Diskussion:Revolution in Tunesien 2010/2011/Archiv

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 80.136.39.11 in Abschnitt Tunileaks

Tuna

Algerien

Generator 15:47, 12. Jan. 2011 (CET)

Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Unruhen in Tunesien und Algerien?

Wenn ja, dann sollte dieser Zusammenhang dargestellt werden. Wenn nein, sollte man vielleicht besser zwei Artikel daraus machen, dann könnte man den Artikel auch besser von einem Newsticker zu einen in sich geschlossenen Text umwandeln.

Zwar werden ähnliche Ursachen für die Unruhen in beiden Ländern angegeben (z. B. hier bei RP Online), doch kann ich ehrlich gesagt keinen Grund erkennen, worum es in beiden Ländern zur gleichen Zeit rumort. --Andibrunt 17:35, 12. Jan. 2011 (CET)

Ich habe eine Weile überlegt ob ich einen oder zwei Artikel anlegen soll. Es war dann aber so das es zu Algerien nur Quellen gibt die sich auch zusätzlich mit Tunesien befassen. In der Presse scheinen die Unruhen als eine gemeinsame Sache gesehen zu werden. Die schwersten Kravalle waren ja auch in der Grenzregion. Generator 17:48, 12. Jan. 2011 (CET)
Ich werde in den nächsten Tagen erstmal mehr Quellen für den Beginn der Proteste eintragen. Vielleicht ergibt sich da etwas. Wenn keine näheren Verbindungen auftauchen werde ich eine Artikelduplikation beantragen und den Algerienteil auslagern und nur kurz erwähnen. Generator 17:55, 12. Jan. 2011 (CET) P.S.: Ich habe jetzt erstmal wahllos alle Infos die ich finden konnte eingetragen damit die Umrisse des Ganzen (zeitlicher Ablauf, Umfang, Örtlichkeiten usw.) sichtbar werden. Dadurch kristallisiert sich üblicherweise eine Artikelstruktur heraus. Generator 17:55, 12. Jan. 2011 (CET)
Die Karte in der Frankfurter Rundschau zeigt wo die Proteste stattfanden und legt einen Zusammenhang nahe. Hier steht auch : "Kaum standen die ersten Barrikaden in Tunesien in Flammen, gingen auch die Algerier auf die Straße und riefen „Freiheit“ und „Schluss mit der Korruption“."Generator 18:12, 12. Jan. 2011 (CET)

Das Lemma halte ich für wenig brauchbar: Wenn Zusammenhänge bestehen, ist Unruhen in Tunesien und Algerien 2010/11 besser. Sinnvoller scheint mir allerdings erstmal nur Tunesien zu behandeln, die Unruhen in Algerien halten sich (verglichen mit dem Nachbarland) doch noch relativ in Grenzen. Und bitte ganz schnell auf diesen furchtbar unenzyklopädischen Newstickerstil verzichten. -- Julez A. 18:24, 12. Jan. 2011 (CET)

Das Lemma wird so öfters verwendet deshalb habe ich es gewählt. Ich bin da aber flexibel. Wenn du Unruhen in Tunesien und Algerien 2010/11 besser findest bin ich damit einverstanden. Der stakkatoartigen Stil kommt davon das die einzelnen Informationen noch nicht logisch zusammengeführt wurden. Beim Zusammenführen und Eindampfen könnte ich durchaus Hilfe gebrauchen. Bitte aber die Datumsüberschriften vorerst drinnenlassen weil die derzeit noch als Orientierungshilfe zum Einordnen dienen. Später kommen die natürlich auch raus. Generator 18:38, 12. Jan. 2011 (CET)
Wikipedia ist keine Kladde und kein Nest für Kuckuckseier. Eigentlich. --Weniger=Mehr 22:59, 12. Jan. 2011 (CET)
Habe jetzt in der Einleitung die Gemeinsamkeiten der beiden Aufstände zusammengefaßt. Quelle dafür sind mehrere schon im Artikel angeführte Berichte und im besonderen der 1. Link im Kapitel Weblinks. Generator 15:25, 13. Jan. 2011 (CET)

Was man aufnehmen könnte, wäre, wenn es auch in anderen arabischen Ländern zu sozialen Protesten gegen eine als korrupt empfundene autokratische Regierung gekommen ist. Wenn man das als Kriterium im Auge behält, kann man durchaus Gemeinsamkeiten sehen, die von allgemeinem Interesse und auch politisch relevant sind. Eine Linksammlung mit Artikeln zu Jordanien, Libyen, Algerien gäbe es hier. --Dinarsad 02:16, 17. Jan. 2011 (CET)

Formulierung

"In der Region Sidi Bouzid tötete sich ein weiterer arbeitsloser Hochschüler." kann so nicht passen, entweder ist man an einer Hochschule immatrikuliert oder arbeitslos. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:40, 13. Jan. 2011 (CET)

Is klar. Hast du eine Idee wie man das korrekt formulieren kann? Die Quelle schreibt arbeitsloser junger Akademiker was das Problem nicht löst. Generator 16:49, 13. Jan. 2011 (CET)
Erstens ist Akademiker nicht unbedingt gleich Hochschüler. Und zweitens kann der Zeitungsschreiberling dem gleichen Irrtum verfallen sein, was wieder einmal zeigt, das blinde Quellengläubigkeit keine geeignete Grundlage für ernstzunehmende Enzyklopädieartikel ist. --Weniger=Mehr 00:24, 14. Jan. 2011 (CET)

Struktur

Die derzeitige Struktur (nach Tagen) ist ja nur provisorisch. Deshalb hier meine Vorschläge für eine Struktur des Tunesien-Teils:

  • Selbstverbrennung (Inhalt: Die erste Selbstverbrennung und alles was direkt damit zu tun hat)
  • Demonstrationen (Inhalt: Die Geschehnisse bis zur Eskalation - leider fehlt hier noch einiges)
  • Eskalation am Wochenende 8. bis 9. Januar (Inhalt: selbsterklärend)
  • Unruhen (Inhalt Die ganze Woche bis zum Rücktritt)
  • Regierungswechsel (Rücktritt?) (Inhalt: ab dem Rücktritt oder wie auch immer man dazu sagen will)
  • Aufarbeitung (Inhalt: Zukunft)

Generator 13:39, 15. Jan. 2011 (CET)

Wenn da keiner was dagegen hat werde ich Montags damit anfangen... Generator 15:46, 21. Jan. 2011 (CET)

Zeit Zwischen Selbstverbrennung und der Eskalation am Wochenende 8./9. Januar

Was ist eigentlich zwischen 17. Dez und 8. Januar passiert? Da ist eine zeitliche Lücke im Artikel. Demonstrationen? Weiß jemand was genaueres? Generator 18:16, 16. Jan. 2011 (CET)

Dieser Artikel bei Al Jazeera scheint mir die Frage zu beantworten. --Dinarsad 06:07, 19. Jan. 2011 (CET)
Nochmal konkreter: die Solidarisierung der Anwälte und der Umgang mit ihnen durch das Regime scheint mir entscheidend gewesen zu sein. --Dinarsad 06:26, 19. Jan. 2011 (CET)

Rachid al-Ghannouchi

Ich finde der Teil über Rachid al-Ghannouchi ist überdimensioniert. Mir entgeht irgendwie warum er hier erwähnt werden soll. Klar wenn er denn zurückkehrt und in die Regierung eintritt oder wenn herauskommt das er von London aus mitgezündelt hat wäre er relevant für die Geschehnisse. Aber so bekommt der Leser nur zu lesen, dass es da jemanden in London gibt der Selbstmordattentate und die Hamas gut findet und auch gerne in der Regierung wäre. Was der denn mit den Ereignissen zu tun hat bleibt im Dunklen. Aber dazu gibts ein Bild von ihm. Generator 12:24, 17. Jan. 2011 (CET)

Daß das Bild auf einmal da war, hat mich auch erstaunt. Der Rest stammt aber von mir. Zur Frage, ob da nun zu viel in diesem Absatz steht, kann man wohl geteilter Meinung sein ... Ich hab den Abschnitt mal ein wenig gekürzt. Beim Rest wäre ich der Auffassung, daß es drin bleiben sollte. Grund ist, daß die Nichtbeteiligung seiner Partei bei der Übergangsregierung sonst nicht angemessen bewertet werden kann. --Dinarsad 18:25, 17. Jan. 2011 (CET)
Mir geht es eher um das hier: ...er gilt als "begeisterter Anhänger der Hamas", die ihn als Theoretiker schätzt und als einen der Ihren betrachtet[41]. Im Mai 2001 hatte er Selbstmordattentate gerechtfertigt[42]. In den USA hat er ein Einreiseverbot[43].. Mir ist nicht ganz klar was die Hamas, Selbstmordattentate und die USA mit Tunesien zu tun haben soll. Das das in seinem persönlichen Artikel erwähnt werden muß ist mir klar. Aber hier? Generator 19:06, 17. Jan. 2011 (CET)
Hast mich überzeugt. Dieser Teil ist draussen und das Bild ist weg. --Dinarsad 20:05, 17. Jan. 2011 (CET)

Organisierte

Die Unruhen entzündeten sich spontan an Einzelereignissen und sind nicht einheitlich organisiert. Den Satz hab ich vor dem Sturz aus einer Quelle unter Weblinks. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher ob man das immer noch so sehen kann. Es sieht ja inzwischen immer mehr nach einem geplanten Putsch aus. Was meint ihr? Generator 12:29, 17. Jan. 2011 (CET)

Ich denke, dass man den Satz so oder etwas relativiert vorerst stehen lassen sollte ( etwa so: ...haben sich allem Anschein nach an Einzelereignissen entzündet ... und erscheinen nicht einheitlich organisiert). Erst wenn substanzielle Hinweise auf eine einheitliche Organisation vorhanden sind, sollte der Satz ersetzt werden. Meines Erachtens sollten aber durchaus jene belegbaren dezentralen, uneinheitlichen Aktivitäten, die auf verschiedene mitmischende Interessengruppen und Strippenzieher hindeuten, näher ausgeführt werden, freilich mit aller enzyklopädischen Vorsicht und Distanz.--Tfjt 15:32, 17. Jan. 2011 (CET)

Ablauf der Ereignisse

Zum Ablauf der Ereignisse ist dieser Artikel bei Al Jazeera sehr aufschlußreich. Er enthält eine Timeline, die täglich aktualisiert wird. Es werden darin zwar weniger Fakten aufgezählt, der gesamte Ablauf wird aber besser wiedergegeben. --Dinarsad 06:07, 19. Jan. 2011 (CET)

Ich hab die Seite mal unter Weblinks eingetragen...Generator 11:46, 19. Jan. 2011 (CET)

Vielleicht kann folgendes auch noch hilfreich sein: http://www.businessnews.com.tn/details_article.php?a=23206&temp=1&lang=fr&t=519 --Peter Littmann 05:21, 24. Jan. 2011 (CET)

Langsam scheinen die Unruhen abzuebben und es scheint sich ein von Politikern und anderen Fachleuten getragener Verlauf zu ergeben;

daher könnte es besser sein, den Artikel in Jasmin-Revolution umzubenennen. Dadurch wäre der Artikel offen für eine Darstellung der umwälzenden Ereignisse nach den eigentlichen Unruhen. Die Unruhen wären in einem solchen Artikel wohl nur ein Teil der Jasmin-Revolution, sozusagen der Vorspann für die folgenden politischen Veränderungen. Was haltet ihr davon? --Tfjt 22:37, 19. Jan. 2011 (CET)

Ich denke, es spricht nichts gegen so eine Umbenennung. Verwirrend ist übrigens die Einordnung der bisherigen Oppositionsparteien, weil es sowas in einer echten Diktatur ja kaum geben kann. In manchen Medien-Kommentaren wird hier von "Blockflötenparteien" gesprochen wird, z.B. hier über die Progressive Demokratische Partei (PDP). Das kann man schwerlich ausblenden, wenn man die politische Deutung und den Grund für die Unzufriedenheit auch nach der Ernennung der Übergangsregierung ordentlich herausarbeiten möchte. --Dinarsad 10:34, 20. Jan. 2011 (CET)
Oppositionsparteien: In einer echten Diktatur gehören sogenannte Oppositionsparteien („Blockflöten“ à la DDR) als „Feigenblätter“ dazu, um zu verbergen, dass die Macht diktatorisch in einer Person und der ihr dienenden Einheitspartei konzentriert ist. Dass Frankreich dieses Regime trotzdem unterstützt hat, liegt in der Staatsräson der Grande Nation begründet. Die Freiheit für andere Nationen hat Frankreich wohl noch nie als furchtbar wichtig empfunden, vor allem, wenn es aus der Zusammenarbeit mit korrupten Regimen erhebliche Vorteile ziehen konnte. Auch Deutschland ist in diesem Punkt wohl nicht frei von Fehlern. Umbenennung: Leider habe ich technisch keine Ahnung, wie man einen Artikel umbenennt. Kann das jemand für mich übernehmen? --Tfjt 11:25, 20. Jan. 2011 (CET)
Mok...ich werde das mal in die Wege leiten und den Artikel nach Jasminrevolution verschieben. Generator 11:30, 20. Jan. 2011 (CET)

ok...erledigt. Ich hoffe das war genau das was gewünscht war... Generator 11:53, 20. Jan. 2011 (CET)

Jetzt sollte man noch alle wikilinks auf Unruhen in Tunesien 2010–2011 ändern, damit sie hierher zeigen. Generator 11:57, 20. Jan. 2011 (CET)

Polizeihilfe Frankreich

Frankreich hat noch während der Unruhen dem Regime "Polizeihilfe" angeboten. Habe ich heute in der Sendung "Zur Diskussion" im Deutschlandradio gehört. Könnte man vielleicht einbauen wenn man eine schriftliche Quelle findet. Generator 23:24, 19. Jan. 2011 (CET)

Das findet sich unter Internationale Reaktionen. --Dinarsad 10:20, 20. Jan. 2011 (CET)

Konsequenzen für die Verantwortlichen der Polizei

Ich hab mir jetzt den Artikel mal mehr oder weniger komplett durchgelesen. Steht schon fest, ob gegen Verantwortliche der Polizei ermittelt werden wird (sowohl hohe Beamte, als auch die jeweiligen Todesschützen, falls die denn gefunden werden) oder sind die höheren Polizeibeamten bei den Bekannten von Ben Ali mitgefasst? --Vicente2782 13:17, 20. Jan. 2011 (CET)

Ich nehme an, dass die Frage, ob und inwieweit auch gegen rechtswidrig handelnde oder gehandelt habende Polizeibeamte ermittelt werden wird, noch weitgehend offen ist. Sie wird auch davon abhängen, ob es geordnete Disziplinarverfahren in Polizeibehörden, korrekte Aufsichtsbehörden, unabhängige und effektive Justizbehörden sowie politische Gremien (frei gewähltes Parlament, Untersuchungsausschüsse) gibt und sie in die Lage versetzt werden, die Rechtsverstöße zu untersuchen und zu verfolgen. Das alles muss sich noch zeigen. Zu wünschen ist den Tunesiern jedenfalls, dass sie Einrichtungen bekommen, die einen wirksamen Rechtsstaat auszeichnen.--Tfjt 18:37, 20. Jan. 2011 (CET)

Unklar

Am Abend wurde gemeldet, dass sich zu diesem Zeitpunkt ca. 6.000 bis 8.000 deutsche Urlauber in Tunesien aufhielten, deren unmittelbarer Rückflug mit Sondermaschinen der Reiseveranstalter in die Wege geleitet werden solle.

Was ist damit gemeint? Gibt/gab es nur deutsche Urlauber in Tunesien? Oder wollen alle anderen nicht zurück? Wenn es auch andere gibt/gab, gehört hier zuerst die Gesamtzahl hin, dann eventuell die Zahlen der größeren Gruppen. Allein die deutschen Urlauber zu nennen, hat überhaupt keinen Sinn. BerlinerSchule 23:54, 20. Jan. 2011 (CET)

Naja...solange wir nur die Daten zu deutschen Touristen haben macht es schon Sinn die auch zu erwähnen. Wenn Informationen zu allen anderen oder nur der z.b. der Französischen vorhanden sind kann man die ja auch eintragen. Ergo: erstmal drinnenlassen und wenn weitere Infos auftauchen => Eintragen. Generator 00:36, 21. Jan. 2011 (CET)
Da muss ich Generator klar recht geben. Und wirklich Missverstehen kann man den Satz eigentlich nicht. --Tobias111 16:43, 23. Jan. 2011 (CET)

Karte

Eine Karte wo die Ort wo Demonstrationen stattfanden eingezeichnet sind und deren Zeitpunkt farblich dargestellt wird wäre gut. Dafür müßte man aber erstmal die Daten in einer Tabelle zusammenführen. Wenn die fertig ist kann man den Wunsch an Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche‎ weiterleiten. Was haltet ihr davon? Generator 15:51, 21. Jan. 2011 (CET)

Sehr gute Idee! Vielleicht kann dabei auch die berichtete/geschätzte Teilnehmerzahl berücksichtigt werden. Toll wäre ein chronologisch „animierte“ Karte (Karte, die wie ein Film abläuft). Gruß--Tfjt 16:24, 21. Jan. 2011 (CET)
Aber bitte eventuelle 'Vorbilder im Netz sehr kritisch überprüfen - z.B. zigt die Kate auf der englischen Seite von Al-Jazeera (die sonst hervorragend berichten) keine Demonstrationen in Nabeul und Hammamet, obwohl dort welche stattgefunden haben - war selbst Augen- bzw. Ohrenzeuge. -- Lutheraner 16:35, 21. Jan. 2011 (CET)
Ich würde sagen wir stellen uns selbst eine Tabelle zusammen mit Ort, Datum der ersten Demos. Generator 16:53, 21. Jan. 2011 (CET)

Internetzensur

Der Beitrag zur Internetzensur (Abschnitt Freitag, 21. Januar) muss aber noch klarer gefasst werden: Wer? Was? Wo? Wie? Warum? Ich verstehe zur Zeit nur „Bahnhof“. Gruß--Tfjt 16:20, 21. Jan. 2011 (CET)

Was verstehst Du jetzt nicht? Gibt es eine Möglichkeit auf alle Aussagen eines Twitterers in einem Archiv zuzugreifen? Slim Amamou(@slim404) ist der tunesische Staatssekretär für Jugend und Sport(siehe Slim Amamou). --Peter Littmann 17:01, 21. Jan. 2011 (CET)
Alle würden gerne Folgendes wissen: Worin besteht oder bestand die Internetzensur in Tunesien? Wer hat sie veranlasst, wer hält sie womöglich aufrecht, wer will sie ggf. abschaffen? Wie soll sich etwas verändern? Welche Konzepte liegen hierzu vor und wer will sie umsetzen? Überhaupt: Wer behauptet was? Wo sind die verlässlichen Belege für die Informationen über die Internetzensur? Fazit: Ein sicherlich interessanter Aspekt, aber er muss verständlich aufbereitet sein. Auch bei den Belegen wäre es gut, wenn mehr als nur Twitter zur Verfügung stünde. Gruß--Tfjt 17:33, 21. Jan. 2011 (CET)
Ich sehe, dass jetzt schon mal ein zweiter Beleg beigefügt ist. Gut! Jetzt müsste jemand die darin enthaltenen artikelrelevanten Aussagen – am besten in indirekter Rede – herausfiltern. Leider scheide ich aufgrund mangelnder Französischkenntnisse hier aus.--Tfjt 17:51, 21. Jan. 2011 (CET)
Slim Amamou ist offenbar ein Internetfachmann, der jetzt Staatssekretär ist. In der Schweizer Presse wird er als Kämpfer gegen Internetzensur charakterisiert, früher als Mitglied oder Unterstützer einer Hackergruppe. Jetzt wäre wichtig, das Konzept (den Maßnahmenplan) darzustellen, mit dem Amamou oder Organe des Staates gegen die Internetzensur vorgehen wollen. Hat Amadou hierfür einen entsprechenden Beschluss der Übergangsregierung oder die Zusage des zuständigen Ministers herbeigeführt? Was passiert jetzt zur Umsetzung? Gibt es Schwierigkeiten oder Widerstände? Wenn ja, durch wen, was und warum? Wer agiert wie? Bitte auch zwischen bloßen Behauptungen und Meinungen (Wiedergabe durch indirekte Rede!) einerseits und erwiesenen Tatsachen andererseits unterscheiden! --Tfjt 18:19, 21. Jan. 2011 (CET)
Die Vorgeschichte zu den Dingen, die Benutzer Peter Littmann hier vermitteln will, ist in einem interessanten Artikel der Süddeutschen Zeitung vom 14.01.2011 dargestellt. Der Link auf diesen Artikel ist an den Artikel Slim Amamou als Beleg angehängt. Ich verstehe von dieser Materie aber doch viel zu wenig, um bei dem noch unzulänglichen Beitrag zur Internetzensur in unserem Artikel einzugreifen, obwohl ich ihn dort aus rein sprachlichen und stilistischen Gründen gerne überarbeiten würde. --Tfjt 19:21, 21. Jan. 2011 (CET)

Ich kopiere das jetzt auf Zensur in Tunesien --Peter Littmann 17:28, 23. Jan. 2011 (CET)

Gegensatz Land/Hauptstadt

Auch die sich immer facettenreicher abzeichnende Geschichte der Selbsttötung von Mohamed Bouazizi zeigt, dass als ein wesentlicher Aspekt des Volksaufstands die Gegensätze zwischen Hauptstadt und Landregionen begriffen werden müssen. Auf dem Lande werden die Lebensverhältnisse für viele schier unerträglich, die Botschaft kommt aber in der Hauptstadt Tunis so nicht völlig an. Dort stehen wohl Themen wie Meinungsfreiheit, Freiheit der Medien, die bevorstehenden Wahlen und das Schicksal der RCD-Funktionäre im Mittelpunkt, während es auf dem Lande offenbar einen Schrei nach unmittelbarer Verbesserung der materiellen Lebensbedingungen gibt (Brotaufstand). Ich meine, das muss in den Artikel rein, aber mir fehlen noch verlässliche Belege. Kennt zu diesem Gesichtspunkt jemand erhellende Belege, die im Artikel zitiert werden können?--Tfjt 12:12, 23. Jan. 2011 (CET)

Da an diesem Artikel dieser Presseschau überwiegend Leute mitarbeiten, deren Quellen sich auf die Tagespresse beschränken, dürfte es schwierig werden, etwas zu finden, was über die persönlichen Ansichten von irgendwelchen Zeitungsschreiberlingen hinausgeht. --Weniger=Mehr 15:25, 23. Jan. 2011 (CET)
Zur Ehrenrettung ist aber anzufügen, dass der Artikel sich auch auf andere Quellen als die Ansichten von irgendwelchen Zeitungsschreiberlingen stützt. Es ist nun mal so, dass brandaktuelle Ereignisse noch nicht in wissenschaftlichen Büchern kommentiert und analysiert sind. Sollte man deswegen solche Ereignisse in Wikipedia auslassen? Wichtig erscheint mir, dass Informationen nach ihrer Quelle und die Quellen nach ihrer Art und Verlässlichkeit bezeichnet werden. Der Leser des Artikels kann sich dann seine eigene Meinung bilden. Mehr ist mehr. ;) --Tfjt 16:24, 23. Jan. 2011 (CET)

Verschwörungstheorie

Sollten wir auch über Verschwörungstheorien wie diese schreiben: "Washington face à la colère du peuple tunisien" von Thierry Meyssan ? Der Artikel scheint ja durch Quellen gestützt zu sein und voltairenet nicht unbekannt. ([1], [2]) --Peter Littmann 20:27, 24. Jan. 2011 (CET)

Auswirkungen

 

Sollte nicht an der Stelle Siehe auch ein kurzer Abschnitt Auswirkungen auf anderen Ländern her? -- Vammpi 17:15, 28. Jan. 2011 (CET)

Jasminrevolution

Diese erste Revolution, die zum Sturz Burgibas führte, fand ja im November statt, da blüht doch wohl auch in Tunesien kein Jasmin. Woher also der Name??? --Helgomar 23:31, 28. Feb. 2011 (CET)

Hier habe ich einen Hinweis gefunden: Wer nach Tunesien kommt, wird einen Duft nie vergessen, der überall im Lande gegenwärtig ist: Jasmin. Jasminsträußchen (tunesisch: Mechmoum) werden an jeder Straßenecke verkauft und gelten traditionell als Glücksbringer. --Goldzahn 22:54, 1. Mär. 2011 (CET)

Da die Ereignisse in Tunesien zur Flucht des Präsidenten und kurzfristig angesetzten Neuwahlen geführt haben, plädiere ich dafür, den Artikel in Jasminrevolution umzubenennen und den Teil welcher Algerien betrifft auszulagern. --Peter Littmann 17:35, 15. Jan. 2011 (CET)

Warum Jasminrevolution? Ist mir bis jetzt noch nicht untergekommen der Name. Auslagern ist ok (aber bitte mit Wikipedia:Importwünsche/Importupload) Generator 17:59, 15. Jan. 2011 (CET)
Siehe dazu [3], [4], [5], [6], [7] und mindestens drei internationale WP. Der Name wird in Anlehnung an die gleichbezeichnete Machtübernahme durch Ben Ali 1987 verwendet. --87.123.108.214 18:24, 15. Jan. 2011 (CET)
Das hierdrüber war ich auch. Ich habe heute bestimmt schon fünfmal meine Anmeldung bei WP verloren. --Peter Littmann 18:30, 15. Jan. 2011 (CET)
Importantrag wurde gestellt. --Peter Littmann 18:46, 15. Jan. 2011 (CET)
Importantrag wurde ausgeführt, ist jetzt in meinem BNR, wird zu Unruhen in Algerien 2011 umgearbeitet. Werde diesen hier daher auf ...Tunesien... kürzen. --Peter Littmann 21:17, 15. Jan. 2011 (CET)
Bearbeitung diesbezüglich abgeschlossen. --Peter Littmann 00:03, 16. Jan. 2011 (CET)

Name: Jasminrevolution

Es fehlt mindestens ein Satz, warum diese Unruhen nun den Namen "Jasminrevolution" tragen. ;-) --Atamari 16:46, 20. Jan. 2011 (CET)

Ich hatte vorher für diesen Namen plädiert, denke aber nicht mehr, dass es die richtige Bezeichnung ist. Der Artikel auf der fr WP lief eine Zeit unter diesem Lemma, die Kollegen dort hatten aber eine längere Diskussion darüber und haben jetzt Révolution tunisienne de 2011 als neutales Lemma gewählt. Als Gründe werden genannt, dass der Begriff Révolution de jasmin eine Erfindung fanzösischer Journalisten ist und die Tunesier selbst, es nicht so nennen würden. Le Monde hat dazu auch einen Artikel. Es sollte auf jeden Fall erklärt und auch die ebenfalls verwendeten Bezeichnungen révolte de Sidi Bouzid oder intifada de Sidi Bouzid erwähnt werden. --Peter Littmann 17:48, 20. Jan. 2011 (CET)
finde die Begrifflichkeit "Jasminrevolution" in den internationalen Medien zu wenig belegt. Schlage verschieben auf Revolution in Tunesien 2011 vor.-- Lutheraner 17:51, 20. Jan. 2011 (CET)
Wie nennen eigentlich die Tunesier ihre Revolution? Hat jemand hierzu Belege? Jedenfalls sollten die wichtigsten international verwendeten Bezeichnungen für die Ereignisse dargestellt und erläutert werden. --Tfjt 18:02, 20. Jan. 2011 (CET)
Die Tunesier mit denen ich letzte Woche in Tunesien und in dieser woche hier in deutschland darüber gesprochen habe, sprechen in der Regel nur von der "Revolution". -- Lutheraner 18:07, 20. Jan. 2011 (CET)
Le Monde meint, dass die jungen Leute in Tunesien von Facebook-Revolution sprechen würden.--Tfjt 18:09, 20. Jan. 2011 (CET)
Möglich, habe hauptsächlich mit älteren Jahrgängen Kontakt gehabt - wäre aber mit solchen Zuschreibungen für das Gesamtgeschen vorsichtig, daher mein Votum für ein neutrales Lemma (siehe oben)-- Lutheraner 18:13, 20. Jan. 2011 (CET)
Das Datum wäre aber auf 2010/2011 zu erweitern, da die Ereignisse bereits 2010 ihren Anfang nahmen. Ansonsten keine Bedenken!--Tfjt 18:16, 20. Jan. 2011 (CET)
Irre ich mich, oder ist jetzt ein Leerzeichen zuviel drin? --Prüm 18:30, 20. Jan. 2011 (CET)
Es sollte Revolution in Tunesien 2010/2011 heißen. Wer kann es korrigieren? Ich habe leider keine technische Ahnung davon.--Tfjt 18:53, 20. Jan. 2011 (CET)
Ich bitte für meinen Fehler beim verschieben um entschuldigung. Gruß -- Lutheraner 19:56, 20. Jan. 2011 (CET)

Ich schlage den Begriff "Tunesische Revolution" vor. Es ist schließlich die erste Revolution auf tunesischem Boden und die "Französische Revolution" existiert ebenso als eigenständiger Begriff ohne Jahreszahl. Und das klingt auch nicht so sperrig. Ist nur eine Anregung Wikiwasbistdu 19:49, 20. Jan. 2011 (CET)

vielleicht ist es demnächst mal so richtig - ich würde aber vorschlagen, es derzeit beim nunmehrigen Lemma zu belassen. Gruß -- Lutheraner 19:56, 20. Jan. 2011 (CET)
"Revolution in Tunesien 2010/2011" ist nicht so schlecht. Was mich daran aber stört, ist, daß es ja noch Monate dauern wird, bis klar ist, was die weitergehenden Ergebnisse dieses Volksaufstandes waren. Würde man "Volksaufstand in Tunesien 2010/2011" (Vorbild Aufstand des 17. Juni) als Lemma verwenden, könnte man sagen, daß dieser mit der Bildung der Übergangsregierung abgeschlossen ist und den Artikel aus der Perspektive zu einem vorläufigen Ende bringen. Die von der Übergangsregierung angekündigten Präsidentenwahlen würden dann nicht in diesem Artikel, sondern ggf. in einem neuen behandelt werden. Offen ist ja auch, ob es nun zu einer Änderung der Verfassung kommen wird. In manchen Medien-Kommentaren heißt es, daß das Problem in der präsidialen Verfassung Tunesiens gelegen habe. --Dinarsad 03:44, 21. Jan. 2011 (CET)
Es gibt übrigens noch die Weiterleitung "Unruhen in Tunesien und Algerien 2010–2011". Wollte man die behalten, dann müßte man die Ereignisse in Algerien stärker berücksichtigen. Außerdem wäre es dann falsch, von "Internationalen Reaktionen" zu sprechen, wenn die Selbstverbrennungen in Algerien behandelt werden. --Dinarsad 03:44, 21. Jan. 2011 (CET)

Der Begriff Jasminrevolution wird mittlerweile immer öfters in den Medien genannt. Auch in China benutzt man den Namen. Ich finde es so langsam gerechtfertigt diesen Namen zu benutzen, er klingt auch viel schöner. (nicht signierter Beitrag von 88.130.67.140 (Diskussion) 04:35, 25. Feb. 2011 (CET))

Abschnitt: Bewertungen aus intellektueller Sicht

Das hört sich etwas seltsam an. Man könnte denken, dass die Politiker (ich weiß, vielleicht die nicht unbedingt ;), Justizen, usw. nicht inellektuell gebildet seien. Allgemein finde ich den Abschnitt sowieso etwas unnötig, da eine Bewertung bestimmter Personen eigentlich nicht in eine Enzyklopädie gehört. Ich kenne diese beiden Personen nicht einmal. Was meint Ihr? --Tobias111 16:40, 23. Jan. 2011 (CET)

Meiner Meinung nach kann dieser Abschnitt komplett entfernt werden, da es hier keinen ersichtlichen Mehrwert für den Artikel gibt. Und wenn doch dass man zumindest die Überschrift ändert. Man könnte dies doch noch unter den Reaktionen unterbringen. --Oliverschenk 13:54, 31. Jan. 2011 (CET)

Also auf jeden Fall mal den Namen ändern. Sogenannte "Intellektuelle" sind nix anderes als normale Menschen mit einem etwas größeren Ego. Generator 14:04, 31. Jan. 2011 (CET)

BK:
Der Leggewie, der uns da erklärt, wie man nun das Geschehen im fernen Tunesien verstehen solle - nämlich so, wie er die Revolution machen würde, wenn er Tunesier wäre - hat so ein bisschen was Koloniales. Es wäre sinnvoller, mehr einheimische Intellektuelle zu zitieren... BerlinerSchule 14:07, 31. Jan. 2011 (CET)
Bitte die Einschätzungen nicht entfernen, sie sind relevant. Wer sich an dem Begriff Intellektueller reibt, sollte bitte eine Alternative vorschlagen. Der Abschnitt soll jedenfalls die Einschätzungen kompetenter Wissenschaftler, Literaten und Gebildeter enthalten, die versuchen, erste Deutungen, Erklärungen und Erklärungsansätze für die Geschehnisse zu finden. Ich denke, dass das hilfreich und relevant für die Leser des Artikels ist.--Tfjt 19:55, 1. Feb. 2011 (CET)
Die Formulierung "aus intellektueller Sicht" ist unbrauchbar. Wenn der Abschnitt gebraucht wird, bitte eine sinnvolle Überschrift draus machen, ansonsten löschen. --08-15 22:24, 1. Feb. 2011 (CET)
Bitte den Abschnitt ggf. umbenennen, aber auf jeden Fall drinlassen; sonst sind zu viele Ereignisse und zuwenig Erklärungen im Artikel. Grüße, --Blogotron /d 16:03, 2. Feb. 2011 (CET)

Ich habe ihn mal auf Bewertungen umbenannt. Generator 16:31, 2. Feb. 2011 (CET)

Rezeption / Reaktionen in westlichen Ländern

IMO schöne Quelle in der FAZ: Umdeutungen und Selbstkritik Jahrzehntelang stärkte Paris der tunesischen Führung den Rücken, auch unter Präsident Sarkozy. Die Verknüpfungen sind vielfältig. Nun beginnt ein Umdenken - aber zögerlich.

Zitate: "So tobt jetzt in Frankreich eine heftige Debatte über die Haltung zu dem ehemaligen Protektorat. ...

  • "Schonungslose Selbstkritik kam nur von Verteidigungsminister Alain Juppé: Alle westlichen Regierungen, europäisch oder amerikanisch, hätten Tunesien als politisch stabiles Land geschätzt, in dem sich die Wirtschaft, der Status der Frauen, die Mittelklasse und das Bildungsniveau erfreulich entwickelten. „Ohne Zweifel haben wir das Ausmaß der Verbitterung in der Öffentlichkeit gegenüber einem diktatorischen Regime unterschätzt“, gestand Juppé ein. "
  • Frankreichs Afrikapolitik war schon immer von einer Nähe zu den Eliten geprägt. Etliche Diktatoren und ihre Familien fanden bis heute Aufnahme in Paris oder haben dort teure Immobilien gekauft, etwa der frühere gabunische Präsident Ali Bongo. Dieser Tradition versuchte Frankreich jetzt immerhin zu entgehen, indem Ben Ali die Einreise nach Frankreich verweigert wurde - freilich lautete die offizielle Darstellung, dieser habe nie darum gebeten."

Davon etwas in den Artikel ? wo ? --Neun-x 10:59, 1. Feb. 2011 (CET)

PS: und: EU friert Konten der Familie ein Dioe Schweiz hatte das schon früher fertigbekommen: am 19. Januar

Innenminister lässt mehrere hohe Beamte der Sicherheitskräfte verhaften, weil diese eine Staatskomplott angeblich planten.

http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE71102020110202

Angeblich haben Sicherheitskräfte in den letzten tagen randaliert für Panik gesorgt, Frauen und Kinder entführt. Der Innenminister hat darauf reagiert. kann man noch hinzufügen vielleicht? (nicht signierter Beitrag von 88.130.70.169 (Diskussion) 17:31, 2. Feb. 2011 (CET))

Glättung/Umstrukturierung des Artikels?

Ich weiß, dass inzwischen andere Dinge Aufmerksamkeit abziehen, aber da in Tunesien (anders als dort) inzwischen einige Phasen klar als abgeschlossen angesehen werden können, würde ich vorschlagen, den Artikel von der Newsticker-Struktur zu einer thematischen Ordnung zu überführen. Mein Strukturvorschlag wäre:

  1. Hintergrund
  2. Revolution
    1. Auslöser
    2. Proteste bis zum Umsturz
    3. Flucht Ben Alis und Übergangsregierung
    4. Straßenkämpfe nach dem Umsturz
  3. Weitere Entwicklung der politischen Situation
  4. Juristische Aufarbeitung etc. so lassen

Ich werde mal experimentell umstellen, bei Nichtgefallen kostet ein Revert ja nur drei Klicks. ;) -- 92.206.195.159 22:19, 4. Feb. 2011 (CET)

+1 Einverstanden. Generator 22:40, 4. Feb. 2011 (CET)
Hmm... die Ereignisse nach der Abdankung Ben Alis lassen sich nicht wirklich gut thematisch entflechten. Demonstrationen, Ministerrücktritte, Arbeit der Interimsregierung und Kommentare aus dem Ausland greifen thematisch doch recht stark ineinander. Eventuell könnte man da etwas vergröbern, indem z.B. nicht alle Demonstrationen/Rücktritte etc. tageweise aufgeführt werden, sondern Formulierungen findet wie
  • Im Zeitraum vom 17.01. bis 26.01. gab es eine Vielzahl von Demonstrationen gegen die Übergangsregierung. Die wichtigsten waren [bla, blubb].
  • Einige Mitglieder der Übergangsregierung traten aus Protest zurück [bla blubb].
  • Die Proteste führten dazu dass [RCD-Austritte, etc.]
Die sonstige politische Arbeit der Übergansregierung lässt sich evtl. von dem Themenkomplex "Protest gegen die Übergangsregierung und dessen Folgen" abgrenzen. Das erscheint mir aber schon als recht schwerwiegender Eingriff in den Text, den ich nicht unabgestimmt machen möchte. -- 92.206.195.159 23:43, 4. Feb. 2011 (CET)
Ich habe das im Artikel ISAF so gemacht, dass ich ein Kapitel Chronik eingeführt habe wohin ich die zeitlich aufgeführten Textteile hingeschoben habe und dann habe ich zusätzlich ein neues Kapitel Geschichte geschrieben. Vielleicht wäre das hier auch eine Lösung? --Goldzahn 08:40, 6. Feb. 2011 (CET)

Nahrungsmittelpreiskrise

Ich hab mal ein "siehe auch" zur Nahrungsmittelpreiskrise eingetragen (die bisher etwas willkürlich auf 2007-2008 datiert ist, aber längst wieder aktuell ist).

Die Anstiege der Preise für Grundnahrungsmittel und die daraus resultierende Verzeifelung vieler Menschen haben wesentlich zu den Protesten beigetragen. Gehört also in den Artikel rein. Übrigens gab es 2008 in weiteren vorwiegend muslimischen Ländern Proteste, insbesondere in Indonesien - siehe den entsprechenden englischsprachigen Artikel. --Joise 20:03, 5. Feb. 2011 (CET)

Arbeitslosigkeit unter Akademikern

Ich bin in französisch nicht fit. Hier findet man als Zahl eine Arbeitslosigkeit von 44,9%. Aber nur wenn man den Rest des Artikels versteht kann man sagen wie gut diese Webseite als Quelle ist. --Goldzahn 17:16, 6. Feb. 2011 (CET)

Endgültig eingefrohren

Tunesiens geflohener Ex-Machthaber Zine el Abidine Ben Ali und seine Familie kommen in Europa nicht mehr an ihr Geld. Die EU hat die Konten von 48 Familienmitgliedern eingefroren. mit einem Amtsblatt mit der Liste der Namen. Generator 14:24, 7. Feb. 2011 (CET)

Gegenrevolution nur knapp gescheitert

Was geschah am 28. Januar in Tunis? Bezahlte Provokateure und altbekannte Einsatzkräfte haben versucht, Unruhe zu stiften und Misstrauen zu sähen. Generator 13:35, 17. Feb. 2011 (CET)

Einfach unglaublich:

Auf der Jagd nach dem Vermögen des geflüchteten Machthabers Zine el Abidine Ben Ali sind Ermittler in Tunesien auf einen wahren Schatz gestoßen. Sie fanden in einem Palast Schmuck in unschätzbarem Wert und Banknoten in Höhe von mehreren Milliarden Euro und US-Dollar. Generator 16:38, 21. Feb. 2011 (CET)

Miliarden in Noten? Kann das sein? Wie gross wird die Fläche sein mit Noten für so einen Geldbetrag? --KurtR 06:57, 22. Feb. 2011 (CET)

Oberbegriff

Wir brauchen einen Oberbegriff für die Revolution in Tunesien 2010/2011, die Unruhen in Algerien 2011 und die Revolution in Ägypten 2011; dieser sollte in der Einleitung diese Revolution in das größere Geschehen einordnen. Hat jemand einen Vorschlag für einen derartigen Oberbegriff?-- 79.204.79.194 18:53, 27. Feb. 2011 (CET)

Verschiebe doch deinen Beitrag nach unten, Neues kommt immer unten hin. Zum Oberbegriff, könnte der Artikel Proteste in der Arabischen Welt 2010–2011 taugen. --Goldzahn 19:06, 27. Feb. 2011 (CET)
(nach unten verschoben --Akkakk 20:42, 27. Feb. 2011 (CET))

Derzeit ist der "Artikel" nur eine endlose Datums-Zeitleiste

Der Artikel verformt sich derzeitig in eine überlange und nur nach Daten sortierte Zeitleiste. Das ist kein Enzyklopädiestil! Nicht nur zu lang, sondern vor allem das "falsche" Format. Dank an alle, die hier mitarbeiten, aber zugleich die Bitte: Wieder zu einem Wikipedia-würdigen Artikel hinarbeiten! --Ibn Battuta 15:40, 28. Feb. 2011 (CET)

Das haben Artikel über aktuelle Ereignisse, die sich über Monate hinziehen, so an sich. Erst hat man eine Art Zeitleiste wo alles Verfügbare drinnensteht und erst mit der Zeit stellt sich heraus was wichtig war, was unwichtig, welche Struktur sich herausbildet, welche Themengebiete mehr oder weniger Raum brauchen und auch welche Analyse der Geschehnisse angemessen ist. Wer damit nicht klarkommt sollte sich hier keine Artikel über aktuelle Ereinisse durchlesen. Generator 15:48, 28. Feb. 2011 (CET)
Das Problem sind die fehlenden Leute. Ich selber arbeite eigentlich am Thema Afghanistankrieg, wo die Situation ähnlich wie hier ist. Die Lücken bei den aussereuropäischen Themen sind überall sehr groß und besser eine Chronologie als gar nichts. Zum Thema selber. Wie man das ganze hier enzyklopädisch aufbereiten könnte, erschließt sich mir auch noch nicht. Es gibt ja noch kein Geschichtsbuch zum Ereignis, so dass alles leicht in einer Theoriefindung enden könnte. Zwar wäre es möglich einiges bis zur Abreise zu kürzen, aber damit wäre wenig gewonnen. --Goldzahn 16:24, 28. Feb. 2011 (CET)
Ich verstehe natürlich das Problem, daß bisher "Nachrichten einfach so, Tag für Tag, passieren". Und das "Personalproblem" ist eh klar (denen, die hier arbeiten, an dieser Stelle ein ausdrückliches Lob!). Trotzdem gibt es (z.B. auch in den Medien) durchaus schon "Darstellungen" dessen, was passiert... ohne nur einen Newsticker abzubilden. Denn genau so sieht der Artikel bisher aus, und daß Wikipedia nicht "Newsticker" sein sollte, wissen wir alle. Und daß das wenige Menschen lesen werden, auch. Übrigens: Die Einleitung (die ich großenteils einfach nur klasse finde und viel besser als die vieler "etablierter" Artikel) schafft es ja durchaus, die Geschehnisse in einen Zusammenhang zu bringen. Und selbst eine etwas sinnvollere Gliederung (z.B. Einzelproteste; Massendemonstrationen; Abdankung; Übergangsregierung) würde schon *viel* verbessern. Und ist meiner Meinung nach durchaus objektiv, oder? [Daten sind halt einfach die willkürlichste Gliederung vor Wörterzählungen... :o) ] --Ibn Battuta 13:25, 4. Mär. 2011 (CET)
klar. Läßt sich natürlich machen. Eine Struktur sollte man aber vorher diskutieren. Ich hab im Jänner einen Vorschlag auf dieser Seite gemacht Diskussion:Revolution_in_Tunesien_2010/2011#Struktur und vor kurzem wurde unter Diskussion:Revolution_in_Tunesien_2010/2011#Glättung/Umstrukturierung des Artikels? auch diskutiert + umgesetzt. Die Unterüberschriften (Datum) sollten IMHO zwar auf lange Sicht verschwinden sind aber derzeit zur Orientierung hilfreich. Generator 13:34, 4. Mär. 2011 (CET)
Ich denke, das Kapitel "Weitere politische Entwicklung" könnte neu gemacht werden. Mein Eindruck ist, dass es in diesen Tagen zu einem Austausch der "alten" politischen Klasse gekommen ist. Also der von Ben Ali ernannten "Übergangsregierung", der "Gouverneure der 24 Regionen Tunesiens" (4. Februar) und einem Verbot der bisherigen Staatspartei RCD (6. Februar). Eine Idee wäre eine neue Überschrift zu finden und direkt darunter einige Sätze als Zusammenfassung zu schreiben. Später könnten diese Sätze dann in ein Kapitel Geschichte verschoben werden, falls gewollt. --Goldzahn 14:18, 4. Mär. 2011 (CET)

Interessante Umfrage

In diesem TAZ-Artikel finden sich interessante Umfrageergebnisse. Wie könnte man das in den Artikel reinbringen? Generator 14:12, 29. Mär. 2011 (CEST)

Die EU ist Komplize des Regimes

Reiner Wandler: Die EU ist Komplize des Regimes. Oppositionelle über die Lage in Tunesien. In: die tageszeitung. 11. Januar 2011, abgerufen am 13. Januar 2011 (Interview mit Sihem Bensedrine: Journalistin und Sprecherin des Nationalen Rats für Freiheit in Tunesien (CNLT)).

  1. InterssantGenerator 14:26, 29. Mär. 2011 (CEST)
  2. --Goldzahn 16:33, 29. Mär. 2011 (CEST)

Abschied von der Angst

Thomas Schmid: Abschied von der Angst. In: Frankfurter Rundschau. 13. Januar 2011, abgerufen am 14. Januar 2011 (Hintergrundbericht über die Veränderungen in der tunesischen Gesellschaft während der Unruhen).

  1. Interesant Generator 14:26, 29. Mär. 2011 (CEST)

Ben Ali wurde von Sarkozy hofiert

Michael Bergius: Ben Ali wurde von Sarkozy hofiert. In: Frankfurter Rundschau. 18. Januar 2011, abgerufen am 19. Januar 2011 (Interview mit der Europaabgeordneten Sylvie Goulard über das Verhältnis der EU zu Ben Ali).

  1. Rolle Frankreichs Generator 14:26, 29. Mär. 2011 (CEST)

Langfristiger Reifeprozess

Sigrid Faath: Langfristiger Reifeprozess. In: Qantara.de. 19. Januar 2011, abgerufen am 21. Januar 2011 (Tunesiens Opposition nach dem Ende Ben Alis, Analyse der Politologin Sigrid Faath, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik).

  1. --Goldzahn 16:33, 29. Mär. 2011 (CEST)

Das hier ist keine Revolution

Daniel Gerlach: Das hier ist keine Revolution. Tunesiens neuer Außenminister im Interview. In: zenithonline. 28. Januar 2011, abgerufen am 31. Januar 2011 (deutsch, Hintergrundanalyse der Motivation der Unruhen in Tunesien).

  1. mal die sicht von oben Generator 14:26, 29. Mär. 2011 (CEST)
  2. --Goldzahn 16:33, 29. Mär. 2011 (CEST)

Das Monster erblasst

Daniel Gerlach: Das Monster erblasst. Analyse vor Ort aus Tunis. In: zenithonline. 21. Januar 2011, abgerufen am 31. Januar 2011 (deutsch, Analyse vor Ort aus Tunis).

  1. Rolle Frankreichs Generator 14:26, 29. Mär. 2011 (CEST)

Einzelnachweise

Was soll eigentlich diese Gliederung der EN 9 bis 14? -- Giftmischer 22:51, 26. Mai 2011 (CEST)

Auslöser der Revolution

Das Kapitel wird man umschreiben müssen, wenn man das hier für zutreffend hält. Hier heißt es: "Bouazizi war kein arbeitsloser Hochschulabsolvent, wie zunächst verbreitet wurde, sondern nur ein armer Straßenhändler. Und er wurde wahrscheinlich auch nicht von einer städtischen Ordnungshüterin gedemütigt und geschlagen." Interessant ist auch, dass hier offenbar ein Ereignis von der Opposition gemacht wurde. Ob das die Gewerkschaft war, wäre zu untersuchen. --Goldzahn 04:06, 17. Jun. 2011 (CEST)

Interessanter Hintergrundbericht

Interessanter Hintergrundbericht über die neu Gegründeten Wahrheitskommisionen. NZZ: Mühselige Wahrheitssuche in Tunesien Generator 12:39, 3. Aug. 2011 (CEST)

Der Spiegel hat zum gleichen Thema hier etwas geschrieben. Über die Namen der Vorsitzenden lassen sich gut Infos ergoogeln. Hier habe ich z.B. ein längeres Interview mit Taoufik Bouderbala gefunden, wo einige Basisdaten zu seiner Kommission zu finden sind. --Goldzahn 14:12, 3. Aug. 2011 (CEST)

Sehr fragwürdige, west-zentrische Bewertungsvokabel zur Charakterisierung einer islamistischen Partei

In dem Artikel von Rachid al-Ghannouchi, dem Führer der Naddha-Partei, wird seine radikale antizionistische Position ausreichend umschrieben, die sich auch in seiner Funktion als Führer einer den Muslimbrüdern nahe-stehenden Organisation und in seiner Kumpanei mit dem populären, als einflussreiche Persönlichkeit des Mainstream-Islam geltenden, Yusuf al-Qaradawi , welcher ja bekanntlich den muslimischen Suizidterror per Fatwa als legitimen Widerstandsakt rechtfertigt, manifestiert, folglich lässt sich implizieren das er ebenso ein Islamist ist wie etwa Aiman az-Zawahiri. Übrigens über die politisch-ideologische Orientierung seiner Partei äußerte er sich folglich, diese sei vergleichbar mit der der AKP, nach Kenntnis von Erdogans, welcher das Gesicht der AKP-Administration darstellt, politischer Leitlinie, die unter anderem die Leugnung genozidaler Umtriebe (Sudan) oder Ambitionen (Iran) islamistischer Regime, den Staus solcherart Terrorgruppierungen bestreitet sowie Verleumdung von reaktiven israelischen Militäraktionen, umfasst, kann man klar antworten, die Naddha bekennt sich zu einer nicht-militanten Form des Islamismus, welche jedoch auf keinen Fall die realitätswidrige Attributierung "moderat" verdient.--77.2.12.117 15:10, 27. Okt. 2011 (CEST)

habe "moderat" gelöscht. Letztlich ist dieses Attribut zur Zeit auch nur eine Vermutung. --Goldzahn 22:51, 27. Okt. 2011 (CEST)

Auslöser der Revolution

Der letzte Absatz im Abschnitt Auslöser der Revolution stellte die Situation falsch dar, die Hackerangriffe erfolgten im Januar von Anonymous als Reaktion auf die Zensur und die Unruhen und waren kein Auslöser, die Revolution hatte längst begonnen. (Außerdem wurde Facebook nicht "gesperrt", sondern nur seitenweise zensiert und im Funktionsumfang eingeschränkt, aber das ist nebensächlich ;) El Général als "Auslöser" zu bezeichnen, ist auch etwas übertrieben, er gehört eher genau wie die ökonomische Situation der meisten Jugendlichen zu den "Hintergründen". Eher macht es Sinn, die Bedeutung von Facebook und Twitter zu erwähnen, die ermöglichten, dass viele Menschen von den Ereignissen erfuhren und sich die Revolution somit ausweitete. --SupapleX 04:14, 1. Feb. 2012 (CET)

Quelltext im Abschnitt Der Name „Jasminrevolution“

Der o.g. Abschnitt ist auch für Alteingesessene kaum zu überblicken. Warum werden denn mehrere Angaben auf einen Einzelnachweis reduziert, unter Verwendung verschachtelter Listen? --Polarlys 23:05, 4. Feb. 2012 (CET)

Der Abschnitt ist schon sehr alt, scheinbar direkt nach der Revolution entstanden, da war es vielleicht nicht schlecht die Aussagen mit entsprechenden Beispielen in (mehreren) relevaten Medien zu belegen (hätte natürlich auch mit hintereinander stehenden refs passieren können). Mittlerweile scheint mir das überholt, vielleicht können wir einfach ein paar Quellen heraussuchen, die von ihrer Wissenschaftlichkeit eine dpa-Meldung übersteigen und als Referenz für den Gebrauch der Begriffe dienen können? --SupapleX 13:10, 5. Feb. 2012 (CET)

Tunileaks

Wer könnte zu Tunileaks etwas ergänzen?

--80.136.39.11 11:55, 13. Jun. 2012 (CEST)