch einen anderen Text (nebenbei: mit Komma- und Schreibfehler) ersetzt. Was ist an meinem Text falsch, ungenau, irreführend oder überflüssig? Im Gegensatz zu Ulamms Text stellt er z. B. heraus, daß nur im Jahre 2006 Schreibweisen zurückgenommen wurden, nicht aber 2004, und daß davon sowohl "alte" als auch neue Schreibungen betroffen waren. Ist der Hinweis auf die Übergangszeiten vielleicht überflüssig - oder an anderer Stelle besser aufgehoben?--Wikkipäde 09:50, 2. Jan. 2008 (CET)

„Referenzartikel“

Die Taktik, in dem angeblichen „Referenzartikel“ mehr über die Antireformkampagne und die Konflikte zu informieren als über die Inhalte, diesen Artikel hier, der über die Reform informiert, dagegen zu isolieren (Löschen der Interwiki-Links), kann man nur als bösartige Schweinerei bezeichnen. --Ulamm 20:33, 21. Feb. 2009 (CET)

Doppelpunkt

Habe den (vermeindlichen?) Fehler von 2004 korrigiert (2006 hatte schon jemand darauf hingewiesen), der da lautete: „Nach dem Doppelpunkt ist, außer wenn sich ein ganzer Satz anschließt (s.o.), die Groß- und Kleinschreibung freigegeben.“ (Warum hat das noch niemand korrigiert?) Das Internet ist voll mit einer anderen Beschreibungen der Regel und sogar Zitaten, dass es in Wikipedia falsch ist [3]. Der Duden sagt es auch?[4] Ist dies eine Änderung von 2006? GN8 -- Perhelion 21:42, 27. Jan. 2011 (CET)

Grammatik bei Tageszeiten geändert?

Zu Schreibweisen wie morgen Abend fügte Wegner8 folgenden Satz ein [5], den ich wieder gelöscht habe:

(Hier ist [vermutlich versehentlich] zusammen mit der Rechtschreibung auch die Grammatik geändert worden, denn ein Adverb vor einem Substantiv war vorher nicht zulässig, und „Abend“ ist weiterhin nur Substantiv; „abend“ war verkürztes Synonym zu „abends“.)

„Ein Adverb vor einem Substantiv“ war und ist selbstverständlich kein Problem: Wir essen heute Fisch und morgen Fleisch. Adverbien waren und sind allerdings als Linksattribute von Substantiven nicht üblich.

Bei den Adverbien hier (Wir treffen uns morgen Abend.) handelt es sich aber nicht um Attribute der Substantive. Denn erstens kann man Attribute weglassen, ohne dass der Satz ungrammatisch wird, was hier aber nicht geht: ?Wir treffen uns Abend.? Zweitens kann man das näher bestimmte Substantiv nicht einfach weglassen, was hier aber geht: Wir treffen uns morgen.

Wenn früher dieses „abend“ als verkürztes „abends“ analysiert werden konnte, dann kann doch jetzt ein „morgen Abend“ als verkürztes „morgen am Abend“ analysiert werden. Das Substantiv „Abend“ könnte als ein Attribut zu „morgen“ gedeutet werden, aber nicht umgekehrt. --Holgado (Diskussion) 21:38, 16. Mär. 2012 (CET)

Trennung Vokalbuchstaben am Anfang - warum wieder aufgehoben?

Warum wurde die Trennung von Vokalbuchstaben am Wortanfang 2004 wieder aufgehoben? ich fand die Trennung sinnvoll und einleuchtend, also z.B. "A-mei-se" (wie von 1996 bis 2004 zulässig) anstatt "Amei-se". Einen Grund für die Aufhebung der Trennung habe habe ich nicht gefunden. --H.A. 20:43, 17. Okt. 2011 (CEST)

Der Grund ist doch offensichtlich. MfG Harry8 09:38, 12. Jan. 2015 (CET)

