Diskussion:Regen
Der Widerstandsbeiwert
BearbeitenDer Widerstandsbeiwert hat ein kleines C, weil er ein Beiwert ist und ein W als Abkürzung für den Widerstand. In der englischen Sprache ist es ebenfalls ein kleines C und ein kleines D als Abkürzung für drag. 62.225.201.145 21:05, 5. Sep. 2014 (CEST)
Die Geschwindigkeit eines Regentropfens
BearbeitenMan muss ganz genau unterscheiden zwischen der Sinkgeschwindigkeit (aus der Aerodynamik), der Fallgeschwindigkeit (senkrechter Anteil der Sinkgeschwindigkeit plus der Luftgeschwindigkeit) und der Auftreffgeschwindigkeit am Erdboden (durch Wind) eines Regentropfens. 62.225.201.145 21:07, 5. Sep. 2014 (CEST)
Vorschlag: Liste Katastrophaler Ereignisse anlegen
BearbeitenAus aktuellem Anlass denke ich an Eisregen. In 3 Bezirken im Waldviertel, Niederösterreich gilt derzeit Notstand. Siehe dazu: http://noe.orf.at/news/stories/2682475/ Katastrophenalarm ausgeweitet, ORF.at, 3. Dezember 2014.
Land / Bundesland / Betroffenes Gebiet / Beginn / Dauer / Ereignistyp / Schadenart / Schadenhöhe/Verletzte/Tote / Quellenverweis
A / NÖ / Bezirke Horn, ... / 2. Dez. 2014 / x Tage / Eisregen / Vegetation, Bauwerke; Strassen und Schulen gesperrt / - / s.o.
Ereignistypen: Eisregen, Starkregen (lokale Überschwemmungen), Flächenhafter ergiebiger Regen mit Folge Hochwasser, gefrierender Regen
Spaltenweise sortierbar.
Intensitätsdaten: Niederschlag in mm/h, parallel dazu in 24h, oder im Einzelfall vielleicht: 333 mm/3 h
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Wetterereignissen_in_Europa gibt es ja schon. Da sind eher grössere, doch europaweit aufgenommen. Kleinere, die für das DACH-Gebiet bedeutsam waren getrennt listen? --Helium4 (Diskussion) 16:20, 3. Dez. 2014 (CET)
Literaturstelle /2/ nicht mehr zugänglich
BearbeitenDie Literaturstelle muss gelöscht werden, weil sie nicht mehr allgemein zugänglich ist. 62.225.199.216 11:11, 2. Jun. 2015 (CEST)
Warme/Kalte Wolken
BearbeitenIch denke, nebenstehendes Bild sollte von Warme- nach Kalte Wolken verschoben werden. Grund: die Tropfen sind teilweise gefroren. -- Summer • Streicheln • Note 03:15, 12. Jul. 2015 (CEST)
Platzregen
BearbeitenDie im Artikel genannte Definition habe ich zwar sogar in der Schule gelernt, aber sie widerspricht der Definition des DWD (Deutscher Wetterdienst). Ich halte diese Erklärung allerdings für nicht besonders glaubhaft, um es vorsichtig auszudrücken ("Platzen" der großen Wassertropfen). [1]
Was sollte in der Wiki stehen? --Sucher12 (Diskussion) 18:30, 28. Sep. 2019 (CEST)
- Der Deutsche Wetterdienst gibt für den Begriff "Platzregen" folgende Definition an: "Ein plötzlich einsetzender, heftiger und großtropfiger Niederschlag von hoher Intensität, der relativ kurze Zeit anhält. Dabei können große Regenmengen auftreten. Platzregen wird häufig von Gewittern begleitet und kommt bevorzugt im Frühling und Sommer vor.
- Für Platzregen gibt es keine exakte wissenschaftliche Definition. Der Ausdruck wird eher umgangssprachlich verwendet und ist gleichbedeutend mit dem Begriff "Wolkenbruch". Als Kriterium für die Herausgabe von Wetterwarnungen sind beide Begriffe daher nicht geeignet.
- Der Ausdruck ist übrigens auf das Platzen der Tropfen beim Auftreffen auf den Boden zurück zu führen."
- Kurz gesagt also ein "Wolkenbruch". Dies widerspricht zumindest zum Teil der in diesem Wikipedia-Artikel angegebenen Definition eines kleinräumig auftretenden Regens, der heftig sein "kann", aber nicht muss. --Andi47 (Diskussion) 08:04, 29. Okt. 2024 (CET)
Da lesen wir
- Warmer Regen ist nach seiner Wirkung am Boden (gefühlte Temperatur durch den Beobachter) definiert.
Leider wir nicht erklärt, wie es definiert wird. Sondern es wird gleich dazu übergegangen, wie er entsteht. --Hfst (Diskussion) 10:38, 23. Mär. 2021 (CET)
Gefrierender Regen: Gefahr für Flugzeuge?
BearbeitenUnter Gefrierender Regen ist zu lesen: „Gefährlich ist gefrierender Regen auch für Flugzeuge…“ – aber die Gefahr entsteht doch laut Erklärung erst, wenn nicht unterkühlte Regentropfen auf eine Oberfläche mit Temperaturen unter 0 °C treffen? Ist hier nicht der unterkühlte Regen als Gefahr gemeint und müsste der Satz dann nicht in den Abschnitt darüber aufgenommen werden? --Till.niermann (Diskussion) 14:37, 11. Apr. 2021 (CEST)
Munich Re:
Bearbeitenwo im Artikel am besten erwähnen ? --Präziser (Diskussion) 20:02, 10. Jan. 2022 (CET)
Subjektive Wahrnehmung: Alle hassen Regen
BearbeitenHallo,
warum hassen alle Regen - zumindest die meisten Menschen, die in der Stadt leben?
Mit freundlichen Grüßen --2003:F1:1700:877:B1F:CFFA:E723:7452 18:44, 3. Aug. 2024 (CEST)
- Definiere „alle“ und definiere „die Stadt“. In Monsunklimaten tanzt Jung und Alt vor Freude auf der Straße, wenn der erste Regen einsetzt. Auch in urbanen Kontexten. --Kreuzschnabel 19:36, 3. Aug. 2024 (CEST)
- Wie du selbst bereits erwähntest: in der Stadt. LandWirte und GartenBesitzer *freuen* sich über Regen -- so lange es nicht zu viel ist.
- Steue -- 2A02:3100:63FC:3E00:646E:316B:DC0A:D191 05:57, 18. Okt. 2024 (CEST)
Zeit-Spanne bei der Messung
BearbeitenOhne *fehlt* etwas. Laut en.wp Wird die RegenMenge je Stunde gemessen/angegeben.
Steue --2A02:3100:63FC:3E00:646E:316B:DC0A:D191 06:02, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Ich verstehe deinen Hinweis nicht. Kannst du bitte genauer sagen, was deiner Meinung nach fehlt. --Fährtenleser (Diskussion) 08:17, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Nun, man muss doch den SammelBehälter ab und zu ( spätestens, wenn er voll ist ) auch 'mal *leeren*.
- Es macht doch einen Unterschied, ob man einen Behälter verwendet, der die Menge *einer Stunde* aufnehmen soll ( SO-Frankreich > 60 cm Höhe ) oder z.B. eines ganzen *Tages*. Bei tropischem Monsun-Regen müsste der Behälter vielleicht mehr als *einen Meter* hoch sein - oder einen entsprechend großen Überlauf-Aufnahme-Behälter haben.
- Bei Klima-Angaben über bestimmte Gebiete gibt es Angaben je Stunde, 24 Stunden, Monat oder Jahr ( Letzteres z.B. bei Wüsten ).
- Ich nehme 'mal an, die Wetter-Kundler und Journalisten gehen davon aus, dass alle Welt weiß, dass Regen-Angaben "je Stunde" gemeint sind.
- Aber ich wusste nicht, ob "je Stunde" oder "je Tag".
- Und wenn man, im zeit-nahen Falle von SüdFrankreich, von "je Stunde" ausgeht, und sich dann noch vorstellt, dass es wesentlich länger als nur eine Stunde geregnet haben könnte, beginnt man zu verstehen, wie viel da wirklich runtergekommen ist.
- B:Steue -- 2A02:3100:67F5:3300:FC43:BB47:7F4F:8065 09:47, 19. Okt. 2024 (CEST)
- Hmmmm, im Artikel kommt das Wort "Stunde" 21 mal vor: Bei den Fundstellen sieht man dann, welche Zeiteinheiten jeweils gemeint sind. Ich denke, der Artikel ist da eindeutig. Wenn du irgendwo eine Mengenangabe gesehen hast, die ohne Zeitbezug ist, dann gib bitte genau den Abschnitt oder den genauen Satz an. Das erspart Anderen aufwändiges Suchen, denn du weißt ja bereits, wo es fehlt ;) Bei Wettervorhersagen ist die Menge pro Stunde das Maß (wie du ja auch festgestellt hast), aber bei Niederschlagskarten ist es häufig die Menge in 24 Stunden. Man kann in allen Prognosen irgendwo (wenngleich manchmal etwas versteckt) erkennen, auf welchen Zeitraum sich eine Angabe bezieht. Zudem wird auch angegeben, wie lange eine Regenperiode dauert und so man kann normalerweise sehen, mit wieviel Regen insgesamt zu rechnen ist. Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 17:32, 20. Okt. 2024 (CEST)