Diskussion:Teelicht
Plural
BearbeitenIn der Pluralfrom wird zwischen Teelichter und Teelichte gewechselt. Das sollte IMHO einheitlich Teelichter heißen (Erst recht, wenn man die letzten Absätze liest) --?
Die Erklärung im Artikel, warum es Lichte und nicht Lichter heißen soll, leuchtet mir überhaupt nicht ein. Kann man das wo nachlesen? --88.217.86.43 15:24, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Weil Lichter die Mehrzahl der "Leuchterscheinung" ist und Lichte die Mehrzahl der Kerzen. Wenn man sagt "Die vielen Lichter" meint man dass es an vielen stellen leuchtet, wenn man sagt "Die vielen Lichte" meint man dass viele Kerzen zu sehen sind (die nicht zwangsläufig an sein müssen) -- cyberhofi (13:02, 16. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Durchgehend auf "Teelichte" umgeändert. --95.112.113.160 01:30, 26. Dez. 2024 (CET)
nichtrusend??
Bearbeitenseid ihr euch da so sicher?--Mini im Einsatz 20:42, 11. Dez. 2007 (CET)
- Die Frage stellt ich mir auch gerade. :oP Scheint aber fünf Jahre lang niemanden sonst gewundert zu haben. Dann lasse ich es jetzt auch mal drin. --Dipl-Ingo (Diskussion) 09:46, 12. Nov. 2012 (CET)de in
- Wurde inzwischen in "kaum rußend" umgeändert. Gerade am Anfang (erste Minuten nach dem Anzünden), rußen Teelichte relativ stark, was man auch einfach durch ein einige cm über die Flamme gehaltenes Glas (oder Metallhülle eines "alten" Teelichts) überprüfen kann. --Blutgretchen (Diskussion) 12:26, 26. Dez. 2015 (CET)
Komplett überarbeitet
BearbeitenIch habe diesen Artikel heute komplett überarbeitet und folgende Änderungen vorgenommen:
- Bildung zusammenhängender Blöcke und Einfügen von Überschriften
- Korrektur falscher Angaben: Die Varianten der angebotenen Teelichte sind so groß, dass man mit minimalen und maximalen Größenangaben vorsichtig sein muss.
- Verweis zu den sehr ähnlich aufgebauten Grablichten.
--Oimel 09:27, 29. Mär. 2008 (CET)
Außerdem hab ich jetzt gerade ein Bild eingefügt und dafür dieses computergenrierte "Teelicht im Ständer" rausgenommen, das hatte nämlich mit "Teelicht" überhaupt nichts zu tun. --Oimel 22:27, 29. Mär. 2008 (CET)
Herkunft
BearbeitenIch habe die unbelegte Behauptung entfernt, nach der das Teelicht von Marco Polo aus China mitgebracht worden sein soll. Belege konnte ich dafür nicht finden. Da der Inhalt hier von einer IP eingefügt wurde, lässt sich auch nicht nach Quellen fragen. Zudem klingt die Geschichte in der niederländischen Wikipedia (vgl. nl:Theelichtje) ein wenig anders. Das muss zwar auch nicht stimmen, stützt die Marco-Polo-Theorie aber ebensowenig. --Zinnmann d 09:47, 25. Jun. 2008 (CEST)
erneutes Anzünden
BearbeitenIch hatte nie auch nur die geringsten Probleme ein Teelicht anzuzünden, solange das Wachs noch über den Dochthalter reicht. -- Euka 20:54, 16. Dez. 2009 (CET)
- Scheint ein besonderes Qualitätsprodukt zu sein. Meins verkokelt direkt nach dem Anzünden, wenn das Licht bis auf einen marginalen (randlichen) Rest runtergebrannt war. Außerdem geht es aus, bevor das letzte Quentchen Wachs verbrannt ist, aber mit meiner Methode, Schiefstellen und Dochthalter an den Rand schubsen ...--G-Michel-Hürth 22:16, 16. Dez. 2009 (CET)
- Wenn das Teelicht nicht deswegen ausgegangen ist, weil es völlig ausgebrannt ist (wonach nur noch winzige Wachsresten vorhanden sein sollten), kann man den Rest auch dadurch verwerten, daß man den Dochthalter entfernt und den Wachsblock eines neuen, ungebrauchten Teelichts aus dem Halter herausnimmt und in den Becher mit dem Wachsrest einsetzt. Theoretisch kann man den Becher mit dem Restwachs auch mit einer Pinzette über die Flamme des neuen Teelichts halten, ihn so erwärmen und den verflüssigten Wachsrest dann in das neue Teelicht umgießen. Man kann es aber auch übertreiben. ("Umgießen" kann entfallen, wenn man vor dem Erwärmen in den alten Becher ein Loch macht. Dann läuft das verflüssigte Wachs dort hinaus.) --95.112.113.160 01:09, 26. Dez. 2024 (CET)
Umweltschutz
BearbeitenHallo, im Artikel steht, dass Aluminium umweltschutztechnisch bedenklich sei wegen des vielen Aluminiums. Allerdings bestehen die Kerzen aus einem Erdölprodukt und enthalten eine energie von ca. 500kJ. Der Becher besteht aus Aluminium, ca. 0.5g, pro Kilogramm braucht man im Mittel ca. 6 000 kJ, macht pro Teelicht 30 kJ. Somit steckt im Becker gerade mal 6% der Energie (ohne Transport, Wachsgewinnung und Verarbeitung). Aluminium benötigt zwar Elektrizität zur herstellung, diese stammt aber meist aus Wasserkraft. Wenn nicht müsste ca. 2.5 x 6 000 kJ = 15 000 kJ pro kg Aluminium rechnen, das macht dann ca. 15% der Energie pro Becher. Die Wachsgewinnung dürfte aber Heutzutage beim Wachs nochmals 20% aufschlagen (Erdölgewinnung Eigenenergieverbraucht) also 600 kJ. Dazu kommen noch verarbeitung und Transport. Damit dürfte die Energie im Aluminiumbecher blos 5-10% der Gesamtenergie ausmachen. Die Ersarnis ist also nicht besonder gross. Es wäre besser man würde andere Kerzen oder andere Wachse verwenden.
Gruss (nicht signierter Beitrag von 77.239.37.11 (Diskussion) 17:29, 25. Dez. 2010 (CET))
- Na ja, ich bin weder ein Mann noch Naturwissenschaftlerin, aber dass die Erstgewinnung von Aluminium extrem umweltbelastend ist, wurde kurzzeitig wieder Einigen nach dem Unglück in Ungarn bewusst.(War da was?) Der Witz ist doch, dass es völlig UNNÖTIG ist, jeder Kerze einen eigenen Aluminiumbecher zu geben. Jeder bezahlt die Becher beim Kauf mit, obwohl diese unnötig sind. Es ist mir ein Rätsel, warum es nicht möglich sein soll, z.B. 10 Teelichte mit einem Aluhalter zu verkaufen. (Ich mein, man verkauft ja auch nicht mit jeder Kerze einen Kerzenhalter gleich mit...)--188.174.131.135 03:15, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Es ist möglich, die werden aber so gut wie nicht verkauft. Nicht weil sie der Handel nicht anbieten würde, sondern weil die Kunden sie nicht haben wollen. Es ist auch schön und lobenswert sich über die Umweltproblematik Gedanken zu machen - nur wird die Leichtmetallproblematik nicht an der Front der Teelichter entschieden und dass man diese sammelt und korrekt in die Verwertung zurück gibt, sollte sich herumgesprochen haben. Der hohe Energieaufwand bei der Aluminiumerzeugung entsteht nur beim ersten mal. Herunter gebrochen verfeuert der Durchschnittsdeutsche ca. 100 Teelichter pro Jahr. Dabei entstehen rund 50g Aluminiumschrott, wenn er sich für die Bechervariante entscheidet. Der jährliche Verbrauch an Aluminium insgesamt waren 2014 fast 40kg pro Person in Deutschland - da machen die Becherchen 0,125% aus. Die Gründe warum die Leute lieber mit Becher kaufen ist weil nur selten die Kerzen in den Bechern so restlos verbrennen, so dass man einfach die nächste darüberstülpen kann. Auch die Industrie hat die Becher lieber, denn bei gegossenen Teelichtern dienen die Schalen als Gussform, bei gepressten ist danach die maschinelle Handhabung leichter und der Bruch auf dem Weg zum Kunden geringer. Bei der Umweltproblematik sehe ich eher das Problem der zunehmenden Verwendung von Palmfetten anstatt Paraffin, nachdem letzteres im Preis doch stark angezogen hat. Was das Aluminium betrifft - das meiste davon steckt in unseren Autos - dort sollte man nach Alternativen Ausschau halten. 2003:CB:A71D:CD01:E86E:247C:C095:B5EA 13:13, 23. Dez. 2019 (CET)
- Die Umweltproblematik wird nicht an der Front der Teelichter entschieden. Schön gesagt. Der Artikel wird schon im ersten Satz auffallend tendenziös. „...oder ganz ohne diesen Becher als nachhaltigere Variante. “ da fehlt nur ein Adjektiv und „dieser Becher“ wird zum übel aller Welt erklärt. Ob es der IP oben ein Rätsel ist wieso nicht nur ein Becher mit Verkauft wird, spielt für eine Enzyklopädie keine Rolle. Im Abschnitt Umweltschutz fehlen, wie im gesamten Artikel auch jegliche Belege. Woher kommt die Behauptung der DDR-10er Packung? Und ich denke nicht, dass die DDR dabei sonderlich an den Globalen Klimawandel 2020 gedacht hat. --ObschtTea (Diskussion) 13:06, 10. Jan. 2020 (CET)
- Der Klassiker bei den DDR-Lichtern: Einmal etwas zu warm gelagert und man hatte statt zehn Lichter nur noch eines ;-) Selbst für ein Trennpapier hat es nicht gereicht. Das wir uns aber liebend gerne an Kleinigkeiten aufreiben (hier im wahrsten Sinne des Wortes) ist schon ein ziemlich typisches zentraleuropäisches Verhaltensmuster. Klar geht es hier mal wieder um das Prinzip, aber so lange wir uns noch mit einem solchen Kleinscheiß aufhalten, wird es mit den gro0ne Dingen nichts. Spätestens bei den Abschnitten "Regulierung der Flammenhöhe" und "Erneutes Anzünden und restloses Ausnutzen" denke ich mir WTF. Das ich die festgewordenen Wachsreste mit einen neuen Teelicht Ausschmelze und damit diese dem neuen zuführe, hängt weniger mit meinem Umweltbewusstsein zusammen, sondern eher mit meinem Spieltrieb. Nie aber käme ich auf die Idee so etwas in einer Wikipedia zu schreiben. 2003:CB:A718:BA01:5DFA:EB5C:929B:BEFF 21:03, 10. Nov. 2020 (CET)
- Die Umweltproblematik wird nicht an der Front der Teelichter entschieden. Schön gesagt. Der Artikel wird schon im ersten Satz auffallend tendenziös. „...oder ganz ohne diesen Becher als nachhaltigere Variante. “ da fehlt nur ein Adjektiv und „dieser Becher“ wird zum übel aller Welt erklärt. Ob es der IP oben ein Rätsel ist wieso nicht nur ein Becher mit Verkauft wird, spielt für eine Enzyklopädie keine Rolle. Im Abschnitt Umweltschutz fehlen, wie im gesamten Artikel auch jegliche Belege. Woher kommt die Behauptung der DDR-10er Packung? Und ich denke nicht, dass die DDR dabei sonderlich an den Globalen Klimawandel 2020 gedacht hat. --ObschtTea (Diskussion) 13:06, 10. Jan. 2020 (CET)
- Es ist möglich, die werden aber so gut wie nicht verkauft. Nicht weil sie der Handel nicht anbieten würde, sondern weil die Kunden sie nicht haben wollen. Es ist auch schön und lobenswert sich über die Umweltproblematik Gedanken zu machen - nur wird die Leichtmetallproblematik nicht an der Front der Teelichter entschieden und dass man diese sammelt und korrekt in die Verwertung zurück gibt, sollte sich herumgesprochen haben. Der hohe Energieaufwand bei der Aluminiumerzeugung entsteht nur beim ersten mal. Herunter gebrochen verfeuert der Durchschnittsdeutsche ca. 100 Teelichter pro Jahr. Dabei entstehen rund 50g Aluminiumschrott, wenn er