Diskussion:Sebastian Kneipp

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Spurzem in Abschnitt Neue Erkenntnis?

Bearbeiten

Der Artikel wurde von mir am 17.05.05 (Zufall, dass es sein Geburtstag ist) erweitert (Leben und Wirken des Sebastian Kneipp). Noch bin ich nicht ganz fertig. Einige offene Fragen liegen noch zur Beantwortung beim Kneippbund, außerdem warte ich noch auf die Freigabe eines Porträts von Kneipp. Auch eine Liste seiner heute noch erhältlichen Bücher wird hoffentlich bald zu finden sein. Also, gebt mir etwas Zeit: Ich arbeite dran! -- PaulaK 12:33, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Lesenswert?

Bearbeiten

(so sein vollständiger Name) - ist das notwendig, Autor? Er hatte zwei Halbschwestern und zwei leibliche Schwestern - Bringt der Autor hier Halb- und Stiefgeschwister durcheinander? Halbgeschwister sind nämlich auch leiblich, auch wenn man nur ein Elternteil gemein hat -- Chartinael 10:55, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich möchte die Diskussion zum Lesenswerten Artikel gerne nachvollziehen- der Artikel ist schrecklich. Bitte reicht sie hier noch nach. --Nina 13:12, 15. Jul 2005 (CEST)

hallo zusammen,
habe dies in der Versionsgeschichte bei Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel gefunden:
In diesem Artikel wird mit großer Akribie und in sympatischer Weise der komplette Lebensweg des berühmten Geistlichen und Begründers der Wasserkur gezeichnet. Fast eine literarische Tat für die Wikipedia. Daher schlage ich den Artikel über Kneipp als ausgesprochen lesenswert vor.
  • Pro aus den o.g. Gründen: BerndB 22:38, 24. Mai 2005 (CEST)
  • pro wenns keine URV ist. --Zahnstein 12:56, 25. Mai 2005 (CEST)
  • pro --Kurt seebauer 15:07, 26. Mai 2005 (CEST)
grüße --Vonsoeckchen 13:57, 15. Jul 2005 (CEST)

NPOV-Problematik

Bearbeiten
  • Als am 17. Juni 1897 morgens gegen fünf die Totenglocke läutete, schreckte das ganze Dorf aus dem Schlaf. Wie ein Lauffeuer verbreitete sich die Nachricht: „Vater Kneipp ist tot!“ - sagt mal, ist das ein Witz, ein Roman oder der Kontrollsatz, ob das jemand gelesen hat? -- מישה 13:25, 15. Jul 2005 (CEST)
Sag mal, Mathias, ist das ein Witz, dass solch ein beschreibender Satz einen NPOV-Eintrag rechtfertigte? Äußere dich bitte zum konkreten Punkt, der dich denken mache, es mangele da an der neutralen Sichtweise. (Ansonsten unterlasse bitte solch flegelige Bemerkungen und derartige Verlinkungen.) Der Artikel ist mit nur unwesentlichen späteren Änderungen vor kurzem (ca. Mai) im Review gewesen und dann als "Lesenswert!" evaluiert worden. Eine Abwahl als nicht lesenswert dürfte JETZT und SO (auf diese Tour) nicht in Frage kommen. Siehe Wikipedia:Wikiquette.) -- Kassander der Minoer

Es ist auch m. E. nicht so sehr ein POV-Problem als ein Problem des lexikalischen Stils. --AndreasPraefcke ¿! 22:16, 15. Jul 2005 (CEST)


So, nun sag ich als Autorin des Artikels auch mal was dazu: Ob der Artikel nun als lesenswert ausgezeichnet ist oder nicht, ist mir persönlich wurscht. Die Art wie das hier abläuft, die Vorgehensweise und die Wortwahl mancher Abwähler sind zwar nicht so schön, aber: Was solls! (Jeder auf seinem Niveau.) Zum Inhalt des Artikels: Es stehen nur Fakten darin, keinerlei Unwahrheiten. Die an Kneipp geäußerte Kritik wird immer wieder erwähnt, hatte vor allem mit den damaligen Moralvorstellungen zu tun. Heutzutage ist die Methode unumstritten, das kann ich nun mal nicht ändern. Gäbe es allgemein bekannte Kritik an der Kneipp-Kur, hätte ich sie im Artikel erwähnt - warum auch nicht?! Wenn der Schreibstil nicht gefällt, nun, dann hätte man sich ja auch erst mal auf meiner Diskuseite melden können mit der Bitte, den Artikel stilistisch zu bearbeiten. Die Arbeit hätte ich mir durchaus gemacht. Aber wenn ihr meint: Löscht ihn doch! PaulaK 09:41, 18. Jul 2005 (CEST)

Leute, wie konnte Euch hier sowas durchrutschen? Der Artikel ist grauenhaft. POV und essayistischer Stil, vom Aufbau nicht zu reden. --Nina 13:29, 15. Jul 2005 (CEST)

  • Danke Nina, dass du darauf aufmerksam machst - das ist wirklich traurig! Zitat: "Ihm fiel auf, dass das Tier ihn mit dankbaren Augen ansah." Ohje! Schade, dass deine Anfrage auf der Diskussionsseite noch nicht beantwortet wurde. Ich wüsste wirklich gern, warum diese Lobeshymne lesenswert sein sollte. Für Abwahl - ich werd noch den Baustein im Artikel nachtragen. Sechmet Ω 13:43, 15. Jul 2005 (CEST)
dem kann ich mich nur anschließen. Ganz klar für Abwahl! --darina 13:45, 15. Jul 2005 (CEST)
Abwahl - habe die damals hier geführte Abstimmung nach Diskussion:Sebastian Kneipp kopiert. --Vonsoeckchen 14:01, 15. Jul 2005 (CEST)
Abwahl Der Artikel muss noch gründlich durchgearbeitet werden. --Krido
  • Abwahl, und zwar schnell. Eigentlich ein Fall für eine Schnellaberkennung. Sätze wie "Seiner Zeit war er voraus, war geradezu ein Revolutionär." oder "Er sprach mit Kneipp, fand alles ganz vernünftig, hatte dann aber doch wieder seine Zweifel und schließlich Zweifel an den Zweifeln." oder "Sebastian Kneipp war keine leichte Beute für den Tod. Aber Kneipp wusste auch, dass gegen den Tod kein Kräutlein gewachsen ist." sind einfach nur, vorsichtig und mit aller Zurückhaltung ausgedrückt, unenzyklopädisch. Von den Zwischenüberschriften und der Gliederung des Artikels mal ganz zu schweigen. --Uwe 14:31, 15. Jul 2005 (CEST); Nachtrag: schon die Aussage "In diesem Artikel wird mit großer Akribie und in sympatischer Weise der komplette Lebensweg des berühmten Geistlichen und Begründers der Wasserkur gezeichnet." in der damaligen Nominierung wäre ein Grund gewesen, diese noch vor der ersten Stimmabgabe zu beenden. --Uwe 14:33, 15. Jul 2005 (CEST)
  • Behalten Ich hatte seinerzeit mit pro gestimmt und finde auch heute noch den Text gut. Sicher, da "staubt" es nicht, aber muß das so sein? Ich sehe auch nicht wo der Text nicht neutral sein soll. Etwa weil er kein Medizinerartikel ist? Der Text informiert einen gut über das Leben von Kneipp und sein Wirken. Für mich war und ist das das entscheidende Kriterium. --Zahnstein 14:49, 15. Jul 2005 (CEST)
Um mal eines klarzustellen: dass ich für die Abwahl gestimmt habe, heisst nicht, daß ich keinen Artikel über Kneipp möchte. Ganz im Gegenteil. Von mir aus auch gern auch lesenswert oder exzellent. Aber dann bitte schön NPOV und in einem enzyklopädischen Sprachstil. Ein Enzyklopädie-Artikel soll nicht unterhalten, sondern neutral Fakten darstellen - er soll informieren. Und zwar jeden, der sich für ein Thema interessiert, unabhängig vom Grund seines Interesses. In diesem Fall also die Fans von Kneipp ebenso wie diejenigen, die ihm und seiner Methode kritisch gegenüberstehen. Und wenn ein Artikel den Anspruch erfüllt, informativ zu sein, dann ist er auch bei nüchterner und "staubtrockener" Sprache für alle Interessierten unterhaltsam. Ich nehme mal an, daß ich mit diesem Standpunkt nicht ganz allein stehe zwischen denen, die für Abwahl gestimmt haben. --Uwe 16:39, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Abwahl Ne, sorry, aber das tut weh. Für süße Geschichten vom kleinen Baschtl kuck ich lieber Kika, da sind wenigstens gelernte Schreiber am Werk, die wissen was sie tun. -- southpark 16:42, 15. Jul 2005 (CEST)
  • Abwahl und Inhalt auf wikisource kopieren... nicht enzyklopädisch, aber ein zu guter Essay, um ihn zu zerstören ;-) --Keimzelle 22:30, 15. Jul 2005 (CEST)
  • Abwahl - Geiler Pathos, bitte eine Kopie nach Mannheim, vielleicht können die was damit anfangen. -- מישה 00:27, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Abwahl - so jedenfalls NPOV und nicht lesenswert - aber die Hauptautorin PaulaK bietet sich ja an, den Artikel zu überarbeiten, ja bitte Paula, überarbeite ihn, denn einen Artikel hat Kneipp auf jeden Fall verdient! Review? --Geos 17:48, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Behalten - Enzyklopädisch ist nicht gleich "staubtrocken", und Biographien zu ihm werden aus der Quelle schon essayistisch geschrieben sein. --Dingo 04:29, 19. Jul 2005 (CEST)

Nöö Geos, falsch verstanden: Ich hätte ihn überarbeitet, wenn man mich nett und höflich darum gebeten hätte. Aber nicht auf diese Art, da ist mir doch ein wenig die Lust vergangen. Sollen sich doch diejenigen an die Arbeit machen, die hier mit Begriffen wie schrecklich und grauenhaft um sich werfen. PaulaK 14:22, 20. Jul 2005 (CEST)

Bin das erste mal bei wikipedia und finde es schlimm, wie ihr euch hier aufführt und gegenseitig runter macht. Der Artikel ist sachlich korrekt - und über Stilfragen lässt sich, wie man sieht, trefflich streiten. Habt ihr nichts besseres zu tun...??? Lukas

Also ich verstehe das ganze nicht. Wenn ich ein Lexikon aufschlage, dann interessiert mich doch der Sprachstil nicht, sondern der Inhalt. Schließlich schlage ich nicht zum Vergnügen nach, sondern weil ich etas über einen Sachverhalt erfahren will. Ob ich mich dabei vergnügen kann oder nicht, also vor allem ob ich mich beim Informieren nicht vergnügen DARF - also Leute von heute, aus welcher Mottenkiste kommt denn das? Wenn ein beletristischer Sprachstil dem Inhalt nützt, dann soll es mir recht sein. Ich habe den Artikel gelesen und weiss nun DEUTLICH mehr als zuvor. Der Artikel ist Kilometer weit besser als so mancher anderer Artikel auf Wikipedia, der sich darum bemüht, betont sachlich zu sein, aber das Wesentliche dabei übergeht. Im Übrigen: Wenn ich etwas über Stil erfahren will, dann schlag ich die Stilfibel auf. Aber auch da ist es mir egal, wie das formuliert ist, wenn nur der jeweilige Inhalt, z.B. die jeweiligen Beispiele, dem Zweck des Textes entsprechen. - Ich für meinen Teil habe wahrlich Wichtigeres zu tun, als mich über den Stil anderer Leute aufzuregen. Aber ich fände es sehr traurig, wenn bei Wikipedia stets Stilfragen vor dem Inhalt geklärt würden. - Trotzdem werde ich den Artikel jetzt für meine Zwecke speichern. Wer weiß, ob nicht am Ende doch die Oberstudienräte vom Dienst den unkreativen "Wettbewerb" gewinnen. Christoph

Ich hab's früher gehasst zu kürzen und verstümmeln aber der Artikel quoll aus allen Nähten, so hab ich eine Kürzung gewagt. Das Ergebnis ist noch weit von lesbar, daher sollte ein Fachkundiger nochmals drübergehen. Ich denke Details zu Kneipp-Kur und Wörishofen sind in dein eigenen Artikeln besser aufgehoben. Der Artikel hier sollte sich eher auf sein Leben und sein Wirken in den wichtigsten Zügen beschränken. -- Deppchef

Danke für die Mühe, die du dir gemacht hast. Ich finde es zwar schade, dass jetzt viele Informationen unter den Tisch gefallen sind (z.B. Namen seiner Mitstreiter und Helfer sowie seiner Kritiker und Gegner usw.usw.) und es ist nicht mehr so nachvollziehbar, wie sich das alles entwickelt hat, welche Kämpfe dieser Mann auszustehen hatte, wie ungewöhnlich sein Denken für die damalige Zeit war, wie er im Umgang mit Patienten gewesen ist usw.usw. Aber der Artikel entspricht nun im Großen und Ganzen wohl eher dem, was hier gewünscht ist. Und wer mehr wissen möchte, kann sich ja immer noch die ältere Version anschauen. LG PaulaK 12:47, 18. Nov 2005 (CET)