Widersprüchliches bei „Dienstagabend“

Im vorliegenden Artikel steht im Kapitel „Derzeit gültige Fassung von 2006“ unter „Groß- und Kleinschreibung“ > „Substantivischer und adjektivischer Gebrauch gleicher Wörter“: „Tageszeiten nach den Adverbien vorgestern, gestern, heute, morgen, übermorgen werden gemäß § 55(6) großgeschrieben: heute Morgen, gestern Abend. In Verbindung mit Wochentagen ist aber gemäß § 37(1.1) nur Zusammenschreibung erlaubt: (am) Dienstagabend.“ So bestätigt es auch die Dudenredaktion in dieser Online-Information: „sie kommt Dienstagabend“. Der Rat für deutsche Rechtschreibung sieht dies aber anders. Von ihm liest man unter „Rechtschreibung“ > „Fragen und Antworten“ > „Frage 2“ im letzten Abschnitt: „In wir treffen uns Dienstag Abend ist Abend eine nähere Bestimmung und dementsprechend wird Abend wie in heute Abend getrennt und großgeschrieben.“ Da kann doch etwas nicht stimmen! Jedenfalls kann die Stelle im Artikel so nicht stehen bleiben. Wikkipäde (Diskussion) 19:18, 18. Aug. 2014 (CEST)

Im aktuellen Rechtschreibduden (26. Aufl.) steht es so, wie vom Rechtschreibrat erklärt, das Beispiel unter dem Stichwort „Dienstagabend“: sie kommt Dienstag [am] Abend. Unter „Dienstag“ ein weiteres Beispiel: die Preisverleihung findet Dienstag [am] Abend statt. Ebenso im Duden 9 (7. Aufl. 2011, Stichwörter „Dienstag“ und „Adverb“ (3)) und im großen Wörterbuch von Wahrig/Brockhaus (9. Aufl. 2011, Stichwörter „Abend“, „Dienstag“ und „Dienstagabend“). Das scheint also ein Fehler im Online-Duden zu sein. Schöne Grüße, --Holgado (Diskussion) 18:28, 20. Aug. 2014 (CEST)
Zunächst einmal vielen Dank für die Information zum aktuellen Rechtschreibduden; ich hatte mir erlaubt, auf dessen Anschaffung zu verzichten, weil er angeblich keine Änderungen, sondern nur neue Stichwörter gebracht habe. Wenn das, wie es aktuell im Online-Duden steht, ein Fehler ist, sind dann auch die entsprechenden Eintragungen in den seit der Reform erschienenen Ausgaben des Rechtschreibdudens lauter Fehler (um nicht zu sagen: ein Dauerfehler)? Da liest man in der 21. Auflage: „er ist für Dienstagabend bestellt“; in der 22. Auflage: „sie kommt Dienstagabend [alte Schreibung Dienstag abend]; er ist für Dienstagabend [alte Schreibung Dienstag abend] bestellt“; in der 23. Auflage: „sie kommt Dienstagabend; er ist für Dienstagabend bestellt“; in der 24. Auflage: „sie kommt Dienstagabend;er ist für [diesen] Dienstagabend bestellt“; in der 25. Auflage: „sie kommt Dienstagabend; er ist für diesen Dienstagabend bestellt“. Wenn es im Regelwerk seit 1996 diesbezüglich eine Änderung gegeben hätte, müßte dies(e) ja irgendwo für die Öffentlichkeit sichtbar und nachvollziehbar gemacht worden sein. Das aber ist wohl nicht der Fall. Auch im amtlichen Wörterverzeichnis, das zum Regelwerk gehört, ist von einer Regeländerung nichts zu erkennen. Da wird zwar seit 1996 unter dem Eintrag gestern extra darauf hingeweisen, in der Verbindung mit einer Tageszeit sei gemäß § 55(6) gestern Abend zu schreiben, unter dem Eintrag Dienstag aber nicht ein einziges Mal die Kombination Dienstag Abend erwähnt (auch nicht unter Dienstagabend). Da heißt es lediglich „am Dienstag, eines Dienstags § 55(4)“, was ohnehin klar ist. Und dabei wäre es doch die Aufgabe eines Wörterverzeichnisses, gerade die Fälle exemplarisch abzubilden, in denen die neuen Regeln Wirksamkeit zeigen. Wikkipäde (Diskussion) 07:51, 21. Aug. 2014 (CEST)
Oh, das ist interessant, auch die oben erwähnten Beispielsätze aus Duden 9 und Wahrig finden sich erstmals in den genannten neuesten Auflagen. Aus den älteren Auflagen hätte ich geschlossen, dass man immer zusammenschreibt, allerdings fehlen entsprechende Beispiele ohne am, diesen, jeden etc., nur Duden 1 bringt dieses Beispiel.
Geändert hat sich aber nicht das Regelwerk, stimmt, sondern eher die Auslegung der Regeln. Oder dieses Detail ist vorher niemandem so richtig aufgefallen. Also dass in bestimmten Sätzen mit Dienstag Abend/Dienstagabend eher kein Kompositum vorliegt. Fehlbare Menschen waren da am Werk. --Holgado (Diskussion) 15:27, 21. Aug. 2014 (CEST)
"Niemandem so richtig aufgefallen?" Falls das der Fall wäre (was ich nicht glauben kann), wäre das ja wohl ein klarer Beweis für die Inkompetenz und Verantwortungslosigkeit der beteiligten/verantwortlichen Gremien. Nein, nein, die Problematik um "gestern abend, gestern Abend, Dienstag abend, Dienstag Abend, Dienstagabend" ist in rechtschreibinteressierten Kreisen schon jahrelang bekannt. "Auslegung der Regeln?" Welche Regel(n) (ganz konkret) ist/sind denn hier anders ausgelegt worden? Wikkipäde (Diskussion) 14:26, 23. Aug. 2014 (CEST)
Wie auch immer, die aktuellen Quellen sind sich ja einig; der Onlineduden wurde offenbar noch nicht nachgerüstet. Aus dem "nur Zusammenschreibung erlaubt" des Artikels habe ich jetzt "wird meist zusammengeschrieben" gemacht. Meiner Meinung nach müssen die Details nicht hier in den Artikel. Was meinst du, ist das okay? Schöne Grüße, --Holgado (Diskussion) 18:27, 23. Aug. 2014 (CEST)
Ich finde, die derzeitige Formulierung „In Verbindung mit Wochentagen wird aber gemäß § 37(1.1) meist zusammengeschrieben“ kann so nicht stehenbleiben. Denn § 37(1.1) regelt ja einzig und allein die Zusammenschreibung von Komposita, und deshalb wird gemäß diesem Paragraphen nicht meist, sondern immer zusammengeschrieben. Durch das „meist“ wird aber dem (nicht unbedingt fachkundigen, aber vielleicht interessierten) Leser angedeutet, daß es offenbar eine(n) weitere(n) Regel/Paragraphen geben muß, demzufolge nicht zusammengeschrieben wird. Ich meine auch, daß man es mit Details nicht übertreiben sollte, aber man sollte sicherlich auch nie Andeutungen einfach ungeklärt/unerklärt im Raum stehenlassen. Schöne Sonntagsgrüße. Wikkipäde (Diskussion) 10:22, 24. Aug. 2014 (CEST)
Dann vielleicht andersherum: wird aber meist gemäß XX zusammengeschrieben ...? Man kann ja auch die Rechtschreibratseite (http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/rechtschreibung/frage2.html) als ref verlinken, da wirds doch gut erklärt ...? --Holgado (Diskussion) 10:43, 24. Aug. 2014 (CEST)
Oder so: In Verbindung mit Wochentagen entsteht aber meist(ref Rat) ein Kompositum, das gemäß XX zusammengeschrieben wird. --Holgado (Diskussion) 14:46, 24. Aug. 2014 (CEST)
Wikkipäde hat völlig recht: Gemäß dem amtlichen Regelwerk bis zur letzten Version von 2006, das für die Reformschreibung maßgeblich ist, ist nur die Zusammenschreibung "am Dienstagabend" richtig. Das Beispiel auf den Seiten des Rechtschreibrats und die 26. Auflage des Dudens weichen davon ab. Vielleicht wird das Regelwerk noch geändert, aber derzeit besteht ein Widerspruch. Das sollte im Artikel neutral und objektiv mit Belegen dargestellt werden. Eine Aussage wie "meist" ist hier völlig fehl am Platz, denn die Reformschreibregeln sind präskriptiv. Überhaupt sollten im Artikel die jeweiligen Änderungen oder "Neuerungen" (siehe Lemma) in chronologischer Reihenfolge dargestellt werden. Die ursprünglichen Änderungen von 1996 sind leider überhaupt nicht dargestellt. Insofern müßte der Artikel grundlegend überarbeitet werden. --Benutzer201410071921 (Diskussion) 23:36, 7. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Benutzer201410071921, es geht hier um die Formulierungen ohne vorangestelltes „am, diesen“ etc.: Wir treffen uns Dienstag Abend. (Analog zu: Wir treffen uns heute Abend.) Die getrennte Schreibweise passt meiner Meinung nach zu der im Wörterverzeichnis genannten Möglichkeit, sowohl dienstagabends als auch dienstags abends zu schreiben. Das Wort „meist“ soll sich hier im Artikel darauf beziehen, dass eben nicht in jedem Fall ein Kompositum gemäß § 37(1.1) entsteht, wenn Wochentag und Tageszeit zusammen auftauchen. Schöne Grüße, --Holgado (Diskussion) 21:30, 8. Okt. 2014 (CEST)
Eines dürfte feststehen: Wenn der Duden von seiner 22. bis zur 25. Auflage die Gültigkeit von "sie kommt Dienstagabend" immer wieder bestätigt hat und das in seiner Online-Ausgabe jetzt nach wie vor tut, dann kann das so auf keinen Fall als falsch gelten; durch die erstmalige Nennung von "sie kommt Dienstag [am] Abend" in der 26. Auflage kann die Gültigkeit von "sie kommt Dienstagabend" nicht widerrufen werden. Die Darstellung auf der Seite des Rats für Rechtschreibung verstehe ich so, daß "sie kommt Dienstagabend" (solange da kein Artikel vorhanden ist, der Dienstagabend zum unstrittig zusammenzuschreibenden Kompositum macht) so nicht mehr als richtig gilt. Dieser Widerspruch sollte in dem Artikel klar und deutlich aufgezeigt werden. In der derzeitigen Form ist das leider überhaupt nicht der Fall. Wikkipäde (Diskussion) 18:03, 10. Jan. 2015 (CET)
Die Formulierung Dienstag [am] Abend deutet n. m. M. darauf hin, dass sie nicht am Nachmittag oder zu einer anderen Tageszeit (oder dass sie nicht an einem anderen Wochentag des abends) kommt. Von daher hängt die Rechtschreibung von der Betonung ab, die selbstverständlich mit der Bedeutung einhergeht:
Dienstagabend: Betonung nur auf der Silbe -a-
Dienstag Abend: Betonung auf den Silben Diens- und A-, dabei eine besondere Betonung beim A- (am Abend, nicht am Nachmittag)
(Dienstag Abend: Betonung auf den Silben Diens- und A-, dabei eine besondere Betonung beim Diens- (am Dienstag, nicht am Montag))
Damit kommt es auch zu einem etwas unterschiedlichen Satzduktus.
Die in Klammern gesetzte Version wird allerdings vom Eintrag im Duden nicht gestützt. Das Setzen des [am] verweist auf die auseinandergeschriebene Variante ohne Klammern. MfG Harry8 10:27, 19. Jan. 2015 (CET)

1996?

Vielleicht liegt es daran, dass ich etwas müde bin, aber trotz mehrmaligem Überfliegen konnte ich die Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996 nicht finden! Es wird lediglich etwas über Korrekturen in den Jahren 2004 und 2006 geschrieben, das eigentliche Thema aber praktisch außen vor gelassen! Entschuldigt mich, falls ich etwas falsch verstanden habe. --Impériale (Diskussion) 02:16, 30. Jul. 2015 (CEST)

Obwohl ich nicht müde bin, sondern sehr wach, sehe ich hier auch herzlich wenig über die Neuerungen von 1996. Danke für den Anstoß, Impériale, ich schätze, hier gibt es noch recht vieles zu tun. So, wie der Artikel sich jetzt darstellt, sollte sein Titel besser lauten „Entwicklung der deutschen Rechtschreibreform ab 2004“. Wie man in den letzten Tagen anhand der vielen (fast gleichlautenden) Berichte in der Presse feststellen konnte, herrscht offensichtlich eine große Unklarheit über den gesamten Reformzeitraum. Der gemeinsame Aufhänger all dieser Berichte ist „10 Jahre Rechtschreibreform“ (als Beispiel ein Zitat aus der Rheinischen Post: „Zehn Jahre sind seit der Rechtschreibreform vergangen“). Man bekommt den Eindruck, die ersten neun Jahre der Reform sollten totgeschwiegen werden - ein Grund mehr, sie an diesem unabhängigen Orte möglichst genau darzustellen. Außerdem sind es von der letzten (größeren) Regeländerung und ihrem Inkrafttreten zum 1. August 2006 bis heute nicht zehn, sondern neun Jahre. Wikkipäde (Diskussion) 19:41, 7. Aug. 2015 (CEST)

Komma beim verkürzten Relativsatz

Kann mir jemand weiterhelfen? Leider habe ich in keinem Duden, weder nach alter noch neuer Rechtschreibung, irgendetwas zu diesem Thema gefunden. Setze ich das Komma in Klammern? Zum Beispiel: Er sagte, dass[,] wer Schokolade möge, irre sei. -- Ich freue mich nicht, weil[,] die ihn mögen, auch kommen werden. -- Orthographicus (Diskussion) 19:59, 17. Okt. 2016 (CEST)

Zwei sehr gute Beispiele für die Erfahrungsregel „Wenn man nicht weiß, wie man eine Formulierung orthografisch korrekt schreiben soll, formuliert man es bessser anders, weil die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die Formulierung nicht gut ist.“
mMn müssen hier beide Kommas gesetzt werden. Selbst mit Kommas stolpert man beim Lesen, ohne Kommas fällt man garantiert hin, vor allem im zweiten Fall („Ich freue mich nicht, weil die ihn mögen, sondern …“).
Grüße, Troubled @sset  Work    Talk    Mail   05:48, 18. Okt. 2016 (CEST)

Wer korrigiert fälschlich vorgenommene Rechtschreibänderung in Eigennamen? Wie kann das passieren bzw. man verhindern?

Konkreter Fall die Familie der "Truchseß von Waldburg"

Die zu der Familie gehörigen sind alle im Artikeltitel, als auch im Nachnamen im Artikeltext falsch auf Truchsess geändert worden. Truchseß ist hier aber Namensbestandteil, also unveränderlich.

Wer korrigiert sowas? Und kann man solche falschen Änderungen zukünftug verhindern? --Stephan Bortz 21:38, 18. Mär. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Bortz60 (Diskussion | Beiträge))

Hallo Bortz60, da hat wahrscheinlich ein Bot gewütet. Da Truchseß nicht nur Namensbestandteil sondern eben auch ein Begriff (hier Berufsbezeichnung) der deutschen Sprache ist, und der Bot die Aufgabe hatte, alle "ß" die nach der RR fehlerhaft waren, in "ss" umzuwandeln, hat er dies halt erledigt. Dem Bot im Vorfeld eine Erkennung angedeihen zu lassen, die feststellen kann, ob es sich in Einzelfällen um einen Namensbestandteil handelt, wäre vermutlich uferlos aufwändig gewesen. Da hat es mit Sicherheit noch diverse andere "Unfälle" gegeben. Diese Bots sind 10 Jahre nach der Aufarbeitung der RR bei WP vermutlich inzwischen im Ruhestand. Zur Reparatur solcher Fehltritte hilft nur Handarbeit, und ggf den Artikel beobachten. Sollte sich doch noch wieder mal so ein Rambo-Bot vergreifen, am besten den Betreiber umgehend informieren, vielleicht weiß er eine Möglichkeit zur Abhilfe für die Zukunft--Ciao • Bestoernesto 17:50, 28. Mai 2017 (CEST)

Amtlich ?

Es gibt kein Amt und keine Behörde, die das überwacht. Daher hat der Begriff "amtlich" hier nichts zu suchen. --House1630 (Diskussion) 13:56, 24. Aug. 2016 (CEST)

Ist zwar schon eine Weile her, aber leider ist der Zusammenhang dieser Frage nicht ersichtlich bzw. nicht selbsterklärend. Es gibt kein Amt und keine Behörde, die was überwacht? Und wo hat nach Deiner Meinung der Begriff "amtlich" nichts zu suchen? Das Regelwerk, gemäß dem man hier in der WP schreiben soll, heißt jedenfalls "Amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung". Für "diejenigen Institutionen, für die der Staat Regelungskompetenz hat, also für Schule und Verwaltung", ist dieses (meist nur kurz "amtliche Regelung" genannte) Regelsystem wirklich verbindlich; für den Artikelbereich der WP ist es nicht verbindlich, sondern eine WP-Konvention. Für den Diskussionsbereich der WP ist es natürlich vollkommen unverbindlich. --Wikkipäde (Diskussion) 18:45, 28. Mai 2017 (CEST)
Hallo House1630, weil Du etwas nicht kennst, bedeutet dies noch lange nicht, dass es das nicht gibt. Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland ist in Deutschland maßgeblich für die Rechtschreibreform. Diese wurde von der KMK beschlossen, und weil solche Entscheidungen keine Rechtssätze darstellen, wurde sie nach üblichen Usus von den jeweiligen Ländern als landesrechtliche Rechtsvorschrift erlassen. Z.B.:
  • Deutsche Rechtschreibung, Regeln und Wörterverzeichnis, Amtliche Regelung, Düsseldorf 1996, Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Concept Verlag GmbH, Düsseldorf, ISBN 3-931795-06-3
Ansonsten wirf einfach mal einen Blick auf die Website vom "Rat für deutsche Rechtschreibung", dort steht es auch eindeutig: "Der Rat ist somit die maßgebende Instanz in Fragen der deutschen Rechtschreibung und gibt als solche mit dem amtlichen Regelwerk das Referenzwerk für die deutsche Rechtschreibung heraus."--Ciao • Bestoernesto 19:49, 28. Mai 2017 (CEST)
Hallo Wikkipäde, habe gerade festgestellt, dass House1630 hier garantiert nicht mehr mitmischen wird. Ist offensichtlich ne ganz linke, besser gesagt rechte Bazille mit 30 Vandalismus-Meldungen, der insgesamt 7 mal gesperrt (zuletzt unbeschränkt) wurde und nachweislich mindestens 3 Socken am Laufen hatte (imzwischen ebenfalls unbeschränkt gesperrt). Habe das "Amtlich" wieder eingefügt--Ciao • Bestoernesto 03:59, 29. Mai 2017 (CEST)
Hallo Bestoernesto, danke für die Info und die Aufhellung des Zusammenhangs; das ist wieder so ein Fall, wo man sich hinter denkt, da hätte man sich seinen Klarstellungsversuch auch sparen können. Abgesehen von den Umgangsformen, die leider bei vielen "Benutzern" in der WP zu wünschen übrig lassen, stellt man auch oft – und das gerade, was die Rechtschreibung und ihre Reform angeht – schlicht einen geringen Informationsstand fest, den ich (bei sich bietenden Gelegenheiten) gerne mal etwas zu verbessern versuche. Besonders an dem Wörtchen "amtlich" in dem Zusammenhang haben sich an anderen "Baustellen" schon manche Leute gestört. --Wikkipäde (Diskussion) 18:08, 29. Mai 2017 (CEST)

Fehlanzeige

Es ist kaum zu glauben, aber es gibt in der DeWP keinen Artikel zu Inhalten der "deutschen Rechtschreibung von 1996", der folgende Baustein im Artikel ist vollkommen berechtigt:

Tja und leider steht auch sonst nirgendwo etwas über die Inhalte, auch bei Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 sucht man vergebens, dort wird ausschließlich die Geschichte und das Zustandekommen der Reform abgehandelt, den Inhalt betreffend wird auf den hiesigen Artikel verwiesen! Toll … Entweder ergänzt hier jemand den Artikel mit den Neuerungen / Änderungen der 1996er oder kreiert einen neuen Artikel dazu. Bei letzterer Lösung muss der Artikel hier tatsächlich umbenannt, respektive verschoben werden, z.B. auf "Spätere Änderungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996"--Ciao • Bestoernesto 19:20, 28. Mai 2017 (CEST)

Du hast vollkommen recht, leider ist ein ca. zwei Jahre alter entsprechender Hinweis von Impériale und mir inzwischen im Archiv (siehe "1996?") gelandet. Es sieht nicht so aus, als wäre hier in absehbarer Zeit eine grundlegende und vor allem titelgerechte Bearbeitung in Sicht (ich würde sie mir – zumindest mir in der nächsten Zeit – nicht zutrauen, Du Dir?). Sollte das auch niemand anders "zeitnah" angehen (wollen), plädiere ich für eine baldige Verschiebung des vorliegenden Artikels, damit diese eklatante und WP-unwürdige Falschbenennung schon mal beendet ist. --Wikkipäde (Diskussion) 18:30, 29. Mai 2017 (CEST)

Betreff Bearbeitungsbaustein: Neuerung vs Änderung

Überarbeitungsbaustein teilweise unberechtigt.

"Neuerung" und "Änderung" ist gehupft wie gesprungen. Die Aussage bleibt die Gleiche und entspricht z.B. in etwa auch der offiziellen/amtlichen Verlautbarung durch den Rat für deutsche Rechtschreibung veröffentlicht im SPRACHREPORT" vom Institut für Deutsche Sprache. Titel: "Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung […]" Und nach dem Vorwort geht es auf Seite3 mit der Überschrift weiter: "GESAMTÜBERSICHT ÜBER DIE ÄNDERUNGEN VON 2006" Auch der Duden schreibt unter dem Stichwort "Änderung" in der Bedeutungsübersicht" u.a.: "Erneuerung"[6]. Man kann es auch etwas bildlicher so beschreiben/sehen: Alles was bis zum Stichtag X nicht so drin stand, wie danach (z.B. eine fiktive Änderung: vorher "Paul", nachher "Pauline") ist nunmehr neu. Und wenn es etwas schon lange gab/gibt wie das kritisierte "feind" oder "freund", es aber jetzt erst ab dem Stichtag X in die Regelung aufgenommen wurde, ist es trotzdem (dort) eine Neuerung. Werde den Überarbeitungsbaustein mal zurecht stutzen.
Es stimmt allerdings, dass das Lemma irreführend ist. Von der "Rechtschreibreform 1996" selbst ist im Artikeltext ja gar nicht die Rede. Bitte dazu auch meinen inzwischen archivierten Diskbeitrag lesen. Ich würde den Artikel ja kurzerhand verschieben, wenn ich eine handfeste Idee für das Lemma hätte, ich habe aber mehrere und es gibt sicherlich auch noch weitere:
  • "Nachträgliche Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996
  • "Neuerungen der deutschen Rechtschreibung nach 1996"
  • "Neuerungen der deutschen Rechtschreibung ab 2004"

Bitte um Eure Meinung und ggf weitere Vorschläge (bitte mit Ping) (Benutzer:Wikkipäde??)--Ciao • Bestoernesto 03:09, 27. Dez. 2017 (CET)

@Wikkipäde: @Bestoernesto: Auweia.. dieser Artikel ist.. dringend weiter überarbeitungsbedürftig. Ich habe nun die Aktualisierungen von 2011 und 2017 (und der redaktionellen Änderung von 2018) hinzugefügt, die Einleitung überarbeitet und somit zwei der Bausteine schon mal abgearbeitet. Ich fand sie nicht völlig unbegründet. Ein Baustein bleibt jedoch bestehen: problematisch bleibt das Kapitel „Fassung von 2006“. Erstens steht dort im Einleitungstext etwas von 2004 und zweitens....... also wie auch immer. Mir erschließt sich der Sinn des Kapitels auch nicht wirklich. Die Änderungen sind im Kapitel „Änderungen nach 1996“ enthalten und die aktuell gültigen Regeln im Artikel Wikipedia:Rechtschreibung, oder nicht? Oder sollte dieser Artikel hier wirklich die tatsächlichen Regeln der aktuellen Fassung beinhalten? Es wirkt so, als hätte sich durch die jahrelangen Überarbeitungen ein Kuddelmuddel eingeschlichen. Als hätte jemand im Kapitel „Fassung von 2006“ eigentlich die Fassung von 2004 und die Änderungen gegenüber 1996 angefangen und später wurden sowohl im Kapitel „Änderungen nach 1996“ als auch im Unterkapitel Fassung von 2006 die Neuerungen mit ein- und abgearbeitet. *kopf kratz* Und was nun? Sollte man das Kapitel „Fassung von 2006“ überarbeiten und umbenennen in die Fassung von 2018? Oder sollte man die Inhalte mit den übrigen Kapitel zu den Änderungen migrieren? Und das Kapitel „Änderungen nach 1996“ entfernen und nur noch die Unterkapitel behalten? --Shendoah (Diskussion) 23:37, 25. Feb. 2018 (CET)
@Wikkipäde, Bestoernesto, Shendoah:: So langsam finde ich es schon seltsam, dass die Inhalte der Reform von 1996 nicht in Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 behandelt werden. Braucht es weiter wirklich einen zusätzlichen Artikel, der die späteren Überarbeitungen der Reform behandelt? Diese waren/sind doch nicht Unternehmungen vom selben Rang wie 1996, die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1944 und die Orthographische Konferenz von 1876 (vgl. Rechtschreibreform). --Lückenloswecken! 10:07, 19. Jul. 2018 (CEST)
Lückenlos, der Artikel mit dem aktuellen Namen Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist ja jetzt schon so uferlos umfangreich, obwohl die einzelnen Informationen dort durchaus kurz und bündig sind. Aber diese "Revolution" setzte unmittelbar eine "Konterrevolution" in Gang, der Sturm der Entrüstung war ja extrem, es herrschten ja in allen Schichten der Republik fast verbal-bürgerkriegs-ähnliche Zustände. Der Artikel ist somit notwendigerweise so umfassend. Freilich impliziert das Lemma aber erst mal fälschlicherweise, dass man dort in erster Linie Informationen zu den Inhalten der Reform erhält, stünde dort nicht der Satz: "Ihre Inhalte sind unter Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996 zu finden." Ab hier beginnt der Murks. Denn die Neuerungen sind ja eben hier nicht zu finden. Es geht ja sofort mit den Neuerungen/ Änderungen der Neuerungen los. Entweder fügt man die nun hier am Anfang ein und es geht dann halt mit den "Reformreformen der Reform" weiter oder man macht daraus eine eigen Artikel mit dem aktuellen Lemma nachdem der jetzige Inhalt unter eine passendere Überschrift (siehe meine Vorschläge oben) verschoben wurde. Ich tendiere stark zu letzterer Variante, weil der bisherige Artikel auch schon fast aus allen Nähten platzt und im Laufe der Jahre mit Sicherheit noch um weitere Reformreformreformreformen ergänzt werden wird. Zur Frage: "Braucht es weiter wirklich einen zusätzlichen Artikel, der die späteren Überarbeitungen der Reform behandelt? Diese waren/sind doch nicht Unternehmungen vom selben Rang wie 1996 …" Ich behaupte schon, dass der Rang der Überarbeitungen der gleiche ist wie 1996, denn ohne diese Überarbeitungen und der angesichts der vielfältigen Kritik zunächst zuvor und dafür 1997 zur Nachbesserung der Reform ins Leben gerufenen Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung, welche nach weiteren unentwegten Grabenkämpfen zwischen Reformern und Gegnern 2004 wieder suspendiert und durch den Rat für deutsche Rechtschreibung ersetzt wurde, der dann die Reform der Reform reformierte, wäre das ganze vermutlich kläglich gescheitert. Erst nach dieser 2006er Fassung trat die neue Rechtschreibung ja endgültig für alle Schulen in allen Bundesländern in Kraft.--Ciao • Bestoernesto 05:24, 22. Jul. 2018 (CEST)
Hallo Shendoah, leider kann ich deinen Vorschlägen nur teilweise folgen. Dein Hinweis, dass die aktuell gültigen Regeln im Artikel Wikipedia:Rechtschreibung zu finden sind, hat den Haken, dass sie dort nur von Insidern, sprich aktiven Wikipedianern gefunden werden. Otto-Normal-Leser, die z.B. "Neue Rechtschreibung" in das Wikipedia-Suchfeld eingeben, landen immer nur im Artikel-Namensraum, werden also nicht auf Wikipedia:Rechtschreibung stoßen.--Ciao • Bestoernesto 05:49, 22. Jul. 2018 (CEST)
Hallo @Bestoernesto:, durch meine und andere Überarbeitungen hat sich meine Kritik etwas in Luft aufgelöst. Etwas verwirrend finde ich es immer noch in den Neuerungen von 1996 alle nachfolgenden Neuerungen miteinzubeziehen, aber sei es drum. --Shendoah (Diskussion) 01:02, 14. Jan. 2019 (CET)

Unschönes Beispiel

Das Beispiel, das ich eben wieder entfernt habe, enthielt bei der bisherigen Schreibung zwei Fehler: einen Tippfehler in der Überschrift und das groß geschriebene »Du« (das galt nur für die Anrede in Briefen). Außerdem fehlt bei beiden Texten am Ende ein Leerzeichen vor den drei Punkten. Vielleicht findet jemand ein besseres Beispiel? ---Knottel (Diskussion) 13:30, 1. Feb. 2020 (CET)

Das verunglückte Beispiel enthielt noch andere Fehler, auch in der neuen Schreibung, etwa die Kommas vor und nach „im Schritttempo eine Brücke“.
Im Übrigen finde ich die Einbindung von solchen Beispielen als Bild ohnehin falsch. Sinnvolle Beispiele können bei Bedarf „abgeschrieben“ und in den Fließtext integriert werden. Das hat ja keine Schöpfungshöhe.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   14:30, 1. Feb. 2020 (CET)
So genau hab’ ich gar nicht hingeschaut. --Knottel (Diskussion) 19:39, 1. Feb. 2020 (CET)