sich für die Bechervariante entscheidet. Der jährliche Verbrauch an Aluminium insgesamt waren 2014 fast 40kg pro Person in Deutschland - da machen die Becherchen 0,125% aus. Die Gründe warum die Leute lieber mit Becher kaufen ist weil nur selten die Kerzen in den Bechern so restlos verbrennen, so dass man einfach die nächste darüberstülpen kann. Auch die Industrie hat die Becher lieber, denn bei gegossenen Teelichtern dienen die Schalen als Gussform, bei gepressten ist danach die maschinelle Handhabung leichter und der Bruch auf dem Weg zum Kunden geringer. Bei der Umweltproblematik sehe ich eher das Problem der zunehmenden Verwendung von Palmfetten anstatt Paraffin, nachdem letzteres im Preis doch stark angezogen hat. Was das Aluminium betrifft - das meiste davon steckt in unseren Autos - dort sollte man nach Alternativen Ausschau halten. 2003:CB:A71D:CD01:E86E:247C:C095:B5EA 13:13, 23. Dez. 2019 (CET)
Erneutes Anzünden
BearbeitenMit diesem Abschnitt habe ich mehrere Probleme.
Das erste Wäre dass hier wohl Theoriefindung vom Author stattfindet. In Wikipedia ist dies nicht erwünscht.
Der Abschnitt ist mehr ein How-To als dass er Enzyklopädischen Wert hat. Auch das ist in Wikipedia nicht erwünscht.
Es werden keine Quellen in irgend einer Weise angegeben, weil es nur auf der Erfahrung des Authors zu beruhen scheint.
Der Stil ist auch nicht gerade das Gelbe vom Ei. Dinge wie "was anscheinend die Luftkonvektion in der Schale unterstützt" sind doch seltsam zu lesen. Wieso "anscheinend" ? Ist das denn nicht so? Oder etwa doch? Auch da wäre eine Quelle angebracht.
Sollte sich dieser Abschnitt nicht bessern, oder Jemand gute Gründe für das beibehalten nennen, werde ich ihn die Tage entfernen. --95.88.156.189 03:22, 23. Mai 2012 (CEST)
- To do - Ja: Ist durchaus beim gesammten Artikel sinnvoll, und zum Teil (Warnungen) sogar nortwendig. Theoriefindung doch eher Nein. Bequellung im ganzen Artikel als unnötig empfunden im speziellen Abschnitt noch weniger, da empirisch nachprüfbar. "Anscheinend" etc gestrichen. Ist wohl so, scheint nicht nur so (insofern hab ich den Abschnitt gebessert, das tut der Artikel ja nicht von alleine). Darf so ein Artikel auch ein bisschen Spaß machen? Stil ist erlaubt, wenn nicht extrem abartig. Liebe IP, lass ihn so, die anderen haben ihn auch so gelassen. Oder ? --G-Michel-Hürth (Diskussion) 13:07, 24. Mai 2012 (CEST)
Weltrekord
BearbeitenFür des Guinness-Weltrekord-Teelicht habe ich per Websuche keinen Beleg finden können. Wenn sich kein Beleg findet, werde ich den entsprechenden Satz in nächster Zeit als Theoriefindung löschen. --Theoriefinder (Diskussion) 23:11, 25. Jun. 2012 (CEST)
CO2-Produktion bei Verbrennung
BearbeitenIch habe die heute eingefügten Aussagen zur CO2-Produktion beim Verbrennen wieder entfernt. Zum einen sind Foren als Quelle ungeeignet. Zum anderen, und das wiegt schwerer, ging die Rechnung sehr vereinfachend von der vollständigen Verbrennung von C20H42 aus. Paraffin ist aber weder ein sortenreiner Kohlenwasserstoff, noch verbrennt er vollständig. Sorry, so einfach ist Alltagschemie dann leider doch nicht. --Zinnmann d 18:25, 27. Jan. 2014 (CET)
Teelicht bzw Bismarcklicht (Historischer Ergenzungsvorschlag)
Bearbeiten"Das Teelicht - Heute wärmt es unsere Teekannen, sorgt für beschauliches Licht in der Weihnachtszeit und verströmt ganzjährige Düfte von Apfel bis Zimt: Das Teelicht. Seinen Ursprung hat es vermutlich in den Berliner Schützengräben des Ersten Weltkrieges. Eine flache Schale von fünf bis acht Zentimeter Durchmesser aus wasserabweisender Pappe gefüllt mit fettigen Schlachtabfällen und einem Docht fungierte hier als Notlicht. Benannt wurde es nach der Obersten Heeresleitung; Hindenburg. Und gestunken hat es. Als man nach dem Krieg die Schälchen als Lichtquelle in der Stube aufstellen wollte, gab man deswegen Paraffine und Sterine hinzu. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte man die neu entdeckten wärmenden Qualitäten des kleinen Lichtes nicht mehr nur für die Hände sondern für seinen Nachmittagstee. Das Licht hatte seinen Weg ins Stövchen gefunden und war zum Teelicht geworden." http://www.welt.de/regionales/berlin/article106264957/Und-wer-hats-erfunden-Die-Berliner.html (nicht signierter Beitrag von 91.64.6.179 (Diskussion) 14:38, 25. Okt. 2014 (CEST))
- Und was hat das jetzt mit Bismarck zu tun? Oder doch Hindenburg?--2003:70:EE16:3BC5:9E3:BC:99CA:445A 01:06, 13. Feb. 2017 (CET)
- Bismarck war der Typ mit dem Hering - Hindenburg der mit dem Licht. 2003:CB:A71D:CD01:E86E:247C:C095:B5EA 13:21, 23. Dez. 2019 (CET)
- Nicht alles was ein hinterweltlicher Journalistenschüler schreibt taugt als Quelle bzw. Referenz. Auch wenn das Hindenburglicht wie ein Teelicht ausgesehen hat, so hat es exakt gar nichts mit ihm zu tun. Kerzen zum Warmhalten von Tee oder Speisen wurden schon in Japan vor vielen hundert Jahren eingesetzt. Man nutzte schon damals Stövchen (um die Brandgefahr zu verringern) und Becherchen für die kleinen Kerzen. In diesen wurde ein Docht gesteckt und das Ganze mit Wachs oder Öl aufgegossen und angesteckt. Spötter behaupten, Hindenburg hätte sich bei den Japanern inspirieren lassen und nur die Porzellanbehälter durch Pappe ersetzt. 87.155.253.192 09:02, 20. Sep. 2021 (CEST)
- In Berlin gab es im Ersten Weltkrieg Schützengräben? --95.112.113.160 00:46, 26. Dez. 2024 (CET)
Pluralform
BearbeitenDa meine Bearbeitung gerade rückgängig gemacht wurde: Der Artikel sollte sich auf eine der beiden Pluralformen einigen, in der aktuellen Form ist das verwirrend und inkonsequent. Entgegen der Revertbegründung habe ich keine persönliche Vorliebe, sondern habe bloß die eindeutig verbreitetere (zu sehen an 13 mal so vielen Suchergebnissen [1] [2]) und vom Duden erstgenannte Form verwendet. Blutgretchen kann ich genauso gut einen Geschmacksedit vorwerfen („eine Variante durch eine andere, persönlich bevorzugte ersetzt, bspw. Austausch einer Wortschreibweise gegen eine andere, obwohl beide nach den Rechtschreibregeln erlaubt sind“), nur beseitigte meine Änderung ein Problem, während der Revert es wieder einführte. Mir geht es nicht um die Schreibweise, sondern um die Einheitlichkeit. Wer mag, kann den Plural auch zu Teelichte ändern. Aber ich werde den aktuellen Schreibweisenmix demnächst wieder entfernen. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 19:37, 16. Mai 2020 (CEST)
- „Geschmacksedit: Bearbeitung, die keine Verbesserung darstellt, sondern lediglich eine Variante durch eine andere, persönlich bevorzugte ersetzt, bspw. Austausch einer Wortschreibweise gegen eine andere, obwohl beide nach den Rechtschreibregeln erlaubt sind; ist im Allgemeinen unerwünscht.“ (zitiert aus Hilfe:Glossar#G). Wenn ich einen Geschmacksedit wegen Nichteinhaltung der oben zitierten Regeln revertiere, dann ist das sicher kein Geschmacksedit, sondern eben ein Revert einer Bearbeitung, die die "GoodPractice"-Regel dieses Projekts außer Acht gelassen hat. Auch unsere Wikiquette gebietet, dass über einen solchen Edit, der sich auf die eine oder andere Seite schlägt, zunächst Konsens gesucht werden sollte. Du hast Gründe genannt. Die Reihenfolge im Duden ist aber keine Rangfolge. Sonst könnte man auch mit unserem hauseigenen Projekt Wiktionary entgegenhalten, wo Teelichte als Plural 1 genannt wird:[3]. Du hast außerdem mit Deinem Edit die Pluralform aus dem Artikel geändert, die bisher im Artikel deutlich häufiger verwendet wurde (ohne den einführenden Absatz 12:6), wobei 4 Treffer für die Schreibweise Teelichter innerhalb des kleinen Abschnitts Umweltschutz liegen, während sich die Schreibweise Teelichte konsequenter über den gesamten Artikel verteilt. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 10:10, 17. Mai 2020 (CEST)
- Ich habe oben begründet, dass ich keine Vorliebe habe, sondern mein Edit nur der Vereinheitlichung diente. Damit war es per definitionem schon kein Geschmacksedit, denn weder das Kriterium keine Verbesserung noch das Kriterium persönlich bevorzugte sind erfüllt. Mir schien das zu trivial für eine Diskussion (ich habe das schon bei anderen Artikeln gemacht und niemand hat sich beschwert), ich ging davon aus, dass die einzelnen Schreibweisen einfach von verschiedenen Autoren eingeführt wurden und niemand sich je darum gekümmert hat. Aber von mir aus kann man das auch vorher diskutieren. Meinetwegen kann man auch das Wiktionary als Basis nehmen, ausschlaggebend waren für mich die Suchergebnisse. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 13:10, 17. Mai 2020 (CEST)
Nicht alles, was wie ein Teelicht aussieht, ist auch eines
BearbeitenNicht jede Kerze im Behältnis, welche breiter als hoch ist, ist ein Teelicht. Das Teelicht ist zwar nicht genormt, erhält aber seinen Namen vom bevorzugten Verwendungszweck. Teestövchen sind so ausgelegt, das der Tee heiß bleibt, aber nicht zu kochen beginnt. Das geht nur, wenn sich die Hersteller von Teelichtern an eine ungeschriebene Norm halten und auch nur solche Produkte auch als Teelichter vermarkten. Ein Standardteelicht hat 39mm Durchmesser, ist max. 20mm hoch, verbrennt rund 4g Paraffin pro Stunde und liefert eine Heizleistung von ca. 40W. Je nach Pressung und Wachshöhe sind 3-10h Brenndauer damit drin. 84.154.90.156 23:38, 22. Jul. 2021 (CEST)
Hitzeentwicklung – Feuergefahr
BearbeitenDieser Abschnitt bedarf ordentlicher Quellen, sonst muss er weitgehend oder ganz wegen "Theoriefindung" gelöscht werden. Das ganze reicht meiner Meinung nach von "Katze in der Mikrowelle" (einfach deutlich nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch) mit schlechter Beschreibung, über nette Theorie (unbelegte), bis zum Nonsense. Also bitte für jeden Punkt gute (!) Quellen, sonst weg damit. -- WikiMax - 11:14, 14. Sep. 2022 (CEST)
Erneutes Anzünden und restloses Ausnutzen
BearbeitenIch wäre dafür, den Abschnitt "Erneutes Anzünden und restloses Ausnutzen" zu löschen - er scheint ein unbequellter Ratgeber zu sein. --84.143.169.174 18:18, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Wollte ich sowieso noch mal machen, hatte es vergessen. Jetzt ist es weg. -- 13:24, 17. Okt. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von WikiMax (Diskussion | Beiträge) )
Einsatz in Teelichtöfen
BearbeitenSpätestens seit der letzten Preisexplosion bei den Heizkosten werden Teelichte(r) auch in meist selbstgebauten Teelichtöfen zu Heizung von kleineren Wohnräumen eingesetzt. Gwele kloz (Diskussion) 23:05, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Nur funktioniert das - trivialerweise - nicht. Dafür ist es aber gefährlich, weil die unter den Blumentöpfen dicht zusammenstehenden Teelichte zum Überhitzen neigen, ins Sieden geraten können und dadurch dann große Flammen produzieren, die Brände verursachen können. Letztlich besteht auch noch das Risiko, daß unsachgemäße Löschversuche dann eine Fettexplosion verursachen können. --95.112.113.160 00:54, 26. Dez. 2024 (CET)
- Das mag sein, daß Teelichtöfen von manchen zur Beheizung von kleineren Wohnräumen eingesetzt werden, zumal es um die Teelichtöfen einen ziemlichen Hype gegeben hat. Aber ist das sinnvoll? Beispielrechnung: Ein Teelicht möge 5 Cent kosten und vier Stunden lang mit einer Leistung von 40 W brennen. Das ist dann ein Energiepreis von 0,05 €/0,16 kWh = 0,31 €/kWh. OK, Strom ist teurer, andere Energieträger eher nicht. Wieviel Paraffin verbrennen wie denn da? Paraffin hat einen Heizwert von 12,5 kWh/kg. Für 0,16 kWh braucht man also 12,8 g Paraffin. Ist das günstig? Man kann Paraffinbrocken für ungefähr 3 €/kg kaufen, und das ist sehr günstig, denn Kerzen kosten üblicherweise mehr als 8 Euro pro Kilogramm. Das wären also 24 Ct/kWh. Pflanzenöl hat einen Heizwert von ca. 11 kWh/kg und kostet nur ungefähr 1,50 €/kg, also rund 14 Ct/kWh, Heizöl ist nochmal etwas billiger. Wer also Teelichte zum Heizen verbrennt, ist offenbar einfach ein bißchen doof. Können die Teelichtöfen dennoch zur Heizkostenersparnis beitragen? Ja, und zwar, wenn man damit eben nicht heizt, also die Raumtemperatur merklich erhöht, sondern kalte Räume in Kauf nimmt und stattdessen die Infrarotabstrahlung der heißen Blumentöpfe genießt. Und so ganz absurd sind Teelichte als alternative Wärmequellen nun auch nicht: Es gibt ein bekanntes Video, in dem Brot mit der Wärme von sieben Teelichten gebacken wird: Blackout Brot, backen ohne Strom, mit Teelichtern! Auch für Prepper. Wegen der hohen Stromkosten wäre das mit einem normalen elektrischen Backofen deutlich teurer geworden. --2.241.176.99 07:45, 30. Dez. 2024 (CET)
Verwendung als Notkocher
BearbeitenMan kann ein Teelicht auch als Notkocher benutzen, indem man es mit Sägespänen bestreut. Die Sägespäne schwimmen auf dem flüssigen Wachs und haben eine Dochtwirkung, wodurch das Teelicht dann auf der gesamten Oberfläche wie ein en:Buddy Burner brennt und eine hohe Heizleistung abgibt; es verbraucht sich dabei dann relativ schnell. --95.112.113.160 01:27, 26. Dez. 2024 (CET)
Größe, Brenndauer, Heizleistung
BearbeitenEine Liste gebräuchlicher Größen (einschließlich Nachweisen) wäre nicht schlecht. Die müssen auch irgendwie normiert sein, denn sie müssen in vorhandene Stövchen hineinpassen. --95.112.113.160 00:42, 26. Dez. 2024 (CET)
Dosenlicht
BearbeitenDas Glafey Dosenlicht ist technisch etwas raffinierter, als man denken würde. Lt. Produktdatenblatt ist der "Blechstreifen" zwischen den Dochten ein "Kamin", der Flammenwärme in das Wachs leitet und es verdampft. Deswegen sollen auch immer beide Dochte entzündet werden. Die große Flamme, die sich ergibt, ist somit eigentlich eine Gasflamme und wird nur teilweise von den Dochten gespeist. Nur gehört das wahrscheinlich so ausführlich nicht in diesen Artikel. --77.8.255.211 12:15, 27. Dez. 2024 (CET)