Ich bin nochmals über den Artikel gegangen und habe ihn weitestgehend lesbar und übersichtlich gemacht. Das "Pathos" ist nun rausgeflogen. Der Artikel kann natürlich noch weiter optimiert werden... -- Deppchef

"Werbelinks"

Bearbeiten

Vor einiger Zeit habe ich einen Link in den Artikel einfügt (www.kneipp.de) wie ich festgestellt habe wurde dieser mit dem Kommentar "Werbelink" wieder entfernt.

Die Kneipp-Werke sind wohl ein Wirtschafts-Unternehmen, gehört jedoch meiner Ansicht nach auch zur Geschichte von Sebastian Kneipp und dürfte somit zumindest einer Erwähnung Wert sein. Vielleicht kann man darüber nochmal nach denken.--84.150.33.136 15:42, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Es gibt in der WP zahlreiche Artikel über Unternehmen. Wenn er sachlich und werbefrei geschrieben ist, spricht wohl nichts dagegen, wenn du einen eigenen Artikel über die Kneippwerke schreibst und einstellst. LG PaulaK 10:12, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Nebensächliches

Bearbeiten

Im Artikel steht, der Pfarrer von Grönenbach sei evangelisch-lutherisch gewesen. Das ist unwahrscheinlich, denn Grönenbach ist von Alters her reformiert (zwinglianisch), übrigens eine originelle Religionsgegend, dieses Unterallgäu: Grönenbach reformiert, Zell röm.-katholisch, Woringen ev.-lutherisch, ... Im Artikel Grönenbach ist zu der Förderung Seb. Kneipps durch den Pfarrer auch angegeben, dieser sei reformiert gewesen. Ich halt's für wahrscheinlich, aber prüfen sollte es jemand anders. Soviel als Gruß eines Pedanten ;-) 24. Feb. 2007, ein Allgäuer

Sebastian-Kneipp-Straße

Bearbeiten

In vielen Städten und Gemeinden gibt es eine Sebastian-Kneipp-Straße. Soll dies im Artikel erwähnt werden. Eine vollständige Liste verbietet sich wegen der großen Zahl. Ich halte es aber nicht für sinnvoll, einige wenige dieser Straßen aufzuzählen, auch nicht die in Thalau (Landkreis Fulda). -- Rufus46 07:46, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das Thema wurde hier schon ausführlich erörtert.-- Rufus46 22:21, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Monsignore

Bearbeiten

Monsignore ist eine formelle Anrede und kein Titel. Der Titel war Päpstlicher Geheimkämmerer. --Iclandicviking 23:37, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

POV: Heilungserfolge

Bearbeiten

Ich habe eben einige kleinere Korrekturen vorgenommen. Der Artikel ist nicht sonderlich ausgewogen und liest sich insgesamt wie eine Heldengeschichte. Nun meine ich nicht, dass man unbedingt in jedem WP-Artikel auch gleich die Kritik mit unterbringen muss. Was aber gar nicht geht, und ich deshalb entfernt habe, ist die distanzlose Beschreibung von "Heilungen" durch Kneipps oder anderer Leute Wasserkur. Ganz unabhängig davon, was man von der Methode hält: ein kausaler Zusammenhang wird schlicht nicht nachweisbar gewesen sein. Auch kann man nicht von "Hetze" schreiben, ohne klarzustellen, worin diese bestand. Die zitierten Vorwürfe sind Kritik an angeblichen Mißständen und keine Hetze. Für die Brandstiftungen wäre übrigens eine Quelle angemessen. Gab es irgendwelche Hinweise auf auf das Motiv? So entsteht der Eindruck, als wäre die Presse schuld, ohne dass zu erkennen ist, wieso. 85.178.2.246 14:53, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kneipp und Köberlin

Bearbeiten

Wie man im Beitrag lesen kann, hat der reformierte Pfarrer Christoph Ludwig Köberlin den späteren katholischen "Wasserpfarrer" Sebastian Kneipp in die Naturheilkunde eingeführt. Das ist ja ein hoch interessantes Detail (wenn man bedenkt wie unversöhnlich die beiden Konfessionen zumindest noch einige Jahrzehnte zuvor in Grönenbach sich gegenüberstanden). Nur ist zu befürchten, dass es gar nicht stimmen kann. Denn: Man kann auf der Seite Spitalkirche (Bad Grönenbach) lesen, dass Köberlin nur bis 1834 Pfarrer in Grönenbach war, Kneipp kam aber erst nachdem sein Elternhaus abgebrannt war, also 1839 nach Grönenbach. Wer kann hier weiterhelfen?--Audaxx 15:22, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Siehe dazu meine Antwort bei Köberlin. --Avant-garde a clue-hexaChord 21:34, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wer arbeitete vorher in der Landwirtschaft?

Bearbeiten

Im Artikel heißt es: „Unter seinem Einfluss änderte sich dort das Leben. Die Nonnen mussten auf dem Feld arbeiten, und er machte aus der klösterlichen Landwirtschaft einen Großbetrieb.“ Ist es richtig zu schreiben, dass die Schwestern seit dem Auftreten von Sebastian Kneipp auf dem Feld arbeiten „mussten“? Das hört sich an, als hätten sie vorher auf der faulen Haut gelegen. Und was hat man sich unter einem klösterlichen landwirtschaftlichen Großbetrieb Mitte des 19. Jahrhunderts vorzustellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:27, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nachdem sich in den vergangenen zwei Wochen keiner der bisherigen Autoren zu meiner Kritik bzw. zu den Fragen äußerte, habe ich die strittige Textpassage durch Informationen ersetzt, die im Kneippmuseum, Bad Wörishofen, zu lesen sind. Dort ist keine Rede davon, dass „die Nonnen“ (klang im Zusammenhang sehr despektierlich) unter Kneipps Einfluss auf dem Feld arbeiten „mussten“. Dass die Schwestern auch in der Landwirtschaft tätig waren – zum Beispiel als Imkerinnen –, ist allerdings zu vermuten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:59, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sebastian Anton Kneipp

Bearbeiten

Warum wird o.g. nicht weitergeleitet, obwohl es der kpl. Name ist? Gruß -- 217.224.211.166 13:04, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

erledigtErledigt--Färber (Diskussion) 13:29, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Weiterleitung wird aber sicher nur für einen einzigen Benutzer gebraucht, der den vollständigen Namen in Wikipedia fand. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:34, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Zum Bearbeitungskommentar vom 21. Februar 2017, 19:03 Uhr

Bearbeiten

@Georg Hügler: Die Frage, ob Sebastian Kneipp wirklich an Tuberkulose erkrankt war und durch seine Wasserkur geheilt wurde, wird sich heute nur noch schwer beantworten lassen. Vermutlich existiert kein Gutachten mehr – vielleicht gab es ein solches auch nie –, das die Diagnose bestätigt. Geläufiger war es zum Beispiel in meiner Gegend in früheren Jahren, von Schwindsucht zu sprechen, wenn jemand Symptome zeigte, wie sie Kneipp von sich in der Selbstbiografie „Aus meinem Leben“ beschreibt. Darin heißt es unter anderem: „War ich früher an viel schwere körperliche Arbeit gewöhnt, hatte ich auch die beste, einfachste, starke Landkost, Winter und Sommer viel Bewegung und freie Luft, so fühlte ich jetzt eine zunehmende Schlaffheit in meinem ganzen Körper.“ … „Ich hatte einen berühmten Militärarzt, der mich wohl hundertmal im Jahr Jahre besuchte; er konnte mir aber leider beim besten Willen keine Hilfe bringen. Kam die Oberklasse, so wurde meine Lage eher schlimmer als besser.“ … „Ich war so matt, daß ich jeden Morgen nach dem Aufstehen eine halbe Stunde lang auf meinem Bette sitzen mußte, um wieder gehen zu können.“ – Einen stichwortartigen Bericht aus heutiger Sicht gibt die Website Kneipp.com. Sebastian Kneipps Leben. Auch die Website Bad-Woerishofen.de ist interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:30, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Warum so umständlich? Wir haben den Befund der Sektion (Kgl. Bezirksarzt Noder am 18. Juni 1897, abgedruckt in Baumgarten 1898, S. 224 ff.). Baumgarten, der bei der Sektion assistierte, schreibt direkt davor: ...zumal aus dem Sektionsbefunde über allen Zweifel erhaben der Beweis erbracht wird, dass Seb. Knejpp in seinen Jugendjahren thatsächlich schwindsüchtig gewesen ist (S. 224 oben). Mit Schmidbauer aus Augsburg, der nachfolgend in München am pathologischen Institut die für den Tod verantwortlich gemachte Geschwulst an der Blase untersuchen ließ (laut Befund der mikroskopischen Untersuchung ein Rundzellensarkom), war bei der Sektion noch ein dritter Arzt anwesend. Selbstverständlich darf man nach mehr als 120 Jahren das Urteil der damals beteiligten Ärzte in Frage stellen, aber sollten wir uns dabei nicht wenigstens erst einmal an den verfügbaren Quellen orientieren? --Avant-garde a clue-hexaChord 19:37, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

 Info: Die Frage Bezeichnung „Pfarrer“ in Verbindung mit dem Namen unzulässig? wurde am 5./6. Januar 2021 in Fragen zur Wikipedia diskutiert, siehe im FzW-Archiv. --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:10, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Kneiptour

Bearbeiten

Eine Kneiptour [1] ist keine Kneipp-Kur. [2][3] --87.162.175.175 22:21, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

„Schulmedizin“?

Bearbeiten

Wäre es eine Überlegung, den Begriff der „Schulmedizin“ aus diesem Artikel zu entfernen? Der Begriff ist historisch durchaus negativ besetzt, sachlich falsch (auch Kneipps Lehre ist eine „Schule“) und eines sachlichen Artikels imho unwürdig: https://www.derstandard.de/story/2000109455158/wie-viel-nazi-ideologie-steckt-im-begriff-schulmedizin Vorschlag statt dessen: etablierte Medizin oder etwas vergleichbar neutraleres.

Der ganze Satz ("Wegen seiner umstrittenen Methoden wurde Kneipp mehrere Male von schulmedizinischer Seite verklagt.") ist tendenziös und in dieser Form inakzeptabel. Besser wäre es, sich hier auf die einschlägige Fachliteratur zu berufen und den Sachverhalt ohne POV darzustellen. --Avant-garde a clue-hexaChord 17:30, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Welche Fachliteratur ist es, die da plötzlich als Quelle gefordert wird? Was soll an dem zitierten Satz „tendenziös“ sein. Gibt es neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, dass es anders war? Und inwiefern ist das Wort „Schulmedizin“ „historisch durchaus negativ besetzt“, dass es durch ein Fremdwort ersetzt werden müsste? Der abwertende Gebrauch des Begriffs gehört wohl der Vergangenheit an. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:40, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Der Hintergrund zum Kampfbegriff "Schulmedizin" findet sich im zugehörigen Artikel. Aus historischer Sicht ist die Verwendung dieses Kampfbegriffes gleich mehrfach falsch, denn er wurde erst um 1876 eingeführt, als es in Deutschland längst eine Kurierfreiheit gegeben hat. Juristisch vorgegangen wurde gegen Kneipp also vorher. Dabei ging es nicht um "umstrittene Methoden", sondern schlicht und ergreifend darum, dass Kneipp ohne Approbation Patienten behandelte. Das war in den 1850/60ern - ganz analog zu heute - grundsätzlich verboten. Belege werden nicht "plötzlich" gefordert, sondern generell. Und alles, was nicht ordentlich belegt ist, kann notfalls auch entfernt werden. Es gibt genügend seriöse Literatur zu Kneipp, da wird das Thema ausführlich behandelt. --Avant-garde a clue-hexaChord 18:18, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Toll, dann schreibe den Artikel neu. Ich bin gespannt, was herauskommt. Wahrscheinlich wird es ein in jeder Hinsicht wissenschaftliches Werk. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:34, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, es wäre toll, sich auf Fakten zu berufen (die zugehörigen Dokumente wurden bspw. in Baumgarten 1898, Seite 74 bis 85 abgedruckt), anstatt einfach unbequellten POV-Unsinn im Artikel zu belassen. Das wäre nämlich "in jeder Hinsicht unwissenschaftlich". --Avant-garde a clue-hexaChord 18:52, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Die eine Möglichkeit wäre, Fragwürdiges zu entfernen oder richtigzustellen, ohne auf der Diskussionsseite einen „Fall“ daraus zu machen, die andere – wie schon gesagt – den Artikel neu zu schreiben, aber bitte so, dass auch akademisch nicht gebildete Leser ihn verstehen. Zur Kritik, dass es das Wort „Schulmedizin“ zu Lebzeiten von Kneipp noch nicht gab und deshalb im Artikel nicht vorkommen darf: Ich kenne Artikel zum Beispiel über archäologische Funde, in denen ebenfalls Begriffe vorkommen, die vor Tausenden von Jahren noch unbekannt waren, heute aber gebräuchlich sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:00, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn Du nicht an Diskussionen zur Verbesserung des Artikels interessiert bist, dann nimm ihn doch einfach von Deiner Beobachtungsliste. Leute wie Du sind es übrigens, weshalb ich oft genug lieber nichts richtigstelle oder verbessere. Meine Lebenszeit ist endlich, da will ich mich nicht unbedingt mit fremden Menschen im Internet herumärgern. --Avant-garde a clue-hexaChord 19:10, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Interessant. Der letzte Satz könnte übrigens auch von mir sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:15, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Schön, dann sind wir uns ja einig. Abschließend sei dann evtl. noch erwähnt, dass Kneipp nie verurteilt wurde. Gegenteiliges ist eine hagiographische Erfindung des ohnehin fragwürdigen Eugen Ortner für seinen Roman Ein Mann kuriert Europa (1938). Die angeblichen 2 Gulden Strafe 1854 seitens des Kgl. Landgerichtes in Babenhausen finden sich aber bisweilen noch heute in sg. Ratgeber-Büchern oder in Berichten der Laienpresse. --Avant-garde a clue-hexaChord 19:38, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Neue Erkenntnis?

Bearbeiten

@Georg Hügler: Im Artikel heißt es seit heute: „Im folgenden Jahrzehnt gab es während der Sommer in Wörishofen zunehmend mehr Kurgäste in die von Kneipp 1881 begründete Wasserkuranstalt.“ Dass Pfarrer Kneipp 1881 im heutigen Bad Wörishofen eine „Wasserkuranstalt“ begründete, ist neu. In der Broschüre des Sebastian-Kneipp-Museums hieß es bis vor Kurzem noch: „… Der Zustrom der Heilsuchenden wächst unaufhörlich. Weil das Badehäuschen im Klostergarten und die Waschküche im Pfarrhof nicht mehr ausreichen, wird 1887 das erste hölzerne Badehaus errichtet. … Am 30. September 1890 wird die ‚Wandelbahn‘ eröffnet, in der Kneipp fortan öffentliche Vorträge hält. Am 15. Januar 1891 erscheinen erstmals die ‚Kneipp-Blätter‘ und am 25. Juni wird als erste Stiftung Kneipps das Priesterkurhaus (heute Sebastianeum) eröffnet. … 1895 wird als dritte Stiftung Kneipps das Kneippianum gebaut.“ Zweite Stiftung war 1893 die heutige Kneippsche Kinderheilstätte. – Nun könnte man geneigt sein zu sagen: Was in so einem Museumsheftchen steht, muss nicht stimmen, und alles, was Wikipedia als wissenschaftliche Erkenntnis verbreitet, ist richtig. Trotzdem bitte ich der Sache mit der angeblich 1881 von Kneipp begründeten Wasserkuranstalt nachzugehen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:55, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Es wird eine Quelle angegeben und dort steht das auch wirklich (eben überprüft). Ob das allerdings nach mehr als 60 Jahren immer noch dem aktuellen Stand der Forschung entspricht, das sei dahingestellt. --Avant-garde a clue-hexaChord 17:27, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@HexaChord: Die Ergebnisse moderner Forschung sind mitunter erstaunlich. Nehmen wir es also hin, dass Kneipp zu Anfang gleich mal ein Hospital baute (Anstalt) und alles, was bisher über ihn bekannt war, einschließlich seiner Autobiografie, Unsinn ist. Schreib am besten mal der Kurverwaltung in Bad Wörishofen, sie sollen Wikipedia lesen und alles einstampfen, was bislang über Kneipp und ihren Kurort veröffentlicht wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:02, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Die Aussage, daß er die dortige Wasserkuranstalt 1881 begründet hat, kann durchaus mit einem kleinen Anfang vereinbar sein. Gründungen finden ja auch in bezug auf andere Anstalten oder Einrichtungen oft erst auf dem Papier (zum Beispiel in Gründungsurkunden oder Stiftungsurkunden) oder mit einem provisorischen Gebäude (noch vor dem Richtfest) statt. --Georg Hügler (Diskussion) 17:39, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Bringen wir die Aussagen doch bitte in einen Zusammenhang. Es heißt: „Im Mai 1855 wurde Kneipp Beichtvater und Hausgeistlicher im Kloster Wörishofen der Dominikanerinnen, … Im folgenden Jahrzehnt gab es während der Sommer in Wörishofen zunehmend mehr Kurgäste in die von Kneipp 1881 begründete Wasserkuranstalt.“ Die Anzahl der Kurgäste stieg demnach ab etwa 1860, sodass man sich auch fragen kann, wie sie da schon in die 1881 begründete Wasserkuranstalt kommen konnten, auch wenn sie noch im Rohbau gestanden haben sollte. Worauf stützt sich überhaupt die Zahl 1881? Nach meiner Kenntnis wurde Sebastian Kneipp 1881 Pfarrer von Wörishofen. Dass er in diesem Jahr auch eine Kuranstalt gegründet haben soll, ist mir neu. Aber wie es etwas weiter oben heißt, bringt moderne Forschung manches zutage, was vor Kurzem noch niemand für möglich hielt. In ein paar Jahren kommen noch modernere Forscher wieder zu ganz anderen Ergebnissen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:20, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
In Baumgartens Biografie ist zu lesen, dass Patienten zunächst (also ab 1855) im Badehäuschen "in der Mitte des Quadrathofes" des Klosters behandelt wurden (S. 77; 104). Ebenso wurde die Waschküche des Pfarrhofes genutzt (S. 104; vgl. S. 90 f.). Größeren Zulauf gab es demnach erst nach der Veröffentlichung der Wasser-Kur im Oktober 1886 (S. 87), weshalb ab 1890 das Sebastianeum geplant wurde, das im Sommer 1891 bezogen wurde (S. 134). Gleichzeitig entstand die Wandelbahn (S. 134). Eine einfache Erklärung wäre, dass bei Paul Diepgen und Heinz Goerke schlicht 1881 statt 1891 zu lesen ist. --Avant-garde a clue-hexaChord 19:50, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Habe ich das nicht oben auch schon geschrieben? Mir geht es um die Frage, was mit „der Wasserkuranstalt“ ist, die Kneipp 1881 gegründet haben soll und die schon in den 1860er-Jahren großen Zulauf von Heilsuchenden auslöste, wie es seit heute hier im Artikel steht. – Ich hätte gar keine Diskussion beginnen und den Unsinn gleich kommentarlos zurücksetzen sollen, egal ob er auf einem möglichen Tippfehler beruht oder auf moderner wissenschaftlicher Forschung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:24, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Du hast in derselben Biografie nachgeschlagen wie ich? Ja, das ist mir tatsächlich entgangen. --Avant-garde a clue-hexaChord 21:06, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Nein, habe ich nicht. Das ist auch an anderen Stellen nachzulesen, zum Beispiel im Museumsführer des Sebastian-Kneipp-Museums, das ich etliche Male besuchte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Spurzem (Diskussion | Beiträge) 21:18, 1. Mai 2023 (CEST))Beantworten
Warum regst Du Dich dann so auf? --Avant-garde a clue-hexaChord 21:25, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
„Aufregen“ ist vielleicht übertrieben. Ich kann es sogar verstehen, wenn Leute in einem oder mehreren Artikeln in Unkenntnis, aber mit guter Absicht Dinge schreiben, die nicht stimmen. Ärgerlich wird es allerdings, wenn sie auf einem Irrtum beharren, auch wenn sie auf den Fehler hingewiesen werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:57, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
IMHO ist das überhaupt nicht übertrieben, denn wenn Du hier nicht alles und jeden immerzu anpampen würdest, dann hätte ich es längst ausgebessert. --Avant-garde a clue-hexaChord 22:26, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Was ist jetzt los? Wen alles und was alles pampe ich immerzu an? Bitte ein einziges Beispiel, womit ich keine Reaktionen auf irgendwelche Unsachlichkeiten meine; die können durchaus ironisch ausfallen. Aber selbst das hat nichts mit Anpampen zu tun. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:28, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Du kannst gerne weiterhin "ironisch" reagieren, ich bin dann halt hier raus. Have fun! --Avant-garde a clue-hexaChord 23:57, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Merkwürdige Reaktion. Aber manchmal bleibt einem nichts anderes übrig als sich zu wundern. So what! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:11, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten