Diskussion:Thorium

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Elbroewer in Abschnitt Vorkommen

Vorkommen

Bearbeiten

"Das radioaktive Metall wird in Australien, Norwegen, Sri Lanka, Kanada, USA, Indien, Lappland und Brasilien abgebaut. Stille Vorkommen von ca. 800.000 Tonnen liegen in der Türkei, überwiegend in der Provinz Eskişehir im Landkreis Sivrihisar. Die weltweiten Gesamtreserven an förderwürdigem Thoriumdioxid werden auf eine Million t geschätzt"

Wenn man diesen Absatz (der sich auf eine Quelle von 1988! bezieht) mit der Englishen Version vergleicht gibt és doch eine sehr Starke Diskrepanz.

deswegen streiche ich den part mit den MEngenangaben.

gruss (nicht signierter Beitrag von 91.60.57.67 (Diskussion) 16:47, 9. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Die Erwähnung Lapplands verstehe ich nicht. Noch dazu, wo doch Norwegen, das einen Anteil an Lappland hat, erwähnt wird. Warum werden dann Finnland, Schweden und Russland nicht erwähnt? Und wo in Lappland wird Thorium abgebaut? In allen vier Ländern? --Elbroewer (Diskussion) 17:32, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Thorium

Bearbeiten

Ist Thorium im Gegensatz zu Uran ungiftig?--84.61.214.76 20:59, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nein. Beide sind radioaktive Schwermetalle. --79.207.157.209 11:53, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Thorium ist im Gegensatz zu Uran oder Plutonium ungiftig. --Rhodo07 (Diskussion) 20:50, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Chemisch mag das sein, die Radioaktivität ist trotzdem in zu großen Dosen schädlich. Insbesondere wenn es von der natürlichen Isotopenzusammensetzung abweicht und kürzerlebige Isotope dabei hat. --mfb (Diskussion) 23:37, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Frage war ja nach der Giftigkeit, nicht nach der Radioaktivität. --Rhodo07 (Diskussion) 03:12, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Seit wann beschränkt sich Giftigkeit auf chemische Wirkungen? Es gibt sogar den Begriff der radioaktiven Vergiftung (Radiation poisoning). --mfb (Diskussion) 11:37, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist kontextuelle Intelligenz. Man kann am Kontext und an der Fragestellung erkennen, dass der Fragesteller nicht gefragt hat, ob Thorium radioaktiv ist oder ob Radioaktivität gefährlich ist, und es ist ein Gebot der Höflichkeit, dies in der Antwort zu berücksichtigen, anstatt die Intelligenz des Fragestellers zu beleidigen, indem man ihn an der Frage vorbei mit seinem weltanschaulich oder sonstwie begründeten Mitteilungsdrang behelligt. --Rhodo07 (Diskussion) 17:22, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist unwahrscheinlich, dass der ursprüngliche Fragesteller nach 8,5 Jahren hier noch auf eine Antwort gewartet hat. --mfb (Diskussion) 18:14, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Isotopenhäufigkeit

Bearbeiten

In der Tabelle der Isotopenhäufigkeiten werden alle Isotope außer Th-232 als synthetisch genannt. Das dürfte wohl falsch sein. Immerhin kommen Th-234 und Th-230 in der Uran-Radium-Zerfallsreihe vor und werden damit ganz natürlich durch den Zerfall von U-238 gebildet. Zwar ist die Halbwertszeit dieser Isotope im Vergleich zu Th-232 recht klein, was zu geringen Isotopenhäufigkeiten führt, allerdings ist interessant, mit welchen Aktivitätsverhältnissen die Isotope in natürlichem Thorium auftreten.

--146.107.3.4 14:02, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer 146.107.3.4,
wenn du mehr über Thorium weißt, ergänze den Artikel bitte bzw. korrigiere die Fehler. Vielen Dank --Uwe W. 14:08, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Folgende Daten laut Web:

Mittleres Vorkommen V in der Erdkruste:
U-238: 2,4 ppm
Th-232: 12 ppm

Halbwertszeiten T:
U-238: 4,468*10^9 a
Th-232: 1,405*10^10 a

Das Verhältnis der Aktivitätskonzentration von U-238 und Th-232 ist damit:
A (232) / A (238) = V (232) / V (238) * T (238) / T (232) = 1,4

Weil Th-234 und Th-230 mit U-238 im radioaktiven Gleichgewicht stehen, besitzen sie die gleichen Aktivitätskonzentrationen.
-> A (Th-232) : A (Th-234) : A (Th-230) = 1,4 : 1 : 1

--146.107.3.4 14:24, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Halbwertszeit

Bearbeiten

Im Text steht als Halbwertszeit 14,05 Milliarden Jahren, in anderen Quellen habe ich 14,50 Milliarden Jahre gefunden. Ich schätze, 14,05 dürfte ein Zahlendreher sein, eine halbe Milliarde Jahre Abweichung ist nicht gerade wenig --Holger-2005 12:37, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Im Internet ist zu diesem Thema alles zwischen 13,9 bis 14,5 Mrd. Jahre zu finden, wobei oft die Formulierung "etwa 14 Mrd. Jahre" verwendet wird. Es ist schwierig herauszufinden, wer von wem abgeschrieben hat. TStar2007 13:52, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

"Thorium G" ist doch kein Thorium, sondern zerfallenes Thorium (früher nannte man die Zerfallsprodukte Uran-A, -B, .. und so weiter)

Andere Anwendungen

Bearbeiten

Ergänzung von 84.139.39.128 hierher verschoben, da Quelle fehlt.

Zur Verbesserung der Zündeigenschaften der beim Wolfram-Inertgas-Schweißen ... „(ist aber mitlerweile weitesgehend von Thorium freien Elektroden wegen seiner gesundheitsschädigenden Radioaktivität verdrängt worden)...“ --Hystrix 16:04, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

--

Thorium wird, wie deployed uranium, in panzerbrechenden Waffen verwendet und gelangt so über Kriegsgeschehen wie Truppenübungen in erheblichem Umfang in die Umwelt. (nicht signierter Beitrag von 217.224.224.222 (Diskussion) 22:03, 24. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Aha, und wo steht das? --Alchemist-hp (Diskussion) 23:08, 24. Aug. 2012 (CEST) P.S: es heißt übrigens "depleted" (=abgereichert) Uranium, nicht deployed.Beantworten

Ist Thorium nicht auch in den Glühstrümpfen für Gaslaternen und den PETROMAX enthalten ? --91.47.182.251 05:28, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das teht doch im Artikel drin: Verwendung. Und "Petromax" ist wohl ein Markenname!? --Alchemist-hp (Diskussion) 08:30, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Übersetzung ins Chinesische

Bearbeiten

Die Version 00:50, 26. Okt. 2007 SieBot dieses Artikels wird in die Chinesische Wikipedia übersetzt.--Wing 11:27, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Thoriumfluoride

Bearbeiten

Bin bei meiner Übersetzung von http://en.wikipedia.org/wiki/Thorium_fuel_cycle auf Thorium(IV)-Fluorid gestoßen. Bitte um Nachtrag bei den Th-Verbindungen. --Toothestone 21:22, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sicherheitshinweise

Bearbeiten

Moinsen, die Sigma-Aldrich-Seite gibt sehr wohl R- und S-Sätze an, nämlich z.B. für Thorium-Oxid (das sicher inerter ist als das Metall) Hazard Codes T,R Risk Statements 45-23/24/25-33 Safety Statements 53-36/37/39-45 also entschlüsselt T: Toxic R: Radioactive R-Sätze 45: May cause cancer 23/24/25: Toxic by inhalation, in contact with skin and if swallowed 33: Danger of cumulative effects S-Sätze 53: Avoid exposure - obtain special instruction before use 36/37/39: Wear suitable protective clothing, gloves and eye/face protection 45: In case of accident or if you feel unwell, seek medical advice immediately (show label where possible) Darüber bin ich gestolpert, weil ich die Gefährlichkeit und Verkaufbarkeit von Thorium-haltigen Glühstrümpfen klären wollte. Wenn es keine Einwände gibt, würde ich demnächst den Abschnitt streichen wollen, weil offensichtlich falsch. Grüße vom agsl -- 217.86.142.164 14:44, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Thoriumoxid ungleich Thorium. Das kann durch unterschiedliche Oxidationsstufe, Löslichkeiten, Staubbildung etc. völlig unterschiedliche Gefahren haben. Daher sollte der Abschnitt nicht gelöscht werden. Viele Grüße --Orci Disk 14:49, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Naja, Thoriummetall kann jedenfalls nicht weniger radioaktiv sein als Thoriumoxid, also bleibt der "Hazard-Code" "R" auf jeden Fall, auch wenn ich gerade keine Seite entsprechend zu purem Thorium finde, oder? -- 217.86.142.164 14:53, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
"Radioaktiv" zählt nicht zu den Sicherheitshinweisen nach der Gefahrstoffverordnung, das sind nur die Gefahrensymbole wie T, F oder Xn + R/S-Sätze. Und dazu gibt es für elementares Thorium keine mir bekannte Einstufung. Darum der Satz. Wenn jemand eine Einstufung für elementares Thorium findet, kann der Satz natürlich raus, vorher aber nicht. Viele Grüße --Orci Disk 15:01, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt. Ist nicht in der Gefahrstoffverordnung, aber in der Strahlenschutzverordnung. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann liegt die spezifische Radioaktivität bei knapp 8 kBq pro gramm. Die Strahlenschutzverordnung gibt einen genehmigungsfreien Umgang (Freigrenze) im Anhang III Tabelle 1 an für 10 kBq Th-232 und 1 kBq Th-232sec (damit gemeint ist das Metall im GG mit den Folgeprodukten) oder Materialien mit 10 Bq/g Th-232 und 1 Bq/g Th-232sec spezifischer Aktivität. Also sind entweder die Mengen klein, die Lösungen verdünnt oder es liegt zwar kein Gefahrstoff vor, aber eine Genehmigungspflicht für den Umgang im Sinne der Strahlenschutzverordnung. Kann das ja die Tage in den Abschnitt einflechten als kurze Bemerkung, oder tust Du das? Grüße vom agsl -- 217.86.142.164 19:45, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Radiotoxizität

Bearbeiten

Zitat: Besonders gefährlich sind starke Beta- und die mit einem hohen 2,6 MeV-Anteil sehr energiereichen und durchdringungsfähigen Gammastrahler. Ich kann keinen Gammastrahler in der Zerfallsreihe finden. Ist das ein Fehler im Artikel? --213.162.68.75 18:54, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

"Fast" jeder Alpha und Beta Zerfall wird von Gammassthalung begleitet. Das wird nicht explizit bei den Nukliden erwähnt. --Alchemist-hp 20:06, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Detonation

Bearbeiten

Unter "Historische Bezeichnungen" detonieren mal wieder Atombömbchen. Die explodieren aber, Detonationen sind (chemischen) Sprengstoffen vorbehalten. Weiter ist eine "Verseuchung" eine biologische Geschichte, besser ist "Kontamination". Bitte das zu korrigieren.--Xicht (Diskussion) 19:17, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Und warum korrigierst Du das nicht gleich selber ? --HH58 (Diskussion) 08:18, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Erledigt--Franz (Diskussion) 11:40, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

http://billead.com/canonfl/#radioactivity enthält einige Infos über Thorium-haltige Objektive von Canon aus den 60ern / 70ern. Ist das evtl. als Referenz oder Weblink interessant? (nicht signierter Beitrag von 88.73.22.228 (Diskussion) 23:07, 29. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Kernbrennstoffgewinnung

Bearbeiten

Ist im Absatz Kernbrennstoffgewinnung "...Der deutsche THTR-300 wurde allerdings nach wenigen Jahren kommerziellen Betriebs schon 1989 stillgelegt..." absichtlich nicht mit http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_THTR-300 verlinkt? (nicht signierter Beitrag von 2.208.42.252 (Diskussion) 15:02, 2. Nov. 2012 (CET))Beantworten

THTR-300 ist am Anfang des Abschnitts verlinkt und deshalb am Ende nicht noch ein zweites Mal.--Mabschaaf 15:05, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe mal einige, wie ich glaube, nicht ganz korrekte Aussagen verbessert. Insbesondere war der THTR-300 kein Brüter: Unter Brüter versteht man einen Reaktor, der mehr Spaltstoff erbrütet, als er verbraucht. Jeder Reaktor erbrütet zwar Spaltstoff (normalerweise aus Uran-238, aber der THTR aus Thorium), aber häufig eben weniger als er verbraucht. Ist etwas verwirrend. --Rarian (Diskussion) 22:30, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zur aktuellen Thoriumdiskussion/Nukleartechnik habe ich den Satz eingefügt: Speziell im angelsächsischen Raum gibt es derzeit eine intensive, überwiegend von energietechnischen Laien getragene Kampagne für eine Thoriumnutzung zur angeblichen Lösung fast aller Energieprobleme.[22][23] Kritiker dieser Kampagne sprechen von Thorium-Hype[24] oder sogar von Astroturfing. Der Halbsatz überwiegend von energietechnischen Laien getragene stösst bei einem Wikipedia-Nutzer auf Widerstand, da er als diffamierend empfunden wird. Ich kann das allerdings nicht nachvollziehen, da die besagte Kampagne in einer Sprache abläuft, die mit Wissenschaft sicher nichts zu tun hat, und die ein seriöser Wissenschaftler so nicht mittragen kann. Siehe neuestes Beispiel (neben den schon angeführten Belegen): Thorium kann die Welt retten. s. http://www.executive-magazine.com/in-focus/thorium-energy-world/5498 Ich halte eine Einordnung dieser Kampagne als "unwissenschaftlich" schon für wichtig. Das gilt natürlich nicht für wissenschaftliche Arbeiten zu Thorium, die sich in moderatem wording positiv zu Thorium äussern und die es ausserhalb dieser Kampagne gibt.--Rarian (Diskussion) 14:15, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Untergriffigkeit

Bearbeiten

Im Abschnitt "Verwendung" findet sich die Formulierung: "Speziell im angelsächsischen Raum gibt es derzeit eine intensive, überwiegend von energietechnischen Laien getragene Kampagne für eine Thoriumnutzung zur angeblichen Lösung fast aller Energieprobleme."

Das ist unsachlich und untergriffig. Es will die andere Meinung als klein und dumm darstellen. Man stelle sich außerdem vor, dieser Stil würde zur Regel. Alle Artikel im Energiebereich wären auf einen Schlag doppelt so lang. "Jürgen Trittin, ein energietechnischer Laie,.... Peter Altmaier, ein energietechnischer Laie,.... unendlich-viel-energie.de, ein Verein getragen von energietechnischen Laien,..." Ich denke, die Fairness und auch die Vernunft sollten gebieten, das zu unterlassen und einfach Pro und Kontra darzustellen, ohne eine Seite mit solchen "Interpretationshilfen" auf- oder abzuwerten.

--Rhodo Dendron (Diskussion) 14:47, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Einige Aspekte zu diesem Thema habe ich vorangegangen Abschnitt zur kerntechnischen Verwendung von Thorium dargestellt (das hast Du vielleicht übersehen). Ich glaube Du greiftst mit Deinen neuen Argumenten etwas zu kurz: Politiker wie Altmaier oder Trittin sind zwar als Personen energietechnische Laien, haben aber genügend fachliche Zuarbeit, um eine wie die von mir als überwiegend von energietechnischen Laien getragene Kampagne mitzumachen. Sie würden sich angreifbar machen, und das deshalb niemals tun, denn es werden hier ja enorme Ansprüche erhoben: Größter energietechnischer Durchbruch seit Entdeckung des Feuers, Superbrennstoff für eine grüne Zukunft ohne Energiesorgen, Thorium kann die Welt retten..... Und die Fairness gerade auch gegenüber wissenschaftlichen Atomenergiebefürwortern gebietet, sie nicht mit dieser Kampagne in einen Topf zu werfen. Denn die (seriösen) Atomenergiebefürworter halten sich davon natürlich fern (was die Initiatoren der Kampagne auch beklagen bzw. mit Verschwörungstheorien erklären...). Und der Verein unendlich-viel-energie.de, den Du erwähnst, betreibt eine seriöse Webseite, ohne eine marktschreierische Werbung wie in der Thoriumkampagne zu machen und hat eine wissenschaftliche Basis.
Ich gebe Dir allerdings recht, dass man sich in Wikipedia im Regelfall vor einer Einordnung nach Laie/Experte hüten sollte. Hier allerdings hat sich die Kampagne so weit von jeder Realität entfernt (s. Zitate oben), dass mir in der gebotenen Kürze der Darstellung die Charakterisierung als maßlose Übertreibungen durch den Hinweis auf Laien als Urheber gerechtfertigt und notwendig erschien. Als Alternative könnte ich mir denken, einige der ins Deutsche übersetzten Ansprüche der Kampagne (s.o.) in den Text aufzunehmen, dann braucht man den Hinweis auf die Herkunft nicht mehr (die Zitate sind bzgl. Herkunft wohl selbsterklärend). Könntest Du Dich damit anfreunden ? --Rarian (Diskussion) 16:58, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ein Anliegen aufgrund allfälliger reisserischer Überschriften zu verurteilen scheint mir auch nicht fair. Erstens besteht ja immer die theoretische Möglichkeit, dass die Behauptungen stimmen, und zweitens müsste man dann auf der Ökoenergieseite den gleichen Maßstab anlegen. Wenn man aber kurz skizzieren könnte, welche Ansichten diese Gruppen vertreten, und worin sie aus Expertensicht übertreiben oder irren, wäre das sicherlich ein großer Gewinn für den Artikel bzw. vermutlich sogar Stoff für einen eigenen Artikel. --Rhodo Dendron (Diskussion) 20:12, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es geht mir weniger um das Verurteilen: Zumindestens die nach Außen auftretenden Thorium-Aktivisten handeln meiner Einschätzung nach oft sogar guten Glaubens. Was genau abläuft, und ob evtl. die Kampagne den ursprünglichen Initiatoren aus dem Ruder gelaufen ist, weiss ich nicht. Problematisch sind aber sicher nicht nur die Überschriften, es ist der gesamte Inhalt der Kampagne, die ja sogar Elemente von Verschwörungstheorien enthält, um zu erkären, weshalb Thorium bisher nie zum Zuge kam und weshalb die Nuklearindustrie noch immer nicht viel davon wissen will. Im Kern wird in der Kampagne doch gesagt: Wir haben mit Thorium eine "safe, clean, abundant" Energiequelle, die nur endlich genutzt werden muss. Ein Energieproblem existiert garnicht. Bevor man so etwas behauptet, sollte man schon sehr sehr sicher sein.
Worum es mir daher geht, ist, den nüchternen wissenschaftlichen Analysen zum Thorium, die angesichts der ausserordentlichen Lautstärke der Thoriumaktivisten etwas unterzugehen drohen, zu ihrem Recht zu verhelfen, d.h. in wikipedia auszudrücken, dass die überwiegende Mehrheit der Nuklear- und Energiewissenschaft nicht hinter dieser Kampagne steht.
Dass man gegenüber der Ökoenergie den gleichen Masstab anlegen muss, sehe ich auch so. Was die Hoffnungen angeht, die mit dem Thoriumbrüter verbunden werden/wurden angeht, findest Du viel im Artikel LFTR: Ein Reaktor, der außer in der Startphase nur mit Thorium gefüttert wird, bei dem die Spaltprodukte schon im Betrieb abgetrennt werden, und der nur wenig problematischen Atommüll erzeugt. Das ist in der Theorie auch nicht völlig abwegig (allerdings weit von einer Realisierung entfernt und evtl. auch garnicht realisierbar). Diese Vorteile werden in der ggw. Kampagne als sicher gegeben angesehen und gleichzeitig vorhandene Nachteile werden vollständig ausgeklammert oder mit Scheinargumenten als gelöst bezeichnet. Gravierende Nachteile sind im LFTR-Artikel auch aufgeführt, s. z.B. die Proliferationsproblematik: Effiziente Thoriumnutzung und Proliferationssicherheit schliessen sich nämlich aus, wie schon die Carter-Regierung erkannt hat. Wer einen (funktionierenden) Thoriumbrüter hätte, hätte damit wohl auch leichten Zugang zur A-Bombe.--Rarian (Diskussion) 21:39, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Den Satz Wenn man aber kurz skizzieren könnte, welche Ansichten diese Gruppen vertreten, und worin sie aus Expertensicht übertreiben oder irren, wäre das sicherlich ein großer Gewinn für den Artikel bzw. vermutlich sogar Stoff für einen eigenen Artikel von Benutzer Rhodo Dendron finde ich gut.
Wenn man schon schreibt, dass die Thoriumnutzung von "energietechnischen Laien" propagiert wird, sollte man auch dazuschreiben, warum Fachleute die Nutzung ablehnen (wenn sie es denn tun). Wo sonst, wenn nicht hier, könnte man es sinnvoll darstellen ? Mich interessiert das auch. --hg6996 (Diskussion) 10:16, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es wäre falsch zu behaupten, dass Fachleute Thoriumnutzung generell ablehnen und das sagt der strittige Satz auch nicht aus. Der Satz bezieht sich auf eine aktuelle, möglicherweise unseriöse und daher von der Wissenschaft weitgehend nicht mitgetragene umfangreiche Kampagne um die fast "messianische Bedeutung" des Thoriums. An dieser Kampagne kann ein wikipedia-Artikel zu Thorium nicht vorbeigehen, zumal sie beginnt, nach Deutschland überzuschwappen. Falls aus dem Satz herausgelesen werden kann, dass Thoriumnutzung generell in der Wissenschaft abgelehnt wird, müsste das korrigiert werden. Allerdings ist Skepsis weit verbreitet (s. Belege betr. norwegische und britische Studien). Zur Thoriumnutzung aus wissenschaftlicher Sicht findet man ausführlich Vorteile und Nachteile im Wikipedia zum LFTR (Liquid Fluoride Thorium Reactor). Der ist bereits verlinkt. Aber eine Kurzfassung könnten wir natürlich auch unter Thorium einbringen.--Rarian (Diskussion) 20:32, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
OK, danke ! --hg6996 (Diskussion) 14:57, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Chemische Eigenschaften

Bearbeiten

Das zu Thorium(IV) analoge Cer(IV) ist ein starkes Oxidationsmittel und wird (außer in CeO2 seltsamerweise) leicht zu Cer(III) reduziert. Trifft das entsprechend auch auf Th(IV) zu, oder ist das stabiler gegenüber Th(III)? --79.243.249.252 23:03, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Plutoniumvernichtung?

Bearbeiten

Wer keine Ahnung hat, sollte die Finger davon lassen. Plutonium zu vernichten ist physikalisch unmöglich. es kann umgewandelt oder gespalten werden - eine 100% "Vernichtung" wird es nicht geben. Ich habe die Aussage daher gelöscht, zumal auch die Behauptung des Plutoniumabbaus in dem beschriebenen Reaktor Theoriefindung ist. In der zitierten Quelle steht auch nur, dass Plutonium "verringert werden kann" (Zitat: "reduce plutonium production and can consume legacy plutonium"). Die Quelle IPAC2012 ist übrigens nur ein Forschungsbericht aus New Orleans (USA), ich kann da keine Versuchsbeschreibung, die etwas mit Norwegen zu tun hat, erkennen. --Fmrauch (Diskussion) 20:03, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vorher ist Plutonium da, nachher nicht. Ich denke das kann man durchaus als "Vernichtung" bezeichnen. Sonst könnte man mit dem gleichen Argument sogar die Annihilation von Elektronen und Positronen nicht als Vernichtung akzeptieren, da schließlich Photonen dabei entstehen. --mfb (Diskussion) 22:30, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Seh ich auch so. Was hätte der Begriff "Vernichtung" sonst für eine Bedeutung? --Rhodo07 (Diskussion) 03:06, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
"Vernichtung" verwendet keine ernsthafte Quelle - und bisher ist auch nur im Versuchsstadium. Übrigens laut Quelle erst seit April 2013 ! --Fmrauch (Diskussion) 22:51, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Plutonium wird "gespalten" und dessen Gehalt im Reaktor somit verringert. Ich danke dann passt alles. "Vernichtung" klingt nach "ich habe keine Ahnung". ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 23:02, 23. Dez. 2013 (CET) P.S: wer passt den Artikel nun an?Beantworten

Selbstentzündlich?

Bearbeiten

"beim Erhitzen selbstentzündlich" - entweder ohne Erhitzen schon bei Raumtemperatur ODER selbstentzündlich. Als genügend feines Pulver, als Flaum, bei geeignetem Luftzutritt (nicht zuviel Zug, aber auch nicht zuwenig), in geeigneter Anordnung (Menge, Oberfläche, Zuluft, Zurückspiegelung der Wärmestrahlung) ist sehr viel selbstentzündlich, so etwa auch Heu (obwohl die Wärme zum Erreichen der Entzündungstemp. durch Bakterien o.ä. erzeugt wird). Wird also darauf hinauslaufen, dass man wortgenauer zitiert, oder konkret z.B. frisch durch Nass-Schleifen und Trocknen erzeugtePulver der Korngrösse 1 Mikrometer entzündet sich vbei 78°C (Hausnummern). --Helium4 (Diskussion) 06:51, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

  Habe den Satz geändert. Gruß --Cambarellus (Diskussion) 10:43, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Darstellung

Bearbeiten

Hallo, ich plane eine Überarbeitung der Darstellung des Thoriums. Mfg --Krizu (Diskussion) 19:13, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

[x] done --Krizu (Diskussion) 16:09, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Verwendung:

Bearbeiten

Neben den angegebenen Anwendungen hat Thorium auch zur Kalibration in der optischen Spektroskopie verwendet, hier insbesondere unter Verwendung von ThAr-Hollow-Cathode Gasentladungslampen. Dies stellt in Industrie und Wissenschaft eine sehr praezise und trotzdem kostenguenstige Variante mit weiter Verbreitung dar. Koennte man bei Gelegenheit einpflegen. --5.94.51.122 22:07, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wenn man davon Ahnung hat, das auch belegen kann, könnte man es auch selbst einpflegen, wenn man die Gelegenheit dazu hat... –-Solid State «?!» 22:23, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten