Jetzt ist genau das passiert, was ich eigentlich nicht wollte - der Artikel wird (bei Standardschriftgröße) durch eine Überfrachtung mit Bildern auseinandergerissen, mal abgesehen davon, dass die bewusste SW-Optik durch das farbige Bild jetzt kaputt ist. Ich muss ganz ehrlich sagen, das gefällt mir so nicht... :( --Doenertier82 23:02, 26. Feb 2006 (CET)

Das Reiffenstein-Aquarell ist eine der bekanntesten Darstellungen des Steinernen Hauses, außerdem zeigt es das Gebäude, wie es zur Zeit der Paulskirchenversammlung aussah. Das halte ich schon für eine Bereicherung des Artikels. Mit dem Bilderlayout kann man ja noch etwas herumprobieren, meine Erfahrung ist allerdings, daß der Browser mit den Standardeinstellungen (thumbnail-Größe 180px, rechtsbündig) am besten zurechtkommt. Die früheren Thumbnails (130px) fand ich deutlich zu klein, zumindest auf meinem Bildschirm (XGA-Auflösung). Bei mir paßt übrigens alles prima auf den Bildschirm (XGA, mittlere Schriftgröße), es läuft sogar unten noch etwas Text über die Bilder hinaus. --Flibbertigibbet 23:58, 26. Feb 2006 (CET)

Umrechnungskurse

Bearbeiten

Ich halte die im Artikel angegebenen Umrechnungswerte für die Kaufpreise (z.B. 1600 Gulden (1374) = 700.000 Euro (heute)) für fragwürdig, da man mit unterschiedlichen Annahmen zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen kommt. Da wäre z.B. der Goldwert: Der Feingoldgehalt des Guldens betrug laut Artikel Rheinischer Münzverein für 1374 3,469 Gramm, das entspricht in heutigen Goldpreisen etwa 56 Euro für einen Gulden (bei einem Goldpreis von ca. 16 Euro pro Gramm Feingold).

Die auf Hamburg bezogene Kaufkrafttabelle von Fredrik Mathäi (siehe auch Artikel Goldmark) liefert dagegen für 1374 einen Umrechnungsfaktor von 775*1,75 (Umrechnungsfaktor von Gulden in Mark) / (0,90*1,95583) (Umrechnung von Mark auf Euro zum Preisindex für das Jahr 2000), das ergibt eine Kaufkraft von 770 Euro für einen Gulden.

Da alle Annahmen, auf denen diese Umrechnungen basieren, mehr oder weniger windig sind, schlage ich vor, ganz darauf zu verzichten, oder die Annahmen in Quellenangaben zu präzisieren. --Flibbertigibbet 17:33, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich muss ganz ehrlich sagen, ich habe mehr oder minder blauäugig die (zweifellos recht populäre) Tabelle von Mathäi verwendet. Deine Ausführungen bezüglich des Goldwertes leuchten natürlich ein! Wie wäre es, wenn wir als Kompromiss auf die Umrechnungswerte aus dem Mittelalter verzichten, aber die aus dem 19. Jahrhundert weiter verwenden, denn zumindest diese erscheinen mir noch halbwegs sinnig bzw. realistisch? --Doenertier82 22:49, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Braubach

Bearbeiten

Im Artikel wird die Braubach verwendet. Ich hätte in Anlehnung an den Bach eher den männlichen Artikel erwartet. Hast du hier absichtlich den weiblichen Artikel verwendet und wenn ja warum?--Baumfreund-FFM 12:21, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bei der Braubach handelt es sich nicht um einen Bach, sondern um einen im Mittelalter verlandeten bzw. zugeschütteten Nebenarm des Mains. Es heißt wirklich "die Braubach", warum, weiß ich allerdings auch nicht. Ich habe den Satz mal umgestellt, um deutlich zu machen, daß es kein Bach war, sondern der Name des Nebenarms. --Flibbertigibbet 20:08, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Ergänzung, ich hätte es jetzt auch nicht besser gewusst. Zumal sie in F. Bothes Standardwerk "Geschichte von Frankfurt am Main" zwar auch mit weiblichem Geschlecht erwähnt, aber eben nicht etymologisch erklärt wird. --Doenertier82 21:51, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Lesenswert-Diskussion 9.-16. 2. 2007 (erfolgreich)

Bearbeiten

Das Steinerne Haus, in älterer Literatur auch Haus Bornfleck genannt, ist ein historisches Gebäude in der Altstadt von Frankfurt am Main. Es wurde 1464 durch den aus Köln zugewanderten Patrizier Johan von Melem erbaut, 1898 von der Stadt gekauft, aufwändig saniert, 1944 durch Luftangriffe fast völlig zerstört und bis 1962 wieder aufgebaut. Damit ist der Bau neben dem Römer selbst das letzte verbliebene Beispiel eines bürgerlichen gotischen Steinhauses der Frankfurter Altstadt.

Nach monatelangem Quellenstudium und langer Schaffenspause ist dieser Artikel über ein weiteres Frankfurter Baudenkmal nun endlich fertig geworden. Wie immer freue ich mich neben Meinungen auch über jegliche etwaige Verbesserungsvorschläge. :-) --Doenertier82 17:42, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro   Wack... Herr, du meine Güte, was ein Aufwand... Warum hast du es nicht als exzellenten Artikel vorgeschlagen? Nur Mut! --Bonzo* 20:37, 10. Feb. 2007 (CET) (Und wieso hast du dir so einen Prollnamen gegeben?)Beantworten
Danke fürs Lob. Der Prollname ist eine kleine "Jugendsünde" - da mich unter ihm nun eh die meisten kennen, ist aktuell eine Änderung wenig ratsam. ;) --Doenertier82 21:15, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro. Ganz klar lesenswert, und - da schließe ich mich meinem Vorredner an - imho schon exzellent. Einige formale Kleinigkeiten hätte ich noch anzumerken, würde dies aber, falls gewünscht, auf der Disk.seite des Artikels tun. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 21:08, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bezüglich der formalen Kleinigkeiten - immer her damit! --Doenertier82 21:15, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro Sehr schöner und informativer Artikel, hat mir sehr imponiert--Itti 21:36, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro Wie alle Dœnerthier'schen Hausarticel ist auch dieser ein wahres Meisterwerk. Was mich noch freuen würde, wären die genauen Hintergrunde des Wiederaufbaues in den 60er Jahren, dann wäre der Artikel vollends perfekt und reif für die Exzellenten! --Philipp (bla!) 21:46, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Was genau fehlt dir denn noch bezüglich des Wiederaufbaus? Ich hätte auch gerne mehr dazu geschrieben, doch insgesamt vier verschiedene, teils schon sehr ins Fachliche gehende Bücher geben nicht mehr her. Und auf informative Hilfe von offizieller Seite erwarte ich mir persönlich nix, da das Institut für Stadtgeschichte für jede Information Zaster sehen will. :( --Doenertier82 23:52, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mich würde eben interessieren, was man sich beim (doch eher kostspieligen) Wiederaufbau der stark zerstörten Ruine gedacht hat - in der restlichen Altstadt hatte man schließlich auch keine Skrupel, historische Bausubstanz zu planieren. Und so historisch bedeutend wie Römer oder Paulskirche war das Steinerne Haus nun wirklich nicht. Aber wenn Du dazu nicht mehr findest, macht das nichts, denn der Artikel ist auch so erstklassig! --Philipp (bla!) 02:52, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Interessanter Aspekt, den ich in der Tat noch nicht bedacht hatte. Ich werde mal gucken, was sich dazu noch finden lässt. --Doenertier82 14:54, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro Hat mir gut gefallen --Joho345 17:13, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro Wie jeder Doenertier-Artikel exzellent! – und ja, eigentlich gehört die Diskussion hierhin verschoben! ;-) --th 18:56, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ein exzellenter Artikel, hier also falsch ;-) Kleinigkeiten: „rekonstruktiv“ ist mir als Wort unbekannt, die Verwendung der Ampersands nicht sonderlich schön (mit anderer Typographie korrigiert), aber ansonsten: Imposanter Artikel. --Polarlys 21:15, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro Schließe mich an Apollo* 00:26, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro Kann mich auch nur anschließen, großes Lob an Doenertier --Melkom 01:48, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro - gerne auch eins höher. Wenn der Mann solche Artikel schreibt, ist mir der Name sowas von egal ;-) Ich werde den Artikel gerne als Referenzartikel für meinen nächsten geplanten Mainz-Artikel Haus zum Römischen Kaiser nehmen. Gruß Martin Bahmann 19:05, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro ein wirklich lesenswerter Artikel --Hufi @ 08:11, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro eindeutig!--Baumfreund-FFM 12:24, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro keine Frage --Stephan 05:43, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Archivierung der erfolgreichen Exzellent-Kandidatur vom 16. Februar bis zum 8. März 2007

Bearbeiten

Das Steinerne Haus, in älterer Literatur auch Haus Bornfleck genannt, ist ein historisches Gebäude in der Altstadt von Frankfurt am Main. Es wurde 1464 durch den aus Köln zugewanderten Patrizier Johan von Melem erbaut, 1898 von der Stadt gekauft, aufwändig saniert, 1944 durch Luftangriffe fast völlig zerstört und bis 1962 wieder aufgebaut. Damit ist der Bau neben dem Römer selbst das letzte verbliebene Beispiel eines bürgerlichen gotischen Steinhauses der Frankfurter Altstadt.

Aufgrund zahlreicher Verweise auf eine Exzellenz-Kandidatur bereits während der (soeben erfolgreichen) Lesenswert-Kandidatur direkt hierher. --Doenertier82 19:27, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt ist der Artikel wo er hingehört. Sehr schön geschrieben wie vom Autor gewohnt. Prächtig bebildet. Pro --Melkom 23:10, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro: wirklich exzellent. Habe an den Abschnitten zur mittelalterlichen Vorgeschichte etwas herumgebosselt, das kann aber gerne wieder zurueckgeaendert werden. Mangels Kenntnis der Lokalgeschichte bzw. der Geschichte der Frankfurter Messe ist mir die Aussage ueber die Altstadt noch nicht verstaendlich: "Ursache für den Bedeutungsverlust war zum einen der Wegbruch des klassischen Messegeschäfts, zum anderen...". Wieso fielen Anfang des 19. Jh. die Einnahmen aus dem Messegeschaeft weg? ("Wegbruch" kann man vielleicht auch glatter formulieren). Und ich wuesste gerne, wie sich der Waehrungsname "Alturnes" erklaert. --Otfried Lieberknecht 15:28, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, zunächst mal Danke für deine Stimme, die Verbesserungen und das von dir eingebrachte Fachwissen. Mit der Geschichte der Frankfurter Messe wurden ganze Bücher gefüllt, aber der zugehörige Wikipedia-Artikel gibt eigentlich recht schön und bündig wieder, wie es zum angesprochenen Bedeutungsverlust kam: Annexion der linksrheinischen Gebiete in Folge der Französischen Revolution, Kontinentalsperre, die Gründung des Deutschen Zollvereins sowie natürlich die beginnende Industrialisierung. Zu den Alturnes kann ich leider auch nichts sagen, da die Angabe wortwörtlich aus einer von Lersner 1704 zitierten mittelalterlichen Urkunde stammt - ob er sich da gegebenfalls beim Abschreiben oder Interpretieren (wie nicht selten) vertan hat, kann ich nicht beurteilen. Zumal ja eigentlich klar sein sollte, dass es sich dabei - analog zu den Turonos - um irgendeine Währung handeln dürfte. --Doenertier82 09:14, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Messe: peinlich, peinlich, da hatte ich im Messe-Artikel den etwas ungluecklich betitelten Unterabschnitt "Geschichte im Mittelalter und in der Renaissance" nicht zuendegelesen... Vielleicht kann man fuer besonders hilfsbeduerftige Leser wie mich also noch ein paar Woerter einfuegen, etwas in der Art: "war zum einen der Niedergang des klassischen Messegeschaefts in der Folge der franzoesischen Besetzung u. der Blockade des Wirtschaftsverkehrs mit England". -- Alturnes: meine Frage geschah nur aus persoenlicher Neugier, aber Du hast recht, das Zitat ist bereits hinreichend verstaendlich u. bedarf keiner besonderen Erklaerung des Worts.--Otfried Lieberknecht 08:31, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro: Nach der einstimmigen Erhebung in den Lesenswert-Status ist die Exzellenz dieses grandosen Artikels als weitere Konsequenz unvermeidlich! --Philipp (bla!) 21:07, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro, eindeutig! --th 10:14, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro. Beeindruckend, was Dönertier da über einen Bau zusammengetragen hat, der an und für sich nicht zu den meistbeachteten und bestdokumentierten Frankfurts zählt. Man merkt, wieviel Arbeit in dem Artikel steckt, zumal die Literatur und die Quellen z.T. schwierig zu beschaffen sind. Ich freue mich schon auf den nächsten exzellenten Dönertier-Artikel, wie wär's z.B. mit dem Römer (Frankfurt am Main)? --Flibbertigibbet 22:34, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Römer ist das nächste angedachte Großprojekt. Wobei man dazu anmerken muss, dass er eine wirklich unglaublich komplizierte Baugeschichte hat, wenn man bedenkt, dass der Komplex bis ins 20. Jahrhundert aus ingesamt 10 Teilbauten bestand. Die Menge an Quellen, die mittlerweile größtenteils gesichtet sind, ist glücklicherweise ebenso umfangreich, die größere Kunst wird es jetzt sein, das Ganze so zu verwursten, dass nicht ein Dutzende Seiten langer Sermon daraus wird. --Doenertier82 02:00, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro interessanter Artikel---Aktiver Arbeiter 18:32, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten