Dieser Artikel behandelt das generische Lemma Schimmelpilz. Zum Thema Schimmelpilz in Gebäuden gibt es einen separaten Artikel, zu diesem Thema also bitte dort diskutieren. Entsprechende Diskussionen wurden von dieser Seite dorthin kopiert, um die Diskussionen dort zu erhalten. Denis Barthel (Diskussion) 11:25, 15. Apr. 2021 (CEST)
Singular
Bearbeitenist die Durchrechung der Singularregel für Biologie noch nicht beschlossen? --nerd 11:05, 9. Apr 2003 (CEST)
Durchbrechung? ;-). Der "Schimmelpilz" an und fuer sich ist vom ersten Eindruck her jedenfalls ein klares und etwas albernes Argument gegen die Singularregel. Es gibt ihn naemlich nicht. Es sein denn fuer den biologisch naiven Betrachter. Plaedoyer: Den Plural, Ihr sollt ihn lassen stahn! kakau 11:58, 9. Apr 2003 (CEST)
- Das Wort Schimmelpilz gibt es allerdings im Wortschatz der Deutschen Sprache. Was man eher selten antrifft, sind mehrere Schimmelpilze auf einem Haufen. Insofern wäre ein Artikelname "Schimmelpilze" nicht klar, weil er das Thema offen ließe. --Spitz 12:38, 9. Apr 2003 (CEST)
- verstehe überdies den "Singular" als generalisierender Singular, der damit eigentlich die Gattung meint. Siehe hier z.B. Tiere. Denke, der Begriff ist so klar, tut was ihr nicht lassen könnt --Wst
Immer noch selbst auf der Suche nach einem praktikablen Ansatz für den Umgang mit den Artikelnamen, fand ich folgenden Text in http://www.hbi-stuttgart.de/nohr/Gs/IEgrund.pdf :
"Deskriptor (engl. controlled term, descriptor): Ein Deskriptor ist eine terminologisch kontrollierte Bezeichnung für einen Begriff, der einen für den Inhalt eines Dokumentes wesentlichen Gegenstand repräsentiert und diesem nach Inhaltsanalyse zugeteilt wird.
Deskriptoren können aus einem Wort oder einem Ausdruck mit mehreren Elementen bestehen. ..."
Ich vermute, dass die Artikelnamen hier eine Funktion wie ein Deskriptor erfüllen sollten. Die Seiten mit Redirect würden dann wie "Schlagwörter" dazu passen. --Spitz 13:20, 9. Apr 2003 (CEST)
Wenn ich auch hier noch meinen Senf dazugeben darf:
Schimmel ist meines erachtens die äußere Erscheinungsform einer Pilzkultur(mischung). Deswegen macht für mich das Wort Schimmelpilz keinen Sinn. Ich plädiere einfach nur für Schimmel als Nachschlagewort für diesen Artikel. Denn das Wort "Wald" sthet für eine Ansammlung von Bäumen. Deswegen macht es nicht Sinn von "Baumwald" zu reden.
Stickstoff N² Mi.28.09.05 10:53 MEZ
- Gib bitte mal "Schimmel" links im Artikelsuchfeld ein. Wiki kennt 7 verschiedene Bedeutungen von "Schimmel", und genau deshalb ... -- Lückenlos 17:53, 18. Jun. 2007 (CEST)
Artikelvorschlag
BearbeitenEin eigener Artikel zur Schimmelpilzbildung (inklusive Redirect von Verschimmeln) wäre nett und würde die Linkbedürfnisse vieler Artikel besser treffen als eine allgemeine Artbeschreibung. --Saperaud ? 00:38, 11. Jun 2005 (CEST)
Schimmel an Lebensmitteln
Bearbeiten[Umgegliederung von Lückenlos 18:42, 28. Mai 2007 (CEST)]
Speiseschimmelpilz / Nutzen der Schimmelpilze
BearbeitenVielleicht sollte es auch einen Absatz über Speiseschimmelpilze geben ... oder gehört das in einen anderen Artikel?
- Ein solcher Absatz ist mittlerweile vorhanden. -- 18:42, 28. Mai 2007 (CEST)
Und einen Link zu Aflatoxin sollte es auch geben. --Tillmo 18:20, 14. Jul 2005 (CEST)
- Mittlerweile 2x vorhanden -- Lückenlos 18:42, 28. Mai 2007 (CEST)
Ganz meine Meinung. Hier wird vor allem auf die schädlichen Einflüsse auf den Menschen eingegangen, kaum hingegen auf die nützlichen Eigenschaften.
Als da wären zum Beispiel: Käseproduktion (Edelschimmel), Quorn (Fleischersatz, meines Wissens auch aus Schimmelpilz, bin aber nicht sicher), Penicillin u.a.
- "Edelschimmel" war schon da; "Quorn" und "Penicillin" habe ich eingebaut (Verweise auf andere Wikipedia-Artikel). Danke für die schönen Hinweise! -- Lückenlos 18:42, 28. Mai 2007 (CEST)
Bin da leider kein Experte, ich schreibs deshalb lieber nicht hin. Salvio 10:47, 30. Aug 2005 (CEST)
- Es gibt hier kaum Experten sondern vornehmlich Laien, die sich das entsprechende Wissen für ein Thema anlesen, weil sie sich dafür interessieren. Sollte das bei diesem Artikel mal passieren könnte man diesen Aspekten jedoch wirklich mehr Platz einräumen. --Saperaud ? 15:01, 30. Aug 2005 (CEST)
Kahm
BearbeitenIch habe den Satz "Schimmelpilz auf gegorenen Flüssigkeiten bezeichnet man als Kahm" gestrichen, denn Kahmhäute auf Flüssigkeiten bestehen größtenteils aus Bakterien oder Hefepilzen, nicht aus Schimmelpilzen. Christopher 13:37, 21. Jul 2005 (CEST)
schimmlige nahrung
Bearbeitenin einer älteren version des artikels (ich bin übrigens der meinung das dieser absatz wieder eingefügt werden soll) stand, dass verschimmelte stellen nicht einfach weggeschnitten werden können, sondern das ganze weggeschmiessen werden muss. wie ist das, wenn zB 2 äpfel nebeneinander liegen und der eine fängt zu schimmeln an. springt der schimmel dann auch automatisch auf den anderen über und ist der dann auch wegzuschmeissen? -- Qopep 12:04, 11. Feb 2006 (CET)
WEGSCHMEISSEN
BearbeitenAlso es ist richtig das ich bei Käse und Marmelade Grosszügig(!) den schimmel raus schneiden kann. Aber um Gottes Willen macht das nicht bei einem Brot!!! Schimmel zieht Fäden und Brot (auch ein ganzer Laib sollte weggeschmiessen werden, wenn er Schimmelt) hat durch sein Backen nunmal luftlöcher! Ich werd das mal löschen, falls keine Einwände kommen. --80.69.206.36 11:56, 21. Jun. 2007 (CEST) (Aufgewachsen in einer Bäckerei) Es ist nicht richtig was in dem Medizin info steht. Ein Brot würde ich immer ganz wegschmeissen. Das ist nunmal Pech. Und bei Schnittbrot würde ich alle Scheiben kontrollieren. Ausserdem war es falsch übernommen da stand Ausnahme: Brot bei "ganzen Laiben" grosszügig abschneiden, dann sollte es auch so in der wiki stehen. Und nicht nur "Brotlaibe", das können auch halbe Brotlaibe sein. Wie auch immer, Brot immer vorsichtshalber ganz wegschmeissen. Ausserdem schmeckt es nicht mehr, wenn nur der Schimmel entfernt wird.
- Definiere "Schimmliges Brot". Ich unterscheide da zwischen "sich natürlich bildendem Schimmel" und "selbst verursachtem Schimmel". Beim sich natürlich bildenden ist klar: WEG DAMIT! Aber wenn ich selbst der Verursacher bin, weil ich z. B. versehentlich meine Anrichte nach dem Reinigen nicht trockengewischt und das Brot da gedankenverloren "aufs Gesicht" gelegt hatte, nach 1 1/2 Tagen z. B. nach anderem Abendessen (auswärts) dann wieder zum Abendessen nach Hause komme und MINIMALE (!) Indizien sehe, dass einigen Bakterien die angefeuchtete Umgebung scheinbar gefallen hat - DANN kann ich durchaus von der "Schadseite" herauf ca. 5 cm komplett waagerecht wegschneiden (also 4-5 aufeinanderliegende normale Scheiben am Stück) und dem Brot fehlt absolut nichts! der Schimmel ist ja von unten gezielt eingedrungen und steckt jetzt irgendwo in der Mitte im abgeschnittenen (und entsorgten) Stück. Man muss halt wissen was man tut! (Wie immer) Wenn die Feuchtigkeit durch zu hohe Luftfeuchte (schwüler Sommer etc.) das Brot von allen Seiten angreift, und DANN ist der Schimmel da, ist keine Chance für eine Verwendung (außer für die Biotonne). -andy 77.191.213.35 23:02, 10. Dez. 2011 (CET)
- @your text "...Hause komme und MINIMALE (!) Indizien sehe, dass einigen Bakterien die angefeuchtete Umgebung scheinbar gefallen hat...":
- Du meinst wahrscheinlich "Schimmelsporen"? Um Bakterien geht es in diesem Artikel ja nicht. --84.59.52.177 16:24, 12. Okt. 2013 (CEST)
das mit dem brot...
Bearbeiten--80.69.206.36 10:57, 25. Jun. 2007 (CEST) So ist es besser. Mit dem Brot und der Kruste ist so besser erklärt. --80.69.206.36 10:57, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, gut dass Du das moniert hast. -- Allerdings Problem mit Wiki-Qualität: Eigentlich habe ich das in die Quellen hineininterpretiert, ich finde sie verwirrend und unklar formuliert. -- Lückenlos 19:39, 25. Jun. 2007 (CEST)
Link auf Übersprungverhalten
BearbeitenIch habe den link auf Übersprungbewegung des Bildes gelöscht, da er auf ein Thema der Verhaltensforschung zeigt. Leider - im Eifer des Gefechts - ohne Unterschrift. --§iggy 07:36, 21. Jan. 2008 (CET)
Wegschmeißen - Offensichtliches Problem
BearbeitenAus dem Artikel: "Von Schimmel befallene Lebensmittel müssen entsorgt werden. Bei Lebensmitteln in denen sich weder der Pilz noch die Gifte bereits weit ausgebreitet haben können, reicht es nicht den Schimmel und einen großzügig bemessenen Bereich rund um die befallene Stelle zu entfernen. Der Schimmel breitet sich für das menschliche Auge unsichtbar aus."
Ich vermisse hier irgendwie eine Bemerkung zur/Erklärung der logischen Umkehrung. Wenn der Schimmelpilz sich für das menschliche Auge [zunächst] unsichtbar ausbreitet, wie sieht es dann mit dem Zustand des Brotes im Intervall "[Herstellungszeitpunkt; Zeitpunkt, zu dem erster Schimmel *sichtbar* wird]" aus? Irgendwann in dem Zeitraum muss ja das Myzel anfangen zu wachsen (noch OHNE sichtbaren Fruchtkörper, d.h. Sporen). Ich hab bis heute noch *nirgendwo* jemanden gesehen (bzw. etwas darüber gelesen), der sich dem Schimmel-Thema annimmt, und genau *diese* Frage behandelt (die sich m.E. automatisch stellt):
Fruchtkörper da = klar, Lebensmittel muss weg
Fruchtkörper nicht da = ja woher soll icke denn nu wissen, ob das Lebensmittel schon befallen ist oder nicht? Wenn der Pilz am Anfang *unsichtbar* wächst?
Bildfolge
BearbeitenIn der Englischen Ausgabe gibts es eine gute Bildfolge von einem Verschimmelden Pfirsich. Ich weiß nicht, wie man das in den Artikel einfügt. Ich fände es ganz gut, wenn man das einfügen könnte mfg --Maylis 03:24, 15. Mai 2007 (CEST)
- vorhanden sind schon verschimmelte Nektarinen -- Lückenlos 18:42, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube auch, dass die Anzahl der "Horrorbilder" bei weitem genug ist. Das Brot im "Endstadium" hätte ich an der Stelle des Fotografen wahrscheinlich WEIT früher fotografiert, da diese Fotos m. E. schon an die Grenze des Zumutbaren gehen (Salami, und ganz besonders DER FRISCHKÄSE...brrrrhhh) -andy 77.191.213.35 22:48, 10. Dez. 2011 (CET)
Literatur
BearbeitenLaut Hauptquellen vs. Leseempfehlungen sollen die Literaturangaben etc. klar stellen, welche Einträge lediglich den Inhalt des Artikels untermauern.
„Ratgeber“
BearbeitenDer Artikel hst in einigen Abschnitten zusehr „Ratgeber“-Charakter und die Formatierung (fette Wikilinks) ist etwas grell.
Ich würde normalerweise muig löschen, da aber sowieso gerade am Artikel gearbeitet wird, hoffe ich, dass die entsprechenden Mitarbeiter das Problem selber angehen.
Pjacobi 12:39, 29. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Pjacobi: schön, dass Du vorbeisiehst. Tatsächlich bin (eigentlich dieser Tage, Pfingsten usw. nur:) ich hier gerade zugange und habe noch viel vor. -- Ich gliedere mal meine Antworten so, dass Du separat antworten kannst. -- Lückenlos 01:03, 30. Mai 2007 (CEST)
- "Grell" ist wirklich ein Problem. Generell ist die Rot-Markierung leserunfreundlich; aber halt auch gut für die Bearbeiter. Schlimmer hier halt die vielen Fettsetzungen. -- Ich kann demnächst diejenigen Absätze angeben, mit denen ich inhaltlich wohl fertig bin; dann kannst Du die Textgestaltung überarbeiten. -- Eventuell habe ich inzwischen schon selbst das Schlimmste rückgängig gemacht. -- Die verschachtelten Listen mag ich für die gedankliche Struktur. Meiner Meinung nach sollte dann in jedem Listenpunkt mindestes ein fettes Stichwort sein, damit ein brauchbares "Diagonallesen" möglich ist. -- Lückenlos 01:03, 30. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: Jetzt erst erkenne ich in der Kritik den Vorschlag, Fettstellungen zu belassen; dabei aber mit Doppelklammern viel sparsamer umzugehen -- Lückenlos 01:58, 30. Mai 2007 (CEST)
- Dafür versuche ich Kursivstellungen als "Hervorhebungen" zu vermeiden. Ich bemühe mich hier, sie auf "lateinische"/"botanische" Artbezeichnungen zu beschränken -- da sind sie meiner Meinung nach auch unumgänglich. -- Lückenlos 01:03, 30. Mai 2007 (CEST)
- Bitte noch Näheres zu "Ratgeber"! -- Lückenlos 01:03, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe auch die Diskussionsseite umgestellt; man könnte inzwischen wohl einiges löschen. Du könntest schon mal Deine eigenen früheren Beiträge löschen, soweit Du sie für erledigt hältst.
- Gruß -- Lückenlos 01:03, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin jetzt zu müde für weitere angebrachte Umbauten ... als:
Formatierung: Hoffentlich bitte nicht einfach "löschen", sondern lieber "ausdünnen". -- "Ratgeber": Thema ist wie bei politischen Themen (Hartz-IV, Gesundheitsreform) ausreichend relevant, damit auch kontroverse Lösungsvorschläge und die wissenschaftlichen Hintergründe berichtet werden. D.h.: "Ratschläge" sollten nicht als von Wikipedia erteilt erscheinen, vielmehr sollte Wikipedia über typische in der Öffentlichkeit vorgetragene Lösungsvorschläge berichten und wissenschaftliche Hintergründe dazu angeben. -- Wenn das bisher nicht so zu erkennen ist -- bitte entsprechende neue Formulierungsvorschläge! -- Lückenlos 02:43, 31. Mai 2007 (CEST)
... allerdings ...
BearbeitenBei all meiner Mühe, hier verlässliche Ratschläge zu erteilen, muss ich Pjacobi sehr recht geben: ... gehören nicht in eine Enzyklopädie. Dass einige Diskutanten es hier doch gerne so hätten, ist dabei ganz unerheblich. Für Ratschläge gibt es www.wer-weiss-was.de usw. Es würde mich interessieren, ob es hilft (ob es relevant ist) zu schreiben "Häufig wird geraten ..." u. ä. Sobald man zwischen entgegengesetzten Meinungen zu entscheiden versucht, wird es unenzyklopädisch. Selbst dann, wenn es hieße "Laien meinen oft ... Fachleute aber ..." -- Mein eigener Beitrag zu "Ursachen" lässt auch etwas zu deutlich erkennen, dass ich Mieter bin ... Lückenlos 00:01, 19. Jun. 2007 (CEST)
Schadensweisen
BearbeitenBei meiner Bearbeitung von Schadensweisen habe ich mit den "allergenen Zellproteinen" vielleicht endgültig meine Kompetenz überschritten. Ich bitte um fachkundige Prüfung und habe darum schon bei zwei Freunden gebeten. Ich werde es wohl noch kurze Zeit für Diskussion stehen lassen, bei mangelnder Unterstützung aber dann wieder wegnehmen. -- Lückenlos 00:04, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ein Arzt hat den Abschnitt "abgesegnet", ich lasse ihn daher so. -- Lückenlos 13:46, 27. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer Wúmíngze: Modifikationen, Belege
Bearbeiten<ANFANG> -- Lückenlos 19:39, 15. Jul. 2007 (CEST)
Modifikationen
BearbeitenIch finde die Einfügungen zu detailliert (an den jeweiligen Stellen). Bitte keine Beispiele in der Einleitung, auch keine Quellenangaben -- die gehören dahin, wo der Sachverhalt im Detail angesprochen wird. Die Allergien gehören nicht in den Abschnitt über die Fortpflanzung, sondern zu den "Schadensweisen".
Danke aber für die neuen Inhalte!
- Über die Länge der Einleitung lässt sich natürlich streiten ;)--meiner Meinung nach gehören die wichtigsten Merkmale dort hinein, zum einen um Interesse zu wecken, zum anderen da eine Reihe von Lesern wahrscheinlich nur diese lesen werden. Ich bin gegenüber sorgsamen Kürzungen sehr aufgeschlossen.Wúmíngze 23:58, 15. Jul. 2007 (CEST)
Belege
BearbeitenIch bin nicht ganz sicher, ob ich richtig deute, auf welche Behauptungen sich die Beleganforderungen sich beziehen.
- Z.B. auf den "Fluch de Pharaos"--gehört habe ich auch schon davon, aber meistens aus Lagerfeuererzählungen, die sich vielleicht nicht immer genau an die Wahrheit halten. Generell enthält der Artikel eine sehr grosse Anzahl von Aussagen und Behauptungen zu denen die jeweiligen Quellenangaben fehlen. Ich werde versuchen demnächst einige mehr ausfindig zu machen.Wúmíngze 23:58, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte vorsichtig -- sieh mal meinen Beitrag Vorlage Diskussion:Belege fehlen#"Missbrauch". Die Verwendung von {{Quelle}} kann in erster Linie viel Zeitverschwendung bewirken. Wie kommst Du eigentlich zu dem Schluss, etwas sei nicht hinreichend belegt?
- Die Quellen meiner Beiträge sind meist andere Wiki-Artikel, die ich dann auch angebe, fast immer mit Ankern. Hier: Die Formulierung zu "Fluch des Pharao" deutet an, dass es sich eher um Vermutungen (oder Thesen) handelt, die für Wikipedia insofern relevant sind, als die Fragestellung großes öffentliches Interesse gefunden hat. Was von diesen Vermutungen zu halten ist, davon kann sich die/der Leser(in) durch Anklicken des Links eine eigene Meinung bilden. -- Bloß hat nun wieder ein Schwachkopf {{Quelle}} auf die "Fluch"-Seite gesetzt -- ich bin tatsächlich existenziell bedroht dadurch, dass mich sowas so mitnimmt. -- Lückenlos 03:45, 17. Jul. 2007 (CEST)
- ... eben "z. B." ist, was mich stört. Ich möchte genau wissen, was schlecht belegt sein soll. Ich habe keine Zeit, alles von vorne bis hinten durchzuchecken. (Lückenlos 01:07, 22. Jul. 2007 (CEST))
- Ich habe die Aussage zum "Fluch des Pharao" so abgeschwächt, dass sie mir als hinreichend belegt erscheint (durch entsprechende Absätze in Fluch des Pharao und Aspergillus flavus) -- daher den Baustein verborgen. -- Lückenloswecken! 19:21, 21. Aug. 2007 (CEST)
Belege Glukane/"alle Pilze"
BearbeitenDie Behauptungen, Schimmel-Glukane könnten toxisch wirken und fast alle Pilze allergen, standen da, seit ich den Artikel kenne. Meine eigenen Änderungen habe ich drum rum gebaut. Ich weiß zu den beiden Behauptungen auch nichts. Die zweite war vielleicht als "Binsenweisheit" gedacht.
- Ich meine auch gehört zu haben das Glukane die Haupschuldigen sind, aber Chitin könnte auch dazugehören. Ich werde mal versuchen mich schlau zu machen.Wúmíngze 23:58, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Aha, das hieße, Du bemängelst nicht Stützung durch Belege, sondern "lückenhaft" -- Lückenlos 01:07, 22. Jul. 2007 (CEST).
- "fast alle Pilze allergen" habe ich durch etwas vom Umweltbundesamt, ersetzt; daher auch den zweiten Baustein entfernt. -- Lückenloswecken! 19:21, 21. Aug. 2007 (CEST)
Beleg Lebensmittel
BearbeitenNanu? Über der Markierung stehen (angebliche) "Ausnahmen", unter der Markierung sind zwei Links zu Quellen hinsichtlich der "Ausnahmen. Ich gebe zu, dass das wissenschaftlichen Ansprüchen nicht ganz genügt. Es gab halt einige Benutzer/Leser, die sowas da gerne haben wollten.
- Jeder kann heutzutage eine Website aufbauen auf der er/sie Wissen oder Halbwissen verbreiten kann.
- Ähm ... die vorher angegebenen Links hätten (beim Verfolgen) deutlich machen sollen, dass die Quellen nicht "jedermann" waren. Solche -- wenn auch vielleicht kommerziellen -- Organisationen haben doch ein Interesse daran, nicht plötzlich als Märchenerzähler dazustehen (naja ...)
Die Aussage, dass Schimmel auf einem Brot mit einer "knusprig-trockener Kruste" den Verzehr des Brotes noch erlaubt, ist mehr als nur fragwürdig. Dies ist eine Aussage, die in jedem Fall solide belegt werden muss--aus der wissenschaftlich begutachteten Fachliteratur. Dies mag pedantisch oder kleinkariert erscheinen, aber angesichts der Tatsache, dass Schimmelpilzgifte, wie z.B. die Aflatoxine, zu den stärksten Lebergiften gehören, ist Sorgfalt hier unabkömmlich. Ursprünglich hatte ich vor, diesen Absatz ganz herauszunehmen.Wúmíngze 23:58, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe noch eine Mitteilung des Bundesumweltamts hinzugefügt und deshalb den "Quelle"-Baustein gelöscht. -- Lückenlos 03:45, 17. Jul. 2007 (CEST)
<ENDE> -- Lückenlos 19:39, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank fürs Durchsehen! Wúmíngze 23:58, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Ich möchte Dich nochmal zur Weiterarbeit ermutigen. Worüber ich mich zuletzt bloß geärgert hatte, waren ("pauschale") "Verunglimpfungen". Ich finde es destruktiv und nur ärgerlich, den "Quelle"-Baustein ohne nähere Spezifierung einzustellen. -- Deine Beiträge kamen mir auch insofern gelegen, als ich sowieso die Taxonomie einzelner "Schimmelpilze" mithilfe der Wiki-Kategorisierung vervollständigen wollte. -- Lückenlos 00:25, 22. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, ich bin leider kein wikindiander, aber ich hörte vor einiger Zeit im Radio einen Artikel über schimmel auf lebensmitteln: http://www.swr.de/swr4/bw/ratgeber/alltag/-/id=258218/nid=258218/did=8054900/eepjgt/index.html eventuell kann man das als quelle verwenden.
Kategorien
BearbeitenNach den schönen Neuerungen wünsche ich mir noch Beachtung meines Kategorisierungsvorschlags auf Kat. Pilze -- Lückenlos 01:03, 25. Jul. 2007 (CEST)
Arten: Klassifikation der Gattungen (TODO)
BearbeitenKann man nicht bitte die Gattungen in Arten separat für 1.) Schlauchpilze, 2.) Jochpilze, 3.) andere (bzw. unklar? sind noch unentschlüsselte imperfecti dabei?) -- Lückenloswecken! 22:13, 8. Okt. 2007 (CEST)
Behandeln -- "Lückenhaft" 26. Feb. 2008
BearbeitenEs wurde eingefügt:
- {{Lückenhaft|Es wird so dargestellt, als wäre jede dieser Methoden geeignet, um Schimmel zu entfernen. Laut englischer Wikipedia ist nur die mechanische Reinigung sinnvoll, da auch toter Schimmel gesundheitsschädliche Stoffe in die Luft abgaben kann. Auf die Gesundheitsrisiken falscher Reinigungsmethoden muss hingewiesen werden.|Diesem Abschnitt}}
Antwort Punkt für Punkt:
- Es wird so dargestellt, als wäre jede dieser Methoden geeignet, um Schimmel zu entfernen. Diese Behauptung ist mir völlig unverständlich, sie könnte schon eine absichtliche Fehlinterpretation sein. Es ist sogar darauf hingewiesen worden, dass "entfernen" hier manchmal das falsche Wort ist; in dem Abschnitt geht es um "Behandeln", was keineswegs mechanisches Entfernen bedeuten muss.
- Laut englischer Wikipedia ist nur die mechanische Reinigung sinnvoll, da auch toter Schimmel gesundheitsschädliche Stoffe in die Luft abgaben kann. Pech für die englische Wikipedia.
- Richtig ist, dass im Prinzip auch toter Schimmel gesundheitsschädliche Stoffe in die Luft abgeben kann. Es trifft aber nicht in jedem Einzelfall zu. Das (trockengelegte!) Substrat kann das Austreten von Sporen oder Giftstoffen physikalisch verhindern oder hinreichend bremsen (letzteres kann genügen, da erst ab gewisser Konzentration Gesundheitsgefahr besteht).
- Falls das Substrat doch was austreten lässt, ist Entfernen nicht notwendige Folge:
- Man kann man die betroffene Stelle auch lackieren oder überstreichen oder ...
- Es kann sich um einen Lagerraum ... oder ... oder ... handeln, der so selten und dann nur für ein paar Minuten betreten wird, dass die Gesundheitsgefahr zu vernachlässigen ist, in diesem Fall könnte auch schon das Fehlen von Luftbewegung ein Austreten ... verhindern oder bremsen.
- Auf die Gesundheitsrisiken falscher Reinigungsmethoden muss hingewiesen werden. Siehe Hinweis auf die Wikipedia-Richtlinien unten; insgesamt ergibt sich tatsächlich eine Anregung, den Text zu erweitern ...
Der gegenwärtige Text des Abschnitts bringt zum Ausdruck, dass es von den Gegebenheiten des Einzelfalls abhängt, was die "richtige" Maßnahme ist, und dass das im allgemeinen ein Fachmann entscheiden muss. Letzteres bedeutet eigentlich schon, dass das richtige Vorgehen nicht in einem Abschnitt in einem Wikipedia-Artikel ein für alle Mal erklärt werden kann, sondern dass es eine theoretische und praktische Ausbildung (und Erfahrung) erfordert. Der gesamte Artikel Schimmelpilz hat ohnehin längst einen zu starken "Ratgeber"-Charakter, der den Wikipedia-Richtlinien zuwiderläuft: WP:Was Wikipedia nicht ist ... 9. ... weder Anleitung noch Ratgeber ....
Die Darstellung dieses Inhalts des Abschnitts kann sicher so verbessert werden, dass er sich dem Leser leichter erschließt -- Du kannst es gerne versuchen! Ich nehme den Baustein aber weg, da der Abschnitt inhaltlich eben solche Lücken nicht aufweist. Ich füge immerhin einen Satz hinzu, der einen Teil der Forderung hinsichtlich Gesundheit aufgreift. Man kann jetzt in diesem Artikel aber nicht noch darauf hinweisen, dass man nicht von der Leiter fallen oder sich die Peressigsäure nicht in die Augen spritzen oder das Haus nicht mit Heißluftgebläse abfackeln soll ... -- Lückenloswecken! 21:19, 28. Feb. 2008 (CET)
Gewicht
BearbeitenMal blöd gefragt: Wird eigentlich beispielsweise Brot schwerer, wenn es schimmelt? Coloniaexpress 15:57, 4. Jul. 2008 (CEST)
Okay, die Frage war wohl so blöd, dass sie niemand eine Antwort für würdig hält. Schade, war nämlich trotzdem ernst gemeint. -- Coloniaexpress 11:10, 21. Mai 2010 (CEST)
schimmelt Fett auch?
BearbeitenAn Butter, die Wochenlang an der Luft gestanden hat (nicht im Kühlschrank), hab ich keinen Schimmel erkennen können. Ebenfalls nicht an Olivenöl, das wirklich monatelang in einem Plastikbecher herumstand. Kann es sein, dass Schimmel Fett nicht verdauen kann? Dagegen bildet sich auf dem Flüssigkeitsspiegel eines offenen Oliven-Glases so eine grauweißliche Schicht. Und die Flüssigkeit wird eingetrübt. Ist das auch Schimmel, oder setzht sich da einfach nur Fett ab? 213.102.98.57 23:17, 12. Okt. 2008 (CEST)
Woraus besteht Schimmel?
BearbeitenWas esse ich da? Fette, Eiweiße, Kohlenhydrate? Ist am Ende der Pilz im Käse nahrhafter als der Käse selbst?
Siehe auch hierher ausgelagert, da zu ausführlich beschrieben
BearbeitenDiesen Abschnitt habe ich hierher ausgelagert, da er in diesem Artikel meiner Meinung nach zu ausführlich dargestellt wird. Es ist besser, auf diese Lemma hinzuweisen, wie weiter oben im Artikel bereits geschehen. GGf. hier kürzen bzw. in Hauptartikel Echter_Hausschwamm und Fogging einarbeiten.
=== Siehe auch ===
- Der Hausschwamm – ein Röhrenpilz wie der Steinpilz – überwindet selbst meterlange trockene Strecken, um Wasser zum Nährstoff (Holz) zu transportieren. Dabei durchdringt er auch Mauerwerk. Das befallene Holz kann man mit der Hand eindrücken. Der Hausschwamm kann daher Gebäude zerstören. Den Schimmelpilzen wird er nicht zugerechnet.
- Als Fogging oder auch Schwarzstaub wird eine oft plötzlich, besonders im Winter oder nach Renovierungen, auftretende schwärzliche Verfärbung von Innenwänden bezeichnet. Laut einer Broschüre (PDF, 374 KB; Stand: August 2004) des Umweltbundesamts wird von schwarzen Staubablagerungen oder einem rußähnlichen Schmierfilm berichtet. Das Phänomen hat erst seit ungefähr 1995 (in Deutschland) allgemeine Beachtung gefunden und ist noch unzureichend erforscht. Frappanterweise ist der Effekt (häufig) am stärksten an den kühlsten Stellen von Wänden (Wärmebrücken) – also dort, wo auch Schimmel zuerst ansetzen würde. Auftreten im Winter und nach Energiesparmaßnahmen (Renovierung wie oben bzw. gut gedämmter Neubau) ist eine weitere Gemeinsamkeit mit Bauschimmel. Im Gegensatz zu Bauschimmel kann Fogging jedoch etwa auf einer völlig homogen gedämmten Wand hinter einem Heizkörper auftreten, wobei der Umriss des Heizkörpers genau nachgezeichnet ist. Dies ist ein Indiz für den Erklärungsversuch Thermophorese, wonach sich (dunkle) Staubteilchen mit statistischer Wahrscheinlichkeit aufgrund der Brown’schen Bewegung entlang der Temperaturgradienten bewegen und sich schließlich an kühlen Flächen ablagern. Dieser Erklärungsversuch hat sich jedoch in anderen Fällen als unzulänglich erwiesen. Zu weiteren Unterschieden zwischen Schimmel und Fogging gehört, dass Fogging gewöhnlich alle Räume einer Wohnung gleichermaßen betrifft. (Warnung: das Schlagwort Fogging wurde hier wegen seines vorwiegenden Gebrauchs in der Presse verwendet. Das Umweltbundesamt (oben angeführte Broschüre) bezeichnet den Effekt dagegen als Schwarze Wohnungen und nennt dafür neben Fogging-Effekt noch den Klebefilm-Effekt als mögliche Ursache. Das Phänomen sollte daher gar nicht als Fogging bezeichnet werden. Ähnlich vorsichtig sollte man mit Thermophorese sein.)
--82.113.121.142 12:59, 4. Mär. 2009 (CET)
- Die zwei Zeilen zum Schwamm braucht es dort nicht, und hier sind sie auch OK. Fogging ist schwieriger. Möglicherweise hatte ich damals keine Zeit, das dort einzuarbeiten. UBA 2004 wird dort erwähnt, aber nicht verlinkt. Der Artikel ist seit 2009 gewachsen, vielleicht steht vieles von hier schon da. – Häng's jetzt als Unterabschnitt zu Bauschimmel, wo es wirklich besser passt, Fogging kurz. TODO prüfen, ob von oben noch was nach Fogging muss. --Lückenloswecken! 13:50, 11. Aug. 2015 (CEST)
Bild / Bild fuer die Einleitung
BearbeitenWas dem Artikel fehlt ist sowas wie das hier - mangels dessen und da fuer oben vielleicht nicht ganz geeignet, wie waere es damit:
. Leider kann ich den Bildkommentar nicht lesen... Naja, Aspergillus glaucus, Penicillium glaucum etc. sind klar genug, ich fuehle mich trotzdem nicht wirklich in der Lage etwas vernuenftiges dazu zu schreiben... vielleicht kann ja jemand Fachkundiges eine Bildunterschrift + Saetze im Text schreiben? Iridos 01:47, 24. Feb. 2010 (CET)
Latexfarbe als Schimmelgrund
Bearbeiten"Latexfarbe eher nicht auf ungedämmte Außenwände auftragen. Das fördert die Schimmelbildung." --77.10.197.59 15:40, 18. Aug. 2011 (CEST) PS: Bitte einbauen.
Hallo Leute, das liegt nicht am Ort wo die Farbe eingebaut wird, sondern an deren Zusammensetzung. Kunststoffe sind hervorragende Nährböden für bestimmte Schimmelpilz arten. Wenn dort eine Spore darauf fällt und die Umweltbedingungen (Licht, Luftfeuchtigkeit, keine Zugluft, pH-Wert usw.) stimmt, dann wird die Spore dort auch keimen und wachsen, bis sich das Umfeld verändert oder der Schimmel beseitigt wird.
Ähnlich ist es mit Kalkputz und Kalkanstrich. Deren pH-Wert liegt meist bei 10 - 12. Darauf mögen Schimmelpilze nicht siedeln. Denn der mineralische Kalk bietet kein verwertbaren (organischen) Substrat. Anders verhält es sich, wenn man der Kalkfarbe zur besseren Verarbeitung und höherer Deckkraft Kunststoffemulsionen bei mischt, was man auch den neuen Kalkputzen zu gibt (etwa 30 verschieden Zusatzstoffe, darunter auch Zellulose). Dann kann sogar Kalkputz schimmeln. Grüße Jo Sier (Diskussion) 11:57, 21. Feb. 2017 (CET)
Schimmel auf Lebensmitteln
BearbeitenDas Kapitel beginnt unvermittelt mit: Folgende Angaben findet man: Marmelade mit einem Zuckergehalt über 60 Prozent. Das ganze sollte irgendwie im Zusammenhang ausformuliert werden. --Diwas (Diskussion) 21:44, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Hab das mal ergänzt. --Diwas (Diskussion) 18:07, 28. Jan. 2013 (CET)
Stoffwechsel
BearbeitenEin ausführlicher Abschnitt über den Stoffwechsel wäre auch toll. --Diwas (Diskussion) 21:45, 31. Jul. 2012 (CEST)
Zeitraffer-Darstellung Pfirsich
BearbeitenBei der englischen Version des Artikels bin ich auf diese Animation gestoßen? Ist sie interessant für diesen Artikel? Eigentlich wollte ich sie schon einfügen, aber ich tat mich schwer bei der Bildunterschrift. Vielleicht kann mir dabei jemand helfen.--Scientia potentia est (Diskussion) 12:42, 14. Jul. 2014 (CEST)
Die Bildunterschrift in der englischen Fassung lautet im Moment ( https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Mold&oldid=629700747 ): "Mold growth covering a decaying peach. The frames were taken approximately 12 hours apart over a period of six days." Würde sie übersetzen mit: Schimmel überwächst einen verderbenden Pfirsich. Die Einzelaufnahmen wurden im Abstand von etwa 12 Stunden erstellt - über einen Zeitraum von sechs Tagen. --Pistazienfresser (Diskussion) 19:23, 16. Okt. 2014 (CEST)
unsinniger Satz
Bearbeiten"Bei Lebensmitteln, in denen sich weder der Pilz noch die Gifte bereits weit ausgebreitet haben können, reicht es nicht den Schimmel und einen großzügig bemessenen Bereich rund um die befallene Stelle zu entfernen." Dieser Satz ist unsinnig. Die doppelte Verneinung ergibt hier keinen Sinn. Bitte korrigieren. (Würde ich selbst tun, ich bin mir aber nicht sicher, was der Satz eigentlich ausdrücken will.) --Boardersparadise (Diskussion) 23:22, 27. Jan. 2016 (CET)
- Der Unsinn wurde hier eingefügt. Ich versuche das mal zu reparieren und die Intentionen beider Autoren zu bewahren. --Katimpe (Diskussion) 21:22, 16. Jun. 2020 (CEST)
Temperatur
BearbeitenImmer wird zwar von einer Temperaturabhängigkeit für die Bildung eines Schimmelpilzes gesprochen, aber nirgends finde ich eine Angabe in Celsius. Wäre schön, wenn das jemand nachholen könnte. --Scharfsinn (Diskussion) 10:17, 6. Okt. 2016 (CEST)
Ich glaube, Orgelputzer hat was gefunden. Ich hatte damals auch lange gesucht und bin bei einigen Forschungsberichten für Doktorarbeiten fündig geworden. Das sind immer gute Quellen und werden stehts von der Uni überprüft. Jo Sier (Diskussion) 12:00, 21. Feb. 2017 (CET)
Ich habe nicht die Absicht hier in Wikipedia groß raus zukommen, mich ärgert es nur, wenn ich eine total veraltete Seite öffne, deren Inhalt schon seit Jahren nicht mehr mit den Forschungsergebnissen übereinstimmt, von denen einige Autoren, wie es scheint, nur die Bücher eines einzigen Autoren lesen. Dabei haben viele andere, auch Professoren, über dieses Thema geschrieben. Man sollte sich eben einmal um sehen. Ich selbst habe 18 Bücher über Schimmelpilze von verschiedenen Autoren. Ich lese das und vergleiche und versuche selbst einmal nachzuvollziehen was wie abgelaufen ist. Wenn ich eine Wikipedia Seite aufrufe, so habe ich daran den Anspruch, dass sie halbwegs aktuell und die Angaben darin auch wahr und richtig sind. Das ist alles was ich beabsichtige. Und dafür muss man eben etwas tun.
Ich hätte nie geglaubt, dass man bei Wikipedia Werbeaussagen und sei die Firma noch so seriös, als Informationsquelle angibt.Jo Sier (Diskussion) 04:41, 28. Feb. 2017 (CET)
Ich wollte hier auf die Nr. 22 und Nr. 24 der Einzelnachweise hinweisen. Dort ist massenhaft Werbung die nicht sein müsste. Darin stimmt auch einiges nicht. Übrigens ist eine 5%ige H2O2 Lösung zur Bekämpfung von Schimmelpilzen meist zu schwach. Das ist etwas für Hausfrauen. Ihr solltet auf mehr Vielfalt bei den zitierten Fachartikel in eurer Schimmelpilzseite achten. z. B. waren in B&B Nr1/2017 recht gute, zitierfähige Artikel zum Thema Schimmelpilze. (Dreher, Meider, Deitschun). Die sind aktuell, obwohl ich nicht hinter allen Aussagen der Herrschaften stehe, doch darüber diskutiere ich mit denen auf einer anderen Ebene.Jo Sier (Diskussion) 04:41, 28. Feb. 2017 (CET)
- @Scharfsinn:: Temperaturabhängigkeit wird in Sedlbauer/Kruse 2003 dargestellt, siehe Literatur Bauschimmel. --Lückenloswecken! 21:29, 8. Jan. 2018 (CET)
- @Jo Sier: 1: „Wenn ich eine Wikipedia Seite aufrufe, so habe ich daran den Anspruch, […]“ – das ist recht dreist, die Autoren werden im Allgemeinen nicht bezahlt, sondern tragen im Rahmen einer Freizeitbeschäftigung oder einer schwerwiegenden psychischen Störung bei – hast du schon mal gespendet? Glaubst du etwa, die von dir gezahlten Steuern würden zu irgendeinem Anteil an Wikipedia-Autoren ausgezahlt? --Lückenloswecken! 21:29, 8. Jan. 2018 (CET)
- @Jo Sier: 2: Was ist mit „Werbeaussagen“ gemeint? --Lückenloswecken! 21:29, 8. Jan. 2018 (CET)
- @Jo Sier: 3: Ich bin (aktuell) möglicherweise Hauptautor des Artikels (2007), du hast aber offenbar wesentlich besseren Zugriff auf seriöse und aktuelle Fachliteratur als ich – die Lage kann sich jetzt wohl nur bessern, indem du den Artikel überarbeitest. --Lückenloswecken! 21:29, 8. Jan. 2018 (CET)
Dieses Lemma ist jetzt laut Logbuch schon zum zweiten Mal gelöscht worden, obwohl diese Schimmelpilzgattung eine nicht unwichtige Rolle spielt - siehe u.a. die Lemmata Satratoxine und Trichothecene. Vielleicht nächstes Mal verbessern statt löschen? Hodsha (Diskussion) 00:47, 6. Mai 2018 (CEST)
Abbildung der stark zerstörten Akte
BearbeitenDas Schadensbild (File:Schimmelschaden in historischer Akte1.JPG) ist nicht wirklich auf einen Befall durch Schimmelpilze zurückzuführen, da eine bakterielle Degradation bei starker Feuchteeinwirkung zu einem solchen Schadensbild führt. Schon die Lokalisierung des Schadenszustandes innerhalb des Aktenblockes weist auf bakterielle Aktivität hin. Daher ist es klüger, von einem mikrobiellen Schadensbild zu sprechen. Daher habe ich das Bild herausgenommen. Diese Abbildung zeigt einen Schimmelpilzschaden, leider ist sie unscharf.--Lysippos (Diskussion) 23:14, 26. Sep. 2019 (CEST)
Entstehung von Schimmel
BearbeitenEs wäre interessant zu erfahren wie ein Schimmelwachstum überhaupt entstehen kann wenn es keinen sichtbaren Schimmel im Umfeld gibt. Insbesondere bei Nahrung aber auch am Bau. Have a nice time (Diskussion) 10:59, 8. Aug. 2020 (CEST)
- Schimmelsporen sind ubiquitär: Sie schweben überall in der Luft und sind auf allen Flächen abgelagert, an die Luft kommt, mit Ausnahme von speziellen Reinräumen. Jetzt im Sommer können in der Außenluft in jedem Kubikmeter 1000 bis über 10.000 koloniebildende Einheiten (KBE) schweben; das sind Sporen oder zusammenhängende Sporengruppen, die in der Lage sind, auszukeimen und eben eine Schimmelpilzkolonie zu bilden. Wenn die sonstigen Voraussetzungen gegeben sind (Feuchte, Nährboden, Temperatur, pH-Wert usw.), dann können die Sporen keimen und nach einiger Zeit sichtbaren Schimmelbefall ausbilden, d.h. üblicherweise Sporenträger mit Sporen. Da nicht Sporen jeder Schimmelart immer und überall vorhanden sind, sondern nur Schimmelsporen allgemein, und weil die Bedingungen oft nicht für jede Art absolut ideal sind, dauert es meist eine Weile, bis Schimmel wächst. Zudem haben Lebewesen natürlich auch Methoden zur Schimmelabwehr, weshalb nicht jede Pflanze, jedes Tier und jeder Pilz sofort ringsum verschimmelt, sondern sich eine Schimmelpilzinfektion meist nur bei geschwächten Organismen bilden kann. --2003:E4:5F1B:55E:42B0:76FF:FE7B:15B2 20:12, 8. Aug. 2020 (CEST)
Aus dem Ruder gelaufen
BearbeitenDer Abschnitt zu Schimmelpilzen in Gebäuden hat sowohl formal als auch stilistisch einige Mängel. Diese jedoch mal eben zu beheben, ist keine Option, weil das Kapitel doch ungeheuer umfangreich ist. Das führt insgesamt dazu, dass der Artikel jede Balance zwischen seinen unterschiedlichen Abschnitten verloren hat. Daher würde ich vorschlagen, das gesamte Kapitel auszulagern in einen separaten Artikel, hier -ganz wie es üblich ist- nur eine kurze Übersicht zu behalten, die vom Umfang her dem generischen Artikel angemessen ist und zusätzlich darauf zu verlinken. Ich würde das in den kommenden Tagen mal angehen. Denis Barthel (Diskussion) 00:13, 12. Apr. 2021 (CEST)
- So, ist jetzt gemacht, der neue Artikel befindet sich unter Schimmelpilz in Gebäuden. Danke, Denis Barthel (Diskussion) 11:22, 15. Apr. 2021 (CEST)