Diskussion:Stadtbahn Stuttgart/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Holger1974 in Abschnitt Änderungen für 2024 sind da

Kategorie:U-Bahn

Nun ja, ob Stuttgart nun eine U-Bahn hat ist eine Definitionsfrage. Wieviel Prozent müssen den unter der Erde liegen, dass eine Bahn sich eine U-Bahn nennen darf. Immerhin schmückt sich die SSB mit den blauen U(-Bahn)schild. --Adomnan 12:16, 20. Dez 2004 (CET)

Darum geht's ja gar nicht. Das Problem ist vielmehr, dass dieser Artikel gemaess Lemma ein Unternehmen beschreibt. Vergleiche zum Beispiel die Artikel Berliner Verkehrsbetriebe (Unternehmen) und U-Bahn Berlin (U-Bahn). – Sebari 13:33, 20. Dez 2004 (CET)
Naja, aber die Geschichte der Berliner U-Bahn ist auch keine U-Bahn. Ich denke, es geht doch darum, in dieser Kategorie Seiten zu sammeln, die Informationen über U-Bahnen enthalten - und das tut diese Seite ja. Andernfalls müsste man m. E. aus dieser Seite die U- und S-Bahn-Linien rausnehmen und in eine gesonderten Artikel einbauen. Aber ich denke, die Infos sind hier schon gut aufgehoben. --Benutzer:Geisslr 18:15, 20. Dez 2004 (CET)
Kriterium für eine echte U-Bahn ist nicht die unterirdische Streckenführung, sondern die Streckenführung unabhängig vom sonstigen Verkehr. Demzufolge gibt es in Deutschland in den Städten Berlin, Hamburg, München und Nürnberg U-Bahnen. Stuttgart ist keine echte U-Bahn, sondern eine Stadtbahn. Soweit zur Definition. Wie das hier kategorisiert wird, ist eine ganz andere Frage. --Mhp1255 10:13, 10. Feb 2006 (CET)
Natürlich geht es um die Definition "unabhängig", aber auch um den Namen. Man sagt ja trotzdem Schraubenzieher, obwohl es eigentlich ein Schraubendreher ist. Die Stadtbahn in Frankfurt nennt sich U-Bahn, also ist sie bei U-Bahnen einzuordnen mit dem Hinweis "eigentlich ist nur die U4 eine U-Bahn". Die Stadtbahn Stuttgart nennt sich noch (??) "Stadtbahn" - Also ist sie bei Stadtbahn einzuordnen, oder? --WikiNight 14:38, 11. Feb 2006 (CET)
Na klar! --Mhp1255 12:01, 12. Feb 2006 (CET)
Das Stuttgarter Stadtbahnnetz war in den 60er Jahren als U-Bahn-Netz geplant. Erst später wurde die Stadtbahn daraus. Jedoch ist diese so konzipiert, dass - sofern ausreichend finanzielle Mittel vorhanden sind - dieses Netz in ein reines U-Bahn-Netz umgebaut werden könnte. So die Info, die ich aus mehreren Büchern sowie diversen Berichten der Stuttgarter Zeitung entnehmen konnte. Im Straßenbahn-Museum - derzeit noch in Zuffenhausen, ab Herbst in Bad Cannstatt - sieht man auch ein Modell der einst geplanten türkis-gelben U-Bahn-Wagen --Holger-2005 22:01, 14. Jun. 2007 (CEST)
Hallo! Wenn hier in Stadtbahn (also das, was jetzt besteht) und U-Bahn unterschieden wird, dann kann das jetzige System nie und nimmer zur U-Bahn umfunktioniert werden. Abgesehen davon, dass die U-Bahn eine Stromschiene und keine Oberleitung hat, hat sie - und das ist das Wichtigste - viel größere Kurvenradien und viel größere Haltestellenabstände. Beide sind in Stuttgart teilweise auf echtes Straßenbahnniveau reduziert. Man beachte die Kurve vor/hinter der Haltestelle Hbf (A.-Klett-Pl.) in Richtung Schlossplatz, das Gleisdreieck unter dem Wilhelmsplatz zwischen den Haltestellen Rathaus, Österr. Pl. und Rotebühlpl. (Stadtmitte) sowie die Abstände zwischen den Haltestellen Rathaus und Schalottenpl. und andere. --Sepia 18:38, 18. Okt. 2007 (CEST)
Und die Nürnberger U-Bahn war in den 1960ern als Stadtbahn geplant, davon zeugt die enge Kurve zwischen Messe und Bauernfeindstraße. Dennoch käme ich nie auf die Idee U-Bahn Nürnberg als Stadtbahn zu kategorisieren. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 18:46, 18. Okt. 2007 (CEST)

Andere Linien

Was ist eigentlich mit der Sonderlinie U 16 passiert (Feuerbach Pfostenwäldle–Pragsattel–Cannstatter Wasen–Daimler-Stadion/Schleyer-Halle)? (nicht signierter Beitrag von DscheJ-Ouh (Diskussion | Beiträge) Karlo)

Die gibt es nicht mehr. Als Grund für die Einstellung würde ich mal die Nadelöhre Pragsattel, Rosensteinbrücke und den Abzweig von der Wilhelma auf die König-Karl-Brücke vermuten, wo durch die U16 die regulären Linien beeinträchtigt wurden. -- Karlo 14:40, 26. Aug 2006 (CEST)
Oh,und dafür wurde (vermutlich genauso versuchsweise) die U 19 eingeführt? -- DscheJ-Ouh 14:54, 26. Aug 2006 (CEST)
Eine andere Strecke als die nach Neugereut bleibt ja nicht übrig. Die Fahrgäste aus Richtung Feuerbach und jetzt auch Fellbach fahren dann eben mit den normalen Linien bis Wilhelmsplatz und die U19 fungiert als Zubringer zum Stadion. Ich denke schon, dass es dabei bleiben wird. -- Karlo 15:55, 26. Aug 2006 (CEST)

Andere Linien

Zweite Frage: Gab es nicht mal einen Vorschlag, nach dem die (künftige) U 12 Vaihingen–Hbf–Löwentor–Max-Eyth-See über Ludwigsburg hinaus nach Markgröningen geführt werden sollte? (DscheJ-Ouh 14:51, 26. Aug 2006 (CEST))

Charlottenplatz

Zu „keine 90°“ – das ist richtig: Umgebungsplan Charlottenplatz (PDF) (nicht signierter Beitrag von DscheJ-Ouh (Diskussion | Beiträge) 05:58, 18. Sep 2006) ;)

Joh. Wir wollen jetzt aber nicht nachmessen und den exakten Winkel eintragen, nicht wahr? Gruß, --dealerofsalvation 18:47, 18. Sep 2006 (CEST)
Och menno. <schmoll>  ;-) --dscheJ-Ouh 23:47, 21. Sep 2006 (CEST)

Zahl der Stadtbahnwagen

Und noch was anderes. Gestern sah ich einen Stadtbahnwagen mit der Aufschrift: „Ich bin der jüngste von (148 oder so)“. Hat der irgend eine besondere Bedeutung? Außer natürlich, dass er der soundsovielte neueste Wagen ist? --dscheJ-Ouh 23:50, 21. Sep 2006 (CEST)

„Von 164 Stadtbahnen bin ich die Jüngste.“ – Nun, es ist eben der allerneueste DT8, also der zuletzt ausgelieferte Stadtbahnzug. Und da in den nächsten Jahren stehen keine neuen Lieferungen anstehen, kann er wohl noch eine Weile mit dieser Werbung beklebt bleiben... Gruß, Karlo 15:13, 22. Sep 2006 (CEST)
  Aha. (Ja, genau der war es!) Bedeutet das, für die künftige U15 stehen auch schon alle Fahrzeuge bereit? Oder heißt das: ‚Bis dahin ist noch soooo viiiiel Zeit!‘ ?!? --dscheJ-Ouh 13:36, 23. Sep 2006 (CEST)
Die Stadtbahnflotte ist für den derzeitigen Betrieb deutlich überdimensioniert. Für die U15 stehen bereits jetzt genügend Züge bereit. Und, damit wir hier den Bezug zum Artikel behalten: das gilt auch für die Doppeltraktionen, die in absehbarer Zeit nach Mönchfeld verkehren sollen - das könnte man im Abschnitt Projekte (Verlängerung der Bahnsteige) auch erwähnen. Gruß, Karlo 22:16, 23. Sep 2006 (CEST)
  Sehr schön, ein vorausplanendes Unternehmen. Gefällt mir. Vielen Dank für die umfassenden Informationen! --dscheJ-Ouh 14:23, 24. Sep 2006 (CEST)

Betriebszeiten

Hallo ihr, die ihr zuletzt an diese Abschnitt hin und her editiert habt,

wärd ihr mal so nett, für Außenstehende nachvollziehbar zu begründen, warum eurer jeweiligen Meinung nach der Abschnitt mit U8 und den Sonderlinien reingehört bzw. nicht reingehört? --dealerofsalvation 06:45, 18. Nov. 2006 (CET)

Das steht schon in der Linientabelle wenige Zeilen darüber. Also entweder wird die Info unter Betriebszeiten eintragen und in der Linientabelle gelöscht oder der Artikel bleibt wie er ist, aber Infos im Artikel doppelt vorzuhalten tut meiner bescheidenen Meinung nach nich Not. Ich habe Karlo, (Unbeteiligter, aber einer der Hauptautoren) die Bitte auf der Disk zurückgelassen, dass er es entscheiden solle. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 07:20, 18. Nov. 2006 (CET)
Das mit der Redundanz ist völlig richtig, Aber unter der Überschrift „Betriebszeiten“ würde ich eigentlich erwarten, umfassend über Betriebszeiten informiert zu werden. Eine Möglichkeit wäre ja, die Zwischenüberschrift „Betriebszeiten“ wegzulassen, und evtl. „Linien“ zu ändern in „Linien und Betriebszeiten“. Dann wäre alles im selben Absatz. Mal warten, ob die anderen noch etwas einbringen. Gruß, --dealerofsalvation 19:54, 18. Nov. 2006 (CET)

Anekdote

Anläßlich der Fußball-WM 2006 und dem Spiel um Platz 3 wurde die Haltestelle Weinsteige von ein paar Fußballfans umbenannt und mit zusätzlichen Buchstaben versehen, so dass für wenige Tage der Schritzug SchWeinsteigeR an der Haltestelle zu lesen war :) --Holger-2005 09:09, 15. Dez. 2006 (CET)

Talquer- Tallängs- oder Diagonallinie?

U2

Bevor es bei der U2 zu war-edits kommt: Ich denke sie ist eindeutig eine Tallängslinie, da sie einen weitgehende synchronen Verlauf zur U 1 und U 14 aufweist. --Schimmelreiter 00:27, 11. Feb. 2007 (CET)

Ich habe den Abschnitt wieder auf den ursprünglichen Stand zurückgesetzt. Sowohl in diversen Publikationen als auch im RBL wird die Linie U2 als Diagonallinie aufgeführt. -- Karlo 18:18, 11. Feb. 2007 (CET)
Was ist ein RBL? --Schimmelreiter 18:19, 11. Feb. 2007 (CET)
Ein rechnergestütztes Betriebsleitsystem. Für jedes der vier Teilnetze gibt es einen Kontrollplatz in der Betriebsleitstelle. Die grafische Darstellung auf den Monitoren dort beschränkt sich auf die Linien des jeweiligen Teilnetzes. Karlo 18:40, 11. Feb. 2007 (CET)
Das heißt du arbeitest in dem Laden und kennst dich gut aus? Endlich mal ein Profi!

Also wenn das da so geregelt ist, lassen wir es so stehen, obwohl ich es vom geografischen immer noch nicht als solche sehen würde... --Schimmelreiter 21:30, 11. Feb. 2007 (CET)

Netzerweiterungen bis 2017

Hallo, ich habe hier einen interessanten Netzplan gefunden, wie das Stadtbahnnetz Stuttgart im Jahre 2017 aussehen könnte. Ich liste auf, was - soweit mir bekannt ist - laut SSB offiziell geplant ist, und was nur Wunschgedanken des Zeichners sein könnte.
Der Plan ist allerdings nur in hoher Auflösung zu sehen, wenn man sich vorher bei www.bilder-hosting.de angemeldet hat und Cookies aktiviert sind (dazu sag ich jetzt mal nix, Datenschutz und so!!)

In Planung (laut SSB)

  • U5: Verlängerung von Leinfelden Bf über Echterdingen und dem Echterdinger Ei zur Landesmesse / Flughafen, sowie Verlängerung Mönchfeld - Zazenhausen - Mühlhausen.
  • U6: Verlängerung von Vaihinger Straße über Bonhoefferkirche und Fasanenhof zur Landesmesse / Flughafen; Wegfall des Abschnitts zwischen Vaihinger Str. und Vaihingen.
  • U12: Remseck - Elbestraße - Hallschlag - Hauptbahnhof - Charlottenplatz - Ruhbank - Heumaden. Die Linienfarbe ist auf dem Plan dunkelgrün. Ob die Linienfarbe allerdings schon feststeht, oder ob das nur ein Wunschgedanke ist, ist unbekannt. Allerdings ist die Realisierung der U12 von Stuttgart 21 abhängig. Kommt Stuttgart 21 (aus finanziellen Gründen) nicht, kommt auch keine U12. Im März wissen wir es.

Wunschgedanken ?

  • U1: Verlängerung von Vaihingen nach Rohr
  • U2: Verlängerung von Neugereut nach Oeffingen
  • U3: Verlängerung von Plieningen Garbe bis Hohenheim
  • U4: Verlängerung bzw. Reaktivierung der Strecke von Untertürkheim nach Obertürkheim
  • U7: Verlängerung von Killesberg (Höhenpark, ex Messe) über Feuerbacher Weg und Bismarckturm zur Doggenburg
  • U9: Verlängerung Herderplatz - Westbahnhof - Heslacher Tunnel - Universität - Österfeld - Vaihingen - Möhringen Bf; Wegfall des Abschnitts Herderweg - Botnang.
  • U15: Verlängerung von Stammheim über Möglingen und LB Bahnhof zum Schloß Ludwigsburg

Solte jemand die "Wunschgedanken" des Zeichners als offizielle Planung / Überlegung der SSB bestätigen können, bitte in den entsprechenden Abschnitt verschieben. --Holger-2005 10:45, 17. Feb. 2007 (CET)

Da hatte wohl jemand viel Freizeit... Das ist nichts anderes als Phantasterei. Irrsinnige Kosten für Strecken, die keine Fahrgäste bringen - mal absehehen von Oeffingen und Hohenheim.
Außer der U6-Verlängerung zum Fasanenhof Ost und der U12, die sicherlich auch ohne Stuttgart 21 kommt (Remseck-Degerloch), gibt es keine konkreten Ausbaupläne. Ob und in welcher Form die U6 vom Fasanenhof Ost aus verlängert wird, ist völlig offen. Der Lückenschluss Mönchfeld-Mühlhausen (ohne einen völlig realitätsfernen Umweg über Zazenhausen) steckt als reine Idee ganz unten in einer Schublade, ebenso der Wiederaufbau der Stecke von Leinfelden nach Echterdingen. Wobei letzteres im Zusammenhang mit der Messe und da von der Stadt LE angestrebt, in absehbarer Zeit wieder auf den Tisch kommen könnte.
Btw: Könntest Du für die Sache mit "Hauptbahnhof-Ost" vielleicht eine Quelle nennen? Gruß, Karlo 19:25, 17. Feb. 2007 (CET)
@Karlo, ja, das mit "Hauptbahnhof Ost" war nicht nur in dem Plan so gekennzeichnet, ich hab das neulich so am Rande mitbekommen, als ich die Ausstellung im Turmforum zu Stuttgart 21 besucht habe, hat wohl jemand von den Offiziellen das gesagt, kann aber sein, dass ich da etwas mißverstanden habe. Ich hab's aus dem Artikel wieder rausgetan. --Holger-2005 23:13, 17. Feb. 2007 (CET)
Ein paar Infos zu einer Haltestelle "Hauptbahnhof-Ost": Da das Planetarium aus dem Rosensteinpark verschwindet, und der Hauptbahnhof Stuttgart um ca. 90° gedreht wird, kommt direkt in Ausrichtung zur Haltestelle Staatsgalerie der Haupteingang Ost des neuen Hauptbahnhofes hin. Es wird offiziell ausdrücklich herausgestellt, dass es so ermöglicht wird, von den an der Staatsgalerie haltenden Linien U1,U2 und U4 direkt ohne in direkt am Hauptbahnhof haltende Stadtbahnlinien umzusteigen, am Hauptbahnhof umzusteigen. Es ist deshalb gut möglich, dass die Haltestelle Staatsgalerie eine Umbenennung bezüglich der neuen Situation und des Hinweises auf den Hauptbahnhof erhalten könnte. Allerdings habe ich dazu keine bestätigenden Quellen.

338kmh

@Karlo:Nachtrag zur U12: Auf der SSB-Homepage ist zu lesen, dass erst dann weitere Informationen zur U12 folgen werden, wenn eine endgültige Entscheidung pro oder contra Stuttgart 21 gefallen ist. Kann so interpretiert werden, ohne Stuttgart 21 keine U12. --Holger-2005 08:30, 20. Feb. 2007 (CET)

Hochbahnsteig und Tiefbahnsteig

Ich bin nicht so sicher, ob diese Begriffe für Leute, die kein Vorwissen haben, selbsterklärend sind. M. E. sollte man sie beim ersten Auftreten kurz erklären. Kann jemand die jeweiligen Höhen über SO im cm? Dann kann man die auch gleich erwähnen und das bringt dann auch für "Experten" etwas. --dealerofsalvation 05:48, 11. Mai 2007 (CEST)

950 mm über SO. Gruß, Karlo 19:44, 11. Mai 2007 (CEST)

Linienplan

 
Linienplan 2007

Ich hab mir mal die Mühe gemacht einen Linienplan zu erstellen, weiß aner nicht so recht ob und wo ich den Plan in den Artikel einfügen kann. Weiß irgendwer Rat, oder kann den jemand einfügen? Dennis123 a 11:51, 27. Aug. 2007 (CEST)

Wofür soll der sein? Den gibts schließlich bei der SSB!?! Aber nicht schlecht gemacht... Ein kleiner Fehler: Killesberg MESSE ist leider falsch, das heißt nur noch Killesberg... --Schimmelreiter 15:02, 27. Aug. 2007 (CEST)
Das mit Killesberg Messe hab ich von dem verlinkten SSB-Plan. Naja den Plan habe ich eigentlich nur gemacht um mit Inkscape, bzw. SVG besser zurecht zu kommen, und hab mir halt gedacht, wenn mans schon gemacht hat... 85.216.31.171 19:09, 27. Aug. 2007 (CEST)
Vielleicht könntest du in deiner Grafik die gröbste Schwäche des Vorbilds korrigieren: Der eingezeichnete Verlauf von S1, S2 und S3 südlich von Vaihingen sowie der U5 südlich von Möhringen ist stark abweichend von der tatsächlichen Lage. Macht ja nichts, wenn der Plan dadurch gleich hoch wie breit wird. -- Karlo 20:24, 27. Aug. 2007 (CEST)
Mir ist ein viel gravierender fehler aufgefallen: Die U3! 85.216.31.171 12:28, 28. Aug. 2007 (CEST)

Unterschiede DT 8.4 - 8.9

Mich würe mal interessieren woran man auf dem Bild des an der Rampe Stöckach einfahrenden DT8-Zuges erkennen kann um wleche Version es sich handelt!?! --Schimmelreiter 12:12, 19. Okt. 2007 (CEST)

An der Wagennummer. Ohne die ließe sich nur sagen, dass es sich um eine Serie mit Klapptrittstufen (DT 8.4, .5, .7) handelt. -- Karlo 22:45, 19. Okt. 2007 (CEST)

Fahrgastzahlen

Also laut Artikel der Stuttgarter Nachrichten vom 3. Jan. 2008 hat die Stadtbahn Stuttgart im Jahr 2007 190 mio. Fahrgäste gehabt. Diese Zahl wurde durch eine “Fahrgastzählung” ermittelt, und stand in einem Artikel über die Sicherheit der öffentl. Verkehrsmittel. Soll diese Statistik in den Artikel oder bestehr hierfür kein bedarf? --85.216.29.36 18:35, 4. Jan. 2008 (CET)

Habe mal unter den Links aufgeräumt. Eine Fanseite, eine Seite über ein Bilderbuch und ein schlechter Zeitungsartikel (ein Szenario, dass man vermeiden wollte) erfüllen eigentlich nicht die Linkstandards. Ich habe schließlich auch eine „Fan“-Seite, die nicht aufgeführt ist: www.stadtbahn-stuttgart.de --Sepia 20:53, 1. Mär. 2008 (CET)

Wer bestimmt denn die "Linkstandards" in diesem Fall? Hoffentlich nicht du, denn deine "Fanseite" kann man wohl nicht als solche betiteln. Ich habe nichts gegen öffentliche Meinungskundgabe, aber auf deiner Seite findet man lediglich Verunglimpfungen, die nirgends belegt werden oder mit Beispielen erklärt werden, also möchte man fast von einer "Hassseite" sprechen. Gut, jedem seine Meinung, man muss deine Seite ja nicht besuchen, das steht jedem frei. Zurück zum thema: ich fände es schade, wenn man Seiten, auf die man sonst nicht so einfach stoßen würde, und die das Thema des Artikels aufgreifen und näher behandeln, nicht am Ende eines Artikels listen sollte. Da ich zu faul zum suchen bin, bitte ich um einen Beleg, von dem ersichtlich ist, dass deine bereits voreilig vorgenommene Löschung berechtigt sein könnte, hier [1] steht jedenfalls nichts darüber. Desweiteren würde ich mich über eine Erklärung freuen, warum die anderen, ebenfalls privaten, Webseiten deine Gnade erfahren durften und noch im Artikel stehen!?! --Schimmelreiter 22:49, 1. Mär. 2008 (CET)
Ich wollte nicht alles auf einmal löschen, außerdem habe ich nicht alle Seiten begutachtet. Das entscheidende Kriterium steht sehr wohl auf der von dir angegebenen Seite, unter Allgemeines im ersten Satz: Sparsam und nur vom Feinsten! Und du wirst bemerkt haben, dass ich meine Seite als Negativbeispiel genannt hatte, nicht zum hier Verlinken gedacht! So wie (m)eine satirisch-polemische Kritikseite, so kann auch eine Fan-Seite nie und nimmer objektive Informationen haben, und das ist eben gefordert. --Sepia 00:57, 2. Mär. 2008 (CET)
Die Verwendung des Zahnradbahn-Bildes aus Wikipedia auf deiner Website verstößt gegen die entsprechenden Lizenzbedingungen. -- Karlo 01:00, 2. Mär. 2008 (CET)
Hallo! Hm... Eigentlich ist das keine Zahnradbahn, sondern eine Standseilbahn. Bis jetzt war ich davon ausgegangen, dass ich das verwenden darf. Bin aus dem Bildtext nicht schlau geworden... --Sepia 01:16, 2. Mär. 2008 (CET)
Ich habe es heraus genommen :-) --Sepia 01:51, 2. Mär. 2008 (CET)
War schon spät, ich meinte natürlich das Bild der Standseilbahn. Wenn du den Autor nennst und einen Link auf die GNU-Lizenz setzt, steht der Nutzung nichts im Wege. -- Karlo 14:13, 2. Mär. 2008 (CET)
Danke! Wird erledigt. --Sepia 14:20, 2. Mär. 2008 (CET)
Gut, über AFUs Seite läßt sich durchaus streiten, da Aktualität (Linie 15 noch immer drin!) und verschiedene Rechtschreibfehler die Seriosität der Seite anzweifeln lassen, auch wenn sie trotz allem einen guten Überblick verschafft, wofür es IMHO derzeit keine anderen vergleichbaren Seiten gibt. Ich bin daher weiterhin dafür, solche Seiten stehen zu lassen, da Wikipedia private Webseiten nicht ausdrücklich ablehnt. --Schimmelreiter 12:40, 2. Mär. 2008 (CET)
Ich hab's revertiert, den Pressetext im Reportagestil, der mehr der Unterhaltung als der Information dient, aber wieder entfernt. Inhalt, Qualität und Stil sind freilich schon Kriterien für die Aufnahme hier. --Sepia 13:11, 2. Mär. 2008 (CET)
Genau diese Seite muss wieder raus: Mit einem Grinsegesicht auf der Titelseite, o Graus! Eine reine Fan-Seite durch die rosa Brille ohne jeden Informationsgehalt, der über die offiziellen Seiten von VVS oder SSB hinaus geht. Mit tendenziellem Forum, in dem es nicht linientreue Beiträge schwer haben. --Sepia 19:01, 6. Mär. 2008 (CET)

U12 und U15 im Bereich des ehem. Güterbahnhofs (Areal A1)

Der Artikel zum Bau der U12 sollte geändert werden. Die U12 ist mit dem Baubeschluss zu Stuttgart 21 nicht "in Überlegung", sondern rechtskräftig planfestgestellt siehe: http://www.eurailpress.com/news/news_archiv.php3?action=displaynews&id=8973. Der Bau des Stadtbahntunnels auf dem Areal A1 wird in Abstimmung mit dem Bau der Bibliothek 21 am Mailänder Platz, deren Bau laut Stuttgarter Zeitung im Herbst startet abgestimmt. Im Zuge von Stuttgart 21 wird die Stadtbahntunneltrasse vom Hauptbahnhof unter der Heilbronner Straße (B27) in den Kriegsberg verschoben und tiefergelgt, um nicht mit den Zuführungstunneln zum Hauptbahnhof zu kollidieren. Auf Höhe Türlenstraße fädelt die Trasse wieder auf die bestehende ein. Unmittelbar vor der Türlenstraße fädelt die neue Trasse ins Areal A1 aus. Auf dieser Trasse verkehren die U12 und U15, im Zuge dieser Trasse ist zwischen dem künftigen Budapester Platz (Kreuzung Nordbahnhof-/Wolframstraße) und der Bibliothek 21 der neue Haltepunkt "Budapester Platz" geplant. Die U15 wird auf die neue U12-Trasse umgelegt, U12 und U15 werden die Haltestelle Türlenstraße nicht anfahren, da sie vorher Richtung Budapester Platz "ausgeleitet" werden. Von dem neuen Haltepunkt geht es geradewegs weiter zur Nordbahnhofstraße bis zum Anschluss an den Bestand an der Haltestelle Milchhof. Der U15-Abschnitt vor dem Pragfriedhof entfällt (ist ja auch ziemlich eng und ungeeignet dort), die Haltestelle Pragfriedhof und die Gleise werden abgebrochen. Dies ist auch hier zu erfahren: http://www.stuttgart.de/sde/menu/frame/top.php?seite=http%3A//www.stuttgart.de/sde/item/gen/239612.htm Wer sich den Plan für die neue Stadtbahntrasse anschauen möchte, hier der Link zum Rahmenplan Stuttgart 21, fast ganz unten (4MB!): http://www.stuttgart.de/sde/global/images/sde_publikationen/amt61/s21/rahmenplan_s21_4mb.pdf Gruß, 338kmh

Es wäre schön, wenn für Änderungen an der U12 auch Quellen angegeben werden könnten! Dass die Stadtbahntrasse in der Nordbahnhofstraße oberirdisch verlaufen soll, heißt nicht, dass die U15 vor dem Pargfriedhof bleibt. Dass der Stadtbahntunnel unter dem Europaviertel nun doch nicht mitgebaut wird, ist genauso Unfug, da er sich bereits im Bau befindet! Gruß, 338kmh

Hallo 338kmh, ja das stimmt, ich such ne Quelle raus. Fakt ist, dass an der U12 bereits gebaut wird, und zwar am Stadtbahntunnel unter der künftigen Stadtbücherei (Bibliothek 21) beim Hauptbahnhof. Diese Woche wurde der Kran aufgestellt. --Holger 19:33, 28. Feb. 2009 (CET)

Hallo 338kmh, Dein genannter Link zum geplanten Abbau der Gleise in der Friedhofstraße führt leider ins Leere, außerdem ist hier mitnichten schon irgendetwas beschlossen, und die Stimmungslage in Verwaltung und Gemeinderat sowie bei den SSB geht momentan eher Richtung Erhalt, da es schlichtweg nicht vermittelbar ist, eine Strecke für teures Geld stadtbahnmäßig zu ertüchtigen, nur um sie dann wenige Jahre später wieder einzustellen; von der nahezu optimalen Erschließung des Pragfriedhofs und der Wohngebiete in der Mönchstraße, die die U12 niemals leisten könnte, einmal ganz zu schweigen. Die Quelle, die Du vermißt hast, war übrigens die "Über-Berg-und-Tal"-Ausgabe 03/2008 (Hauszeitschrift der SSB, der Artikel stammt sogar vom Chefplaner Volker Christiani persönlich), ich kann sie gerne noch nachtragen. Im Text steht zwar, daß die Gleise in der Friedhofstraße für eine Übergangszeit bis zur Fertigstellung der U12 geplant waren, weiter hinten heißt es aber ausdrücklich, daß ihr weiteres Schicksal noch nicht geklärt ist. Da außer den beengten Verhältnissen wenig gegen den Verbleib der Strecke, aber viel dafür spricht, wird dies sicher eine spannende Frage, die zu gegebener Zeit noch entschieden werden muß. Bis dahin sollte der Artikel aber bleiben, wie er vorher war, und keine Entscheidung für oder gegen eine Linie vorwegnehmen. --85.180.101.163 15:26, 12. Mär. 2009 (CET)

Linienfarbe U12

Wenn man diesem Plan auf der VVS-Website Glauben schenken darf, so bekommt die U12 als Linienfarbe grün. Farblich angesiedelt zwischen U7 und U14. --H.A. 15:35, 12. Dez. 2009 (CET)

Der fehlerhafte Plan wurde inzwischen seitens des VVS ausgetauscht. Das mit der Linienfarbe ist noch nicht so sicher, da am Hauptbahnhof auch Pläne hängen, die bereits die U12 eingezeichnet zeigen, in dunkelblauer Linienfarbe, ähnlich dem Blau der U15. --H.A. 17:18, 19. Dez. 2009 (CET)
Laut einem Benutzer in Bahnforum-s.de steht nun die Linienfarbe der U12 fest. Die U12 soll die Linienfarbe blau erhalten, farblich zwischen dem hellblau der U5 und dem dunkelblau der U15 angesiedelt. --H.A. 20:01, 9. Jul. 2010 (CEST)

Haltestellen

Aktuell (2009)

Aldingen Brückenstraße, Aldingen Hornbach Aldingen Mühle, Arndt-/Spittastraße, Augsburger Platz, Auwiesen, Bad Cannstatt Wilhelmsplatz, Badstraße (Wilhelmsplatz), Beethovenstraße, Bergfriedhof, Bergheimer Hof, Berliner Platz (Hohe Straße), Berliner Platz (Liederhalle), Beskidenstraße, Bihlplatz, Blick, Bopser, Borsigstraße, Botnang, Brendle (Großmarkt), Bubenbad, Cannstatter Wasen, Charlottenplatz, Daimlerplatz, Daimler-Stadion (Schleyer-Halle), Degerloch, Degerloch Albstraße, Dobelstraße, Eckartshaldenweg, Elbestraße, Eltinger Straße, Engelboldstraße, Eszet, Eugensplatz, Fauststraße, Fellbach Esslinger Straße, Fellbach Höhenstraße, Fellbach Lutherkirche, Fellbach Schwabenlandhalle, Feuerbach Bf, Feuerbach Krankenhaus, Feuerbach Pfostenwäldle, Freiberg, Freibergstraße, Friedrich-List-Heim, Friedrichsbau, Friedrichswahl, Fürfelder Straße, Gaisburg, Gerlingen, Gerlingen Breitwiesen, Gerlingen Siedlung, Geroksruhe, Giebel, Glockenstraße, Gnesener Straße, Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz), Hauptfriedhof, Hedelfingen, Hedelfinger Straße, Heidehofstraße, Herderplatz, Heslach Vogelrain, Heumaden, Heumaden Bockelstraße, Himmelsleiter, Hofen, Hohensteinstraße, Hölderlinplatz, Im Degen, Inselstraße, Jurastraße, Kaltental, Karl-Olga-Krankenhaus, Kienbachstraße, Killesberg, Kraftwerk Münster, Kursaal, Landauer Straße, Landhaus, Leinfelden Bahnhof, Leinfelden Frank, Leinfelden Unteraichen, Lindpaintnerstraße, Löwentor, Löwentorbrücke, Marienplatz, Max-Eyth-See, Maybachstraße, Mercedesstraße, Metzstraße, Milchhof, Millöckerstraße, Mineralbäder, Mittnachtstraße, Möhringen Bf, Möhringen Freibad, Mönchfeld, Mühlhausen, Mühlsteg, Münster Rathaus, Münster Viadukt, Neckargröningen, Neckartor, Nellingen, Nellingen Technische Akademie, Neugereut, Nordbahnhof, Nürnberger Straße, Obere Ziegelei, Olgaeck, Ostendplatz, Ostheim Leo-Vetter-Bad, Österreichischer Platz, Parksiedlung, Payerstraße, Peregrinastraße, Plieningen, Plieninger Straße, Pragfriedhof, Pragsattel, Raitelsberg, Rastatter Straße, Rathaus, Riedsee, Rohrer Weg, Rosenberg-/Seidenstraße, Rosensteinbrücke, Rosensteinpark, Rotebühlplatz (Stadtmitte), Ruhbank (Fernsehturm), Ruit, Ruit Zinsholz, Russische Kirche, Salamanderweg, Salzäcker, Scharnhauser Park, Scharnhauser Park Kreuzbrunnen, Schemppstraße, Schlachthof, Schloss-/Johannesstraße, Schlossplatz, Schlotterbeckstraße, Schozacher Straße, Schreiberstraße, Schwab-/Bebelstraße, Sieglestraße, Sigmaringer Straße, Silberwald, Sillenbuch, Sonnenberg, Sportpark Feuerbach, SSB-Zentrum, Staatsgalerie, Stafflenbergstraße, Steinhaldenfeld, Stelle, Stöckach, Südheimer Platz (Seilbahn), Suttnerstraße, Tapachstraße, Türlenstraße (Bürgerhospital), Uff-Kirchhof, Untertürkheim Bf, Vaihingen Bf, Vaihingen Schillerplatz, Vaihingen Viadukt, Vaihinger Straße, Vogelsang, Wagrainäcker, Waldau, Waldeck, Wallgraben, Wangen Marktplatz, Wangener-/Landhausstraße, Wasenstraße, Weilimdorf Löwen-Markt, Weinsteige, Wilhelma, Wilhelm-Geiger-Platz, Wolfbusch, Zuffenhausen Kelterplatz

182 insgesamt

- 160 oberirdirsch

- 22 in Tieflage (Quelle: http://www.ssb-ag.de/238-0-Kennzahlen.html)

-- 13 vollständig überdeckelt (rot)

-- 9 teilweise überdeckelt (blau)

im Bau

U6: Fasanenhof Bonhoefferkirche, Europaplatz, Eichwiesenring, Fasanenhof Schelmenwasen U15: Zuffenhausen Rathaus, Kirchtalstraße, Salzwiesenstraße, Wimpfener Straße, Heutingsheimer Straße, Korntaler Straße, Stammheim

Bekommt die neue Bibliothek im Zuge von Stuttgart 21 auch ne eigene Stadtbahnhaltestelle?? dann kann diese bei der U12 als im Bau befindlich eingetragen werden. --H.A. 10:07, 12. Sep. 2009 (CEST)

Umbenennungen

Ab 13. Dezember 2009: Feuerbach Krankenhaus --> Föhrich, Friedrich-List-Heim --> Antwerpener Straße (nicht signierter Beitrag von 91.48.54.219 (Diskussion | Beiträge) 17:55, 30. Aug. 2009 (CEST))

U 12 fehlt bei den im Bau befindlichen Linien

Im Bereich der künftigen Bibliothek 21, am Hauptbahnhof, wird bereits der neue Stadtbahntunnel für die U 12 gebaut. Kann jemand in der Tabelle "Linien im Bau" die U12 eintragen? --H.A. 08:23, 5. Mär. 2010 (CET)

Umstellung Liniennetz Anfang 2011

Anfang 2011 wird das Stadtbahnnetz umgestellt, gleich 6 Linien erhalten teilweise einen neuen Verlauf, und die U 12 kommt neu hinzu, aber ich schätze mal in einer anderen Linienfarbe als die U5. Einen Bericht zur Umstellung und den (voraussichtlich) neuen Plan gibt's hier. --H.A. 13:28, 7. Jul. 2010 (CEST)

U 12 Linienfarbe

Laut diesem Netzplan ist die Linienfarbe der U 12 ein helles blau, etwas heller als das der U 5 und nicht ein violett wie in der Tabelle bei Wikipedia dargestellt. Die STN hatte das irrtümlicherweise als violett dargestellt. --H.A. 15:41, 13. Dez. 2010 (CET)

Ich habe das mal jetzt entsprechend angepasst, müsste farblich so hinkommen. --H.A. 20:14, 13. Dez. 2010 (CET)

Linienchronik

Mich verwirrt der Abschnitt "Linienchronik" im Artikel etwas: handelt es sich um eine chronologische Darstellung der Linien-Entwicklung (also befahrene Streckenabschnitte etc.) oder um eine Chronik der Streckenabschnitte selbst. Im letzteren Fall müsste also der letzte Abschnitt (12. Dezember, U12) wieder entfernt werden, da dies keine neugebaute/umgebaute Strecke ist. Dies hatte ich bereits gestern so editiert, wurde aber rückgängig gemacht. Danke für Eure Meinung. --Schimmelreiter 23:27, 13. Dez. 2010 (CET)

Sehe ich genauso. Schlage außerdem "Streckenchronik" als Überschrift vor. Geisslr 23:40, 13. Dez. 2010 (CET)
Linienchronik -> für jede Linie einzeln Auflistung aller Änderungen / Streckenchronik -> Auflistung aller Änderungen im Streckennetz --79.199.49.68 03:32, 25. Dez. 2010 (CET)
Um die Begriffe an sich geht es hier ja nicht, denn die sind uns ja bekannt, aber es war hier eben beides vermischt, und es galt hier eine gewisse Struktur reinzubringen, was mittlerweilen ja geschehen ist... --Schimmelreiter 01:47, 26. Dez. 2010 (CET)

Liniennetz

Auf der Karte "Elektrisch betriebener Nahverkehr" ist leider eine falsche Endhaltestelle für die S2 angegeben. Diese Linie fährt nicht nach Herrenberg sondern hat als Endstation Filderstadt. Nach Herrenberg fährt die S1, wie auch korrekt in der Karte angegeben. Bitte berichtigen. Danke! (nicht signierter Beitrag von 79.194.77.174 (Diskussion) 11:07, 31. Dez. 2010 (CET))

Ist schon gemeldet, nebst einigen anderen Dingen. Viele Grüße, Jowereit (typografie.js) 13:04, 31. Dez. 2010 (CET)

Linientabelle

In der Linientabelle ist für die Linie U5 die Linienlänge mit 21,4 km, für die Linie U7 mit 17,4 km angegeben. Vermutlich wurde die Linienlänge beim Tausch der Nordäste nicht angepasst, denn die Linienlänge der U7 muss deutlich länger sein, als die der U5 (vgl. auch die Anzahl der Haltestellen und die Fahrzeit). Kann das jemand richtigstellen? Ich habe auf der SSB-Homepage keine Angaben zu den Linienlängen gefunden. -- 93.231.128.141 19:27, 22. Feb. 2011 (CET)

Tatsächlich wurden die Linienlängen seit geraumer Zeit nicht mehr angepasst, siehe diesen Diff mit der Version von Juli 2010. Ich habe deshalb mal die Linienlängen bei der U2, U4, U5, U6 und U7 rausgenommen (bei der U6 wurde zwar die Gesamtlänge angepasst, aber der Anteil der Tunnelstrecke hat sich nicht erhöht, was nicht stimmen kann). Besser gar keine als falsche Informationen – aber vielleicht hat ja auch jemand die richtigen Zahlen? Grüße, Jowereit (typografie.js) 16:27, 28. Feb. 2011 (CET)

„n.A.“ ?

„k.A.“ steht für: keine Angabe.
in der der Tabelle steht aber „n.A.“, was es m. E. nach aber gar nicht gibt. („n.a.“ gibt es in Tabellen mit Wahlergebnissen)--129.69.141.80 12:35, 30. Dez. 2011 (CET)

Also, auch die derzeitigen Angaben sind teilweise sehr fragwürdig: Beispielsweise ist die U2 angeblich mit 26,1km deutlich länger als die U1 mit 17,3km was ich für ausgeschlossen halte weil die U1 sowohl in nord-östlicher als auch in süd-westlicher Richtung - vom Charlottenplatz aus gesehen - länger ist als die U2 [(Charlottenplatz-Vaihingen) > (Charlottenplatz-Botnang) und [(Charlottenplatz-Fellbach) > (Charlottenplatz-Neugereut)] (nicht signierter Beitrag von 88.130.197.162 (Diskussion) 03:17, 12. Jul 2012 (CEST))

Fahrplan vor Stadtbahnzeiten?

Hallo, ich suche einen Fahrplan der Stuttgarter Straßenbahn vor dem Beginn des Umbaus zur Stadtbahn, also von Mitte der 1970er Jahren. Kenn mir da jemand weiterhelfen? Gerne auch Verweise auf Bibliotheken, wo man sowas finden könnte. Danke im Voraus und Gruß. --194.113.244.5 15:21, 3. Mai 2011 (CEST)

Logo versus Linienplan

Der Linienplan ist m. E. wichtiger als ein riesiges Logo. (Wer dieses genau betrachten will, braucht es nur anzuklicken ;-)) --Lothar Brill 18:04, 2. Sep. 2011 (CEST)

U15 Umbau und Ausbau abgeschlossen

Die Umbaumaßnahmen Straßenbahn zu U 15 sind bereits abgeschlossen und in Betrieb. Auch die Streckenverlängerung Stammheim ist bereits gebaut und geht zum Fahrplanwechsel 10.Dezember in Betrieb. Vielleicht den Artikel in der Hinsicht anpassen. (nicht signierter Beitrag von 80.132.67.114 (Diskussion) 19:33, 4. Dez. 2011 (CET))

U15 weitere Planungen

In welche Geschichte wandert der abgearbeitete Stichpunkt "Bau der U15?" Gibts da dann einen Artikel im SSB-Artikel oder wird das größtenteils gelöscht? Desweiteren gbits noch ein paar neue Informationen bezüglich des künftigen mittelfristigen anderen Verlaufs der U15. Damit ist offensichtlich die Zeitspanne zwischen der Fertigstellung der U12 Löwentor - Hallschlag vrstl. im Jahr 2013 und der Fertigstellung von Stuttgart 21 vrstl. im Jahre 2014 (Fretigstellung Stadtbahnverlegung Heilbronner??) mit einhergehendem neuen Stadtbahntunnel Heilbronner Straße und dem Anschluss des bereits im Rohbau fertiggestellten Tunnel unter dem Europaviertel gemeint. die U12 bedient dann via Pragfriedhof die Nordbahnhofstraße, während die U15 direkt auf der Heilbronner Straße zum Pragsattel fährt. Quelle (ganz unten): http://www.vvs.de/freie-seiten/u15-nach-stuttgart-stammheim-feierlich-eroeffnet/ "Auf dem neuen Abschnitt Zuffenhausen Rathaus–Stammheim braucht die Stadtbahn nur noch acht Minuten statt zuvor 14 Minuten mit der Straßenbahn... Ab 2013 wird die Fahrzeit der U15 sogar nochmal um ein paar Minuten kürzer: Dann werden die Stadtbahnen der Linie U12 über die Nordbahnhofstraße zum Hallschlag fahren und die U15 kann mittelfristig auf ihren traditionellen Umweg über die Nordbahnhofstraße verzichten und ab Pragsattel direkt zum Hauptbahnhof geleitet werden." Es warte Arbeit ;) -- 338kmh 06:10, 16. Dez. 2011 (CET)

Aufräumen des Artikels

Mich erstaunt es wirklich, wie veraltet und strukturlos dieser vielfrequentierte Artikel ist. Wer möchte mithelfen beim aufräumen?-- 338kmh 20:42, 18. Dez. 2011 (CET)

Ausmistung Hbf

"hielten hier bis 2010 auch die Oldtimer-Straßenbahnlinien 21 und 23. Mittlerweile sind jedoch die Tiefbahnsteige Richtung Schlossplatz und Türlenstraße zurückgebaut, so dass ein Halt nicht mehr möglich ist. Die Haltestelle wurde 1976 eröffnet. Im Jahr 2007 fanden aufwändige Renovierungsarbeiten in der Klettpassage statt."

Das könnte man vielleicht irgendwo in Geschichte einfügen-- 338kmh 00:26, 19. Dez. 2011 (CET)

Warum soll es nicht beim Hbf stehen? Wenn unter Geschichte, dann sollte es einen größeren Überblick über den Rückbau der Infrastruktur für die Straßenbahn geben, solange die Information sich nur auf den Hbf bezieht kann es m. E. hier verbleiben. Einfach nur im Artikel löschen finde ich nicht gut. --KilianPaulUlrich 08:18, 19. Dez. 2011 (CET)
Ich habe die Information hier zitiert, weil ich sie nicht löschen wollte. Der Holger aktualisiert hier Texte oft indem er sie geschichtlich beschreibt und stehen lässt. Wo kommen wir denn hin, wenn in aktuell gehaltenen Texten alles steht was mal war? Deswegen hab ich hier auch mal aufräumen müssen. Konnte es nicht mehr sehen. Auch was die Umstellung der Linien mit dem aktuellen Streckennetz zu tun hatte war ebenso unklar. Die Information kann gerne unter "Umstellung auf den Stadtbahnbetrieb" oder in den Artikel Straßenbahn Stuttgart eingefügt werden. Aber ich würde nicht an jeder Haltestelle extra die einzelnen geschichtlichen Umbauten einfügen. Oder liege ich da ganz falsch?-- 338kmh 05:41, 20. Dez. 2011 (CET)
Da liegst Du m. E. nicht falsch. Wenn diese Information zu jeder Haltestelle in die WP einmal eingepflegt werden sollte, dann am Besten in einer Haltestellenliste. Wenn der Rückbau der Tiefbahnsteige im umseitigen Artikel aber bei ausgewählten Haltestellen, wie dem Hbf, weiter erwähnt würde, fände ich es bis dahin durchaus passend, aber versteife mich aber nicht darauf. Grundsätzlich gilt aber durchaus, dass auch die Darstellung der Vergangenheit hier ihre Berechtigung hat. Grüße, --KilianPaulUlrich 13:08, 23. Dez. 2011 (CET)
Okay, die Info wurde wieder eingefügt.-- 338kmh 16:39, 27. Dez. 2011 (CET)

U12

Ich habe das jetzt mal so weit entzerrt und übersichtlich dargestellt. Bei Wallgraben Dürrlewang bräuchte es weiter Informationen. Quelle Bild Budapester Platz: http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.drehscheibe-foren.de/foren/file.php%3F5,file%3D33759&imgrefurl=http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php%3F5,5297628&usg=__yjDyGf2Zqbpo_gOHcKIzBsVxRqk=&h=402&w=800&sz=103&hl=de&start=0&sig2=1aZ8kdAsXk56bMmDHV9enA&zoom=1&tbnid=szzrgvvdrj4MXM:&tbnh=101&tbnw=201&ei=EXPuTsflDuOH4gTyvNCICQ&prev=/search%3Fq%3DPlan%2BU12%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN%26rlz%3D1C1RNPN_enDE415DE415%26biw%3D1024%26bih%3D677%26tbm%3Disch&um=1&itbs=1&iact=hc&vpx=82&vpy=336&dur=2090&hovh=159&hovw=317&tx=215&ty=41&sig=102730087645172662044&page=1&ndsp=12&ved=1t:429,r:4,s:0 Weitere Quelle: http://www.stuttgart.de/item/show/356915#headline4eee6415246d3 nach Möglichkeit einbinden. Bitte nichts grundsätzliches mehr verändern bzw. zuerst die Diskussionsseite benutzen. Quellen einfügen?-- 338kmh 01:24, 19. Dez. 2011 (CET)

Warum hast Du bei Deinen Arbeiten so viele Einzelnachweise entfernt? Gerade bei Fertigstellungstermin finde ich es wichtig, dass die Quelle nachvollziehbar ist. --KilianPaulUlrich 08:21, 19. Dez. 2011 (CET)
Hallo, die meisten Einzelnachweise waren teilweise völlig veraltet und bereits überholt. Zum Beispiel wurde es von mir auch immer wieder erwähnt, dass der U12-Tunnel teilweise mit der Bibliothek erstellt wurde, er wurde aber mittlerweile - unabhängig vom Bau der Bibliothek - so lange verlängert, dass der neue Tunnel Heilbronner Straße erst bei dessen Bau angeschlossen werden kann. Die Information zum Abbruch der alten Bahnbrücken über die Wolframstraße ist uninteressant. Wir führen kein Bautagebuch. Ich gebe zu, dass es möglich ist, dass mir ein notwendiger Einzelnachweis bei der Neustrukturierung dieses komplexen Stichpunktes verloren gegangen sein könnte. Deshalb wäre es schön, wenn dieser hier genannt wird und gegebenenfalls wieder eingebettet. Die beiden oben genannten Quellen + die VVS-Quelle zur U15 sollte man einbetten. Bin mit der Materie hier nicht so betraut und hab auch noch was anderes zu tun. -- 338kmh 05:54, 20. Dez. 2011 (CET)
Wenn ich zur U12 die Version des Artikels vom 16.12. anschaue, dann sind praktisch alle Fertigstellungstermine der verschiedenen Abschnitte mit einem Einzelnachweis versehen. Mag sein, dass der eine oder andere dabei veraltet ist, aber so kann man wenigstens nachvollziehen woher die Information stammt. In der Version von heute ist nur noch ein Termin mit einem Einzelnachweis belegt. Der Eintrag aus dem DSO-Forum ist kein geeingeter Einzelnachweis. Grüße, --KilianPaulUlrich 13:25, 23. Dez. 2011 (CET)
Das sieht vielleicht augenscheinlich so aus. Alle Informationen im Artikel stammen von meinen offiziellen Quellen der SSB-Seite und des VVS. Die technische Beschreibung zur U12-Trasse im Europaviertel stammt teilweise aus dem in dem Forum veröffentlichten offiziellen Bild der Pläne in den Planfeststellungsunterlagen, nicht aus Informationen dort. Die Quellen darfst du gerne einbetten.-- 338kmh 16:28, 27. Dez. 2011 (CET)

Stationen

Jetzt wurden die Angaben in der Einleitung geändert, aber stimmen tun sie offensichtlich immer noch nicht. Laut SSB gibt es 200 Stationen, wie auch rechts steht. In der Einleitung sind jetzt nur 83. Wo gibts ne Aufschlüsselung oder kann jemand mal zählen, der sich gut auskennt? -- 338kmh 14:47, 25. Dez. 2011 (CET)

"Projekte" und "Bauvorleistungen" auslagern?

Das Inhaltsverzeichnis wird durch diese Abschnitte sehr unausgewogen und ist tief verschachtelt bis in die sehr ungewöhnliche fünfte (!) Ebene. Die anderen Abschnitte gehen allesamt nur bis in die zweite Unterbene, das ist besser. Ich schlage vor, dies durch Auslagerung der genannten Abschnitte in einen extra-Artikel zu beheben. Falls das auf Widerstand stößt, könnte man es zumindest dadurch abmildern, dass die Formatierung von Unterüberschriften der 5. Ebene in einfache Fettschrift umgewandelt wird weil diese dann nicht im Inhaltsverzeichnis mit aufgeführt werden. --Hamburger (Diskussion) 14:46, 21. Jul. 2012 (CEST)

Ich hab als Sofortmaßnahme jetzt mal die Vorlage:TOC limit mit Parameter "4" eingebaut. Auslagerung kann ja unabhängig davon noch diskutiert werden. --Hamburger (Disk) 23:12, 25. Jul. 2012 (CEST)
Das ist mein Werk, ich wollte die unterschiedlichen unabhängigen Abschnitte der U12 darstellen, um Übersichtlichkeit und Informationsgehalt zu erhöhen. Deine Form ist in Ordnung, auslagern muss man nicht unbedingt, m.W. gibt es somst keine Linie der Stadtbahn Stuttgart, die eine eigene Seite hat. Aber aller Anfang ist ja bekanntlich schwer^^ gn8 --338kmh (Diskussion) 02:14, 26. Jul. 2012 (CEST)

U5

Wenn die U12 ab September 2013 zum Hallschlag fährt, ist der Killesberg dann nur noch im 20-Minuten-Takt erreichbar?--62.225.183.250 10:01, 28. Nov. 2012 (CET)

Weiß nicht wie oft die U5 fährt. In der HVZ auch alle 10 Minuten nehme ich an? Eine Linie sollte nach dem die Messe nun weg ist ja wohl wirklich reichen.--338kmh (Diskussion) 15:08, 3. Dez. 2012 (CET)
nein, 20 Min --Steffen2 (Diskussion) 09:12, 4. Dez. 2012 (CET)
Vllt fährt sie dann alle 10 min wenn die U12 weg ist. Weil die U12 fährt ja dann m.W. auch alle 10. Aber für Killesberg reicht auch alle 20 min oder irre ich da? Für die Wolkenkratzer da oben *hust*. Also ich glaub kaum, dass man heutzutage dafür nochmal nen Tunnel bauen würde. Sei froh, dass die Strecke bereits existiert.--338kmh (Diskussion) 05:01, 21. Dez. 2012 (CET)
verkraftet die Strecke Charlottenplatz-Bahnhof überhaupt mehr Züge? Davon steht momentan nichts im Artikel. Momentan sind es 3 Linien im 10-Minuten-Takt und 2 im 20 Minuten-Takt. Das ergibt gemittelt alle 150 Sekunden eine Bahn. Geht da überhaupt noch eine Verkürzung? Das Netz ist doch ziemlich voll. Ich finde nur dazu momentan keine Quelle. --Steffen2 (Diskussion) 18:21, 21. Dez. 2012 (CET)
Die durch die Signaltechnik gegebene Grenzfrequenz auf der Innenstadtstrecke liegt bei 20 Fahrten/Stunde; Statistisch dürfte eine Zugfolgezeit von vier Minuten realistisch sein; Darüberhinaus pflanzen sich Verspätungen wohl zu stark fort und schaukeln sich auf - der Fahrplan kann nicht mehr stabil gefahren werden. --SonniWP✍ 18:45, 21. Dez. 2012 (CET)
jetzt sind es aber schon 24 Fahrten pro Stunde in der Hauptverkehrszeit. --Steffen2 (Diskussion) 16:16, 22. Dez. 2012 (CET)
Die Zugfolgezeit bei U- und Stadtbahnen gibt laut meinem Skript 60s auf freier Strecke mit 2 Gleisen und damit an Bahnhöfen eine Viergleisigkeit her. Das ist in Stuttgart überall locker eingehalten. Eine Verspätung sehe ich nicht, da die Linien nicht so sehr verzahnt sind. Falls es ne Verspätung gibt, kann der Zug auch locker ein Bisschen später fahren. Kann man also alles locker einführen, wie auch den teilweise angestrebten 7.5 Minuten-Takt. Edit: Also bei den zweigleisigen Bahnhöfen auf der Strecke macht das eine Zugfolgezeit von maximal 120 Sekunden, das wären 30 Züge pro Stunde. Ausschlaggebend sind hier also die Haltestellen.--338kmh (Diskussion) 01:48, 26. Dez. 2012 (CET)
Ok sagen wir mal eine Linie noch 10 min wären 3 Züge mehr pro Stunde + eine 7,5 min sind nochmal 2 mehr, das macht dann wohl 29. Dann wären wir ziehmlich an der bautechnischen Grenze angelangt. Aber wie gesagt: Noch hats dicke Luft nach oben. --338kmh (Diskussion) 01:56, 26. Dez. 2012 (CET)

Was ist eigentlich mit dem Abschnitt Neckartor - Stöckach? Hier haben wir bereits 6*6=36 Züge pro Stunde. Wenn die U11 wochentags morgens fahren würde, wären es 39 Züge. 36 Züge ist ein 75 Sekunden-Takt --338kmh (Diskussion) 17:58, 20. Mär. 2013 (CET)

Ich schaffe kurz mal Klarheit ;-) Die U5 bleibt vorerst auf 20 Minuten, da die Wagenreserven auch nach Auslieferung des DT8.12 sehr knapp sind, und die Fahrgastzahlen vom Killesberg tagsüber wohl recht schwach sind. Eine Erhöhung des Taktes vor der Verlängerung nach Echterdingen ist eher unrealistisch. Gruß BILLYBOYNT 02:23, 20.04.13 (CEST)

Stadtbahn Markgröningen - Möglingen - Ludwigsburg - Pattonville

Für die im Artikel genannten Aussagen fehlen eindeutige Belege. Gibt es sichere Informationen, dass die Strecke von Markgröningen durch die DB tatsächlich weiter beansprucht wird und eine Umwidmung scheitert? --193.197.148.126 07:54, 22. Feb. 2013 (CET)

Ich habe die Person, die diese Änderung vorgenommen hat, bereits vor einiger Zeit aufgefordert, Quellen für diese mir unbekannten Informationen zu nennen. Dem Hinweis wurde leider bis heute nicht nachgekommen. --338kmh (Diskussion) 15:37, 22. Feb. 2013 (CET)
Da der Aufforderung Quellen zu nennen bis heute nicht nachgekommen wurde, soll ich die entsprechenden Sätze entfernen?--338kmh (Diskussion) 13:46, 28. Feb. 2013 (CET)
Ich bin so frei, hier Tatsachen zu schaffen, da sich keine anderweitige Abhilfe abzeichnet. Gilt für den Abschnitt darüber gleich mit. Zu späteren Wiedereinfügen (falls das denn jemand will) hier die Diff. --Hamburger (Disk) 13:03, 12. Sep. 2013 (CEST)
Ich bin so frei die entsprechenden Abschnitte wieder einzufügen. Grund: Der Artikel stammt von mir und ist durch Artikel in der Stuttgarter Zeitung belegt. Es ging hier nur um die Hinweise zu Mehrsystemlösung. Das steht auch oben. Ich bitte darum, Personen die sich nicht auskennen, vorher hier anzufragen und über die entsprechenden Sätze Einigkeit zu gewinnen.-- ~~ Ich habe die Artikel bis auf die folgenden angefügten Sätze wieder eingefügt, diese bedarfen eine Überprüfung. Ich bitte um die Nennung von Quellen:

"Da es sich bei der Strecke Ludwigsburg - Markgröningen um eine gewidmete Eisenbahnstrecke handelte und die Option auf eine weitere Nutzung für den Güterzugverkehr für die Industriegebiete wichtig sein kann, müssten hier Zweisystem-Stadtbahnwagen zum Einsatz kommen, zumal nicht damit zu rechnen ist, dass die Deutsche Bahn die Strecke abgibt oder einer rechtlichen Umwandlung in eine Stadtbahnstrecke zustimmt. Demzufolge wäre ein Zweisystemwagen erforderlich wegen der Rad- und Weichenmaße sowie der Bahnsteige, die wegen der Durchfahrt von Eisenbahnfahrzeugen weniger breit ausfallen dürften als bei der Stadtbahn. Deshalb müssten die Stadtbahnwagen ausklappbare Tritte erhalten, allerdings keine Klapptrittstufen mehr, wie sie in Stuttgart in früheren Jahren im Einsatz waren. Eine Mehrsystemlösung für die Stadtbahn Stuttgart war bereits für die Strohgäubahn geprüft worden, wurde jedoch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit verworfen." 338kmh

Verkürzung der Linie U14 bis Mühlhausen im Zuge der U12 bis Remseck

Neben der Entscheidung, die U14 nach Fertigstellung der U12 nun doch bis Mühlhausen fahren zu lassen müssen offenbar aus Umlaufgründen im Süden Linien verkürzt werden.

Im nachfolgendem Artikel heißt es: "Ein Linienast-Tausch löst nun den gordischen Knoten. Die U 14 hält von 2016 an nicht mehr in Heslach, sondern fährt von Mühlhausen bis nach Vaihingen, wo es sogar eine viergleisige Endhaltestelle gibt. Dafür wird die Linie U 1 verkürzt – sie pendelt nun künftig zwischen Heslach und Fellbach, dann sogar mit 80-Meter-Zügen."

Das würde ja bedeuten, dass die Strecke Heslach - Kaltental - Vaihingen nicht mehr bedient wird??? Soll die U14 dann über Degerloch fahren, oder lediglich die Haltestelle Heslach ausgelassen werden? Was würde das für einen Sinn machen? Das wären doch nur einige Sekunden Ersparnis.

Ich würde das gerne in den Artikel übernehmen, steig da aber nicht ganz durch.

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.fahrplan-fuer-stuttgart-muehlhausen-wird-zur-endhaltestelle-der-u-14.ee242df1-d460-49a7-a4ac-9e0f3d553ac5.html --338kmh (Diskussion) 17:37, 20. Mär. 2013 (CET)

Hallo,

nein hier hast du Herrn Arnold vermutlich missverstanden. Dass die U12 ab 2016 bis Remseck fährt hat zur Folge, dass die U14 entsprechend verkürzt werden muss, denn auf diesem Streckenast wären zwei Linien, von denen die eine auch noch mit Vollzügen betrieben wird, ziemlich sinnlos. Bislang war angedacht, am Max-Eyth-See ein Abstellgleis zu bauen, und die U14 dann dort enden zu lassen. Dies wurde nun durch den SSB-Vorstand gekippt. Die U14 fährt weiter bis Mühlhausen, wodurch sich die SSB zudem den Bau eines Abstellgleises spart, da man mit entsprechenden Wendezeitverkürzungen und Fahrplananpassungen den bestehenden Gleiswechsel in Mühlhausen nutzen kann. Um die U14 allerdings nicht "leer" fahren zu lassen, hat man sich entschieden, einen simplen Streckentausch mit der U1 vorzunehmen, soll heißen, ab 2016 fährt die U1 mit Vollzügen von Fellbach zum Vogelrain und die U14 mit 40-Meter-Zügen von Mühlhausen nach Vaihingen. Die U14 wird nach wie vor am Vogelrain halten und auch die darauffolgenden Haltestellen bedienen (es gibt außerdem keine realistische technische Verbindung einer Talquerlinie aus der Innenstadt auf die Fildern). Hoffe, du siehst jetzt etwas klarer ;-) Gruß BILLYBOYNT 02:17, 20.04.13 (CEST)

Mittlerweile ist das auch klar dank dem Bahnforum. Ich habe Niemanden falsch verstanden, sondern nur in der StZ gelesen aus der ich nochmal zitiere: "Die U 14 hält von 2016 an nicht mehr in Heslach, sondern fährt von Mühlhausen bis nach Vaihingen" Da steht: HÄLT NICHT MEHR IN HESLACH. Das ist wieder einer der floskulierten Artikel, wo der Autor schreit: Ich hab kein Plan von sowas und muss es trotzdem machen. Man könnte annehmen, was im Norden verlängert wird, wird im Süden verkürzt. Ist aber wohl nicht so, stattdessen gibt es einen (oder sogar noch mehr) zusätzlichen Umlauf. Ersatzweise hätte man schreiben können: Die U1 wird bis Heslach verkürzt, die U14 ab Heslach bis Vaihingen um den entsprechenden alten U1-Abschnitt verlängert. So war es halt einfach falsch. Das ist wie mit dem Besteigen der Almhütte. Hauptschule 6. Klasse. Schmunzeln muss ich auch immer über die bislang ÜBERIRDISCHEN Fernwärmeleitungen am Hauptbahnhof, und das noch in der Überschrift in der Stuttgarter. OBERirdisch hätte ja gereicht ;) --338kmh (Diskussion) 03:34, 24. Apr. 2013 (CEST)

Zugsicherung

Welche Zugsicherung verwendet die Stadtbahn Stuttgart? Ich weiß nur, dass es eine Art Siemens-ZUB ist, welche genau würde mich interessieren. Unter anderem stehen auf Wikipedia ZUB 121, ZUB 122 und ZUB 123, ZUB 200 und verschiedene Varianten von ZUB 262 zur Auswahl. --Rôtkæppchen68 00:07, 27. Jul. 2013 (CEST)

Geschichte - Absatz über erste Tunnel der Tallängslinien in den 1960er Jahren -

"Alle unterirdischen Strecken und Haltestellen wurden damals schon vorausschauend mit einem für die geplanten Normalspurfahrzeuge geeigneten Lichtraumprofil gebaut und die Gleisanlage mit einer dritten Schiene für Normalspur angelegt. Die neuen Fahrzeuge sollten hochflurig sein und die Haltestellen erhielten Hochbahnsteige"

Das stimmt nicht. Die Tunnel der Tallängslinien inklusive Charlottenplatz (Ebene -1) sind ursprünglich nicht mit Hochbahnsteig gebaut und auch nicht dafür vorbereitet worden. Dort gingen die Rolltreppen immer bis auf Gleisebene (Tiefbahnsteig). Im Abschnitt Haltestelle Charlottenplatz steht richtiger weise, dass heute (auf Ebene -1) zwischen Rolltreppe vom Ebene -2 und Hochbahnsteig ein Höhenunterschied (sechs Stufen bzw. Rampe) existiert. Diesen Höhenunterschied gäbe es nicht, wenn der Hochbahnsteig damals schon geplant worden wäre. Zu Normalspur: Im G. Bauer Buch (Band IV Seite 15) steht im Zusammenhang mit der U-Bahnplanung auf den Talquerlinien, dass erstmals im Tunnel zwischen Charlottenplatz und Heilbronnerstraße (Rampe Wolframstraße), Schwellen für 3 Schienen verbaut wurden. Und von welchen neuen Fahrzeugen ist hier die Rede? Die Stadtbahnplanung hat doch erst 1976 begonnen!-- Herbert167 (Diskussion) 22:51, 6. Dez. 2013 (CET)

Dem muss ich widersprechen. Die Haltestellen waren allesamt für den Umbau auf Hochbahnsteig vorgesehen und vorbereitet. An den Haltestellen zwischen Neckartor und Marienplatz waren z.B. sämtliche Wandnischen für Schaltschränke (Streckenfernsprecher, Fahrtreppen etc) so groß, dass die Schaltschränke nach oben versetzt werden konnten. Die emaillierten Wandverkleidungen in den Haltestellen Staatsgalerie und Neckartor waren vertikal zweigeteilt, damit der untere Teil beim Umbau einfach entfernt werden konnte. Die dreigleisigen Haltestellen Rathaus und Staatsgalerie waren für den Umbau auf einen Mittelbahnsteig zwischen den zwei jeweils nordwärts führenden Gleisen vorbereitet. Die Außenbahnsteige an den dritten Gleisen sind heute außer Betrieb. Die Haltestelle Charlottenplatz war die allererste U-Haltestelle. Hier wurde möglicherweise noch nich soweit mitgedacht. Ich hab allerdings kaum Erinnerungen, wie es dort vor dem Umbau ausah. Ebene −1 war schon damals nicht komplett auf einer Ebene, aber die höhere der beiden Ebenen lag deulich höher als 1 Meter über Schienenoberkante. Auf Ebene −2 gab es an den Zugängen zum Gleis Richtung Vaihingen/Rohr einen Treppenabsatz. Zumindest hier hat man an den Umbau gedacht. --Rôtkæppchen68 23:14, 6. Dez. 2013 (CET)
Rathaus bis Marienplatz ist auch erst 1971 fertiggestellt worden und ich gebe zu, dass ich dort damals so gut wie nie lang gekommen bin. Staatsgalerie und Charlottenplatz gingen die Rolltreppen auf jeden Fall zum Tiefbahnsteig und in alten Bildern sieht man dort nirgends einen Absatz in den Wandkacheln. Hab jetzt konkret nur das gefunden: http://www.ssb-ag.de/files/themen_der_zeit_50_jahre_tunnelbau.pdf Die Treppen Charlottenplatz (-2) Richtung Vaihingen waren meiner Erinnerung nach nur 3-4 ganz flache Stufen, haben meiner Meinung nach nichts mit Hochbahnsteigniveau zu tun. Das wird denke ich aber heute so angepasst sein, dass es nicht mehr sichtbar ist. Vielleicht sind die von dir beschriebenen anderen vorbereitenden Anpassungen auch erst nachträglich gemacht worden, immerhin liegen zwischen Fertigstellung der ersten Tunnel und endgültiger Umstellung auf Hochbahnsteig rund 40 Jahre. Das Niveau des 3. Gleises an der Staatsgalerie musste für den Mittelbahnsteig ganz sicher nachträglich angepasst werden. Worauf ich aber eigentlich hinaus will ist, dass es bei den Tunnelbauten zwischen 60er, 70er und frühen 80er Jahren 3 grundsätzlich unterschiedliche Planungen gab, wovon hier überhaupt nicht die Rede ist. Zunächst wurde eine U-Strab, dann U-Bahn und erst ab Ende der 1970er Jahre die Stadtbahn geplant. Dabei konnten nicht von vornherein alle Anpassungen gleich sein und die Formulierung, Hochbahnsteige für die neuen Fahrzeuge halte ich deshalb für sehr schwammig. Wenn man 1961 zu Beginn der U-Strab-Planung gewusst hätte, dass man zukünftig Hochflurfahrzeuge anschafft, hätte man die Rolltreppen ja nicht auf Tiefbahnsteig bauen müssen. Deshalb gehe ich davon aus, dass die ersten Rolltreppen auf Hochbahnsteigniveau, am Arnulf-Klett-Platz gebaut wurden. Da dort aber seinerzeit eine U-Bahn geplant wurde mussten später für die Stadtbahn die Schwellen gedreht werden und der Bahnsteigabstand angepasst werden. Und dass in den ersten Tunneln auch nicht überall eine dritten Schiene für Normalspur lag, da hast Du mir ja gar nicht widersprochen. -- Herbert167 (Diskussion) 19:54, 7. Dez. 2013 (CET)

Was ist mit Studienarbeit?

Hallo Gemeinde,

ich bin ein Esslinger, kein Straßenbahnexperte, doch sehr interessiert, wie und ob eine Straßenbahnanbindung nach Esslingen geschehen wird. Leider habe ich hier kaum Hinweise gefunden, nur die eventuelle Verlängerung der U7 nach Berkheim zu Festo. Was ist aus der diskutierten Studienarbeit geworden? Gibt es da Absichten, neu beauftragte Gutachten?

www.gruene-esslingen.de/fileadmin/.../Rundbrief_Ma__rz_2013.pdf (nicht signierter Beitrag von 77.87.228.67 (Diskussion) 19:32, 8. Apr. 2014 (CEST))

Dein Link ist tot, der wurde offenbar mit dem "..." gekürzt. --Hamburger (Disk) 01:30, 9. Mai 2014 (CEST)
Bei mir lebt http://www.gruene-esslingen.de/fileadmin/gruene-esslingen/Ortsverband/Rundbrief_Ma__rz_2013.pdf , gefunden mit google:stadtbahn+esslingen+site:gruene-esslingen.de. --Rôtkæppchen₆₈ 01:54, 9. Mai 2014 (CEST)

Zweifel an der Richtigkeit dieses Textes

Betroffen: "Unter dem Kleinen Schlossplatz verlief von 1968 bis 1978 ein Tunnel der Straßenbahnlinie 8. In Erwartung einer künftigen Nutzung durch die Stadtbahn galt er als Bauvorleistung. Im Jahre 2002 wurde er im Zuge des Neubaus des Kunstmuseums in die Ausstellungsräume in den Untergeschossen integriert."

Ich kann es letztlich zeitlich nicht genau zuordnen, habe aber meine Zweifel an der Richtigkeit dieses Textes. M. W. war ursprünglich für die Querlinien (Schlossplatz) eine U-Bahn, für die Längslinien (heute Friedrichsbau) eine U-Straßenbahn geplant, deshalb gibt es auch keinerlei Verbindung der zwei innerstädtischen Tunnelstreckennetze, dazu haben diese auch unterschiedliche Lichtraumprofile. Obiger Satz widerspricht allerdings meinem Wissen. Nun mag es auch in den frühen Tunnelbauplänen zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Planungen gegeben haben, jedenfalls meine ich, dass jemand mit sehr dezidiertem Wissen das mal kontrollieren und ev. mit einer Quelle belegen sollte. Nankea (Diskussion) 02:04, 26. Jul. 2014 (CEST)

bedeutung des "u" in u-bahn

wo lässt sich nachlesen, dass "u" in stuttgart nicht für "untergrund", sondern für "unabhängig" steht? Sundar1 17:10, 6. Jan. 2010 (CET)

Z.B. hier (in der 2. Antwort). Gruß, ----hx87«DISK» 17:49, 6. Jan. 2010 (CET)
Der Begriff ist nicht stuttgart-spezifisch, sondern diese Definition wird deutschlandweit angewandt (siehe den Artikel U-Bahn) --Mhp1255 11:44, 23. Aug. 2010 (CEST)

In dem Artikel U-Bahn steht, daß es "mitunter" als "unabhängig interpretiert" wird. Der Satz "Entgegen der landläufigen Meinung steht das U in der Linienbezeichnung nicht für Untergrundbahn, sondern für unabhängig." ist also belehrender Schwachsinn. "Unabhängig" ist eine nachträgliche Umdeutung von irgendwelchen Spinnern, von der 90% der Bevölkerung noch nie etwas gehört haben. --87.180.44.103 11:43, 22. Mär. 2015 (CET)

Diese Auffassung ist aber dennoch falsch. Bei der Eröffnung der ersten beiden Stadtbahnlinien 1985/1986 wurde das Thema gründlich in den Medien durchgekaut und die Stadtbahnbetreiber als „ irgendwelche[…] Spinner[…]“ zu bezeichnen, ist schon ein starkes Stück. --Rôtkæppchen₆₈ 12:33, 22. Mär. 2015 (CET)

Linie U12 mit Doppeltraktion?

Zitat aus dem Abschnitt 'Betriebszeiten'; "Die Linien U6, U7, (U11 nur bei Großveranstaltungen) und U12 (ein Umlauf während der morgendlichen Hauptverkehrszeit) fahren Montag bis Samstag tagsüber in Doppeltraktion,..."

Doppeltraktion bedeutet doch Langzüge mit jeweils acht Türen auf beiden Seiten, oder? Wenn ja, dann dürfte die obige Aussage zumindest derzeit nicht korrekt sein. Auf der Linie U12 fahren (noch) keine solchen Züge, weil es mindestens eine Haltestelle ("Pragfriedhof") gibt, die dafür nicht ausgelegt ist.

Langzüge werden auf dieser Linie deshalb erst nach Fertigstellung des neuen Streckenabschnitts im/unter dem Europaviertel eingesetzt werden können, weil die Haltestelle am Pragfriedhof dann nicht mehr angefahren wird. (nicht signierter Beitrag von 91.47.19.249 (Diskussion) 18:43, 6. Mär. 2015 (CET))

ja, das heißt doppeltraktion. Es könnte höchstens sein, dass bei diesem Umlauf die 40m Haltestelle(n) nicht bedient wird. --Hamburger (Disk) 17:23, 10. Mär. 2015 (CET)

Erste Haltestelle U12 nach Hallschlag

Im Text steht, dass nach der Erweiterung der U12 in Richtung Muehlhausen die Strecke "an der Neckarbrücke in die bestehende Trasse der U14 eingefädelt" wird. Dann folgt: "Die nächste Haltestelle wird dann Max-Eyth-See sein". Ich nehme jetzt mal nicht an, dass die neue U12 nicht an der Haltestelle Wagrainaecker einfach nicht halten und durchfahren wird. Das wuerde aber bedeuten, dass die Strecken erst nach dieser Haltestelle zuammenlaufen, also fuer die U12 auch eine neue Bruecke ueber den Neckar errichtet werden muss? (nicht signierter Beitrag von 128.84.124.170 (Diskussion) 21:24, 13. Mär. 2015 (CET))

Hab das gerade im Plan von der SBB Homepage nachgeschaut, es scheint wohl wirklich falsch im Text zu stehen. Die Strecken werden auf der bestehenden Bruecke zusammengefuehrt, ich sehe also keinen Grund wieso Wagrainaecker nicht bedient werden sollte. (nicht signierter Beitrag von 128.84.124.170 (Diskussion) 02:00, 14. Mär. 2015 (CET))

Der Verlauf der Ausfädelung an der Austraße ist bereits an der Baustelle erkennbar. --Hamburger (Disk) 10:51, 14. Mär. 2015 (CET)

Facebook-Umfrage

Bitte diskutiert das hier, und nicht in den Zusammenfassungszeilen. Danke. --Thogo 14:44, 21. Okt. 2015 (CEST)

Dann fang ich mal an:
Es geht um diesen Textabschnitt:
"Nach einer Umfrage auf Facebook wurden von seiten der SSB folgenden Stadtbahnstrecken Chancen eingeräumt:[19]
  • U13 Giebel – Hausen – Weilimdorf Bahnhof
  • Degerloch – Hoffeld – Asemwald – Birkach – Plieningen
  • U7 Ostfildern-Nellingen – Esslingen"
Wenn man den referenzierten Zeitungsartikel richtig liest, dann war es so: Leser der Zeitung konnten per Facebook Vorschläge zu neuen Stadtbahlinien machen, zu diesen Vorschlägen hat ein Redakteur dann den Chefplaner der SSB befragt und dieser hat die angegebenen Strecken als gut mögliche Stadtbahnstrecken bewertet. Selbst richtig dargestellt ist das m. E. irrelevant, Vorschläge auf der Facebook-Seite einer Zeitung initiieren keine Infrastrukturplanung.
Die Darstellung im folgenden Absatz über den Regionalverkehrsplan ist m. E. akzeptabel; der Regionalverkehrsplan ist ein tatsächlich relevanter Schritt für solche Infrastrukturprojekte. Dort können die genannten Strecken (Giebel-Weilimdorf Bahnhof, Degerloch-Plieningen, Ostfildern-Esslingen)eingefügt werden. Allerdings ist die Darstellung noch korrekturbedürftig, die Strecken sind bisher nicht im Regionalverkehrsplan verankert, sondern als Maßnahmen für die Fortschreibung des Regionalverkehrsplans in der Diskussion. So sollte es auch im Artikel dargestellt werden, wenn diese vagen Planungen denn unbedingt im Artikel dargestellt werden müssen. --KilianPaulUlrich (Diskussion) 21:45, 21. Okt. 2015 (CEST)
Sehe eher gar keine Relevanz für solche Privatplanungen. --Studmult (Diskussion) 10:43, 23. Okt. 2015 (CEST)
Gemäß der Diskussion habe ich den Abschnitt nun komplett entfernt. Wenn die Fortschreibung des Regionalverkehrsplans tatsächlich verabschiedet ist, dann kann man nochmal drüber nachdenken, ob weitere Projekte erwähnenswert erscheinen.--KilianPaulUlrich (Diskussion) 06:55, 28. Okt. 2015 (CET)

U 12 Verlängerung Südast

Heute ist die Verlängerung zwischen Dürrlewang und Wallgraben in Betrieb genommen worden. Bitte also Tabellen entsprechend anpassen. Danke. --H.A. (Diskussion) 10:21, 13. Mai 2016 (CEST)

Linienfarbe U8

Im Artikel wird die U8 mit weißer Schrift auf farbigem Hintergrund dargestellt, laut offiziellem Netzplan, siehe hier, ist die Schrift schwarz auf farbigem Hintergrund. Also bitte, bei Gelegenheit ändern. Danke. --H.A. (Diskussion) 12:45, 13. Mai 2016 (CEST)

Habe ich nun selber erledigt, ging einfacher als gedacht. --H.A. (Diskussion) 12:47, 13. Mai 2016 (CEST)

Neue Stadtbahnlinien (temporär)

Seit heute fahren die Linien U21 und U24 - voraussichtlich bis August 2017 - wegen des Umbaus der Haltestelle Staatsgalerie. --H.A. (Diskussion) 20:36, 17. Mai 2016 (CEST)

Linienfarbe U16

Im Artikel ist erwähnt, dass ab 2019 eine neue Linie U 16 in den Hauptverkehrszeiten zwischen Giebel und Fellbach verkehren wird. Diese ist in kursiver Schrift mit blauem Hintergrund gekennzeichnet. Ich denke, die Linienfarbe steht noch gar nicht fest, oder gibt es da eine Quelle? --H.A. (Diskussion) 09:02, 27. Jul. 2016 (CEST)

Nein, lediglich die verwendete Vorlage formatiert standardmäßig weiß auf blau. --Jowereit (typografie.js) 11:04, 27. Jul. 2016 (CEST)

Anbindung Europaviertel

Der Abschnitt Stadtbahn Stuttgart#Anbindung Europaviertel ist widersprüchlich und unverständlich. Wird der Streckenabschnitt in der Friedhofstraße nun beibehalten oder aufgegeben? Und was haben die Erhaltung der Haltestelle Milchhof und das Verkehrsaufkommen in der Rosensteinstraße damit zu tun? --84.157.202.89 14:45, 14. Jan. 2017 (CET)

Friedhofstraße wird aufgegeben. Nach derzeitgem Sachstand Ende 2017 bzw. Anfang 2018. --Eisenbahn%s (Diskussion) 19:41, 14. Jan. 2017 (CET)

Kritik

@Farin12: Danke für deinen gut strukturierten Kritik-Abschnitt - diese Dinge habe ich auch schon mehrmals irgendwo gelesen und daher gehört es sicher zu einem vollständigen Artikel über die Stadtbahn Stuttgart, dies zu erwähnen. Drei Dinge:

  • Kannst du eine oder mehrere Quellen angeben, wo du das gelesen hast? Ansonsten könnte früher oder später jemand diesen Abschnitt in Frage stellen
  • Hast du zur Hand, wo die von dir genannte Linie 8 verlief?
  • Die SSB hat die Bahnsteige Nordbahnhof, Badstraße, Wilhelma und möglicherweise weitere wohl auch in Reaktion auf die Kritik so konstruiert, dass die Schienen abgesenkt wurden statt die Bahnsteige, bzw. ein Mittelweg gegangen wurde, der in diese Richtung geht. Das könnte man m. E. erwähnen. In diesem Sinne würde ich auch nochmal am Edit von Bigbossfarin [2] hinterfragen, ob der Neubau der Haltestelle Wilhelma nicht doch bleibend relevant für die Geschichte der Stadtbahn ist. Siehe dazu auch [3].

Gruß --dealerofsalvation 19:06, 14. Jul. 2017 (CEST)

Ergänzend noch der Hinweis, dass im Artikel SSB DT 8 ein ähnlicher Abschnitt vorhanden ist (leider ebenfalls ohne Quellen), sodass die Informationen im Moment doppelt vorhanden sind. – Jowereit (typografie.js) 19:47, 14. Jul. 2017 (CEST)

Bildidentifizierung

Hallo, weiß jemand, welche Stationen diese Fotos zeigen? Danke & Gruß --dealerofsalvation 12:03, 14. Jan. 2018 (CET)

@Dealerofsalvation: 1) Staatsgalerie, 2) Neckartor, 3) Schwab-/Bebelstraße. Grüße BigbossFrin 12:24, 14. Jan. 2018 (CET)
Nein, 1) ist ebenfalls Neckartor. --Jowereit (typografie.js) 13:29, 14. Jan. 2018 (CET)
Oh ja, entschuldige BigbossFrin 13:47, 14. Jan. 2018 (CET)

Linienübersicht

Liebe Community, ich finde die Linienübersicht hat durch die letzen drei Änderungen stark an Übersichtlichkeit verloren. Auf meinem Bildschirm sehe ich rund 50% Anmerkungen und 50% Rest. Daher schlage ich vor den 27. März 2018 wiederherzustellen oder anderenfalls ein Alternativkonzept zu überlegen. @Dealerofsalvation, Eisenbahn%s, Jowereit, ChrisStuggi, DscheJ-Ouh: Grüße BigbossFrin 16:32, 4. Apr. 2018 (CEST)

Zustimmung, die Version vom 27.3. ist wesentlich besser. Man könnte noch überlegen, die Anmerkungen näher an die Tabelle zu setzen (per eigenem references-Tag), das sind aber Details. --Jowereit (typografie.js) 20:27, 4. Apr. 2018 (CEST)
Ja, die alte Version war deutlich übersichtlicher. Jetzt ist die linke Spalte sehr gequetscht und das rechte obere Drittel der Tabelle steht leer. Ich bin auch dafür die Anmerkungen dann aber direkt unter die Tabelle zu verlegen, die Position ganz am Ende des Artikels fand ich immer etwas unglücklich. --Max221B (Diskussion) 21:55, 4. Apr. 2018 (CEST)
Ich schliesse mich der Kritik an. Alternativ könnte ich mir vorstellen, die Anmerkungen in kleiner Schrft jeweils in die Spalte "Stadtbahnstrecke" mit aufzunehmen. Da offenbar Konsens besteht, werde ich nun erstmal den alten Zustand wieder herstellen. --Joerg Hertzer (Diskussion) 22:59, 4. Apr. 2018 (CEST)
Nachrichtlich: Absolut einverstanden! --dscheJ-Ouh (Diskussion) 14:15, 5. Apr. 2018 (CEST)

Linienfarbe U16

Von der SSB habe ich die Auskunft bekommen, die U16 bekommt im Liniennetzplan die Farbe Ocker. --H.A. (Diskussion) 09:03, 20. Nov. 2018 (CET)

Und hier ist er, der neue Plan. Ob das bei der U16 wirklich ocker ist? --H.A. (Diskussion) 19:49, 27. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 00:14, 16. Jul. 2019 (CEST)

U13

Mit Inkrafttreten des neuen Fahrplans, ab 9.12.2018, befährt die U13 den Abschnitt Feuerbach Pfostenwädle-Giebel nicht mehr, sondern wird künftig in Feuerbach-Pfostenwäldle enden bzw. beginnen. Dies geht aus dem neuen Liniennetzplan 2019 hervor. --H.A. (Diskussion) 13:51, 28. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 00:15, 16. Jul. 2019 (CEST)

Bauchaos

Irgendwas geht vor an der Haltestelle Stadtbibliothek. Die Haltestelle ist geschlossen, die Linien sind umgeleitet über Budapester Platz. Kann das jemand erklären? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:41, 11. Aug. 2018 (CEST)

[4]Jowereit (typografie.js) 15:45, 11. Aug. 2018 (CEST)
  • Gehe ich recht in der Annahme, dass davon nichts im Artikel erwähnt ist? Solange es Reparatur ist, wäre es nicht erwähnenswert, wenn es im Zusammenhang mit Neubauten oder Umstrukturierung steht schon.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:30, 11. Aug. 2018 (CEST)
    Jupp, alles temporär ohne dauerhafte Auswirkungen. Siehe auch StZ. Gruß --dealerofsalvation 18:10, 11. Aug. 2018 (CEST)
    Es werden meines Wissens unter Anderem die Weichen von der Heilbronner Straße in die Friedhofstraße entfernt. Die Stilllegung dieser Strecke ist aber schon im Artikel erwähnt. --Jowereit (typografie.js) 18:22, 11. Aug. 2018 (CEST)

    Die Weichen am Abzweig Friedhofstraße wollte man schon im März ausbauen. Man hat dies aber mit der Gleis- und Oberbauerneuerung in der Heilbronner Straße zeitlich zusammengefasst. Dies dauert 6 Wochen über die gesamten Sommerferien. Im Detail sind das die Abschnitte nach Abzweig Friedhofstraße bis vor Hst. Eckartshaldenweg und nach Abzweig Killesberg bis vor die Löwentorbrücke. Eine ähnlich gelagerte Aktion gabs bereits in 2014. Die meisten Weichen wurden ja bereits erneuert. Derartige mehrwöchige Vollsperrungen sind aber nicht neu in Stuttgart (Bsp. Plieningen, Verschlammung Kaltental). Des Weiteren wird dort die Zugsicherung umgebaut. Die Gleisfreimeldeanlagen mittels Tonfrequenz werden durch Achszähler ersetzt, einschließlich der Streckenast zum Killesberg. --Eisenbahn%s (Diskussion) 19:18, 11. Aug. 2018 (CEST) Im Moment durch die Nordbahnhofstraße zu gurken ist alles andere als prickelnd.

    Kann ich mir vorstellen. Die Strecke bin ich früher öfter mal gefahren und der Autoverkehr muss da mehrfach über die Gleise + es ist dauernd Stau. Durch den verstärkten Bahnverkehr alle paar Minuten wird die Situation nicht besser, allerdings ist der Verkehr während der Ferien etwas reduziert. Ist das Loch zur Heilbronner Straße auch schon zu, oder kann man das noch fotografieren bevor alles weg ist?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:07, 12. Aug. 2018 (CEST)
    Wie weit die sind in der Heilbronner Straße, weiß ich nicht. Ne kleine Wanderung vom Pragsattel bis zur Türlenstraße oder umgekehrt kann im Moment auch schweißtreibend sein. --Eisenbahn%s (Diskussion) 19:39, 12. Aug. 2018 (CEST)

    Bauvorleistung ungenutzt: Herderplatz

    Es geht um den folgenden Satz:

    Die Haltestelle Herderplatz ist bereits auf einen tieferliegenden, heute ungenutzten Tunneltrog aufgebaut, der in den bestehenden Tunnel nach Botnang übergeht und an den ein eventueller zukünftiger Tunnel unter der Bebelstraße angeschlossen werden kann.
    

    Ich möchte die Richtigkeit dieser Angabe bezweifeln.

    Nach den mir bekannten Unterlagen des Bauloses endet die am unteren/östlichen Ende des Botnanger-Sattel-Tunnels vorhandene Bauvorleistung (also zwischen den Haltestellen Lindpaintnerstraße und Herderplatz) für eine Tieferlegung der Stadtbahn exakt am Tunnelmund eben dieses bermännisch aufgefahrenen Tunnels, und damit unmittelbar am westlichen Ende der Haltestelle Herderplatz. Sie erstreckt sich also nur auf diese Tunnelstrecke und eben nicht auf die Haltestelle Herderplatz; und im Übrigen auch nicht auf den kurzen sich östlich der Haltestelle Herderplatz anschließenden Tunnel, der in offener Bauweise entstand.

    Daher nehme ich den oben genannten Satz bis auf Weiteres heraus, solange kein Nachweis der Richtigkeit erfolgt. Ersatzweise füge ich ein:

    Der Tunnel unter dem Botnanger Sattel ist an seinem unteren (östlichen) Ende kurz vor der Haltestelle Herderplatz für eine Tieferlegung der Strecke um etwa eine Lichtraumhöhe vorbereitet; die derzeit ungenutzte Mehrtiefe ist verfüllt. Ein eventueller zukünftiger Tunnel unter der Bebelstraße könnte an diese tiefere Lage angeschlossen werden. Dies würde jedoch eine Aufgabe oder einen tiefergelegten Neubau der Haltestelle Herderplatz erfordern.
    

    -- Großkatze (Diskussion) 17:33, 9. Okt. 2018 (CEST)

    Bauvorleistungen - Nicht mehr benötigt: B 10/B 27 in Zuffenhausen

    "Bereits in den 1980er Jahren wurde unter der B 10/B 27 in Zuffenhausen ein Tunnelkasten als Bauvorleistung für eine eventuelle Führung der heutigen Linie U15 über den Bahnhof Zuffenhausen mitgebaut. Dieser Tunnel ist bis heute ungenutzt. Er erstreckt sich nur unter der Fläche der Bundesstraße, nicht unter den Bahnanlagen der Deutschen Bahn, da diese beim Bau der Bundesstraße zwar reduziert, aber nicht umgebaut wurden. Im Rahmen des Baus der U15 wurde dieser Tunnel nicht genutzt, da man sich für eine Führung der Stadtbahnlinie durch Zuffenhausen entschieden hat. Künftig wird eine Entfernung des Tunnels durch die Tieferlegung der B 10 / B 27 erwartet."

    Hat jemand eine Idee auf welcher Quelle das beruht oder kann dazu genaueres sagen, habe dazu nichts gefunden. Es erscheint zwar durchaus vorstellbar, dass unter der Bundesstraße B10/B27 Raum für einen Hohlraum oder Tunnel ist, man erkennt aber von außen absolut gar nichts. Bspw. an den drei Unterführungen zwischen Friedrichswahl und Unterländerstraße. Man würde bei einer Bauvorleistung zumindest gewisse Spuren erwarten, auch wenn das natürlich nichts heißen muss. Es geht daraus ja nicht hervor wie tief unter der Straße diese potenzielle Bauvorleistung liegt.

    Wenn nicht, dann kommt es womöglich heraus wenn klingt ja so, als würde man planen an der Stelle einen zu bauen. --PoulsHaut (Diskussion) 23:49, 15. Jul. 2019 (CEST)

    Das wurde vor über 12 Jahren von einer IP eingefügt [5], Belege wurden nicht angegeben. Eine schnelle Google-Suche brachte bei mir nur Treffer zu Forenbeiträgen aus dem Jahr 2007: Eisenbahnforum.de, DSO, Bahnforum Stuttgart – also nichts Reputables. --Gamba (Diskussion) 00:13, 16. Jul. 2019 (CEST)
    Danke, die Tatsache, dass die Foreneinträge von 2007 sind und die Änderung hier 2006 eingebracht wurde, könnte ebenfalls in einem Zusammehang stehen. Wie auch immer da müsste man wahrscheinlich außerhalb recherchieren. --PoulsHaut (Diskussion) 23:44, 21. Jul. 2019 (CEST)

    Neue Linie U17

    Gemäß https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.flughafen-anbindung-in-stuttgart-ssb-koennten-der-bahn-aus-der-bredouille-helfen.7cc57689-b49c-4192-81cc-dd02a6ee9512.html?reduced=true ist eine Querverbindung zwischen Vaihingen und Fasanenhof Schelmenwasen bzw. Flughafen in Planung, welche als U17 in Betrieb gehen könnte. Sollte man das unter "Projekte" aufnehmen? --MichaelK-osm (Diskussion) 01:36, 19. Dez. 2019 (CET)

    Haltestelle Staatsgalerie

    Seit 4.15 Uhr halten die Züge an der neuen Haltestelle, die somit offiziell den Betrieb aufgenommen hat. Ich habe den entsprechenden Abschnitt im Artikel verschoben, er gehört jetzt noch inhaltlich angepasst. Falls sich jeman der Sache annehmen will, darf er / sie das gerne tun. --H.A. (Diskussion) 07:14, 12. Sep. 2020 (CEST)

    Gabs keine Eröffnungszermonie, so mit Schere und Band oder sowas? Es könnte noch etwas drinstehen über die Linien und die allgmeinen technischen Details. Niedrige Bahnsteige für die Museumsbahn gibts wahrscheinlich keine mehr. Laufen die Linien jetzt wieder "normal" oder bestehen immer noch Unterbrechungen? Falls nicht, wann soll der "Normalbetrieb" wieder aufgenommen werden? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:50, 23. Sep. 2020 (CEST)
    Die Strecke zum Hauptbahnhof wird (teilweise?) neu gebaut. Stand September 2018 soll die neue Strecke 2023 in Betrieb gehen [6]. Grund für die Sperrung ist nicht die neue Haltestelle Staatsgalerie, sondern der Bau des Nesenbachdükers (müsste auch mal aktualisiert werden). --Gamba (Diskussion) 13:47, 23. Sep. 2020 (CEST)
    Ich denke, es ist nicht nur die neue Führung des Nesenbachs und sein neuer Düker, von dessen Fertigstellung der Bau der neuen Tunnelröhren Hbf. – Staatsgalerie (neu) und umgekehrt abhängig war, sondern auch deren Kreuzung mit den Tunnelröhren Staatsgalerie (alt) – Charlottenplatz und zurück, die erst nach Inbetriebnahme ihrer Ersatztunnel unterbrochen werden konnten.--Rainer-Hoffmann-Buchenland (Diskussion) 15:10, 23. Sep. 2020 (CEST)--Rainer-Hoffmann-Buchenland (Diskussion) 15:10, 23. Sep. 2020 (CEST)
    Möglich. Die neue Tunnelröhre des Gleises vom Hbf berührt die alte Röhre vom/zum Charlottenplatz in dem Bereich, neben dem auch schon zur Herstellung der neuen Röhren zum Charlottenplatz gebaut wurde: [7] Könnte also sein, dass dort auch erst die alte Röhre abgerissen und verfüllt werden muss. Da bin ich nicht im Bilde. --Gamba (Diskussion) 15:36, 23. Sep. 2020 (CEST)
     
    Da war doch noch was...
     
    und nochwas
    Der Düker ist fertig. Das war das erste und unterste was im entsprechenden Bauabschnitt gebaut werden musste. Es ist noch unter der Röhre und dem Tiefbahnhof. Aber die Schienen der Stadtbahn müssen über die Röhre führen. Also wenn das Straßenniveau Null ist, dann ist die Stadtbahn -1, der Tunnelbahnhof und die Röhren dazu -2 und die S-Bahn und der Nesenbachdücker -3. Also sind die Stadtbahnröhren in dem Bereich noch nicht fertig. Die Verzögerung wundert mich jetzt nicht besonders, da anfangs keiner das Risiko für den Nesenbachdüker auf sich nehmen wollte. Aber vor dem Düker (Am Kopf) ist der Nesenbach auf -1 und eine Röhre geht hinten zwischen Dükerkopf und der Tunnelröhre vorbei, aber weiter vorne (talaufwärts) muss eine Röhre unter dem dem Nesenbachkanal durch, ist also auf -2.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:31, 23. Sep. 2020 (CEST)

    Seit Jahren sammeln sich auf meiner Festplatte Artikelfragmente zu der Station an. Falls sich jemand bemüßigt fühlt, einen eigenen Artikel zu erstellen, gibt es einiges an Material zur Ergänzung. --bigbug21 (Diskussion) 22:43, 27. Sep. 2020 (CEST)

    Betriebshöfe bzw. Fahrzeuge

    Im Kasten direkt oben rechts steht ein Bestand von 204 DT 8, die sich im "Fuhrpark" der SSB befinden. Beim Abschnitt Betriebshöfe ist die Rede von 40 Stadtbahnen in Heslach sowie jeweils 60 in Möhringen und Remseck. In Summe hätten die bestehenden drei Betriebshöfe also 160 Stellplätze. Wo werden denn dann die restlichen 44 DT 8 über Nacht abgestellt? Der vierte Betriebshof soll ja erst 2026 fertig sein & bis dahin sind weitere Fahrzeugauslieferungen geplant. --Bungi89 (Diskussion) 16:55, 12. Feb. 2021 (CET)

    Da gibts noch drei externe Abstellanlagen, nämlich im Gerlinger Tunnel (drittes Gleis in der Mitte, mit verschließbaren Toren), im Tunnel an der Waldau (analog zu Gerlingen) und am Stadion (mit Bewachung so weit ich weiß). Ein paar Wagen sind ja außerdem immer zur "Behandlung" im SSB-Zentrum. --Firobuz (Diskussion) 19:20, 12. Feb. 2021 (CET)

    Warum verwendet die Bahn das U-Bahn-Symbol, obwohl es sich ja technisch um eine Straßenbahn handelt? Historische Gründe? YoshiDragon (Diskussion) 16:42, 16. Jan. 2021 (CET)

    Nachdem die ursprünglichen Planungen für eine Voll-U-Bahn in den 1970er Jahren scheiterten, einige Innenstadttunnel wurden davor als Bauvorleistung für die U-Bahn errichtet, ist das U-Bahn-Logo quasi noch ein Relikt davon. Man rededete sich spter damit heraus, dass es für "unabhängig" steht, also auch oberirdisch überwiegend auf eigenem Gleiskörper. Abgesehen davon machen es Frankfurt und Düsseldorf genau so, die haben nämlich auch beide keine U-Bahn. --Firobuz (Diskussion) 19:00, 16. Jan. 2021 (CET)
    Ergänzend hierzu ist anzumerken, dass (in Stuttgart) das „U“-Symbol nicht allein sondern grundsätzlich mit dem Zusatz „Stadtbahn“ verwendet wird. —dscheJ-Ouh (Diskussion) 05:17, 11. Dez. 2021 (CET)

    Artikel für einzelne Linien oder einzelne Linien im Hauptartikel

    Ich frage mich gerade, ob einzelne Linien-Artikel, wie in Berlin, Hamburg oder Prag, auch für Stuttgart sinnvoll wären. Auch für eine gute (wenn nicht sogar bessere) Lösung halte ich, wie man es in Nürnberg gemacht hat, wo die einzelnen Linien im Hauptartikel erklärt werden. Genug Informationen gäbe es allemal und die Geschichte der einzelnen Linien ist hier aktuell definitiv unterbeleuchtet. --Joma2411 (Diskussion) 17:58, 31. Okt. 2021 (CET)

    Die Nürnberger Linieninfos scheinen vor allem in Textform das wiederzugeben, was hier in der Tabelle steht (Linienlänge, Anzahl Haltestellen, Fahrzeit). Was darüber hinaus drinsteht, ist nicht durch Einzelnachweise belegt und meiner Meinung nach ziemlich irrelevant. Ein guter Überblicksartikel mit Verweisen auf Sekundärliteratur sieht anders aus. Die Geschichte nicht künstlich nach Linien aufzuteilen, wie es in diesem Artikel gemacht wird, finde ich sinnvoller. --Jowereit (typografie.js) 18:49, 31. Okt. 2021 (CET)
    Okay, verstehe, allerdings gibt es Geschichte, die nur bestimmte Linien betrifft und viel zu kleinteilig für einen Gesamttext wäre. Abgesehen davon ging es mir auch um einen Einbau von bspw. ehemaligen Linien, die dann übersichtlich und leicht zu finden wären, wie zum Beispiel die   , die hier mit keinem Wort im Artikel erwähnt wird. Außerdem gibt es auch Leute, die nach einer bestimmten Linie suchen oder nach einem Ereignis, was nur eine Linie betrifft. Anstatt, dass diese Leute einen langen, unübersichtlichen Geschichtsabschnitt durchlesen müssen, könnten sie sich dann einen kompakten Text zu einer bestimmten Linie vornehmen. Hier hätte man dann einen Platz für unverwirklichte Planungen, Verlängerungsdaten, Doppel- oder Einfachtraktion, eingesetze Fahrzeuge (von welchen Betriebshöfen?), die Straßenbahnlinie aus der die Stadtbahnline hervorgegangen ist etc. --Joma2411 (Diskussion) 19:50, 31. Okt. 2021 (CET)
    Grundsätzlich finde ich interessant, über Linien Details erfahren zu können. Ob ein eigener Artikel oder ein Abschnitt im Hauptartikel sinnvoller ist, finde ich schwierig allgemein zu beurteilen. Man sollte es wohl davon abhängig machen, wie viel man über die jeweilige Linie schreiben kann.--Leif (Diskussion) 12:58, 1. Nov. 2021 (CET)
    Ein kleiner Abschnitt zum Thema reicht völlig. Es bringt z. B. nichts, wenn der Abschnitt/Artikel dann nur die Zahlen aus einer Tabelle in einen Fließtext umwandelt und die Haltestellen aufzählt, dafür gibts den Fahrplan.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:54, 1. Nov. 2021 (CET)
    Wie gesagt geht es mir hier nicht um eine Umwandlung der Tabelle in Text, sondern um neue Informationen, wie Geschichte, die nur bestimmte Linien betrifft und zu kleinteilig für einen Gesamttext wäre, unverwirklichte Planungen, Verlängerungsdaten oder ehemalige Linien, die Straßenbahnlinie aus der die Stadtbahnline hervorgegangen und so weiter... Wobei das mit dem Umwandeln der Zahlen aus der Tabelle in Fließtext und eine Auflistung der Haltestellen in bspw. Berlin, Wien oder Hamburg auch funktioniert... --Joma2411 (Diskussion) 19:00, 1. Nov. 2021 (CET)
    Sollte sich ausreichend Informationen finden, dass es für einen Artikel reicht, sehe ich hier wie gesagt kein Problem. Im Prinzip könntest du ja im BNR mal was zusammenstellen, vielleicht au mit Unterstützung und anderer. Dann können wir gemeinsam schauen, ob wir das in einen eigenen Artikel transferieren oder eben doch nur im Hauptartikel ergänzen. Ich fände Artikel für die einzelnen Linien allein schon interessant, um die genauen Verläufe und ihre Trassierungen verfolgen zu können. --Leif (Diskussion) 01:05, 11. Nov. 2021 (CET)
    Habe sogar schon angefangen: Ein paar Informationen habe ich bereits auf meiner Spielweise zusammengestellt, ist aber noch sehr lückenhaft und nur für einzelne Linien, werde das in Zukunft weiter ergänzen. --Joma2411 (Diskussion) 13:33, 11. Nov. 2021 (CET)
    Ich werde es mir auf jeden Fall mal anschauen. --Leif (Diskussion) 13:28, 12. Nov. 2021 (CET)

    Ich habe mich heute für den Nachmittag mal rangesetzt und einen vollständigen Artikel für die U1 erarbeitet (natürlich noch im BNR). Lasst gerne mal etwas Kritik da oder ändert einige Sachen ab. Was haltet ihr davon? Wäre das was für alle Linien? --Joma2411 (Diskussion) 19:47, 12. Nov. 2021 (CET)

    Hmm. Ein interessanter Ansatz. Ich sehe nur ein Problem: Dass immer wieder (insbesondere während der Bauzeit von Stuttgart 21, aber auch außerhalb davon) nicht nur Linienführungen teilweise erheblich geändert, sondern auch Linien entfernt und später an anderer Stelle wieder eingeführt werden.
    Beispiel: Die U 16 war mal eine Sonderlinie, welche jeweils nur zum Cannstatter Frühlings- oder Volksfest oder auch zu Großveranstaltungen auf dem Cannstatter Wasen lediglich zwischen Wilhelmsplatz und Porsche-Arena pendelte.
    Das macht meiner Meinung nach konsequente Artikel für alle Linien sehr schwierig und bedarf zudem bei jeder weiteren Netzänderung intensiver Pflege. (Frage: Wer macht es, wenn du mal keine Lust oder Zeit mehr hast?)
    Und eines noch: Das Lemma sollte in Betracht ziehen, dass es eine Stadtbahn-Linie U1 nicht nur in Stuttgart gibt. Wird es umgesetzt, kommen mit Sicherheit auch Andere auf die gleiche Idee, und dann käme es vermutlich zu Konflikten beim Lemma. —dscheJ-Ouh (Diskussion) 05:39, 11. Dez. 2021 (CET)
    Erstmal danke für die Anregungen und Kritik! Über die aufgeführten Punkte habe ich mir größtenteils auch schon Gedanken gemacht.
    • Beim Lemma hatte ich an Stadtbahn-Linie UX (Stuttgart) gedacht, analog zur Handhabe in Berlin (bspw. U-Bahn-Linie U12 (Berlin)) oder in Hamburg (bspw. U-Bahn-Linie 3 (Hamburg)).
    • Zur U16 (und ähnlichen Fällen): Man könnte diese Sonderlinie U16 in den gleichen Artikel packen, wie die aktuelle, die Linienführung ist ja ähnlich, natürlich müsste das dann explizit, auch in der Einleitung, beschrieben werden. Gibt es da noch andere Fälle bei denen eine so große Veränderung stattfand oder eine Liniennummer nochmals vergeben wurde? Mir fällt gerade spontan nichts ein, das muss aber ja nichts heißen.
    • Und zu guter Letzt zur Pflege: Natürlich bedürfen die Artikel Pflege, auch nachdem sie erstellt wurden. Allerdings finden größere Änderungen ja nur alle Schaltjahre mal statt (die Eröffnung der U6 zum Flughafen ist die erste Änderung seit 4 Jahren und die nächste Änderung ist auch erst für 2023 angesetzt und es handelt sich hier um eine (!) Haltestelle). Und wenn, ist das ja auch kein wirklich großer Aufwand einmal im Dezember einen Satz hinzuzufügen, dafür gibt es bestimmt auch noch andere, die das übernehmen könnten, falls ich bis dahin raus bin?
    Über weitere Anregungen und Ideen würde ich mich freuen! Grüße und danke --Joma2411 (Diskussion) 12:45, 11. Dez. 2021 (CET)
    Ich kann aus den genannten Gründen auch nur dringend von einzelnen Linienartikeln abraten. Zu mal es keinen klaren "Cut" zwischen Straßenbahn und Stadtbahn gab. Denn in den ersten vier Jahren (1985-1986) gab es den Zusatz U gar nicht: https://www.bahnbilder.de/1200/als-stuttgarter-stadtbahn-noch-jung-1198281.jpg Man müsste also konsequenterweise alle Linien ab Einführung der Liniennummern im Jahr 1910 behandeln. Und da gab es große Friktionen, die Linien 3, 6 und 7 hatten früher komplett andere Streckenführungen, die sich mit den heutigen allenfalls noch punktuell decken. Und die Beschreibung der Laufwege führt stets zu großen Redundanzen. Lieber eine systematische Linienchronik ab 1910 erstellen (in Tabellenform) und gut ist. --Firobuz (Diskussion) 13:04, 11. Dez. 2021 (CET)
    Naja, hier geht es ja explizit um die Stadtbahn und die beginnt nicht mit dem U, sondern mit der Umstellung auf Stadtbahnbetrieb, das ist also schon klar zu trennen. Und dass die Straßenbahnlinien 3, 6 und 7 früher komplett andere Streckenführungen hatten ist ja für die Artikel nicht von Belangen, in diesen würde lediglich die Straßenbahnlinie, aus der die Stadtbahnlinie hervorgegangen ist kurz erläutert werden. Zur Linienchronik ab 1910: Das wäre allerdings in diesem Artikel hier fehl am Platz (weil es hier nur um die Stadtbahn geht), das würde höchstens in Stuttgarter Straßenbahnen passen, wo das zumindest für 1932 schon lange vorhanden ist. Wobei ich definitiv verstehen kann, wenn hier eine gewisse Abneigung besteht, und klar: die Verläufe decken sich oft.
    So komme ich also auf meinen anderen Vorschlag zurück die einzelnen Linien im Hauptartikel näher zu beschreiben (siehe Benutzer:Joma2411/Spielwiese#Stadtbahn_Stuttgart) Meinung dazu? --Joma2411 (Diskussion) 13:18, 11. Dez. 2021 (CET)
    Es gibt keine "Stadtbahn", das ist nur ein Marketingbegriff. De facto ist es immer noch eine Straßenbahn nach BOStrab, nun halt auf Normalspur. Auch andere Städte haben umgespurt, etwa Chemnitz oder Liberec. Und Stuttgarter Straßenbahnen ist ein Unternehmensartikel, kein Netzartikel! Das Unternehmen betrieb ja sowohl die Meterspur als auch die Normalspur! Warum also soll man jetzt die Meterspur im Unternehmensartikel "parken" und die Normalspur im Netzartikel? Das ist doch völlig asymetrisch. Die Linienverläufe änderten sich ja bei der Umspurung meist nur minimal, man kann also nicht bei der Umspurung "bei Null" beginnen. Und auch die heute so markanten Hochbahnsteige kamen ja nicht schlagartig, die Normalspurwagen hielten ja oft noch jahrelang an den gleichen alten Bahnsteigkanten wie die Meterspurwagen. Es gibt also durchaus eine Konstanz von 1910 bis heute, die man nicht einfach negieren kann. --Firobuz (Diskussion) 13:44, 11. Dez. 2021 (CET)
    Oh nein, die leidige "Was ist eine Stadtbahn?"-Diskussion wollte ich jetzt keinesfalls wieder anschmeißen. Klar ist Stadtbahn ein Marketingbegriff, dennoch beschreibt die Umstellung auf Stadtbahnbetrieb die Umspurung und den Beginn des Betriebs mit normalspurigen Triebwagen des Typs DT 8, sowie die zeitweise Anhebung der Bahnsteige. Und diese Situation (hohe Bahnsteige, normalspurige Triebwagen mit Hocheinstieg, weniger straßenbündige Abschnitte) wird zur Unterscheidung mit der Straßenbahn (Tiefbahnsteige, meterspurige Triebwagen mit Stufeneinstieg, größtenteils straßenbündige Abschnitte), die es vorher gab, als Stadtbahn bezeichnet. Und dieser Artikel bezieht sich eben explizit auf die Stadtbahn, man sieht ja: die Straßenbahn wird hier im Artikel kaum bis gar nicht erwähnt, auch nicht die Konstanz zu den Straßenbahnlinien, weil eben Straßenbahn =/= Stadtbahn. Klar existiert diese Konstanz, das müsste dann im Artikel allerdings klarer werden, denn alles, was nicht Stadtbahn ist (Oldtimerlinien, Stadtbusse, Straßenbahnlinien 1932 usw.) wurde bisher immer in den Artikel Stuttgarter Straßenbahnen gepackt. Natürlich ist das nicht vollständig richtig, das Bedarf vielleicht eher einer Vertiefung, geht aber absolut vom eigentlichen Thema weg. --Joma2411 (Diskussion) 15:10, 11. Dez. 2021 (CET)

    Es gibt die Linien U5 und U7 sowie U2 und U4 die jeweils eine große Änderung (Ast-Tausch) in der Linienführung bekommen haben. Das steht im Artikel hier auch drin. Aber in dem Spielwiesen-Artikel ist das unerwähnt und somit falsch. --Steffen2 (Diskussion) 11:39, 12. Dez. 2021 (CET)

    Erstmal: Das ist ein "Spielwiesen-Artikel". Das bedeutet er ist keinesfalls fertig, sondern in Bearbeitung und auf Kritik und Anmerkungen angewiesen. Und abgesehen davon steht der Asttausch auch eindeutig da drin (hier und hier). Da ist nichts unerwähnt... Falls du diesen Artikel meintest, ist doch offensichtlich zu sehen, dass der bei weitem nicht fertig ist (und wenn er sowieso unerwünscht ist, werde ich den auch nicht mehr fertig machen). Und wenn es dir um U5 und U7 geht ist doch auch zu sehen, dass für diese Linien nicht einmal Abschnitte vorhanden sind (Stichwort: in Bearbeitung). Irritierte Grüße --Joma2411 (Diskussion) 17:45, 12. Dez. 2021 (CET)
    Das ist mir alles klar. Aber wenn solche Linien-Details (egal wo) ergänzt werden, dann ist immer auch die Geschichte mit unterzubringen. Und nicht nur der letzte aktuelle Zustand. Ich habe das hier gemeint: Benutzer:Joma2411/Spielwiese/Stadtbahn-Linie_U2. Mehr wollte ich damit gar nicht sagen!! --Steffen2 (Diskussion) 20:16, 12. Dez. 2021 (CET)
    Meinst du damit die Formatvorlage Bahnstrecke am Rand? Sonst wüsste ich nicht, wie ich das verstehen soll, denn ein Abschnitt "Geschichte" würde im diesem Artikel natürlich, wie bei Benutzer:Joma2411/Spielwiese/Stadtbahn-Linie U1 noch folgen. (Vielleicht bin ich einfach zu doof, dich zu verstehen, dann sorry!) --Joma2411 (Diskussion) 22:06, 12. Dez. 2021 (CET)

    Erwähnung der U25

    In den meisten Artikeln von Einrichtungen, wie dem Gerber oder auch in der Liste der Haltestellen der Stadtbahn Stuttgart wird zwar immer die U11 erwähnt, aber nie die eigentlich gleichgestellte Sonderlinie   . Ist es sinnvoll diese auch zu erwähnen oder aber die U11 gar nicht mehr zu erwähnen? --Joma2411 (Diskussion) 21:16, 3. Nov. 2021 (CET)

    Ich finde, man sollte auch die Sonderlinie U25 erwähnen.--Leif (Diskussion) 01:02, 11. Nov. 2021 (CET)

    Änderungen für 2024 sind da

    Die Änderungen für den Fahrplanwechsel im Dezember 2023 sind veröffentlicht worden, siehe hier. Der Hauptbahnhof kann wieder aus allen Richtungen angefahren werden und die wichtigste Änderung: U1 und U14 tauschen die südlichen Linienabschnitte. Heißt: U14 fährt bis Vaiingen, U1 bis Heslach Vogelrain. --Holger (Diskussion) 19:11, 10. Okt. 2023 (CEST)

    Ist bereits seit April dieses Jahres bekannt und steht auch seitdem im Artikel, siehe Abschnitt Netz 2024. Grüße --Joma2411 (Diskussion) 14:56, 12. Okt. 2023 (CEST)
    Ich glaube alle regelmäßigen Benutzer sind froh, wenn endlich die Unterbrechung weg ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:06, 12. Okt. 2023 (CEST)
    Allerdings, und für die Fellbacher bringt die neue Streckenführung über den Hauptbahnhof Vorteile, was die Anbindung an die Bahn angeht. --Holger (Diskussion) 23:08, 12. Okt. 2023 (CEST)