Rhodo07
Weitreichende Textentfernungen bitte zuerst auf der Diskussionsseite absprechen. Gerade belegte Textstellen sollten nicht einfach so entfernt werden. -- ESFP 05:36, 1. Feb. 2012 (CET)
- Rhodo07, ich bin mit Deiner jüngsten Änderung nicht einverstanden. Es ist eine reputable Sekundärquelle und soll nicht den zeitnah erfolgten Eintrag darstellen, sondern den Status des Einsatzes und Ausbaus dieser Technik. Es ist nunmal erreicht und das Ziel der WP ist es, das Wissen zusammenzutragen. Ich sehe dies als Bestandteil des Lemmas. --Hans Haase (Diskussion) 21:42, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Sorry, ich wollte dir nicht auf den Schlips treten. Ich bin nur der Meinung, dass dieses ständige (deutschlandspezifische) Gezänk zwischen den verschiedenen Energieformen nicht in diesen Artikel gehört, sondern, wenn, dann nach "Energiepolitik Deutschlands" oder allenfalls nach EEG. Auf jeden Fall sollten wir diese Diskussion aber bei den Diskussion:Erneuerbare Energien weiterführen. --Rhodo07 (Diskussion) 21:53, 25. Apr. 2013 (CEST)
- ^ siehe dort --Hans Haase (Diskussion) 12:29, 26. Apr. 2013 (CEST)
Deine Bearbeitung
BearbeitenHallo Rhodo07. Deine Bearbeitung in Erneuerbare Energie habe ich rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn Du neu bei Wikipedia bist, interessiert Dich vielleicht auch diese Seite.
Hast Du weiterführende Fragen zur Zurücksetzung Deiner Änderungen, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite.
Mit freundlichen Grüßen, LZ6387 17:48, 3. Feb. 2012 (CET)
- Du hast mich überzeugt, ich habe zunächst nicht richtig geschaut. Dein Edit passte. Andol (Diskussion) 00:30, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Alles klar, danke :) --Rhodo07 (Diskussion) 17:16, 24. Jun. 2012 (CEST)
Tote Links
BearbeitenSchau mal, dass du erst mal nach den Links googelst, bevor du sie gleich als Tot markierst. Die meisten sind einfach weiter im Internet zu finden. Andol (Diskussion) 21:11, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Und noch was: Erneuerbare Energien schreibt man eigentlich groß, weil es ein feststehender Begriff ist. Das wird aber im Artikel sowieso unterschiedlich gehandhabt, je nach Autor, deswegen ist es nicht weiter schlimm. Aber offiziell gehört es groß geschrieben. Andol (Diskussion) 21:26, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Ist das so? Gilt diese Regel nicht nur für Eigennamen? Ich denk mir, Erneuerbare Energie ist ja kein Künstlername. --Rhodo07 (Diskussion) 22:44, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Es muss kein Künstlername sein, wie gesagt, es ist ein feststehender Ausdruck. Streng physikalisch betrachtet macht der Ausdruck ja keinen Sinn, die Bezeichnung ist vielmehr eine etablierte Benennung. In den meisten Publikationen wird es deswegen groß geschrieben, in manchen auch wieder nicht. Ich hab es mir angewöhnt es groß zu schreiben, aber wie gesagt, so wichtig ist das nicht, das ist vielmehr mein persönliches Stilempfinden. Und es war im Artikel auch noch nie einheitlich. Von daher... Andol (Diskussion) 00:00, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Ok, ich hab nachgedacht und ich schliesse mich deiner Meinung an. Der Heilige Geist wird ja schließlich auch groß geschrieben, wenn ich mir diese Spitze erlauben darf. :) --Rhodo07 (Diskussion) 02:04, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Och, da kenn ich aber ganz andere Spitzen... ;-) Andol (Diskussion) 20:48, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Ok, ich hab nachgedacht und ich schliesse mich deiner Meinung an. Der Heilige Geist wird ja schließlich auch groß geschrieben, wenn ich mir diese Spitze erlauben darf. :) --Rhodo07 (Diskussion) 02:04, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Es muss kein Künstlername sein, wie gesagt, es ist ein feststehender Ausdruck. Streng physikalisch betrachtet macht der Ausdruck ja keinen Sinn, die Bezeichnung ist vielmehr eine etablierte Benennung. In den meisten Publikationen wird es deswegen groß geschrieben, in manchen auch wieder nicht. Ich hab es mir angewöhnt es groß zu schreiben, aber wie gesagt, so wichtig ist das nicht, das ist vielmehr mein persönliches Stilempfinden. Und es war im Artikel auch noch nie einheitlich. Von daher... Andol (Diskussion) 00:00, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Genau dieses Thema (tote Links) wollte ich gerade auch auf deine Diskseite schreiben, da es mir mehrmals aufgefallen ist :). Ich finde es super, dass du die Links ausmistest! Wenn du dir schon die Mühe machst, dann google doch einfach kurz nach dem "echten Namen" des Links. ZB 'Bundesverband Windenergie, Pressemitteilung dena-netzstudie-ii-springt-zu-kurz' und schon ist deine Änderung Ern. En. noch viel besser.
- Liebe Grüße --Seisofrei (Diskussion) 11:26, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Ist das so? Gilt diese Regel nicht nur für Eigennamen? Ich denk mir, Erneuerbare Energie ist ja kein Künstlername. --Rhodo07 (Diskussion) 22:44, 30. Mär. 2012 (CEST)
Sorry, ich habe gepennt! „Hinzu kommt noch ein Bonus“: Du hast natürlich recht und ist gesichtet. Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:14, 7. Aug. 2012 (CEST)
Thorium
BearbeitenDeine Streichung wg. angeblicher Diffamierungsrhetorik habe ich rückgängig gemacht. Man muss nur die reisserischen Titel der Belege anschauen, um den fehlenden wissenschaftlichen Anspruch zu untermauern. Ohne diese Ergänzung würde nämlich die Wissenschaft diskreditiert. Gruss--Rarian (Diskussion) 15:00, 7. Feb. 2013 (CET)
- Auf Seiten der Ökoenergie wird routinemäßig mit Überschriften wie "Unendlich viel Energie" uä. aufgetreten, ohne dass daran jemand Anstoß nimmt. --Rhodo07 (Diskussion) 12:33, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Auch wenn mich keiner fragt, hier mal meine (dritte) Meinung: Das mit den „energietechnischen Laien“ gehört raus, das kann man bei absolut jedem Energiethema ranschreiben. Kritik an der Kampagne wird im folgenden Satz in ganzer (meiner Meinung nach sogar zu großer) Breite dargelegt. --Sepp (Diskussion) 14:35, 2. Apr. 2013 (CEST)
EEG als Vorbild
BearbeitenMoin, Du hattest Dich doch damals sogar an der Diskussion beteiligt, muss es denn sein, dass Du solche Kürzungen einfach mal nebenbei durchführst? Ich fände es besser, wenn Du Quellenprobleme dafür auf der Diskussionsseite ansprichst, dann kann man das schnell nachholen, aber so macht es viel mehr Arbeit und läuft Gefahr übersehen zu werden. Oder bestreitest Du ernsthaft, dass das deutsche EEG Vorbild für reihenweise vergleichbare Gesetze in anderen Ländern ist? --Sepp (Diskussion) 09:26, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Im Grunde bezweifle ich das schon, und soweit ich mich dunkel erinnere, hatten wir damals auch einen ganz anderen Konsens gefunden, der dann jedoch nie umgesetzt wurde. So wie das jetzt dasteht, suggeriert es ja, 60 andere Länder hätten auch das EEG, es heisst dort nur anders, und das ist völliger Unsinn. Absolutes Minimum wäre eine Nennung der Länder, damit der Skeptiker das nachprüfen kann. So ist es einfach nur eine frivole Behauptung, und dementsprechend reagier ich da auch immer etwas allergisch. Wir waren doch übereingekommen, zu sagen, in anderen Ländern wären einzelne Ideen des EEG ebenfalls implementiert oder so ähnlich. Wahrscheinlich ist das eh meist nur die Idee der Fixvergütung und da dann ein Mengendeckel drauf. Anders ist nicht zu erklären, warum das ausgerechnet in Deutschland so wuchert. Wäre alles interessant nachzuprüfen, aber wenn man nichtmal die Länder kennt.... --Rhodo07 (Diskussion) 12:28, 2. Apr. 2013 (CEST)
Stimmt, der Konsens war das „häufig mit Deckel“ hinzugefügt werden sollte. Ansonsten sehe ich nicht was an der Formulierung „Der Fördermechanismus des deutschen EEG diente als Vorlage für ähnliche Gesetze in 65 Staaten sowie 27 Bundesstaaten bzw. Provinzen.“ nicht korrekt ist. Das EEG ist eine Feed-In Policy und zwar die erste sehr erfolgreiche (jaja, in den USA gab es so was Ende der 70er auch mal) und so ziemlich alle Staaten haben sich daran orientiert (mal mit Deckel, mal mit höheren, mal mit niedrigeren Sätzen, aber das Grundprinzip blieb gleich). In dem verlinkten Artikel wurden die Staaten sogar aufgelistet, auf Seite 118 findest Du alle und in der oben verlinkten Diskussion wurden sogar entsprechende Zitate gebracht: Hier auf Seite 56 zum Beispiel „The basic FIT has been popularized in its “modern” form by Germany, which serves as a reference point for all similar policies.“ Formal magst Du ja, wenn man es ganz genau nimmt, recht haben, dass dieser Satz in der aktualisierten Quelle nicht mehr vorhanden ist, aber bei jemandem mit Deinem Wissen in dem Bereich hat das für mich eher etwas von „bei jeder Gelegenheit missliebige Informationen entfernen“. Ich schätze Deine Arbeit hier wirklich sehr (wie schon andermal erwähnt, weil man mit Dir diskutieren kann und ich von allzuviel verblendeter Lobhuddelei auf Erneuerbare auch nichts halte), finde aber, dass Du mit solchen Sachen etwas übers Ziel hinausschießt. --Sepp (Diskussion) 14:25, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für das Kompliment. Ich gebe das gerne zurück. Meine Kritik ist zweierlei: Erstens ist es eine ziemlich steile Behauptung, 65 Staaten hätten das EEG nachgeahmt. Dafür kann man von der Quelle mE. zumindestens die Nennung dieser Staaten erwarten, eigentlich sogar jeweils mit Begründung. Zweitens steht die These von der weltweiten EEG-Nachahmung in derart krassem Widerspruch zur Realität des singulären EE-Booms in Deutschland, dass sich regelrecht die gegenteilige Schlussfolgerung aufdrängt: Deutschland hat diesbezüglich offenbar eine absolut einzigartige Gesetzgebung. Niemals würde bei ähnlicher Gesetzgebung die Hälfte der Weltphotovoltaik in Deutschland zu stehen kommen.
- Sollte man diese Diskussion nicht eigentlich zum EEG verschieben? --Rhodo07 (Diskussion) 02:27, 3. Apr. 2013 (CEST)
Zuerst zur Verschiebung: Können wir gerne machen. Zum Thema: Ich kann Deine Argumentation nachvollziehen; der entscheidende Unterschied zwischen Deutschland und den anderen Ländern ist sicher der nicht-vorhandene Deckel hier und das Vertrauen in den Vertrauensschutz. Dennoch wurden die Einspeisevergütungen anderen Modellen (Quote) nach dem deutschen „Erfolg“ (mir ist gerade kein neutraleres Wort eingefallen) von vielen übernommen, freilich mit Deckel, der wurde dann aber in der Regel auch erreicht; bin mir gerade nicht sicher ob das bei dem Quotenmodell auch so aussieht – meine mal Gegenteiliges gehört zu haben. All die Überlegungen sind aber aus meiner Sicht Theoriefindung: Wenn es eine halbwegs valide Quelle gibt, die behauptet, das deutsche EEG sei Vorbild, kann man das in der WP so schreiben. Wenn es eine valide Quelle gibt, die das in Zweifel zieht, dann kann man deren Sicht dem entgegenstellen (so wie bei Thorium, auch wenn da das Entgegenstellen wohl etwas übertrieben wird). Aber ohne Quelle eine Aussage, die sich in zahlreichen recht annehmbaren Publikationen findet, in Zweifel zu ziehen ist aus meiner Sicht ein klarer Fall von Theoriefindung. Vielleicht finden wir ja (bei Verschieben der Diskussion zum EEG) einen Weg, die Zahlen aus REN21 zu zitieren und gleichzeitig ohne Angriffspunkte auf Theoriefindung klarzumachen, dass die tatsächliche Vorbildwirkung nicht belegt ist. Eine andere Möglichkeit wäre mal zu schauen, ob man Zitate von Politikern aus Ländern, denen „unterstellt“ wird, das deutsche EEG nachzuahmen haben, findet, die die Vorbildfunktion belegen. Dies für alle über 90 Länder zu machen ist vielleicht zu viel, aber da reichen vielleicht auch zwei. Ach ja, eine Sache noch: Bei Verschiebung der Diskussion zum EEG würde ich mich eventuell wieder ausklinken, mir sind die Diskussionen in dem Artikel meist zu anstrengend, da diskutieren hin und wieder zu viele Leute mit, die sich einer vernünftigen Quellenarbeit verweigern... (; --Sepp (Diskussion) 10:03, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Wir können auch gerne hier weiterdiskutieren, auch wenn ein gewisser Zweifel an mir nagt, wie das dann wohl als Grundlage für eventuelle Textänderungen dienen kann. Wie dem auch sei. Mir wirds jetzt irgendwie ganz grundsätzlich. Ich finde, ohne Nennung der 65 Staaten ist die Quelle überhaupt keine Quelle, sondern nur die Wiederholung derselben, wiederum unbegründeten Behauptung. Kann es wirklich sein, dass rein die Reputation einer Quelle genügt, um eine Behauptung zu einer Tatsache zu adeln? Da geht doch die Nachprüfbarkeit komplett vor die Hunde. Weil du Quoten gesagt hast. Ich kann ja nicht einmal sicher sein, dass die Quelle nicht Staaten mit Quotenmodell auch zu den EEG-Nachahmern zählt ("Irgendwas mit EE"). Das kann irgendwie nicht sein. Wer sowas behauptet, muss mir doch die Chance geben, es nachzuprüfen, selbst wenn er noch so reputabel ist, zumal das ja kein Problem sein kann, weil er die Staaten ja kennen muss, wenn er sie als EEG-Nachahmer wertet. --Rhodo07 (Diskussion) 19:41, 3. Apr. 2013 (CEST)
Oh, das habe ich dann wohl eingangs nicht ganz klar gemacht. In dem REN21 GSR von 2012 werden alle Länder/Provinzen aufgelistet: Die 92 mit Feed-In-Gesetzen auf Seite 118, die 71 separat gezählten mit Quoten-Vorgaben auf Seite 119 – der Anteil der Provinzen scheint mir bei einem flüchtigen Blick auf die Tabellen übrigens bei den Quoten höher zu sein. Waren es diese Auflistungen, die Dir fehlten? --Sepp (Diskussion) 07:40, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Ups, das hatte ich glatt überlesen. Ja, das ist natürlich schon nützlich. Bei flüchtiger Durchsicht springt mir allerdings gleich ins Auge, dass offenbar die USA Pionier bei den Feed-in-Tarifen sind. Kann man da wirklich so mir nicht dir nichts die #2 zur Referenz erklären? Zum Zweiten finde ich, dass der stillschweigende Umschwenk von "Germany Vorbild für FITs", was die Quelle ja möglicherweise noch hergibt, auf "EEG Vorbild für die Welt" ein irreführender ist und die Aussage der Quelle überdehnt. Damit würden ja völlig unverdienterweise auch diejenigen Teile bzw. Fehler des EEG mit geadelt, die gar nicht übernommen wurden, und genau die sind es ja, die hauptsächlich in der Kritik stehen (Stichwort Einspeisegarantie, Mengendeckelung, wer zahlts?....). Ich finde wirklich, dass man hier korrekter formulieren müsste: Das im EEG erstmal angewandte System der fixen Einspeisetarife gilt als Vorbild für ähnliche Regelungen in mittlerweile x Staaten. Passt so vielleicht auch noch nicht ganz, aber du weisst, was ich meine. --Rhodo07 (Diskussion) 16:10, 4. Apr. 2013 (CEST)
Sorry für späte Antwort, war etwas beschäftigt. Wäre sehr für Deinen Vorschlag, dann haben sich die ewigen Diskussionen um Vorbild/Nicht-Vorbild vielleicht mal erledigt. Viele Grüße --Sepp (Diskussion) 10:53, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Ich trau mich's gar nicht einzubauen. Dann bricht dort wieder die Hölle los. --Rhodo07 (Diskussion) 19:54, 18. Apr. 2013 (CEST)
Deine Aussage auf Diskussion:Europäisches Institut für Klima und Energie
Bearbeiten"Nach der Logik müssten die ganzen Ökomafiaseiten (Greenpeace, Germanwatch, "Öko-Institut", "Unendlich viel Energie" und wie die Banditen alle heißen) alle auf die Blacklist."
Dann stell doch einen Antrag, die von dir so eifrig ob ihrer abweichenden Meinung gehassten Organisationen auf die Liste zu setzen. Wenn du das vernünftig begründest, zum Beispiel damit, dass die sich als Forschungsinstitute ausgeben, so wie EIKE es tut, und wenn das dann auch noch richtig ist, dann hast du sicher Erfolg. Das gehört aber nicht auf die EIKE-Diskussionsseite, sondern nach MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist. --Hob (Diskussion) 12:48, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Vielleicht ist das nicht klar geworden, aber ich habe im Gegensatz zu anderen nicht das Bedürfnis, die andere Meinung mit Blacklists zu unterdrücken. --Rhodo07 (Diskussion) 15:09, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Was dich der Verpflichtung enthebt, deine Behauptung, Greenpeace usw. seien ebenso unseriös wie EIKE, zu belegen. Sehr bequem. --Hob (Diskussion) 15:47, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Es handelt sich hier um meine Meinung. Begründen müsste ich diese, wenn ich den Anspruch erheben würde, sie als Tatsache anerkannt zu bekommen. Das tue ich nicht. Dennoch: All diese Organisationen sind knallharte Vertreter ihrer jeweiligen Interessen. Du wirst dort nirgends je einen Text finden, der dem eigenen Interesse entgegen steht. Darin unterscheidet sich Greenpeace keine Spur von EIKE. Der einzige Unterschied: EIKE ist dafür geblacklistet, Greenpeace erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit als Quelle. Ich finde das zum Kotzen. Allein der Gedanke, jemanden wegen seines abweichenden Standpunktes auf eine Blacklist zu tun, finde ich vollkommen absurd, macht mich sprachlos. Wie sich das je in Wikipedia etablieren konnte, ist mir ein Rätsel. Man kann eigentlich nur hoffen, dass es sich dabei nur um einen Missbrauch der Blacklist handelt, der aus irgendeinem Grund einfach übersehen wird. --Rhodo07 (Diskussion) 16:12, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Was Du nicht kapierst oder nicht kapieren willst: EIKE lügt, lügt und lügt.
- Was die verbreiten steht im Widerspruch zum gesunden Menschenverstand, sie schreiben entgegen allem wissenschaftlichen Sachstand.
- Mir erzählt doch keiner, dass die den Stuss, den sie verbreiten, wider besseren Wissens verbreiten.
- DAS ist der wesentliche Unterschied zu den von dir genannten Organisationen und der Grund warum EIKE gesperrt ist. --hg6996 (Diskussion) 18:39, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Kein Unterschied zu Greenpeace & Co., die uns jeden Tag die "Energiewende" schönlügen. Trotzdem fordere ich keine Blacklistung. Was du nicht begreifst, ist, dass du einfach den anderen Standpunkt nicht aushältst. Das ist ein Charakterfehler. --Rhodo07 (Diskussion) 00:57, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Der Unterschied zwischen einem Standpunkt und einer Tatsache ist riesig. --hg6996 (Diskussion) 06:15, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Deswegen wird aber dein Standpunkt nicht verboten, nur weil er nicht die Wahrheit ist. Verstehst? Davon leben wir hier im Westen, dass wir auch die andere Meinung zulassen. --Rhodo07 (Diskussion) 14:48, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Nein, verboten ist er nicht. Er gehört aber aus genau diesem Grund nicht in eine Enzyklopädie, denn dort ist relevant, ob ein Sachverhalt wahr ist oder nicht. Und nur darum geht's.--hg6996 (Diskussion) 15:05, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Nein, überhaupt nicht. Sonst wäre nirgends ein Pro und Kontra oder eine Kritik möglich. Du müsstest dann entweder die CDU- oder die SPD-Seite sperren. Und Seite sperren ist verbieten. Das ist dann eine unterdrückte Meinung. Dir gefällt das, weil es im Anlassfall zufällig gerade deinen Gegner trifft, aber das ist eine ganz primitive Haltung, die nicht einmal von der Wand bis zur Tapete denkt. --Rhodo07 (Diskussion) 15:48, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Zur Frage, ob die Erde eine Kugel oder eine Scheibe ist, gibt es kein "Pro und Contra". --hg6996 (Diskussion) 16:50, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Nein, überhaupt nicht. Sonst wäre nirgends ein Pro und Kontra oder eine Kritik möglich. Du müsstest dann entweder die CDU- oder die SPD-Seite sperren. Und Seite sperren ist verbieten. Das ist dann eine unterdrückte Meinung. Dir gefällt das, weil es im Anlassfall zufällig gerade deinen Gegner trifft, aber das ist eine ganz primitive Haltung, die nicht einmal von der Wand bis zur Tapete denkt. --Rhodo07 (Diskussion) 15:48, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Nein, verboten ist er nicht. Er gehört aber aus genau diesem Grund nicht in eine Enzyklopädie, denn dort ist relevant, ob ein Sachverhalt wahr ist oder nicht. Und nur darum geht's.--hg6996 (Diskussion) 15:05, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Deswegen wird aber dein Standpunkt nicht verboten, nur weil er nicht die Wahrheit ist. Verstehst? Davon leben wir hier im Westen, dass wir auch die andere Meinung zulassen. --Rhodo07 (Diskussion) 14:48, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist nicht die Frage. Und selbst dort gibt es Pro und Kontra. Die Flat Earth Society ist nicht geblacklistet. Da schaust jetzt, oder? Unsere Zivilisation lebt auf jedem Gebiet von Pro und Kontra. Selbst Einstein und die Quantentheorie dürfen angezweifelt werden. Die Annahme, die Klimatheorien dürften nicht angezweifelt werden, ist nichts anderes als ideologiegetriebene Hybris, zumeist wahrscheinlich eh von totalen Laien vorgetragen, die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben, denen der Klimawandelismus aber eine tragende Säule ihrer Weltanschauung geworden ist. Denen ist noch nicht einmal klar, dass etwas nicht anzweifelbares per Definition keine Wissenschaft sein kann, sondern höchstens eine Religion oder einfach reine Spinnerei. --Rhodo07 (Diskussion) 17:08, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Rhetorisches Blabla. Auf die Flat Earth Society fällt keiner rein, deswegen sind die harmlos.
- Selbstverständlich darf man Klimatheorien anzweifeln. Man darf sogar in WP-Artikel schreiben, welche Leute sie anzweifeln. Aber man darf nicht die Propagandaplattform EIKE als zulässige Quelle verkaufen, wenn sie es nicht ist. --Hob (Diskussion) 17:28, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist nicht die Frage. Und selbst dort gibt es Pro und Kontra. Die Flat Earth Society ist nicht geblacklistet. Da schaust jetzt, oder? Unsere Zivilisation lebt auf jedem Gebiet von Pro und Kontra. Selbst Einstein und die Quantentheorie dürfen angezweifelt werden. Die Annahme, die Klimatheorien dürften nicht angezweifelt werden, ist nichts anderes als ideologiegetriebene Hybris, zumeist wahrscheinlich eh von totalen Laien vorgetragen, die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben, denen der Klimawandelismus aber eine tragende Säule ihrer Weltanschauung geworden ist. Denen ist noch nicht einmal klar, dass etwas nicht anzweifelbares per Definition keine Wissenschaft sein kann, sondern höchstens eine Religion oder einfach reine Spinnerei. --Rhodo07 (Diskussion) 17:08, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Dieses Problem haben Pseudowissenschaftler oft. Meinungsfreiheit bedeutet ja:
- "ich habe das Recht, meine Meinung zu sagen, ohne dass man mich dafür einsperrt oder anderweitig bestraft"
- Aber die Pseudowissenschaftler meinen, es bedeute:
- "jeder hat die Pflicht, meine Meinung zu veröffentlichen"
- und meistens auch
- "ich habe das Recht, meine Meinung zu sagen, ohne dass mir jemand widerspricht"
- --Hob (Diskussion) 15:44, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Dieses Problem haben Pseudowissenschaftler oft. Meinungsfreiheit bedeutet ja:
- Bitte keine Nebelkerzen werfen. Wikipedia ist ja nicht der Staat, daher hat der Begriff Meinungsfreiheit hier überhaupt nichts verloren. --Rhodo07 (Diskussion) 15:52, 12. Jul. 2013 (CEST)
- "Davon leben wir hier im Westen, dass wir auch die andere Meinung zulassen." Das ist ein klarer Hinweis auf Staatsformen und auf Meinungsfreiheit. Nicht ich bin es, der diese Nebelkerze geworfen hat. Der Punkt ist: EIKE hat zwar das Recht, zu schreiben, was EIKE will, aber nicht das Recht, andere zu zwingen, zu schreiben, was EIKE will. Damit musst du dich abfinden. EIKE-Links auf WP zu verbieten ist keine Zensur, sondern Qualitätssicherung. --Hob (Diskussion) 17:28, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Bitte keine Nebelkerzen werfen. Wikipedia ist ja nicht der Staat, daher hat der Begriff Meinungsfreiheit hier überhaupt nichts verloren. --Rhodo07 (Diskussion) 15:52, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Nein, ich beziehe mich überhaupt nicht speziell auf den Staat. Es ist einfach so, dass unsere Zivilisation davon lebt, dass wir keine Meinungen unterdrücken. Das ist ein viel größeres Prinzip als nur ein Bürgerrecht gegenüber dem Staat. Siehe Wissenschaft. Die Unterdrückung anderer Ansichten als Qualitätssicherung zu bezeichnen ist eine komplette Verhohnepiepelung der Wissenschaft. Mit soetwas muss man sich auch sicher nicht abfinden. Wär ja noch schöner. Dann hätten wir heute noch den "Index der verbotenen Schriften" des Vatikan. Das war ja auch nur eine Blacklist der nach damals herrschender Lehrbuchmeinung objektiven Unwahrheiten. Man hätte eigentlich gemeint, wir wären über sowas hinweg. --Rhodo07 (Diskussion) 17:49, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Hier werden "Meinungen" auch nicht unterdrückt. Im Gegenteil. Zu Themen, zu denen es unterschiedliche Meinungen gibt, sollen diese hier auch dargestetllt werden und werden in Wikipedia auch dargestellt.
- Warum gibt es wohl den Artikel Kontroverse um die globale Erwärmung ?? Da schaust jetzt, oder ?
- Wenn sich ein Sachverhalt jedoch in einer Form darstellt, dass eine anders aussehende Meinung jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehrt, wird diese Mindermeinung in Wikipedia nicht erwähnt oder eben als das dargestellt was es ist.
- Wie Hob auch schon schrieb: Die Flat Earth Society ist in Wikipedia deshalb nicht geblacklistet, weil sie keinen Versuch starten, in Wikipedia zu schreiben, die Erde wäre eine Scheibe. Ich kann Dir garantieren, dass sie sehr schnell geblacklistet wären, wenn sie dies versuchen würden.
- Was die Mitglieder des EIKE-Fanclub hier bislang angebracht haben - sei es in Form von Amateurklimatosoph, Combustor oder Pelko2 stammte von totalen Laien. Alle drei waren aufgrund mangelhafter Englischkenntnisse noch nicht mal in der Lage englische Fachliter zu lesen - geschweige denn zu begreifen. --hg6996 (Diskussion) 09:43, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Ich teile die politische Meinung einiger EIKE-Vertreter nicht, aber, Hg6996, belege deine Aussage, dass die EIKE lügt. Ich konnte zum beispiel in ihrer wichtigen Veröffentlichung "Energiepolitisches Manifest" keine einzige falsche Aussage finden, obwohl ich von vielem überrascht war. Bei vielen Veröffentlichungen von Greenpeace finde ich dagegen durchaus falsche Aussagen, anfangend mit den Folgen vom Unfall in Tschernobyl. --Eio (Diskussion) 15:17, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Ich sehe Deinen Beitrag erst jetzt, daher die späte Antwort.
- Na, dann geh auf der Website von EIKE doch einfach mal auf die Seite "Grundsatzpapier Klima" im Menü "Die Mission".
- Dort findest du den Satz: "Glaziologen stellen fest, dass die Temperaturen während der letzten 10.000 Jahre zu zwei Drittel der Zeit höher waren als heute."
- Es mag gut sein, dass diese Aussage nur deshalb falsch ist, weil sie irgendjemand im Jahr 1940 gemacht hat und sich bei EIKE seither niemand mehr den Verlauf der globalen Temperaturdaten angeguckt hat. Das ändert nichts daran, dass sie falsch ist. Nicht nur im Artikel Mittelalterliche Warmzeit wirst Du Dich vom Gegenteil überzeugen können.
- Es ist aber wohl so, dass der absolute Großteil der Falschdarstellungen von EIKE verzerrende Weglassungen sind. Hier sind offensichtlich professionelle Marketing-Spezialisten am Werk; Verzerrungen, wie sie dort zuhauf zu finden sind, gehören zum Handwerkszeug jedes Werbefachmanns und jedes erfolgreichen Verkäufers. US-amerikanische Politiker der Republikanischen Partei beherrschen sie aber auch recht gut. --hg6996 (Diskussion) 16:30, 9. Feb. 2016 (CET)
- Aso. Und die linken Parteien natürlich nicht, und die Ökoverbände - die berichten natürlich alle immer nur die reine und vollständige Wahrheit. Sag einmal, willst du die Teilnehmer hier für dumm verkaufen? Mit einer solch offensichtlichen Schlagseite solltest du dich für die Wikipedia eigentlich selbst sperren lassen. --Rhodo07 (Diskussion) 16:46, 9. Feb. 2016 (CET)
- Das ist ein durchsichtiges Ablenkungsmanöver. Es ging um die Frage, ob EIKE lügt und deswegen auf die Blacklist gehört, und nicht um die Frage, ob es außer EIKE noch weitere Lügner gibt. Wenn du meinst, dass es Websites von Ökoverbänden gibt, die so wie EIKE wegen notorischer Unzuverlässigkeit auf die Blacklist gehören, dann beantrage, dass die dort hinzugefügt werden. Dann wird sich ja herausstellen, ob du deine Behauptung belegen kannst. --Hob (Diskussion) 19:31, 9. Feb. 2016 (CET)
- Es gibt keine Blacklist für notorische Unzuverlässigkeit, und zwar zurecht, denn "notorische Unzuverlässigkeit" heißt ja übersetzt nichts anderes als: "Der hat eine andere Meinung und bleibt auch noch dabei." Und selbst wenn es so eine Blacklist gäbe, würde ich keinen Antrag stellen wollen, weil ich nicht der Meinung bin, dass die andere Ansicht mit technischen Mitteln unterdrückt werden soll. Mich würdest du da immer nur Entsperranträge stellen sehen. --Rhodo07 (Diskussion) 22:52, 9. Feb. 2016 (CET)
- Unfug. Es geht nicht um Ansichten, es geht um nachprüfbare Fakten. Ist schon klar, du bist dafür, dass in Wikipedia beliebige Lügen stehen dürfen. Davon würden ja die Klimawandelleugner profitieren. --Hob (Diskussion) 08:52, 10. Feb. 2016 (CET)
- Du klingst wie der Vatikan vor 1000 Jahren. Nein, es geht immer um die Interpretation von Fakten, und da kann man nicht einen Standpunkt prinzipiell ausschließen, nur weil er einer bestimmten Gruppe nicht ins Weltbild passt. Die Wikipedia sieht sowas auch gar nicht vor. Selbst wenn du konkrete faktische Fehler aufzeigen würdest, was bei EIKE gar nie passiert ist, würde das keine Seitensperre rechtfertigen. Sonst wären ja am Ende 99,9 % aller Seiten gesperrt, zuvorderst die ganzen Ökolobbyvereine, weil sie notorisch Unsinn verbreiten, um nicht das Wort Lügen zu verwenden. --Rhodo07 (Diskussion) 11:55, 10. Feb. 2016 (CET)
- Falsch. Wenn ein Forscher X schreibt, und ein Leugner schreibt, der Forscher hätte Y geschrieben, dann kann man das nachprüfen. Da gibt es nichts zu interpretieren. Es gibt ein Verhalten, das in der Wissenschaft akzeptabel ist, und eines, das es nicht ist und von EIKE praktiziert wird. Aber du leugnest das ja einfach, deswegen hat das hier gar keinen Sinn - wie Hg6996 in dem von dir gelöschten Beitrag von heute schon geschrieben hat. Also EOD. --Hob (Diskussion) 12:52, 10. Feb. 2016 (CET)
- Ohne Angabe eines Beispiels halte ich das für frei erfunden. --Rhodo07 (Diskussion) 18:11, 10. Feb. 2016 (CET)
- Falsch. Wenn ein Forscher X schreibt, und ein Leugner schreibt, der Forscher hätte Y geschrieben, dann kann man das nachprüfen. Da gibt es nichts zu interpretieren. Es gibt ein Verhalten, das in der Wissenschaft akzeptabel ist, und eines, das es nicht ist und von EIKE praktiziert wird. Aber du leugnest das ja einfach, deswegen hat das hier gar keinen Sinn - wie Hg6996 in dem von dir gelöschten Beitrag von heute schon geschrieben hat. Also EOD. --Hob (Diskussion) 12:52, 10. Feb. 2016 (CET)
- Du klingst wie der Vatikan vor 1000 Jahren. Nein, es geht immer um die Interpretation von Fakten, und da kann man nicht einen Standpunkt prinzipiell ausschließen, nur weil er einer bestimmten Gruppe nicht ins Weltbild passt. Die Wikipedia sieht sowas auch gar nicht vor. Selbst wenn du konkrete faktische Fehler aufzeigen würdest, was bei EIKE gar nie passiert ist, würde das keine Seitensperre rechtfertigen. Sonst wären ja am Ende 99,9 % aller Seiten gesperrt, zuvorderst die ganzen Ökolobbyvereine, weil sie notorisch Unsinn verbreiten, um nicht das Wort Lügen zu verwenden. --Rhodo07 (Diskussion) 11:55, 10. Feb. 2016 (CET)
- Unfug. Es geht nicht um Ansichten, es geht um nachprüfbare Fakten. Ist schon klar, du bist dafür, dass in Wikipedia beliebige Lügen stehen dürfen. Davon würden ja die Klimawandelleugner profitieren. --Hob (Diskussion) 08:52, 10. Feb. 2016 (CET)
- Es gibt keine Blacklist für notorische Unzuverlässigkeit, und zwar zurecht, denn "notorische Unzuverlässigkeit" heißt ja übersetzt nichts anderes als: "Der hat eine andere Meinung und bleibt auch noch dabei." Und selbst wenn es so eine Blacklist gäbe, würde ich keinen Antrag stellen wollen, weil ich nicht der Meinung bin, dass die andere Ansicht mit technischen Mitteln unterdrückt werden soll. Mich würdest du da immer nur Entsperranträge stellen sehen. --Rhodo07 (Diskussion) 22:52, 9. Feb. 2016 (CET)
- Das ist ein durchsichtiges Ablenkungsmanöver. Es ging um die Frage, ob EIKE lügt und deswegen auf die Blacklist gehört, und nicht um die Frage, ob es außer EIKE noch weitere Lügner gibt. Wenn du meinst, dass es Websites von Ökoverbänden gibt, die so wie EIKE wegen notorischer Unzuverlässigkeit auf die Blacklist gehören, dann beantrage, dass die dort hinzugefügt werden. Dann wird sich ja herausstellen, ob du deine Behauptung belegen kannst. --Hob (Diskussion) 19:31, 9. Feb. 2016 (CET)
- Aso. Und die linken Parteien natürlich nicht, und die Ökoverbände - die berichten natürlich alle immer nur die reine und vollständige Wahrheit. Sag einmal, willst du die Teilnehmer hier für dumm verkaufen? Mit einer solch offensichtlichen Schlagseite solltest du dich für die Wikipedia eigentlich selbst sperren lassen. --Rhodo07 (Diskussion) 16:46, 9. Feb. 2016 (CET)
Strompreis
BearbeitenHallo Rhodo007. Können wir das mit den Fußnoten zu der Strompreistabelle vielleicht erstmal auf Diskussion:Strompreis klären? Eigentlich schätze ich deine Arbeit hier in der Wikipedia und möchte mir daher nämlich keinen end- und sinnlosen Editwar mit dir liefern. Letztendlich kämpfen wir doch für dich gleiche Sache, nämlich möglichst gute und saubere Wikipedia-Artikel. Beste Grüße --DF5GO • ☎ • 01:01, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Ja sicher. Ich halte das aber echt für gestelzten Unsinn, was da krampfhaft in die Fußnoten reingepresst ist, auch in der letzten Fassung. Jeder weiß, daß die EEG-Umlage die EEG-Umlage enthält, und wer es nicht weiß, für den steht auch oben im Fließtext, was die EEG-Umlage ist. Die FN1 hat ihre Berechtigung, weil sie auf die exkludierten Positionen EEG, KWK... hinweist. Dasselbe muß aber nicht auch nochmal bei der Position EEG, KWK... wiederholt werden. Am Ende hast du da eine aufgeblähte Sektion, die absolut keinen informativen Mehrwert bringt, sondern auf den Leser nur abstoßend wirkt. --Rhodo07 (Diskussion) 01:30, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe jetzt unter Diskussion:Strompreis#Strompreistabelle und insbesondere Fußnoten einen Aufschlag für die Diskussion gemacht. Ist leider etwas lang geworden, ich hoffe, du antwortest trotzdem. --DF5GO • ☎ • 04:05, 18. Jul. 2013 (CEST)
Geldschöpfungsmultiplikator
BearbeitenHallo Rhodo07! Du hast gerade meine Bearbeitung zum Thema Geldschöpfungsmultiplikator rückgängig gemacht, in der ich nur die zentralen Aussagen der Bank von England (Bank of England Quarterly Bulletin 2014 Q1: Money creation in the modern economy) wiedergegeben hatte:
• This article explains how the majority of money in the modern economy is created by commercial banks making loans.
• Money creation in practice differs from some popular misconceptions — banks do not act simply as intermediaries, lending out deposits that savers place with them, and nor do they ‘multiply up’ central bank money to create new loans and deposits.
• The amount of money created in the economy ultimately depends on the monetary policy of the central bank. In normal times, this is carried out by setting interest rates. The central bank can also affect the amount of money directly through purchasing assets or ‘quantitative easing’.
Möchtest Du damit der Bank von England in der Sache widersprechen?--Walwol (Diskussion) 16:47, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Walwol,
- man leitet einen Artikel nicht so ein. Gute Artikel sind so aufgebaut, dass zuerst der Gegenstand neutral dargestellt wird und dann ggf. eine Kritik erfolgt. Wenn du weiter runter liest, wirst du sehen, dass es genau so einen Abschnitt gibt (Grenzen und Kritik). Genau dort passt jegliche Art von Kritik hin.
- --Rhodo07 (Diskussion) 17:07, 18. Apr. 2014 (CEST)
DFR
BearbeitenDu sagst, man könne aus den angeblich willkürlich augewählten kritischen Stimmen aus der Fachwelt nicht auf eine ablehnende Haltung der Fachwelt schließen. Wenn Du die DFR-Diskussionsseite verfolgt hättest, hättest Du bemerkt, dass ich zig-mal darum gebeten habe, positive Statement aus der Fachwelt zum DFR zu belegen, ohne das etwas kam. Du kannst nicht einfach belegte negative Äußerungen streichen, wenn sie Deine Meinung nicht wiedergeben. Das nennt man Vandalismus. Bitte belege also Deine Position (aber bitte nicht mit Pseudofachleuten aus einseitigen Blogs).--Rarian (Diskussion) 10:47, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Nicht "man könne". MAN KANN drei augewählte Kritikerstimmen nicht zur Meinung der Fachwelt hochstilisieren. Das ist eindeutig Theoriefindung. Und außer Dir stellt niemand eine Theorie über die Meinung der Fachwelt auf, daher braucht es dafür auch keine Belege. --Rhodo07 (Diskussion) 15:02, 3. Jul. 2014 (CEST)
Danke!
BearbeitenDanke für deinen Beitrag in der Diskussion Radioaktiver Abfall sowie für deinen Einsatz zum Thema Energie in Deutschland. Ich bemühe mich gerade, eine objektive und neutrale Sicht zum Thema Kernenergie auf dem deutschen Wikipedia zu schaffen und freu mich, dass ich nicht ganz alleine bin! --Eio (Diskussion) 12:29, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Möge Dir das gelingen. Fürchte allerdings, dass du auf erhebliche Widerstände stoßen wirst. Alles rund um Energie hat hier gewaltige Schlagseite und Kernenergie schon gleich zweimal. --Rhodo07 (Diskussion) 23:08, 26. Jun. 2015 (CEST)
Danke II
BearbeitenHallo Rhodo07, danke für die harte aber faire Diskussion. LG --Molgreen (Diskussion) 17:55, 21. Nov. 2015 (CET)
EIKE
BearbeitenZu deinen Änderungen auf EIKE: Bitte beachte die vergangenen Diskussionen, du warst ja auch beteiligt. Wenn du meinst, neue Argumente für Änderungen zu haben, so diskutiere das bitte zuerst. Und lösche bitte keine toten Links, s. z.B. WP:EN. --man (Diskussion) 21:34, 16. Mär. 2016 (CET)
- Dann habe ich dazugelernt. So eine (noch dazu diffiamierende) Aussage ohne Beleg ist eindeutig Theoriefindung. Bitte das ganze aber nicht hier diskutieren. Ich hatte dafür extra einen Diskussionsabschnitt eröffnet. --Rhodo07 (Diskussion) 21:42, 16. Mär. 2016 (CET)
- WP:DW ist noch wichtig. Und: Ja klar, die inhaltliche Disk. gehört dort auf die Disk.seite. Diese Ansprache hier sollte dazu dienen, eine Diskussion und ggf. Klärung dort herbeizuführen. --man (Diskussion) 21:46, 16. Mär. 2016 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-05-05T17:53:32+00:00)
BearbeitenHallo Rhodo07, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:53, 5. Mai 2016 (CEST)
- Hallo, bitte unterlasse in diesem Artikel Änderungen ohne vorherige Einigung auf der Diskussionsseite. Eine solche Einigung ist nicht in einigen Stunden zu erzielen. Sinnvoll wäre es, eine Dritte Meinung einzuholen. -- Nicola - Ming Klaaf 20:04, 5. Mai 2016 (CEST)
Kritik und Diffamierung bei Sloterdijk
BearbeitenLieber Rhodo07, eben habe ich deine Beiträge auf der Diskussionsseite zu Sloterdijk gelesen. Erst einmal: Herzlichen Dank! Ich teile deine Ansicht. Ich weiß nicht, wer dieser "Berichterstatter" ist. Aber du hattest Recht, und er nicht. Berichterstatter argumentiert dabei vor allem mit WP:Q. Mir scheint in diesem Zusammenhang aber eher WP:BIO maßgeblich. Dort steht wörtlich:
"Viele Personen, über die es einen Wikipedia-Artikel gibt, haben Kritiker. Deren Ansichten können dargestellt werden, solange sie für die Bedeutung der Hauptperson relevant sind, aus verlässlicher Quelle stammen und weder den Artikel dominieren noch parteiisch beschrieben sind. Achte darauf, der Kritik nicht überproportional viel Raum einzuräumen. Sofern die Kritik lediglich aus dem Lager von unbedeutenden Minderheiten stammt, ist sie für den Artikel ungeeignet. - Artikel über Ideologien, Glaubensfragen oder Richtlinien bedürfen in vielen Fällen kritischer Absätze – Personenartikel jedoch selten. Zum Beispiel ist ein kritischer Abschnitt im Artikel Kommunismus enzyklopädisch, derselbe Abschnitt in den Artikeln über jeden einzelnen Kommunisten nicht. Schwerpunkt eines biografischen Artikels sollte die Person sein, nicht ihre Kritiker."
Es geht also nicht darum, ob ein Kritiker relevant ist; sondern darum, ob dessen Kritik Relevanz für die Bedeutung der Hauptperson hat. Um auf das Beispiel von Sloterdijk zurückzukommen: Ob Precht Sloterdijk für einen Idioten hält, ist für die Bedeutung Sloterdijks nicht relevant. Insofern hat es in diesem Artikel meines Erachtens nichts zu suchen. Von Äußerungen irgendwelcher Journalisten ganz zu schweigen.
Leider schreiben auf Wikipedia hauptsächlich Fans und Feinde. Die Feinde versuchen vor allem, möglichst viel Kritik und Diffamierung in einem Artikel unterzubringen. Und oft genug geschieht das so, wie damals von dir dargestellt: Man sucht sich einfach beliebig irgendwelche kritischen Stimmen zusammen und klopft diese möglichst überall in den Artikel mit rein.
Das heißt nicht, dass Artikel meiner Meinung nach frei von sachlicher Kritik sein sollten. Auch die Darstellung der Rezeption (auch der kritischen) eines Philosophen oder eines Autors gehört zum ganzen Bild. Sie darf nur nicht unsachlich oder bösartig sein; sie sollte Relevanz haben und sie darf den Artikel nicht dominieren. Meine Meinung. - Beste Grüße, TPM
PS: Auf der Diskussionsseite des Sloterdijk-Artikels ist das Ganze übrigens erneut Thema. Daher kam ich überhaupt auf deinen Post von damals. Jemand hat zumindest die Precht-Schmähung (Vergleich mit KZ-Kommandanten) inzwischen wieder gelöscht. --Thomas P. Meiningen (Diskussion) 20:10, 12. Apr. 2021 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-03-25T18:47:31+00:00)
BearbeitenHallo Rhodo07, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:47, 25. Mär. 2023 (CET)