Diskussion:Storebæltsbroen
Name
BearbeitenDer Seeweg heist auf Deutsch "Großer Belt" auf Dänisch "Storebælt". Die Brücke sollte auf Deutsch dann doch eher "Großer-Belt-Brücke" heißen, dann spart man sich auch den komischen Umlaut, und die Leute wissen wo sie ist. 87.162.211.64
- Der Vorredner hat absolut recht. Man kann es mit der pc auch übertreiben. In der dt. Wikipedia muss es zumindest "Storebelt" heißen! 84.132.86.203 11:02, 4. Nov. 2011 (CET)
Wiki Politisches
BearbeitenIst es nicht traurig, dass hier bei Wiki solche technischen, logistischen, planerischen und finanziellen Meisterleistungen derart kurz abgehandelt werden und man sich z.B. bei der schwachsinnigen Windkraft in Deutschland und Dänemark seitenweise und extrem detailliert = unlexikalisch euphemistisch-euphuistisch AUSMÄRT?!?
Völlig konfus. <|> Pygmalion <|> 13:51, 10. Jun 2005 (CEST)
- Denn man ran! ;-) --sputnik 10:52, 10. Aug 2005 (CEST)
Hoffe jetzt besser -- Störfix 22:45, 10. Aug 2005 (CEST)
Bildauswahl
BearbeitenVerglichen mit dem, was auf den beiden Weblinks zu finden ist, sind die Bilder nicht gut ausgewählt. --Markus 17:45, 16. Aug 2005 (CEST)
- (elf Jahre danach) Eine besonders miese Krücke habe ich rausgekantet, jetzt kommt auch die Eisenbahn wenigstens ein kleines Bisschen im Artikel vor, –Falk2 (Diskussion) 23:32, 10. Okt. 2016 (CEST)
Redundanz
BearbeitenEs gibt drei Artikel zu diesem Thema, die sich deutlich überschneiden:
und diesen Artikel. Die beiden verlinkten Artikel sind lediglich Stubs, die kaum mehr Information bieten, als dieser Artikel. Meiner Meinung nach täte es es statt dieser Stubs jeweils eine Weiterleitung. --88.70.85.98 03:20, 23. Feb. 2007 (CET)
- Vollkommen korrekt, die Artikel haben grossen Ueberlapp. Jedoch gibt es dazu auch separate Lemmata auf den Nachbarwiki. Etwas verwirrend ist der Gebrauch des Begriffs "Storebælt-Brücke" – ist damit nur die als Haengebruecke imposante Ostbruecke gemeint, oder auch noch die flache Westbruecke? -- Klaus mit K 14:01, 8. Mai 2008 (CEST)
- Sechs Jahre später hat sich die Gewichtung sehr verschoben – und das in die falsche Richtung. Hier ist viel gelandet, was unter den noch immer sehr kurzen Artikel »Storebæltforbindelsen« gehört. Im Prinzip geht es hier um die Hochbrücke. alles, was die Eisenbahn und die Gesamtanlage betrifft. wäre beim eben erwähnten Artikel besser aufgehoben. Man könnte annehmen, hier hätte ein notorischer Nur-Autofahrer die Mütze aufgehabt. --Falk2 (Diskussion) 15:15, 12. Jan. 2014 (CET)
- Nachtrag: Den Abschnitt über die Schifffahrtswege habe ich mal von »Storebæltsbroen« hierher verlegt. --Falk2 (Diskussion) 16:26, 12. Jan. 2014 (CET)
Transit
BearbeitenDer Kontext wird in dem Artikel bis jetzt leider noch nicht klar. Die Brücke bietet doch wohl anscheinend zusammen mit der Kopenhagener Brücke eine Verbindung von Mitteleuropa über die Ostsee nach Schweden, so dass wer Angst vor Fähren und Seekrankheit hat, jedoch mit dem Auto oder mit der Bahn von Hamburg nach Malmö oder Stockholm will, nun trockenen Fusses nach Skandinavien kommt - - - oder etwa nicht?
Maut
BearbeitenWas kostet denn die Überfahrt ? (nicht signierter Beitrag von 87.165.80.29 (Diskussion | Beiträge) 21:02, 26. Mai 2009 (CEST))
- Umgerechnet 33 Euro. Aber nur für EINE Fahrt über die Brücke. --Sassenburger (Diskussion) 03:40, 25. Okt. 2013 (CEST)
Umweltverträglichkeit
BearbeitenDeutsche Umweltschützer erheben gegen die Fehmarnbeltbrücke alle möglichen Vorwürfe: Vögel und Schiffe könnten mit der Brücke zusammenstossen, die Strömung würde sich verändern, während des Baus leide die Umwelt ganz besonders, ständige Sperrungen wg. Sturm. Was davon ist bei der Storebælt-Brücke eingetreten?Markus Becker 15:59, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Bisher Schiffskollision und Strömungsstörung (s. Großer Belt), vom Rest weiss ich nichts. Auch wenn ich kein folgenblinder Technikjubler bin, die Kürze des Artikels ist in der Tat überraschend. G-41614 10:17, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Genau. Mal mit "WKA" oder "Windenergie" vergleichen, um zu erahnen, wie gräßlich der Zeitgeist hier öfter mal durch die Gassen pfeift... 84.132.86.203 11:04, 4. Nov. 2011 (CET)
Storebæltsbroen
BearbeitenAlle Brücken, die in Dänemark liegen, sind mit dänischen Namen in der deutschen WP - z. B. Lillebæltsbro oder Ny Lillebæltsbro oder Svendborgsundbro. Zur Vereinheitlichung Lemma auch hier in dänischer Bezeichnung. --Mef.ellingen 23:50, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Ah, ja. Das ist das dt. Prinzip! Einen Fehler macht man ganz gründlich. >;-) 84.132.86.203 11:06, 4. Nov. 2011 (CET)
- Und im dänischen Wikipedia heißt die deutsche Fehmarnsundbrücke einfach nur Femernsundbroen. <entfernt --Itti 20:09, 29. Jul. 2013 (CEST)> --Frau Olga 18:48, 29. Jul. 2013 (CEST)
- <Völlig unangebrachten Vergleich entfernt -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:40, 30. Jul. 2013 (CEST)>. Der Blödsinn mit den dänischen Namen im deutschen Wiki ist noch lange nicht ausdiskutiert! Da hilft es auch nicht, Meinungsäußerungen zu löschen oder zu verstümmeln. --Frau Olga 15:12, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Der von Dir so genannte „Blödsinn“ ist auf der Funktionsseite Wikipedia:Namenskonventionen nach umfangreichen Diskussionen festgelegt worden. Er ist also sehr wohl „ausdiskutiert“. Das Portal:Dänemark hat sich in mehreren Diskussionen explizit dafür ausgesprochen, in ihrem Einflußbereich diese Konvention mit inhaltlicher Billigung zu beachten (siehe bsplsw. hier und hier). Für weitere Diskussionen ist hier der falsche Platz. Eine Änderung dieser Konventionen – die nicht nur dänische Endonyme betrifft, sondern sämtliche anders( als deutsch)sprachigen Gebiete – kann auf WD:Namenskonventionen vorgeschlagen werden, aber bestimmt nicht auf einer Artikeldiskussionsseite. Du möchtest WP:DISK lesen. Es würde darüber hinaus Deinem Anliegen sicherlich nicht schaden, wenn Du zur Abwechslung mal versuchen würdest, Deine Beiträge zum Thema (an passender Stelle!) ohne Beleidigungen und Unterstellungen zu formulieren. Vielleicht möchtest Du vorher WP:WQ lesen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:40, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Zensur durch Erbhofverteidiger! Mehr ist dazu nicht zu sagen, weil offensichtlich fruchtlos. --Frau Olga 18:36, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn Du nicht bereit bist, die verlinkten Texte sinnentnehmend zu lesen, ist ein Abbruch der Diskussion wahrscheinlich tatsächlich die beste Lösung. Daß es Dir unter diesen Umständen nicht notwendig erscheint, auf Unterstellungen und Beleidigungen zu verzichten, ist zwar bedauerlich, aber irgendwie auch nachvollziehbar. Sei's drum … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:09, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Wäre es möglich, dazuzuschreiben, wie das Lemma gesprochen werden soll? Irgendwie finde ich es immer unsympatisch, wenn ich Worte nur lesen, aber nicht aussprechen kann. Nach deutscher Standardausspracheregel müsste es gesprochen werden: Schtorebältsbrön, aber das ist vermutlich irgendwo falsch. Also konkret: Fängt das Lemma mit Scht- oder mit St- an, dann weiter mit -bält- oder -belt- und zum Schluss -bro-en oder -brön? Falls jemand eine belegte Antwort dazu hat, kann ich es auch gerne selbst in den Artikel einbauen. Danke.--Enst38 (Diskussion) 14:16, 30. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn Du nicht bereit bist, die verlinkten Texte sinnentnehmend zu lesen, ist ein Abbruch der Diskussion wahrscheinlich tatsächlich die beste Lösung. Daß es Dir unter diesen Umständen nicht notwendig erscheint, auf Unterstellungen und Beleidigungen zu verzichten, ist zwar bedauerlich, aber irgendwie auch nachvollziehbar. Sei's drum … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:09, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Zensur durch Erbhofverteidiger! Mehr ist dazu nicht zu sagen, weil offensichtlich fruchtlos. --Frau Olga 18:36, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Der von Dir so genannte „Blödsinn“ ist auf der Funktionsseite Wikipedia:Namenskonventionen nach umfangreichen Diskussionen festgelegt worden. Er ist also sehr wohl „ausdiskutiert“. Das Portal:Dänemark hat sich in mehreren Diskussionen explizit dafür ausgesprochen, in ihrem Einflußbereich diese Konvention mit inhaltlicher Billigung zu beachten (siehe bsplsw. hier und hier). Für weitere Diskussionen ist hier der falsche Platz. Eine Änderung dieser Konventionen – die nicht nur dänische Endonyme betrifft, sondern sämtliche anders( als deutsch)sprachigen Gebiete – kann auf WD:Namenskonventionen vorgeschlagen werden, aber bestimmt nicht auf einer Artikeldiskussionsseite. Du möchtest WP:DISK lesen. Es würde darüber hinaus Deinem Anliegen sicherlich nicht schaden, wenn Du zur Abwechslung mal versuchen würdest, Deine Beiträge zum Thema (an passender Stelle!) ohne Beleidigungen und Unterstellungen zu formulieren. Vielleicht möchtest Du vorher WP:WQ lesen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:40, 30. Jul. 2013 (CEST)
- <Völlig unangebrachten Vergleich entfernt -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:40, 30. Jul. 2013 (CEST)>. Der Blödsinn mit den dänischen Namen im deutschen Wiki ist noch lange nicht ausdiskutiert! Da hilft es auch nicht, Meinungsäußerungen zu löschen oder zu verstümmeln. --Frau Olga 15:12, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Und im dänischen Wikipedia heißt die deutsche Fehmarnsundbrücke einfach nur Femernsundbroen. <entfernt --Itti 20:09, 29. Jul. 2013 (CEST)> --Frau Olga 18:48, 29. Jul. 2013 (CEST)
- "Störebältsbröhn" Beim Ende bin ich mir nicht ganz sicher. --Sassenburger (Diskussion) 14:26, 30. Apr. 2014 (CEST)
- Danke. Mal sehn, vielleicht findet sich ja noch ein Beleg dafür, dass wir es auch in den Artikel schreiben können.--Enst38 (Diskussion) 20:19, 1. Mai 2014 (CEST)
Als Deutschsprachiger in Dänemark möchte ich anmerken, dass wir auf Deutsch den deutschen Namen und auf Dänisch den dänischen Namen verwenden. Ich finde es etwas merkwürdig, den dänischen Namen in der deutschsprachigen Wikipedia zu verwenden. Das entspricht zumindest nicht dem Sprachgebrauch der Deutschsprachigen hierzulande. Ich habe auch noch nie einen Deutschsprachigen sagen hören: "Wir haben heute die Øresundsbro genommen, um nach Sverige zu fahren." Hier in Kopenhagen sprechen wir Deutschsprachigen ausnahmslos von Öresundbrücke. Das ist nicht respektlos, sondern einfach nur die gebräuchliche deutsche Übersetzung. 80.71.142.166 09:16, 3. Jan. 2019 (CET)
- Das dürfte nahezu jedem so gehen, gerade bei Sprachen mit erkennbarer Verwandschaft. In der deutschsprachigen Wikipedia wirkt jedoch noch immer ein gewisses Weltkriegstrauma, wenn es um geografische Namen im nahen Ausland geht. Wer deutsche Namen für geografische Objekte (das betrifft auch Ansiedlungen) benutzt, wird schnell in die Revanchistenecke geschoben. Nur ist gerade bei den Großbrücken im westlichen Ostseeraum gar nicht so klar, ob die Bezeichnungen wirklich Eigennamen sind. Da bin ich mir gar nicht so sicher, zumal es über den Meerengen jeweils nur je eine Verbindung gibt. Die meisten Brücken mit großgeschriebenen Eigennamen tragen diese nur, weil Politiker an Profilierunfssucht leiden. Das eine Brücke über den Öresund mit »Öresundbrücke« bezeichnet wird, ist ebenso selbstverständlich wie »Elbbrücke« für die Brücken über die Elbe. Echte Eigennamen gibt es nur in städten mit jeweils mehreren Brückenzügen. Ein Definituonsproblem gibt es eigentlich nur bei der Verbindung über den großen Belt, weil die eben aus drei Teilen besteht. Dass das von denen, die die Welt nur aus der Windschutzscheibenperspektive kennen, in der Regel nicht wargenommen wird, zeigen die bereits mehrfach erwähnten Artikel und insbesondere dieser. Sicher ist allerdings eins, Störebältsbröhn geht überhaupt nicht – und die beiden Brücken (eigentlich sind es drei, die Westbrücke besteht in Form der Eisenbahn- und der Straßenbrücke aus zwei unabhängigen Bauwerken) müssen sauber auseinandergehalten werden. Was Lieschen und Fritzchen Automüller denken, ist nicht relevant. –Falk2 (Diskussion) 13:50, 3. Jan. 2019 (CET)
- Also in den Namenskonventionen unter "Bauwerke" heißt es jedenfalls: "Oberste Richtschnur ist hier jedoch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten, das heißt, wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Chinesische Mauer, Eiffelturm, Petersdom), soll er auch verwendet werden." Diese Regel gilt offensichtlich auch für Brücken und deutschsprachige Texte, die es Storebæltsbroen nennen, muss man erst einmal finden. 80.71.142.166 10:14, 4. Jan. 2019 (CET)
- Auch ich bin für eine Umbenennung in Öresundbrücke. Ich wüsste noch nicht mal, wie man Storebæltsbroen ausspricht und kenne die gesamte Verbindung, bestehend aus den zwei Brücken und der Insel Sprogø, nur unter dem Namen Öresundbrücke. Übrigens wird die Verbindung auch auf der offiziellen Webseite Öresundbrücke genannt (im Titel). So wie in fast der gesamten dt. Literatur. Unter dem Aspekt wäre es auch sinnvoll diesen Artikel Storebæltsforbindelsen mit Storebæltsforbindelsen zusammenzulegen. Alex42 (Diskussion) 18:29, 6. Jan. 2019 (CET)
- Bitte nicht, der Öresund ist die andere Meerenge mit der anderen Brückenverbindung zwischen Amager und Limhamn, bei der die Insel in der Mitte allerdings vollkommen künstlich angelegt wurde. Hier geht es um den Großen Belt und um drei Brücken sowie einen Tunnel. »Großer-Belt-Brücke« passt in keinem Fall. –Falk2 (Diskussion) 18:57, 6. Jan. 2019 (CET)
- Wenn "Brücke" nicht passt, dann kann "Storebæltsbroen" auch nicht passen. Wie wäre denn Großer-Belt-Querung oder Großer-Belt-Brückensystem? 80.71.142.166 10:01, 13. Jan. 2019 (CET)
Wenn man fremdsprachige Namen als Lemma oder im Fließtext benutzt, muss man aber zumindest deren Grammatik beachten. "Storebæltsbroen" ist nicht der Name der Brücke, sondern der Name INKLUSIVE bestimmtem Artikel. Der Name allein ist "Storebæltsbro"/Großer-Belt-Brücke, "Storebæltsbroen" bedeutet DIE Großer-Belt-Brücke. Das kann man ganz leicht auf einer dänischen Landkarte oder einem Stadtplan nachsehen, dort stehen die Namen von Brücken ohne -en am Ende, eben der reine Eigenname. Schreibt man also im Deutschen "die Storebæltsbroen", bedeutet das eine Verdopplung des bestimmten Artikels zu "die die Großer-Belt-Brücke". Dasselbe bei "auf der Storebæltsbroen", das bedeutet dann "auf der die Großer-Belt-Brücke". Ich hab gar nichts gegen die Verwedung der dänischen Bezeichnung, aber wenn im Lemma oder im Fließtext ein deutscher Artikel benutzt wird, dann muss das -en am Ende des dänischen Namens weg. Der Einleitungssatz ist also richtig: "Storebæltsbroen ... ist ein Brückenzug in Dänemark.". "Storebæltsbroen wird als Motiv auf den 1000-Kronen-Banknoten verwendet." ist auch richtig. "Betreiber der Storebæltsbroen ist eine Tochterfirma..." ist aber falsch. Und selbst wenn man über die Verwendung im Fließtext diskutieren möchte, die Übersetzung in der Einleitung: "Storebæltsbroen (deutsch Großer-Belt-Brücke, auch: Brücke über den Großen Belt)" ist definitiv falsch bzw. unvollständig. Richtig ist: "Storebæltsbroen (deutsch die Großer-Belt-Brücke, auch: die Brücke über den Großen Belt)". Lässt man das "die" in der Übersetzung weg, unterschlägt man, dass das "-en" der bestimmte Artikel und nicht Teil des Eigennamens ist. 91.133.34.133 14:01, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Die skandinavischen Sprachen verwenden häufig die bestimmte Form, wo im Deutschen die unbestimmte Form Verwendung findet. Die wortwörtliche Übersetzung – das gilt natürlich für alle Sprachen – ist oft nicht adäquat. --Andif1 (Diskussion) 15:54, 11. Aug. 2019 (CEST)
Will man das wörtlich übersetzen, müsste es zudem der/die Storebæltsbro heißen, da bro im Dänischen ein Utrum ist. Andif1 (Diskussion) 10:58, 9. Sep. 2019 (CEST)
Ganz im Ernst, lasst es uns bei Gelegenheit verschieben. Hier sollte, wie oben ja schon argumentiert wurde, dem allgemeinen Sprachgebrauch gefolgt werden. Hier in Dänemark sagen wir Deuschsprachigen auf Deutsch "Großer-Belt-Brücke" oder "Brücke über den Großen Belt" und auf Dänisch "Storebæltsbroen". Da es hier um die deutschsprachige Wikipedia geht, sollten wir es auch entsprechend so nennen. Wir nennen es ja auch "Seeland" und nicht "Sjælland". Ich finde das Beharren auf dem dänischsprachigen Namen in der deutschsprachigen Wikipedia etwas skurril und die von einigen vorgebrachten Weltkriegsargumente abwegig. Wenn ich der bislang angewandten Logik für Bauwerke folgen würde, müssten wir dann auch "Eiffelturm" nach "Tour Eiffel" oder "Kolosseum" nach "Colosseo" verschieben? Daran erkennt man doch den, mit Verlaub, Unsinn dieser Diskussion und des Beharrens auf dem fremdsprachigen Namen. 194.62.169.86 17:26, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Danke, dem ist allenfalls hinzuzufügen, dass das Lemma dann im Plural stehen sollte, weil es eben drei sehr unterschiedliche Brücken sind. Die Konzentration auf die Hochbrücke ist die typische Sichtweise durch die Windschutzscheibe. –Falk2 (Diskussion) 19:19, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Es ist der de-WP ziemlich eindeutig geregelt, wann ein eingedeutschtes Lemma verwendet wird und wann eines in der Landessprache: Die einschlägigen Regelungen finden sich in WP:NK#Anderssprachige Gebiete. Wenn davon abgewichen werden soll, muß das dort geändert werden, nicht hier auf einer Diskussionsseite beschlossen. Ich mache das jetzt irgendwelche 15 Jahre hier, und die NK werden seitdem immer wieder in Frage gestellt, aber nie geändert ... ;-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:22, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Oben schrieb ja jemand, dass die NK zu "Bauwerken" schreiben: "Oberste Richtschnur ist hier jedoch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten, das heißt, wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Chinesische Mauer, Eiffelturm, Petersdom), soll er auch verwendet werden." Aus meiner Sicht ist der Fall seit Jahren recht eindeutig. Es müsste verschoben werden, macht aber niemand. Da kann man hier noch so diskutieren. Jemand müsste es nur verschieben. Das Plural-Problem ließe sich leicht lösen, wobei der jetzige dänische Name Storebæltsbroen ja ebenfalls im Singular steht. Die dänische Wikipedia nennt es lustigerweise sogar anders als wir: Storebæltsforbindelsen, wortwörtlich: Verbindung über den Großen Belt. Sicher passt Querung über den Großen Belt, wenn man unbedingt die Einzahl von Brücke vermeiden will. Darunter finden sich auch sehr viele Google-Treffer. 194.62.169.86 21:45, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Einen Artikel Storebæltsforbindelsen haben wir ebenfalls. Doppelungen gibt es durchaus und über eine Bereinigung könnten wir da guten Gewissens nachdenken. Insbesondere dieser Artikel hier war zu Anfang praktisch ausschließlich hochbrücken- und straßenzentriert. Das hat sich schon etwas gegeben, aber die Bilder zeigen die einseitige Sichtweise noch immer. Das Problem mit Wiki-Konventionen ist, dass über diesen unfreundliche Kameraden kreisen, die Änderungen um jeden Preis verhindern, weil »es war schon immer so und basta«. Man kann sich auch mit der zwölften Eiche im Wald links unterhalten. Da ist es schon deutlich sinnvoller, hier einen Konsens zu suchen. und die Regelwächter auszutricksen. –Falk2 (Diskussion) 23:04, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Auch in den Ausführungen zu Bauwerken wird ebenso wie in denen zu geographischen Bezeichnungen in anderssprachigen Gebieten auf die Häufigkeitsklassen des Leipziger Wortschatzlexikons abgestellt. Die Reihenfolge der Überschriften ist: „Bauwerke“, „Deutscher Sprachraum“, „Anderssprachige Gebiete“, „Hinweise zur Verwendung der Häufigkeitsklassen“.
Es ist in den Diskussionen zu diesem Thema schon seit den o.g. 15 Jahren üblich, daß über die NK Dinge behauptet werden, die schlicht nicht wahr sind – in der Hoffnung, daß sich niemand die Mühe macht, den durchaus angegebenen Links tatsächlich zu folgen und mal nachzuschauen, was denn da nun wirklich steht. Diese Hoffnung wird selten enttäuscht. Nochmal: die HK definieren sehr genau, was unter „geläufig[er]“ zu verstehen ist, und der hier in Rede stehende Artikel ist demnach korrekt verschlagwortet. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:22, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Auch in den Ausführungen zu Bauwerken wird ebenso wie in denen zu geographischen Bezeichnungen in anderssprachigen Gebieten auf die Häufigkeitsklassen des Leipziger Wortschatzlexikons abgestellt. Die Reihenfolge der Überschriften ist: „Bauwerke“, „Deutscher Sprachraum“, „Anderssprachige Gebiete“, „Hinweise zur Verwendung der Häufigkeitsklassen“.
Beeindruckende Durchfahrten
BearbeitenAm 01. Nov 2009 ca 0:18 Uhr MEZ fuhr die "Oasis of The Seas" und knapp ein Jahr später am 30.Okt 2010 um 16:17 MESZ das Schwesterschiff "Allure of The Seas" von der finnischen STX Europe Cruise -Werft in Turku kommend auf der Überführungsfahrt nach Port Everglades (Florida) unter der Storebaeltsbroen hindurch. Beide Schiffe konnten dieses nur mit eingezogenen Abgasrohren und mit hoher Geschwindigkeit (bei "Allure of the Seas" waren es nach den AIS-Aufzeichnugen 19,5 kn), um den Squat-Effekt zu nutzen. Zwischen der Unterkante der Fahrbahn und der höchsten Stelle des Schiffes verblieben nach den meisten Quellen jeweils ca 50 cm ( bei der Allure of The Seas nach einer anderen Quelle sogar nur noch 30 cm http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/30-Zentimeter-unter-der-Bruecke-10985769 ) Platz. Während bei der Unterquerung von "Oasis of The Seas" der Verkehr auf der Brücke kurzzeitig gesperrt wurde, fand die Unterquerung der "Allure of The Seas" bei laufendem Verkehr statt. -- W25946a 12:48, 31. Okt. 2010 (CET)
- Falls niemand widersprechen sollte, dann werde ich das heute Nacht in den Artikel setzen. --Sassenburger (Diskussion) 14:47, 30. Apr. 2014 (CEST)
Umweltschutz: Meeresströmung
BearbeitenIm Kapitel Argumente gegen ein Brücke des Artikels zur Fehmarnbelt-Querung werden Umweltschutzmaßnahmen der Großen-Belt-Brücke hinsichtlich der Meeresströmung beschrieben:
- "Die Pfeiler der Brückenpylone könnten die Meeresströmung durch die Meerenge beeinträchtigen. Der für Tiere wichtige Austausch von Salzwasser (vom Atlantik her strömend) aus der äußeren Ostsee mit der inneren Ostsee (welche im Vergleich salzärmer ist) könnte nicht mehr sichergestellt sein. Auch handelt es sich bei der Ostsee um ein sauerstoffarmes Gewässer. Bei der Großen-Belt-Brücke wurde dies berücksichtigt und durch stellenweise Vertiefung ausgeglichen."
Es wäre schön, wenn dies auch in diesem Artikel auftaucht. Gerne auch mit weiteren Informationen.--92.194.88.246 13:41, 2. Dez. 2012 (CET)
- Also ich weiß ja nicht wer diesen Text geschrieben hat, aber er ist kompletter Unsinn! Brücken, oder andere Bauwerke, können Meeresströmungen und den Wasseraustausch überhaupt nicht beeinträchtigen. Außer Dämme natürlich. ;-) Wenn ein Bauwerk zum Beispiel 10% der vorherigen Breite versperren würde, dann fließt das Wasser in Zukunft von selbst um 10% schneller, weil es sich davor minimal staut und dadurch höher steht. Die Wassermenge bleibt also immer gleich. Und was den Atlantik betrifft... oh man... der spielt noch nicht einmal theoretisch eine Rolle, weil er 1860 Kilometer weit weg ist. Man muss um Südengland herum, durch den ganzen Ärmelkanal, durch die komplette Nordsee und zum Schluss noch einmal außen um ganz Dänemark herum. Der Autor des Textes weiß offensichtlich noch nicht einmal wo die Brücke steht.
- Das einzige was mir als Kritik im Fall der Großen-Belt-Brücke bekannt war, dass war die Sorge von Umweltschützern, dass das Bauwerk die Umwelt negativ beeinträchtigen könnte. Heute weiß man durch die vorgeschriebenen Sicherheitsuntersuchungen der Pfeiler durch Taucher, dass die Brücke sogar eine gravierende Verbesserung der Bedingungen für die Tierwelt hatte. In der Nähe der Pfeiler ist die Anzahl der Fische explosionsartig angestiegen, weil die Pfeiler nun quasi künstliche Riffe sind, in denen Umgebung sich immer viele Fische aufhalten. So wird es dann auch am Fehmarnbelt sein. --Sassenburger (Diskussion) 02:09, 10. Nov. 2013 (CET)
- Daß das salzreiche Wasser im Kattegat aus dem Atlantik stammt, ist zunächst einmal nicht ganz von der Hand zu weisen. Ferner ist es nicht so, daß es im Bereich des großen Beltes nur eine einzige Strömung gäbe, die durch Veränderungen des Querschnittes nur in der Fließgeschwindigkeit beeinflußt würden. Vielmehr gibt es Oberflächen- und Tiefenströmungen, die durch Querschnittsveränderungen unterschiedlich beeinflußt werden können, so daß theoretisch durch Veränderungen der einzelnen Strömungen massive Änderung im Gesamtstömungsverhalten entstehen können. Ganz so verblödet, wie Du es darstellen möchtest, sind die dort geäußerten Bedenken also nicht. In wieweit sie tatsächlich begründet sind, vermag ich allerdings auch nicht zu beurteilen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:03, 10. Nov. 2013 (CET)
- "Brücken, oder andere Bauwerke, können Meeresströmungen und den Wasseraustausch überhaupt nicht beeinträchtigen." Und du nennst das, was andere schreiben, "kompletter Unsinn!"? Vielleicht solltest du dich mal mit Strömungen beschäftigen, bevor du in der Öffentlichkeit andere Menschen beleidigst. Mal abgesehen davon, dass eine Querschnittsverengung sehr wohl einen bremsenden Effekt und damit eine Veringerung der strömenden Wassermengen haben kann (spätestens beim Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung), kann auch durch unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten der Wasseraustausch verändert werden. Darüber hinaus können Spüleffekte am Meeresboden die Bodentopografie verändern. Hättest du dich mal mit Dänemark beschäftigt, bevor du in die Tastatur hackst, wüsstest du auch, dass in Dänemark Leuchturmschiffe eingesetzt wurden, mit denen Untiefen markiert werden, die sich durch Strömungen verändern. (Ja ich weiß, dass der Eintrag von 2013 ist, ein Gesamtkontext sollte trotzdem her ;) ) 91.133.34.133 13:02, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Daß das salzreiche Wasser im Kattegat aus dem Atlantik stammt, ist zunächst einmal nicht ganz von der Hand zu weisen. Ferner ist es nicht so, daß es im Bereich des großen Beltes nur eine einzige Strömung gäbe, die durch Veränderungen des Querschnittes nur in der Fließgeschwindigkeit beeinflußt würden. Vielmehr gibt es Oberflächen- und Tiefenströmungen, die durch Querschnittsveränderungen unterschiedlich beeinflußt werden können, so daß theoretisch durch Veränderungen der einzelnen Strömungen massive Änderung im Gesamtstömungsverhalten entstehen können. Ganz so verblödet, wie Du es darstellen möchtest, sind die dort geäußerten Bedenken also nicht. In wieweit sie tatsächlich begründet sind, vermag ich allerdings auch nicht zu beurteilen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:03, 10. Nov. 2013 (CET)
Windeinflüsse
BearbeitenEs wäre möglicherweise interessant, den Abschnitt um die Einflüsse der Windverhältnisse auf den Straßenverkehr zu ergänzen (https://www.storebaelt.dk/omstorebaelt/bromelding). Ich bin leider mit der Vorlage für Internetquellen nicht vertraut. --Andif1 (Diskussion) 18:23, 15. Nov. 2017 (CET)
- Zusätzlich wäre eine Angabe der Windgeschwindigkeiten in Kilometern pro Stunde sinnvoll. Die Einheit Meter pro Sekunde ist für viele nur schwer vorstell- und vergleichbar. Eine Umfrage nach der Bekanntheit des Umrechnungsfaktors würde mit Sicherheit interessante Ergebnisse liefern. –Falk2 (Diskussion) 18:41, 15. Nov. 2017 (CET)
- Und nun stehen unter den alten Werten die nach dem Unfall 2019 geltenden neuen Werte. Wozu stehen die alten Werte überhaupt noch drin? Zumal dazu nicht steht, dass sie nicht mehr gelten. Wer nicht den zweiten Absatz liest, bekommt falsche Informationen. 91.133.34.133 12:42, 11. Aug. 2019 (CEST)
Links auf andere Versionen
BearbeitenWarum wird hier nur Nynorsk angezeigt? Storebæltsforbindelsen und Great Belt Fixed Link listen alle. An sich bekanntes Problem, aber dass da nur ein Link steht, hab ich wohl noch nie gesehen. -ZT (Diskussion) 13:54, 25. Nov. 2019 (CET)
- Nur der Vollständigkeit halber: Bokmål gibt es ebenfalls. --Andif1 (Diskussion) 16:27, 25. Nov. 2019 (CET)
- Das macht ja auch Sinn: In den anderen Sprachen gibt es, soweit ich das überblicke, nur einen Artikel Storebæltsforbindelsen, aber keinen eigenen zur Brücke.
Wobei dort auch einige Dinge merkwürdig sind: es:Puente del Gran Belt nimmt nach dem Titel Bezug auf die Brücke, darunter wird als dänischer Name aber Storebæltsforbindelsen angegeben, obwohl das doch eigentlich etwas ganz anderes ist, zumindest nach der deutschen Wikipedia. Ein ähnliches Problem gibt es bei den dänische Kollegen: (Storebæltsforbindelsen = Storebæltsbroen). Noch merkwürdiger wird es, wenn man den vollständigen Satz liest: er en kombineret bro- og tunnelforbindelse. Also ist die Brücke ein Tunnel?? Die englischen Kollegen machen es besser: en:Great Belt Fixed Link beschreibt beide Brücken und den Tunnel. HenSti (Diskussion) 07:50, 26. Okt. 2020 (CET)
- Das macht ja auch Sinn: In den anderen Sprachen gibt es, soweit ich das überblicke, nur einen Artikel Storebæltsforbindelsen, aber keinen eigenen zur Brücke.
- Der Einleitungssatz in der dänischen WP lautet vollständig: „Storebæltsforbindelsen (også kendt som Storebæltsbroen) er en kombineret bro- og tunnelforbindelse beregnet til tog- og motortrafik, der krydser Storebælt og forbinder Fyn og Sjælland.“ Die Großer-Belt-Verbindung (auch als Großer-Belt-Brücke bekannt) ist eine kombinierte Brücken- und Tunnel-Verbindung für den Eisenbahn- und Kraftfahrzeugverkehr, die den großen Belt quert und Fünen mit Seeland verbindet." Was an diesem Satz ist „merkwürdig“? Da steht nicht, daß der Tunnel als Brücke bezeichnet wird, sondern daß die Kombination aus Brücke und Tunnel auch nur nach der Brücke bezeichnet wird. man Pars pro toto. Wenn man sagt, daß der Zug über die Storebæltsbro fährt, ist damit die gesamte Querung gemeint. Es meint nicht, daß er vor dem Tunnel anhält und dort verschrottet wird. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:27, 27. Okt. 2020 (CET)
- Die Ursache für unseren Mischmasch ist mal wieder die deutsche Autozentriertheit. Zu Anfang ging es praktisch nur um die Hochbrücke und den Straßenverkehr, alles andere landete unter »ferner wirkten mit«. Inzwischen ist das einigermaßen relativiert, doch wirklich beheben lässt es sich nur, wenn jemand ganz von vorne anfängt und die Autofahrerbrille vorher nicht nur absetzt, sondern möglichst weit wegwirft. Mit Strelasundquerung haben wir übrigens noch so ein »Auto, Auto über alles«-Schätzchen. –Falk2 (Diskussion) 11:53, 27. Okt. 2020 (CET)