Diskussion:S-Bahn Stuttgart/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Metrophil44 in Abschnitt Erfahrungen mit Smartphone?
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:S-Bahn Stuttgart/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:S-Bahn_Stuttgart/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

- 2005 -

Durchschnittsgeschwindigkeiten usw.

Kennt irgendjemand die Durschnittsgeschwindigkeiten der verschiedenen S-Bahn Linien? Also Streckenlängen und Fahrtdauer der einzelnen Linien? --134.108.60.10 05:42, 26. Feb 2005 (CET)

Ja: Streckenlängen (laut Kursbuch der DB): S1 55 km, S2 53 km, S3 51 km, S4 28 km, S5 26 km, S6 35 km.
Fahrtdauer (laut Fahrplan): S1 65/65 min, S2 68/66 min, S3 61/59 min, S4 34/32 min, S5 31/30 min, S6 44/42 min. (Für die jeweils unterschiedlichen Fahrtrichtungen werden geringfügig unterschiedliche Fahrzeiten angegeben.)
Das ergibt als Durchschnittsgeschwindigkeiten etwa: S1 50,8 km/h, S2 47,5 km/h, S3 51,0 km/h, S4 50,9 km/h, S5 51,1 km/h, S6 48,8 km/h. HTH. Alle Angaben ohne Gewähr! ;-) --Glotzfrosch 20:37, 1. Jun 2005 (CEST)

Vorlagen der Linien

  Hier sind Vorlagen für Logos der S-Bahn-Linien in Stuttgart:

Vorlage:S-Bahn-S-S1 {{S-Bahn-S-S1}}
Vorlage:S-Bahn-S-S2 {{S-Bahn-S-S2}}
Vorlage:S-Bahn-S-S3 {{S-Bahn-S-S3}}
Vorlage:S-Bahn-S-S4 {{S-Bahn-S-S4}}
Vorlage:S-Bahn-S-S5 {{S-Bahn-S-S5}}
Vorlage:S-Bahn-S-S6 {{S-Bahn-S-S6}}
--Enslin 12:23, 16. Sep 2005 (CEST)
Danke! --Kjunix 22:53, 16. Sep 2005 (CEST)

Siehe auch: Vorlage_Diskussion:S-Bahn-S-S1

Die Vorlage wird jetzt mit Parameter so benutzt: S S1 {{S-Bahn Stuttgart|S1}} S S2 {{S-Bahn Stuttgart|S2}} S S3 {{S-Bahn Stuttgart|S3}} S S4 {{S-Bahn Stuttgart|S4}} S S5 {{S-Bahn Stuttgart|S5}} S S6 {{S-Bahn Stuttgart|S6}}

--/home/Wuzur/Diskussion 08:13, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wann 30-Minuten-Takt und Viertelstundentakt eingeführt?

Weiß jemand, wann genau in den 90er Jahren in der Hauptverkehrszeit vom 20-Minuten-Takt zum 15-Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit übergegangen wurde? Dealerofsalvation 15:09, 17. Sep 2005 (CEST)

Hab inzwischen eine Quelle gefunden: [1]. Laut dieser war es 1996 - ich gehe davon aus, dass das stimmt, ich habe auch ein Buch von 1993, laut dem es für 1996 geplant war. Ich verwende diese Information für Remsbahn - sie lässt sich aber sicher auch in diesem Artikel einbauen. Dealerofsalvation 07:48, 18. Sep 2005 (CEST)
Außerdem steht auf der RBS-Webseite, dass 1996 eine stark frequentierte Schnellfahrstrecke (462) auf den S-Bahn-Zubringern eingeführt wurde, um an den neuen 15-Minuten-Takt in der HVZ Anschluss zu haben. Ensign Joe 22:12, 27. Feb 2006 (CEST)

Weiß jemand, wann vom 40/20 Minuten-Takt auf 60/30-Minuten-Takt umgestellt wurde?-- 338kmh 01:24, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

- 2006 -

Tabelle unter Linen

Die Tabelle habe ich nicht gelöscht, nur ausgeblendet, sie ließ das komplette Layout der Seite zusammenbrechen... In die Aufzählung habe ich aber alle Veränderungen des Erstellers der Tabelle übernommen! Bitte beachten: <div style="clear:both;"></div> erzeugt nicht nur eine Leerzeile, sondern einen ganzen Absatz. In diesem Fall sind alle weit nach unten gerutscht... Überschrift: Lienen – gähnende Leere – Ende gründer Kasten – Leerzeile – und dann kam erst die Tabelle. Es gibt halt Leute mit Bilderschirmen mit höherer und welche mit niedriger Auflösung... --JPB 19:18, 1. Feb 2006 (CET)

Brauchen wir den Abschnitt überhaupt? Weiter unten werden die Linien ebenfalls aufgeführt, und aus der Karte geht die Linienführung genauso hervor. --Kjunix 19:22, 1. Feb 2006 (CET)

Tunnelbahnhöfe

Wie kommt eigentlich die Zahl 6 bei den Tunnelbahnhöfen zustande? Wenn damit unterirdische Bahnhöfe gemeint sind, müssten es doch mindestens sieben sein: Hauptbahnhof, Stadtmitte, Feuersee, Schwabstraße, Universität, Flughafen und Filderstadt. Habe ich noch einen übersehen? -- Ssch 10:00, 2. Feb 2006 (CET)

7 ist meiner Ansicht nach richtig. Ich hab's dementsprechend geändert. --Kai11 10:09, 2. Feb 2006 (CET)
Ist nicht auch der Bahnhof Filderstadt (Bernhausen) ein Tunnelbahnhof?? dann wären es sogar 8 --Holger-2005 14:17, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Lies noch mal die obige Liste... -- Ssch 19:36, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ok, sorry, mein Fehler.. passt :) --Holger-2005 06:20, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

S-Bahn-Netz-Karten

Diese selbst erstellten (?) Netz-Karten sind ja schlimm anzusehn, da sie so nirgends zu finden sind und zudem kleinere Bahnhöfe überhaupt nicht berücksichtigen. Gibt es da nicht „offizielle“ Karten, die hier veröffentlicht werden dürfen? Ich meine damit diejenigen, die in jeder S-Bahn und an jedem S-Bahnhof angebracht sind... --Ĝù 16:46, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die offiziellen Karten unterliegen dem Urheberrecht des VVS und/oder der DB, die kann man nicht so einfach hier veröffentlichen. Leider. --FloSch 16:48, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es steht Dir frei, bessere Karten zu machen, wenn Du die bestehenden so schlimm findest... -- Ssch 18:25, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sollte keine Kritik sein. Eine offizielle Karte hätte ich eben besser gefunden. Wenn die Verwendung einer solchen rechtlich nicht möglich ist, ist das natürlich schade. --Ĝù 21:39, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Ĝù! Sieht ja schlimm aus -- Sollte keine Kritik sein. Nun ja. Eine der Karten stammt übrigens von mir. Und auf der sind auch alle Bahnhöfe drauf, sogar die geplanten Ausbaustrecken. Mir ist auch klar, dass ein solches selbstgemaltes Bildchen (mit recht simplen Werkzeugen im Übrigen) nicht so hübsch ist, wie die offiziellen Pläne. Das Erstellen hat trotzdem ganz schön lange gedauert. Immerhin ist damit das vollständige Netz abgebildet. Verbesserungen, Verschönerungen usw sind stets willkommen! Nichts für ungut - Grüße aus BiBi nach BiBi --Ackerboy 13:21, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

BR 420 ?

moin, soweit ich das jeden Tag sehe fährt die BR420 doch gar nicht mehr und schon gar nicht auf der S1, da fahren doch nur die neuen (BR 423?) Bahnen, ich hab leider keine Ahnung wie viele es davon jetzt gibt und wo genau die eingesetzt werden außer auf der 1. Vielleicht hat da jemand aktuelle Informationen und könnte das aktualisieren. MfG Matze

Hallo Matze, die Info steht doch schon im Artikel drin:
2005 umfasst der Fuhrpark 90 Stück BR 420 sowie (vornehmlich auf Linien S1 und S3 im Einsatz) 60 Stück BR 423 (Stand 7. Juli 2005).
Was soll da aktualisiert werden? Viele Grüße --Kai11 22:58, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Habe die Aussage etwas verdeutlicht, Aussagen in Klammern sind ja nicht so optimal. Gruß, Martin--dealerofsalvation 23:19, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Ich meine, dass die BR420 gar nicht mehr fährt. Es gibt soweit ich das jeden Tag sehe die BR421, dazu eine oder mehrere modernisierte (konnte ich noch nicht genau hersufinden) BR421 mit Klimaanlage, neuen Sitzen und vielem mehr und einige BR 423 die vornehmlich auf der S1 unterwegs sind. Oder steht das schon im Artikel und ich sehs nur nicht?

MfG

Matze (nicht signierter Beitrag von MatzeSeifert (Diskussion | Beiträge) )


An Matze: als BR421 wird der Mittelwagen eines Zuges der Baureihe 420 bezeichnet. Die BR420 fährt sehr wohl noch in Stuttgart, zwei davon wurden als ET420Plus modernisiert, genaueres dazu steht auch in DB-Baureihe 420. --FloSch 22:14, 3. Jun 2006 (CEST)

o.k. dann lag der fehler bei mir, dann hab och das system falsch verstanden. MatzeSeifert

Weitere Ergänzungen

Hallo zusammen,

ich habe noch ein paar Dinge ergänzt und konkretisiert, die nicht ganz korrekt waren. Dazu gehört die Aufgabenträgerschaft des VRS, sowie die Ergänzungen der Projektliste. Grüße --Orangebook 23:48, 24. Jun 2006 (CEST)


@dealerofsalvation: ich verstehe nicht ganz Deinen aktuellen Edit. Warum entfernst Du abermals die Information, wer hier den S-Bahn-Betrieb macht? Es ist richtig, dass er eine eigene Ergebnisverantwortung hat, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass formal die Leistung durch den VRS vergeben wurde. Die S-Bahn-Region-Stuttgart GmbH ist somit Auftragnehmerin, die selbstverständlich zuschauen muss, wie sie mit dem Geld zurechtkommt. Schlussendlich hat sie diese Summe bei der Vereinbarung des Vertrags auch versprochen einzuhalten.

Im Übrigen steht die Ausschreibung der Leistungen an - nicht umsonst hantiert man mit den ET 420 plus herum...


Bitte passe doch diese Info wieder an.

Grüße --Orangebook 03:38, 8. Jul 2006 (CEST)

Mir ging es darum, diesen Edit einer IP, bei dem ein grammatisch unsauberes Ergebnis herauskam, auszubessern. Dies war dann mein Edit – dabei habe ich allerdings keine Information ausgelassen (oder entdeckst du welche?). Die Rechtsform „GmbH“ habe ich allerdings nicht wiederhergestellt, denn ich habe trotz Suche nirgends Hinweise gefunden, dass es sich um eine GmbH handelt. Du möchtest, dass der Name des Betriebes „S-Bahn Stuttgart“ erwähnt wird? Da habe ich bestimmt nichts dagegen, wie wäre es mit „Gegenwärtig betreibt die S-Bahn Stuttgart, ein Verkehrsbetrieb der DB Regio Baden-Württemberg, …"? Du sprichst von „S-Bahn-Region-Stuttgart GmbH“? Das findet Google nicht. Ich weiß, dass Google nicht alles ist, also wenn du das nach bestem Wissen für richtig hältst, dann füge das ein (Quellenangabe wäre natürlich noch besser).
Also, nochmal in Kurzfassung: Ich bin mir nicht bewusst, Informationen entfernt zu haben, und habe auch nichts dagegen, dass andere, z.B. du, Informationen einfügst. PS: Danke für deine QA-Edits. Gruß, --dealerofsalvation 08:02, 8. Jul 2006 (CEST)
Hallo dealerofsalvation:
ich habe nochmals in meinen Unterlagen nachgeschaut und habe da tatsächlich was durcheinandergebracht, tut mir leid. Demnach ist die "S-Bahn Stuttgart" in der DB Regio direkt eingegliedert. Somit wäre folgende Formulierung mein Vorschlag:
Gegenwärtig wird der Betrieb durch eine innnerhalb der DB Regio AG angesiedelte Einheit, namens S-Bahn Stuttgart, im Auftrag des Verbands Region Stuttgart abgewickelt.
Hat eigentlich jemand schon die Ausschreibungsdaten im Kopf? Läuft die schon?
Grüße --Orangebook 16:37, 9. Jul 2006 (CEST)

Bahnübergänge

Dieses ist ja eines der wenigen, wenn nicht das einzige, S-Bahn-Netz ohne Bahnübergänge. Das finde ich erwähnenswert, ich weiß nur nicht, wo das am Besten reinpasst. Weiß jemand, wann der letzte BÜ geschlossen wurde? War der letzte in Nufringen oder bei Schorndorf? --dealerofsalvation 22:10, 17. Aug 2006 (CEST)

Öffentliche Ausschreibung für den zukünftigen Betrieb

Am 24. November 2006 wurde bekannt, dass der S-Bahn-Verkehr für die Region Stuttgart europaweit öffentlich ausgeschrieben wurde. Die Bewerbungsfrist läuft bis Ende 2007. Anfang 2008 fällt dann die endgültige Entscheidung über den zukünftigen Betreiber des S-Bahn-Netzes. Die Vorgaben lauten:

  • Betrieb frühestens ab 1. Juli 2012, spätester Zeitpunkt der Betriebsaufnahme Dezember 2013 – fünf Jahre vor der frühestmöglichen Inbetriebnahme von Stuttgart 21.
  • Laufzeit 15 Jahre
  • Umfang 9,794 Millionen Zug-km pro Jahr in zwei Losen. Zum Vergleich: 2006 wurden 8,952 Millionen Zug-km gefahren.
  • Los 1: Betrieb auf S1 und S5, erstere inkl. der Verlängerung nach Kirchheim (Teck), sowie auf KBS 761 „Kleine Teckbahn“ und KBS 790.11 „Schusterbahn“ (3,68 Millionen Zug-km pro Jahr, davon 0,213 Millionen mit Dieselfahrzeugen)
  • Los 2: Betrieb auf S2, S3, S4 und S6 sowie S40 und S60 (6,116 Millionen Zug-km pro Jahr)
  • Besondere Anforderungen: Nachweis von Erfahrungen mit elektrischem Zugbetrieb sowie mit einer Tunnelstrecke von über 1000 m Länge.

Unter den Bewerbern sind - wie bekannt wurde - ein Unternehmen aus Schweden sowie ein französisch-US-amerikanischer Konzern.

Ein externes, unabhängiges Gutachten ergab, dass durch den Betrieb der S-Bahn durch ein privates Unternehmen rund 50% Kosten eingespart werden können im Vergleich zum Betrieb durch die Deutsche Bahn AG. Davon könnten die Fahrgäste profitieren. --Holger-2005 14:22, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hasenbergtunnel

Ich habe die folgende Diskussion von meiner Benutzerseite hierher verschoben, damit auch andere dazu beitragen können: -- Ssch 22:14, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Ssch,
im Wikipedia-Artikel über Stuttgart steht im Abschnitt Tunnel/Eisenbahntunnel der Hasenbergtunnel mit 8,2 km (8200 m) Länge, im Artikel über die S-Bahn Stuttgart wurde die Länge wieder zurückgesetzt auf 5500 m. Was stimmt denn nun? Soweit mir bekannt, stimmen die 8200 Meter. --Holger-2005 19:39, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Als Hasenbergtunnel wird m.W. nur der Abschnitt Schwabstraße-Universität(-Österfeld) bezeichnet, dieser Abschnitt ist etwa 5.5 km lang. Die 8200 Meter beziehen sich auf die Länge des gesamten Tunnels (also ab Hauptbahnhof). Unter [2] wird diese Länge übrigens mit 8.788 Metern angegeben, ich weiß nicht, welche von den beiden Angaben stimmt. Verkompliziert wird das Ganze noch dadurch, dass es auch auf der Gäubahn einen Hasenbergtunnel gibt, der aber nur 258 Meter lang ist. -- Grüße, Ssch 19:48, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
@Ssch: so wie ich das sehe, dürften die 8.788 Meter korrekt sein, die Längen der anderen Eisenbahntunnel in der angegebenen Tabelle stimmen auch. Wegen des Hasenbergtunnels: die 5,5 km beziehen sich auf den bergmännisch gebauten Teil zwischen Schwabstraße und Österfeld, 8.788 Meter ist die Länge inkl. des in offener Bauweise errichteten Abschnitts zwischen Hauptbahnhof und Schwabstraße. Der Hasenbergtunnel ist das ganze Bauwerk. --Holger-2005 21:20, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, die Längenangaben stimmen. Allerdings wurde der Abschnitt zwischen Hauptbahnhof und Schwabstraße noch nie als "Hasenbergtunnel" bezeichnet. --Mhp1255 12:38, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Zu den 8.788 Metern: Nachdem ich auf der Karte nachgemessen habe, neige ich auch zu dieser Ansicht.
Zu Deinem letzten Satz: Hast Du eine Quelle dafür? Alle Quellen, die ich so finden kann, verstehen unter dem Hasenbergtunnel nur den 5,5 km langen Abschnitt. Aufgrund der Baugeschichte und der geographischen Verhältnisse ist das eigentlich auch logisch. -- Ssch 22:14, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

- 2007 -

Weitere Planungen

  • Wie vor wenigen Tagen in der Zeitung zu lesen war, haben der Verband Region Stuttgart und der Landkreis Göppingen Gespräche aufgenommen, es geht um eine mögliche Verlängerung der S1 von Plochingen bis nach Göppingen; zusätzlich zur geplanten Verlängerung bis Kirchheim/Teck.
  • Ebenfalls in der Zeitung stand, dass der VCD (Vekehrsclub Deutschland) den Verband Region Stuttgart auffordern wird, eine Verlängerung der S5 über die Haltestelle Schwabstraße hinaus bis zum Flughafen zu prüfen. Der Knackpunkt: Es müssten neue Weichen und ein neues Stellwerk gebaut werden, um im S-Bahn-Tunnel eine noch höhere Taktdichte zu erreichen. Kosten hierfür ca. 20 Mio. € --Holger-2005 21:40, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zu ersterem habe ich bei Landkreis Göppingen#Verkehr das mir bekannte eingetragen; es spricht sicher nichts dagegen, das auch in diesem Artikel zu tun.
S5: Aha, ist das die u. A. von Boris Palmer befürwortete Express-S-Bahn als Teil eines Alternativkonzeptes zu Stuttgart 21? Gruß, --dealerofsalvation 05:01, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@Dealerofsalvation: Nein, soweit bekannt, hat das mit Palmers Alternativkonzept nichts zu tun, sondern dies ist unabhängig davon. --Holger-2005 08:33, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Totalausfall S-Bahn April 1993

Soll die Geschichte mit dem falschen Schmierfett (auch "Schmierseife" genannt), im Artikel erwähnt werden? Diese Sache führte ja am Tag nach Eröffnung der Flughafen-S-Bahn (S2) am 19. April 1993 zu einem mehrwöchigen Totalausfall der Stuttgarter S-Bahn, und es musste mit Triebwagen aus München und Frankfurt ausgeholfen werden. --Holger-2005 08:47, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

M. E. ja. Das war m. W. ein in der Geschichte der deutschen S-Bahnen einmaliges Ereignis. Aber: Auch wenn die Betriebseinschränkungen drastisch waren, „mehrwöchiger Totalausfall“ ist nicht ganz präzise. --dealerofsalvation 20:00, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, aber ich finde trotzdem, diese Geschichte hat einen eigenen Abschnitt im Hauptartikel verdient. Kann mich noch gut erinnern, wie damals im April und Mai 1993 die S-Bahn-Züge aus München und Frankfurt bei uns unterwegs waren. --Holger-2005 20:03, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hab es jetzt eingefügt, Artikel kann gerne überarbeitet werden --Holger-2005 20:16, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mich etwas am Überarbeiten versucht: Man sollte keinen Spannungsbogen aufbauen, sondern im ersten Satz das wesentliche erwähnen. Und eigene Folgerungen „das einzig richtige“ sind m. E. nicht enzyklopädisch. Trotzdem Danke für den Abschnnitt :) --dealerofsalvation 20:19, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke, bin mit der Überarbeitung sehr zufrieden! Wenn mir noch etwas einfallen sollte, trage ich es nach.--Holger-2005 20:40, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pilotprojekt Fahrgastbetreuung

Zusätzliche Mitarbeiter betreuen am Morgen Reisende in der S-Bahn-Station Stuttgart Hbf (tief) – vielleicht dann in den Artikel einbauen, sobald abzusehen ist, was daraus wird. --dealerofsalvation 06:26, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Toter Link? / S60

Hallo, ich kenn mich ja mit den Spielregeln hier nicht so aus, aber der Link Nummer 3 zur Stuttgarter Zeitung scheint tot zu sein. Darin geht es um die Verschiebung der S60; immerhin ist der erste Bauabschnitt Böblingen wohl abgeschlossen, es wird nur noch ein Bahnsteig höher gelegt. Vielleicht kann man diese Planung ja insgesamt aktualisieren, falls da jemand mehr Ahnung hat als ich. Gruß, --Anschewski 21:12, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fahrzeit S60 (S Hbf–Sindelfingen)

Hallo!
Ich interessiere mich für die geplante Fahrzeit von Stuttgart Hbf bis Sindelfingen nach Fertigstellung des Erweiterungsprojekts S60. Ist dazu hier etwas bekannt? Im Internet konnte ich eine solche Angabe nicht finden.
Vielen Dank, Ww 11:36, 5. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, das dürften wohl 15 Minuten sein.
Renningen - 2 min - Renningen-Süd - 3 min - Magstadt - 3 min - Maichingen-Nord - 2 min - Maichingen - 3 min - Sindelfingen - 3 min - Böblingen = 15 min

- 2008 -

Fahrgastzahlen

Also laut Stuttgarter Nachrichten vom 3. Jan. 2008 hat die S-Bahn 100 Mio. Fahrgäste im Jahr 2007 gehabt(durch “Fahrgastzählung”).
Sollte das in den Artikel eingebaut werden, oder sind solche Fakten eher störend? 85.216.29.36 18:32, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fahrgastzahlen sind wichtige Kennzahlen für öffentliche Verkehrsmittel, daher relevant; gerne erwähnen. Im Abschnitt S-Bahn_Stuttgart#Betrieb stehen ja die „werktäglichen“ Fahrgastzahlen – diese Zahl steht schon seit Anfang 2005 im Artikel, und das ohne Quellenangabe, meiner Meinung nach könnte sie einfach durch die aktuelle Zahl für das ganze Jahr ersetzt werden, ansonsten halt zusätzlich einbauen. --dealerofsalvation 22:25, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Verstärkerzüge

Ich muss sagen, dass der Inhalt über die Verstärkerzüge in der Hauptverkehrszeit falsch ist. Schlimmer gehts ja nimmer. Ich habe deswegen den Text verbessert und zur Rubrik "Takt" verschoben. Wer mir nicht glaubt, der soll mal bei der VVS die Aushangfahrpläne der einzelnen Haltestellen abfragen. Änderungen/Fehler bitte hier bekannt geben. (nicht signierter Beitrag von 89.49.70.29 (Diskussion) 19:37, 22. Jan. 2008 (CET)) Beantworten

Netzerweiterung

dealerofsalvation schrieb: "Dass bestimmte Infos fehlen, ist kein Grund, andere Information zu löschen. Füge gerne die Infos zu den zweiten Gleisen bei Renningen und Freiberg auf geeignete Weise ein."

Ist die Frage ob die Infos hierherpassen, oder nicht besser woanders aufgehoben sind, wenn wir jede Kapazitätzaufweitung nennen, wird das, was eigentlich in diesem Abschnitt offensichtlich bezweckt wersden soll, nämlich die Entwicklung der Netzerweiterung darstellen sehr schnell unübersichtlich. Ein Hinweis am Rande: "Infrastruktur" ist ein Überbegriff, der die Netzerweiterung mit einschließt, und somit so weit gefasst, dass er unbraucbar in diesem Zusammenhang ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 338kmh (DiskussionBeiträge) 21:18, 6. Feb. 2008)

In den Artikel sollten sie m. E. auf jeden Fall (außer, es gäbe speziellere Artikel, was aber nicht abzusehen ist). Wenn du eine neue Chronologie unter einer passenden Überschrift aufmachen willst, nur zu. Der Artikel hat zwar schon zwei Chronologien (diese und die unter „Angebotsentwicklung …“), man kann geteilter Meinung sein, ob man die chronologischen Infos lieber auf einer Liste hat oder thematisch getrennt, ich bin da aber von vornherein neutral. Gruß, --dealerofsalvation 05:25, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Punkt ist folgender: Außer dem dritten Gleis an der Haltestelle Mercedes-Benz-Arena werden keine anderen Kapazitätsaufweitungen dargestellt, doch davon gibt es etliche (mir sind mindestens 5 Abschnitte bekannt). Diese alle in diesen Abschnitt aufzunehmen, würde es unübersichtlich machen, und dem Ziel dieses Abschnittes, nämlich die Darstellung der Netzentwicklung zuwiderlaufen. Dass du das G.-Daimler.-Stadion eingefügt hast, ist mir schon klar, sonst würdest du es ja nicht so eisern verteidigen. Zur Erstellung eines Abschnittes, wo wir Kapazitätserweiterungen aufzeigen bin ich nicht gefragt, 1. Weil ich das nicht darstellen wollte, und 2., weil mir die genauen Daten und Abschnitte fehlen. Ein Bisschen mehr Einsicht von deiner Seite auf meine eindeutigen Hinweise wäre hier schon angebracht, z.B. auch zu dem Hinweis, dass das eingefügte Stichwort "Infrastruktur" nicht passt, da es ein Überbegriff für sämtliche Verkehrsarten darstellt, im Hinblick auf unser Problem vor allem auch die Netzerweiterung und die Kapazitätsaufweitung mit einschließt. PS: Ist genauso seltsam, was in der Wiki unter Typographie läuft, "Typographie" bezeichnet nicht die Rechtschreibung sondern die Schriftart. Abschließend kann ich zum dritten Gleis nur sagen: Entweder fügst du alles ein, oder gar nichts, aber nicht eines Einfügen, und 10 andere weglassen. Soviel Einsicht sollte eigentlich vorhanden sein. Schöner Gruß, 338kmh

Der Begriff Infrastruktur scheint durchaus gebräuchlich zu sein für Bahnanlagen, siehe Eisenbahninfrastruktur, Eisenbahninfrastrukturunternehmen, Eisenbahnverkehrsunternehmen. Aber mach gerne andere Vorschläge. Andernfalls schlage ich vor, einen Abschnitt für diese Erweiterungen zu erstellen, und dort das Stadion, Renningen–Malmsheim, und was sich sonst noch finden lässt, einzutragen. Ansonsten: Wir sind ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklpädie, also sollte man sich Gedanken machen, wie man Artikel aufbaut, nicht, wie man relevante Informationen löscht. Es ist nichts ungewöhnliches hier, dass Artikel Lücken enthalten; sonst kämen wir nicht voran. Zur Typografie später mehr auf deiner Benutzerdiskussionsseite, weil das nicht hierher gehört. Gruß, --dealerofsalvation 08:04, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zur Infrastruktur: Wie ich schon gesagt habe, und wie es auch aus deinen Links zu entnehmen ist, handelt sich um einen Überbegriff. Den Änderungsvorschlag für den Einsatz eines Fachbegriffs habe ich schon drei mal genannt. Zum Rest: Dies ist ein Onlinelexikon, und kein Sammelsurium an allem, was es so zur S-Bahn Stuttgart gibt. An Qualität und Quantität sollte man immer Augenmaß behalten. Entweder man gestaltet es so, dass es Nutzern nutzt, oder man lässt es bleiben, und bringt nicht unnötige Unübersichtlichkeit hinein. Gruß, 338kmh

Ich habe den neuen Abschnitt mal „Ausbau der Infrastruktur“ betitelt. Mir erscheint der Begriff der Kapazität zu allgemein, schließlich ist es nach meinem Verständnis auch eine Kapazitätserweiterung, wenn mehr oder längere Züge fahren. Du darfst das gerne ändern, das hier ist schließlich ein Wiki, aber auf meine Kappe will ich das aus genanntem Grund nicht nehmen. Gruß, --dealerofsalvation 06:56, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sehr schön, das kann sich sehen lassen. Nicht dass ich genauigkeitswütig wäre, aber die Kapazitätserweiterung DES NETZES schließt im Gegensatz zur Streckenaufweitung auch z.B. eine veränderte, kapazitätssteigernde Signaltechnik (wie sie z.B. zwischen Flughafen und Rohr geplant ist), oder die Einrichtung einer Zugbeeinflussung mit ein. Kommt jetzt drauf an, was alles in diesem neuen Abschnitt mit untergebracht werden soll. Gruß, 338kmh

„Kapazitätserweiterungen des Netzes“, von mir aus ;) Ich möchte den Abschnitt aber auf bereits abgeschlossene Projekte beschränken, für Zukunftsprojekte gibt es ja unten einen eigenen Abschnitt. Mir fallen jetzt noch als vielleicht erwähnenswert ein die Ks-Signale aus den 90er-Jahren zwischen Waiblingen und Schorndorf und den Umbau von Waiblingen, aber dazu fehlen mir Quellen. Gruß, --dealerofsalvation 17:48, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Diese Ansicht teile ich. Vielleicht sollte man diesen Punkt aber ein Punkt nach oben in den Punkt Streckennetz verschieben, da er sich mehr auf das Netz bezieht, als auf den Betrieb. Und der Einleitungssatz klingt komisch, vermittelt er doch mehr oder weniger, dass bei der Erstellung des Netzes die Gleisanzahl und Technik für die Ewigkeit festgeschrieben war, was wohl kaum so sein kann, da ein Netz ja fortwährend weiterentwickelt wird und die Technik fortschreitet. Mein Verbesserungsvorschlag: Kapazitätserweiterungen des Netzes〈br〉 Zur Steigerung des Zugdurchsatzes und der Verbesserung der betrieblichen Abläufe gab es auf einigen Abschnitten folgende kapazitätssteigernde Maßnahmen:〈br〉 Gruß, 338kmh

Keine Einwände – Du kannst das am besten selber so ändern, wie du es wirklich meinst – Sei mutig :) --dealerofsalvation 20:56, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wie sicher ist die Verlängerung der S6 bis Calw? und welche Baumaßnahmen müssten da ergriffen werden? Die angegebenen 44 Mio. Euro Kosten halte ich für zu wenig, zumal bei Schafhausen ein Tunnel gebaut werden soll. --Holger 12:17, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Fahrzeugeinsatz

Da hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Die Verstärkerzüge auf der S1 fahren nur zwischen Esslingen (N) und Schwabstraße und nicht nach Vaihingen!!! Desweiteren wird auf einem Zugpaar der S4 nicht mehr der ET423 eingesetzt. Auch auf der S4 verkehren nur noch ET420. Wer aber dennoch mal einen ET423 sieht, oder es sich fahrplantechnisch nicht geändert haben sollte, so teilt es mir bitte mit. Ich bin davon ausgegangen, dass laut einem Forum der ET423 so gegen 13:30 ab Schwabstraße seinen einzigen Umlauf auf der S4 beginnt, dies ist nun nicht mehr der Fall, habe es selber festgestellt. Allerdings ist die Quelle von 2005, vielleicht hat ja jemand den einzigen Umlauf zu einer anderen Zeit beobachtet. Werde den Abschnitt verbessern.(nicht signierter Beitrag von 89.49.242.142 (Diskussion) 21:54, 20. Mai 2008)

Vor zwei oder drei Wochen habe ich einen 423er auf der S5 Richtung Bietigheim gesehen. War wochentags um die Mittagzeit rum (so gegen 12.30 am Hbf). Weiß allerdings nicht, ob der regelmäßig da fährt.----hx87«DISK» 20:20, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Erweiterung nach Herrenberg 1992 oder 1994

Wann diese tatsächlich stattgefunden hat, scheint mir fraglich. Ich habe im Gäubahn-Artikel eine Diskussion darüber angefangen. Beteiligung dort ist ausdrücklich erwünscht. Gruß,--Donautalbahner 19:54, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Donautalbahner, die Verlängerung nach Herrenberg wurde am Nikolaustag 1992 freigegeben. --H.A. 14:45, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Spezial:Beiträge/91.6.3.53

Die sind durchaus plausibel. Flughafen/Messe ist ohne Zweifel ein Bahnhof, schriftlich zu finden bei [3]. Und die 500 m lange Halle ist sicher eine Ente, entstanden vielleicht daraus, dass der zum Bw gehörende Gleisabschnitt 500 m lang ist. In natura [4] ist da nix zu sehen, was 500 m lang ist. Wenn ich diesen Forumsbeitrag [5] richtig interpretiere, sind ARA + Graffitianlage 90+73 = 163 m lang, was den von IP angegebenen 150 m wohl recht nahe kommt. Aber da ich nicht ganz sicher bin, werde ich die Länge einfach entfernen, lieber keine Information als falsche. Und an den IP-Autor danke für den Beitrag und Bitte um Verständnis, dass aufgrund der Vielzahl unsinniger Beiträge auch mal Beiträge revertiert werden, die für Eisenbahnunkundige nicht nachvollziehbar sind. Am Besten bitte in der Zeile "Zusammenfassung und Quellen" deine Edits begründen bzw. belegen. Gruß an alle --dealerofsalvation 20:57, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

„November 2008 - ca. März/April 2009: Die Bahnhofsausstattung wird überarbeitet“

[6] – von welchen Stationen denn überhaupt? Aus dem Beitrag geht nur hervor, dass es um die südlichen Strecken geht. Ich denke aber nicht, dass wir hier überhaupt eine Liste der Renovierungsdaten aller Stationen aufbauen wollen ... --dealerofsalvation 01:01, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Den Absatz finde ich fast genauso überflüssig wie: "Die S-Bahn-Linie 3 bekommt den neuen Schriftzug "Flughafen/Messe" , ehemals "Flughafen" auf der Anzeige über dem Cockpit des Fahrers" oder "auch die Ansagen der Stationen Schwabstraße bis Hauptbahnhof werden neu eingestellt".
Mit "Angebotsentwicklung" hat eigentlich alles, was dort unter 2008 steht, nicht wirklich was zu tun und sollte meiner Meinung nach wieder gelöscht werden. Dagegen könnte man die seit November eingesetzten zusätzlichen Züge der S3 an Messetagen in der Auflistung erwähnen. ----hx87«DISK» 13:32, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

TangenS

Die Datei, zu der von Holger1974 entfernte Link[7] führte, ist unter [8] weiterhin verfügbar. Das aber nur zur Info, ich halte den Link für nicht so sinnvoll, da der Vorschlag kein länger andauerndes Echo gefunden hat. --dealerofsalvation 22:36, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Flughafen / Messe

Flughafen (Airport) heißt schon seit einigen Wochen offiziell Flughafen / Messe, vielleicht sollte man das entsprechend ändern. 338kmh (nicht signierter Beitrag von 338kmh (Diskussion | Beiträge) 19:50, 29. Jun. 2008 (CEST)) Beantworten

Merkbarer Fahrplan

Während andernorts die Forderungen Stetigkeit und Merkbarkeit einander widersprechend gegenüberstehen, vereinigt die S-Bahn Stuttgart beides miteinander. Der entscheidende Vorteil, dass nachfolgender stündlicher Grundtakt bei jeder Aufstockung seine Gültigkeit behält, gestattet referenzierten Fahrplanmerker und erhöht die spontane Verfügbarkeit des Systems S-Bahn erheblich. Mindestens Stundentakt gilt jeweils täglich auf voller Linienlänge S3 nur bis/ab Vaihingen), und zwar in Hbf (tief) von 6 bis 24 Uhr; darüber hinaus bestehen Verdoppelung zum Halbstundentakt (allerdings bei S2, S3, S4, S5 und S6 Sonn-/Feiertag erst ab 9 Uhr) sowie darauf aufbauend weitere, hier nicht näher dargelegte Aufstockungen.

    Vorlage:S-Bahn Stuttgart          Vorlage:S-Bahn Stuttgart        Vorlage:S-Bahn Stuttgart        Vorlage:S-Bahn Stuttgart       Vorlage:S-Bahn Stuttgart        Vorlage:S-Bahn Stuttgart
Herrenberg  Filderstadt
  17▼         04▼

Böblingen   Flughafen  (Vorlage:S-Bahn Stuttgart nur Mo-Fr
  30▼         08▼      zum Flughafen)

    ---- Rohr ----     Vaihingen     ---- Schwabstraße -----
  38▼         18▼        00▼       03▼       23▼        13▼


     ▲05         ▲25        ▲45       ▲53       ▲33        ▲43

    ------------ Stuttgart Hauptbahnhof (tief) -------------

  55▼         35▼        15▼       08▼       28▼        18▼


     ▲01         ▲21        ▲41       ▲44       ▲24        ▲34
    ----- Bad Cannstatt -----        ---- Zuffenhausen -----

     ▲48         ▲10        ▲30       ▲36       ▲16        ▲17
Esslingen         Waiblingen          Ludwigsburg      Leonberg

     ▲38         ▲48        ▲11       ▲24       ▲07        ▲04
Plochingen  Schorndorf  Backnang   Marbach  Bietigheim   Weil der
                                           (-Bissingen)    Stadt
    Vorlage:S-Bahn Stuttgart          Vorlage:S-Bahn Stuttgart        Vorlage:S-Bahn Stuttgart        Vorlage:S-Bahn Stuttgart       Vorlage:S-Bahn Stuttgart        Vorlage:S-Bahn Stuttgart

(Stand 11. Dezember 2005. Auszug, ohne Gewähr.)

Weitere Abfahrtszeiten stadtauswärts lassen sich aus den in beiden Richtungen vorliegenden Angaben am Hauptbahnhof (tief) abschätzen. An diesem zentralen Umsteigepunkt bestehen richtungsbeibehaltend an derselben Bahnsteigkante Anschlüsse im Blockabstand, d.h. unter Belegung zweier benachbarter Fahrplantrassen. So folgen in Fahrtrichtung Schwabstr. unmittelbar: S2 auf S4 (außer Sonn-/Feiertag früh), S3 auf S6, S1 auf S5, wegen Symmetrie in Gegenrichtung jeweils umgekehrt. Wegen obiger Stetigkeit (und zugleich Merkbarkeit) bestehen weitere Freiheitsgrade bei der Fahrplan-Gestaltung hierbei nicht, wohl aber für Anschlüsse zwischen Gleis und Gegengleis, was den Rest dieses Absatzes ausmacht. Auf der Stammstrecke, wenig südwestlich von Hbf (tief), begegnen einander: S6 und S3 (außer Sonn-/Feiertag früh), S5 und S2}, S4 und S1}. Entsprechend günstig sind die unter Passage des Mittelbahnsteigs in Hbf (tief) unmittelbaren Anschlüsse. Weitere Anschlüsse mit der Gegenrichtung: Überall dort, wo die Summe der Verkehrsminuten zweier Linien stadteinwärts 60 ist, begegnen sich beide Linien, beispielsweise tun dies S1 und S2 in Vaihingen, was zu günstigen Anschlüssen Herrenberg ← Rohr → Filderstadt führt. Analoge Überlegungen gelten für Plochingen ← Bad Cannstatt → Schorndorf sowie Bietigheim ← Ludwigsburg → Marbach.(nicht signierter Beitrag von 84.57.16.158 (Diskussion) 21:20, 22. Dez. 2008 (CET))Beantworten

Weil jemand das für Theoriefindung gehalten hat [9] – was ich zumindest teilweise verstehen kann. --dealerofsalvation 21:41, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
So dumm ist das alles gar nicht. Man sollte das mal den VVS fragen, so in etwa haben die das damals geantwortet. Ausgehend vom stündigen Grundtakt habe ich das damals bereits in den Abschnitt Takt eingearbeitet. Das ließt sich auch so, als wenn das jemand vom VVs geschrieben hat, der sich mit der Materie sehr gut auskennt.-- 338kmh 21:18, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

- 2009 -

Verlängerung Göppingen/Geislingen

Ich werde auf eine Anfrage hin[10] gleich die Studie als zu Anfang 2009 beauftragt eintragen, das kann man aus dem StZ-Artikel vom 11. Januar 2009 S-Bahn-Linie bis Geislingen wird geprüft [11] zusammen mit der VRS-Website [12] schließen. --dealerofsalvation 07:55, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Stationen davor/danach

Könnte man denn nicht wie bei S-Bahn Berlin bei den Wiki-Artikeln die eine S-Bahnstation haben (gibt es ja genügende, würd sagen bei ca. 80% der Stationen), so einen "nächste, vorherige Station" Knopf machen? So wie bei der Vorlage für Berlin eben.

Wenn ja würde ich das machen, aber keinen Bock dass das dann wieder irgendjemand löscht :)

(so wie hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin_Potsdamer_Platz ganz unten) 85.180.226.66 14:01, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

80 % ist eher der Anteil der Stationen, die keinen Artikel haben, siehe auch Liste der Bahnhöfe in Stuttgart, wobei dort die S-Bahn-Stationen außerhalb des Stadtgebiets nicht aufgeführt sind. Daher stellt sich die Frage derzeit nicht. --dealerofsalvation 06:30, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

IP-Beitrag „doppelte info weg“

[13] – doppelte Info kann ich zwar nicht erkennen, aber die angegebene Quelle war wohl ein Aprilscherz, daher ist die Entfernung m. E. OK. --dealerofsalvation 05:09, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Beschreibung S-Bahn-Station Stuttgart Hauptbahnhof fehlt

  • wieviele Bahnsteige?
  • wieviele Gleise?
  • Zugang von wo wie?
  • wie tief unter der Erde?
  • wie lang sind die Bahnsteige?
  • Geschäfte, Gastronomie?

Viele, viele Fragen, und noch keine einzige Antwort!
--L.Willms 23:13, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der richtige Artikel dafür ist Verbindungsbahn (Stuttgart).
Die Antworten, soweit sie noch nicht dort stehen:
4 Zugänge: 1 vom Hbf, 2 von Klett-Passage, 1 von Kronenstraße
Bahnsteiglänge 210 m, wie alle bei der S-Bahn Stuttgart.
2 Backwaren-Verkaufsstände auf dem Bahnsteig.
Schienenoberkante (SO) auf Höhe 227,00, die SO der oberirdischen Gleise liegt auf 246,49 m, somit 19,49 m Höhenunterschied. Wie tief unter der Erde, variiert. Der Bahnhofsvorplatz direkt vor der kleinen Schalterhalle liegt auf 243,35 m. Quelle: „Der Tunnel“, S. 62 ff. Hoffe, dir für’s Erste geholfen zu haben. --dealerofsalvation 13:22, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Aufklärung. Das sollte aber irgendwie in diesen Artikel eingearbeitet werden. "Verbindungsbahn" wird da irgendwo erwähnt, aber mit Planungen aus den 1930er Jahren in Verbindung gebracht, und zwar als Verbindung zur Gäubahn. Daß darin dann die Stammstrecke der Stuttgarter S-Bahn mit ihren Stationen beschrieben ist, erschließt sich dem unvoreingenommenen Leser leider nicht. Ich hab jetzt allerdings leider keine Zeit dazu. Ich meine auch, daß die beiden Artikel groß umgestaltet werden müßten, so gehören z.B. die Darstellung der Vor- und Frühgeschichte nicht an den Anfang, sondern die Beschreibung von 1. der aktuellen Infrastruktur, und 2. dem aktuell gefahrenen Betriebs- und Linienkonzept, und dann 3. der Bau- und Entwicklungsgeschichte. Das sollte dann aber auch jemand machen, der von der Materie mehr versteht als meine Wenigkeit.

Beste Grüße, L.Willms 16:07, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mit meiner Änderung habe ich versucht, deine Kritik ein bisschen zu bedienen, der große Wurf ist es sicher nicht. Was die Platzierung des Geschichtsteils angeht, muss ich die Artikel aber verteidigen, es ist nicht nur bei Bahnstrecken, sondern allgemein in der WP üblich, den Geschichtsteil vor die Beschreibung des aktuellen Zustandes zu platzieren. Sei bitte so gut, weitere Anregungen auf die Verbindungsbahn-Disku zu posten, es wird sicher eine Weile dauern, bis sie ggf. umgesetzt werden. Gruß --dealerofsalvation 22:28, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Klassifizierung S-Bahn-Haltepunkte S1, Abschnitt Plochingen-Kirchheim/Teck

Nachdem nun die S1-Verlängerung zwischen Plochingen und Kirchheim/Teck in Betrieb ist, habe ich bezüglich der Aktualisierungen in den Tabellen bei Wikipedia noch folgende Fragen: Welche der neuen S-Bahn-Haltepunkte (Wernau, Wendlingen, Ötlingen und Kirchheim/Teck) sind als Bahnhöfe (Vorlage SBHF) und welche als Haltestellen (Vorlage SHST) klassifiziert, damit das in den Karten ggfs. noch ergänzt / korrigiert werden kann? --H.A. 23:01, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Netzplan

Der Netzplan ist jetzt im "angebauten" Teil transparent und im ursprünglichen Teil mit weissem Hintergrund. Könnte das jemand bei Gelegenheit fixen? Gruss --Studmult 15:44, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Getan. Danke für den Hinweis & Gruß zurück --dealerofsalvation 12:14, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Angebotserweiterung

Sollen nun Netzerweiterungen auch beim Angebot dargestellt werden? - Siehe Kirchheim (Teck). Alles bisschen undurchsichtig... eigentlich werden die beim Streckennetz ja schon gennant, aber beim Angebot wäre es ebenso logisch.Benutzer Diskussion:338kmh (11:36, 18. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

S1 Plochingen - Göppingen - (Geislingen/Steige)

dieser Punkt zur Netzerweiterung müsste überarbeitet werden. Nach meinem Wissen wünscht sich vor allem der Kreis Göppingen eine S-Bahn-Verlängerung, und ein Zeitplan ist weitaus konkreter, wie dargestellt. Soviel ich weis, läuft eine Machbarkeitsprüfung. Ich mach mich einmal auf die suche nach Quellen. Benutzer 338kmh 23.02.2009 (falsch signierter Beitrag von 338kmh (Diskussion | Beiträge) 14:35, 23. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Neuer Plan

Hallo zusammen, aus aktuellem Anlass habe ich einen neuen Plan erstellt, auf dem die S1 bis nach Kirchheim durchgezogen dargestellt ist. Wenn ich nicht selbst dazu komme, kann jemand ja am 13. Dezember in einem feierlichen Akt den Link umbiegen :-) Grüße, Jowereit (typografie.js) 23:38, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, sehr schön gemacht. Da biste schneller als der VVS. Der Plan kann dann am Samstag (wenn die Gratis-Schnupperfahrten mit der S1 zwischen Plochingen und Kirchheim erfolgen) oder am Sonntag online gehen. Die nächste Änderung steht aber bereits an, im Sommer 2010 wird die S60 zwischen Böblingen und Maichingen verkehren. Ob die S60 als Linienfarbe braun bekommt, ist mir nicht bekannt. --H.A. 16:47, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, danke für das Lob. Wenn man diesem Plan Glauben schenken darf, wird die S60 wohl tatsächlich braun bekommen, allerdings ein helleres als die S6. Danke für den Hinweis – ich habe den neuen Plan angepasst und auch einen Plan mit Stand Sommer 2010 erstellt. Viele Grüße, Jowereit (typografie.js) 17:58, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Jowereit, nun ist es also fix. Stuttgart 21 kommt, im Frühjahr gehts los, und ab März muss mit Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr gerechnet werden. Da werden die Zufahrtsrampen (Tunnelzufahrt) umgebaut, dies sind die Vorarbeiten zur neuen S-Bahn-Strecke Hauptbahnhof (tief) - Mittnachtstraße (neuer Umsteigebahnhof) - Bad Cannstatt. Meinste, die neue Streckenführung kann ab März 2010 gestrichelt untergebracht werden als Status "im Bau" ?--H.A. 18:08, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Holger1974, eine interessante Idee. Ich denke allerdings, dass die Auflösung des Plans dafür zu gering ist. Wenn ich mir diese Karte anschaue, dann würde das bedeuten, dass die S1, S2 und S3 den übrigen Linien noch ein Stück weit folgen, bevor sie nach Bad Cannstatt abknicken. Beide Varianten (die aktuelle und die gestrichelte) gleichzeitig auf der Karte unterzubringen, halte ich (schon wegen der überproportionalen Breite der Linien) aus Platzgründen nicht für machbar. Oder wie stellst du dir die Sache vor? Viele Grüße, Jowereit (typografie.js) 22:24, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Jowereit, dann wäre eine extra Karte für den künftigen Verlauf wohl das Beste. Diese kann ja extra rein, und Vermerk "Stuttgart 21 - S-Bahn im Bau ab Mai 2010 - künftiger Trassenverlauf". Vielleicht kann man den neuen Trassenverlauf auf der neuen Karte mit nur einer (bunten Linie, in den Farben der S-Bahnlinien) Linie darstellen. --H.A. 09:04, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich fang dann mal an, den Artikel zu überarbeiten, die ersten Züge bis Kirchheim fahren ja schon morgen mittag. --H.A. 19:31, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
soll ich mit der neuen Karte noch warten bis Montag, oder kann ich sie schon einfügen, mit dem Vermerk "S-Bahn Stuttgart ab 14.06.2010" ? --H.A. 18:05, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Solange dann am Montag noch jemand einen Edit macht, der aus dem „ab“ ein „seit“ macht, aus meiner Sicht kein Problem :-) – Jowereit (typografie.js) 22:22, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Jowereit, Karte ist eingefügt, wobei die (inoffizielle) Eröffnungsfahrt bereits heute ist, der reguläre Fahrplanbetrieb dann ab Montag. :) --H.A. 10:53, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Beeinträchtigungen des S-Bahn-Verkehrs durch Stuttgart 21.

Sollte dies schon in den Text rein, oder noch nicht, dass es in Folge von Stuttgart 21 zu Beeinträchtigungen im Bahnverkehr kommt? die Bahn AG hat nun den Baubeginn für Stuttgart 21 bekanntgegeben, am Montag, 15. März 2010 starten die Bauarbeiten, trotz zu erwartender Mehrkosten. Guckst Du hier. --H.A. 10:06, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Solange es keine konkreten Aussagen gibt welche Linien wann wie lange wohin umgeleitet werden wäre ich hier abwartend --Studmult 12:39, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
In ca. zwei Monaten ist wieder Fahrplanwechsel, dann wissen wir mehr, die Bahn wird sicherlich im neuen Fahrplan darauf hinweisen. --H.A. 14:34, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Im Idealfall schon... --Studmult 15:11, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bei reiseauskunft.bahn.de sind die Fahrpläne schon online, aber bisher sind noch keine Einschränkungen vermerkt. Aber ob die schon ein halbes Jahr vorher bekanntgegeben werden müssen? ich denke, das wird 'ne kurzfristge Bekanntgabe, 1-2 Monate vorher. --H.A. 11:10, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Nun ist es also raus, Baubeginn für Stuttgart 21 im Februar 2010, Fahrplanänderungen ab März. Von Mai bis Juli 2010 werden an der S-Bahn-Tunnelrampe Arbeiten stattfinden, an acht Wochenenden wird diese ganz gesperrt werden. Siehe hier. Da die Informationen das S-Bahn-Netz betreffen, plädiere ich dafür, diese in den Artikel einzubauen. --H.A. 14:09, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das S-Bahn-Netz steht wegen Bauarbeiten auf dem Gleisvorfeld am Hauptbahnhof kurz vor dem Kollaps. Siehe auch hier. Besonders die S1 ist betroffen. Näheres hier. --H.A. 10:06, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, aber das ist doch sowohl im vorliegenden Artikel als auch in Stuttgart 21 bereits eingearbeitet?! --bigbug21 10:33, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, sorry, hatte das nicht gesehen. Dann ist alles in Ordnung. --H.A. 13:01, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

- 2010 -

Komplettüberarbeitung

Wie ihr wohl gesehen habt, hab ich das Ding jetzt mal komplett überarbeitet. Was mir jetzt noch auffält ist, dass überall wo ich noch nicht groß ins Detail ging mit Umschreiben, wir immer noch ein Sammelsurium haben. Vor allem der "Betrieb" ist mehr oder weniger eine sinnfreie Aneinanderreihung von allem, was sonst irgendwo nicht recht reinpassen. will. Hier fehlen noch ganz elemtare Dinge zum Betreiber zu den Betriebskosten usw. um nur mal ein paar Sachen zu nennen. Wenn ich mich auf Quellensuche im Netz begebe, ist zu sehen, dass teilweise Dinge einfach nur abgeschrieben wurden. Teilweise sogar viel schlechter als in der Quelle. Beispiel hier wieder: "Stufen der Netzentwicklung" Der Informationsgehalt ist exakt der Gleiche wie in der Quelle, nur dass die Quelle eine schöne übersichtliche kurz gehaltene Tabelle ist, und der Artikel ausgeschriebener unübersichtlicher Mist. Vielleicht sollte man hier mit Punkten arbieten, wie ich das bei "künftiger Angebotsentwicklung" gemacht habe. Dann haben wir unter Betrieb wieder ein Bisschen "Takt" und unter dem Artikel Takt dann nochmal dasselbe. Wenn ich Lust und Zeit habe, werde ich die letzten Artikel auch noch in Angriff nehmen. Vorerst ist schonmal genug getan. -- 338kmh 01:03, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Überarbeitung Geschichte

Wer mal Lust hat, die Geschichte zu überarbeiten, hier eine sehr schöne Quelle: http://www.et420-online.de/03einsatz/2-tp/index.html -- 338kmh 03:06, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Haltestelle Budapester Platz

Hallo 338kmh, du schreibst etwas von einer S-Bahn-Haltestelle Budapester Platz zwischen Hbf und Mittnachtstraße. Davon ist mir nichts bekannt. Ich weiß nur, dass eine Stadbahnhaltestelle mit Namen Budapester Platz entstehen soll. Gibt's für die S-Bahn-Haltestelle Budapester Platz ne Quelle? --H.A. 18:13, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja die gibt es, sie ist im Rahmenplan zu Stuttgart 21 als weißes S-Bahn-Zeichen enthalten, während die S-Bahn-Haltepunkte Mittnachtstraße und Hauptbahnhof mit einem grünen S-Bahn-Zeichen gekennzeichnet sind. (habe ich meines Wissens damals aber als Quelle genannt, weil die Info schon über ein Jahr alt ist) -- 338kmh 19:55, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Holger, ich habe nochmals nach der Quelle geschaut. Im Rahmenplan Stuttgart 21 werden auf Seite 27 unter Punkt "7.1 S-Bahn" die Maßnahmen an der S-Bahn-Stammstrecke genannt. Dort wird vom "S-Bahn-Haltepunkt Wolframstraße" gesprochen, dazu ist jedoch anzumerken, dass bei Erstellung des Rahmenplans die Aufteilung und die Straßen- und Platznamen im A1-Gebiet noch nicht festgelegt waren. Unter dem Punkt "7.2 Stadtbahn" war im Zuge der U12 noch gar nicht klar, wo eine Haltestelle im Europaviertel(A1-Gebiet) liegen wird, geschweige denn, dass diese nun offiziell Budapester Platz heißen soll. Man könnte jetzt nur spekulieren, ob die S-Bahn-Haltestelle, sofern sie jemals gebaut werden würde, was ich selbst für unwahrscheinlich halte - da ein weiterer Halt auf dieser kurzen Strecke m.E.n. nicht viel Sinn machen würde - Wolframstraße oder Budapester Platz oder vielleicht sogar Wolframstraße(Budapester Platz) heißen könnte. Falls du oder jemand anderes der Meinung ist, dass Wolframstraße besser sei, da es schon Mittnachtstraße und Schwabstraße gibt, kannst du es jedoch gern abändern.

Der betreffende Abschnitt aus dem Rahmenplan Stuttgart 21: "7.1 S-Bahn Im Planungsgebiet wird das System der S-Bahntrassen zum Teil neu geordnet. Die von Bad Cannstatt und Feuerbach kommenden Linien werden etwa in Höhe der Steinbeisstraße verknüpft. Bei der Mittnachtstraße ist eine tiefliegende und nach oben offene S-Bahn-Station geplant. Folgende Optionen für den weiteren Ausbau im S-Bahn-Netz sollen offengehalten und bei der weiteren städtebaulichen Planung berücksichtigt werden: - Ergänzungen für den Nahverkehr mit Erweiterung der zweigleisigen Station Mittnachtstraße auf vier Gleise, mit einer Verbindung zur Fernbahn, - Bau eines S-Bahn-Haltepunktes Wolframstraße mit Verknüpfung zur Stadtbahn U12," -- 338kmh 06:05, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Verlängerte Fahrzeit der S6

Es sind Einwände bezüglich einer verlängerten Fahrzeit der S6 gekommen. Es waren nach dem zweigleisigen Ausbau der S6-Trasse zwischen Malmsheim und Renningen definitiv 5 Minuten, um die die Abfahrtszeit in Weil der Stadt von der Minute 39 auf die Minute 34 vorverlegt wurde. Dies wurde damals entlang der S6 über einige Tage mit Lautsprecherdurchsagen bekanntgegeben, auch dass die Ankunftszeiten der Zubringerbusse angepasst werden. Die 5 Minuten wurden, wenn man die Fahrzeiten anschaut auf Weil der Stadt - Höfingen verteilt. Und zwar folgendermaßen: Weil der Stadt - 3min(vorher 2min)- Malmsheim - 3min (vorher 2 min) - Renningen - vorher 3 min(jetzt 4 min) - Rutesheim - 3min (vorher 3min) - Leonberg - 4min (vorher 3min) = 4 Minuten. -> siehe VVS Aushangfahrplan: http://www2.vvs.de/vvs/AHF/vvs04_00005af3.pdf

Früher Stand die S-Bahn nach 2 Minuten Bummeln von Malmsheim nach Renningen im Bahnhof Renningen NOCHMALS 2 Minuten(!), die sogenannten 2 S60-Anschluss-Minuten. Nach starkem Unmut von Fahrgästen, die sich verarscht vorkamen, wurde eine Minute zwischen Malmsheim und Renningen (wurde einstmals von 2 auf 4 Minuten aufgestockt) rausgenommen und irgenwo anders als Puffer eingefügt. Wo genau, enzieht sich meiner Kenntniss. Dies sind dann genau die genannten 5 Minuten! Ich wollte aber Explizit in den Artikel einbauen, dass es tatsächlich 5 Minuten sind, die die S6 nun länger braucht. Diese Situation ruft immer wieder unmut unter den Fahrgästen hervor und sollte hier erwähnt werden. Und bitte nächstes Mal vorher nach Quellen fragen und nicht einfach: "glaub ich nicht, dann löschen wir es mal", ansonsten mach ich mir nächstes mal auch keine Mühe mehr. Man kann es sich natürlich einfach machen, und einfach vom VVS den schöngeredten Satz kopieren, der verschweigt, dass die S6 auf diesem Abschnitt leider keinen Vortschritt, sondern einen Rückschritt gemacht hat. Ich weiß nicht, wie gut sich andere Leute damit auskennen. Aber ich benutze die S6 auf diesem Abschnitt Seit Sommer 2003 jede Woche mindestens einmal, dazu teilweise jeden Wochentag, deshlab kenne ich mich mit der Materie sehr genau aus und denke, dass man dies als Quelle akzeptieren sollte. -- 338kmh 20:43, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So, ich hab noch ne Quelle gefunden: http://www.vvs.de/topthema_s6.php Waren doch ab Weil der Stadt nur 4 Minuten, in der Gegenrichtung 3 Minuten verlängerte Fahrzeit. Werde den Artikel sogleich abändern. Gruß -- 338kmh 20:54, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

S21 Liveberichterstattung

"Ab März wird es Einschränkungen im Zugverkehr geben, von denen auch die S-Bahn betroffen sein wird. Von Mai bis Juli 2010 ist geplant, Bauarbeiten im Bereich der S-Bahn-Tunnelrampen am Hauptbahnhof durchzuführen. Diese müssen dazu an mehreren Wochenenden voll gesperrt werden"

Das ist hier so was von fehl am Platz. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Zeitung. Das interessiert in zwei Jahren keinen mehr. Dann zählt nur noch der Ist-Zustand. Dass gebaut worden sein muss, dürfte dann wohl klar sein. --Martin Rätsel 13:11, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Grenzwertig. Eine geplante tageweise Vollsperrung der Stammstrecke ist m. W. eine Einmaligkeit in der 30-jährigen Geschichte des Artikelgegenstandes, als solche durchaus erwähnenswert. Dagegen: Das Ereignis liegt erst in der Zukunft, und es passt m. E. besser in den Artikel Verbindungsbahn (Stuttgart). --dealerofsalvation 13:23, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wo steht das mit der Vollsperrung eigentlich? In der im Artikel genannten Quelle ([14]) jedenfalls nicht; im Artikel Verbindungsbahn (Stuttgart) steht eine weitere Quelle ([15]), in der es lediglich heißt: "Ab März werde es daher Fahrplanänderungen geben, an acht Wochenenden von Mai bis Juli 2010 auch für die S-Bahn.". Auf einer Seite des VCD ([16]) steht: "Gravierend ist auch die geplante Sperrung einer S-Bahn-Rampe zum Haltepunkt Hauptbahnhof (tief). Dadurch wird es ins­besondere in der Hauptverkehrszeit zu großen Ein­schränkungen im S-Bahnverkehr kommen. Zeitweise werden nicht mehr alle S-Bahnen bis zur Stadtmitte fahren können. ". Die Vollsperrung finde ich nirgends.----hx87«DISK» 22:44, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
[17] bzw dort verlinktes PDF mit geplanter Linienführung. --dealerofsalvation 23:27, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Alles klar. Danke und Gruß, ----hx87«DISK» 12:27, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Am 2.2. geht's los, die Bahn hat nun den Termin für den Baubeginn offiziell bestätigt ;) --H.A. 15:05, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Neue S-Bahn Linie S9 (temporär)

So wie ich das in dieser Mitteilung der Bahn verstanden habe, wird es während der Bauarbeiten für Stuttgart 21 (Mai bis Juli 2010) an den Wochenenden eine temporäre S-Bahn-Linie zwischen Schwabstraße und Hauptbahnhof geben, die den Namen S9 bekommt. Vielleicht kann das jemand in in der Linientabelle ergänzen. --H.A. 10:59, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Holger, das ist ja eine sehr schöne Quelle! Da sollte man öfters reinschauen. Vor allem finde ich die Namensgebung für die neue Linie S9 interessant, soll doch nach der Studie Ludwigsburg-Nordbahnhof-Esslingen-... einmal die S7 werden, was ich schon in die entsprechenden Artikel eingebaut habe, und Böblingen-Nürtingen einmal S8, was ich aber nach Linienkonzeption im Bereich Flughafen so nicht als sehr sinnvoll erachte, und das noch in so ferner zukunft liegt, dass das meiner Meinung nach kaum als so sicher eingestuft werden kann, dass eine explizite Linienbezeichnung schon sinnvoll wäre. S10 wird vielleicht mal für einen Ringschluss verwendet. Deswegen also S9. Ich werde das gleich in den Artikel einbauen.

-- 338kmh 11:36, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo 338kmh, habs eben gesehen. Nun kann man die Termine noch etwas präzisieren, am 1. Mai geht's los, und am 19. Juli enden die Bauarbeiten an den Rampen. Aus der vorgenannten Liste hab ich gesehen, dass an einem Wochenende schon Freitag abends gesperrt wird. Ausgerechnet an dem Wochenende, wo das WM-Finale ist! Falls Deutschland im Endspiel steht und es ein Public Viewing gibt, wird der aufgrund der Sperrung der S-Bahn-Sperrung der Teufel los sein in Stuttgart. Interessant ist außerdem, dass die S1 (Herrenberg-Kirchheim) an betroffenen Wochenenden über die Gäubahnstrecke umgeleitet wird. --H.A. 12:59, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, gute Idee, das ist wohl besser so in dem extra Unterabschnitt aufgehoben. Ja, ist recht interressant mit der Umleitung der S1 über die Gäubahnstrecke, so könnten schon Erfahrungen bzgl. eines eventuellen Nordkreuzes gewonnen werden, obwohl die Umstände sich doch wegen der Stammstrecke und nicht vorhandener Halte auf der Gäubahnstrecke sehr stark unterscheiden. -- 338kmh 10:37, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe hier mal eine Linientabelle entworfen, die wir, wenn es so weit ist, in den Artikel einfügen können. --H.A. 19:21, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn du schon die S9 einfügst sollte aber gleichzeitig auch die abweichende Linienführung der anderen Linien dargestellt werden, oder? Eventuell reicht es schon, die wegfallenden Äste auszugrauen. --Studmult 19:36, 14. Jan. 2010 (CET) Ich hab auf deiner Seite mal einen Vorschlag eingebaut. --Studmult 19:56, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist ein sehr schöner Vorschlag, gefällt mir! Allerdings müsste ich wissen, wie das mit dem Ausgrauen funktioniert. Danke fürs Überarbeiten :) --H.A. 20:03, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So, hab grade mal den Abschnitt ergänzt. Wenn man so explizit die Linien nennt, dann alle und nicht nur die Hälfte.-- 338kmh 16:16, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Noch was: Schön, dass ihr euch Gedandken über die Liniendarstellung macht, aber ich würde "Hauptbahnhof(oben)" auch noch bei S5 und S6 hinschreiben, sonst ist das ein Bisschen verwirrend. Besser noch wie gesagt: "ausgrauen". Schöne Grüße -- 338kmh 16:24, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So, die Sperrung steht bevor, hier ein interessanter Artikel aus den Stuttgarter Nachrichten. --H.A. 08:26, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Name „S9“ ist tot, die Linie wird seit einigen Monaten einfach als „eine zusätzliche Sonderlinie“ bezeichnet[18]. Die Bezeichnung „S9“ war nur ein voreilig nach außen gegebener Arbeitstitel, ihn hier zu benutzen ist unerwünschte Begriffsbildung. Ansonsten, meint ihr, die Tabelle unter S-Bahn Stuttgart#Ersatzlinienplan für Wochenenden während der Bauphase von Stuttgart 21 (1. Mai bis 18. Juli 2010) ist in einem Jahr oder später wirklich noch eine sinnvolle Bereicherung dieses Artikels? Wenn nicht, sollte er entfernt werden, Dinge, die nur von vorübergehenden Interesse sind, gehören nicht in diese Enzyklopädie, siehe WP:WWNI Punkt 8. Gruß --dealerofsalvation 06:22, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Im RIS wird die Linie sehr kreativ als S bezeichnet. Was den Abschnitt im Artikel angeht: Halte ich für eine ganz nette Zusatzinformation, würde gegen eine Entfernung aber auch kein allzu grosses Veto einlegen. --Studmult 10:26, 29. Apr. 2010 (CEST
Es sieht in der Tat etwas überfüllt aus, meinetwegen kann die Tabelle mit dem Ersatzverkehr wieder weg. Übrigens, voraussichtlich 2012 steht die nächste S-Bahn-Rampensperrung an, wie hier zu lesen ist. --H.A. 13:53, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Tzztzz jetzt macht er sich die Arbeit und dann löscht ers wieder raus ;) Junge, lass doch drinne, ich finds gut! Kann man ja immer noch rauslöschen. Die Sonderlinie ist übrigens violett, und ob die jetzt S9 heißt oder nicht, find ich auch nicht so schlimm. -- 338kmh 13:34, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das mit der violetten Farbgebung stimmt, hab ich beim VVS gesehen. Mal sehen, ob ich das farblich hin bekomme. --H.A. 19:26, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, kann mir bitte jemand helfen hab die Tabelle wieder drin kriegst aber net richtig hin. Gruss Chr18 1.5.2010 20:11

„Ich finds gut“ ist aber kein sachliches Argument. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und keine Fahrplanauskunft, erst recht nicht für temporäre Informationen. Ansonsten: Die Entwurfsversion war zerschossen, weil du anstelle eines Tabellenendes |} einen Tabellenanfang {| gesetzt hast. Siehe Hilfe:Tabellen. Ich habe mal revertiert, weil man das so nicht sichten sollte. --dealerofsalvation 16:01, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Im Artikel S-Bahn_München#Vorübergehende_Änderungen gibt es so etwas ähnliches auch! Lampart 16:26, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hab, sie wieder rein gemacht diesmal richtig. Gruss Chr18 2-5-2010 16:38

Sowas wie im Artikel zur Münchner S-Bahn, nämlich eine Darstellung in Textform, gibt es hier auch: S-Bahn Stuttgart#Teilsperrung der Stammstrecke. Das ist auch gut so, siehe WP:WSIGA#Zurückhaltung bei Listen, und eine zusätzliche Tabelle ist nicht nötig, ansonsten ist „gibt es dort auch“ ebenfalls kein sinnvolles Argument. Und bezüglich „S9“: Wenn es jemand „nicht so schlimm“ findet, ob in der Wikipedia Richtiges oder Falsches drin steht, dann ist er hier falsch. Ich bitte um konstruktive Argumente, ansonsten werde ich die Tabelle in den nächsten Tagen entfernen. Und bitte um Beachtung: wiederholte Reverts, ohne dass sich der Diskussionsstand geändert hat, sind Edit-War und können zu einer Benutzersperrung führen. --dealerofsalvation 07:13, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Haha, dann machs halt raus, wenn´s dich beruhigt^^. Is genehmigt, dass "S" nicht mehr "S9" heißt. Ich denk mal, ich hab in dem Arktikel so viel gemacht und einmal komplett überarbeitet, dass es nicht wirklich den Anschein erweckt, dass es mir egal ist, was hier steht;) Nix für Ungut, kannst die Tab ja rausmachen, ist in meinen Augen ein kann, kein muss. Und in paar Wochen muss man sie eh wieder löschen, also was soll diese lustige Diskussion hier eigentlich...^^ @Holger, das sieht jetzt aber nicht sehr violett aus;).-- 338kmh 21:22, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab das nicht farbig hinterlegt. Das muss ein dritter gemacht haben. Und bevor ich da zu viel rumwerkel und alles zerstöre, lass ich das lieber. --H.A. 22:56, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sperrung der Stammstrecke wegen Stuttgart 21

Ich war am Wochenende in Stuttgart, und bin da mit der S-Bahn gefahren. Was mir aufgefallen ist, dass die Züge am Hauptbahnhof (tief) auf beiden Gleisen eingefahren sind und sich dann jeweils abwechselten, also konnte es durchaus sein, dass auf Gleis 101 bzw. 102 die Züge entgegen der gewohnten Fahrtrichtung abfuhren. Zwischen den Stationen Hauptbahnhof (tief) und Stadtmitte sind die Züge dann bei Bedarf auf das "richtige" Gleis verschwenkt worden. --H.A. 20:53, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ja, die Strecke ist für Gleiswechselbetrieb ausgerüstet und zwischen Hbf und Stadtmitte befindet sich eine Überleitstelle. Das steht in meiner Literatur und ich werde das demnächst in Verbindungsbahn (Stuttgart) einfügen. Widerspricht das irgendetwas, was in diesem Artikel steht? --dealerofsalvation 08:21, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Fahrzeitänderung S1

Hallo, schön wäre, wenn jemand nachschauen könnte, wann genau die Fahrpläne zwischen Rohr und Goldberg auf die BR 423 ausgelegt wurden. Es dürfte zwischen 2000 (Einführung 423) und 2004 (Streckengeschwindigkeit im Hasenbergtunnel bergwärts erhöht) gewesen sein. Gruß --dealerofsalvation 05:15, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verlängerung S6 auf der Schwarzwaldbahn - neue Infos

http://stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2496258_sz_hier_artikel_9223_-breites-buendnis-fuer-die-schiene.html?_suchtag=2010-05-22 Weiß nicht, ob man das einarbeiten sollte. Auf jeden Fall sollte die Entwicklung beobachtet werden. Interressensverbände fordern den Abtransport des Ausbruchsmaterials von Stuttgart 21 auf der Schiene zur Deponie in Calw Hirsau, dazu müsste ein Teil der stillgelegten Schwarzwaldbahn Weil der Stadt - Calw reaktiviert und saniert werden. Bislang ist der Transport mit Lkws auf der B295 vorgesehen. -- 338kmh 12:40, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Interessant, danke für den Link. Ja, beobachten – wenn die Planung konkreter oder die Resonanz größer wird, dann einbauen. --dealerofsalvation 18:06, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Abtransport des Aushubmaterials für Stuttgart 21 doch über die Straße?? ich dachte, dass soll am Hauptbahnhof auf Güterwagen verladen und dann mit der Bahn abtransportiert werden und außerhalb Stuttgarts entladen werden?? --H.A. 20:50, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das muss kein Widerspruch sein, kann ja sein, dass die Güterwagen dann an einem vorhandenen oder neu einzurichtenden Verladepunkt (welcher, steht leider nicht im Zeitungsartikel) wieder auf die Straße verladen werden sollen – dann kann die Politik weiterhin wahrheitsgemäß aussagen, dass S21die öffentlichen Straßen in Stuttgart nicht mit Lkws belastet. --dealerofsalvation 08:22, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bahnhof Filderstadt

Wann erhielt der Bahnhof Filderstadt seinen jetzigen Namen. So weit ich weiß, hieß die Station früher mal Bernhausen. Und "Bernhausen" ist auch auf einem Ziellaufband einer S-Bahn zu sehen, hab davon 1997 ein Foto im Betriebswerk Plochingen gemacht, mal sehen, ob ich es noch finde. Das deutet darauf hin, dass die S-Bahn-Haltestelle mal als Haltestelle Bernhausen geplant war. Gibt es Gründe für die Umbenennung? Für einen Auswärtigen ist Filderstadt m.E. irreführend, da es keinen zentralen Ort namens Filderstadt gibt, sondern dies ist nur der Name einer Stadt, die aus vielen zusammengewürfelten Orten besteht. --H.A. 15:59, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin mir sehr sicher, dass die heutige S-Bahn-Haltestelle schon immer so hiess. 1997 gab es die Strecke noch gar nicht, da hat man also nur "auf Vorrat" ein paar Ziele mit rein genommen, die man für möglich hielt. Im übrigen gibt es für einen Auswärtigen absolut keinen Grund, nach Bernhausen oder eine der anderen Filderstädte zu fahren ;) Im Ernst: Das wird eine politische Entscheidung gewesen sein, über deren Hintergründe wir nur spekulieren könnten --Studmult 16:44, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Neuer Netzplan Juni 2010

Hallo allerseits, besteht die Möglichkeit, den Netzplan oben rechts im Kasten zu ändern? Ab morgen wächst das S-Bahn-Netz wieder. Die S60 verkehrt zwischen Böblingen und Machingen. Falls das jemand ändern will/kann, bitte ich darum. Danke. --H.A. 14:31, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich wollte noch anmerken, dass der Ersteller bei der Fortzeichnung des Plans der S60 ab Maichingen einen Knick nach oben und Maichingen-Nord dann wieder nach links nach Renningen von unten her fährt. So verläuft ja auch die Trasse, und so hatte der VVs das auch mal drinne, bevor der Plan verunstaltet wurde.... Bei der S1 wäre Symetriehalber wier damals beim VVS ein Knick ab Plochingen nach unten und ab Wendlingen dann ein Knick nach rechts in die untere Ecke des Plansangebracht gewesen. Diese würde ebenfalls der geographischen Trassenführung entsprechen. Die Linie die Geradeaus über Plochingen weiterführt ist eigentlich die S1 oder künftige S7-Verlängerungstrasse in Filstal in Richtung Göppingen. Nix für ungut, toller Plan, aber vielleicht könnte man das entsprechend der Beschreibung optimieren und dem VVs mal zeigen, wie man einen schönen 3D-Plan erstellt, denn die scheinen es ja leider verlernt zu haben.-- 338kmh 21:08, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Streckenlänge

Die im Infokasten angegebene Streckenlänge von 195,5 km, beinhaltet diese bereits die S60 zwischen Böblingen und Sindelfingen, oder noch nicht? --H.A. 11:48, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Streckenlänge wurde am 19. Juni von 190 auf 195,5 km geändert, auf der Webseite der S-Bahn-Stuttgart steht diese Zahl ebenfalls. Ich nehme also an: ja. Grüße, Jowereit (typografie.js) 21:36, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

S60 / Projekte

Der Abschnitt über die Projekte sollte überarbeitet werden, zumindest was die S60 angeht. Diese ist ja nun auf dem Abschnitt Böblingen-Maichingen in Betrieb. Der Abschnitt könnte m.E. in einen anderen Abschnitt eingegliedert werden. Vielleicht kann das ja bitte entsprechend überarbeiten. Danke. --H.A. 08:37, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

hm, die S60 ist weiterhin ein aktives Projekt, ich finde den Abschnitt dort wo er jetzt steht eigentlich ganz gut aufgehoben bis zur Inbetriebnahme der Gesamtstrecke. Oder an welchen Zielabschnitt denkst du? Gruß --dealerofsalvation 17:57, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

S4/S40

Worin wird der Unterschied zwischen der S40 und der S4 liegen, oder wird es nach dem Ausbau der Murrbahn keine S40 geben, sondern nur eine S4? Vor ein paar Tagen war in der Zeitung zu lesen, dass die S 40 Ende 2012 fertiggestellt wird. Was nun?? S4-Verlängerung?? oder S40? --H.A. 22:24, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Soweit ich bisher immer gelesen habe, ist S40 nur der Projektname und das ganze wird als S4 verkehren. Bei der Verlängerung der S1 gibt es diese Doppelbezeichnung ja auch nicht (sonst müsste es bis Kirchheim ja die S10 sein). ----hx87«DISK» 22:55, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, S40 ist nur der Arbeits- bzw. Projektname. Offiziell ist es eine Verlängerung zum Ringschluss der S4 bis Backnang, weshalb auch ein Arbeitstitel "S10" für die S1-Verlängerung falsch wäre. S10 wäre vielleicht ein Ringschluss von Plochingen bis Flughafen über die S21-Neubaustrecke.

-- 338kmh 14:32, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

SVG Linienplan

Datei:VVS Netzplan.svg
Linienplan

Also, der Linienplan is jetzt seit Dezember 2010 veraltet; die VVS hat ihm nähmlich 'ne andere Liniengestaltung gegeben (http://www.vvs.de/download/72.pdf), ich würde den Plan gerne mal updaten aber dann stellt sich die Frage ob die U-Bahn-Linien dableiben oder irritieren. Oder wird er gleich auf dem alten Stand stehen gelassen? --BigbossF rin 18:09, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Und mir fällt grad auf, dass die Farben nich mehr die selben sind. --BigbossF rin 18:13, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Aus Urheberrechtsgründen ist es besser, wenn unser Plan ein bisschen anders aussieht... --Studmult 18:17, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
BITTE NICHT ÄNDERN. Der neue VVS-Plan ist so verhunzt, ich kann das nicht täglich sehen, was die aus dem schönen alten 3D-Plan gemacht haben... Was spricht dagegen, einen anderen, besseren Plan zu haben? -- 338kmh 14:27, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Auswirkungen auf Stammstrecke und Zufahrtsrampe

Dieser Abschnitt ist sehr lang dafür, dass die "grossen" Umleitungen mittlerweile Geschichte sind und die Umleitung von 13 von 130 S-1-Zügen und der Ausfall von 22 von 102 der fast komplett parallel bedienten S-5-Zügen zwar für Pendler ärgerlich aber auch nicht wirklich von epochaler Bedeutung sind. Liesse sich der Abschnitt eindampfen oder ganz entfernen? --Studmult 11:53, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde schon ein Behalten sinnvoll, auch wenn das eine oder andere Detail evtl. entbehrlich ist. Sobald die Angelegenheit dann wirklich überwunden ist, kann man es ja unter Geschichte entsprechend dem 1993er-Schmierfett-Kapitel einordnen. --dealerofsalvation 06:03, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Verkürzung wäre sicher sinnvoll. Denkbar wäre auch, einige Details in einen neuen Artikel Geschichte von Stuttgart 21 zu übernehmen. --bigbug21 16:04, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Signalanlagen in der Tunnelrampe

"Da der Fehler vorerst nicht behoben werden konnte, gibt es auch weiterhin Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr bis voraussichtlich Anfang 2011 (Quelle: VVS)."

Die erloschene Sondergenehemigung wird nicht nur bis Anfang 2011 für Behinderungen sorgen.... Die vom EBA zurückgezogene Sondergenehmigung für das "Fahren auf Sicht in einen belegten Abschnitt" wird nicht wieder erteilt werden, da es inzwischen durch die LZB auch technische Alternativen zum Fahren auf Sicht gibt. Laut EisenbahnModellbahnMagazin (09/10) wird die VVS seitens der DB sogar wider besseren Wissens der DB dazu angehalten diese Meldung weiterhin zu verbreiten! --94.79.135.9 01:36, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Meines Wissens hat das EBA sogar explizit gesagt, dass sie eine neue Genehmigung erteilt hätten, wenn sie rechtzeiig gefragt worden wären. Da braucht es also eine etwas bessere Quelle als das EisenbahnModellbahnMagazin. --Studmult 08:37, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Komischerweise glaube ich den Aussagen von Lokführern im EM irgendwie mehr als dir, woran könnte das bloß liegen?
Das EBA wurde übrigens vom EM auch gefragt, und dem sagten die Mitarbeiter des EBA eben, das es in der aktuellen Situation KEINE Genehmigung mehr geben wird. Im Zweifelsfall würde ich sagen, warten wir einfach, was das neue Jahr uns bringt. Es wäre bei weitem nicht die erste Meisterleistung die die "Schlipsetage" an den Betriebsbahnern vorbei gelandet hat... --94.79.135.9 18:57, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Aussage ist Käse. Die Linienzugbeeinflussung stand schon Ende der 1960er Jahre zur Verfügung und wurde auch bei der 1972 eröffneten S-Bahn München eingesetzt. Technisch möglich war eine Leistungssteigerung durch kontinuierliche Zugbeeinflussung schon damals. --bigbug21 16:02, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

- 2011 -

Fahrzeiten

Es gibt eine schöne Tabelle im Abschnitt Bestehende Linien, da gehört eigentlich auch die planmäßige Fahrzeit für die einzelnen Linien dazu.--Giftzwerg 88 03:28, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Umplanung S-Bahn-Netz

Grundsätzlich ist die Visualisierung der Linien nicht zu beanstanden. Allerdings wäre es schön, zwischen Grundtakt (30 min) und Verstärkertakt (30 min-Verdichtungstakt auf 15 min) zu unterscheiden, da diesem in Zukunft noch mehr Gewicht zukommt - bislang werden ja nur Filderstadt und der Abschnitt Plochingen - Kirchheim in der HVZ nur im 30 min-Takt bedient. Habe die Info eigentlich nicht gerne rausgeschrieben, dass sie dann wieder gelöscht wird. Auch die S60 ist in der Tabelle verschwunden. Die S60 dürfte manch einer so wie ich vor wenigen Tagen noch nicht verstanden haben: Diese Linie fährt auf dem Abschnitt Vaihingen-Böblingen nach Fertigstellung der Mittnachtstraße und nach Fertigstellung der S60 zwischen Schwabstraße und Böblingen, und zwar außerhalb der Hauptverkehrszeit der S6 ALLEINIG als S60, in der Hauptverkehrszeit mit der S6 nach Weil der Stadt zusammen. Das heißt, dass dann praktisch den ganzen Tag über bis zum Betriebschluss der S60 bis Renningen ein 15 min-Takt herrscht. Die S60 ist also eine eigenständige Linie. Insofern ist die Linienbezeichnung eigentlich verwirrend - S7 wäre sinnvoller. Dieser Umstand könnte übrigens auch oben bei "im Bau befindliche Linien" eingearbeitet werden. -- 338kmh 16:03, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Auf Seite 126 im "Stresstest" fährt die S60 bis Schwabstraße und die S6 im Verstärkertakt bis Vaihingen. Das ist wohl eher anzunehmen, da die S1 heute schon so fährt. -- 338kmh 16:21, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zur gegenwärtigen Situation siehe hier http://www.vvs.de/download/FahrplanMerker_Internet11.pdf
S60 ist keine eigenständige Linie, weil sie in Renningen mit S6 kombiniert werden soll. Geplant ist, dass die S60 von Böblingen abfährt, sich in Renningen mit der S6 von Weil der Stadt vereinigt und dann als Linie 6 über Leonberg bis Schwabstraße fährt (ab 2012, wenn die Strecke bis Renningen fertig ist), und das wird erst mal ganztägig im Halbstundentakt sein. Die Verstärker der Linie 6 fahren zur Zeit von Schwabstr. bis Leonberg. Die Verstärkerlinie wäre dann nur S6. Die S1 fährt im Grundtakt halbstündlich von Herrenberg bis Kirchberg, die Verstärker enden in Plochingen, manche auch in Esslingen. In der anderen Richtung gehen die Verstärker bis Herrenberg, manche auch nur bis Böblingen, es enden aber keine Verstärker der S1 in Vaihingen. Die Strecke Böblingen - Vaihingen der S60 ist also mitnichten identisch mit Strecke Böblingen - Vaihingen der Linie S1, denn man fährt sozusagen hintenrum über Leonberg und Nordbahnhof im Dreiviertelkreis, nur die Strecke Vaihingen bis Hauptbahnhof ist gemeinsam, allerdings würden die beiden Züge S60 (dann S6) und S1 auf der gemeinsamen Strecke in entgegengesetzter Richtung fahren. In Vaihingen enden bisher die Verstärker der S3. S2 hat keine Verstärker, sie läuft immer im Halbstundentakt bis Filderstadt, dazwischen die S3 von Vaihingen bis Flughafen auch immer im Halbstundentakt. Bis Flughafen erwartet man also einen Viertelstundentakt, dem ist aber nicht so, denn die Abstände sind 10 oder 20 Minuten zwischen S2 und S3. Die Umgruppierung könnte also auch damit zusammenhängen, dass man einen regelmäßigen 15 Minuten Takt hinkriegen will. --Giftzwerg 88 00:12, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Also, ich kenne das S-Bahn-Netz sehr gut, du brauchst mich nicht zu unterrichten ;) Ich möchte nicht überheblich sein, wenn ich sage, dass weite Teile dieses Artikels aus meiner Feder stammen, rein verständlichhalber - aber trotzdem Danke für den Versuch :) In deinen Ausführungen sind neben vielem Richtigen auch einige Fehler drinne: Die S6 fährt als Verstärker auch bis Weil der Stadt, die verlängerte HVZ bis Leonberg fast den ganzen Tag über in dem Sinne wie auch die S1 fast den ganzen Tag bis Esslingen fährt. Nirgends kann bis jetzt ein 15 min-Takt auf Strecken erreicht werden, auf denen zwei Linien parallel verkehren, weil die Zugfolge auf der Stammstrecke maximal 2,5 min ist. Deswegen herrscht auf zweilinigen Abschnitten zwingend 10/20 min-Takt außerhalb der HVZ, sonst müssten sich die Abfahrtszeiten und das Betriebsprogramm ändern. Richtigstellung: Das war ein Versehen - Ich meinte die S3 und nicht S1. S3 tauscht schließlich mit der S6 zum Flughafen. Asche auf mein Haupt

Und um zur S60 zurückzukommen: Schau doch mal die Abfahrtszeiten der S60 an, diese sind ab Renningen indentisch mit dem S6-Verstärkertakt, d.h., dass die wenigsten S60-Züge an die S6 angehängt werden, nämlich nur dann, wenn S6-Verstärkertakt bis Weil der Stadt herrscht. Deshalb wird nach Eröffnung der S60 auf dem Abschnitt Renningen-Schwabstraße mit S6/S60 ein durchgängiger 15 min-Takt von Morgens früh bis Betriebsschluss herrschen. -- 84.160.40.186 21:13, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Dann ist also diese Ankoppelungsgeschichte nur zu beschränkten Zeiten ein Thema und man hätte sonst abwechselnd S60 und S6. Das heißt die S60 wäre im wesentlichen die Verstärkerlinie, wobei man dann eigentlich nicht mehr von Verstärker reden kann. Wie hängt diese Umplanung denn mit S21 zusammen? Ist das nur wegen dem zusätzlichen Halt Mittnachtsstraße nötig? Und wäre der Bau der Mittnachtstraße dann eher zu Projektbeginn oder eher am Schluß? Wäre es nämlich am Anfang, müsste die Umstellung recht früh erfolgen, ansonsten kann man eigentlich nocht gar nichts seriöses über den Fahrplan in 10 Jahren sagen, denn bis dahin ist z.B. die Verlängerung bis Göppingen, Nagold und Calw vielleicht schon in Betrieb und das würde natürlich die Auslastung sehr verändern. Die S 60 bis Maichingen ist z. Zt. wenig ausgelastet, die Orte bis Renningen sind vermutlich auch nicht so gigantisch mit den Fahrgastzahlen, aber es könnte natürlich sein, dass eine Menge Verkehr, der jetzt noch auf der S1 läuft in Zukunft sich zur S 6 verlagert und umgekehrt, bzw. wird es auf beiden Linien mehr aufkommen geben, weil mehr auf die Bahn umsteigen. Ist die S6 ab Leonberg bis Weil d. S. noch so voll, dass ein 15er Takt auch in der Nebenzeit sinnvoll ist? Ich fahr die Linie 6 nie, darum würds mich interessieren.--Giftzwerg 88 01:24, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann es nicht hunderprozentig behaupten, dass die Umplanung nur mit der Mittnachtstraße zusammenhängt. Auf eine Anfrage vor einiger Zeit zu einer Verlängerung einer Linie aus dem Nordwestast zum Flughafen wurde mitgeteilt, dass das S-Bahnnetz in seiner Struktur nicht mehr veränderbar ist. Deshalb überrascht mich nun der Linientausch auch etwas. Durch veränderte Wendezeiten und Umsteigebeziehungen innerhalb des S-Bahnnetzes durch die längere Fahrzeit hängt dies aber mit Sicherheit zum größten Teil mit der Mittnachtstraße zusammen. Entfernter vielleicht noch mit Umsteigebeziehungen und sinnvollen Durchmesserlinien hinsichtlich des Regionalbahnnetzes, dass es zu keiner Doppelbedienung von S und R-Bahn kommt. Der S-Bahn-Rosensteintunnel wird - mit Ausnahme des Kreuzungsbauwerks mit dem Fern- und Regionalbahnrosensteintunnel in bergmännischer Bauweise (unter Tage) erstellt, der Tunnel im Gleisvorfeld bis zur Mittnachtstraße in offener Bauweise. Ich habe keine Information über den Baustart der S-Bahn-Trassen, aber aufgrund der vorgenannten Schilderungen, kann dieser Bau sofort starten, da dies weitgehend unabhängig von anderen Bauarbeiten geschieht (gut, der Tunnel in offener Bauweise unter dem Gleisvorfeld ist ein bisschen problematisch, da unter Verkehr. Die Hst. Mittnachtstraße dürfte auf der Baustraße liegen). Deshalb gehe ich davon aus, dass der Fertigstellungstermin im Jahr 2019 liegt, auch weil man nicht viel davon hört. Nächste Antwort: Ich denke nicht, dass die möglichen S-Bahn-Verlängerungen nach Nagold, Calw oder Göppingen (übrigens wenn überhaupt nur im 60 min-Takt oder höchstens 30 min-Takt) irgendwelche Auswirkungen auf das Netz haben. Auch Anschlüsse an den möglichen Endbahnhöfen müssen kaum beachtet werden, weshalb das so gut wie keine Auswirkungen auf das Netz haben dürfte. Deshalb können die Planungen als gesetzt angesehen werden. Die Verlängerung von Verstärkern dürfte wenn überhaupt erst mit weiteren Ausbauten nach S21-Fertigstellung möglich und nötig sein. Weitere Antwort bezüglich S1/S60: Es ist nicht zielführend, eine großartige Verlagerung von S1 auf S60 (mit Ausnahme vielleicht von Fahrgästen aus dem Abschnitt Renningen - Zuffenhausen) zu erwarten. Genau dafür ist die S60 auch sinnvoll. Die Rumpf-S60 bis Maichingen hat derzeit nicht viel Nutzen - deren Betrieb ist eher ein politischer Kompromiss. Weitere Antwort bezüglich Auslastung S60: Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass ein durchgängiger 15 min-Takt von der Schwabstraße raus bis Renningen wirklich wirtschaftlich ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass das ein Gebilde ist, als Versuch, Die S6 mit der S60 zu verknüpfen. Es ist zu aber zu berücksichtigen, dass für S6 bis Leonberg sowieso auch über Mittag der 15 min-Takt geplant war, um die kleine Lücke dort noch zu füllen. Insofern wird praktisch nur frühmorgens und spätabends der 15 min-Takt verlängert. Zu beachten ist, dass auf der S6 keine parallele Bedienung mit Regionalzügen besteht, wie dies auf allen anderen Linien im S-Bahnnetz der Fall ist. Desweiteren kann ich in der Raumplanung bemerken, dass Renningen als Siedlungsschwerpunkt von der Region Stuttgart geplant wird. Dazu ist es vorgesehen, Malmsheim und Renningen mit einem Baugebiet (Schnallenäcker II,III,IV) von vorerst 400 Wohneinheiten, im Endausbau m.W. 3000 Einwohner zusammenzubauen, sowie des neuen Bosch-Entwicklungszentrum mit im Endausbau 5000 Arbeitsplätzen auf dem Flugplatz Malmsheim zu errichten. Weitere Antwort bezüglich Auslastung der S6: Insbesondere während der Hauptverkehrzeiten ist die S6 im 15 min-Takt bis Weil der Stadt selbst als Langzug voll ausgelastet, wo umfangreiche Busverbindungen auch im 15 min-Takt bis in den Schwarzwald weiterführen, weshalb diese Linie nicht ausgedünnt werden kann und in Renningen die S60 angekoppelt werden muss. Allein die Abkopplung mit möglicherweise nur einem Kurzzug nach Weil der Stadt sollte einem aber schon hinsichtlich der Kapazität Bauchschmerzen bereiten. Zumindest bei mir ist das der Fall. Man sollte ja bedenken, dass auf dieser Strecke dann außer der ausschließlichen Bedienung durch Langzüge in der HVZ keine Möglichkeit für weitere Kapazitätssteigerungen mehr gegeben ist. -- 338kmh 16:53, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wow! Danke für die ausführliche und erschöpfende Antwort. Endlich mal jemand, der nicht nur im Nebel rumstochert. Ich habs befürchtet, dass die S-Bahn an der Kapazitätsgrenze ist und trotz allen Ausgaben kaum Luft nach oben hat oder deutliche Verbesserungen im Hauptverkehr. --Giftzwerg 88 17:47, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, wenn ich das so lese - ich würde nicht behaupten, dass es in der HVZ nicht ausschließlich mit Vollzügen bis Weil der Stadt klappen würde. Aber ein Kurzzug in der HVZ von Renningen bis Weil der Stadt ist definitiv ein Witz, denn es kommt oft vor, dass einigen Fahrgästen in den Spitzenstunden bis Weil der Stadt nichts übrig bleibt als zu stehen - mit einem Kurzzug wären es japanische Verhältnisse. Ich gehe einmal davon aus, dass ein Vollzug bis Böblingen weiterfährt, da nur Bedienung im 30 min-Takt im Gegensatz zur S6 herscht. Inwiefern für die S60 ein Kurzzug reichen würde kann man ja noch nicht praktisch beurteilen. Immerhin wird in Renningen schon ein dritter S-Bahnsteig gebaut, wo die S60 dann wenden kann, wenn es nicht wie vorgesehen klappt mit dem ankoppeln. -- 338kmh 00:19, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Also bleibt realistisch gesehen nichts anderes für die S60 als ein Pendelbetrieb zwischen Böblingen und Renningen, wie bisher immer die Rede war. Abgesehen davon würde dieses Ab/Ankoppeln immer Zeit brauchen und die Fahrzeit von S60 und S6 verlängern. Einziger Vorteil wäre die Vermeidung von 1x umsteigen, aber was wiegt das schon gegen einen Sitzplatz?--Giftzwerg 88 23:57, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dies sehe ich so zumindest in der Hauptverkehrszeit der S6. Die S6 hat für dieses ankoppeln extra eine 4 Minuten längere Fahrzeit erhalten. Gut, die 2 Minuten Puffer abgezogen, weil S6 vor dem zweigleisigen Ausbau Renningen-Malmsheim immer Verspätungen ins Netz eingebracht hat sind es 2 Minuten, die Sie entweder in Renningen steht und/oder zwischen Malmsheim und Renningen mit 30 km/h bummelt. Ich erwarte nicht, dass diese Koppelei jemals so schnell und reibungsfrei vonstatten geht, dass dies die Fahrgäste gut finden würden. Eher kommen sie sich heute schon verarscht vor, wenn die S60 erst in zwei Jahren fährt, in Renningen aber schon Ansagen gemacht werden, dass man auf einen Anschlusszug warte und sich die Weiterfahrt deshalb verzögert. Alles in allem herrscht auf der Linie S6 - gerade da, wo eine schnelle Verbindung eigentlich vonnöten wäre, weil parallel kein Regionalexpresszug verkehrt - speziell ab Weil der Stadt und Malmsheim die schlimmste Gondelei. Wo ist der Sinn, anzukoppeln, um umsteigen zu vermeiden, wenn dann aus Kapazitätsgründen trotzdem in Renningen in ein anderes Abteil umgestiegen werden muss? Die Bahnsteige auf der S60-Strecke sind für einen Ausbau für Langzüge ausgelegt, so es denn mal nötig sei. Dabei fragt man sich dann aber: Langzüge im 30 min-Takt? Sinnvollerweise würden diese dann aber in der HVZ verkehren, also genau in dem Zeitraum, in dem die S6 mit Langzügen verkehrt. Dummerweise ist aber das gesamte Netz nur auf Langzüge ausgelegt, längere Züge sind nicht möglich. Insofern passt das alles nicht so recht zusammen -- 338kmh 01:29, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich glaube diesen Ausbau für Langzüge hat man auch als Notnagel, falls die Strecke Böblingen - Vaihingen blockiert ist. Mehr als Halbstundentakt geht vermutlich nicht, weil auf der Rankbachbahn ja auch noch Güterverkehr von der Gäubahn läuft und der Daimler Autos auf der Strecke verschippert. Aber angenommen die S60 im Langzug ist einigermaßen gut voll und die Leute kommen nach Renningen und die S6 ist auch voll von Weil d.S. her. Gute Nacht! Da hängen dann die Leute in Trauben außen an den Türen, lehnen aus dem Fenster und sitzen auf dem Dach wie in Indien;-). In BB hat man ja wenigstens noch Züge, die zusätzlich Verkehr aufnehmen können, außerdem ist ja Sifi und BB für viele Fahrgäste Endstation.--Giftzwerg 88 08:42, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Na wir wollen den Teufel mal nicht an die Wand malen. Ich stoße mich ja nur an den Kurzzügen. Bei einer Verlängerung nach Calw kann man sich das mit einem Kurzzug sowieso abschminken. Ich plädiere sowieso für eine andere Lösung: Wie in der Vorstellung der S21-Simulation verlautbart hängt es an einem RE nach Weil der Stadt an den Bahnhöfen Feuerbach und Nordbahnhof. Bei entsprechendem Ausbau bin ich dafür, auf die S6-Verstärker zu verzichten und stattdessen in der Normalverkehrszeit einen RE im 60 min-Takt sowie in der HVZ im 30 min-Takt verkehren zu lassen, der an den Bahnhöfen von Calw bis Weil der Stadt (Calw, Heumaden, Althengstett, Ostelsheim und Weil der Stadt), sowie in Renningen, Leonberg, Ditzingen und Zuffenhausen hält. So haben wir in der HVZ wieder 4 Züge pro Stunde bis Weil der Stadt. Bis Calw müsste man dann schauen: Vielleicht nur eine S-Bahn und einen RE pro Stunde so dass man einen 30 min-Takt hat. Nur Malmsheim wird dadurch schlechter gestellt, aber hier plädiere ich sowieso für einen Ringstadtbus im 15 min-Takt, der die drei Stadtbahnhöfe Malmsheim, Renningen-Süd und Renningen verbindet, sowie Renningen Ort, das Gewerbegebiet, Schnallenäcker, Bosch und Malmsheim Ort anbindet - so würde man die Fahrgäste jeweils dort hinbringen, wo gerade eine S-Bahn fährt oder nach Renningen Bahnhof, wo jede Stunde 4 S-Bahnen und ein bzw. zwei RE fahren. Desweiteren muss man dann überlegen, ob die S60 in der Normalverkehrszeit nur zwischen Renningen und Böblingen pendelt, da ja mit dem RE ein schneller Zubringer besteht und 5 Züge pro Stunde auf dem Abschnitt außerhalb der HVZ wohl zu viel des guten sind. -- 338kmh 01:06, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Abschnitt mögliche künftige Angebotsentwicklung

Dieser Abschnitt ist nicht rein dazu da, um eine Studie unterzubringen. Dennoch beschreibt sie am besten, wohin sich die S-Bahn Stuttgart entwickeln soll. Der geplante 24h-Betrieb am Wochenende ist nicht rein auf die Studie zurückzuführen. Jedenfalls habe ich das nirgends gelesen. Die Aussage, dass dies ein Resultat der Studie sei ist ohne Quelle eine Unterstellung. Diese nun möglicherweise tatsächliche Entwicklung ist nur identisch mit der Empfehlung, womit dieser Stichpunkt dann abgearbeitet würde. Dieser Artikel ist auch nicht exakt die Kopie der Ergebnisse, ich habe noch den Hinweis auf die überfüllten Nachtbusse angefügt. Quellen in der Stuttgarter Zeitung und Andere wurden bei der Erstellung des Abschnitts eingefügt, jedoch nicht verlinkt. -- 338kmh 14:58, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Der erste Einzelnachweis funktioniert nicht mehr? Wenn man den Link folgt kommt man auf www.bahn.de. --Lenni-2011 13:59, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe die Weblinks korrigiert. --Fomafix 06:13, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zentrale Orte der Region Stuttgart und das S-Bahn-Netz

Hallo ich habe mal eine Übersicht gemacht, wann welche Zentrale Orte der Region Stuttgart an die S-Bahn angeschlossen wurden:

Oberzentrum Mittelzentren Unterzentren Kleinzentren
01.10.1978 Stuttgart Esslingen am Neckar
Leonberg
Ludwigsburg / Kornwestheim
Ditzingen
Plochingen
Weil der Stadt
Korntal-Münchingen
Renningen
28.09.1980 Marbach am Neckar Freiberg am Neckar
31.05.1981 Bietigheim-Bissingen
27.09.1981 Backnang
Schorndorf
Waiblingen / Fellbach
Weinstadt
Winnenden
30.09.1985 Böblingen / (Sindelfingen)
06.12.1992 Herrenberg
18.04.1993 Leinfelden-Echterdingen
29.09.2001 Filderstadt
13.12.2009 Kirchheim unter Teck Wendlingen am Neckar
nicht im Netz Geislingen an der Steige
Göppingen
Nürtingen
Vaihingen an der Enz
Donzdorf
Murrhardt
Ostfildern
Welzheim
Alfdorf

Bad Boll
Böhmenkirch
Bönnigheim
Deggingen
Ebersbach an der Fils
Eislingen/Fils
Gäufelden
Gerlingen
Großbottwar / Oberstenfeld
Holzgerlingen
Lenningen
Neckartenzlingen
Neuffen
Plüderhausen
Rechberghausen
Reichenbach an der Fils
Rudersberg
Sachsenheim
Steinheim an der Murr
Sulzbach an der Murr
Uhingen
Waldenbuch
Weilheim an der Teck
Wiesensteig

Gruß--Schlafmuetze 19:07, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Schöne Arbeit, vielleicht sollten wir doch einen Punkt zur Raumordnung machen? Dies zeigt eben ganz schön die Erschließung der Hauptorte in der Region Stuttgart. Die Anbindung der Mittelzentren an die S-Bahn Geislingen an der Steige, Göppingen, Nürtingen, Vaihingen an der Enz steht ja in der Diskussion. Hauptproblem ist die große Distanz zum Oberzentrum Stuttgart und dadurch weiterhin die Beibehaltung der Anbindung durch das schnelle Regionalbahnnetz. Bei den Unterzentren Murrhardt und Donzdorf ist ebenfalls eine S-Bahn-Anbindung in der Diskussion, besteht jedoch das gleiche Problem der großen Entfernung und dadurch eher die Anbindung weiterhin über schnelle Regionalbahnzüge. Donzdorf hat ja zur Zeit keinen Anschluss, weshalb eher nach dort als nach Geislingen ein S-Bahn-Anschluss diskutiert wird. Ostfildern ist wegen der Nähe zum Oberzentrum wie das Kleinzentrum Gerlingen auch mit der Stadtbahn Stuttgart angebunden. Für das Unterzentrum Welzheim besteht wegen der fernen Lage zum Oberzentrum nur die Möglichkeit zur Anbindung durch Reaktivierung der Wieslauftalbahn die bislang in Rudersberg endet. Jedoch werden hier wohl keine Fahrzeitgewinne gegenüber dem Bus erzielt. Eine S-Bahn-Anbindung und damit die Hebung in eine höhere Netzkategorie ist offensichtlich nicht wirtschaftlich. Bei den Kleinzentren ist ansonsten eine Anbindung von Sachsenheim, Bondorf, Reichenbach, Sulzbach, Steinheim, Ebersbach, Eislingen, Uhingen und vielleicht noch Plüderhausen in der Diskussion, die wenigen verbleibenden Kleinzentren sind wegen der fernen Lage durch Regionalbahnen des ober- oder meist unterrangigen RB-Netztes angebunden oder die Anbindung wurde bereits mangels Wirtschaftlichkeit aufgegeben oder sie sind wegen der Abgeschiedenheit und damit einhergehend zu großen Entfernungen zum Oberzentrum nicht zustande gekommen.-- 338kmh 01:45, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Einkürzen Einleitung

Soll die Einleitung so bleiben? Ich stoße mich ein Bisschen an dem "Betrieb der Deutschen Bahn AG" -- 338kmh 14:26, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nochmal die Erneuerung meiner Frage bezüglich der Einleitung: Ist die S-Bahn ein "Betrieb als Teil des Unternehmens Deutsche Bahn" in dem Fall der DB Regio BW? Normalerweise ist ein Betrieb wohl eine Wirtschaftseinheit mit eigener Ergebnisverantwortung. Jedoch ist der Träger der S-Bahn Stuttgart die Region Stuttgart, sie hat die Ergebnisverantwortung, der Betreiber ist die DB Regio Baden-Württemberg als Dienstleister. Müsste es nicht stattdessen heißen "wird von der DB Regio Baden-Würrtemberg betrieben"? Oder kann man das so stehen lassen, da die DB auch die Züge und das Streckennetz stellt? Für mein Gefühl wird hier ein Besitz suggeriert, der so nicht zutrifft. Irgendwelche Meinungen? -- 338kmh 17:38, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nach etwas Webrecherche sieht das schwierig aus. Zahlreiche Websites außerhalb der offiziellen Site s-bahn-stuttgart.de sprechen von einer „S-Bahn Stuttgart GmbH“ (Beispiele: [19], [20]), aber auf der offiziellen Site findet man nichts über die Organisations- und Rechtsform (mehr?). Das zur Erklärung, wie es zu der Aussage im Artikel gekommen sein könnte. Im Zweifel reduziere man gerne die Aussagen auf das, was man belegen kann. --dealerofsalvation 17:31, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Lt. Handelsregister gibt es wohl keine S-Bahn Stuttgart GmbH. In den Pressemeldungen zum neuen Verkehrsvertrag ist stets von der DB Regio als Vertragspartner die Rede. Die ist damit erstmal für den Betrieb verantwortlich, ob und in welchem Umfang sie dafür Subunternehmen einsetzt ist relativ egal. Welche Rechte beide Vertragspartner (Bahn und Region) außerdem haben (z.B. das Markenrecht an "S-Bahn Stuttgart") wäre sicher interessant, aber nicht ohne weiteres zu belegen. Dass die Infrastruktur ebenfalls der Bahn (Netz, Station&Service) gehört sollte unbestritten sein, spielt hier aber keine Rolle, da die von der S-Bahn als solcher unabhängig ist. Aus meiner Sicht sollte die Einleitung also lauten: "Mit der Betriebsführung ist bis 20xx DB Regio beauftragt" o.ä. --Studmult 19:40, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Von einer S-Bahn Stuttgart GmbH ist mir zwar nichts bekannt, möglich aber dass die DB Regio da intern eine eigene Tochter geschaffen hat. Die genannten Seiten sind Vereinsseiten, gut möglich, dass die Informationen ein wenig hingebogen wurden und nicht ganz den Tatsachen entsprechen. Die offizielle Seite der S-Bahn Stuttgart ist auch http://www.s-bahn-region-stuttgart.de/ und nicht s-bahn-stuttgart.de, da letztere vom Betreiber Deutsche Bahn erstellt ist, dem man hier mit gutem Grund natürlich Werbung in eigener Sache und Befangenheit bezüglich der Besitzansprüche an der S-Bahn Stuttgart unterstellen kann, wie das zum Beispiel auch in den Kritiken zur Ausschreibung moniert wurde. Das ist nämlich gerade auch das Problem dieser Einleitung. Dem Vorschlag "Mit der Betriebsführung ist bis 20xx die DB Regio beauftragt" stimme ich zu. Der Ausschreibungspunkt kann unter Geschichte verfrachtet werden.-- 338kmh 08:59, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Website

Unter „offizieller Website“ verstehe ich die Site des Betreibers, und das ist, da letztlich vom DB-Konzern betrieben, s-bahn-stuttgart.de. s-bahn-region-stuttgart.de wird dagegen vom Verband Region Stuttgart als Aufgabenträger der S-Bahn betrieben, wie auch das Impressum zeigt[21]. Aber das nur nebenbei. --dealerofsalvation 08:14, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Deutsche Bahn als Dienstleister kann soviel schreiben wie sie will. Aussagekräftig als Oberinstanz ist nur die Seite des Trägers Verband Region Stuttgart. Der Träger kann die offizielle Seite bestimmen. Dass sich die DB die Seite S-bahn-stuttgart.de gesichert hat macht sie deswegen nicht offizieller, auch wenn du es so verstehst. -- 338kmh 17:57, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zum Glück hat die Info-Box kein Feld für Website, sonst müssten wir diskutieren, was da rein soll. Aber dass im Artikelabschnitt „Weblinks“ beide stehen sollen, darüber besteht sicher Einigkeit? s-bahn-stuttgart.de ist dort derzeit als „offizielle“ Website beschriftet. Ich sehe keinen Grund, dass das so bleiben muss, kann mich aber keinesfalls deiner Auffassung anschließen, die Site der Region als „offizielle Site der S-Bahn“ zu bezeichnen. Ein Betrieb mit 550 Mitarbeitern prägt den Gegenstand sicherlich nicht weniger ein kleines Gremium, das zwar letzten Endes einiges zu sagen hat, aber im Hintergrund steht. Beschriften wir die Sites doch als „Website des Betreibers …“ sowie „Website des Aufgabenträgers …“, OK? Gruß --dealerofsalvation 07:11, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja mach doch -- 338kmh 21:34, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nochmal ein Nachtrag: Ich habe mir grade die Seite der Region angeschaut und gesehen, dass da jede Menge altes Gelump drinne ist: Die Planungen zur S-Bahn auf der Güterstrecke über Zazenhausen sind aufgrund der Erschließung der Stadtteile durch die Stadtbahn, der U5 bis Freiberg und der im Bau befindlichen U12 bis Hallschlag (-Münster), sowie den Planungen zur T-Spange weiter südlich, schon längst überholt. Genauso wie die Planungen zur Barrierefreiheit mit der Höherlegung von Bahnsteigen aus Kostengründen gestrichen wurden. Also im Zeifel dann doch die DB-Seite nehmen. -- 338kmh 01:43, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Für den Abschnitt „Weblinks“ sollten wir nach wie vor beide nehmen, es steht ja trotzdem ausreichend Information drin. --dealerofsalvation 18:06, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Anfrage Stichpunkt Netzkonzeption

Neben allerlei Sammelsurium an technischen Daten fehlt mir hier seit langem etwas handfestes zur Netzkonzeption in Anlehnung an die revertierte "Netz- zur Maschenstruktur". Mein Vorschlag ist die Findung einer allseits akzeptierten Beschreibung zur Netzkonzeption die auf Wissen aus Quellen beruht und eindeutig logisch und somit richtig ist. Als Bindeglied zwischen Geschichte und Streckennetz. Zum Beispiel: "Aus den bestenden "Vorortgleisen" die sternförmig von den großen Mittelstädten(Fachbegriff mit Link) der Region Stuttgart auf das Oberzentrum Stuttgart zulaufen hat sich eine Sternstruktur(Fachbegriff mit Link) im S-Bahn-Netz gebildet. Gemäß der Satdtverkehrsplanung(Fachbegriff mit Link) ist diese auch ideal zur monozentrischen(Fachbegriff mit Link) Ballungsraumerschließung(Fachbegriff mit Link) geeignet. In der Zukunft wird die Sternstruktur zur Verbindung benachbarter Mittelstädte mit entsprechenden Fahrgastpotential untereinander mit einigen sogenannten "Ringschlüssen" auf bereits bestehenden Gleistrassen ergänzt. Im Bau befinden sich somit die Verbindungen zwischen den Mittelzentren Leonberg(Link) und Böblingen(Link)/Sindelfingen(Link) sowie zwischen Ludwigsburg(Link)/Kornwestheim(Link) und Backnang(Link)." Meinungen? -- 338kmh 18:01, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaube es ist nicht richtig die S-Bahn isoliert zu betrachten. Es gehören da auch andere Faktoren dazu, die nicht S-Bahn sind z.B. Regionale Bahnen wie Ammertalbahn, Schönbuchbahn, Filstalbahn, die Verbindungen nach Ulm, Tübingen, Heilbronn, Karlsruhe, Singen etc. Ein Großteil der Fahrgäste kommen durch Anbindungen von Regionalbahnen, Stadtbahn, Busverkehr etc.--Giftzwerg 88 19:56, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, ganz tolle Idee. Aber auch recht umfangreich und tiefgehend.
Darüber kann man locker mehrere Doktorarbeiten der Geographie schreiben. Genauer im Bereich der Humangeographie und dort besonders die Teilbereiche der Verkehrsgeographie mit den Querverbindungen aus der Historische Geographie, der Wirtschaftsgeographie, der Siedlungsgeographie und der Raumforschung. Natürlich spielt die historische Komponete, daß man in Württemberg am Anfang von Stuttgart ausgehend die Zentralbahn (Württemberg) gebaut hatte und dadurch die wirtschaftliche Entwicklung entlang dieser Entwicklungsachsen sich besonders gut entwickelte (neben der Wasserkraft im Fils- und Neckartal und dem Neckarhafen Heilbronn).
Weiter helfen kann einem die Standortstrukturtheorien, zu dem die Thünenschen Ringe und das System der Zentralen Orte (von Walter Christaller) gehören. Diese Theorien geben einen Hinweis auf die Entwickung, dürfen jedoch nicht dogmatisch gesehen werden (dazu gibt es zurecht genug Kritik zu diesen Theorien). Zu dem System der Zentralen Orte gehören Begriffe wie Oberzentrum, Mittelzentrum und Unterzentrum (bestehend aus Grund- und Kleinzentrum). Für unseren Raum ist die Raumordnung im Artikel Region Stuttgart angerissen.
Leider traue ich mir nicht zu, dies in kurzen und treffenden Sätzen und dann auch noch hieb und stichfest mal schnell zu beschreiben. Vielleicht kann man dieses Thema mal auf einen Stammtisch besprechen. Ich habe recht gute Erfahrung mit dem Stammtisch in Heilbronn gemacht.
Gruß--Schlafmuetze 21:51, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Eine solche Netzkonzeption ist mir nicht bekannt, obwohl der Verein Verkehrsfreunde Stuttgart, in dem ich Mitglied bin, sich für solche Themen stark interessiert und bei Vorliegen baldmöglichst vortragen läßt. Die letzten Planungskonzepte in S sind im Umfeld von Stuttgart 21 hier recht gut dokumentiert. --SonniWP✍ 22:08, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die konstruktive Mitarbeit allerseits. Zum Eintrag von Giftzwerg muss ich anmerken, dass dies zwar generell zutrifft, aber im Artikel der S-Bahnen nicht behandelt wird. Die zweistelligen Regionalbahnen würde ich als Zubringer eine Ebene unter dem S-Bahnnetz als "Lokalbahnen" oder sinngemäß Stadt- oder "Landbahnen" einordnen (z.B. R31 Backnang-Marbach), die einstelligen Regionalzugnummern (z.B. R1 Stuttgart-Ulm) stellen eine Ebene über den S-Bahnen in erster Linie das Netz für die Anbindung von Oberzentren und großen Mittelzentren sowie "flachem Land" außerhalb der Region Stuttgart dar. Sicher verbinden diese auch die Mittelzentren der Region Stuttgart mit dem Oberzentrum, all diese haben aber nur auf Verlängerungen der S-Bahn-Linien Einfluss wegen etwaiger Abwägung vor allem hinsichtlich der Fahrzeit. Die Verbindungswirkung zwischen benachbarten Mittelstädten wird bei der Umstellung zwischen Marbach und Backnang ganz klar aufgewertet. Meines Wissens wird in der Regionalplanung explizit von der Verbindung Ludwigsburg und Backnang sowie Leonberg und Böblingen gesprochen, was somit auch durch eine Quelle belegt ist. Was Mittelstädte sind ist ja leicht in der Raumordnung der Region Stuttgart nachzuprüfen. Sonst ist nur noch eine Verbindung Böblingen-Nürtingen und der Ringschluss über den Flughafen nach Plochingen angedacht. Ersteres wieder die Verbindung von Mittelzentren, beides und letzteres eher zur Anbindung an den Flughafen. Zur Sternstruktur: Das ist ja eigentlich schon Geschichte. Die Sternstruktur ist ja offensichtlich aber wird hier nirgends erwähnt. Die Anlage des S-Bahnnetztes auf größtenteils bestehenden Gleistrassen ist auch offensichtlich. Beides aber für Außenstehende nicht auf den ersten Blick einzuordnen. Deswegen sollte diese Wissensvermittlung durch diesen Stichpunkt übernommen werden. Man muss es ja nicht unbedingt "Netzkonzeption" nennen, aber vielleicht "Entwicklung der Netzstruktur" -- 338kmh 01:04, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Naja die S-Bahn ist nicht wirklich sternförmig. Es gibt eine Hauptachse HBF bis Schwabstr., die von allen bedient wird. Die Verzweigungen sind aber auch anderswo in Cannstadt, Zuffenhausen, Ludwigsburg, Waiblingen, Rohr, Böblingen, während der HBF nur in zwei Stränge aufteilt nach Nord und Cannstadt. Außerdem bilden sich noch andere Knoten, die im S-Bahnnetz nicht sichtbar sind z.B. Herrenberg, Plochingen, Vaihingen, Bietigheim. Das Ländle ist nunmal nicht zentral aufgebaut wie Frankreich, oder England, wo jede Straße zum König führt und zwischen Hauptstadt und Provinz aufgeteilt ist. Die Struktur ist dezentral und bildet teilweise Ringe (S60 wenn fertig). So ersetzt die Ammertalbahn zwischen den Punkten Herrenberg Tü, RT, Nürtigen und Plochingen/bzw. Wendlingen konzeptionell eine S-Bahn und in Bietigheim treffen diverse Netze aufeinander. (vgl [22] mit dem Artikel Karlsruher Verkehrsverbund, da wartet auch noch viel Arbeit). Der Nahverkehr ist dezentral organisiert mit vielen lockeren Knoten, von denen keiner ein richtig sternförmiges Netz ausbildet, sondern eher Kreuzungen. So ist übrigens auch unser Straßenverkehr in der Bundesrepublik, der eher ein Gitter aus Nord-Süd und Ost-West Verbindungen ist. Ich bin auch deswegen ein Kritiker von S21 weil dieses Konzept den Flughafen zu einem zentralen Knoten macht, obwohl die wenigsten Pendler im gesamten Netz tatsächlich dorthin wollen, noch dazu einen, der mit verschiedenen Flaschenhälsen ausgestattet ist und sogar noch auf zwei Punkte aufgeteilt werden muss. Also ein Knoten mit konzeptionellen Schwachpunkten, wobei naheliegende Schwachpunkte mit vergleichsweise wenig Aufwand behoben werden könnten. Z.B. Verlängerung der S2 von Bernhausen ins Neckartal (egal ob Nürtingen, Plochingen oder Esslingen) würde für sehr viele Fahrgäste eine erhebliche Fahrzeitverkürzung bedeuten. Also wir haben kein sternförmiges Netz, nur wenn man einen Teil isoliert betrachtet, ist es näherungsweise ein sternförmiges Netz. --Giftzwerg 88 02:03, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich erachte eine Diskussion über persönliche Ansichten der "Nichtsterfomigkeit" als nicht zielführend. Diese auffächernde Struktur in alle Himmelsrichtung ist in meinen Unterlagen zur Vorlesung der Stadtverkehrsplanung eindeutig als Sternstruktur (mit Beispiel S-Bahn Stuttgart!) beschrieben. Ich weise ebenfalls nochmal darauf hin, dass der Artikel die S-Bahn eben isoliert betrachtet, mögliche etwaige andere Knoten auf Außenbereichen der Linien - vornehmlich in Mittelstädten - nicht ausgeschlossen. Aber selbst bei Beachtung dieser Gegebenheiten wirst du wohl kaum die bislang monozentrische S-Bahnstruktur - und eben nicht dezentrale Struktur wie beispielsweise im Ruhrgebiet - der Region Stuttgart mit dem in jeglicher Hinsicht Hauptknotenpunkt Hauptbahnhof Stuttgart im einzigen Oberzentrum Stuttgart verleugnen wollen. Zur S60 bitte nochmal oben lesen was ich geschrieben habe, es geht ja gerade um die Entwicklung von der Sternstruktur mit ergänzenden Maschenschlüssen (schöner Begriff übrigens, der eben viel besser passt als das Pseudo-Pressegelaber vom "Ringschluss") Verbindung von benachbarten Mittelstädten, lass diese auch kleinere Knotenpunkte sein, das ändert ja an der Sache nichts. Ps: Persönliche Befindlichkeiten auch zu S21 sind hier nicht gefragt. Nur die Fakten zählen.-- 338kmh 03:32, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ack. Also nochmal zu Begrifflichkeit. Da wird gefragt nach einer „Netzkonzeption die auf Wissen aus Quellen beruht und eindeutig logisch und somit richtig ist“. Da glaube ich aber, dass wir das nicht finden. Das Netz ist historisch gewachsen und zwar in vielen Bereichen nicht nach einer logischen Konzeption, sondern nach Bedarf und finanzieller Machbarkeit. Wobei ich nicht behaupte, dass das Netz planlos gewachsen ist, sondern dass in diesem Netz mehrere verschiedene Logiken mitspielen. Ich habe also keine eindeutige Logik. Verkehrslinien laufen nun mal nicht immer so, wie es nach der Logik am besten wäre, sondern die Städte entwickeln sich anhand bestimmter Vorgaben z.B. der Topologie, der Angebote an Bauland und Arbeitsplätzen etc. Das Netz bildet das dann ungeführ ab, aber nicht immer so wie es logisch wäre (so ändern die Linien bisweilen die Himmelsrichtungen). Um nochmal einen Begriff zu finden für das S-Bahnnetz, ich würde es als Linienbündel bezeichnen. Eine Art doppelter Blumenstrauß von Linien. Im Plan nicht enthalten ist die Gäubahn von Rohr bis HBF. Sie wird unregelmäßig befahren, ist aber Teil des Backup-Systems.--Giftzwerg 88 10:27, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

P.S Der Hauptknotenpunkt Stuttgart Hauptbahnhof stimmt natürlich, aber nicht, wenn ich das S-Bahnnetz isoliert betrachte. Da ist es eine Gabelung unter vielen und wenns dann kommt ist der Knotenpunkt in Zukunft der Bahnhof Mittnachtstraße nicht mehr HBF.

Hallo zusammen,
das S-Bahn-Netz Stuttgart war bis 2010 eindeutig sternförmig. Die Trennungen der Linien müssen nicht alle in einem Punkt stattfinden, aber alle Linien müssen auf einen Sternpunkt zulaufen. Das ist für die Linien S1 - S6 gegeben. Daher hat das S-Bahn-Netz eine zentrale Stuktur mit dem Zentrum Stuttgart.
Desweiteren nennt der Regionalplan 2009 unter Punkt "4.1.2.1.2 (V) Verbesserung des Regionalverkehr" unten auf Seite 237:
Erweiterungen des S-Bahn-Netzes

  • Plochingen - Wendlingen - Kirchheim u. Teck
  • Marbach am Neckar - Backnang
  • Renningen - Böblingen

Siehe auch Region Stuttgart Gruß--Schlafmuetze 18:59, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wie Schlafmütze schon schreibt: Das S-Bahnnetz war eindeutig sternförmig. Das ist der Fachbegriff in der Stadtverkehrsplanung. Den Begriff "Art doppelter Blumenstrauß" gibt es nicht. Doch, dass mit dem Hauptknotenpunkt auf der Stammstrecke, lass es direkt auf dem Hauptbahnhof oder zusammen mit der Stadtmitte sein, ist die Eigenart einer Sternstruktur, die Stammstrecke beschreibt ja in diesem Falle den Hauptteil des S-Bahnnetzes. Diese Nuanchen werden in meinem Textentwurf aber gar nicht beschrieben. Auch nicht, wenn der Hauptbahnhof einen Teil seiner Umsteigefunktion an die Mittnachtstraße abgibt. Dass die Mittnachtstraße der neue Kernpunkt wird ist ebenfalls spekulativ, da behaupte ich einfach mal dass es nicht so sein wird - Konkret: Die Frequenz im Hauptbahnhof wird immer vor allen anderen Bahnhöfen liegen. Aber auch das ist nicht gefragt. Ich halte damit jedenfalls die Sternförmigkeit als Strukturbeschreibung bestätigt und übernahmenswert. Zu den Maschenschlüssen: In der Stuttgarter Zeitung wurde auf jeden Fall schon die vorrangige Verbindungswirkung der Mittelzentren Leo - BB/Sifi beschrieben und ich meine auch schon diese von der S4 LB - BK offiziell gehört zu haben. Konkret geht es um eine eindeutige Quellfindung und mir persönlich darum, diese Ringschlüsse als Verbindung benachbarter Mittelzentren zu generalisieren. Wenn man sich die Fahrzeiten von allen Bahnhöfen anschaut wird offensichtlich dass dies das vorrangige Ziel ist, denn sobald es ein wenig außerhalb dieser Mittelzentren Richtung Stuttgart geht ist die Fahrt über Stuttgart schneller. Auch die Fahrt von der Stammstrecke nach Renningen oder Leonberg ist über die S6 schneller oder wenigstens gleich als via Böblingen. Und zur Anbindung von Käffern wie Magstadt, Maichingen geschweige denn Kirchberg oder Burgstall wird bestimmt keine S-Bahn gebaut. Bei den Verbindung von benachbarten "Mittelzentren mit ihren jeweiligen Bereichen" würde ich nach Möglichkeit noch die teilweise besondere Knotenpunktfunktion dieser, die ja künftig auch Flughafen/Messe besitzt herausstellen.-- 338kmh 01:02, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Soll ich den Punkt ausarbeiten und einstellen?-- 338kmh 07:31, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du eine gute Idee hast, kannst Du ja mal etwas Entwerfen. Ich möchte noch etwas dazu machen, aber das auch bei dem Stammtisch in Heilbronn im Januar besprechen. Gruß --Schlafmuetze 15:49, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

24 Stunden-Betrieb

Zwei Varianten werden diskutiert: Als erste ein Grundnetz mit den Endhaltestellen Böblingen, Esslingen, Waiblingen und Ludwigsburg und zu diesen Nachtbusse als Zubringer. Als zweite, umfangreichere Variante ein Grundnetz mit den Endhaltestellen Bietigheim-Bissingen, Schorndorf, Kirchheim, Flughafen und Herrenberg sowie Zubringer-S-Bahnen von den regulären Endbahnhöfen zum Grundnetz: Zuffenhausen–Weil der Stadt, Waiblingen–Backnang sowie Ludwigsburg–Marbach. Bei beiden Varianten ist eine Frühanbindung des Flughafens geplant. Da meine Angaben offensichtlich überholt sind, werde ich diese Angaben löschen. Dass die immer nich wissen, was sie wollen :-/. Na gut, die Varianten waren auch beide Mist. -- 338kmh 07:35, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Also wenn ich das richtig begriffen habe, ist das nicht einfach eine Verlängerung des regulären Betriebs mit anderem Takt, sondern ein Nachtbetrieb mit veränderten bzw. verkürzten Linien. So wie der Nachtbus ja auch eigene Linien hat und nicht einfach eine Fortsetzung des Tagbetriebs ist. 24-Stunden-Betrieb impliziert hingegen, dass rund um die Uhr die Linien regelmäßig bedient werden. Da im Moment noch eine gewisse Glaskugelei dabei ist, kann man diese Aussagen ohne Schaden weglassen und pauschal formulieren: ein durchgehender Nachtbetrieb ist noch in Planung und soll ab so und so kommen.--Giftzwerg 88 15:26, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mitnichten. Es besteht ein Fahrplanetwurf mit Kostennachweis, die Abfahrtszeiten der Linien waren in der Stuttgarter Zeitung abgedruckt, sie entsprechen den Abfahrtszeiten im stündlichen Grundtakt tagsüber (z.B. S6 zur Minute X:18 zur Stunde 2,3 und 4). Die Linien sind unverändert und auch nicht verkürzt (wenn wir mal die S3 die nur bis Vaihingen fährt außer acht lassen, aber das ist ja auch Wurscht) Der zeitliche Abstand zu den bestehenden Abfahrten soll eine bis maximal 1 1/2 Stunden betragen, einzig am Sonntagmorgen beträgt die Lücke in der nichts fährt so bis zu 2 Stunden. Da viele Clubs erst um 5 Uhr schließen wird diese Lücke zwischen 4 und 6 Uhr zur Stunde 5 sicher auch noch irgendwann gefüllt. Aber eins kann man sagen: Es handelt sich definitiv um einen 24 Stunden-Betrieb. Ich würde ja die letzte Abfahrt im 30 min-Zwischentakt (z.B. S6 0:48 Uhr ab Hbf) streichen und stattdessen den stündlichen Grundtakt um 1:18 Uhr, also zur Stunde 1 schließen, so würde man rund um die Uhr mindestens eine Abfahrt pro Stunde gewährleisten. Aber das wird sich dann im Betrieb zeigen, was besser ist.-- 338kmh 11:23, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Für den Giftzwerg schau ich auch noch weiter in die Glaskugel: Der geplante 24 h-Betrieb wochentags soll eine halbe Million kosten im Gegensatz zu den 6 Abfahrten pro Stunden und Richtung und 1,6 Mio. am Wochenende. Damit kosten 2 Abfahrten eine halbe Million. Diese sind dann z.B. bei der S6 um 2:18 Uhr und 4:18 Uhr. Grund: Abstand 2-Stunden-Takt und Frühanbidnung des Flughafens.-- 338kmh 12:17, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

S5 bis Kirchheim (Neckar)

Laut StZ gibt es einen Haltpunkt in Gemmrigheim. Vielleicht ist die Angabe falsch, vielleicht wird der Bahnhof gebaut, vielleicht will eine Minderheit einen Bahnhof die andere nicht. Wir wissen es nicht :) (nicht signierter Beitrag von 84.160.60.162 (Diskussion) 22:24, 28. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Laut Artikel Frankenbahn exisistieren die anderen Haltepunkte, somit ist die angegebene Quelle StZ in diesen Punkten glaubwürdig, darum habe ich die anderen Haltepunkte dringelassen (ums genau zu sagen, ich wollte Wikilinks zu den Haltepunkten einbauen). Ich konnte aber den Haltepunk Gemmrigheim nicht verifizieren, obwohl der Ort an der Bahnstrecke liegt. Die Bearbeiter der Bahnartikel sind für gewöhnlich gut informiert, also haben sie den Haltepunkt nicht vergessen und einen aufgelassenen Haltepunkt hätten sie auch nicht weggelassen, sondern im Streckenband vermerkt. Also: Navch meinem Kenntnisstand existieren die anderen Halte, der Halt Gemmrigheim existiert zur Zeit nicht und müsste dementsprechend neu geschaffen werden oder ein anderer Haltepunkt umbenannt werden, was auch möglich wäre z.B. mit Doppelnamen. Beides trägt aber die Quelle StZ nicht, da wird Gemmrigheim nur erwähnt. Vielleicht hat der Autor Streckenführung und Haltepunkt verwechselt. Darum habe ich vorläufig diesen Haltepunkt herausgestrichen, bis jemand sicher sagen kann, ob dieser Haltepunkt in Planung ist oder nicht. Die anderen Haltepunkte können also nach meinem Kenntnisstand drinbleiben, denn sie existieren und wenn die Strecke verlängert wird, werden sie sicherlich auch Haltepunkte sein.--Giftzwerg 88 16:15, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dem Stimme ich nicht zu. Entweder stehen die Zwischenhalte der S-Bahn fest, dann bleiben sie drin, andernfalls kommen alle raus, weil sonst ein Nicht halten in Gemmrigheim suggeriert wird, was du aber nicht mit Bestimmheit sagen kannst, weil du keine glaubwürdige Quelle hast. Persönlich denke ich sehr wohl, dass Gemmrigheim einen Halt bekommt, weil die S-Bahn der Regionalbahn untergeordnet ist und für den Nahverkehr zuständig. Wer hätte gedacht, dass Maichingen zwei Halte bekommt? - zur Löschung der Flügelung von Bigbug: Das ist nicht meine persönliche Meinung. Ich habe das mal wo gelesen, aber die Quelle nicht parat. Dies ist ein Hinweis zur Beantwortung der Frage, wie eine Linie zu zwei Enhaltepunkten auf verschiedenen Strecken gelangen kann. Dies ist logischerweise auch die einzige Möglichkeit. Außerdem steht da extra: "erscheint sinnvoll" und nicht dass es so gemacht wird, da eben noch nicht konkret geplant.-- 338kmh 13:05, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Also misstraust du der Quelle auch? Ich habe eigentlich nur festgestellt, dass die Quelle Ungereimtheiten hat. Wegen mir müssen die Zwischenhalte nicht drinstehen. Lieber eine wacklige Info weglassen, als kühn was zu postulieren, was nacher ganz anders ist. Nacher verklagt mich einer, dass er sein Auto verkauft hat, weil ich behauptet hätte in Gemmringen würde ein Haltepunkt gebaut:-) --Giftzwerg 88 13:43, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wenn ich die Quelle als gesetzt ansehen würde, hätte ich darauf bestanden, dass der Halt drin bleibt. Allerdings lag die StZ schon in der Vergangenheit nicht immer richtig, besonders wenn es nur um so eine floskelhafte, nicht eindeutig belegte Beschreibung geht. Fakt ist, dass wir die Zwischenhalte nicht kennen, sie möglicherweise noch gar nicht bestimmt sind. also bleiben sie draußen.-- 338kmh 14:15, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich erbitte eine weitere Begründung zur Löschung der Flügelung als Hinweis, dass es kein "entweder-oder", sondern auch ein "und" möglich ist. Ansonsten kommt die Info wieder rein. -- 338kmh 17:06, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

- 2012 -

gelöschte Einleitung

Seit der Regionalisierung des Schienenpersonennahverkehrs ist sie in die Aufgabenträgerschaft des Verbands Region Stuttgart (VRS) übergegangen. Gegenwärtig betreibt der Verkehrsbetrieb S-Bahn-Stuttgart der DB Regio Baden-Württemberg die S-Bahn in dessen Auftrag. Es handelt sich um einen Betrieb mit eigener Ergebnisverantwortung. Wie verhält es sich mit diesen Informationen, die gelöscht wurden?-- 338kmh 15:03, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Infobox

In der Infobox finde ich die Angabe

Fernbahnhöfe 4

Welche sind damit gemeint und welche Kriterien gelten für Fernbahnhöfe? Mir kommt das vor, als seien das zu wenige.-- Giftzwerg 88 16:21, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich denke das sind Hbf, Plochingen, Ludwigsburg und Schorndorf - die einzigen S-Bahnhöfe an denen auch Fernverkehrszüge halten. Welchen Sinn diese Angabe im S-Bahn-Artikel hat weiß ich aber nicht. --Studmult 17:09, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nach dieser Karte [23] sinds 5, zusätzlich Bietigheim-Bissingen. In Herrenberg und Böblingen fahren Züge nach Singen, es sind aber keine Fernbahnhöfe?--Giftzwerg 88 19:15, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Infobox entspricht der aller S-Bahnnetze in Deutschland zur Vergleichbarkeit. Offensichtlich sind es nach Bahnangaben 5 Fernbahnhöfe. Wobei Wernau in der Karte auch rot sein müsste, wie ich grade sehe. Mitarbeiter kannst auch ändern, sind 553, mein Kumpel fährt jetzt auch;)-- 338kmh 23:58, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Baureihe 420 - 400 - 4

Vor kurzem habe ich gesehen, dass auf der Linie 60 jetzt dieser Typ eingesetzt wird. Das hat mich überrascht wo es doch hieß, dass man die 430er neu anschaffen will. Das Teil sieht ziemlich neu aus, im Artikel zur Baureihe 420 steht, dass es nur zwei Züge dieser Baureihe gibt 420 plus. Wie kommts dass man jetzt diese beiden neu gekauft hat (oder sind die nur aufgemöbelt)? Oder ist das nur ein Versuchstyp, den man dann doch nicht weiter einsetzen will. Eigentlich ist doch die Baureihe konzeptionell veraltet (drei getrennte Abteile), obwohl die Anmutung im inneren modern ist und auch das Platzangebot durch die breiteren Sitze und mehr Abstand auch angenehmer ist. Allerdings sind bequeme Sitze für die maximal 10 Minuten Fahrt zwischen Start- und Zielbahnhof nicht entscheidend.--Giftzwerg 88 08:44, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das war ein Versuch vor der Neuausschreibung des S-Bahn-Vertrags, der wohl nicht zufriedenstellend war. --Studmult 17:53, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wieso eigentlich 720?? Das sind modernisierte 420er. Das steht eigentlich alles unter Fuhrpark - wer lesen kann ist klar im Vorteil und kann sich überflüssige Fragen sparen ;)-- 338kmh 23:05, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hast ja recht, habs durcheinandergeschmissen. Jetzt korrigiert.--Giftzwerg 88 00:04, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Kein Problem. Die Modernisierung ging damals durch die Medien. Meines Erachtens habe ich schon damals gesagt, dass das komplett fürn Arsch ist - rausgeschmissenes Geld. 3 Abteile haben aber was gutes: Man kann Kontrolleure wesentlich besser ausmachen, wenns mal nicht für ne Fahrkarte gereicht hat, in den ominösen Minischeiben bei den "Plus"-Wägen noch besser^^.-- 338kmh 00:23, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Naja immer noch besser als die absolut runtergekommenen und klapprigen alten 420er, die vorher dort liefen. Die kamen wirklich auf dem letzten Zahn daher. Apropos Kontrolle: Ich werde pro Jahr vielleicht drei mal kontrolliert und ich fahre viel, nicht nur zur Arbeit. Ich glaube die ganz vollen Züge in den Stoßzeiten nimmt man eher aus, weil die Drückeberger eh nicht so früh aufstehen und die Kontrolleure im vollen Zug sowieso nicht durchkommen. In der Stadtbahn wird morgens und zur Feierabendzeit auch so gut wie nie kontrolliert, sobald du aber tagsüber und in der Mittagszeit unterwegs bist kommt alle naslang so ein Volk, was beim Arbeitsamt immer unten aus dem Sieb herausfällt und von weitem an den schwarzen Umhängetaschen und der Grüppchenbildung zu erkennen ist und die braven Zeitkartenbesitzer mit ihrerer Neugier nervt.--Giftzwerg 88 01:40, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hahaha I know XD. Die sieht man schon von weitem und muss trotzdem sein Monats- der Jahresticket vorzeigen... Also ich finde den Fuhrpark so wie er ist ideal. Mittlerweile fahren ja nur noch 420er aus der 7. und 8. Baureihe. Und da kann man echt nicht meckern. Ich finde sie sogar besser als die 423, weil Lichtschranken einfach nicht praktikabel für solch ein hochfrequentiertes Netz sind, aus verschiedenen Gründen - sie verbessern die Sicherheit auch nicht - im Gegenteil. Die neuen 425er werden ja nur aus Energiespargründen angeschafft - die verbrauchen glaub 40% weniger Energie - das ist echt gigantisch bei diesem Großverbraucher - weshalb ich das voll und ganz befürworte. Das i-Tüpfelchen im Netz, und was ich nicht verstehe ist, warum die Bahnsteighöhe (96cm) nicht identisch mit der Einstiegshöhe (100cm) ist. Dann noch Spaltüberbrückung dazu, das wäre viel sinnvoller als Lichtschranken.-- 338kmh 15:03, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Liniennetz nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21

Vor einigen Tagen war in den Stuttgarter Nachrichten ein Bericht zu lesen, wonach es nach der Inbetriebnahme von Stuttgart wohl nicht zu einem generellen Linientausch kommen wird, wie tabellarisch dargestellt. Der Verband Region Stuttgart hat einen Linientausch bereits abgelehnt. Was jedoch - so der Bericht - kommen könnte, wäre ein kleiner Linientausch, dass die S1 und die S2 die Südäste tauschen, sprich, die S2 würde dann von Schorndorf nach Herrenberg verkehren, die S1 von Kirchheim/Teck zum Flughafen. Desweiteren könnte die S3 bis nach Filderstadt verlängert werden. Leider ist der Bericht online nur Abonennten der STN vorbehalten. --H.A. (Diskussion) 17:46, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Holger, der Abschnitt wurde schon dahingehend revidiert, dass nur von "in der Schlichtung" gesprochen wird. Der Südasttausch ist im Stresstest nachgewiesen, offenbar gibt es auch einen nicht veröffentlichten Stresstest, eben ganz ohne Linientausch. Dieser von dir genannte "kleine Tausch" ist mir bekannt, allerdings ist das alles viel zu spekulativ - wie man sieht wird hier auch immer von "könnte dies - könnte das" gesprochen. Wir können hier nicht alle Varianten, die irgendwann mal rumgeistern und nicht mal belegt sind aufnehmen. Wenn es mal konkret wird sehr gerne. Gruß -- 338kmh (Diskussion) 01:57, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nochmals S60

auf dem neuesten Netzplan - wie er ab Dezember 2012 gültig sein wird - und wie er bereits in den ersten S-Bahn-Zügen angebracht wurde, ist zu erkennen, dass die S 60 nicht nur bis Renningen, sondern sogar bis zur Schwabstraße durchfahren wird. Dies sollte in den neuen Plänen und Karten hier bei Wikipedia berücksichtigt werden. Hier der neueste Plan des Verbands Region Stuttgart. --DerSchwabe (Diskussion) 18:28, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ist richtig. Die S60 bildet quasi den Verstärkertakt der S6, d.h. auf dem Abschnitt Renningen/Schwabstraße existiert von ganztags durch S6/S60 ein 15 min-Takt. Das sollte natürlich so dargestellt werden. Die Liniengebung des VVS mit nur eine Linie S6, die durch die Farbe der S60 unterbrochen wird. finde ich sehr gut. Das sollten wir so übernehmen --338kmh (Diskussion) 22:22, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Baureihenbezeichnung

Die Baureihen der S-Bahn lauten 420, 423 und 430 oder BR(für Baureihe)420, BR423, BR 430. Sie heißen auf keinen Fall ET 430, ET 423, ET 420. Die Bezeichnung ET stammt aus einer Zeit als es noch keine Computernummern bei der Bahn gab. Seit Einführung dieser Computernummern gibt es die Bezeichnungen ET, VT, E, V, etc. nicht mehr. Auch wenn diverse Zeitungen und Medien diese Bezeichnung verwenden ist es deswegen nicht richtig. --Jimknopf71 (Diskussion) 10:55, 30. Nov. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht unbedingt: siehe http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,6384658,6385340#msg-6385340 dort Verweis auf Normblatt 401 005 der DB, Ausgabe Feb. 1969. Danach kann im Schriftverkehr ET 420 richtig sein, am Fahrzeug natürlich nicht. -- (nicht signierter Beitrag von 141.113.86.92 (Diskussion) 13:38, 30. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Verlängerung der S2 bis Neuhausen kommt

Eben gefunden, das Land finanziert die Verlängerung der S2 bis Neuhausen, bis 2019 soll alles fertig sein, guckst Du hier. --H.A. (Diskussion) 18:47, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Neuer Liniennetzplan online

Beim VVS ist nun der neue S-Bahn-Linienplan, wie er ab 8.12. gelten wird, online. Guckst Du hier. --H.A. (Diskussion) 17:36, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Stationsbezeichnung "Filderstadt"

1997 konnte ich bei einer Betriebsbesichtigung im Bahnbetriebswerk Plochingen Fotos mehrerer abgesteller ET 420 machen. Hierbei fiel mir auf, dass bei einem Zug im Zuglaufband (diesem weißen Band mit der Zielanzeige) als Endbahnhof der S3 (!) Bernhausen zu lesen war. Einen Ort namens Filderstadt als solchen gibt es nicht, Filderstadt ist lediglich der Name der Gesamtgemeinde, die aus vielen einzelnen Orten besteht. Was waren die Gründe für die Umbenennung des Endbahnhofs Bernhausen in Filderstadt? Ich meine, in alten VVS-Dokumenten Ende der 90er Jahre war als Stationsname Bernhausen vorgesehen. Spätestens wenn die S 2-Verlängerung bis Neuhausen auf den Fildern gebaut wird, wird diese Frage berechtigt sein, sollte die S-Bahn auf der alten Filderbahntrasse gebaut werden und Sielmingen einen S-Bahn-Halt bekommen. Sielmingen ist auch ein Teilort von Filderstadt, dann müsste der jetzige Endbahnhof Filderstadt in Bernhausen rückbenannt werden. --H.A. (Diskussion) 09:37, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich erinnere mich an Presseberichte aus der Zeit der Eröffnung des Abschnitts Flughafen–Bernhausen, dass man damals eine zukünftige Verlängerung über Bernhausen hinaus, egal in welche Richtung, für unwirtschaftlich befunden hatte und die Station dementsprechend ohne irgendwelche Bauvorleistungen für eine Verlängerung gebaut hatte. Da wäre es ja folgerichtig, dass die Stadtverwaltung Filderstadt davon ausgegangen ist, dass dies die einzige Station auf ihrem Gebiet bleibt, daher die Namensgebung. Das müsste man aber nochmal richtig recherchieren, bevor das in den Artikel kommt. Was die Zukunft bringt, heißt es abwarten … --dealerofsalvation 10:04, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe auf meinem Rechner sogar einen Scan des Fotos aus dem Jahre 1997 gefunden, wo ganz deutlich "Bernhausen" zu lesen ist. --H.A. (Diskussion) 13:17, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Da bin ich auch mal gespannt, was die 2020 machen. Filderstadt oder Bernhausen, Filderstadt-Bernhausen, Filderstadt (Bernhausen) oder gar Filderstadt-West... Ich tippe mal, Filderstadt bleibt, ist immerhin der zentrale Ort. --338kmh (Diskussion) 15:05, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
2020? also zeitgleiche Eröffnung mit Stuttgart 21?? das wäre ein perfektes Timing. Besteht eigentlich Interesse an dem eingescannten Foto aus den Jahre 1997 mit dem Schriftzug "S3 Bernhausen"? ;) --H.A. (Diskussion) 16:30, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das ist Spekulation. Offiziell wird die S2 ja wegen dem Filderbahnhof eröffnet. So wies drezeit aussieht wird der sogar erst nach Stuttgart 21 fertiggestellt. Im übrigen ist S21 wohl eher 2021 fertig (auch Spekulation).--338kmh (Diskussion) 03:57, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Übrigens, hier was interessantes gefunden, im Artikel Bahnhof Filderstadt. Der unterirdische Haltepunkt (S-Bahn) heißt Filderstadt, der oberirdische Halt (Busbahnhof) heißt Bernhausen Bahnhof. --H.A. (Diskussion) 16:37, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Auslieferung ET 430

Einen interessanten Bericht konnte ich in den vergangegen Tagen in der gedruckten Ausgabe der lokalen Tageszeitung lesen: Die Auslieferung der neuen ET-430-Triebwagen könnte sich verzögern, der Hersteller Bombardier hat offenbar "Probleme" mit der Bremse. Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) moniert, dass die Bremsen zu stark sind (Bremsverzögerung wohl besser als die gesetzlichen Vorgaben). Deswegen will das EBA die Betriebsgenehmigung für die Triebwagen nicht erteilen und verlangt von Bombardier den Einbau einer Bremse, die den gesetzlichen Vorgaben entspricht. --H.A. (Diskussion) 15:01, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Station Mittnachtstraße / Rosensteintunnel

Zwar soll durch die neue Station Mittnachtstraße im Vergleich zu jetzt eine längere Fahrzeit von 2 Minuten entstehen, andererseits war auch zu lesen, dass der neue S-Bahn-Tunnel zwischen Mittnachtstraße und Hauptbahnhof für 80 km/h ausgelegt sein wird. Leider habe ich hierzu derzeit keine Quelle parat. Ein insofern interessanter Aspekt, ist doch der Abschnitt des Stammstreckentunnels zwischen Hbf und Schwabstraße für 60 km/h ausgelegt.--H.A. (Diskussion) 13:33, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Womöglich folgt man beim Neubau nur einem allgemein erhöhten Standard. Für die Fahrtzeit dürfte das auf der kurzen Strecke keinen Unterschied machen. Es nutzt kaum was, wenn man auf höhere Geschwindigkeit beschleunigt, weil man dann früher wieder mit dem Bremsen anfangen muss. Der Fahrgast dürfte eine gleichmäißge langsamere Fahrt lieber haben, als dauernd abwechselnd beschleunigen und bremsen. Schneller gehts sowieso nicht, weil die langsame Strecke den Takt vorgibt. Der Zug steht ja heute schon heute oft genug vor dem Tunnel an der Ampel.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:32, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich hoffe, dass es mit der Mittnachtstraße und dem eigengleisigen S-Bahnnetz dann endlich läuft und die S-Bahnen ohne Verzögerung einfahren können.--338kmh (Diskussion) 22:16, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mögliche künftige Angebotsentwicklung bei der S-Bahn Stuttgart

Im Zuge der anstehenden Aktualisierung möchte ich darauf hinweisen, dass dieser Abschnitt deutlich eingedampft werden sollte, außerdem sollte die Darstellung geändert werden, so dass nur die Vorschläge und die Umsetzung als eigene Unterpunkte bleiben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:16, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Darstellung ist so nicht sinvoll. Ich hatte in die Punkte 24 Stunden-Betrieb und Ausweitung der HVZ gegliedert. Hier wird die Künftige Angebotsentwicklung dargestellt. Jetzt wieder einfach die Punkte auseinanderzerren und "umgesetzte Maßnahmen" in in den Punkt "künftige Angebotsentwicklung" zu setzen ist unlogisch. Wenn das umgesetzt ist, fliegt es raus. Kann vielleicht als Anmerkung bleiben, oder die Infos zu der Studie weg. Nächstes mal erst hier diskutieren--338kmh (Diskussion) 04:11, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So, wo sollen wir das jetzt hinmachen? Unter Geschichte? Würde ich sagen. --338kmh (Diskussion) 04:30, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wenn du nur S60 und S4 weiter oben reinkopierst und da nichts dran machst, kannst du es bleiben lassen. So kann man das jedenfalls nicht da stehenlassen. Das soll eine kurze Zusammenfassung sein. Das muss vielleicht auch unter Geschichte. Ich kopier es bis dahin mal wieder zurück.--338kmh (Diskussion) 04:35, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin mit dem ganzen Abschnitt unglücklich, da es eigentlich nur so eine Art Vorschlag ist. Relevant ist eigentlich nicht der Vorschlag, sondern nur was davon konkret umgesetzt wurde. Die zerhackte Darstellung mit Vorschlag, Umsetzung, Vorschlag, Umsetzung gefällt mir gar nicht. Eigenlich sollte man den ganzen Abschnitt als Glaskugelei rauswerfen, wie überhaupt der Artikel zuviel Zukunftsmusik enthält. Jetzt mit den Maschschlüssen sollten wir mal Tabula rasa machen. Vielleicht so: Die umgesetzte Maßnahme an den passenden Platz und dazu eine Fußnote auf den Vorschlag aus dem Gutachten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:30, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das ist eine Studie, nach der sich die S-Bahn Stuttgart entwickeln lässt. Der Abschnitt ist keine Glaskugelei. Ganz im Gegenteil. Das ist alles mit Quellen belegt. Ist wohl alles ein großer Zufall, dass die Region den Nachtbetrieb zwei Jahre nach der Empfehlung umsetzt, wie? Die Maschenschlüsse sind kein Vorschlag der Studie, weil sich die Studie nur auf die Taktung bezieht. Ich werde bei dem 24 Stunden-Betrieb nur anführen, dass diese Maßnahme weitgehend umgesetzt ist. Der geforderte Stundentakt ist bis jetzt nur auf der S3 komplett umgesetzt. Bei allen anderen Linien bestehen vor und nach der Nachtabfahrten Lücken.--338kmh (Diskussion) 21:11, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Und die Studie bleibt so lange drin, bis alle Maßnahmen umgesetzt sind. Und die Löschung eines ganzen Abschnitts ohne zu fragen, ist wirklich keine teamfähige Schreibkultur. Sowas wird in der Diskussion entschieden. Fragt man, kann das in Geschichte oder so, aber nicht einfach zack will ich nicht, lösch ichs halt mal--338kmh (Diskussion) 21:26, 8. Dez. 2012 (CET)#Beantworten
Ich habs nicht einfach rausgelöscht sondern das Umgesetzte in den Abschnitt 24-Stunden Betrieb versetzt und welch Wunder: da stand es bereits. Doppelt brauchen wir es nicht, einmal reicht und so habe ich es anschließend gekürzt. Selbstverständlich hat die Studie die Entscheidung zur Einführung eines 24-Stunden-Betriebs eingewirkt, das ist aber nicht der einzige Faktor und dass es keinen kompletten Stundentakt gibt, ist sicher auch kein Zufall. Häufig geht es nicht um die Frage, ob eine Maßnahme sinnvoll ist oder nicht, sondern ob sie sich betriebswirtschaftlich rechnet bzw. ob sie sich finanzieren lässt. Glaskugelei ist meiner Meinung nach immer noch die Frage, was sich aus der Studie konkret ableiten lässt und was davon wann umgesetzt wird und vielleicht werden manche Vorschläge nie umgesetzt, weil irgendeine andere Entwicklung kommt. Dann muss eine Maßnahme auch ausgetestet werden, so wird man sicherlich darauf achten, wie stark die Züge in der Nacht frequentiert werden, ob es Probleme gibt, oder ob Effekte auftreten, von denen man noch nichts weiß. Wenn man schon dabei ist, könnte man auch die Quelle zu dieser Studie nennen. Übrigens habe ich die Diskussion aufgemacht bevor ich ich was geändert habe, ich habe also gefragt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:39, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, und keine Antwort abgewartet. Bei Erstellung des Punktes habe ich die Quelle angegeben. Da müsste man mal ganz hinten suchen. Die Punkte sind 1 zu 1 aus dem PDF rauskopiert. Ich hatte nur den Hinweis auf die überfüllten Nachtbusse angefügt, welcher mehrfach in der Stuttgarter Zeitung bestätigt wurde. Also erfunden ist da gar nichts. Eine übersichtlichere Gleiderung, als die 2 Hauptpunkte, die vorgeschlagen wurden 24h und 15 min usw. habe ich noch nicht gefunden, du etwa? Wenn noch ein paar Dinge betrachtet wurde, kann die Studie rausfliegen oder in die Geschichte wandern. Bis dahin bleibt sie in der Zukunft. Ansonsten wird das alles zu unübersichtlich. Zu welch Wunder, da stand es bereits: Ich habe gestern diesen Punkt unter Betrieb extra gekürzt und leserlich gestaltet. Du hast wenige Stunden später nichts besseres zu tun, als da wieder einen riesen Absatz von unten reinzukopieren, den ich nun in die Geschichte abgeschoben habe, und meine kurze Schilderung an der ich eine Weile saß zugunsten eines Ungetüms, das keinen an der Stelle interessiert, wenn er sich zum Takt im Nachtverkehr informiert, zu löschen. Bitte nächstes mal ein Bisschen mehr Rücksicht.--338kmh (Diskussion) 04:44, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Flügelung S4 und S60

Ich habe hier eine interessante Grafik gefunden, wie es künftig mit der Zugteilung auf der S6 / S60 und S4 aussehen wird. siehe hier. Ein nicht uninteressanter Aspekt, finde ich. --H.A. (Diskussion) 13:23, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sicherlich, gehört aber nicht mehr zum enzyklopädisch relevanten Inhalt des Artikels.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:12, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Holger, im Grunde hätte ich bei der S60 nichts dagegen. Die S4 ist ja keine Flügelung, dort wird nur geschwächt. Aber ist die Frage ob wir hier wissen müssen, welches Abteil wo hinfährt, oder ob das dann nicht ausufert. Vielleicht kann man irgendwo eine kurze Notiz dazu anfügen.--338kmh (Diskussion) 21:32, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo 333kmh, dann wäre ich dafür, dies bei der S6 respektive S60 zu erwähnen, und zur genaueren Erläuterung einen Link auf diese Seite zu setzen. Da ist alles schön ausführlich erklärt. --H.A. (Diskussion) 21:49, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wart mal was die anderen dazu sagen. Sollte halt nicht ausufern. Ist auch alles ein Bisschen schwierig zu verstehen, es geht ja immer um die Verstärkerzüge. Kannst ja schreiben: Das hintere Abteil der S6/60 im S6-Verstärkertakt fährt immer nach Böblingen, der bzw die vorderen in der S6-HVZ nach Weil der Stadt, außerhalb der S6-HVZ nur bis Renningen. Und wo soll das genau hin? Komisch finde ich, dass die S60 generell auf einen Kurzzug geschwächt wird. Könnte ja auch durchfahren, sind ja alle Bahnsteige auf Vollzüge ausgelegt. Vielleicht dass die da stehen und an die nächste S60 angehängt werden--338kmh (Diskussion) 22:10, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das mit den Kurzzügen hängt vielleicht auch daran, dass noch nicht alle bestellten Züge geliefert sind. Außerdem hat man noch keine Erfahrung, wieviel Fahrgäste tatsächlich das Angebot nutzen werden und so fängt man halt mit dem kleinstmöglichen Zug an und erweitert dann je nach gewonnenen Erfahrungen und Fahrgastaufkommen. Irgendwann läuft die S60 dann vielleicht den ganzen Tag im Wechsel mit der S6 und die Flügelung wird gestrichen oder nur im Nachtverkehr eingesetzt. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:40, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ist es nicht eher so, dass die Bahnsteige zwischen Backnang und Marbach einfach zu kurz für Langzüge sind, weil man Kosten sparen wollte? Firobuz (Diskussion) 00:57, 9. Dez. 2012 (CET)--Beantworten
@Giftzwerg: Also den 15 Minuten-Takt nach Weil der Stadt zu streichen, kann der VVS ja mal versuchen. Ohne Regionalzugersatz gibt das ein Aufstand. Bei der S4 und S60 wurden in der Tat aus Kostengründen nur 140 Meter-Bahnsteige errichtet, die bei der S60 zumindest auf 210 Meter verlängert werden können. Ist ja logisch, dass man keine langen Bahnsteige braucht, wenn keine Langzüge fahren. Das wäre ja Geldverschwendung. Es ging ja um die S60, denn laut dem Schaubild und VVS fahren ja bis Backnang die S4-Vollzüge durch, nur Langzug wird auf Kurzzug geschwächt. Nur bei der S60 fahren immer Kurzzüge. Ist wahrscheinlich echt so, dass man zu wenig Züge hat oder so. Aber obs das rausreist? Das wären ja bei den 2 Umläufen der S60 nur ein Kurzzug zu wenig. Kann ich kaum glauben. Da stehen doch grade außerhalb der HVZ sowieso schon genug auf dem Abstellgleis, die man nehmen könnte.--338kmh (Diskussion) 04:37, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
An den 15 Min. Takt nach Weil d. S. habe ich nicht gedacht. Jetzt wo dus sagst, sind in der Tat die Bahnsteige auf der S 60 recht kurz. Bei der S4 ist ja bisher bereits Betrieb, da kennt man das Verkehrsaufkommen schon und wird das richtig einschätzen, bei der S 60 tappt man noch ziemlich im Dunkeln, wie sich das entwickelt. Insbesondere weiß man nicht, wieviel Verkehr von Herrenberg und der Schönbuchbahn zur S60 umsteigt und wieviel von Weil d. S. und Leonberg Richtung BB/Sifi kommt. Ich kann nur sagen, dass die S60 bis Sindelfingen im Pendelbetrieb zwar zunehmend frequentiert wurde, aber auch in der HVZ nie richtig voll war. Das könnte sich jetzt aber durchaus ändern. Ein Viertelstundentakt wird auf der S60 wohl auch in Zukunft nicht möglich sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:44, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab gar nicht behauptet, dass die Bahnsteige "recht kurz" sind. Was ich sagte, steht oben. Deine Auführungen sind Mutmaßungen. Fakt ist, dass die S60 nach dem derzeitigen Betriebsprogramm keine Bahnsteige für Langzüge braucht, weil in der HVZ geflügelt wird. Und wann, wenn nicht dann soll es denn Langzüge geben. In der HVZ Vollzüge und außerhalb der HVZ Langzüge. Ist ja logisch, dass für weniger Passagiere längere Züge fahren. Hat man bis jetzt immer so gehandhabt.--338kmh (Diskussion) 21:28, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ursprünglicher Takt

Habe ich aus gutem Grund ganz nach hinten gemacht. Den Leser dieser Seite interessiert natürlich nicht auf Punkt 1 der ursprüngliche Takt, sondern logischerweise die Gegenwart. Bitte revidieren.--338kmh (Diskussion) 20:27, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lege ich keinen Wert drauf, aber chronologische Reihenfolge hat auch was für sich. Streckenausbau, Angebotserweiterung, Zukunftsplanungen etc. sind auch so aufgebaut.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:47, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja das hatte ich mal so vorgesehen. Aber spätestens wenn das Bollwerk Hauptpunkt Geschichte als Punkt 1 erscheint, wirst du mir wohl zustimmen, dass das nicht gut geheißen werden kann. Die Aufgabe ist, die S-Bahn Stuttgart zu beschreiben, und nicht deren chronologischer Aufbau. Das wird in anderen S-Bahnnetzen auch so gehandhabt. Schau es dir mal an.--338kmh (Diskussion) 04:31, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der Artikel hat an mehreren Stellen Chronologien oder "historische" Abschnitte, nicht nur im Abschnitt Geschichte. Das sind 1.2.6, 1.3, 2., 4.2, 4.3. Wenn man da ran wollte, müsste man den Artikel fast komplett neu schreiben, aber genau diese Aufteilung macht uns die Probleme bei der Darstellung. Jetzt ist nicht mehr eindeutig klar, was wo rein soll, also haben wir alles mehrfach.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 05:12, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sollte man denn wirklich alles in den Abschnitt Geschichte quetschen? Ich bin dafür, die einzelnen Themengebiete so weit es geht zu ordnen. Eine chronologisch korrekte Einteilung ist nicht immer sinnvoll. Für alles was sonst nicht sinnvoll untergebracht werden kann, haben wir den Abschnitt Geschichte.--338kmh (Diskussion) 10:35, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Da bin ich einverstanden, nur außergewöhnliche Ereignisse, die in den anderen Abschnitten nicht reinpassen in den Abschnitt Geschichte zu verfrachten. wir sollten aber ein Auge auf unnötige Redundanzen haben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:29, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Redunanzen sehe ich in den Abschnitten nur marginal. z.B. das Datum seit wann beim Takt. Ausgenommen im Abschnitt Geschichte, aber dort könnt ihr ja wie gesagt von mir aus nach Belieben kürzen.--338kmh (Diskussion) 05:27, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

10 Minuten-Takt

10-Minuten-Takt würde Verspätungen aufschaukeln: Hier beist sich die Katze in den Schwanz! Wenn ich bei 10 Minuten immer eine Minute Verspätung pro Zug rausfahre, habe ich keinen 10 Minuten Takt mehr! Ist doch wohl logisch. Und deswegen steht da auch, dass der "nicht möglich" ist. Das reicht dann vollkommen.--338kmh (Diskussion) 20:50, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Umschreibung Durchgangsstrecken

Ich weiß gar nicht, was du da im Folgenden immer zu mäkeln hast. Das soll in einer kleinen Geschichte die Entwicklung der S-Bahn-Netzes darstellen und nicht stupide Aufzählungen der Netzerweiterungen enthalten. Dazu noch die falsche Grammatik. Der Schluss "Damit hat der Südast seine heutigen Ausmaße erreicht" soll klarstellen, dass damit die Entwicklung der Durchgangsstrecken im Südast vorerst abgeschlossen ist und man zum nächsten Thema übergeht.

Ich sag nur "konnte verlängert werden bis nach Böblingen" und "wurde der Flughafen angeschlossen durch..."

"Bis zum 29. September 1985 endeten alle Linien im Bahnhof Schwabstraße. Die Eröffnung der Neubaustrecke im Hasenbergtunnel als Teil der Verbindungsbahn ermöglichte die Weiterführung in einem neuen Südast des S-Bahn-Netzes. Die Linie S1 konnte verlängert werden bis nach Böblingen, die Linien S2 und S3 bis Vaihingen. Am 28. Mai 1989 wurden die Lininen S2 und S3 bis Oberaichen verlängert.

Am 6. Dezember 1992 wurde die S1 von Böblingen bis Herrenberg verlängert. Am 18. April 1993 wurde der Stuttgarter Flughafen angeschlossen durch die Verlängerung der Linien S2 und S3 über Oberaichen, Leinfelden und Echterdingen. Die S2 wurde zum 29. September 2001 auf einer eingleisigen Neubaustrecke im Tunnel unter dem Flughafen nach Filderstadt (Ortsteil Bernhausen) fortgesetzt."--338kmh (Diskussion) 20:58, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Satz "Damit hat der Südast seine heutigen Ausmaße erreicht" ist überflüssig. Einmal ist das Wort "heute" ein unerwünschtes, genauso wie "morgen" oder "gestern", zweitens könntest du das nach jeder Maßnahme bei jeder Linie hinschreiben (damit hat die S1 die heutige/morgige/gestrige Linienführung erreicht) und drittens stimmt es nicht, denn am Südast wurde ja weitergebaut am Maschenschluss S60. Und wie man ja unten lesen kann, ist auch in Zukunft eine Erweiterung der S2 geplant, es ist allso kein vermeintlicher Endpunkt erreicht. And den Sätzen habe ich v.a. darum rumgeschraubt, weil sie unnötig kompliziert sind und eine ganze Reihe entbehrlicher Füllwörter enthalten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:11, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wenn das die Wikipedia so vorgibt kann das auch wegbleiben. Die S60 ist keine Erweiterung des Südastes, allenfalls eine zusätzliche Erweiterung des Nordastes zur Verbindung mit dem Südast. Heißt ja nicht umsonst S60. Die Sätze sind grammatikalisch falsch wie du siehst. Dass Füllworter nun weg sind, macht es dennoch nicht richtiger.--338kmh (Diskussion) 04:28, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich habs jetzt nochmal umformuliert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:56, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das liest sich jetzt wie ein Schwall Wasser, der am Hasenbergtunnelprotal gewartet hat und sich nach dem Durchstich bis Böblingen usw ergossen hat. Naja, mach was de willst, ich kümmer mich in Zukunft um andere Dinge, als Mist zu korrigieren. Anfügung: Die Eröffung einer Neubaustrecke ist nicht gleichzusetzen mit der Widmung als S-Bahn-Linie. Deshalb liest sich das komisch. "Oberaichen wurde erreichbar" pfff vielleicht sind da auch busstrecken angeschlossen, dann wurde nicht nur oberaichen erreichbar. Das war durch Busse auch vorher schon erreichbar. Man kann ja nicht schreiben, dass die S2 verlängert wurde, stimmts? achja und der Flughafen wurde immer noch "angeschlossen durch".--338kmh (Diskussion) 21:38, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Unbedingt schützenswerte Stilblüten mit Substantivierungen: ermöglichte die schon zu einem neuen Südast des S-Bahn-Netzes geplante Weiterführung der Linie S1 bis nach Böblingen und Am 18. April 1993 wurde durch die Verlängerung der Linien S2 und S3 von Oberaichen über Leinfelden und Echterdingen zum Stuttgarter Flughafen selbiger an das S-Bahn-Netz angeschlossen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:09, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, unbedingt. Da viel verständlicher und vor allem grammatikalisch richtig. In dem Artikel gibts jedenfalls sinnvolleres, als drei Worte wegzulassen und dadurch schlechtes deutsch oder technisch falsche Begrifflichkeiten zu verwenden.--338kmh (Diskussion) 22:20, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dreimal 24-Stunden-Betrieb

Wir haben jetzt das Thema gleich drei mal im Artikel. Einmal bei Verkehrsangebot und Takt in 1.2.4, dann bei 1.4 als mögliche künftige Angebotsentwicklung, dabei ist es nicht künftig, sondern bereits weitgehend umgesetzt. Und dann nochmal bei Geschichte in 2.6. Ich finde einmal reicht und zwar an Stelle 1.2.4, alle darüber hinausgehenden Informationen können in diesen Abschnitt eingebaut werden und die beiden anderen Punkte gestrichen werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:36, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nein, reicht nicht bei 1.2.4.. Dort wird der Betrieb beschrieben und nicht die Umsetzung. Das kann in die Geschichte. Die Studie ist nun mal Studie, und da wurde das mit vorgeschlagen, deshalb bleibt es drinne. --338kmh (Diskussion) 04:14, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zweimal Maschenschlüsse

Einmal bei 2.5. und einmal bei 4.2. in zwei Unterpunkten. Auch da könnte man über die Streichung eines Punkts nachdenken und zwar wäre ich dafür, das bei 4.2. ausführlich zu erwähnen und bei 2.5. zu streichen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:36, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Auch hier ein klares Nein. An der Geschichte kannst du gerne rumorgeln und das anders nennen, das muss sowieso alles überarbeitet und vervollständigt werden (Hab mal ne Quelle genannt, hat aber keiner gemacht) aber keine Informationen zu der Umsetzung löschen. In den Entwicklungsstufen wird nur die Entwicklung kurz und prägnant geschildert und zwar im Zusammenhang des Netzes, ohne technische Informationen usw. Wie du siehst hab ich alles in Geschichte geschoben, was die anderen Artikelabschnitte überlasten würde. Das heißt nicht, dass das in Geschichte alles so bleiben soll. Allein habe ich grade keine Zeit und Lust an der Geschichte rumzumachen --338kmh (Diskussion) 04:18, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Versetzung der Hierarchieebenen bei Punkt 4.4.

Ich würde gerne diesen Punkt eine Ebene höher rücken zu einem Hauptpunkt 5. Es würde klarer zwischen Istzustand und Planung abgrenzen. Es würde Hierarchieebenen einsparen und damit übersichtlicher werden. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:36, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das kannst du gerne so machen.--338kmh (Diskussion) 04:23, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt sogar zwei Hierarchieebenen eingespart durch Herausnahme einer Überschrift. Ich finde das verbessert die Übersichtlichkeit erheblich.

Nochmals Triebwagen / Einsatz 423er / 430er

Im Artikel ist erwähnt, dass der 420er derzeit noch auf den Linien S2, S4, S5 und S6 unterwegs ist. Etwas weiter unten steht "Die BR 430 soll ab 2013 nach und nach die auf den Linien S4, S5 und S6 verkehrende BR 420 ersetzen". Was ist mit den 420ern auf der S2? werden diese durch den 423er ersetzt, oder wurde die S2 schlichtweg vergessen, aufzulisten? Übrigens, vor kurzem ist ein 430er auf der Remsbahn (S2) zu Testzwecken unterwegs gewesen. --H.A. (Diskussion) 10:32, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Information wurde mehrfach editiert. Laut VVS sollten die ET 423 zum Fahrplanwechsel auf den Linien S4/5/6/60 verkehren. Das ist natürlich schonmal Müll, da nicht machbar, weil die S1 allein den ET 423 braucht, um den Fahrplan mit 140 km/h einhalten zu können, weil der ET 420 nur 120 km/h schafft. Offensichtlich wurde auch nichts umgestellt. Es wird wohl so sein, dass S4/5/6/60 mit ET 423 fahren und S1/2/3 mit den neuen ET 430 bestückt werden und die ET 423 so nach und nach die ET 420 ersetzen auf S4/5/6/60 ersetzen.--338kmh (Diskussion) 02:03, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Gestern habe ich auf der Remsbahn erstmals einen 423er im regulären Einsatz gesehen. --H.A. (Diskussion) 07:16, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Liniennetzkarte

Wäre es möglich, in den kommenden Tagen sowohl den Liniennetzplan in der Infobox als auch den Netzplan im Abschnitt "Liniennetz" zu aktualisieren? Für den Netzplan in der Infobox betrifft dies die Verlängerung der S 4 zwischen Marbach und Backnang sowie die Verlängerung der S 60 zwischen Machingen und Renningen (bzw. Schwabstraße). Beim Liniennetzplan im Abschnitt "Liniennetz" sind auch die finanzierungsgesicherten Erweiterungen dargestellt. Also bitte die S2 bis Neuhausen /Fildern gestrichelt verlängern. Danke. --H.A. (Diskussion) 19:10, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bin nicht für das Liniennetz zuständig, aber das wird immer schnell erldigt ;) Stimmt, die S2 muss dann auch verlängert werden!:) Die S60 dann am besten eine eigenständige Linie bis Schwabstraße geben, oder?--338kmh (Diskussion) 03:54, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Bis Schwabstraße sollte die S60 schon durchgehen. Es könnte evtl. die grafische Darstellung vereinfachen, S6 und S60 gestrichelt in abwechselnden Farben auf der selben Linie von Renningen bis Schwabstraße darzustellen – das wäre m. E. sachlich gerechtfertigt, da sie ja abwechselnd im halben auf anderen Linien üblichen Takt dort fahren, und ich meine, so eine Variante auch schon bei VVS/DB gesehen zu haben. Wie auch immer, die Änderung ist nicht ganz anspruchslos, und wenn es niemand bis zum 8. Dezember fertig bekommt, wäre es auch keine Katastrophe, wir als Wikipedia hecheln ja auch sonst im allgemeinen nicht jeder Aktualität hinterher, und könnten auch erstmal einfach ausdrücklich „Stand bis 7. Dezember 2012“ o. ä. als Bildunterschrift druntersetzen. --dealerofsalvation 04:23, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wikipedia muss das Rad nicht erfinden. Es reicht wenn die Karte entsprechend den offizielle Karte gestaltet ist (die aushängt). Und die Verlängerung der S2 hat ganz offiziell noch runde 8 Jahre Zeit und wir wissen nicht, was in der Zeit geschieht. So eine Planung geht durch mehrere Phasen und die Meinung der Verantwortlichen wechselt. Aber wenn man schon dabei ist, kann man ja beides machen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 07:29, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Was heißt denn "im halben Takt"? Die S60 ersetzt außerhalb der S6-Hauptverkehrszeit Weil der Stadt-Schwabstraße den Verstärkertakt Schwabstraße-Leonberg ohne S6-Koppelung. in der S6 WdSt-Schwabstraße HVZ wird sie gekoppelt. Allein der Umstand, dass die S60 nicht immer gekoppelt wird, spricht dafür, ihr eine eigene Linie zu geben, und diese nicht mit der S6-Linie zu stricheln. Man könnte der S60 genauso gut die Nummer S7 geben, weils eine eigene Linie ist. Aber die Region Stuttgart weiß ja eh alles besser.--338kmh (Diskussion) 16:03, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
S60 ist praktisch der Arbeitstitel, als man die S60 damals immer anhängen wollte. Der Name ist nicht mehr gerechtfertigt. Ich habe dem VVS sowieso schon nahegelegt, auf die sinnlose Flügelung zu verzichten, die S60 nur zwischen Renningen und BB pendeln zu lassen (abgesehen von den nach Schwabstraße durchgebundenen natürlich) und erstmal die Anschlüsse herzustellen. Die Auskunft war, dass Leute nicht so gerne umsteigen (obwohl mir ausdrücklich bestätigt wurde, dass das gleich lang dauern würde). Da hängt man lieber in der S6-HVZ den S60-Viehtransport an und verzichtet - abgesehen von den paar Stunden, die die S60 durchgebunden wird auf sämtliche Anschlüsse. Braucht ja keiner...--338kmh (Diskussion) 16:11, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich hätte es für sinnvoller gefunden, wenn bisherige Nummernsystem verwendete worden wäre und der jetzigen S60 die Bezeichnung S7 verpasst worden wäre. Das wäre m.E. sinnvoller gewesen, aber der VVS hat so entschieden. --H.A. (Diskussion) 17:32, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich fand die alte 3D-Karte besser. Die neue sieht wie eine VVS-Kopie aus..--338kmh (Diskussion) 02:54, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Aussage zur Koppelung der S6/60 nehme ich komplett zurück, nicht aber, dass man die S60 auch als S7 bezeichnen kann.--338kmh (Diskussion) 13:29, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Man kann vieles, aber wir sollten trotzdem bei den offiziellen Bezeichnungen bleiben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:02, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

- 2013 -

Besigheim

Die S5 wurde zeitweilig bis Besigheim geführt. Über Datum und Gründe besitze ich derzeit keine Quellen. --SonniWP✍ 14:27, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das war nicht die S5, sondern das waren Eilzüge die mit der Baureihe 420 gefahren wurden. Ursache war ein Hangrutsch nördlich von Besigheim mit entsprechender längerer Streckenunterbrechung. Da man auf die Schnelle nichts besseres hatte, zimmerte man in Besigheim einen hölzernen Hochbahnsteig zusammen und ließ 420er im Halbstundentakt zwischen Stuttgart und Besigheim pendeln, wo Anschluss an den SEV gen Norden bestand. Zwischenhalte waren Ludwigsburg und Bietigheim, die S5 fuhr unverändert parallel zu den Leistungen nach Besigheim. Firobuz (Diskussion) 15:24, 17. Feb. 2013 (CET)--Beantworten

Änderung T-Spange

Wo ist die Quelle, dass die T-Spange ursprünglich bei S21 mitgebaut werden sollte, dann aber wegen besserer Wirtschaftlichkeit darauf verzichtet wurde? Diese Behauptung erschließt sich mir nicht. Für diese existiert doch gar kein Betriebskonzept und sie hat auch mit Stuttgart 21 überhaupt nichts zu tun, außer, dass die Tunnelanschlusstücke mitgebaut werden. Leute, ich werde hier alles löschen, was mir an den Haaren herbeigezogen erscheint, wenn es nicht belegt ist! Und das ist das erste. --338kmh (Diskussion) 14:59, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke für diese Beobachtung, das ganze war mir noch nicht aufgefallen. Auch nach eingehender Beschäftigung mit zig hundert Quellen zu Stuttgart 21 war mir diese Aussage vollkommen neu. Ich kann dich nur ermutigen, den Artikel mit kritischen Augen durchzusehen und nach dem WP:Q bei nicht offensichtlichen und kritischen Aussagen auf die Nennung von Quellen zu bestehen! --bigbug21 (Diskussion) 15:04, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@Firobuz Änderung: Diese Linie ist ein Beispiel. Ein Beispiel, dass ich mir von offizieller Seite mal untergekommen ist und am schlüssigsten erscheint. Ist auch eindeutig so gekennzeichnet. Sorry, hatte schon mit der Bearbeitung angefangen. Der Abschnitt ist jetzt so scheint es mir fachlich soweit auf dem neuesten Stand--338kmh (Diskussion) 15:26, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@Bigbug: Ich hatte die Info falsch gelesen. Es war die Rede von einer Planung unabhängig von S21. Das kann so aber nicht stimmen, weil dafür eine eigene Trasse mit Neckarbrücke wie bei S21 unter dem Rosensteinpark gebaut werden müsste. Auch ein Anschluss im Bereich der bestehenden mit S21 entstehenden Fern-/Regionalgleise im Bereich Nordbahnhof erscheint mir schwierig.--338kmh (Diskussion) 15:29, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hier nochmal die Quelle zur S7: http://www.google.de/imgres?start=90&um=1&sa=N&rlz=1C1CHMC_deDE525DE525&hl=de&biw=1024&bih=677&tbm=isch&tbnid=K15tqvY2dmHHoM:&imgrefurl=http://www.region-stuttgart.org/aufgaben-und-projekte/verkehrsplanung/untersuchungen/&docid=4r3hkAHlG40YRM&imgurl=http://www.region-stuttgart.org/uploads/pics/SBahnNetz_mit_Ergaenzungen.jpg&w=600&h=345&ei=-7p_Uc29I-3E4gTPl4GoBA&zoom=1&iact=hc&vpx=11&vpy=191&dur=1865&hovh=170&hovw=296&tx=265&ty=131&page=5&tbnh=157&tbnw=282&ndsp=24&ved=1t:429,r:0,s:100,i:4, da mein Abschnitt zeitweise mit der Begründung der Fantasie gelöscht wurde --338kmh (Diskussion) 15:39, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt verschiedene Überlegungen für die langfristige Erweiterung des S-Bahn-Netzes. Gerade die angeführte Quelle aus der Zeitschrift "Der Nahverkehr" zeigt eine ganze Reihe möglicher Linien auf. --bigbug21 (Diskussion) 17:26, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, 338kmh, ich hatte deine Nachricht zunächst glatt übersehen. Die T-Spange kann offenbar auch ohne Stuttgart 21 realisiert werden, auch wenn wesentliche Teile (z. B. die neue Neckarbrücke) bereits entstehen. --bigbug21 (Diskussion) 17:24, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Hinweis der T-Spange ohne S21 in der Wiki wäre nicht mehr aktuell, weil S21 im Bau ist und Vorleistungen für die T-Spange mitgebaut werden. Desweiteren wäre (oder ist??) die Wirtschaftlichkeit mit einer Neckarbrücke + Rosensteintunnel und unteridischen Anschluss an den Nordbahnhof dafür wohl negativ gewesen. Deswegen sind diese Planungen auch explizit mit S21 aufgekommen--338kmh (Diskussion) 01:07, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

4 neue 430 der Region

@Bigbug dein Einwand zwecks Quelle: Die Info ist im Artikel unter Quelle 9 zu finden. Meine Info dazu war falsch (jetzt korrogiert), ist aber aus dem Artikel nicht ganz ersichtlich, weil hier ein bisschen gemischt wird (Zeitung halt). Für diese Info bräuchte es gar keine Quelle, weil sie logisch ist:! Zusätzliche Züge werden ausschließlich für die Langzüge (Aufstockung von Voll- auf Lanzüge) benötigt, da in der HVZ alle Züge (abgesehen von Ersatzzügen?) im Einsatz sind. Um die HVZ zu verlängern braucht man keine neuen Züge, sondern muss lediglich weitere Umläufe der gerade fahrenden Fahrzeuge einbauen. Die Umläufe sind allesamt kürzer als die HVZ.--338kmh (Diskussion) 01:07, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Grenze planmäßiger Zugfolgezeit

Die theoretische Grenze liegt bei etwa 80 Sekunden - dann wäre aber eine hohe Verspätungsanfälligkeit aller anderen Züge die Folge. In der Signaltechnik wird sie unter aufwändiger Signalisierung mit kurzen Zwischenabschnitten mit 90 Sekunden angegeben; Eine Ausrüstung mit LZB CIR-ELKE II könnte sie unterstützen; dann wäre ein stochastischer Einfluß der Fahrgastwechselzeiten noch zu berücksichtigen; Insbesondere an Haltepunkten mit großem Fahrgastaufkommen wie Hauptbahnhof und Stadtmitte muß diese mit einer Verteilung beschrieben werden, die schiefgipflig ist; Ihr Mittelwert liegt im Intervall 120 bis 540 sec; 2,5 Min=150 sec liegt weit am Anfang des Intervalls; Eine Verbesserung wäre nur mit hohem technischem Aufwand möglich; München hat mit spanischer Lösung schon ein Optimum erreicht und plant eine weitere Stammstrecke; Mit ähnlichen Lösungen könnte auch Stuttgart verbessern. Die Überlegungen im Zusammenhang S21 weitere S-Bahnstrecken zu gewinnen, könnte hier zu einer Lösung verhelfen; der Nachweis selbst wäre mit Aufwand verbunden. --SonniWP✍ 10:27, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, sehr interessant! Ich habe mir vor einiger Zeit mal über die Zugfolgezeiten Gedanken gemacht. Bei der S-Bahn wird diese in der Tat mit minimal 90 sec. angegeben. Das Schema lautet dann aufgrund der Fahrgastwechselzeit und bremsen/anfahren für Strecken folgendermaßen:
90 sec: nur mit doppelseitigen Bahnsteiggleisen (4-gleisige Haltestellen, z.B. in Tokyo)
120 sec: doppelseitige Bahnsteige (siehe München)
150 sec: maximal mögliches Programm für Normalstrecken (z.B. Stuttgart)--338kmh (Diskussion) 17:40, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wegen Stuttgart 21 - S5 im Sommer bis Vaihingen/Enz verlängert

Heute wurde von der Projektleitung Stuttgart 21 vor dem UTA (Umwelt- und Technikausschuss) der Stadt Stuttgart der weitere Bauablauf bekannt gegeben, hiervon betroffen ist auch die S-Bahn. Von Mitte Juli bis Mitte August 2013 können die ICEs wegen der dann stattfindenden Bauarbeiten im Gleisvorfeld den Stuttgarter Hbf nicht anfahren. Die ICEs enden dann in Vaihingen/Enz, dafür wird für diese Zeit die S5 bis Vaihingen verlängert, damit die Bahnreisenden nach Stuttgart dort umsteigen können. --H.A. (Diskussion) 20:01, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Holger, habe ich jetzt noch nicht gelesen. Wo steht das? Grüße, --338kmh (Diskussion) 16:16, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Angefügte Studie

@Bigbug, die Studie wurde wie zu lesen 2010 mit Prognosezeitraum bis 2025 erstellt. Da die S60 schlussendlich erst 2012 ans Netz ging, gibt es eine Steigerung im Zugverkehr von 0 im Jahr 2010, und somit im Bereich eine unendliche Steigerung oder total auf den S-Bahn-Strecken insgesamt natürlich am meisten. Dies ist aus den Anlagen in den Quellenlinks rauszulesen. Das ist also keine aktuelle Sicht und somit nicht Wikirelavant, ja sogar eine falsche Beschreibung. Allgemein sind einige Darstellungen zum Beispiel auch zum Nationalen Monitoring 2010 fragwürdig. Es wird hier beispielsweise nur darauf hingewiesen, dass die Infrastrukturqualität nicht berücksichtigt wird. Offensichtlich kommen die deutschlandweit geringsten Verkehrszahlen aber spekulativ von mir daher, dass sich die Bürger der Region Stuttgart aufgrund der verglichen mit den anderen Metropolen schlechten Infrastruktur hinsichtlich ihrer Verkehrswege einschränken müssen, weil sie schlichtweg länger im Stau stehen und Besorgungen mangels Zeit besser planen müssen usw. Das einzige was ich hier verantworte ist der Hinweis, dass der Fildertunnel die Stammstrecke entlastet. Die anderen Informationen werden von mir aufgrund der Schilderungen entfernt. --338kmh (Diskussion) 01:44, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Revert von Bigbug

Hier ein paar Quellen:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.s-bahn-in-stuttgart-stoeranfaellige-zuege-werden-nachgebessert.9d46d409-82c2-4877-9ecb-7caa3e0c2041.html

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.interview-zum-sanierungsfall-s-bahn-im-tunnel-zaehlt-wirklich-jede-sekunde.374d267b-35d2-4f43-b5cb-728699fe04f7.html

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.interview-zur-s-bahn-stuttgart-im-tunnel-zaehlt-wirklich-jede-sekunde.29332033-3e57-4417-b58a-e9d32b14febb.html --338kmh (Diskussion) 13:47, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausschreibung

So wie sich der Abschnitt zur Ausschreibung liest, ist diese vor Jahren schon erledigt gewesen, mit DB als einzig verbliebenem Bewerber. Kann man das noch präzisieren und auch die Überschrift so anpassen, dass nicht der Eindruck entsteht, die Ausschreibung wäre noch anhängig? --Hamburger (Disk) 17:24, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ist mir schon lang ein Dorn im Auge. Habs jetzt mal in Geschichte verschoben.--338kmh (Diskussion) 23:34, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auch hierzu - danke! --Hamburger (Disk) 22:48, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Revert an Wiki-Observer

Hallo Wiki-Observer, die Details zur Ausweitung der Hauptverkehrszeiten sind teils unvollständig, nicht konkret und die Informationen der Presse falsch. Ich beziehe mich auf die Dokumente der Sitzungsunterlagen der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart in der das beschlossen wurde. Diese Dokumente sind auf dem Internet-Portal des Verband Region Stuttgart abrufbar. Ich kenne die Details der Beschlüsse. Einen früheren Beginn ab 15:30 wie in der Presse behauptet gibt es nicht, weil dieser bereits exisitiert. Jetzt dazu was beschlossen wurde: Beschlossen wurde die Ausweitung der HVZ von 19:00 auf 19:30 an Wochentagen auf allen Linien. Beschlossen wurde die Verlängerung aller Züge der kleinen S1 von Esslingen bis Plochingen, sowie teilweise von Vaihingen bis Böblingen. Beschlossen wurde die Frühanbindung des Daimler Werks Sindelfingen mit der Rückverlängerung/Durchbindung der S60 von Zuffenhausen mit zwei Abfahrten, quasi eine Stunde früherer Betriebsbeginn ab Zuffen Richtung Renningen. M.W. auch schon beschlossen die Flügelung jeder S60 als S6/60 in Renningen und somit erweiterter 15 min-Takt nach Weil der Stadt. Alles andere ist Zukunftsmusik und bislang unkonkret. Solche Details haben deswegen in der Wiki nichts verloren. Wann die Änderungen in Kraft treten ist noch nicht zu erfahren. Wenn man konkretes weiß, werde ich das hier anfügen. --338kmh (Diskussion) 14:18, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo 338, wenn du dich auf öffentlich einsehbare Dokumente beziehst, wäre es natürlich höchst sinnvoll, einen Weblink beizufügen. Ich habe diese aktuell nirgends gefunden. Dass die Presse, wie von dir behauptet, Fehlinfos verbreitet hat, kann ich nicht ausschließen. Konkret waren sie jedenfalls und widerrufen hat auch keine Quelle die Aussagen. Jedenfalls war es nicht meine Absicht, eine "Ente" weiterzuverbreiten. Ab wo bemisst du denn den Beginn der HVZ um 15:30? Je nachdem welchen Bahnhof man zugrunde legt, treffen doch die ersten Verstärkerzüge viel später ein. Im übrigen bin ich der Meinung, dass Ausweitungen der HVZ, auch wenn sie noch nicht beschlossen sind, durchaus im Wiki relevant sind, weil von starkem öffentlichem Interesse! Nur sollte das natürlich entsprechend als noch nicht beschlossen gekennzeichnet sein. --Hamburger (Disk) 17:14, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, mein Name lautet 338kmh. Hier ist die offizielle Quelle: http://www.region-stuttgart.org/i2ebridge/Sitzung?snr=37&sdate=1372802400000&gremium=VA- . Nach der technischen Ausarbeitung wenn alles genau feststeht werden die Informationen von mir selbstverständlich veröffentlicht. Zur HVZ: In der Regel bezieht sich der Beginn ohne Nennung näherer Angaben auf die Abfahrtszeiten am Hauptbahnhof in Richtung der Äußeren Linienendbahnhöfe. Diese Information habe ich damals in der Wiki dazugeschrieben, weil darauf von offizieller Seite oft verzichtet wird. --338kmh (Diskussion) 23:23, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe ein paar Fehler drinne. Ich zitiere aus dem Dokument VA-20413.pdf (Vorlage, 67 KByte ) Zu Tagesordnungspunkt 2: Angebotsverbesserungen bei der S-Bahn von der Verkehrsausschuss Sitzung Nr. 37 vom 03. Jul 13 die wichtigen Stellen:

"Da die Kosten für zusätzliche Verkehre jedoch weit über den zugeschiedenen Fahrgeldeinnahmen liegen, kann das Ziel nur in mehreren Schritten erreicht werden. Unter diesen Prämissen empfiehlt die Geschäftsstelle folgende Maßnahmen in einem ersten Schritt umzusetzen, wobei für die Maßnahme M 2 eine zeitliche Befristung auf drei Jahre erfolgen sollte:"

"Maßnahme Effektive Kosten (ca.)


M 1


Früherer Beginn der HVZ (gegen 15:30 Uhr) 990.000 €


Zusatzfahrten S1 (weitere Vorverlegung HVZ auf ca. 15:00 Uhr) 230.000 €


zusätzliche Fahrt auf der S1 am Ende der Spät-HVZ 320.000 €


Zusätzliche Behängung in der HVZ auf der Linie S1 460.000 €


M 2 Zwei Frühfahrten auf S6 82.000 €


Summe M 1 und M 2 2.082.000 €"

"Ausblick für weitere verkehrliche Verbesserungen auf der S-Bahn

Maßnahme Effektive Kosten (ca.) Bemerkungen


Spätverkehr auf S3 bis Flughafen Mo-Fr 137.000 € zeitliche Befristung auf drei Jahre


Ausdehnung der HVZ um ein zusätzliches Fahrtenpaar 1.270.000 € Inklusive einer zusätzlichen Fahrt Marbach – Backnang


Schusterbahn 2 zusätzliche Fahrtenpaare 100.000 €


S60 zwei zusätzliche Abendverbindungen 240.000 € Durchbindung bis Böblingen bis Geschäftsschluss (19:28 Uhr und 19:58 Uhr ab Schwabstraße) zeitliche Befristung auf drei Jahre


Nachtverkehr Do/Fr 970.000 €


Summe 2.717.000 €

Möglicher Umsetzungszeitpunkt

Die neu auszulösenden Bestellungen werden spätestens ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 (Fahrplanjahr 2015) wirksam. Sofern entsprechende Trassen verfügbar sind, wird DB Regio - nach erfolgter Einbringung aller Neufahrzeuge und abgeschlossenem Fahrzeugtausch - versuchen, einzelne Leistungen bereits im Fahrplanjahr 2014 zu bestellen. Die hier beschlossenen Bestellungen stehen grundsätzlich unter dem Vorbehalt der entsprechenden Trassenzuweisung, die für das Fahrplanjahr 2015 erst im Sommer 2014 erfolgt.

II. Beschlussvorschlag

1. Der Verkehrsausschuss beschließt die von der Geschäftsstelle empfohlenen Maßnahmen M1 und M2 im Umfang von ca. 2,1 Mio. € (Preisstand 2014) und beauftragt die Geschäftsstelle mit der Bestellung bei DB Regio spätestens ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014. Sofern möglich, sollen einzelne Leistungen bereits im Laufe des Jahres 2014 umgesetzt werden. Die Umsetzung der zusätzlichen Behängungen auf der Linie S1 soll zum frühestmöglichen Zeitpunkt nach vollständiger Einbringung aller Neufahrzeuge im Jahr 2014 erfolgen.--338kmh (Diskussion) 00:09, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke! --Hamburger (Disk) 22:47, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, die Behauptung dass der Beginn der HVZ auf allen Linien um 15:30 NICHT beschlossen wurde war ein Irrtum meinerseits. In diesem Punkt hat dein Hinweis gestimmt, als ich aber in der Stuttgarter oder STN gelesen habe: "19:30 bleibt wie bisher" kann ich solche unpräzisen Quellen nicht akzeptieren, weil die HVZ auf allen Linien um 19:00 endet. Das weiß ich zur Abwechslung mal zu 100% sicher. In dem Zusammenhang des Beschlusses muss man aber den Hinweis beachten, dass die "vorbehaltlich der Trassenzuweisung erfolt". Besonders auf der S1 um Böblingen können möglicherweise manche beschlossenen Leistungen gar nicht gefahren werden, weil da grade ein anderer Zug unterwegs ist. Sicher beschlossen ist das laut Dokument erst im "Sommer 2014" und so lange gibt es auch keine konkreten Tatsachenbeschlüsse. Ich werde aber trotzdem noch eine Info anfügen. --338kmh (Diskussion) 17:42, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Verbleib der 420er

"Die aussortierten 420er-Züge werden künftig in den S-Bahnnetzen München, Rhein-Main und Ruhrgebiet fahren.[4]"

Weiß jemand, ob diese Aussage nach der jetzt nochmals verspäteten Auslieferung der 430er noch zu halten ist? Aus dem für München skizzierten Zeitplan wird jedenfalls aller Voraussicht nach nix. --Hamburger (Disk) 23:42, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Solange du keine Quellen mit neuen Informationen hast bleibt die jetzige drin. Mir ist bislang keine Änderung der Absichten bekannt. Man müsste ja dazu gerade in München neue Züge bestellen.--338kmh (Diskussion) 17:57, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ausgemusterte Züge

Was soll den die Falschmeldung die schon mal korrigiert wurde: "Die aussortierten 420er-Züge werden künftig in den S-Bahnnetzen München, Rhein-Main und Ruhrgebiet fahren."

Ein Teil der Züge kann für ca. 1 Jahr in Rhein-Main eingesetzt und dann verschrottet werden. Frankfurt bekommt nach Stuttgart ab 2014 neue 430er-Züge und zwar mehr als bisher benötigt werden. Dass die S-Bahn Rhein-Ruhr noch mal 420er-Züge einsetzt ist sehr unwahrscheinlich, weil auch hier die älteren S-Bahn-Wagen Ende 2014 durch neue Triebzüge von Alstom ersetzt werden sollen. Die Baureihe 420 kann gar nicht in München auf der Stammstrecke eingesetzt werden, weil die alten Züge nicht mit der LZB-Signaltechnik ausgestattet sind. Die LZB-Signaltechnik wird man nicht in alte Fahrzeuge einbauen, die für die Schrottpresse vorgesehen sind. eher wird sich die S-Bahn München auf Frankfurt eine paar 423er ausleihen, die aber auch nachgerüstet werden müssten. -- Pedelecs (Diskussion) 00:29, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

München wird u.a. in http://www.merkur-online.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/s-bahn-will-zuege-stuttgart-holen-2736597.html thematisiert. Einsatz außerhalb der Stammstrecke. --Michael Schumacher (Diskussion) 14:56, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Animierter Netzplan

Vielen Dank für das Schmuckstückchen. Sowas wollte ich schon lange :) (nicht signierter Beitrag von 338kmh (Diskussion | Beiträge) 19:33, 8. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Liniennetzkarte gelöscht!

Wir hatten hier einmal die Diskussion, dass man die 3D-Karte nicht ändern soll, weil die neue gegen das Urheberrecht verstößt. Nun wurde die neue eben aus diesen Grund gelöscht. Ist die alte Karte noch verfügbar? Dann diese Bitte uploaden und einfügen. (nicht signierter Beitrag von 338kmh (Diskussion | Beiträge) 22:29, 18. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

430er schon wieder im Einsatz?

Ich hab am 11.12. tatsächlich eine 430er erwischt - kann das sein? Keine Spaltüberbrückung aktiv, aber die Abdeckungen davon in den Eingangsbereichen vorhanden, und das nervige Türsignal etwas gedämpfter. --Michael Schumacher (Diskussion) 00:04, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das kann sein--338kmh (Diskussion) 01:07, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

- 2014 -

4.4.2. Entgleisungen 2012

Ich bin dafür den Abschnitt ersatzlos zu streichen. Die Überschrift suggeriert ein Entgleisen von S-Bahnen. Diese Art von Betriebsstörung war aber kein Problem der S-Bahn, sondern des Fernverkehrs bzw. des Hochbahnhofs. Die Beeinträchtigung somit mittelbare Folge eines anderen Problems. Ich bezweifle daher die enzykl. Relevanz des Abschnitts hier.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:08, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Is mir wurscht wenn das gelöscht wird--338kmh (Diskussion) 01:07, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

S60: Ringschluss Renningen – Böblingen

Da steht noch was drin von einer offenen Endabrechnung. Ich könnte mir vorstellen, dass das nicht mehr in der Zeitung erschienen ist, jedoch müsste die komplette Kalkulation jetzt abgeschlossen sein. Es wäre wünschenswert, dass jemand den Endbetrag mit Nachweist nachträgt, um den Abschnitt zu komplettieren. Es müsste natürlich auch noch in den Artikel Rankbachbahn--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:13, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hab nichts mehr dazu gehört. Werden vllt auch noch ein paar Bäume gepflanzt^^ --338kmh (Diskussion) 01:09, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Quellen Ringschlüsse Süd

Zum Beispiel:

große Wendlinger Kurve (niveaufreie Anbindung an NBS aufgrund hoher Taktung der S-Bahn nötig): http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:EnjJBlFTqrAJ:https://gecms.region-stuttgart.org/gdmo/Download.aspx%3Fid%3D37943+&cd=9&hl=de&ct=clnk&gl=de

S8: Sindelfingen/Flughafen - Nürtingen http://www.vwi-stuttgart.de/Projekt_112-VRS-Leitbild.html

Schnelle S-Bahnverbindung von Kirchheim über Südumfahrung (Südumfahrung ist teil der Güterzugeinschleifung vgl. NBS Wendlingen - Ulm PFA 2.1 http://www.ntz.de/nachrichten/wendlingen/artikel/s-bahn-suedumfahrung-noetig/

Zur Kurve nach Norden (Plochingen) gibt es keine Quelle, da bislang noch keine Planung zu einer existiert, sehr wohl aber explizit zur Führung bis Wendlingen, Weiterführung bis zum wichtigen Bahnhof Plochingen aber sinnvoll wegen Anbindung des dicht besiedelten Neckar- und Filstals.

OK? Und jetzt Pfoten weg.--338kmh (Diskussion) 21:30, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gemäß WP:Q bestehe ich auf klare Belege. Wenn sich wesentliche Teile des Abschnitts nicht belegen lassen, ist die enzyklopädische Relevanz klar nicht gegeben, daher mache ich die Änderung nun nochmal rückgängig. --bigbug21 (Diskussion) 22:22, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Und du hast nichts zu tun und bist zu faul, die Quellen zu lesen: "Darüber hinaus bleibt anzumerken, dass für den Fall, dass eine S-Bahn-Anbindung des Neckartals erfolgen sollte, im Projekt Stuttgart 21 die Nachrüstung der Großen Wendlinger Kurve erforderlich wird." "Verlängerung der S2 über Wendlingen nach Plochingen" "Tangential-S-Bahn von Böblingen nach Nürtingen (über Flughafen)" "Der Verkehrsexperte der Regionalfraktion, Bernhard Maier, sieht in der Umfahrung in Verbindung mit einem möglichen Haltepunkt Speckweg die Chance deutlicher Verbesserungen: Ringschluss der S-Bahn über das Neckartal, schnelle S-Bahn-Verbindung des Raumes Kirchheim nach Sindelfingen und auf die Filder mit dem Flughafen" *Anmerkung: Möglicher Ringschluss mit Südumfahrung nach Kirchheim bautechnisch über Weiche möglich. "Eine weitere, interessante und wirtschaftliche Alternative für eine Weiterführung der S-Bahn ins Neckartalwürde sich durch eine Realisierung der als Ergebnis des Filderdialogs von den Projektpartnern favorisier-ten Varianten „Flughafenbahnhof unter der Flughafenstraße“ ergeben. "Bei Umsetzung dieser Variante wird eine Fahrbeziehung aus der S-Bahn über den Fernbahnhof Flughafen auf die NBS in Richtung Wendlingen von vorneherein gegeben. In Verbindung mit der Rohrer Kurve ergeben sich neue Perspekti-ven für eine mögliche West-Ost Verbindung aus dem Raum Böblingen über den Flughafen ins Neckartal(insbesondere in Richtung Tübingen/Nürtingen/Reutlingen), die aber voraussichtlich den Bau der GroßenWendlinger Kurve erforderlich macht" Ein letztes mal verbiete ich mir das Löschen wichtiger BELEGTER Informationen aus dem Artikel. --338kmh (Diskussion) 00:04, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wie gesagt, gib die Quellen klar im Artikel an und wir sind ein gutes Stück weiter. --bigbug21 (Diskussion) 00:14, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Du kannst die obigen Links gerne mit Fußnoten einfügen. Hast du was zu tun.--338kmh (Diskussion) 00:41, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo 338kmh, gemäß WP:Q ist derjenige, der neue Informationen im Artikel haben will, im Zweifel verpflichtet, diese vollständig zu belegen. Entsprechend diesem Grundsatz bestehe ich auf Nennung der Quellen für die Ergänzungen im Artikel. --bigbug21 (Diskussion) 01:42, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin die Quellen nochmal durchgegangen und konnte zu einigen Aussagen in der VRS-Quelle konkrete Informationen finden. Manche Teile des bisherigen Textes sind meines Erachtens bislang nicht konkret belegt.

  • Die Verlängerung der S-Bahn von Neuhausen nach Wendlingen. Eine Suche nach "Neuhausen Wendlingen S-Bahn" in einer Pressedatenbank, die auch die beiden großen Stuttgarter Tageszeitungen führt, förderte gerade null Treffer zu Tage. Der angesprochene NTZ-Artikelausschnitt spricht die Idee eines lokalen "Verkehrsexperten" für einen Ringschluss an, belegt aber nicht konkrete Überlegungen oder gar Planungen.
  • Für die Verlängerung der S-Bahn bis Nürtingen konnte ich keine direkten, belastbaren Quellen finden. Die oben angesprochene VRS-Sitzungsvorlage spricht immerhin "mögliche Trassenführungen der S-Bahn in Wendlingen und ihre Frage eines Ringschlusses ins Neckartal" an. Ich arbeite das entsprechend so ein.
  • Die Favorisierung des VRS für den Filderbahnhof Plus ist bekannt und dokumentiert. Das Konzept wird seit gut einem Jahr nicht mehr weiter verfolgt (siehe ebenfalls Filderbahnhof Stuttgart). Ich arbeite das entsprechend ein.

Viele Grüße --bigbug21 (Diskussion) 11:16, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Bigbug,

Zu Punkt 1: Erstens: Der genannte Stichpunkt ist im Artikel ganz klar als "MÖGLICHE WEITERE PROJEKTE" und nicht als feste Planungen gekennzeichnet! Zweitens: Bernhard Maier ist kein "lokaler Verkehrsexperte", sondern Landrat des gewichtigen Landkreises Böblingen UND Vorsitzender des Verkehrsausschusses des Verbands Region Stuttgart, dem Inhaber der S-Bahn Stuttgart. Er ist DIE Person, auf dessen Empfehlungen hin Planungen erst stattfinden. Offensichtlich mangelt es eher Dir, als ihm am Gespür für die lokalen Verkehrsplanungen.

Zu Punkt 2: Die Quelle ist ganz klar genannt worden:

http://www.vwi-stuttgart.de/Projekt_112-VRS-Leitbild.html

"Zukunft des Schienenverkehrs in der Region Stuttgart

Projektrahmen

Laufzeit: 2008 - 2009

Bearbeiter: Dr.-Ing. Harry Dobeschinsky, Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Tritschler, Dipl.-Kfm. techn. Jan Hinrich Diestel, Dipl.-Inf. Igor Podolskiy, Carlo von Molo

Auftraggeber: Verband Region Stuttgart

Beteiligte Institutionen: VWI Stuttgart GmbH"

......

"Stufe D Verlängerung der S2 über Wendlingen nach Plochingen

Tangential-S-Bahn von Böblingen nach Nürtingen (über Flughafen)

Die Ergebnisse der Untersuchung bilden die Grundlage für die politische Entscheidungsfindung und die notwendige weitere Konkretisierung einzelner Maßnahmen."

Punkt 3: Wie ich bereits schon einmal ewähnt habe, ist der Filderbahnhof Plus erst nach Planfeststellungsbeschluss des Stuttgart 21 PFA 1.3 (Flughafenanbindung und Rohrer Kurve) gestorben, welcher aber bislang noch nicht ergangen ist, und welcher einer Ausnahmegenehmigung bedarf (d.h. PFB unsicher!) Die Aufgabe der Pläne wie von dir behauptet ist nicht durch eine Quelle belegt und wurde deshalb von mir wieder entfernt.

Aufgrund der Schilderungen wurden deine Änderungen revidiert. Vielen Dank!--338kmh (Diskussion) 16:41, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo 338kmh, ich hab jetzt erst deinen Diskussionsbeitrag gesehen. Die VRS-Quelle scheint die grundlegenden Überlegungen zu decken. Kurz zu den weiteren den weiteren Punkten:
1. Durch das in dieser Hinsicht wesentlich konkretere VRS-Papier hat sich das offenbar erledigt.
2. Danke für den Hinweis zur S-Bahn-Verlängerung bis Nürtingen. Ich hatte das tatsächlich heute Vormittag beim Versuch, (langzeitstabile) Zeitungsberichte zu finden, übersehen. Es wäre hilfreich gewesen, wenn diese Quelle direkt angegeben worden wäre.
3. Danke für den Hinweis zur fehlenden Quelle zur nicht mehr verfolgten Flughafenstraße-Variante. Ich habe diese nun nachgetragen.

Ich füge nun selbst die bislang nicht im Artikel dargestellten Quellen ein und nehme in diesem Zuge die Löschung dreier belegter Ergänzungen zu weiteren Themen gleich mit zurück. --bigbug21 (Diskussion) 22:14, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo user:338kmh,

in der Sache hat user:Bigbug21 recht: Du bist in der Belegpflicht und selbstverständlich hat er das Recht, den Artikel entsprechend zu ändern, wenn du diese nicht erfüllt ist. Man hätte das vielleicht vor der Löschung noch mal anmahnen können. Generell gibt es aber kein Eigentum an den Artikeln, insofern sind Aussagen wie "verbiete ich mir das Löschen" völlig unangebracht. Entgleisungen wie "Pfoten weg" und "du hast nichts zu tun und bist zu faul" diskreditieren weit mehr dich selbst als dein Gegenüber. Es wäre mir sehr recht wenn das nicht der Ton ist der hier künftig vorherrscht, wenn ich diesen Ton hören möchte kann ich nämlich genausogut S-Bahn fahren. Alles weitere siehe WP:KPA. Danke. --Hamburger (Disk) 13:03, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der User Bigbug meint, auch in diesem Artikel, den ich schon seit mehreren Jahren betreue BELEGTE Informationen, die teilweise nicht von mir stammen zu entfernen, nur weil er meint, Fehler zu erkennen. Die Informationen sind zum Teil über ein Jahr alt und wurden bei Erstellung selbstverständlich mit Quellen belegt. Dem User sind offensichtlich lokale Informationen unbekannt, und er ist offensichtlich unfähig, belastbare offizielle Quellen zu lesen und darin enthaltene Informationen zu verknüpfen und richtig einzuordnen. Da ich auch noch anderes zu tun hab, als hier ständig dem Bigbug richtige und belegte Informationen zu rechtfertigen reagiere ich dementsprechend, und werde es der Wikipedia Willen nicht zulassen, dass hier wichtige Informationen entfernt werden. Ich bin über nahezu alles was die S-Bahn Stuttgart betrifft auf dem Laufenden im Gegensatz zu Personen, die nur über oberflächliches Wissen verfügen und meinen, sich hier aufzuführen wie der Elefant im Porzelanladen. Ich hoffe mit den obigen Ausführungen sind auch die letzten Ungereimtheiten beseitigt.--338kmh (Diskussion) 16:41, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da du unbestritten versierter Autor bist, gehe ich davon aus, dass du dich hier schon sehr gut auskennst. Mit "werde es der Wikipedia Willen nicht zulassen" machst du ein paar echt große Fässer auf (1. Autoritätsanmaßung, 2. Unterstellung, dass du den mutmaßlichen Willen der WP vertrittst). Das halte ich nicht für sinnvoll. Was sich hier aktuell entwickelt ist ein WP:Editwar und demzufolge mitnichten im Sinne der WP. Ich wäre euch daher echt sehr verbunden, wenn ihr eure Meinungsverschiedenheiten gütlich und vor allem konstruktiv beilegen würdet und solange auf Änderungen im Artikel verzichtet. Ich denke damit ist allen geholfen, zumal ich euch beiden spontan unterstellen würde, dass es euch ernsthaft darum geht, den Artikel zu verbessern. Es hat doch auch niemand deine Kompetenz oder dein Insiderwissen angezweifelt. Diese entbinden dich aber auch nicht von der Belegpflicht. Nur so 'ne Idee: Ihr könntet euch ja mal telefonisch austauschen. Das würde bestimmt die Atmosphäre verbessern. --Hamburger (Disk) 18:46, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin sehr gerne bereit, über konkrete Inhalte zu diskutieren, so lange diese belegt sind. Da die Belegpflicht nicht erfüllt ist, baue ich den belegten Stand von heute Morgen wieder ein. --bigbug21 (Diskussion) 21:45, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Den Editwar hat der User Bigbug21 gestartet. Das tut er in diesem Artikel erstens nicht zum ersten Mal und ist der Grund dafür, warum ich in anderen Artikel (z.B. vor allem 'Stuttgart 21' seit Jahren nicht mehr mitarbeite. Bei großen Änderungen benutze ich IMMER zuerst die Diskussion und lass ein paar Tage ins Land verstreichen, bevor ich die Sache angehe. Auch zum Schutz anderer User, die in diesem Artikel neue Informationen einstellen wollen oder hier auf der Diskussion mitteilen, um sie von mir oder anderen einknüpfen lassen kann das hier nicht geduldet werden.--338kmh (Diskussion) 21:50, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich bitte nochmals darum konkrete Sätze zu zitieren, die nicht belegt sind, und die Information so lange stehen zu lassen. Andernfalls werde ich es jetzt als Vandalismus melden--338kmh (Diskussion) 21:52, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Um es kurz zu machen: Nicht im Artikel belegt ist beispielsweise der komplette erste der beiden Absätze. Ich bin gerade dabei, diese Arbeit endlich zu erledigen, damit wir diese Formalie endlich vom Tisch kriegen. --bigbug21 (Diskussion) 22:32, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
So, erledigt. Ich hab zwei nicht belegte Aussagen an Absatzenden noch stehen lassen, für die ich auf die Schnelle keine Quelle finden konnte. Die VRS-Quelle kann weitere Teile des Abschnitts abdecken. Gute Nacht. --bigbug21 (Diskussion) 22:37, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Studie ist online m.W. nicht einsehbar. Es ist aber logisch, dass ca. 2 km Schiene, die die ganze Welt des Neckar- und Filstals eröffnet im Verhältnis "kostengünstig" sind. In der Presse wurde dies deshalb auch so kommuniziert. Desweiteren: Auftraggeber steht ganz oben dran. Östlich sieht man auf der Karte. Verlängerung der S2 über Wendlingen nach Plochingen und Tangential-S-Bahn von Böblingen nach Nürtingen (über Flughafen), ganz unten http://www.vwi-stuttgart.de/Projekt_112-VRS-Leitbild.html. Ringschluss von Südast zum Ostast ist auch logisch, weil so die offiziellen Bezeichnungen beim VRS sind. Es kann jetzt aber noch keiner Wissen, ob eine neue Tangetiallinie kommt, oder sie S2 geflügelt, und/oder die S3 verlängert wird, deshalb ist das so offen geschrieben. Also alles haarklein belegt. Ich weiß echt nicht was du für ein Problem hast.--338kmh (Diskussion) 23:06, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wenn Aussagen aus deiner Sicht noch verbessert werden müssen, dann trag sie doch einfach an. Aber bitte gib diesmal die zu Grunde liegende Quelle konkret im Artikel an. --bigbug21 (Diskussion) 17:24, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es ist alles durch die drei Quellen belegt, die ich bereits in dem Artikel verlinkt hatte. Aber du akzeptierst es einfach nicht. Sowas scheinheiliges ist mir noch nicht über den weg gelaufen. --338kmh (Diskussion) 18:20, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Desweiteren: Deine Quelle 70 der STZ ist nicht erreichbar. Ich weiß aber was da drin steht, weil mir die Printausgabe vorlag: Dass der "Filderbahnhof Plus" von der DB nicht weiterverfolgt wird. Das heißt aber nicht, dass der Plan nun unumsetzbar ist. Die Gründe (Ausnahmgenehmigung) habe ich oben bereits geschildert. Also kannst deine Lügen wieder entfernen.--338kmh (Diskussion) 18:30, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke, es ist alles zu den Quellen gesagt. Aussagen sollen von klaren Quellen gedeckt sein. Es reicht im Zweifel nicht, einfach ein paar Links ans Ende eines Absatzes zu stellen und offenzulassen, welche Quelle was deckt, während ein ganzer Absatz ohne Angabe von Quellen bleibt. Du kannst gerne deine Formulierungen wiederherstellen, aber dann bitte mit konkreten Quellenangaben, idealerweise am Ende jedes einzelnen Satzes. So eine klare Zuordnung vereinfacht nicht zuletzt auch die Prüfung der Quellen und vermeidet Fehler, wie sie mir bei der Durchsicht gestern unterlaufen sind.
Über die Formulierung zum "Filderbahnhof Plus" können wir noch diskutieren. Auch wenn die Planung theoretisch noch umsetzbar ist, wird sie nicht mehr weiter verfolgt. Ich habe deinen Hinweis aufgegriffen und die Formulierung entsprechend geändert.
Eine Ausnahmegenehmigung von zwingenden Vorschriften der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung steht einer Planfeststellung im Übrigen nicht zwingend entgegen. Wenn dem anders wäre, hätte die S-Bahn Stuttgart so nie in Betrieb genommen werden dürfen. Aber gut, das ist ohnehin unsachliche Theoriefindung, die im Artikel nichts zu suchen hat... --bigbug21 (Diskussion) 23:17, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wichtig ist, dass die Informationen hier richtig, gut lesbar und logisch strukturiert dargestellt sind. Alles das war vor deinen sinnlosen Edits gegeben. Ich werde hier keine Zeit mehr für fadenscheinige Diskussionen mehr investieren, die außer acht lassen, dass du immer noch nahezu meine gesamte Arbeit gelöscht hast und jetzt an der Umformulierung deiner falschen Aussagen rumbastellst. Weil du von den Planungen in dieser Ecke schlichtweg keinen Plan hast, und deshalb hier rumpfuschen musst und es nicht den Leuten überlässt, die sich damit auskennen. Die Zitierung eines ganzen Abschnitts mit drei Quellen ist zulässig, auch wenns dir nicht in den Kram passt. Wichtig ist, dass die Quellenverweise vorhanden sind. Das waren sie auch vorher schon, nur nicht als Links im Artikel.--338kmh (Diskussion) 23:42, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Maschenschluss (Böblingen)–Flughafen/Messe–Plochingen/Nürtingen/Kirchheim unter Teck

Ich kapier den Text nicht ganz: Ist das Projket jetzt vom Tisch oder nicht und was genau ist die Alternative zu "Filderbahnhof Plus"? Was wird jetzt weiterverfolgt und was nicht?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:30, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Welches Projekt ist vom Tisch? Der im Filderdialog favorisierte "Filderbahnhof Plus" ist nicht Teil des von der DB Netz AG eingereichten PF-Verfahrens. Es besteht aber zur Antragstrasse kein PFB, weshalb der Filderbahnhof Plus und somit die kostenlose Einschleifung in die NBS durchaus noch möglich, aber unwahrscheinlich ist. Die Antragstrasse beinhaltet den bisher geplanten unterirdischen Fern-/Regionalbahnhof (ungünstig tief und in Kurvenlage, 200 m entfernt von S-Bahnhof Fulghafen/Messe), der nur von der NBS angefahren werden kann, und nicht von der Filderbahn, wie das bei Plus möglich wäre.--338kmh (Diskussion) 14:51, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nordkreuz

Ich würde das gerne überarbeiten, und zwar nach diesem Plan: http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/uploads/tx_smediamediathek/Erweiterungsoptionen.png&imgrefurl=http://www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/details/s21-neuordnung-bahnknoten-stuttgart/erweiterungsoptionen/&h=1000&w=1619&tbnid=R2T5-nGTm7dVuM:&tbnh=90&tbnw=146&zoom=1&usg=__GmUcSReOS67WvtWZ_L1yA-TS804=&docid=31deeRuIkjwJmM&sa=X&ei=LZAtU_yPAoKKtAbK54D4BQ&ved=0CGoQ9QEwBg&dur=340

Demnach ist die Bahauptung des VCD, dass das "Nordkreuz" (irreführende Bezeichnung) ein Umsteigeknoten ist falsch, weil es dort logischerweise so gut wie keine Umstiege geben wird.

Ich würde splitten in "T-Spange" und "Bypass Gäubahntrasse" --338kmh (Diskussion) 14:43, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Verlängerung der S5 bis nach Vaihingen/Enz

Im Artikel wird nicht erläutert worin der Vorteil einer solchen Verlängerung liegen sollte. Vor allem bei den Kosten und im Hinblick darauf, dass die Strecke Vaihingen/Enz - Bietigheim-Bissingen ja schon von der S5 der Karlsruher Stadtbahn bedient wird. Und auf was beziehen sich dann die entstehenden Kosten? In die Strecke wird das kaum fließen (müssen), nur in Fahrzeuge? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 23:06, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Höhere Frequenz mit direkter wartezeitfreier Anbindung an die S5-Unterwegsbahnhöfe. Dazu gibt es keine Quelle. Die anderen Fragen stehen im Artikel. Baukosten fallen vor allem für Abstell- und/oder Wendegleise in Vaihingen Enz Ferbahnhof an. Die KAS5 wird dann zurückgenommen.--338kmh (Diskussion) 22:20, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Überarbeitung Fahrzeugbestand

Ich werde jetzt den Fahrzeugbestand nach den mir vorliegenden Kenntnissen aus Pressemittieilungen des VVS und erweiterten internen Kenntnissen des Bahnforums Stuttgart überarbeiten. --338kmh (Diskussion) 14:46, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Erfahrungen mit Smartphone?

Dieser Artikel wird sicherlich überproportional von Smartphonebenutzern aufgerufen, die sich unterwegs orientieren wollen. Wie verhält sich die Anzeige und Navigation in diesem Fall? Ich hab keins zum selber testen, aber ich denke diese Seite sollte auf die Benutzung von Smartphones optimiert sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:55, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

@Giftzwerg 88 Gibt's denn etwas was problematisch sein könnte? Mit meinem Teil und der App sieht's eigentlich ganz gut aus. -- etrophil44 17:47, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten