U-Bahn/Stadtbahn

ich würde nicht unbedingt von U-Bahn sprechen - systemtechnisch ist das Frankfurter Netz näher an einer Stadtbahn dran - was sich durch die Fahrzeuge deutlich zeigt: Sie sind für das "Mitschwimmen" im straßenabhängigen Verkehr geeignet. Die Institutionen Stadtbahnbauamt und Stadtbahnzentralwerkstatt deuten immer noch auf den Ursprung "Stadtbahn" hin. Was die Bevölkerung sagt, ist nicht unbedingt war - so wird die U5 gerne Tram und die Straßenbahn auch S-bahn genannt. Das Frankfurter System steht jedoch irgendwo zwischen Stadtbahn und U-Bahn,wobei andere offizielle Stadtbahnbetriebe deutlich näher der U-Bahn sind als das Frankfurter. Im Englischen ist es sicher einfach: Metro oder LightRail und letzteres trifft auf Frankfurt doch deutlich eher zu. Gerade wenn man die Herstellerseiten betrachtet: U1-U4 Wagen werden vom Hersteller offiziell als Stadtbahnwagen deklariert, ebenso der "Straßenbahnwagentyp" P/Pt/Ptb.

Übrigens stimmt diese Angabe im Stadtbahnartikel hier auf wikipedia ... --213.54.184.26 03:43, 9. Jan 2006 (CET)

Hier wird das städtische Schnellbahnsystem behandelt, das die Stadt offiziell -- ebenso wie der Volksmund -- als U-Bahn bezeichnet. Sind wir uns da einig? Das halte ich mit anschließender Aufklärung über die "praktisch nicht nicht mögliche Einordnung als Ganzem aufgrund unterschiedlicher Ausbaustufen im Netz" für am sinnvollsten, damit hier nicht jeder die Energie aufwendet, immer den ganzen Artikel kleinkariert als Ganzes nach "Straßenbahn", "U-Bahn" oder "Stadtbahn" umzuschreiben, sondern wir uns mit dem interessanten Verkehrssystem, das die Vorzüge von Straßenbahn und U-Bahn für die lokalen Gegebenheiten fast optimal verknüpft, beschäftigen können. Salomonisch, oder? :) Dazu kommt, dass ein Laie sich doch wundert, hier nur über Straßenbahnen zu lesen, obwohl die in Frankfurt doch "völlig anders" aussehen und auch einen eigenen Artikel haben. Sonst können wir die ja gleich wieder zusammenlegen... Also sorry, "unbekannte IP", dass ich den Artikel von Magadan teilweise wiederhergestellt habe... --Cmdr 07:42, 3. Nov 2004 (CET)

Danke Dir. Ich bin ein kleines bißchen genervt von der Stadtbahnisierung dieses Artikels. Kein Mensch in Frankfurt redet von einer Stadtbahn. Wenn Du danach fragen würdest, würde man erst komisch kucken und Dich dann wohl zur S-Bahn schicken (wegen dem S, dessen Bedeutung keiner kennt). Das Verkehrsmittel heißt in Frankfurt U-Bahn, und was es in den Augen des Fachmanns ist (es ist weder einer richtige U- noch eine richtige Stadtbahn), können wir im ersten Absatz ausführen.
Das Straßenbahnnetz ist (anders als in Köln, Rhein-Ruhr, Stuttgart usw) von der Linienführung und (bis auf die P-Wagen) auch von den Fahrzeugen her vom Schnellbahnnetz getrennt. Wenn man das hier zusammenschmeißt, wirds echt verwirrend. Dass nicht jede U-Linie die Bezeichnung verdient, soll ja nicht verschwiegen werden. Aber kein Benutzer sucht nach "Stadtbahn Frankfurt" - so heißt dieses System einfach nicht. --Magadan 22:26, 3. Nov 2004 (CET)
In Frankfurt wurde ein Teil der örtlichen Straßenbahn zu einer Stadtbahn ausgebaut, der "U-Bahn" genannt wird. Es handelt sich jedoch, wie man es auch dreht und wendet, um ein Stadtbahnsystem, das auch korrekt als solches bezeichnet werden sollte. Einen gewissen Frankfurter Lokalpatrotismus in allen Ehren - aber eine ernstzunehmende Enzyklopädie kann sich wohl kaum an Marketingbezeichnungen ("Ei gugg, mer hebbe pletzlisch ei eschde Undegrundbahn!") orientieren, sondern sollte vielmehr die tatsächlichen Gegebenheiten wiedergeben. Natürlich gehört auch dazu, dass sich bei einigen Frankfurtern die Bezeichnung "U-Bahn" für ihre Stadtbahn eingebürgert hat, so wie auch andere Bahnsysteme und -strecken mit der Zeit ihre Spitznamen bekommen haben. --217.227.52.200 5:49, 6. Nov 2004 (CET)
Es handelt sich nicht um einen Spitznamen, den einige Frankfurter benutzen, sondern um die einzige vor Ort verwendete (und verstandene) Bezeichnung. Die unterschiedlichen Ausbaustandards der Strecken werden ja nicht lokalpatriotisch verschwiegen (warum auch?), sondern im Einzelnen erörtert, Dir zu Ehren sogar im allerersten Kapitel. Das Frankfurter Netz ist kein richtiges Stadtbahnsystem, sondern ein durchaus ziemlich interessantes Konglomerat aus U-Bahn-, Stadtbahn-, Straßenbahn- und Eisenbahn-Anteilen, so wie ich es gestern im besagten Kapitel beschrieben habe. --Magadan (?!) 12:26, 6. Nov 2004 (CET)


Nach einiger Zeit habe ich mir mal wieder den Artikel angeschaut und finde den Anfang wieder völlig „ideologisch“ vermurkst vor. Der Abschnitt über Stadtbahn vs. U-Bahn ist jetzt praktisch doppelt vorhanden, einmal in der Einleitung und einmal im entsprechenden (und imho neutraleren) Abschnitt. Ich werde die Einleitung des exzellenten Artikels wieder herstellen, auch da die jetztige viel zu lang für "vor-dem-Inhaltsverzeichnis" ist. Grüße Cmdr 18:39, 10. Sep 2005 (CEST)


Hm, wie wär's? ... Alternativer Titel: „U-Bahnen-die-eigentlich-gar-keine-sind in Deutschland“. Bin ich der einzige, der diesen ganzen Definitionskram langsam einfach nur noch lächerlich findet? Nichts für Ungut :) --Cmdr 20:35, 2. Okt 2005 (CEST)
Hast du ne bessere Lösung? Mir würde es auch lieber gefallen, wenn nicht alle dauernd auf diesem "U-Bahn Frankfurt-Problem" rumhacken würden. --Jcornelius   21:38, 2. Okt 2005 (CEST)
Nee, da müssen wir wohl durch. Nur ist die Navileiste unten recht sinnfrei, wenn Frankfurt mal drin steht und jetzt mal wieder nicht. Und dann war ich kurz davor, die obige zu erstellen, hauptsächlich aus Satire. Das war mir dann zu albern, dachte aber, ich will euch Leidensgenossen das Werk nicht vorenthalten... Grüße Cmdr 01:15, 4. Okt 2005 (CEST)

Jetzt haben wir doch einen wirklich ordentlichen Artikel gschrieben, der beweist, dass es über das, was da so unter Frankfurt herumfährt, mehr zu sagen gibt als die Sorgen irgendwelcher Pufferküsser, nach welcher Betriebsordnung was wo gefahren wird. Vielleicht können wir die Sache einfach ignorieren und statt dessen die Farbe der Dienstuniformen des Fahrpersonals diskutieren, das klingt interessanter. --Magadan  ?! 17:34, 4. Okt 2005 (CEST)

In diesem Artikel ist Regelmässig von einer U-Bahn Definition die Rede. Allerdings gibt es dazu weder ein Link noch sonst eine Info was das den sein soll. Das einzige was ich als adhoc "Definition" verstehen könnte wäre U-Bahn = Untergrundbahn. Ich verstehe auch die hier geführte Diskussion zu den Unterschieden zwischen Stadtbahn, Strassenbahn, S-Bahn und U-Bahn mit Bezug auf Frankfurt nicht.

Die S-Bahn ist in Rhein-Main eine Schnellbahn die regionale Langstrecken zb. zwischen den verschiedenen Grosstädten (Frankfurt, Darmstadt, Mainz, Wiesbaden) abdeckt und zum Nahverkehrsnetz der DB gehört. Die Strassenbahn fährt rein oberirdisch (und nicht auf DB-Nahverkehrgeleisen) und die U-Bahn hat unterirdische Abschnitte die Einsteigeorte sind mit dem blauen U gekennzeichnet und teilt sich das Netz mit der Strassenbahn. Sie heisst in Frankfurt aus historischen Gründen U-Bahn weil ursprünglich die Strassenbahn komplett durch ein Unterirdisches Netz ersetzt werden sollte, was sich als nicht sinnvoll erwiesen hat. U-Bahn ist U-Bahn und Tram ist Tram und die nicht definierte U-Bahn Definition der die Frankfurter U-Bahn nicht entsprechen kann weil sie nicht definiert ist machen den Artikel an der einen oder anderen Stelle unleserlich oder zumindest unangenehm zu lesen.--Eusyllis 17:59, 4. Okt 2005 (CEST)

Du hast recht, das meinte ich ja auch. Es gibt interessanteres über die Frankfurter U-Bahn zu berichten als sich den Kopf über solche Definitionen zu zerbrechen. Ich habe den Artikel vorhin gesperrt, weil er heute von ein paar Dutzend mal von irgendwelchen Idioten verhunzt wurde und wir mit dem Aufräumen nicht hinterherkamen, aber morgen gibt es einen anderen "Artikel des Tages" und da nn wird hoffentlich Ruhe einkehren und wir können das ganze mal überarbeiten. Es liest sich im Moment wirklich nicht so toll. Gruß --Magadan  ?! 19:02, 4. Okt 2005 (CEST)

Frankfurt am Main?

Meine Geburtsstadt heißt nicht Frankfurt, Frankfurt/Main oder Frankfurt (Main), sondern Frankfurt am Main und nicht anders... ;) Ich bin für eine Titeländerung. Würde dann auch besser zu Straßenbahn Frankfurt am Main passen. Aber da ich ja nur Gelegenheits-Wikipedianier bin und auch keine Ahnung habe, wie sich das auf die "U-Bahn"-Links unten auswirkt, trau ich mich nicht ran ;) Und nochmal Respekt für die Trennung aus dem Nahverkehr-Artikel. Ist gut geworden :) --Cmdr 02:43, 28. Okt 2004 (CEST)

Danke für das Lob! Meine Geburtsstadt heißt genauso wie Deine und ist in allen Wikipedias außer der deutschen unter Frankfurt aufgeführt. Was beim Städteartikel (offizielle Namen mit allen von und zu) meinetwegen noch angeht, wird bei Einrichtungen, die den Namen der Stadt tragen, irgendwann ein bißchen viel. Und: es gibt keine U-Bahn in Frankfurt an der Oder (eine Straßenbahn schon). In Kategorie:Frankfurt am Main stehen Dutzende Artikel namens Frankfurter Diesundjenes und Frankfurt-Kleinkleckersdorf. Sollen wir die alle ändern? Ich weiß nicht so recht. --Magadan 16:16, 28. Okt 2004 (CEST)
Stimmt, wenn man es vergleichend sieht. Ich störe mich da irgendwie nur immer dran, weil ich das "am Main" nicht als Zusatz sondern Teil des Namens sehe und das "Frankfurt" unten auf den U-Bahn-Seiten irgendwie komisch aussieht.
Übrigens hab ich gerade erstaunt festgestellt, dass ich kürzlich zufällig auf deine Seite gegooglet bin und mich mit ihr fast einen ganzen Abend lang beschäftigt habe, dabei u.A. deine Stadtplanung auf einer Karte eingezeichnet habe. Echt gut, ich dachte manchmal ich wär allein so bekloppt ;) --Cmdr 18:49, 28. Okt 2004 (CEST)
IMHO hieß meine Geburtsstadt nur während der Teilung Deutschlands Frankfurt am Main, um zu zeigen, dass Frankfurt an der Oder auch zu Deutschland gehört. 84.167.86.46 22:53, 16. Dez 2005 (CET)

hr-online

Anscheinend schaut der Hessische Rundfunk auch ab und zu mal bei Wikipedia vorbei ;-)

vgl.: Bild:Ptb_Stadtbahn_FrankfurtM.JPG und [1] (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Melkom (DiskussionBeiträge) 21:52, 12. Apr. 2005)

Review?

Hallo Melkom,
zwar war ich jetzt weitesgehend unbeteiligt am Frankfurter U-Bahnartikel, aber wie fändest du eine Reviewdurchsicht und dann in die Kandidaten? Was würde dir denn noch fehlen? Was müsste unbedingt noch rein? By the way: Ich war neulich in Frankfurt und habe alle Tunnelstationen fotografiert, außerdem noch ein paar Zugtypen - bräuchte der Artikel noch Bilder oder ist er schon überladen? Viele Grüße aus dem warmen Berlin --Jcornelius   23:26, 15. Apr 2005 (CEST)

Ich hab mal Bilder der Fahrzeugtypen U3 und U4 eingeklebt. Vielleicht kann man, um es nicht zu überladen, das obere Niddapark-Bild und die U-Tram an der Konsti rausnehmen und evtl noch ein Bild von einem Betriebshof einfügen. Der Bahnhof Messe ist auch zweimal drin, viell sollte man statt dessen einen anderen der paar wenigen vorzeigbaren Bahnhöfe noch mit reinnehmen (Westend, Alte Oper, Bockenheimer Warte oder die coole Rolltreppenanlage am Theaterplatz). Was meinst Du? Und JC hat recht, man könnte das bald mal wagen mit dem Review. Liebe Grüße, Magadan (?!) 14:13, 16. Apr 2005 (CEST)
Hmmm... ein Review würde dem Artikel tatsächlich gut tun. Ich denke im Moment ist er einfach noch zu chaotisch und Welten von z.B. U-Bahn Berlin entfernt. Was fehlt noch? Ich würde sagen, die Geschichte kommt noch zu kurz. Wenn ich mir bei Geschichte der Berliner U-Bahn nur den dritten Bauabschnitt ansehe, denke ich, dass auch bei der Frankfurter U-Bahn noch einiges geht. Leider habe ich von der Geschichte kaum Detailwissen, ich kenne eigentlich nur die neueren Entwicklungen. Was die einzelnen U-Bahnhöfe angeht, sollten wir ebenfalls wie bei U-Bahn Berlin verfahren. Die Bahnhöfe werden hier aufgezählt, aber beschrieben werden sie in den Artikeln zu den Plätzen und Straßen. Auch die Fahrzeuge werden in Berlin sehr hübsch beschrieben.
PS: Ist das mit den Bildern eigentlich schon irgendwie geklärt? (Von wegen Fotografiergenehmigung etc.)

— Melkom (±) 10:20, 17. Apr 2005 (CEST)

hmm... Geschichte müsste man noch mal schauen. Es gibt (btw, das fehlt noch) anscheinend nicht sehr viel Literatur zur Frankfurter U-Bahn. Da müsste ich nochmal auf die Suche gehen.
Nun kenne ich mich in Frankfurt nicht ganz so gut aus, welche Stationen wären denn nennenswert? Konstabler- und Hauptwache? Messe?
Fehlt denn noch so viel bei den Fahrzeugen?
Stimmt, das mit den Bilder hatte ich ganz vergessen. Ein Glück, sonst käme Hsitoriograf gliech wieder. Hat die VGF eine infohotline? Inzwischen bin ich es ja schon gewohnt bei solchen Stellen anzurufen ;-) ..--Jcornelius   12:17, 17. Apr 2005 (CEST)
Die Literaturlage ist tatsächlich nicht so pralle. Ich werde zur Geschichte auch mal in meinem Regal schauen, ich hab ein bißchen was da (teilw. auch schon auf meiner Website). Was sind nennenswerte Stationen? Die großen Schnellbahnknoten im Zentrum wie Hbf, Hauptwache, Konsti, Willy Brandt und Südbahnhof vielleicht. Von den gestalterisch halbwegs gelungenen wohl die im Beitrag oben genannten, außerdem Messe und Schweizer Straße, Zoo oder Ostbahnhof. Die Frankfurter Spezialität des übereinanderbauens der Streckentunnel und Bahnsteige kann man auch anhand eines Bahnhofs vorstellen (Bergerstraße-Stationen oder Leipziger). Und wg der Sache mit Fotogenehmigungen wollte ich Dich (jcornelius) sowieso schon mal fragen, wie ist das denn bei der BVG? Grüße --Magadan (?!) 13:23, 19. Apr 2005 (CEST)
tja, mit den Bilder gibts es noch einige Probleme. Die BVG erlaubt eine kommerzielle Verbreitung nur mit Lizenzgebühr. Zwar erlaubt die BVG auch eine nicht-kommerzielle Nutzung, das wiederspricht aber der Wikipedia. --Jcornelius   16:05, 21. Apr 2005 (CEST)

U-Bahn Frankfurt, 16. Mai 2005 [Review]

Der Artikel erscheint mir auf den ersten Blick schon sehr umfangreich und informativ. An den vergleichbaren (exzellenten) Artikel der U-Bahn Berlin kommt er zwar noch nicht ran, aber vielleicht lässt sich noch einiges verbessern. Finde, der Review lohnt sich mal... --Querido 01:16, 16. Mai 2005 (CEST)

Ich hatte das auch schon mal angesprochen, siehe hier Diskussion:U-Bahn_Frankfurt#Review. Aber das fehlt halt das, was Melkom genannt hat.
  • Ausbau der Geschichte
  • Betriebshöfe
  • Ausbau der Fahrzeugbeschreibungen
  • Nennenswerte Stationen
  • (mehr) Literatur. Wenn möglich, bitte kommentiert (das gibt einen Pluspunkt bei der Abstimmung)
  • und eigentlich das Wichtigste: Regelung der Urheberrechtsfrage mit der VGF (ist bei U-Bahn Berlin auch noch nicht geschehen

Ich denke, da fehlt noch etwas. Ich würde mich aber freuen, wenn der Artikel exzellent werden würde, denn lesenswert ist er ja eigentlich auch schon ohne Abstimmung. Viele Grüße --Jcornelius   12:03, 16. Mai 2005 (CEST)

Zu diesen Fragen (leider nicht zur letzten) kann ich vielleicht was beitragen, ich entstaube mal meine Bibliothek... --Magadan  ?! 13:18, 19. Mai 2005 (CEST)
Ich habe mal was zur Geschichte der A-Strecke geschrieben. Gefällt Euch das? Dann könnte ich das für B und C weitermachen. --Magadan  ?! 17:51, 19. Mai 2005 (CEST)
Das ist ja 'ne Frage. Selbstverständlich! :-) --Jcornelius   20:36, 19. Mai 2005 (CEST)
Ja, wirklich schon sehr gut. — Melkom (±) 21:24, 19. Mai 2005 (CEST)
Okay (kann leider erst heute Abend wieder), liebe Grüße --Magadan  ?! 13:34, 20. Mai 2005 (CEST)

Puh. B ist fertig. Schaut mal rein, und gebt Kommentare. Wenn ihr mich stoppen wollt, beantragt am besten gleich eine Benutzersperrung... ;-) Für heute ist Schluss, liebe Grüße, Magadan  ?! 21:37, 20. Mai 2005 (CEST)

Echt toll, so habe ich mir das auch gewünscht ;-) .. Nein wirklich, gut gelungen. Den Text kann ich nicht (überall) beurteilen, dafür fehlt m ir die Fachkenntnis bei der Frankfurter U-Bahn. Ich kann jetzt nur sagen, was ich aus den Zusammenhängen, allgemeinen Sachen und meinem kläglichen Wissen über die Frankfurter U-Bahn sagen kann:

  • Bei dem Bau der Zweigstrecke von Heddernheimer Ldstr. nach Niedereschbach: Gibts dort vielleicht Zwischenstationen? Irgendwie sieht das auf Melkom's Karte so komisch aus, einfach eine Strecke, quasi querfeldein, zu bauen. Was natürlich nicht so ist.. Außerdem: Gibts für die zwei U4-Projekte Fertigstellungstermine?
  • U5 nach Rebstock. Ist die Rebstockbahn nicht eine Straßenbahnstrecke? War mir zumindest so, klärt mich bitte auf, wenn dem nicht so ist. So wäre die Aussage die U5 würde als echte U-Bahn zwischen Rebstock und Konstablerwache verkehren jedenfalls komisch. Wenn es doch so ist (gibt es vielleicht einen U-Bahnhof Rebstock, den ich nicht sehe?), sterbe ich doch nicht dumm :-)
  • Könnte man vielleicht die Positionen der Stadtregierung zu den U5-Varianten nennen? Da der Frankfurter Geldseckel bekanntlich leer ist, wird Variante 1 natürlich nicht genommen. Aber schon aus allgemeinem Interesse würde ich die Positionen gerne hören, da ich gelesen habe, Frankfurt hätte doch "ein U-Bahnschild vor dem Kopf" und würde die Straßenbahn missachten.
  • Und wenn ich schon dabei bin, könnte man vielleicht noch den, soweit mir bekannten Protest gegen die Verlängerung der U4 nach Ginnheim aufschreiben? Oder gibts da doch keinen? Außerdem: Könnte man vielleicht noch weitere Zahlen zu den ganzen Projekten nennen?
  • Achja, fast vergessen: Was jedoch noch rein muss ,sind Bilder. Derzeit sind die Geschichtsabschnitte nur Bleiwüsten mit einem Bild alle 3 Seiten (jetzt natürlich übertrieben).

So das wars von meiner unkompetenten und bezüglich Frankfurt total unwissenden Seite. :-) --Jcornelius   23:15, 20. Mai 2005 (CEST)

Also zunächst mal zur Streckenführung: Die U4 würde ab Heddernheimer Ldstr. auf die U3-Strecke wechseln, die Haltestellen Wiesenau und Niederursel bedienen und dann auf einer Neubautrecke durch die geplante Siedlung Riedberg und Kalbach weiterverlaufen. An der Station Kalbach geht die Neubaustrecke dann auf die jetzige U2-Strecke über. Die Stadt plant die Fertigstellung aller Maßnahmen etwa 2015.
Von einer Rebstockbahn weiß ich nichts, zumal die Straßenbahnstrecke erst kürzlich neu gebaut wurde. — Melkom (±) 13:57, 21. Mai 2005 (CEST)
U5: Der Magistrat hat sich (noch) nicht für eine der Varianten entschieden, ist aber skeptisch gegenüber der Umwandlung in eine Straßenbahn, da die oberirdische Haltestelle Konstablerwache angeblich ungeeignet für die hohe Taktfolge wäre. Auch der Ortsbeirat von Frankfurt-Nord-Ost ist mit einer Straßenbahn nicht zufrieden. Nicht zumutbar für die Anwohner, die in den Tiefbahnhof Kontablerwache wollen, heißt es. — Melkom (±) 14:27, 21. Mai 2005 (CEST)
Ja, die meisten, die zur Konsti fahren, wollen in den Tiefbahnhof... *g* das ist ja echt ein cooles Argument! ;-) --Magadan  ?!
Also, ich habe das gestern alles aus dem Kopf geschrieben, ich hoffe, es ist nicht zuviel Blödsinn dabei hereingeraten... *schäm*
Mit der U5 im Europaviertel habe ich es wohl etwas blöd ausgedrückt. Die geplante Strecke verläuft etwas südlich der neuen Straßenbahn Nr. 17, nämlich im Verlauf der Europaallee bzw in der Mittelachse des ehem. Güterbahnhofs. Ich habe hier den Gesamtverkehrsplan FFM, Ergebnisbericht 2004 vor mir liegen, und dort ist als "Basisfall 2015" eine U-Strecke mit vier neuen Bahnhöfen drin. Basisfall heißt, dass es für das PLanjahr 2015 als gegeben angesehen wird und deshalb gar nicht mehr in die Abwägung reinkommt (dasselbe gilt für die Ginnheim- und Riedberglinie und die Verlängerung zum Frankfurter Berg). Die Bahnhöfe liegen 1.) am Güterplatz, 2.) etwas westlich der Emser Brücke, 3.) Höhe Hattersheimer Straße/DB-Zentrale und 4.) am Busbetriebshof Rebstock (neues Messeparkhaus). Das heißt, die Strecke würde zwar zum Rebstockgelände führen, aber nicht zum Rebstockbad, und mit der 17 hat sie nichts zu tun.
Die Riedbergbahn steht hier im Plan genau so wie Melkom sie beschrieben hat.
Zur Zukunft der U5 im Nordend kenne ich keinen Beschluss der Koalition (Melkom vielleicht? Du bekommst viel mehr mit als ich in FFM...), die Europaviertelstrecke ist meines Wissens beschlossen. Ich würde em ehesten darauf wetten, dass in den kommenden 10 Jahren alles so bleibt wie jetzt... Die U5 "darf" aber keine Straßenbahn sein, denn sie verwendet 2 gekuppelte Ptb-Züge, und laut CDU ist es unmöglich, Straßenbahnen mit zusammengehängten Zweiwagenzügen fahren zu lassen....
Gegen die Ginnheimbahn git es sicher genug BIs, wie gegen jede Baumaßnahme, das kann sicher mit rein. Ich habe allerdings nicht viel Lit. dazu (1-2 Zeitungsartikel), vielleicht ist jemand besser ausgestattet. Der Bau ist allerdings in Sack und Tüten und die vielen Mio. € bewilligt.
Das mit den Bildern hab ich auch schon gedacht, ich habe versucht, sie thematisch sinnvoll zum Text zu sortieren. Ihr habt ja beide auch noch Fotos, ich werde auch noch welche hochladen. Ich wollte auch den Betreiber von absence-of-fear.de mal anmailen, ein Schüler aus dem Nordend, der U-Bahnhöfe fotografieren kann wie ein junger Gott, vielleicht spendiert er uns ein Bild. Der Netzplan der S-Bahn ist von ihm.
Liebe Grüße, --Magadan  ?! 14:31, 21. Mai 2005 (CEST)

Gefallen Euch die breiteren Bilder (250px)? Sonst drehe ich das wieder zurück. --Magadan  ?! 15:28, 21. Mai 2005 (CEST)

Zu den Bildern von reveal kannst du auch mal FloSch fragen, der kennt den persönlich. ("Die U-Bahner-Clique" ;-) ). Ich finde die Bilder sollten lieber etwas kleiner, vielleicht auf 220px. Das ist z.B. die Größe, die Lienhard Schulz in "seinen" Artikeln verwendet. Aber ich denke vielleicht auch, das ist Geschmackssache. Achja, danke für die ausgiebige(n) Antwort(en). --Jcornelius   00:35, 22. Mai 2005 (CEST)

Zu Daniel/Reveal: Ich hab ihm mal ne Mail geschickt, mal sehen... ich gehe davon aus, dass Du Ehrenvorsitzender der U-Bahner-Clique bist, oder ist das ein anderer Ortsverband *g*? Die Bilder setze ich dann mal auf 220, das klingt vernünftig. Träum was schönes, Grüße, Magadan  ?! 02:33, 22. Mai 2005 (CEST)
Nein, ich bin gar nicht in sowas drin. Jedoch sind er (imho) und FloSch in der VFM (Vereinigte Freakschaft München). Das sagt doch alles aus, oder? *g* .Achja, danke dass die Bilder auf 220px sind, finde ich persönlich schöner. Und jetzt sind ja noch mehr davon da! Sehr schön! Jetzt noch eine letzte Frage/Bitte: können die Betriebshöfe noch genauer beschrieben werde, oder gibts da nichts mehr? Viele Grüße (ich fahr jetzt nach Potsdam [ 125 Jahre Strab ] und dann nach Erkner [ TdoT des S-Bahn-Vereins ] --Jcornelius   10:25, 22. Mai 2005 (CEST)
Ich werde mal sehen, ob es noch ein paar Informationen zu den Fahrzeugen gibt. Kenne mich da allerdings nicht so sehr aus. Weiß jemand, ob man in Frankfurt auch zwischen Kleinprofil (Mt, Pt) und Großprofil (Ptb, U1, U2, U3, U4) unterscheidet? — Melkom (±) 13:25, 22. Mai 2005 (CEST)
Nein, es gibt keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großprofil. Ich bin gerade dabei, eine Netzkarte mit geplanten Erweiterungen zu basteln. Wie weit sollten die Planungen gehen ? Alle, oder nur die, welche beschlossen wurden bzw. die, welche so gut wie beschlossen sind ? — reveal 16:03, 22. Mai 2005 (CEST)

Was mir als totalem Laien auffiel:

  1. Was ist ein BOStrab? Eine kurze Erklärung wäre gut, damit ich nicht erst auf den Link klicken muß.
  2. Was genau sind U-Bahn-Kriterien? (Bloß dass das unterirdisch ist oder mehr?) Entsprechend S-Bahn-Kriterien usw.
  3. Es sind allgemein einige Begriffe drin, die man erklären könnte, weil Otto-Normal-U-Bahnfahrer sie zwar schon mal gehört hat, aber nicht unbedingt immer was damit anfangen kann (z.B. Niederflurfahrzeug)

Ansonsten bin ich beeindruckt wie viel sich über ein U-Bahn schreiben lässt.
Bis auf die erwähnten Sachen find ich den Artikel (obwohl's ein Thema ist, dass mich ehrlich gesagt nur sehr marginal interessiert) echt in Ordnung. -Lennert B 18:02, 22. Mai 2005 (CEST)

Hallo Lennert, Deine Fragen sind nichr ganz unberechtigt. Ein WP-Artikel sollte eigentlich allgemein verständlich sein, mindestens sollten Fachbegriffe verlinkt und gesondert erklärt sein (das ist aber hier, glaube ich, hier überall so). Also

  1. BOStrab = Betriebsordnung für Straßenbahnen, da staht drin, was ein Fahrzeug haben muss, das sich auf Schienen in den Stadtverkehr stürzen will (ähnlich der StVZO bei Autos), siehe BOStrab-Artikel
  2. v.a. Unabhängige Streckenführung ohne Kreuzungen mit dem Autoverkehr, nicht unbedingt unterirdisch sein, siehe U-Bahn
  3. Niederflur betrifft nicht die U-Bahn, sondern Bus + Tram, das sind die Dinger, wo man mit einem kleinen Schritt reinkommt und nicht erst drei steile Stufen hochklettern muss, siehe Niederflurtechnik
  4. Danke :-) -- Magadan  ?! 19:20, 22. Mai 2005 (CEST)
Das ist ganz prima, dass du mir das hier erklärst, aber wäre es nicht sinnvoll, dass gleich in den Artikel einzubauen ;) ? Ich vermute mal ich bin nicht der einzige Autofahrer hier ;). Und ich gehe mal davon aus dass viele (ich ja auch), für jeden Begriff den sie nicht verstehen einen anderen Artikel aufrufen wollen. Das heb ich mir dann für die weiterführende Info auf. -Lennert B 19:52, 22. Mai 2005 (CEST)
@reveal: Man sollte vielleicht trennen zwischen dem, was bereits beschlossen ist (z.B. der erwähnte "Basisfall 2015" im GVP) und dem, was seit Jahrzehnten so rumgeistert und auch als vage Planung im Artikel steht, denn ich gehe davon aus, dass wir in den kommenden 20 Jahren maximal die erste Kategorie als realisiert erleben werden... :-/ --Magadan  ?! 19:30, 22. Mai 2005 (CEST)
@Jcornelius: Weblinks und Literatur sind kommentiert, bekommen wir nun Deinen versprochenen Extrapunkt? ;-)
@alle: Könnt ihr den Abschnitt zur Architektur noch mal anschauen; ich war bei schreiben zeitweise etwas ratlos, wie man die Dinge treffend und präzise ausdrückt. Nicht, dass wir uns wegen "Geschwurbels" einen Löschantrag einfangen... *g* --Magadan  ?! 19:36, 22. Mai 2005 (CEST)
Ja klar gibts einen Extrapunkt! :-)
Hmmm... ich finde das mit der Architektur schon sehr gut, auch wenn es natürlich Ansichtssache ist, ob die S-Bahn dort was zu suchen hat. Besonders der letzte Teil (Untergrundarchitektur seit 1995) besteht ja hauptsächlich aus S-Bahn als U-Bahn. Aber das liegt wohl eher daran, dass in den Jahren weniger U-Bahn- als S-Bahnstationen eröffnet worden sind. Also: lass es ruhig so, wenn es dir gefällt. Achja: noch eine letzte Bitte: Wie wäre es mit einem Bild von einem Betriebshof? Ich denke es könnte sich vielleicht ein Frankfurter (gibt ja genug hier, oder? :-) ) bis zum J.-Tesch-Platz fahren um dort ein Foto zu machen, meine sind da nicht wirklich gelungen. --Jcornelius   20:32, 22. Mai 2005 (CEST)
Ich finde auch, die S-Bahn hat dort eigentlich nichts zu suchen. Da könnte man eher das zur S-Bahn schieben und dann einen Verweis reinstellen. Ich guck mal, was ich in meinen Büchern noch über die Architektur finden kann. --reveal 20:50, 22. Mai 2005 (CEST)
Genau - um ehrlich zu sein, hatte ich ein bisschen darauf speukuliert, Dich auch hier für Deine schöne, satirische Architekturkritik, die ich an Deiner Website so mag, gewinnen zu können... *g*
Hast Du Bücher, die noch nicht in der Literaturliste stehen? *neugier*
Zu den S-Bahnhöfen: ihr habt schon irgendwie recht, dass es hier nicht im Mittelpunkt stehen sollte. Die beiden Systeme sind in FFM/OF halt nur sehr eng verknüpft, die S-Bahn trägt auch innerstädtische Aufgaben, und der Einfluss der Offenbacher Stationen auf die Architektur der folgenden U-Bahnhöfe ist offensichtlich. Man kann das aber sicher irgendwie anders darstellen und ein paar Sätze in den S-Bahn Artikel verschieben. Die S-Bahn spielt für die Untergrundarchitektur in Frankfurt vielleicht eine (relativ) größere Rolle als anderswo, die Stadt hat vergleichsweise wenige U-Bahnhöfe, aber die meisten unterirdischen S-Bahnhöfe (12) in Deutschland. Ihr Einfluss, auch auf die Architektur, ist größer als zB in Berlin, wo sich Richard Brademann (S) doch eng am Stil von Alfred Grenander (U) orientierte. --Magadan  ?! 10:22, 23. Mai 2005 (CEST)
Sehe ich da einen roten Link? Das sieht nach weiterer Arbeit aus... *seufz* --Magadan  ?!
Der Artikel über Richard Brademann ist angelegt. Er darf mit Brot gefüllt werden. -- bruhaha, Spandau (bei Berlin) 08:35, 11. Okt 2005 (CEST)
Nee, hab nur ein paar der Bücher, die in der Literaturliste stehen. Das meiste hab ich aus dem Krakies/Nagel. Wenn es um Frankfurter Stadtbahnarchitekten geht, sollte man auch A.C. Walter, Wolfgang Bader und Willy Orth erwähnen, die maßgeblich zur Gestaltung beigetragen haben. Leider habe ich kaum Informationen über die Personen. Über die Architekten der City-Trasse Offenbach (so der offizielle Name) hab ich noch nie etwas gefunden. --Reveal 16:05, 23. Mai 2005 (CEST)
Hey, coole Bilder sehe ich da! Gefällt mir sehr gut! :-)
Ich habe doch den Eindruck, das wird ein sehr schöner Artikel. Ihr auch?
Eine kleine Frage zum Layout habe ich noch: was setzen wir kursiv, was fett? Ich hatte meistens Stationsnamen kursiv gesetzt und Straßennamen, die kein Bahnhof sind, "normal", aber das macht jeder anders, wir sollten uns nur einigen, damit es im Artikel überall konsistent ist.
Auch über die Wikilinks sollten wir nochmal kucken, mal muss nicht 20mal auf den Hauptbahnhof linken, aber in einem sehr langen Artikel darf man einen Link öfter bringen, damit man bei Bedarf nicht 5 Seiten hochscrollen muss (es gibt Puristen, die das anders sehen). Außerdem darf m.E. ruhig immer mal etwas Blau im Text sein. Damit meine ich aber nicht, dass man "unmotivierte" Links drinhaben soll (fast jeder Artikel in WP linkt auf Deutschland, USA oder Zweiter Weltkrieg usw), nur solche, die im weitesten Sinne mit der U-Bahn zu tun haben.
Rote Links auf Architekten der Bahnhöfe u.ä. finde ich okay, aber meist gibts Minuspunkte, wenn allzuviel Rot drin ist (ist aber bisher nicht so).
Ich habe nur Fotos aus dem Btf Heddernheim, aber da wars leider schon etwas spät, und sie sind ziemlich dunkel geworden - wohl nicht gut genug für unsere Zwecke. Im Btf Ost war ich noch nicht.
Bis morgen, Magadan  ?! 23:40, 23. Mai 2005 (CEST)


Die VGF hat einen Presseartikel über den B-Tunnel veröffentlicht, der von Interesse sein könnte: 25 Jahre B-Tunnel

— Melkom (±) 23:12, 25. Mai 2005 (CEST)

Sperrung

Ich habe erstmal den Artikel gesperrt, damit endlich der Edit-War aufhört. Diese bleibt erstmal für 24 Studen, okay? Ich hoffe, dass es dann nicht zu weitern Wars kommt. Oder habt ihr andere Vorschläge? Viele Grüße --Jcornelius   21:09, 29. Mai 2005 (CEST)

Sperrung aufgehoben. Ich hoffe mal, es kommt nicht zu weitern Edit-Wars. --Jcornelius   18:46, 30. Mai 2005 (CEST)

Architektur

Ich finde man sollte die S-Bahn-Architektur rausnehmen oder nur als Bezugspunkt verwenden. Außerdem wäre es vielleicht sinnvoll die Architektur als eigenen Punkt auf die oberste Gliederungsebene zu stellen. Als Unterpunkt von "Besonderes" macht es für mich wenig Sinn. --Horst Honig 18:05, 6. Juni 2005 (CEST)

Was meinst Du mit Bezugspunkt? Es gibt natürlich gewisse Gemeinsamkeiten zwischen den unterirdischen S-Bahnhöfen und denen von U. Gegenseitige Einflüsse gab es da bestimmt. Ich verstehe schon, was Du meinst, mir fällt nur gerade keine bessere Formulierung ein. Dir? Dann mach einfach...
Und das mit der Gliederungsebene finde ich okay, also nur zu! :-)
--Magadan  ?! 20:44, 6. Jun 2005 (CEST)

U-Bahn Frankfurt, 24. Mai [Exzellente]

aus dem Review

  • pro - an dem Artikel wurde im Review intensiv gearbeitet und geschraubt, Kritikpunkte können imho nur noch von Leuten kommen, die sehr tief in der Metrophilie hängen. Als Laie finde ich den Artikel klasse -- Achim Raschka 08:36, 24. Mai 2005 (CEST)
  • pro - wow. Tiefgehend und sorgfältig ausgearbeiteter Artikel. Selbst typos finde ich nicht mehr. --Lienhard Schulz 09:35, 24. Mai 2005 (CEST)
  • hmmm, darf ich jetzt überhaupt ein pro geben? Ich habe doch so viel kritisiert.*g*, Nein, ich denke da hat Magadan eine sehr gute Arbeit geleistet (Obwohl mir ja immer noch ein Betriebshofbild fehlt) und ich getraue mich hier ein pro zu geben ;-). Achja, hier gibts meinen versprochenen Extrapunkt für die kommentierten Lietraturangaben: --Jcornelius   12:33, 24. Mai 2005 (CEST)
  • pro --Voyager 13:52, 24. Mai 2005 (CEST)
  • pro - hatte den Artikel ins Review gestellt und muss sagen: es hat sich mehr als gelohnt... Danke an die Macher! Querido 18:15, 24. Mai 2005 (CEST)
  • abwartend - Fahrplan fehlt. Fährt die U-Bahn alle zwei oder alle zwanzig Minuten, fährt sie auch nachts oder nur tagsüber? Statistik (Fahrgäste, Fahrzeuge, Streckenlänge, Verkehrsanteil) fehlt ebenfalls. Alle Angaben sind mit einem Mausklick erreichbar: [2] --Kapitän Nemo 21:02, 24. Mai 2005 (CEST)
  • pro - der Artikel ist sehr ausführlich und auch sprachlich gelungen. Trotzdem ein kleiner Kritikpunkt, der aber die Gesamtleistung nicht schmälern soll: Das Bild Das Frankfurter Liniennetz soll gleich am Beginn des Artikels einen zentralen Überblick geben. Folglich ist er ein wichtiger Bestandteil und ausschlaggebend für den ersten Eindruck des Artikels. Leider bleibt er auch nach einer Vergrößerung in hoher Auflösung, mit Ausnahme der Überschrift, völlig unleserlich; dadurch wird das Bild unbrauchbar! Gibt es da nichts besseres? MfG --Osi 22:41, 24. Mai 2005 (CEST)
    • @Osi: Bei mir kann man alles gut lesen (mein Netscape verkleinert erstmal alle Bilder auf Bildschirmgröße, wenn man draufklickt, bekommt man die Originalgröße). Der Netzplan ist ein "exzellentes Bild" und wurde bei der (umfangreichen) Diskussion m.E. wirklich bis zur Perfektion gebracht. Wir meinen doch denselben Plan, den mit blauem Hintergrund, am Anfang? --Magadan  ?! 12:37, 25. Mai 2005 (CEST)
      • @Magadan: Okay, ich bin davon ausgegangen, daß das Bild nach dem Öffnen der Bilddatei, also nach dem ersten Draufklicken, bereits lesbar angezeigt wird. Dem ist leider nicht so (habe es auch bei Freunden mit 19-Zoll-Monitor und neuer Grafikkarte und mit verschiedenen Browsern ausprobiert). Nach Gebrauch der Lupenfunktion entfaltet die Datei allerdings ihre volle und somit lesbare Qualität. Viele Wikipedia-Benutzer, die nur etwas Nachschlagen wollen, werden kaum die Lupenfunktion benutzen. Ob es sich hierbei um ein generelles Problem der Auflösung oder des Schrifttyps handelt, vielleicht weiss es jemand. An der Konzentration der Detailinformationen kann es vermutlich nicht liegen. Nichts für ungut - der Artikel ist Spitze und ein exzellentes Bild kann nicht schlecht sein! Und selbstverstänlich bleibe ich bei "pro". ;-) --Osi 15:21, 25. Mai 2005 (CEST)
        • Osi: Es liegt am Browser. Bei Netscape 7.1 schaltet man es so aus: Bearbeiten -> Einstellungen, unter "Gesamtbild" (das allererste in der Liste) das Häkchen neben "Bilder skalieren, um sie ins Fenster einzupassen" rausnehmen. Die Funktion ist aber oft auch sehr praktisch. Große Netzpläne, bei denen jeder Bahnhofsname eingezeichnet ist, sind natürlich immer etwas unhandlich ;-) Grüße, Magadan  ?! 12:57, 27. Mai 2005 (CEST)
  • Pro. Besonders auch weil mich die damalige Eröffnungsfeier 1986 von OB Brück selbst betroffen hat. Natürlich sollte die Beleidigte Leberwurst noch speziell herausgestellt werden, aber wir sind ja NPOV ;-) . Gruß --nfu-peng 16:55, 25. Mai 2005 (CEST)
  • pro ohne Einschränkung -- Baldhur 18:06, 25. Mai 2005 (CEST)
  • pro Nachdem der Artikel nun nahezu neu geschrieben wurde, fällt mir jetzt wirklich nichts mehr ein, was man noch hinzufügen könnte. Der Artikel ist wirklich exzellent! — Melkom (±) 20:42, 25. Mai 2005 (CEST)
  • pro - sehr schöner Artikel --BS Thurner Hof 23:10, 25. Mai 2005 (CEST)
  • contra natürlich die Bildrechte. Man mag darauf verzichten, wie die Bedenkenträger vom Portal:Recht die Genehmigung des Verkehrsbetriebs für GFDL-Fotos zu fordern, aber Darstellungen von Kunstwerken im Innenbereich der U-Bahnhöfe fallen nicht unter die Panoramafreiheit und müssen nach unseren Gepflogenheiten gelöscht werden. Ob auch die Architektur urheberrechtlich geschützt ist, ist eine andere Frage. Vieles spricht dafür, dass die schöne Bebilderung empfindliche Einbußen erleiden muss, wenn wir uns an unser bisheriges Meinungsbild halten. --Historiograf 01:54, 26. Mai 2005 (CEST)
  • Ich versteh ja deine Zweifel, ich kann dir aber sagen dass es dabei keine Probleme gibt. Ich selbst hab auch einen Teil der Fotos beigesteuert und verlange eigentlich immer eine Fotogenehmigung dafür. Auf meiner Webseite habe ich selbst über 300 U-Bahn-Stationen abgelichtet, auch dort gab es nie irgendwelche Beschwerden der Verkehrsbetriebe. Von mir gibts natürlich auch ein pro für den Artikel. --Reveal 14:03, 26. Mai 2005 (CEST)
Die Genehmigung muss der Urheber der dargestellten Kunstwerke geben, nicht die Bahn. Die Bahn hat sicher keine ausschliesslichen Nutzungsrechte an den Darstellungen. --Historiograf 02:32, 27. Mai 2005 (CEST)
Sprichst Du allgemein von allen in U-Bahnhöfen gemachten Fotos oder nur speziell von diesem und diesem? Und es ist wirklich das erste Mal, dass dieses Problem irgendwo auftaucht, es gibt also noch keinen Lösungsweg? --Magadan  ?! 12:00, 27. Mai 2005 (CEST)

Die beiden Bilder sind eindeutige Fälle für die Abbildung von urheberrechtlich geschützten Gegenständen in Innenräumen, die unzulässig sind (nach unserem Meinungsbild). Aber auch die reine Architektur könnte urheberrechtlich geschützt sein und da hilft dann auch keine Panoramafreiheit. Die weitergehende Frage, ob die Genehmigung des Verkehrsbetriebs erforderlich ist, um ein Bild unter GFDL (einschl. beliebiger kommerzieller Nutzung) hier einstellen zu dürfen (Stichwort Hausrecht), wollen wir erst gar nicht aufwerfen. Dazu gibt es leider sehr eindeutige Stellungnahmen auf dem Portal Recht, die ich lieber ignorieren möchte. --Historiograf 02:58, 30. Mai 2005 (CEST)

  • neutral - der Aritkel macht einen ordentlichen Eindruck, aber über das Lemma müsste man sich nochmal unterhalten. Schließlich handelt es sich ja um keine U-Bahn, sondern um eine geschickt getarnte Stadtbahn. Zukunftsabsichten zählen dabei nicht, sonst müsste es auch U-Bahn Rhein-Ruhr heißen. --Qualle 08:40, 27. Mai 2005 (CEST) Ironieanzeiger nach belieben setzen...
    • Diese Diskussion ist müßig. Zumindest die Linie U4 ist schon jetzt eine U-Bahn und in Frankfurt ist die Geschichte nunmal unter diesem Begriff bekannt, kein Mensch nennt es Stadtbahn und würde unter Stadtbahn suchen. Den Artikel in U4 als U-Bahn und den Rest als Stadtbahn aufzuteilen wäre auch totaler Unfug und für den Laien nicht nachvollziehbar. Außerdem wird im Artikel auf diese Definitions- und Abgrenzungsprobleme ausführlich eingegangen. Ich sage pro. --Horst Honig 11:15, 29. Mai 2005 (CEST)

Der Benutzer:84.143.55.27 wird gebeten, seine Ansichten nicht weiter durch sinnentstellendes Verdehen von Aussagen im Artikel durchsetzen zu wollen. Herzlichen Dank. --Magadan  ?! 17:19, 29. Mai 2005 (CEST)

  • pro. Mit Genuß und Belehrung gelesen. Antaios 20:48, 29. Mai 2005 (CEST)
  • neutral / abwartend - Mir bereiten die Tabellen zur Streckenführung Augenschmerzen, ist mir viel zu unübersichtlich und für mich als Nicht-Frankfurter nur schwer/mühevoll nachvollziehbar. --Torinberl 15:45, 31. Mai 2005 (CEST)
    • Was genau stört dich an der Darstellung? — Melkom (±) 07:24, 2. Jun 2005 (CEST)
  • ???? - ein Artikel über ein falsch deklariuertes Verkehrsystem -- UNFUG! --217.253.180.85 01:44, 3. Jun 2005 (CEST) Verschoben und Unterschrift nachgetragen. --Jcornelius   22:29, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro Der Artikel ist einfach nur geil. 2:57, Detlef, 4.6.2005
  • pro Sehr umfangreicher, in die Tiefe gehender Artikel mit exzellenten Hintergrundinformationen. Die Darstellungen vom U-Bahn-Netz mit Abbildung der Stadtteile hat mir gut gefallen. Allerdings wäre ein Original-Linienschema von Traffiq wünschenswert. (Rechtliche Probleme?) 10.6.2005
Sorry, das geht leider nicht. TraffiQ bzw. der RMV hat da ein Urheberrecht drauf --Jcornelius   15:31, 12. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. --chris 10:29, 14. Jun 2005 (CEST)
  • Enthaltung - Ich hab den Artikel nicht genau durchgeschaut und weiß nicht was in anderen Artikeln dazu steht aber ein paar Dinge die nicht eventuell nicht nur die u-bahn betreffen wären interessant: finanzielle Daten (Instandhaltungskosten, Fahrpreise), Wie wird kontrolliert,...; Vielleicht dazu noch einen kurzen Abschnitt der evtl. auf einen anderen Artikel verweist.--G 00:19, 15. Jun 2005 (CEST)
  • sehr ausführlich und meiner Meinung nach pro. --Man-u 13:39, 15. Jun 2005 (CEST)

Kennedy

Da steht auf diesen netten Seiten dieser schöne Satz: "Miquel-/Adickesallee/Polizeipräsidium. Der Termin wurde um einige Tage verschoben, da der ehemalige US-Präsident John F. Kennedy in der Stadt weilte."

Wie um alles in der Welt haben die Frankfurter es geschafft, den armen JFK aus seinem Grab zu buddeln und ihn dann an den Main zu kutschieren?

Aber mal im Ernst... welcher ehemalige US-Präsi war es denn?--Wahldresdner 17:45, 30. Jun 2005 (CEST)

Es war in der tat JFK. Er hat noch gelebt. Dem ist nichts hinzufügen... — Melkom (±) 17:55, 30. Jun 2005 (CEST)
PS: Im Artikel hat den Frankfurt-Besuch natürlich mal wieder niemand für erwähnenswert gehalten...— Melkom (±) 17:55, 30. Jun 2005 (CEST)
Schön - meines Wissens wurde JFK 1963 in Dallas ermordet, siehe auch hier... http://de.wikipedia.org/wiki/John_Fitzgerald_Kennedy. Dann kann er wohl kaum 1968 Frankfurt besucht haben... --Wahldresdner 18:39, 30. Jun 2005 (CEST)
Nein, er war am 25. Juni 1963 in Frankfurt. Deswegen wurde der erste Rammschlag auf den 28. Juni verschoben. 1968 war die U-Bahn-Strecke bereits fertig... — Melkom (±) 22:03, 30. Jun 2005 (CEST)
Jetzt besser? Wahlberliner 23:04, 30. Jun 2005 (CEST)
Ja, jetzt ist es klar und eindeutig. Die vorige Version war einfach zu mißverständlich, angesichts der großen "1968" hatte ich es so verstanden, dass die Eröffnung verschoben worden wäre, nicht der Spatenstich bzw. Rammschlag. --Wahldresdner 1. Jul 2005 09:44 (CEST)

Ebbelwei-Expreß

Der legendäre Ebbelwei-Expreß fehlt in dem Artikel. Siehe hierzu http://www.apfelwein-pur.de/Rundum/Ebbelwei-Express.htm . Trotzdem ein grosses Lob an die Verfasser. --Saharadesertfox 23:28, 4. Okt 2005 (CEST)

In diesem Artikel fehlt der Ebbelwei-Expreß nicht, denn in diesem Artikel geht es um die U-Bahn. Der Ebbelwei-Expreß steht im Artikel Ebbelwei-Expreß. Viel Spaß beim Lesen und (stellvertretend für das Autorenkollektiv) danke für die Blumen. Grüße --Magadan  ?! 23:33, 4. Okt 2005 (CEST)

Tiefspeicher fürs Senckenberg

Ich erinnere mich düster, daß der neue Tiefspeicher, den die Stadt dem Senckenberg zur Verfügung stellte, quasi ein "Abfallprodukt" des U4 Ausbaus war. In dem Speicher liegt jetzt der Grossteil der Forschungssammlung des Museums, gewissermassen unter der Strasse dort wo der Plastik T-Rex auf der Senckenberganlage steht. Hat da jemand nähere Infos zu und pflegt die hier ein ? Danke!

Bitte unterschreibe deine Beiträge! 172.177.86.117 21:26, 22. Jan 2006 (CET)
Der Kollege meint die "Signatur" aus IP-Adresse und Zeitstempel, die man mit 4 mal ~ einfügt. Abder so schlimm ist das nu auch nicht. Zur Sache: ich selbst habe davon nicht gehört, nur die Sache mit dem Bhf B. Warte und der Uni-Bib. Vielleicht weiß ja jemand anders was genaueres. --Magadan  ?! 22:49, 22. Jan 2006 (CET)
Hmm, ich sollte Diskussionsseiten öfter und genauer lesen... ;-)
Im Rahmen eines Praktikums im Forschungsinstitut konnte ich den Tiefspeicher mal besichtigen. Das Ding erstreckt sich praktisch über die gesamte Breite der Senckenberganlage und müsste etwa vom Museum-Hauptgebäude bis zum Juridicum (das pseudosozialistische Unihochhaus nördlich des Museums) reichen. Der Komplex hat insgesamt 2 Tiefgeschosse, wobei das untere bis zum U-Bahn-Tunnel reicht und auch einen Notausgang in diesen hat. --Philipp (blabla) 01:51, 29. Jan 2006 (CET)

Vandalismus

Warum gibt es ausgerechnet hier so viel davon? 172.181.246.75 17:13, 23. Jan 2006 (CET)

Weil allgemein es umstritten ist, ob Frankfurt nun eine U-Bahn oder eine Stadtbahn besitzt. --Jcornelius   18:40, 23. Jan 2006 (CET)
Das halte ich für keinen Grund für Vandalismus. Vom System her ist es eine Stadtbahn, wird aber als U-Bahn bezeichnet, wie auch immer. Das liegt auch sehr wahrscheinlich an der Position Frankfurts, da jede große Stadt eine U-Bahn hat, soll Frankfurt auch eine haben... Trotzdem, nur wegen der Bezeichnung Vandalismus zu begehen, ist doch lächerlich, oder? 172.181.246.75 19:00, 23. Jan 2006 (CET)
Es soll gewisse Personengruppen geben, die mit Vorliebe in die Liste der exzellenten Artikel schauen, um sich dort ihre Vandalismusopfer zu suchen...leider! --Philipp Gross 19:52, 23. Jan 2006 (CET)

Die Erklärung ist ganz einfach: Er ist es selbst gewesen: Benutzer:FritzG/Straßenbahnvandale. Ihr könnt davon ausgehen, daß jeder Edit einer 172er-IP im Themenbereich Frankfurter Verkehr von ihm ist, auch die scheinbar harmlosen. --Fritz @ 13:08, 16. Apr 2006 (CEST)

U-Bahn Frankfurt am Main

Als 1990 die neuen PLZ eingeführt wurden, kam die Deutsche Post auf die Idee, "Frankfurt am Main" nur noch als "Frankfurt" (ohne den Zusatz "am Main") zu führen. Der Zusatz "am Main" war eingeführt worden, um zu zeigen, dass das Frankfurt im Osten des Landes auch zu Deustchland gehört. Jedoch war diese Idee vom Volk intensiv abgelehnt worden und gescheitert. Das heißt, dass die Stadt offiziell "Frankfurt am Main". Klar wird nicht immer "am Main" dsahinter gesagt, aber in einem enzyklopädiem Artikel sollte wenigstens in der Überschrift die richtige Stadt stehen. Gut - es gibt in F an der Oder tatsächlich keine U-Bahn oder Stadtbahn, aber das ist doch kein Argument. Beide Frankfurts heißen "Frankfurt". Tram fan 17:54, 3. Feb 2006 (CET)

  1. Der Artikel über die Stadt heißt Frankfurt am Main, Deine Argumente sind für den Stadtartikel ganz richtig. Ich glaube noch nicht mal, daß das mit FF/O zu tun hat, das war Anfang des 20. Jh. einfach modern, siehe "Köln am Rhein" usw.
  2. Mit der U-Bahn hat das allerdings nichts zu tun. Die allermeisten Artikel über irgendwelche Einrichtungen in Frankfurt heißen "XYZ Frankfurt" oder "Frankfurter XYZ". Wir haben keinen Artikel Eintracht Frankfurt am Main oder ähnliches.
  3. Es wird erst diskutiert und dann verschoben. Du bist als neuer Mitarbeiter willkommen, aber Du wirst die Arbeit, die vor Deiner Zeit hier geleistet wurde, respektieren, oder wir bekommen Ärger miteinander.
--Magadan  ?! 15:58, 4. Feb 2006 (CET)
Erstmal: Ich möchte keinen Ärger mit dir. Zum Thema: Die Eintracht heußt ja offiziell "Eintracht Frankfurt". Was wäre denn, wenn es auf einmal in Ffo eine U-Bahn gäbe (wird es nie geben)? Dann müsste der Artikel umbennant werden. Viele Städte (z.B. Köln) hießen früher offiziell so, aber Frankfurt hat den Anhängsel behalten. Daher: Verschieben. Tram fan 16:05, 4. Feb 2006 (CET)
ich stimme tram_fan zu. es ist frankfurt am main und nichts anderes, basta. 172.180.197.216 16:08, 4. Feb 2006 (CET)
Ich stimme Magadan zu. Die (echten) Frankfurter und die absolute Mehrheit der Menschen rundherum nennen Frankfurt einfach nur Frankfurt, der Zusatz am Main ist eher dekorativer Natur und in den wenigsten Fällen wirklich notwendig. Er mag historisch begründet sein (eine Furt ohne Angabe des Flusses macht wenig Sinn), ist heute aber nur auf bundesweiter Ebene erforderlich. Wir hatten die Diskusion weiter oben schon einmal, und im Prinzip gilt das gesagte immer noch (oder will jemand wirklich Frankfurt am Main-Sachsenhausen haben?). Daher bin ich dafür, den alten Namen U-Bahn Frankfurt beizubehalten. --Philipp (blabla) 17:09, 4. Feb 2006 (CET)
Hin- und hergerissen: Einerseits wäre die Umbenennung logisch. Die Stadt heißt tatsächlich Frankfurt am Main, und offen gesagt: außerhalb Frankfurts oder gegenüber Nicht-Frankfurtern nenne ich es auch immer so. Überdies haben wir schon die Straßenbahn Frankfurt am Main und den Nahverkehr in Frankfurt am Main.
Andererseits: „If it's not broken, don't fix it!“ Der Artikel ist unter dem Lemma U-Bahn Frankfurt exzellent geworden, also soll man ihn nicht ohne Notwendigkeit umbenennen. Außerdem haben wir eine Menge Lemmata des Typs „xx Frankfurt“ oder „yyy (Frankfurt)“, und zwar eindeutig häufiger als „zzz (Frankfurt am Main)“. Das ist einfacher zu tippen, zu finden und solange es eindeutig ist, vollkommen hinreichend. Also: von mir aus möge alles so bleiben wie's jetzt ist! --Flibbertigibbet 22:27, 4. Feb 2006 (CET)
Es muss am Main sein, ich stimme tram fan zu. es gibt die Artikel "Straßenbahn Frankfurt am Main", "Nahverkehr Frankfurt am Main". Der Artikel hat den Namen nur, weil er als Fragment aus dem Artikel "Nahverkehr Frankfurt am Main" herausgenommen wurde. Umbennen. 172.179.190.164 13:40, 5. Feb 2006 (CET)
Der Artikel heißt so, weil es auch eine Nahverkehr in Frankfurt (Oder) gibt. --Melkom 13:47, 5. Feb 2006 (CET)
Stimmen wir doch ab! ich bin dafür, dass es am Main heißt. 172.176.148.129 14:44, 7. Feb 2006 (CET)
Nichts da, hier wird nicht abgestimmt. Es bleibt bei diesem Namen, da es bis jetzt kein Probleme bereitet hat und auch zukünftig kein bereiten wird. Ich denke, dass die Diskussion hiermit eigentlich abgeschlossen sein sollte. --Jcornelius   21:36, 15. Mai 2006 (CEST)

Betriebshöfe

Der Betriebshof Heddernheim gehörte nie der Lokalbahn AG; allerdings wurden hier die Züge der Stadt Frankfurt abgestellt, die auf den Gemeinschaftslinien 24 und 25 eingesetzt waren. Die FLAG hatte nur Betriebshöfe in Bad Homburg (Höhestraße) und Oberursel-Bommersheim, zur Dampfbahnzeit auch in Eschersheim.--Nordgau 21:37, 9. Feb 2006 (CET)

Länge der U-Bahn-/Stadtbahnstrecken

Könnte man nicht auch die Streckenlänge der jeweiligen Linien in den Artikel schreiben. So wurde es nämlich auch in anderen U-Bahn-/Stadtbahn-Artikeln gemacht.

Gruß --84.58.183.61 13:36, 14. Feb 2006 (CET)

Verlängerung der U5

Sollte man nicht auch die Verlängerung der Linie U5 in Richtung Frankfurter Berg mitaufnehmen? --Hardcore-Atheist 22:11, 22. Feb 2006 (CET)

Sorry, ich hab eben gesehn dass es doch im Artikel steht.--Hardcore-Atheist 22:13, 22. Feb 2006 (CET)

Verlängerung der U4 (D II)

CDU/Grüne haben in der Presse nun zwar verlauten lassen, dass sie die D II Strecke nicht bauen wollen. Noch ist jedoch nichts offiziell beschlossen, so viel ich weiß. Außerdem ist das Projekt "D-Strecke" eine langjährige Planung in der Geschichte der Frankfurter U-Bahn gewesen, von dem ja schließlich der erste Teil auch schon in die Tat umgesetzt wurde, so dass der zweite Teil es meiner Meinung nach nicht verdient hat nun einfach so verschwiegen zu werden. Deswegen sollte zumindest die Information im Artikel noch enthalten sein, dass diese Erweiterung mal in Planung war und nun als "Ersatz" eine Verbesserung der Situation der bestehenden Straßenbahn geplant wird. T.h. 18:15, 15. Mai 2006 (CEST)

Stimme zu. --Melkom 18:16, 15. Mai 2006 (CEST)
Auf jeden Fall muss aber ersichtlich werden, dass es nicht mehr geplant ist. Tram fan 18:40, 15. Mai 2006 (CEST)
Naja, was heißt „nicht mehr geplant“. Die Pläne existieren noch, es ist nur momentan nicht gewollt. --Melkom 19:09, 15. Mai 2006 (CEST)
Und in vier Jahren ist wieder Wahl, eine andere Koalition kann das sofort wieder aufwärmen. Der Verzicht auf die U-bahn in dieser Wahlperiode war der Trostpreis für die Grünen, weil sie den Riederwaldtunnel zulassen mußten. Für beide Projekte ist eh kein Geld da, also entscheidet man sich eben, in den Autoverkehr zu investieren.
Erwähnen kann man es unter "Planungen", etwa so: Eine bereits beschlossene Planung für eine Strecke von der Bockenheimer Warte nach Ginnheim wird von der 2006 angetretenen Koalition nicht weiterverfolgt. (oder so ähnlich). Grüße --Magadan  ?! 21:18, 15. Mai 2006 (CEST)

Bauvorleistungen

Der Artikel Bauvorleistungen in Frankfurt am Main hat am 10.5. einen zweiten LA bekommen und wurde am 18.5. gelöscht. Da viele Bauvorleistungen mit der U-Bahn zu tun haben, könnte man überlegen, ob wir das hier irgendwo einbauen können. Die erste Löschdiskussion wurde mit "Behalten" entschieden (siehe hier). Ich hänge des Inhalt des gelöschten Artikels zur Dokumentation hinten an. --Magadan  ?! 12:47, 18. Mai 2006 (CEST)

-- Beginn gelöschter Artikel --

In Frankfurt am Main wurden vor allem während der 1960er und 1970er diverse Bauvorleistungen erstellt, die irgendwann einmal Teile des ÖPNV bzw. Individualverkehrs tragen sollen. Viele dieser Bauten sind inzwischen verrottet oder wurden anderen Verwendungen zugesprochen.

Definition

Als Bauvorleistung definiert man Bauten, die schon darauf ausgerichtet sind, einmal eine Bahnstrecke oder eine Autobahn zu tragen. Dies können Tunnel (Blinde Tunnel - einseitig begonnene Tunnelbohrungen), Brücken, vorbereitete Straßen oder einfach freigehaltene Trassen sein.

Bestätigte Bauten

Diese Vorleistungen sind entweder sichtbar oder in diversen Publikationen erwähnt.

Tunnel
Stadtteil Form geplante Verwendung derzeitige Verwendung sichtbar? Zukunft
Nordend, Miquelallee Autobahntunnel mit unterirdischer Bushaltestelle Alleentunnel der A66 Fußgängertunnel an der U-Bahn-Station Miquel-/Adickesallee/Polizeipräsidum Ja bleibt Fußgängertunnel und Denkmal
Westend, Messe Tunnelstutzen Abzweig der Rebstock-U-Bahn nach der Station Messe - Im Tunnel Ja keine
Bockenheim, Industriehof Tunnelstutzen Vor der Tunnelrampe Ausfädelung für eine dreigleisige Station Materiallager Im Tunnel Ja keine
Bahnhofsviertel, Hauptbahnhof Tunnelstutzen Äußere Gleise für eventuelle U-Bahn nach Niederrad - Am Bahnsteig und im Tunnel Ja Wird wahrscheinlich für die U-Bahn zum Europaviertel genutzt werden
Bahnhofsviertel, Straßentunnel Gutleutstrasse Tunnelstutzen Abzweig Richtung Sachsenhausen(?) (durch Gittertore versperrt) Ja unwahrscheinlich
Innenstadt, Konstablerwache Autotunnel unterirdische Straße parallel zur Kurt-Schumacher-Str. - Nein keine
Ostend, Hanauer Ldstr. Tunnelstutzen Abzweig der S-Bahn zur Nordmainischen Strecke - Im Tunnel Ja Realisierung mittelfristig geplant
Brücken
Praunheim, verlängerte Ludwig-Landmann-Straße Unterführung unter der A5 Verlängerung der Ludwig-Landmann-Str. Richtung Steinbach inklusive U-Bahn-Strecke Radweg Ja Realisierung mittelfristig geplant
Straßen und Trassen
Griesheim, Schmidtstraße Tunnelrampe Rampe für eine U-Bahn nach Höchst erweiterter Abstand zwischen den Straßenbahngleisen Ja Realisierung fraglich
Seckbach, A661 Autobahnabfahrt Abzweig der A661 zum Alleentunnel Grasland Ja Realisierung fraglich
Seckbach, Alleentunneleinfahrt Autobahn Einfahrt zu Alleentunnel Kleingärten nur auf Luftbild erkennbar Realisierung fraglich
Enkheim, Leuchte Stadtbahntrasse Verlängerung der U7 zum Schwimmbad Bergen-Enkheim normale Straße Ja, Grünstreifen in Straßen- mitte keine, da Naturschutzgebiet
Goldstein, Straßburger Straße Stadtbahntrasse Verlegung der Straßenbahn vom Ortsrand Grasland Ja Mittelfristige Verlegung der Straßenbahn auf diese Trasse geplant
Bunker
Bahnhofsviertel, Hauptbahnhofsvorfeld unterirdischer Bunker Atombunker Bunker Nein wird als Bunker genutzt, Ausbau zum Atombunker erfolgt aber nicht

Unbestätigte Bauten

Tunnel
Stadtteil Form Verwendung Existenzwahrscheinlichkeit
Niederrad, Universitätsklinikum Tunnel U-Bahn-Station gering
Westend, IG-Farben-Haus Fußgängertunnel Verbindung zum Hauptbahnhof kaum
Innenstadt, Hauptwache Tunnelbahnhof parallel zur S-Bahn gebauter Tunnel für eine weitere Strecke es gibt zwar einen bekannten Raum, dieser ist aber zu niedrig
Ostend, Ostbahnhof Tunnelbahnhof Tunnelstutzen für die nordmainische S-Bahn, angeblich mit der U-Bahn mitgebaut recht hoch und wahrscheinlich
-- Ende gelöschter Artikel--

Gleisplan

 
Gleisplan

Ich habe mehr oder weniger aus Langeweile mal einen Gleisplan gezeichnet. Korrekturen, Anmerkungen, Wünsche? :-) --Philipp (bla!) 23:31, 24. Jun 2006 (CEST)

Gefällt mir sehr gut. Ich nehme an, X bedeutet Gleiswechsel, oder? --Melkom 14:59, 9. Jul 2006 (CEST)
Genau - Ein Strich, ein Gleis! ;-) Der zugehörige Tramplan ist schon in Arbeit. --Philipp (bla!) 15:44, 9. Jul 2006 (CEST)

U 5 in der Eckenheimer Landstraße

Im Artikel findet sich folgende Aussage: Durch die Verlängerung ins Europaviertel würde die Linie U5 weiter in Richtung einer „echten“ U-Bahn aufgewertet werden, was die Frage nach der Zukunft des östlichen Streckenasts der Linie wieder aktuell werden lässt. Aktuelle Planungen sehen den Bau von Hochbahnsteigen vor, was in der teilweise sehr engen Eckenheimer Landstraße nur schwer zu realisieren ist. Eine Eingliederung in das Straßenbahnnetz ist wegen der daraus resultierenden geringeren Kapazität nicht erwünscht. Diese Aussage kann ich irgendwie nicht ganz nachvollziehen. Wieso hätte die sogenannte U 5 als Straßnebahn eine geringere Kapazität? Das was da jetzt fährt sind doch geringfügig modifiziert Straßenbahnwagen und die bestehende Trasse ist unverändert die alte Straßenbahntrasse. Geändert hat sich nichts, außer dass sie jetzt als U5 in den B-Tunnel einfährt. Eine Umstellung auf Niederflurwagen würde an der Kapazität doch nichts ändern. --Kohte Diskussion 17:16, 8. Jul 2006 (CEST)

Nicht ganz, die S-Wagen haben eine geringere Kapazität (weniger Stehplätze) als P-Wagen (siehe Tabelle). Außerdem könnte man mit dem Bau von Hochbahnsteigen Drei-Wagen-Züge mit wesentlich mehr Sitzplätzen anbieten, als die Ptb-Doppeltraktionen zur Zeit bieten können. Allerdings ist die Diskussion im Moment hinfällig, da der Ortsbeirat 3 auf einmal lieber Niederflurwagen statt Hochbahnsteige haben will.
Nebenbei bemerkt, der P-Wagen ist, trotz der Straßenbahn-Bezeichnung, ein echter Stadtbahnwagen - nur eben schmaler und mit Klappstufen. --Philipp (bla!) 19:35, 8. Jul 2006 (CEST)
Wenn du mir ein Foto von einem P-Wagen zeigst, der als U-Bahn-Wagen verkehrt, gebe ich dir 110 €. Nein, Spaß beiseite. Der P-Wagen ist zwar als Stadtbahnwagen konzipiert, kann aber nicht als U-Bahn-Wagen verkehren. Grund: Die BoStrab verbietet, dass man in den Wagen herabsteigt. Tram fan 20:47, 8. Jul 2006 (CEST)
Mit P-Wagen meine ich generell die gesamte P-Wagen-Familie, was P, Pt und Ptb mit einschließt. Alle P-Wagen waren von Anfang an für den Tunneleinsatz vorbereitet, man hat nur die meisten mit festen Stufen geliefert, weil das hoch- und runterklappen im Straßenbahneinsatz die Haltezeiten verlängert. Wie Du ja sicherlich weißt hat man von 1986 bis 1992 alle P zu Pt umgebaut. --Philipp (bla!) 01:32, 9. Jul 2006 (CEST)
Das stimmt natürlich. Tram fan 14:45, 9. Jul 2006 (CEST)

U2-Wagen

Ich war so frei, die Beschreibung des U2-Wagens in den schon einige Zeit existenten Artikel Siemens-Duewag U2 zu verlagern und hier nur die Basisinformationen zu behalten. Ich denke, für die drei anderen Typen (bald sind's ja vier) wären eigene Artikel früher oder später auch angebracht, auch wenn diese Wagen nicht in den Export gingen. --Philipp (bla!) 22:40, 27. Sep 2006 (CEST)

Sehr gut! Gefällt mir. Was die andern Typen betrifft, da stimme ich dir natürlich zu! --th 00:19, 28. Sep 2006 (CEST)
Das größte Problem wird da wohl die Wahl eines geeigneten Lemmas sein. Aber ich bin mir sicher, dass dir da was einfällt ;-) --Melkom 01:16, 28. Sep 2006 (CEST)
Wie wärs mit Düwag U1, Siemens-Duewag U3 und Siemens-Duewag U4? Man war bei Düwag und Siemens immer sehr kreativ, was die Typenbezeichnung betrifft... ;-) zum U1 und U3 könnte ich noch genug zusammentragen, wenn ich wieder mal das U-Bahn-Buch aus der Unibibliothek habe. Zum U4 wirds doch eher kritisch, der entstand nämlich nach der meisten mir bekannten Literatur zum Frankfurter Nahverkehr. --Philipp (bla!) 02:16, 28. Sep 2006 (CEST)
Könnte man machen. Gibt es da eine Regel, wann ü und wann ue geschrieben wird? Das mit der fehlenden Literatur ist ein altes Ärgernis - umso wichtiger ist unsere Arbeit. Wir können ja mal einen WikiReader herausgeben, um diese Lücke zu füllen ;-) --Magadan  ?! 10:20, 28. Sep 2006 (CEST)
Düwag (hochoffiziell eigentlich DüWag) nannte sich ab Anfang der 70er aus Rücksicht auf den internationalen Markt Duewag und zuletzt nur noch DUEWAG. Die genaueren Daten müsste ich raussuchen. --Philipp (bla!) 12:24, 28. Sep 2006 (CEST)

U5-Wagen

Sorry, ist Offtopic, aber ich wundere mich, dass in Frankfurt allen Ernstes Hochflurwagen durch 146 NEUE U5 Wagen ersetzt werden. Das ist doch die reinste Geldverschwendung. In Frankfurt fehlt Geld an allen Ecken und Enden, das Land Hessen ist hoch verschuldet und die Offenen Kanäle in Hessen sollen aus Geldmangel geschlossen werden. Und dann liest man sowas, Oh mein Gott... Haben die Verantwortlichen nur mal EINE Sekunde daran gedacht, dass man auch mit "alten" U-Bahnwagen an sein Ziel kommen kann?? Die alten Teile hätten sich MIT SICHERHEIT noch ein paar Jahre länger von A nach B bewegt - und mehr brauchts nicht! Warum immer dieser Erneuerungswahn? In anderen Ländern fahren auch jede Menge alte Straßenbahnen rum - und die schneiden bei der PISA Studie besser ab. Zufall? --Coolbiker 14:00, 24. Feb. 2007 (CET)

Tja, so ist das nun mal, schade um die alten. Die S-Bahn-Wagen der Baureihe 420 sind zum Teil um einiges jünger (wenn ich mich nicht irre) und werden nun auch durch Fahrzeuge der Baureihe 423 ersetzt. Ich denke einfach mal, dass die Wartungskosten und Kosten für Ersatzteile irgendwann so hoch sind, dass sich der Betrieb dann nicht mehr lohnt. Außerdem sollen die neuen Fahrzeuge wohl auch umweltfreundlicher sein. --th 15:47, 24. Feb. 2007 (CET)
Ja das wäre möglich *aber trotzdem kopfschüttel* ...--Coolbiker 16:31, 24. Feb. 2007 (CET)
Ich bin nicht so sicher, ob Offene Kanäle so großen positiven Einfluß auf die Ergebnisse von PISA-Studien haben. Aber neue U-Bahnwagen sicherlich erst recht nicht. --Magadan  ?! 22:34, 24. Feb. 2007 (CET)
Seine Exzellenz König Roland I. von Hessen hat der VGF doch sowieso die Unterstützung für Neuanschaffungen verweigert. Die VGF bezahlt die U5-Wagen also allesamt aus eigener Tasche. Von daher sind Beschwerden über Streichungen an anderer Stelle nicht angebracht. --Philipp (bla!) 22:53, 24. Feb. 2007 (CET)

Das freut mich zu hören. Das beweist dann aber, dass die VGF nicht fähig ist, vernünftig zu wirtschaften, da sie anscheinend davon ausgeht, dass ihre angehäuften Defizite von der Stadt (und den Überschüssen der Mainova) ausgeglichen werden. Ein schlechtes Beispiel für Unternehmensführung. Aber mehr wollte ich nicht sagen...--Coolbiker 13:27, 25. Feb. 2007 (CET)

Ich glaube aber irgendwo gelesen zu haben, daß für die bald 40 Jahre alten Züge ein hoher Aufwand an Instandhaltung anfällt, der irgendwann nicht mehr wirtschaftlich ist. Ist halt so ähnlich wie bei alten Autos: man steckt dauernd Geld rein und trotzdem geht ständig irgendwas kaputt. Nur daß das bei Autos schon nach 10 Jahren soweit ist und nicht erst nach 40. --Magadan  ?! 15:20, 25. Feb. 2007 (CET)

Schon klar allerdings werden die alten Züge meist nicht verschrottet sondern nach Polen oder andere Länder verkauft wo sie dann oft munter weiterfahren. Aber die VGF musses wissen. --Coolbiker 16:15, 25. Feb. 2007 (CET)

Ich nehme an, daß in anderen Ländern die Arbeitsstunden billiger sind als bei uns, und Menschenarbeit dort weniger kostet als teure Maschinen. Ich war neulich in Istanbul und habe bei der dortigen Straßenbahn keinen einzigen Fahrkartenautomaten gesehen: an jeder(!) Haltestelle sitzen zwei Leute, die Karten verkaufen. Arbeitskraft kostet dort einfach nicht viel. Bei uns ist es meistens umgekehrt: noch so teure Technik rechnet sich irgendwann, wenn man damit Arbeitskräfte einsparen kann.
Aber das mit der höheren Reparaturanfälligkeit ist nur meine Vermutung, ob es der wirkliche Grund ist, weiß ich nicht. Von mir aus können die U2-Wagen noch 30 Jahre weiterfahren; Hauptsache, die Ptb kommen weg ;-) Grüße --Magadan  ?! 15:50, 26. Feb. 2007 (CET)
Ich denke schon, dass die Reparaturkosten und vor allem Kosten für die Beschaffung von Ersatzteilen ein Grund sind. Teile wie z.B. die Sitzbänke oder die Fahrtzielanzeigen an der Front werden heute so gar nicht mehr hergestellt und wenn sowas kaputt geht (und das passiert regelmäßig!), dann muss eine teure Sonderanfertigung gemacht werden. Oder aber man baut stattdessen komplett um und tauscht die Sitzbänke durch bequeme Plastiksitze (einige U2, U3 und Ptb, die Opfer des Vandalismus wurden) und die Zielbänder durch LCD-Anzeigen aus (wie z.B. bei der Straßenbahn Darmstadt).
Bei den technischen Teilen kenne ich mich nicht so gut aus, kann mir aber vorstellen, dass die aufgrund ihrer mechanischen Belastung noch öfter ausgetauscht werden müssen als die Inneneinrichtung und da ist man wohl heute ebenfalls auf einem anderen Stand der Technik als vor 40 Jahren und muss zum Teil teure Sonderanfertigungen machen lassen oder auf modernere Methoden und Teile zurückgreifen und den Wagen modifizieren. Irgendwann hätten wir die Wagen dann komplett redesigned und wahrscheinlich mehr Geld dafür ausgegeben als die neuen U5-Wagen nun kosten werden. --th 16:24, 26. Feb. 2007 (CET)
Vor allem müßte man Ersatzteile vorhalten, die noch aus Metall bestehen, anders als bei den modernen Fahrzeugen, die zu nahezu 100% aus Plastik bestehen ;-) --Magadan  ?! 16:51, 26. Feb. 2007 (CET)
Ja, genau! ... wo wir dann auch noch bei Lagerkosten wären ;-) --th 17:42, 26. Feb. 2007 (CET)

U-Bahnstrecke oder U-Bahn-Strecke?

Im Artikel ist wechselweise mal von einer U-Bahnstrecke, dann von einer U-Bahn-Strecke die Rede. Die Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung sagen dazu in §44:

Man setzt einen Bindestrich zwischen allen Bestandteilen mehrteili-
ger Zusammensetzungen, in denen eine Wortgruppe oder eine Zu-
sammensetzung mit Bindestrich auftritt, sowie in unübersichtlichen
Zusammensetzungen aus gleichrangigen, nebengeordneten Adjekti-
ven.

Die U-Bahn-Strecke kommt in den danach folgenden Beispielen zwar nicht vor, wohl aber der D-Zug-Wagen. Ich empfinde die Regel als recht eindeutig, die U-Bahnstrecke wäre demzufolge eine U-Bahn-Strecke. Ändern werde ich es jetzt nicht auf eigene Faust (kann ich mangels Berechtigung zum Verschieben von Artikeln auch gar nicht), zumindest aber sollte innerhalb eines Artikels konsequent dieselbe Schreibung verwendet werden.

Die allwissende Müllhalde kennt die U-Bahnstrecke übrigens 9230 mal, die U-Bahn-Strecke dagegen 19900 mal. --217.232.176.175 00:24, 1. Apr. 2007 (CEST)

"Bahnstrecke" ist ein im Deutschen allgemein verbreiteter Begriff, denn niemand würde Bahn-Strecke schreiben. U-Bahnstrecke ist eine für mich logische Ableitung, genau wie U-Bahnhof. Von daher halte ich beide Schreibweisen für machbar. --Philipp (bla!) 00:30, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ja, genau das wollte ich auch schreiben, nur Philipp kam mir zuvor ;-) ... was ich noch ergänzen möchte: beim Vergleich mit dem Beispiel D-Zug-Wagen sehe ich nicht so richtig den Bezug zur U-Bahnstrecke, was haben die Begriffe gemeinsam? Ok beide Präfixe (D und U) sind Abkürzungen, aber Bahnstrecke ist im Vergleich zu Zugwagen ein sehr gebräuchlicher Begriff. Philipp, dein Beispiel ist gut! Stimmt, dann müsste man logischerweise ja auch U-Bahn-Hof schreiben und demnach dann auch Haupt-Bahn-Hof... owei... nein nein, ich denke auch wir sollten es bei der U-Bahnstrecke lassen! --th 00:43, 1. Apr. 2007 (CEST)
Nein, ehrlich gesagt finde ich das Beispiel mit dem U-Bahn-Hof nicht passend, weil wir hier schon eine einheitliche Schreibung haben (nirgendwo steht U-Bahn-Hof, sondern überall U-Bahnhof, dagegen stehen im Artikel parallel U-Bahn-Strecke und U-Bahnstrecke). Der Bahnhof steht auch als eigener Begriff im Duden, nicht aber die Bahnstrecke (zumindest in meinem, schon etwas älteren Duden steht sie nicht). Innerhalb der Wikipedia ist die U-Bahnstrecke häufiger, allerdings ganz überwiegend aus Artikeln über Frankfurt. In Artikeln über Berlin, Hamburg und München ist es auch nicht einheitlich, aber dort scheint man die U-Bahn-Strecke zu bevorzugen. --217.232.176.175 00:55, 1. Apr. 2007 (CEST)
Das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig gibt für die U-Bahnstrecke die Häufigkeitsklasse 20 an, für die U-Bahn-Strecke die Häufigkeitsklasse 18 (niedrigere Häufigkeitsklassen bedeuten häufigeres Vorkommen). Bestehen werde ich darauf nicht, aber ich meine, dass es tatsächlich eine U-Bahn-Strecke ist. Genau dasselbe gilt übrigens auch für U-Bahnlinien und U-Bahn-Linien (16 bzw. 14). Beim U-Bahnhof ist das Ergebnis anders herum eindeutig: Der U-Bahnhof hat die Häufigkeitsklasse 12, der U-Bahn-Hof ist dagegen überhaupt keiner Häufigkeitsklasse zugeordnet, weil es ihn schlicht nicht gibt, d.h., er kann auch kein Beispiel sein. --217.232.176.175 01:14, 1. Apr. 2007 (CEST)
Es ist für den Inhalt des Wortes vollkommen irrelevant, von welchem Begriff man es ableitet. Man hat entweder die "Strecke der U-Bahn" → U-Bahn-Strecke oder die "unterirdische Bahnstrecke" → U-Bahnstrecke. Das Wort ergibt in beiden Varianten genau den gleichen Sinn. Folglich ist nach meinem Verständnis auch keine zwangsläufige Festlegung auf eine bestimmte Schreibweise erforderlich. Soll doch unabhängig von irgendwelchen für das eigentliche Thema "U-Bahn" unbedeutenden Listen einfach jeder so schreiben, wie es ihm gefällt?! --Philipp (bla!) 01:20, 1. Apr. 2007 (CEST)
Der §44 nimmt doch auch überhaupt keinen Bezug auf irgendeine Begriffsherleitung, sondern sagt sinngemäß nichts anderes als "einmal Bindestrich, immer Bindestrich".
Ich seh das anders: Es gibt einen messbaren Häufigkeitsunterschied im Wortschatz, der Text wird, unabhängig davon, wie viele Autoren mitgewirkt haben, als ein Text gelesen und ich meine, dass die Zielsetzung einer Enzyklopädie, bestehendes Wissen zu sammeln und nicht neues zu schaffen, nicht nur für Inhalte, sondern sehr wohl auch für die Sprache gelten muss. Wenn ich mit Google nach der U-Bahn-Strecke suche, lande ich nicht bei der Wikipedia, über die Wikipedia findet aber die U-Bahnstrecke zurück in den allgemeinen Wortschatz, was eigentlich nicht sein sollte. Mich überzeugt keines der Gegenargumente (im Gegenteil, der Vorschlag scheint nicht mal ernst genommen zu werden), also lassen wir es gut sein.
Aber zumindest aus "U-Bahn Strecken" werde ich ganz frech trotzdem "U-Bahn-Strecken" machen. (Gerade gefunden in Spreetunnel und Istanbul) --217.232.176.175 03:30, 1. Apr. 2007 (CEST)
Kleiner Nachtrag, um zu verdeutlichen, worum es mir überhaupt geht (denn ich habe ehrlich gesagt nicht den Eindruck, dass das angekommen ist):
  • Unter Ausschluss der Wikipedia gibt es für die U-Bahn-Strecke 18900 Fundstellen, also 95% dessen, was ich bekomme, wenn ich die Wikipedia nicht ausschließe.
  • Unter Ausschluss der Wikipedia gibt es für die U-Bahnstrecke gerade mal 800 Fundstellen, also weniger als 10% dessen, was ich bekomme, wenn ich die Wikipedia nicht ausschließe.
Anders formuliert: Die U-Bahnstrecke ist eine Variante, die im Wortschatz außerhalb der Wikipedia deutlich messbar seltener vorkommt (und bei der Häufigkeitsverteilung auch als schlichte Falschschreibung durchgehen könnte), aber über die Wikipedia wiederum den allgemeinen Wortschatz in umgekehrter Richtung beeinflusst, und das stört mich, weil genau das nicht Zielsetzung einer Enzyklopädie ist. Egal wie irrelevant es für das Thema U-Bahn ist. --217.232.176.175 03:55, 1. Apr. 2007 (CEST)

Nennt es einfach Stadtbahnstrecke und das ganze wäre im Terminus Technicus sogar außnahmsweise korrekt. Zumal es einige Fahrzeug- und Streckentechnische Charkteristika gibt, die einen eindeutigeren Unterschied zwischen Stadtbahn und U-Bahn aufzeigen - Niveaufreie Bahnführung gehört nicht zwangsläufig dazu. Sondern eher Punkfte wie Guewicht oder ader Möglichkeit eines Einsatzes im Straßenverkehr. Daher auch die englische Unterscheidung zwischen Light Rail und Heavey Rail - wie es beispielsweise ie Firma Siemens auf ihrer Homepage sehr deutlich veranschaulicht. --85.212.37.17 18:33, 30. Apr. 2007 (CEST)

Walter Möller

Mir ist unverständlich, wie man einen ansonsten hochkompetenten Beitrag über die Frankfurter Stadtbahn/U-Bahn schreiben kann, ohne den Namen Walter Möllers auch nur einmal zu erwähnen. Ohne ihn gäbe es keine Stadtbahn/U-Bahn in Frankfurt.

Wolfgang Fieg wolfgang.fieg@t-online.de

Die Planungsgeschichte ist in der Tat nur ganz knapp abgehandelt, das wäre wahrscheinlich ein Artikel für sich, bei all dem politisch-ideologischen Gezerre, das man bis heute so zum Thema U-Bahn erlebt hat. Danke für Deine Ergänzung. --m  ?! 20:29, 12. Feb. 2008 (CET)

u4 im riederwald

nach der ankündigung vom märz hab ich nichts mehr von dem versuchsbetrieb gehört und der juni steht vor der tür - wer weiss was?--poupou review? 23:18, 30. Mai 2008 (CEST)

Der Versuchsbetrieb wird wie angekündigt durchgeführt, siehe z.B. Pressemitteilung von TraffiQ oder zahlreiche Zeitungsartikel der vergangenen Tage oder einfach mal auf www.rmv.de in die Fahrplanauskunft eingeben: von Seckbacher Landstraßenach Schäfflestraße und ein beliebiges Datum nach dem 15. Juni wählen. --84.58.56.95 23:49, 30. Mai 2008 (CEST)
"Die Linie (U4) verkehrt als einzige auf ganzer Länge unterirdisch, alle Haltepunkte sind Tunnelbahnhöfe" stimmt ja nun nicht mehr, seit sie bis zur Schäfflestraße fährt. Ist sie bis dahin eigentlich auch weiter nach U-Bahn-Kriterien ausgebaut? --Ebbelheinz 08:55, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ich wusste, dass die Frage kommt... war nur eine Frage der Zeit.
Ja ist ist meiner Meinung nach noch, da nur jede zweite Bahn den Tunnel verlässt, diese auch nur probeweise bis Dezember dort verkehrt und die Gleise auch noch als Betriebshof-Gleise gelten, keine normalen Streckengleise (zugeordnet zu B- oder C-Strecke). Wenn der Versuchszustand nach Dezember zum Dauerzustand wird, kann man darüber nochmal nachdenken. --84.58.11.90 09:09, 16. Jun. 2008 (CEST)
Was wir hier als U-Bahn-Kriterien verstanden? Die BOStrab kennt sowas nicht. (nicht signierter Beitrag von 217.232.253.171 (Diskussion) 12:53, 27. Jun. 2008)

U8 & U9

Sollte als Ausbau eingearbeitet werden, oder? (nicht signierter Beitrag von 79.221.102.192 (Diskussion) 21:57, 21. Jun. 2008)

In die Tabelle am Beginn des Artikels sowie in die Streckenpläne würde ich die Erweiterung erst aufnehmen, wenn sie wirklich da ist. Ansonsten ist folgender Satz unter der Überschrift A-Strecke bereits enthalten:
„Für die A-Strecke gibt es zurzeit konkrete Erweiterungspläne: Die neue Wohnsiedlung Riedberg soll ab Fahrplanwechsel 2010 mit zwei neuen Haltestellen über einen Ast der A-Strecke an die Innenstadt bzw. Nieder-Eschbach/Bad Homburg-Gonzenheim angebunden werden.“
Nähere Informationen zu der Erweiterung sowie die Linienbezeichnungen (U8 und U9) sind im Artikel U-Bahnstrecke A (Frankfurt) enthalten, der am Anfang des Abschnitts als „Hauptartikel“ verlinkt ist. --84.58.16.167 22:39, 21. Jun. 2008 (CEST)

U-Bahn ist, wo U-Bahn draufsteht

Diese gequälte Unterscheidung von U-Bahn und Stadtbahn macht mich lachen. U-Bahn ist eine Marke, die, wenn überhaupt jemandem, der BVG gehört. Wenn die Marke U-Bahn der BVG gehört, dann kann die alleine entscheiden, wer diese Marke benutzen darf, ansonsten darf die jeder benutzen. Nach den für die Stadt Frankfurt am Main relevanten Rechtsgrundlagen ist die U-Bahn genauso wie die in Berlin oder Hamburg eine Straßenbahn, und deren Betrieb ist nach der BOStrab geregelt (BOStrab = Betriebsordnung für Straßenbahnen). Man sollte also ein Verkehrssystem so benennen, wie es der Betreiber nennt, und nicht nach irgendwelchen Privatkriterien. Aber was soll man sich anstrengen -- Wikipedia wird von Missionaren geschrieben, und nicht von Lexikonautoren (außer solchen, die Wikipedia (deutsch) Bertelsmann-tauglich umschreiben). --L.Willms 22:03, 2. Jul. 2008 (CEST)

Hallo L.Willms, beziehst du dich auf den Abschnitt „Mischsystem aus U-Bahn und Stadtbahn“? Welche Änderung schlägst du vor? Gruß, -- Nicolas17 (Disk.Bew.) 01:17, 3. Jul. 2008 (CEST)
Der ganze Quatsch von wegen "Stadtbahn" muß raus. Man soll das System so beschreiben, wie es ist, und den als Abgleich mit den privaten Kategorien einiger Leute gestalten. U-Bahn ist, wo U-Bahn draufsteht. Es gibt in Frankfurt am Main ein U-Bahn-Netz mit sieben Linien, und das ist genauso wie die U-Bahn-Netze in anderen Städten nach deutschem Recht eine Straßenbahn. Ich weiß nicht, wo diese Leute ihre Kategorien hernehmen, aber hier ist Wikipedia, und da regiert nicht der Verstand, sondern der Eifer und der Platz in der Hierarchie. Ach nein: Bertelsmann rules, denn für Wikipedia ist dann nur gut, womit Bertelsmann einen Reibach machen kann. --L.Willms 08:16, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ich stimme dir voll und ganz zu, dass „U-Bahn Frankfurt“ das korrekte Lemma ist!
Der Begriff „Stadtbahn“ war wohl früher mal etwas populärer in Frankfurt als er heute ist. Immerhin erhielten zwei wichtige Einrichtungen die Namen Stadtbahnbauamt und Stadtbahnzentralwerkstatt. Die Aufgaben des Stadtbahnbauamts sind mir nicht alle bekannt, sie sind mittlerweile an eine Abteilung bei der VGF übergegangen und das Amt wurde aufgelöst. Aber die Werkstatt ist jedenfalls für U-Bahn und Straßenbahn gemeinsam zuständig, was sehr stark darauf hindeutet, dass der Begriff „Stadtbahn“ damals als Überbegriff für beide Systeme gewählt wurde, die ja nach ursprünglicher Planung auch komplett miteinander vereinigt werden sollten.
Den Namen an einer einzigen Linie festzumachen und wegen einer Straßenkreuzung, die versuchsweise jeder zweite Zug dieser Linie überquert, nun die Namensgebung in Frage zu stellen, halte ich ohnehin für Erbsenzählerei. Nach diesem Prinzip könnte man den Namen genauso an jeder anderen Linie festmachen, beispielsweise der Linie U5...
--130.83.73.81 10:09, 3. Jul. 2008 (CEST)
"U-Bahn" ist wie "S-Bahn" eine Handelsmarke und keine technische Kategorie. Es gibt nach deutschem Recht zwei Arten von (öffentlichen) Schienenbahnen: Eisenbahnen (EBO) und Straßenbahnen (BOStrab, definiert in §4 Personenbeförderungsgesetz). Alle Verkehrssysteme, die die Marke U-Bahn verwenden, sind rechtlich Straßenbahnen. Eine andere Einteilung ist mir nicht bekannt. Der Begriff "U-Bahn" kommt in keinem dieser Regelwerke vor. Wer einem Verkehrssystem die Bezeichnung "U-Bahn" streitig machen will, muß markenrechtlich argumentieren, aber nicht technisch. --L.Willms 08:54, 7. Jul. 2008 (CEST)
Du sprichst dem VDV also jegliche Entscheidungsfähigkeit ab? Kommt denn etwa der Begriff S-Bahn in der EBO vor? Nur dort zu suchen ist etwas einseitig. Gruß --MdE 10:58, 7. Jul. 2008 (CEST)
Natürlich kommt der Begriff "S-Bahn" in der EBO genausowenig vor, wie "U-Bahn" in der BOStrab. Deswegen sag ich ja, daß beides Marken sind und keine technischen Begriffe. Was der VDV dazu sagt, ist mir nicht bekannt, aber der kann m.E. auch nicht mehr als Empfehlungen geben, für welche Netze die Marke U-Bahn verwendet werden sollte und für welche nicht. Auf den Seiten des VDV kann ich allerdings nicht einmal solche Empfehlungen finden. Inhaber der Marke S-Bahn ist übrigens die DB AG. --84.176.193.115 19:13, 9. Jul. 2008 (CEST)
Beim Deutschen Patentamt eingetragene Marken kann man -- außer an diesem Wochenende -- hier abfragen. Rechtlich-technisch relevant ist m.E. alleine Paragraf 16 BOStrab "Bahnkörper", worin unterschieden wird zwischen "1. straßenbündige Bahnkörper, 2. besondere Bahnkörper, 3. unabhängige Bahnkörper", und diese Unterscheidung ist tatsächlich für die Frankfurter U-Bahn relevant, verläuft doch ein Teil der Linie U5 auf einem "straßenbündigem Bahnkörper", während alle anderen Linien auf "unabhängigem Bahnkörper" verlaufen (wobei man u.U. die oberirdischen Streckenteile in der Eschersheimer Landstraße u.U. als "besonderen Bahnkörper" verstehen könnte). --L.Willms 00:04, 12. Jul. 2008 (CEST)
Davon ist der Artikelinhalt ja gar nicht mal so weit entfernt. Es geht dir also nur darum, dass dennoch alles aus Markengründen U-Bahn ist? Gruß --MdE 09:51, 12. Jul. 2008 (CEST)
Wie oben steht: U-Bahn ist, wo U-Bahn draufsteht. Die Frankfurter U-Bahn ist eine U-Bahn, weil sie U-Bahn heißt, und nicht "Mischung aus U-Bahn und Stadtbahn". U-Bahn ist eine Marke. Wenn das geklärt ist, kann man beschreiben, inwieweit diese oder jene Steckenteile auf "unabhängigem", "besonderem" oder "straßenbündigem" Bahnkörper verlaufen. Das macht Sinn, nicht jedoch die Vermischung dieser technischen Beschreibungen mit rechtlicher Relevanz mit Markennamen. Der Artikel verfährt jetzt so, als wollte man als Eisenbahn nur das anerkenne, wo "DB AG" draufsteht. Aber was red ich, hier ist Wikipedia, und da spielt korrekte Darstellung der Tatsachen ja keine Rolle. Alleine die Ideologie zählt, und der ideologische Eifer... --L.Willms 10:01, 12. Jul. 2008 (CEST)
Wenn dem so ist, was ist dann dein Problem? Gruß --MdE 13:49, 12. Jul. 2008 (CEST)
Ich hab kein Problem. Wikipedia hat ein Problem, indem es den Lesern dieses Artikels Blödsinn erzählt. --L.Willms 10:31, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ich wusste es! Da hilft nur eins: Alles gnadenlos  ! Gruß --MdE 12:07, 16. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Anonymus "MdE": Was ist denn nun mit dem VDV und seiner Entscheidungsfähigkeit? Hat der VDV die Marke U-Bahn geschützt? Wo ist der Eintrag? Auf welchem Wege kann man beim VDV die Nutzung der Marke U-Bahn beantragen? Wenn der VDV Eigentümer der Marke U-Bahn ist und die VGF benutzt diese Marke widerrechtlich, warum ist der VDV nicht schon längst eingeschritten und hat das unterbunden? Neugierig, L.Willms 05:52, 18. Dez. 2008 (CET)

Ich halte es für falsch, wenn sie jeder selbst bezeichnen darf, wie er sich gerne sieht. Es gibt einige objektive Kriterien, an denen man schließlich so etwas fest macht. Und nach denen hat Frankfurt keine U-Bahn. Ich verstehe ja, daß es marketingmäßig vielleicht attraktiver ist, sich höherwertig anzupreisen, macht man ja überall anders auch - auch Wikipedia sollte hier eher den neutralen Standpunkt einnehmen. Im übrigen ist U-Bahn keine Marke, es gibt keinen Eintrag im Markenregister dazu - und wenn es ihn geben sollte, ist es ein Gattungsbegriff.(nicht signierter Beitrag von 88.72.247.31 (Diskussion) )

Und was für "objektive Kriterien" sollen das sein? Wer hat die festgelegt? Wer wacht über die Einhaltung dieser Kriterien, wenn es weder eine Firma als ihr Eigentum gesichtert hat noch das amtliche Regelwerk für Schienenbahnen den Begriff "U-Bahn" kennt? Neugierig, L.Willms 05:45, 18. Dez. 2008 (CET)

Nachdem in dieser Diskussion ja nun schon viele - mehr oder weniger zutreffende - Statements gemacht wurden, will ich mal eine Zusammenfassung versuchen:

  • Die rechtlichen Vorschriften (BO Strab, EBO etc.) kennen keine U-Bahn, sondern nur „Voll-“ bzw. Straßenbahnen.
  • Es gibt keine belegten Markenrechte am Begriff U-Bahn.
  • Es gibt keine allgemein anerkannten Kriterien für U- bzw. S-Bahnen.

Was bleibt: Jede Gemeinde kann ihr Verkehrssystem letzten Ende tatsächlich nennen, wie sie möchte.
Karlsruhe hat beispielsweise eine S-Bahn, die teilweise straßenbahngleich durch die Innenstadt verkehrt aber auch Fernbahngleise benutzt. Reine U-Bahnen (im Sinne der Wortabstammung „Untergrund“) gibt es nirgendwo in Deutschland, weil alle U-Bahnen auch nicht unterirdische Abschnitte aufweisen.
Tatsache ist, dass die U-Bahn in Frankfurt seitens der Stadt immer als U-Bahn bezeichnet wurde - und mangels verbindlicher Kriterien für U-Bahnen sollten wir dies akzeptieren. Nebenbei: Der Abschnitt in der Eschersheimer Landstraße ist meines Wissens tatsächlich ein „besonderer Bahnkörper“. --Hmwpriv 14:08, 18. Aug. 2008 (CEST)

Ich würde das dialektisch sehen. Fachlich gesehen ist Frankfurt/Main ganz klar eine klassische Stadtbahn, auch wenn die U 4 fast eine reine Tunnellinie ist. Marketingtechnisch kann man dazu auch U-Bahn sagen. Unter U-bahn kann sich das Publikum mehr vorstellen als Stadtbahn. Zumal bis vor ca. 10 Jahren die Bahnhöfe der A-Strecke nicht direkt vom Straßenland aus zugänglich waren, und somit von den einst eher unmöglichen Einstiegsverhältnissen eine U-Bahn war. Jan Gympel, ein Berliner Fachautor und Kenner der Materie, sagte dazu Mythos U-Bahn, weshalb auch Köln und Stuttgart ihre Systeme gern als U-Bahn bezeichn(et)en. --Colosseum 11:52, 22. Aug. 2008 (CEST)

Wobei die Aussage über die ebenerdige Zugänglichkeit der Bahnsteige der an der Oberfläche verlaufenden Anteile der A-Linie nicht zutreffend ist. Bereits in den 1970ern wiesen verschiedene Haltestellen die Möglichkeit auf, per Ampel über die Straße an den Bahnsteig zu kommen, die Anzahl dieser Anlagen ist in den letzten Jahren aber massiv gewachsen. --Hmwpriv 13:19, 22. Aug. 2008 (CEST)

Zischen Tunnelmund nahe der Miquelallee und Heddernheim war am Anfang alles nur über Treppe zugänglich. Massiv entschärft wurde dieses Problem erst in den vergangenen zehn Jahren. Somit entspricht die A-Strecke heute mehr einer klassischen Stadtbahn als zu Beginn, wo sie vom Zugang her auch als U-Bahn einzustufen war. Die Tramhaltestellen der ehemaligen Linien A 3 (heute U 3) und A 4 (heute integriert in der U 2) waren allerdings (bis 1978) normal zugänglich. Das System in Frankfurt kenne ich persönlich seit März 1972, literarisch seit 1968 und 1971. --Colosseum 19:10, 25. Aug. 2008 (CEST)

Ich glaube du meinst die Linien 24/A3/U3 und 25/A2/U2? Gruß --MdE 20:12, 25. Aug. 2008 (CEST)
Sorry, die Aussage, dass alle Stationen nur über Treppen zugänglich waren, ist so definitiv nicht zutreffend - es sei denn, man interpretiert die wenigen Stufen zur Überwindung des Höhenunterschiedes zwischen Straßen- und Bahnsteigniveau so. Ich kenne das System von Beginn an und habe es - als Teil des Schulweges - seit Sommer 1974 zudem täglich benutzt. Die Zahl der ebenerdigen Zugänge ist im letzten Jahrzehnt deutlich größer geworden, einige Stationen wurden auch erstmalig ohne Unterführung erreichbar, aber viele Stationen waren schon sehr früh auch ohne Nutzung der Unterführung erreichbar. Allerdings war es - und ist es oft auch noch - die Gegenrichtung niveaugleich zu erreichen.
Die 24 wurde später zur A3 und diese 1978 zur U3, die 25 wurde - bei gleichzeitiger Rücknahme der Strecke bis Gonzenheim - zur A2 und 1978 zur U2 und die 23 wurde - bei Änderung des Linienweges zum Hauptbahnhof - zur A4 und 1978 dann ganz eingestellt (wäre auch voller Parallelverkehr zur U2 geworden). Im übrigen stimmt auch diese Aussage nicht, da auch die Haltestellen der A1 und der A2 "jenseits" von Heddernheim ohne Unterführungen und damit ebenerdig zugänglich waren, also nicht nur die Haltestellen der A3 und der A4. --Hmwpriv 07:27, 26. Aug. 2008 (CEST)

Ich redete vom Abschnitt südlich Heddernheim. Und den Haltestellen der A 3 und A 4, zwischen Hauptbahnhof und Einfahrt in den A-Tunnel. Die Stationen an der Strecke Miquellallee-Heddernheim waren defintiv nicht vom Straßenniveau direkt zugänglich, die Strecke auch eingezäunt, was auch zur jahrelangen Diskussion führte, der Stadtteil an der Heddernheimer Landstraße sei zweigeteilt, was seinerzeit sogar in einen Spiegel-Artikel Eingang gefunden hatte! man ging davon aus, dass das eine U-bahn sei, also unabhängig om Rest des Verkrhrs, daher eingezäunt gehöre, damit man es nicht mit einer profanen Tram verwechseln konnte. Die Diskussionen wurden eben ideologisch so hart geführt.Es ging da immer unter einer Unterführung. In diversen Ausgaben im «Stadtverkehr» udn in der «Blickpunkt Straßenbahn» sind auch diese damaligen Zugangshemmnisse und deren Beseitgung seinerzeit auch ausführlich dokumentiert worden. --Colosseum 16:20, 29. Aug. 2008 (CEST)

Ich frage mich gerade, wie ich es während meiner Gymnasialzeit von 1974 bis 1983 geschafft habe, die Station "Weißer Stein" (in Fahrtrichtung Heddernheim) ohne Benutzung der Unterführung, dafür aber per Ampel zu betreten? Ähnliche Installationen gab es beispielsweise auch am Dornbusch (in Fahrtrichtung Miquel-/Adickesallee). Wie miserabel Deine Aussagen sind kannst Du doch daran erkennen, dass die Strecke die Eschersheimer Landstraße trennt und nicht die Heddernheimer Landstraße ... Letztere trifft nur auf die der U1 (ganz nahe einer U-Bahn-Station), wo es vor dem Bau der Rosa-Luxemburg-Straße einen beschrankten Bahnübergang gab ... --Hmwpriv 07:26, 1. Sep. 2008 (CEST)

Auf ganz offiziellem Wege? Und sorry, für den falschen Straßennamen, natürlich meine ich die Eschersheimer Landstraße. --Colosseum 16:40, 1. Sep. 2008 (CEST)

Ja, an der Einmündung nahe der damaligen Bus-Wendeschleife war in der Eschersheimer Landstraße eine Ampel, die nicht nur für den querenden Verkehr vorgesehen war, sondern auch eine Füßgängerampel zur Station in Richtung Heddernheim beinhaltete. --Hmwpriv 09:10, 2. Sep. 2008 (CEST)
Ich quetsch mich da gerade mal rein, weil das Thema auch bei mir Erinnerungen weckt. Auch die Stationen Dornbusch, Fritz-Tarnow-Straße, Hügelstraße und Lindenbaum hatten jeweils einen oberirdischen Zugang in Form einer Fußgängerampel je Fahrtrichtung. Man konnte die Linie allerdings nicht überqueren, d.h. wer rechts der Eschersheimer Landstraße wohnte, konnte nur die stadtauswärts fahrenden Züge oberirdisch erreichen und umgekehrt. Ich weiß nicht, ob diese Zugänge schon seit 1968 bestanden, aber mindestens seit den siebziger Jahren. Möglicherweise waren sie auch erst auf die Initiative des "U-Bahn-Beckers" (Karl Becker (CDU)) eingerichtet worden, der seinerzeit eine Bürgerinitiative gegründet und damit der SPD 1976 das Bundestagsmandat im damaligen Wahlkreis Frankfurt II abgenommen hat.
Die heutigen Zu- und Übergänge sind jedenfalls erst mit dem Umbau der Stationen in den Jahren 2001ff. entstanden. --Flibbertigibbet 12:45, 2. Sep. 2008 (CEST)
Der Begriff "klassische Stadtbahn" ist doch als Bezeichnung völlig nichtssagend. Stadtbahn ist alles, was in der Stadt fährt und für Verkehrsbedürfnisse der Stadt sorgt, Straßenbahn, S-Bahn, U-Bahn, Schwebebahn, was auch immer. Eine Stadtbahn ist die Frankfurter U-Bahn eben gerade nicht, weil die auch über Land fährt und benachbarte Städte miteinander verbindet. Die Frankfurter U-Bahn ist also eher eine Landbahn. "U-Bahn" ist eine Marke, die von dem Betreiber des Bahnnetzes vergeben wird. Der Begriff "U-Bahn" ist nirgendwo verbindlich in seiner Bedeutung festgelegt, "U-Bahn" bedeutet das, was mit U-Bahn bezeichnet wird, und nicht irgend eine Privatdefinition von selbsternannten Markenwächtern. --L.Willms 05:42, 18. Dez. 2008 (CET)

Linien und Strecken

Der Artikel hat jetzt drei Tabellen, die alle ähnlich aufgebaut sind, sich aber in den Details unterscheiden. Obwohl die Inhalte alle richtig sein mögen, finde ich die Informationsflut eher verwirrend als erhellend, was soll OMA dazu sagen? Die Anmerkungen über Anschlussstrecken, die eigentlich Grundstrecken sind (oder so ähnlich) machen die Verwirrung komplett. Ich schlage daher vor, dass man den Inhalt auf zwei Tabellen reduziert, die sich möglichst wenig überschneiden. Die erste Tabelle (Streckentabelle) sollte nur die Angaben über die Strecken als Baukörper enthalten (also Streckenbuchstabe, Streckenführung, Eröffnung, Länge, Bahnhöfe). Ok, Liniennummern können auch drin sein. Die zweite Tabelle (Linientabelle) sollte enthalten: Liniennummer, Linienführung, Länge, Fahrzeit, D-Geschwindigkeit, Takte.

Erstmal keine Aussage dazu. Lass ich mir mal durch den Kopf gehen...

Bei den Linienbezeichnungen würde ich die Verlinkungen entfernen, die blähen den Quelltext unnötig auf und bringen keine zusätzlichen Informationen. Sie sind sogar eher ärgerlich: Wenn ich auf U1 klicke, erscheint der Artikel über die A-Strecke. Das fördert bei OMA nicht das Verständnis für den Unterschied von Linien und Strecken. Wozu müssen die Tabellen sortierbar sein?

Linien-Link auf Strecken-Artikel: Da stimme ich dir grundsätzlich zu. „Der Stadtteil XY wird durch die U-Bahnlinie [[U-Bahn-Strecke A (Frankfurt)|U1]] erschlossen.“ war und ist teilweise immer noch in sehr vielen Artikeln zu lesen, was ja letztendlich genau diesen Effekt hat. Deswegen habe ich die Redirects damals angelegt und baue sie überall ein, wenn mir ein Linien-Link-auf-Strecken-Artikel in die Quere kommt, denn das langfristige Ziel sollte sein auch für jede Linie ein eigenen Artikel zu haben.
Sortierbarkeit: Welche Linie hat die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit? Welche ist am langsamsten? Welche ist am längsten/kürzesten? Welche hat die meisten Stationen, die kürzeste Fahrzeit, den höchsten Takt? Alles Informationen, die man durch die Sortierbarkeit schneller finden kann als ohne.

Ich würde die Farben der Linienbezeichnungen wie folgt ändern: Alle Linien der A-Strecke in unterschiedlichen Blautönen, der B in roten und der C in grünen Tönen.

Ablehnung. Das sind die „offiziellen“ Farben aus dem Liniennetzplan. Zwar zwingt uns in Wikipedia keiner, dass wir uns an das Corporate Design der Verkehrsunternehmen halten müssen. Die Kennfarben der Linien werden in Frankfurt jedoch eigentlich sehr konsequent auch unternehmensübergreifend verwendet und jeder, der sich in Frankfurt täglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewegt, kennt diese Farben. Darum gäbe es wohl mehr Verwirrung, wenn man in Wikipedia eigene Kennfarben einführt. Mit zwei oder drei Linien könnte man vielleicht noch geeignete Farbtöne finden. Bald werden auf Teilen der A-Strecke aber fünf Linien fahren. Problem auch: Welche Farbe bekommen Linien, die auf mehreren Strecken fahren? Die Linie U4 befährt B-, C-, D-Strecke und war kurz davor auch die A-Strecke befahren zu können (und früher oder später wird sie das auch tun, da bin ich mir sicher! ;-)).

Und ich meine, dass die Streckenbeschreibungen vor den Linien stehen sollten: Erst die Hardware, also welche Infrastruktur ist vorhanden, dann die Software, also das fahrplanmäßige Angebot, welches ja eher verändert werden kann, als die Strecken.--nonoh 10:58, 9. Mai 2009 (CEST)

Naja, das kann man auch andersrum sehen: Wikipedia zeichnet sich durch ihre Aktualität aus. Wenn Informationen, die sich häufiger ändern, gleich am Anfang stehen, werden sie schneller gefunden. Eigentlich ist mir die Reihenfolge ja egal. Wichtiger finde ich aber, dass Linien- und Strecken-Tabellen nahe beieinander stehen, so dass man nicht durch fast den kompletten Artikel scrollen muss, um sie miteinander zu vergleichen. Da der Abschnitt über das Liniennetz kürzer ist, bietet es sich an, ihn als erstes zu behandeln. Zum Beispiel kann man durch den Vergleich der Tabellen herausfinden, dass bei der Linie U4 der Streckenabschnitt im B-Tunnel eigentlich nur knapp die Hälfte ihrer Gesamtlänge ausmacht. --0x54 21:17, 9. Mai 2009 (CEST)
Macht, was ihr wollt. Mir ist die Lust an Wikipedia nun endgültig vergangen. 0x54 17:22, 12. Mai 2009 (CEST)

A-Strecke

Diesen Abschnitt finde ich viel zu lang. Es gibt zu viele Wiederholungen im:

Hauptartikel: U-Bahn-Strecke A (Frankfurt)

Also sollte im Abschnitt A-Strecke nur eine Zusammenfassung sein und keine Geschichte. -- Umdenker 11:26, 28. Mai 2009 (CEST)

Riedberg

Hallo,

ich (wir) habe(n) ein Problem.

Ich habe jetzt 3 Artieke ändern müssen obwohl es im ein und das Selbe geht .. kann man bitte es irgendwie vereinheitlichen.. ich mag ich alles zusammen und dann wieder auseinander dividieren ..

es geht um den Abschnitt Riedberg

Text 1 http://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn-Strecke_A_(Frankfurt)#Riedberg_U8_und_U9
Text 2 http://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn_Frankfurt#A-Strecke
Text 3 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frankfurt-Riedberg&stable=0&shownotice=1&fromsection=Verkehr#Verkehr

Ich werde diese Diskustion in alle 3 Texte einfügen.

Vielen Dank und Grüße -- Woelle ffm 00:44, 13. Dez. 2010 (CET)

Ich habe nun bei den jeweiligen Abschnitten der drei Artikel einen Redundanz-Baustein eingefügt. Nun kann man an dieser Stelle die Redundanz diskutieren und lösen. MfG --Ptolusque Amateurfunk | Bewerte mich! 16:25, 13. Dez. 2010 (CET)

A...D-Strecken versus U1...U9

es wird zunehmend schwieriger, bei der gegenwärtigen artikel-aufsplittung (a bis d-strecke), den durchblick + den weiteren artikel-ausbau über die einzelnen bestehenden linien (u1 - u9) + eventuell zukünftig noch folgenden linien, sinnvoll zu gestalten. deshalb will ich dazu hier eine disk anstossen, ob + wie man dies zukünftig ändern/verbessern könnte. als beispiele denke ich dabei an berlin [3] oder münchen [4]. wie ist eure meinung dazu? dontworry 10:14, 21. Aug. 2011 (CEST)

Und was genau willst du verändern? Der pauschale Hinweis auf Artikel über zwei nicht vergleichbare U-Bahn-Systeme hilft da nicht viel weiter (Berlin: 1 Strecke = 1 Linie; München: 1 Stammstrecke = 2 Linien; Frankfurt: 1 Stammstrecke = bis zu 4 Linien, wobei diese Linien z.T. die Strecke wechseln). Also eine Gliederung nur nach Linien bietet sich bei Frankfurt nicht an, da dadurch zu viele Redundanzen oder Verweise entstehen würden. Grundsätzlich sehe ich aber auch Verbesserungsbedarf. Vor allem die drei ähnlichen Tabellen, die sich im Inhalt teilweise wiederholen verwirren etwas. Zudem sollte zunächst das Streckennetz erläutert werden und danach das Liniennetz, man sollte die Netzstruktur schon erläutert bekommen haben, bevor man etwas über die darauf fahrenden Linien erfährt.--nonoh 14:52, 23. Aug. 2011 (CEST)
es wird doch zukünftig immer mehr quer- bzw. konzentrische verbindungen geben. zumindest wird dies zunehmend diskutiert. dann macht es auch sinn die artikel u-linienmässig aufzuteilen. das system nach a...n-strecken ist doch sowieso nur was für leute vom fach + nicht für den gewöhnlichen user + stösst durch die neuen linien auch übersichtsmässig an seine grenzen. hinzu kommt. dass dann bei änderungen an einzelnen linien die (dann) anderen artikel nichtmehr davon betroffen sind. dontworry 16:25, 23. Aug. 2011 (CEST)

Allgemein

Ich bitte die Administration darum, den Titel des Artikels schleunigst zu korrigieren. Denn der Name ("U-Bahn Frankfurt") ist einfach schlichtweg falsch. Frankfurt hat eine Stadtbahn! Ich bezihe mich dabei auf die gängige Lexikon-Definition: "Eine U-Bahn (Untergrundbahn) ist ein schienengebundenes Massenverkhrsmittel, welches unabhängig vom restlichen Individualverkehr ist." Aufgrund dessen bitte ich darum, das "U-Bahn Frankfurt", durch "Stadtbahn Frankfurt" zu ersetzten. Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von 79.216.252.204 (Diskussion) 15:37, 17. Jul 2010 (CEST))

Besser nicht. Zwar mag die sog. U-Bahn Frankfurt keine U-Bahn im tatsächlichen Wortsinne sein, doch heißt sie so. Es ist in WP Konvention, die Dinge beim Namen zu nennen. So wird z.B. die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mit Ihrer eigenen Namensschreibweise so aufgeführt, obwohl diese gegen Rechtschreibregeln (Durchkopplung) verstößt, und so wird z.B. der Eiserne Steg unter seinem Namen hier geführt, obwohl er tatsächlich aus Stahl ist. (Und der Ginnheimer Spargel ist auch kein Asparagusgewächs) - Beste Grüße --MMG 15:52, 17. Jul. 2010 (CEST)
Dann ist es kein Stadtbahn-System und die Kategorie kann somit entfernt werden --Saviour1981 (Diskussion) 13:01, 12. Jul. 2012 (CEST)
Siehe Einleitung, da die Bahnen nicht ausschließlich auf besonderem Bahnkörper fahren, handelt es sich um ein typisches Stadtbahnsystem. Daran ändert es nichts, dass die Frankfurter das System U-Bahn nennen. Und weil sie es so nennen, heißt auch der Artikel so. Ist doch eigentlich alles ganz einfach, oder? --nonoh (Diskussion) 14:33, 12. Jul. 2012 (CEST)
Erfüllen die Frankfurter auch die Kriterien der Stadtbahn wie sie in Karlsruhe für durchschnittl. Reisezeiten, Bedienfrequenzen (mind 30-Minutentakt) und Bedienzeiten (5.00-24.00 Uhr) gebildet wurden? --SonniWP✍ 14:44, 12. Jul. 2012 (CEST)
Die Bedienfrequenzen und Betriebszeiten erfüllt die Frankfurter U-Bahn ohne jeden Zweifel, ein Blick in den Fahrplan genügt dafür. Und mit Ausnahme der U5 verkehrt die Bahn, von Straßenkreuzungen, die des Öfteren noch unbeschrankt sind, abgesehen, auch auf einem eigenen Bahnkörper. Für die Kategorisierung mag es von Bedeutung sein, ob es sich nun formal um eine U- oder eine Stadtbahn handelt, der Eigenname, der für den Artikel zwingend maßgebend ist, lautet aber ohne jeden Zweifel U-Bahn; und das sollten wir respektieren. --Hmwpriv (Diskussion) 17:22, 12. Jul. 2012 (CEST)
Dann finde ich es merkwürdig, dass Wikipedia:Löschkandidaten/1._November_2011#U-Bahnhof_Rosendeller_Stra.C3.9Fe_.28bleibt.29 diese drei LD's nicht ebenfalsl von "Respekt" geprägt waren, sondern man meinte, unsere Stadtbahn als Mogelprodukt o.ä. darzustellen. Es war müßig ohne Ende und da einige Artikel wieder gelöscht wurden, entschied ich mich, eine eigene, themenbasierte Wiki zu eröffnen. Naja, egal... --Saviour1981 (Diskussion) 08:04, 13. Jul. 2012 (CEST)
Könnte es sein, dass Du die Löschdiskussionen und die Entscheidungen nicht sorgfältig gelesen hast? Dort steht in der Quintessenz, dass es keine Theoriefindung ist, wenn eine Stadtbahn auch als U-Bahn bezeichnet wird, zumindest wenn dies auch in der offiziellen Nomenklatur so üblich ist. Die Löschung der einen Station wurde mit der mangelnden Relevanz der Station begründet, was für mich auch vollkommen nachvollziehbar ist. Allerdings ist hier sicher kein Ort, um über die Ergebnisse der LDn zu diskutieren. --Hmwpriv (Diskussion) 19:13, 13. Jul. 2012 (CEST)
DU hast sie nicht sorgfältig gelesen, sonst hättest du den Spruch hier nciht gebracht und würdest meinen Einwand nicht bloß auf "die Löschung der einen Station" reduzieren. Immer diese Wiki-Betonköpfe hier! Macht euer Ding hier, ich halte mich hier bald komplett raus! --Saviour1981 (Diskussion) 12:50, 14. Jul. 2012 (CEST)
Die U-Bahn Frankfurt bekommt Oberleitungsstrom. Eine U-Bahn nach BOStrab bekommt ihren Strom durch eine Stromschiene. Also nicht doch besser Stadtbahn? Aber wie gesagt, wenn sie offiziell als U-Bahn bezeichnet wird, soll der Name U-Bahn Frankfurt sein.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 13:32, 15. Jan. 2015 (CET)
@Bahnfreund94: Nach der BOStrab gibt es keine Unterscheidung von U-, Stadt- und Straßenbahn. Allgemein ist jedoch akzeptiert, dass U-Bahnen im Gegensatz zu Straßen- bzw. Stadtbahnen unabhängig, also keine Kreuzungen mit anderen Verkehrsmitteln zulassen. Dies ist in Frankfurt nicht der Fall. Und sollte jetzt jemand mit dem Argument kommen, der Betreiber nennt es so, dann 1) nennt der Betreiber sie Stadtbahn und 2) wenn der Betreiber die Frankfurter Straßenbahn in Super-schneller-Innenstadtzug umbenennen würde, benennen wir dann Straßenbahn Frankfurt am Main in Super-schneller-Innenstadtzug Frankfurt am Main um, oder wie? :) --  etrophil44 15:05, 15. Jan. 2015 (CET)

Beleg für Begriff Stadtbahn auf Seiten der VGF

Ja, ich weiß, wir sind es alle leid uns darüber zu streiten, was die Was-auch-immer-Bahn in Frankfurt nun ist, aber die VGF sagen auf ihrer Webpräsenz (abseits von Ottonormalbahnfahrers Seite) folgendes: [5] "Wir sind Verkehrsdienstleister für den Städtischen Schienenverkehr nach Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BOStrab) und beherrschen den Straßenbahn- und Stadtbahnbetrieb." (Hervorhebung von mir). --U-Bahnfreund 21:38, 1. Okt. 2014 (CEST)

Redundante Stadtbahn

Die beiden ersten Absätze dieses Artikels sagen zweimal, dass das System eine Stadtbahn ist:

Die U-Bahn Frankfurt ist eine Stadtbahn […] Das Netz entspricht damit einem Stadtbahnsystem.

Meine Idee, diese Redundanz zugunsten der begründeten zweiten Aussage zu reduzieren (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn_Frankfurt&oldid=137336368) fand @User:Radschläger https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn_Frankfurt&oldid=137336522 nicht so gut. Die Begründung "Nein, gerade dort braucht es diesen Zusatz" verstehe ich nicht und würde daher gerne nach Grund und Ausweg aus dem Dilemma fragen. Baeuchle (Diskussion) 15:00, 2. Jan. 2015 (CET)

ich sehe erstens kein Dilemma. zweitens, der erste Satz ist der entscheidende den man zuerst liest. dort sollten die wesentlichen dinge eben drinstehen. das die u-bahn eine Stadtbahn ist, ist für mich äußerst wesentlich. das sollte eben nicht ganz hinten noch so nebenbei Erwähnung finden. ---- Radschläger sprich mit mir 16:34, 2. Jan. 2015 (CET)
Also ich finde das Stadtbahn-Gereite, was fast ideologische Züge hat, ohnehin schon Quark. Der Satz an sich ist zudem vom sprachlichen her widersprüchlich – „die U-Bahn ist eine Stadtbahn“. Ich persönlich würde den Absatz nach dem ersten Satz (eine Lemmaerklärung darf auch mal mehr als ein einzelner Satz sein!) und die erste Erwähnung, wie von baeuchle vorgeschlagen, herausnehmen. Nach den Ausbaustandards passt die Erwähnung, dass es eine Stadtbahn ist, wesentlich besser! Ich weiß ja nicht ob bei manchen der Bildschirm klein und die Scrollbars ausgeblendet sind, aber bei mir ist „ganz hinten nebenbei“ woanders und im Übrigen eine gravierende Missbilligung für diesen umfangreichen Artikel respektive das, was nach dem Inhaltsverzeichnis kommt. Gruß --MdE 16:47, 2. Jan. 2015 (CET)
siehst du, und ich finde das "wir haben eine u-bahn" getue von Frankfurt auch recht peinlich und die Behauptung das wäre eine u-bahn ist eben falsch. daher braucht es auch gleich im ersten Satz eine Klarstellung. soviel Respekt gegenüber echten u-bahnen wie in München und anderen Städten sollte eben schon sein. ---- Radschläger sprich mit mir 19:47, 2. Jan. 2015 (CET)
Willst du deshalb alle U-Bahn-Linien umbenennen und jedes U-Schild austauschen? Natürlich hat Frankfurt eine Stadtbahn, das ist unbestritten, aber sie heißt nunmal U-Bahn und wird in allen Plänen, Schildern etc. so bezeichnet. Darum geht es. Oma kennt keine „Frankfurter Stadtbahn“. „Respekt vor anderen Städten“ ist kein enzyklopädisches Kriterium. --MdE 00:01, 3. Jan. 2015 (CET)
woher nimmst du diese Gedanken? Mir reicht eine Klarstellung im ersten Satz, Oma ist damit gedient, und die Frankfurter eitelkeiten sind somit wohl auch bedient, peinlich genug... -- Radschläger sprich mit mir 00:23, 3. Jan. 2015 (CET)
Welche Gedanken? Dass die Stadtbahn U-Bahn genannt wird? Vielleicht hilft’s ja, wenn du dir besagte Pläne und Schilder mal ansiehst. (Okay, ich glaube inzwischen, es hilft nicht.) Oder meinst du die nicht von mir, sondern von der Community festgelegte Oma? Oder meinst du wenn ich jetzt sage, dass eine Enzyklopädie sachlich Fakten beschreibt und nicht über Peinlichkeiten philosophiert, dass das auch nur meine Gedanken sind? Dann hast du glaube ich etwas hier gravierend missverstanden. Die Diskussion ist ja wie du selbst unten festgestellt hast beendet, und da ich besseres zu tun habe, als hier zu diskutieren und vergeblich auf eine sachliche Antwort von dir zu warten, werde ich mich nicht weitergehend hierzu äußern. --MdE 12:54, 4. Jan. 2015 (CET)
ach, ich suche noch meine Umbenennungsanträge, welche du mir unterstellt hast... ...komisch keine da....
ich habe eine sachliche Antwort gegeben. Für dich gerne kurz gefasst: Unwahrheiten vermeiden, Klarstellungen deutlich nach vorne. Aber ich denke du bist über deine eigenen Beiträge nicht zum lesen meiner Aussagen gekommen. -- Radschläger sprich mit mir 13:25, 4. Jan. 2015 (CET)
Das Dilemma sehe ich in der Wiederholung der gleichen Aussage kurz hintereinander. Die zweiten Erwähnung zu löschen ist schwieriger als die erste Löschung. Was haltet ihr von
Die U-Bahn Frankfurt ist ein Netz von Stadtbahnlinien und neben der S-Bahn…
und Löschung des letzten Satzes im 2. Absatz? Baeuchle (Diskussion) 18:21, 2. Jan. 2015 (CET)
man kann eigentlich alles so belassen wie es ist, oder sich auf die herausnähme von "Das Netz entspricht damit einem Stadtbahnsystem." beschränken. ---- Radschläger sprich mit mir 19:47, 2. Jan. 2015 (CET)
Wenn man das macht, bleibt aber der sprachliche Widerspruch. Den Alternativvorschlag von baeuchle finde ich auch nicht schlecht. Die sofortige Ablehnung dessen erweckt dagegen den Eindruck, dass es doch nicht bloß um eine Erwähnung im ersten Satz geht, sondern dem Leser etwas überdeutlich klar zu machen. Das ist keine Aufgabe einer Enzyklopädie. --MdE 00:01, 3. Jan. 2015 (CET)
dem Leser etwas klarzumachen ist also nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, aha... -- Radschläger sprich mit mir 00:24, 3. Jan. 2015 (CET)
Also echt, Radschläger, was soll denn das jetzt? MdE hat nicht gesagt, dass es keine Aufgabe einer Enzyklopädie sei, dem Leser etwas klarzumachen, sondern dass es keine Aufgabe einer Enzyklopädie sei, dem Leser etwas überdeutlich klarzumachen. Wenn du das vorher schon kapiert hattest, verlässt du grade den Weg einer zielführenden Diskussion, falls nicht, weiß ich nicht, wie du rechtfertigen willst, sprachlichen Input zu Wikipedia geben zu können. Schade eigentlich. Baeuchle (Diskussion) 16:12, 3. Jan. 2015 (CET)
also echt, baeuchle, du hast wohl MdEs eingangssatz überlesen? "Also ich finde das Stadtbahn-Gereite, was fast ideologische Züge hat, ohnehin schon Quark." für mich war bereits an dieser stelle der Pfad der zielführenden Diskussion durch MdE verlassen worden, ich habe ihm das nur "überdeutlich" klar machen wollen. ---- Radschläger sprich mit mir 18:59, 3. Jan. 2015 (CET)
Das ist dir leider nicht gelungen, es hat viel mehr das Gegenteil bewirkt. Wie ich schon in Bezug auf den Begriff „ganz hinten“ geschrieben habe, macht auch diese Antwort von dir erneut stark den Eindruck, als würdest du Dinge ab einer gewissen Textlänge völlig ignorieren. So auch alles, was ich in meiner ersten Antwort nach dem Satz, auf den du dich beziehst, geschrieben habe. Da geht es nämlich sachlich weiter. Dass trotz dessen du den Eindruck hast, es ginge nicht zielführend weiter, ist schade. Die Frage ist dann vielleicht: Auf was hat mein erster Satz denn überhaupt hingewiesen, dass ich ihn geschrieben habe?… Gruß --MdE 21:30, 3. Jan. 2015 (CET)
für deine begriffsstutzigkeit kann ich nichts, aber zum Glück hat sich die Disk hier ja sowieso erledigt, da die Einleitung ja inzwischen überarbeitet wurde. Aber das scheint dir beim schreiben länger Absätze dann wohl entgangen zu sein. -- Radschläger sprich mit mir 00:02, 4. Jan. 2015 (CET)
Oh mann… besser kann man sich nicht selbst disqualifizieren. Es spricht für sich, wenn du mir unterstellst, die Überarbeitung übersehen zu haben, auf die ich vorher etwas weiter unten schon eingegangen bin… Aber gut, es war ja schon spät. Und die eigene Unfähigkeit, verständlich und sachlich seine Meinung auszudrücken (sonst müsste man es auch einem dritten nicht erst erklären) anderen als Begriffsstutzigkeit auszulegen, ist schon ziemlich dreist. Das bestätigt nur das weiter oben. Für mich: Diskussion adieu. --MdE 12:54, 4. Jan. 2015 (CET)
ich frage mich ja immer noch, wo du eigentlich sachlich diskutiert hast... Hast dich nicht eigentlich von Anfang an bemüht, die Frage zur lächerlichen Petitesse zu erklären. Aber egal, dank dir ist ja jetzt alles ausführlich besprochen worden ;) -- Radschläger sprich mit mir 13:25, 4. Jan. 2015 (CET)
Die Frage ist leicht beantwortet: Überall. Du hingegen nicht… Schluss jetzt. Baeuchle (Diskussion) 23:31, 8. Jan. 2015 (CET)
Zitate: "Also ich finde das Stadtbahn-Gereite, was fast ideologische Züge hat, ohnehin schon Quark."; "Ich weiß ja nicht ob bei manchen der Bildschirm klein und die Scrollbars ausgeblendet sind..."; "Willst du deshalb alle U-Bahn-Linien umbenennen und jedes U-Schild austauschen?"; "Vielleicht hilft’s ja, wenn du dir besagte Pläne und Schilder mal ansiehst. (Okay, ich glaube inzwischen, es hilft nicht.)"; "Aber gut, es war ja schon spät. Und die eigene Unfähigkeit, verständlich und sachlich seine Meinung auszudrücken..." Mensch, so ungemein sachlich... -- Radschläger sprich mit mir 00:41, 9. Jan. 2015 (CET)
Ich finde die Bearbeitung [Version vom 2. Januar 2015, 19:35 Uhr] von Flibbertigibbet akzeptabel. Baeuchle (Diskussion) 16:12, 3. Jan. 2015 (CET)
Joa… damit könnte ich noch leben. @baeuchle: Nimm doch, wenn du auf Bearbeitungen hinweist, Difflinks statt Versionslinks, dann sieht man leichter, worum es geht. Gruß --MdE 21:30, 3. Jan. 2015 (CET)

Straßenbahnabschnitte auf der A-Strecke

Der Artikel beehauptet, die A-Strecke vereine "bereits die ganze Vielfalt an Ausbaustandards, sie verknüpft U-Bahn-, Hochbahn-, Eisenbahn-, Stadtbahn- und Straßenbahnabschnitte." Einfache Frage: Wo sind auf der A-Strecke (noch?) Straßenbahnabschnitte? (nicht signierter Beitrag von Baeuchle (Diskussion | Beiträge) 15:08, 2. Jan. 2015 (CET))

Vielleicht im Betriebshof Heddernheim…? Ne, Spaß beiseite, kann ich mir auch nicht erklären. Gruß --MdE 16:50, 2. Jan. 2015 (CET)
Vielleicht die Kreuzung Am Dornbusch, wegen der Rillenschienen? --Flibbertigibbet (Diskussion) 18:13, 2. Jan. 2015 (CET)
Mmh, weiß nicht – ist die S5 auch "teilweise eine Straßenbahn", weil sie in Oberursel einen Bahnübergang mit Rillenschienen hat? Baeuchle (Diskussion) 18:23, 2. Jan. 2015 (CET)
Nein, aber das ist ne Parkbahn ;-) Ich denke, der Abschnitt kann ohne Bedenken geändert werden. Gruß --MdE 00:10, 3. Jan. 2015 (CET)
Done. Baeuchle (Diskussion) 16:12, 3. Jan. 2015 (CET)

Liniennetz

In der Tabelle fehlt die Linie U5 (sie ist fälschlicherweise als U6 bezeichnet) - dafür gibt es zwischen U6 und U7 eine Linie ohne Linienbezeichnung (das müsste die U6 sein!). --DiCampi (Diskussion) 00:43, 13. Apr. 2015 (CEST)

Die Tabelle im Bearbeitungsmodus sieht richtig aus ... :( Ich siehe keinen Fehler .... :( --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:14, 13. Apr. 2015 (CEST)

Der Fehler ist in der „Echtansicht“ vorhanden, da fehlt eine Liniennummer (die U5) und die U6 ist an falscher Stelle. Irgendetwas muss in den Formatierungen falsch sein oder nicht korrekt aufgelöst werden, aber mir geht es da wie Woelle ffm, ich finde keinen Fehler (der ist offenkundig bestens versteckt). Das Problem zieht sich zudem durch sämtliche Streckentabellen ...?!? --Hmwpriv (Diskussion) 15:01, 13. Apr. 2015 (CEST)

Ich dachte auch erst, es sei die Syntax, vor allem weil da HTML-Code innerhalb von Wikilinks war. Letztlich hab ich dann durch ein kurzes Experiment bestätigen können, was mir dein Satz, Hmwpriv, auch bei genauem Lesen schon vorher hätte verraten können: Es lag an der Vorlage... Gruß --MdE 16:21, 13. Apr. 2015 (CEST)
Klasse und danke, da hätte ich mir einen Wolf gesucht und doch nichts gefunden ... --Hmwpriv (Diskussion) 18:58, 17. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 12:48, 18. Apr. 2015 (CEST)

Grafik veraltet

In der Grafik "Entwicklung und Wachstum des Liniennetzes" (U-Bahn Frankfurt#Streckennetz) fehlt die Trasse der 2010 eröffneten U8 und U9 durch den Stadtteil Riedberg. Könnte jemand mit einem geeigneten Programm das ändern? --Der nils43 (Diskussion) 12:46, 24. Mär. 2016 (CET)

Die Linien sind drinne wenn du >diese 1< Zeichnung meinst. allerdings ist die Baustelle in Preungesheim fertig. oder meines du >diese 2 weiterhin Änderungswünsche bei Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche eintragen<--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:57, 24. Mär. 2016 (CET)

Fahrgastzahlen

Im Abschnitt Fahrgastzahlen taucht recht unvermittelt eine Tabelle der jährlichen Fahrgäste in U-Bahn und Straßenbahn im Zeitraum von 2002 bis 2014 auf. Die Fahrgastzahl der U-Bahn stieg von 2006 auf 2007 um 90 Mio. (+26%) an. Dies lässt mich stark zweifeln an der Konsistenz der Zahlenreihe. Im gleichen Zeitraum gab es auf der Straßenbahn eine Veränderung von ca. 3 Mio. (+6%). Es gab auch keine größeren Veränderungen im Liniennetz, die ich im Artikel diesem Phänomen hätte zuweisen können. Ich nehme mal an, dass sich die Berechnungsmethode im Laufe der Zeit verändert hat. Würde also zumindest einen Hinweis auf diesen Bruch in der Zeitreihe ergänzen. Oder hat jemand dafür eine stichhaltige Erklärung? --M.Wirtz (Diskussion) 13:29, 6. Jun. 2016 (CEST)

Unterschiede und Definitionen

Wie grenzt sich die U-Bahn von der Straßenbahn ab? Streng genommen sind doch beide Stadtbahnen, weil sie sowohl ober- als auch unterirdisch fahren. Oder nicht? --Showmeheaven (Diskussion) 14:11, 21. Jul. 2016 (CEST)

Oh je – das ist eine Frage, um den Adrenalin- und Popcorn-Verbrauch anzuheizen. Beispiele dafür findest Du im Diskussionsarchiv
Rechtlich ist Straßenbahn der Oberbegriff, d.h. alle U-Bahnen oder Stadtbahnen in Deutschland sind Straßenbahnen, zum Unterschied von Eisenbahnen. Die Begriffe U-Bahn und Stadtbahn sind nicht eindeutig abzugrenzen. International heißt es Metro, und sprachlich ist U-Bahn (wie S-Bahn) eine Synekdoche: Ursprünglich (seit 1929) war U-Bahn nur die Bezeichnung für das Berliner Metrosystem, aber der Begriff hat sich halt überall im deutschen Sprachgebrauch durchgesetzt. Ist ja auch ganz griffig, und läßt sich mit U1, U2, U3 und so weiter gut abkürzen, so daß jeder sofort weiß worum es geht.
Manche wollen den Begriff U-Bahn nur für Straßenbahnsysteme mit ausschließlich unabhängigem Bahnkörper reservieren. Deswegen zählen sie die Frankfurter U-Bahn nicht als "richtige" U-Bahn, weil sie Strecken mit unabhängigem Bahnkörper ebenso umfaßt wie Strecken mit besonderem Bahnkörper oder straßenbündigem Bahnkörper. Das liegt daran, daß die oberirdischen Abschnitte der Frankfurter U-Bahn teilweise aus ehemaligen Straßenbahnstrecken entstanden, oder sogar als Kleinbahn konzessioniert waren, also rechtlich als Eisenbahn untergeordneter Bedeutung. Da gibt es dann auch mal Bahnübergänge, und früher sogar einen Parallelbetrieb mit Güterzügen. --Flibbertigibbet (Diskussion) 17:06, 21. Jul. 2016 (CEST)
Eigentlich ist es ganz einfach: U-Bahnen haben keine Blinker, Straßenbahnen haben welche! Klingt banal, ist aber entscheidend. Denn wer nicht im öffentlichen Straßenraum unterwegs ist, benötigt auch keine Blinker. Demnach hat Frankfurt also keine U-Bahn *duckundweg* Firobuz (Diskussion) 17:56, 22. Jul. 2016 (CEST)--
Mit der U4 hatte Frankfurt sehr wohl eine U-Bahn, bevor diese dann über die Seckbacher Landstraße hinaus erweitert wurde ... Ganz so einfach ist es dann doch nicht, zumal es alleine für Transferfahrten gelegentlich erforderlich war/ist, auch den öffentlichen Verkehrsraum zu benutzen, die U4 musste (vor der Eröffnung des Betriebshofes hinter der Seckbacher Landstraße) regelmäßig ab und an ans Tageslicht und dabei auch „auf die Straße“. Fakt ist, dass es keine rechtlich abgesicherte Beschreibung gibt, wann etwas eine U-Bahn ist und wann nicht, die Basis für alle ist die Unterscheidung BOStrab (auch U-Bahnen) und EBO („richtige“ Eisenbahn). --Hmwpriv (Diskussion) 17:02, 23. Jul. 2016 (CEST)
na ja, es gibt ja auch Literatur zu dem Thema. Und die sieht eben in Hamburg, Berlin, Nürnberg und München vier deutsche U-Bahnnetze. Frankfurt zählt dann zu den stadtbahnnetzen, wie auch Stuttgart, Düsseldorf, Bielefeld oder Dortmund. -- Radschläger sprich mit mir PuB 20:51, 23. Jul. 2016 (CEST)
Doch, es gibt in D eine "rechtlich abgesicherte Beschreibung", was eine U-Bahn ist: U-Bahnen sind unabhängige Bahnen gemäß § 4 Abs. 2 PBefG, § 1 Abs. 2 Nr. 2 BOStrab, und was nicht: Straßenabhängige Bahnen gemäß § 4 Abs. 1 PBefG, § 1 Abs. 2 Nr. 1 BOStrab. Dazu unterscheidet § 4 Abs. 1 PBefG noch die eigentlichen Straßenbahnen in Nr. 1 von den Stadtbahnen (wobei dieser Begriff nicht benutzt wird) in Nr. 2. Vereinfacht kann man sagen: Überwiegend straßenbündiger Bahnkörper = Straßenbahn, überwiegend besonderer Bahnkörper = Stadtbahn, ausschließlich unabhängiger Bahnkörper = U-Bahn. --nonoh (Diskussion) 22:43, 23. Jul. 2016 (CEST)
Auf BOStrab und PBefG können Sie sich dabei genau NICHT beziehen. Denn dort steht wortwörtlich, dass sowohl unabhängige wie straßenabhängige Bahnen Straßenbahnen sind - und eben absolut nichts anderes. Rechtlich gesehen gibt es nur die Unterscheidung zwischen Eisenbahn, straßenabhängige Straßenbahn und unabhängige Straßenbahn. Für die von dir getroffene Definition gibt es gute Gründe, aber ausgerechnet aus EBO, BOStrab und PBefG lässt sie sich nicht ableiten, dafür müssen andere Mittel dienen. In den meisten anderen Ländern wird die Definition im übrigen nicht so genau gesehen. Dort bezeichnet man als Metro (oder mit ähnlichen Begriffen) urbane Bahnsysteme die weitestgehend unabhängig sind. Entscheidend ist dabei das "weitestgehend" - denn wenn das System an der einen oder anderen kleinen Stelle dieser Definition nicht ganz gerecht wird (Etwa, weil plötzlich doch irgendwo an einer ganz vereinzelten Stelle ein Bahnübergang eingebaut ist oder die Bahn mit dem restlichen Eisenbahnsystem verbunden) ist bleibt es trotzdem eine Metro --217.9.102.3 10:54, 5. Sep. 2016 (CEST)
U-Bahn#Definition_und_Abgrenzung erklärt es gut. Demnach ist die Stadtbahn in Frankfurt keine U-Bahn, U-Bahnen sind nur die Netze in München, Berlin, Hamburg und Nürnberg. Die verlinkte Definition ist eigentlich auch (juristisch, wissenschaftlich) recht unumstritten (außer vielleicht unter frankfurter Stadtbahnfreunden ;) )--92.229.89.25 17:36, 14. Jan. 2017 (CET)

Bahnhof, Station und Haltestelle bzw. Haltepunkt

Mir ist aufgefallen, dass inzwischen jede noch so einfache bzw. bescheidene U-Bahn Station zum Bahnhof ernannt wurde. Könnten wir uns da nicht auf eine etwas maßvollere Abstufung und Bezeichnung einigen? Z.B. "Bahnhof" nur noch bei entsprechender Bedeutung und Ausstattung oder gemeinsamer Nutzung (mit der S-Bahn), wie etwa bei Haupt-, Süd- und Ostbahnhof sowie Haupt- und Konstablerwache, während die anderen Haltepunkte unter dem Begriff "Station" definiert werden könnten? Ich bitte um möglichst zahlreiche konstruktive Meinungsäußerungen dazu! --Dontworry (Diskussion) 11:12, 27. Apr. 2017 (CEST)

Hallo, persönlich keine ich nur den Begriff U-Bahn Station und Straßenbahnstation. Bei der S-Hahn und usw. heißt es Bahnhof x (Z.B. Rödelheim) oder Rödelheimer Bahnhof. Möchtest du darauf hinaus das nicht von jeder U-Bahn bzw. Straßenbahn - Station ein Artikel erstellt wird? Ein Beispiel für Erstellung für einen Stationsartikel wäre Stadtbahnstation Weißer Stein. Persönlich wäre ich dafür, wenn wir nur Artikel zulassen, wo Umsteigemöglichkeiten zu anderen Linien bestehen .--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 14:05, 27. Apr. 2017 (CEST)
Auf der Webseite von VGF (vgf-ffm.de) heißt es "U-Bahn-Station", auf traffiq.de konsequent nur "Haltestelle" (egal ob Bus, Straßen- oder U-Bahn). Nach §31 BOStrab gibt es bei Straßenbahnen (zu denen auch die U-Bahn gehört) "Haltestellen" und keine "Bahnhöfe". Bahnhof ist ein Begriff aus der Eisenbahnbetriebsordnung.
Etwas anderes ist der Sprachgebrauch. Nach meiner Erfahrung (die allerdings nicht als zuverlässige Quelle in Frage kommt) sind die unterirdischen Stationen eher "U-Bahnhöfe", die oberirdischen eher "U-Bahn-Stationen" oder "Stationen". "Haltestelle" oder "Stadtbahnstation" sagt überhaupt kein Mensch, außer vielleicht ein paar Hardcore-Ideologen, die niemals müde werden bei jeder Gelegenheit darauf zu bestehen, daß Frankfurt keine U-Bahn habe :-)
Kurzum: Ich votiere dafür, die Artikel für unterirdische Stationen als U-Bahnhof zu bezeichnen, also z.B. U-Bahnhof Dom/Römer, und die oberirdischen als U-Bahn-Station, also z.B. U-Bahn-Station Ginnheim. Der Stadtbahn-Gschaftlhuberei ist genüge getan, wenn jeder Artikel mit einem definierenden Satz der Art "Der U-Bahnhof Dom/Römer ist eine Stadtbahnstation in Frankfurt am Main" beginnt. --Flibbertigibbet (Diskussion) 19:43, 27. Apr. 2017 (CEST)
@Dontworry:, @Flibbertigibbet: wollen wir eine Liste erstellen, welche Stationen gemacht werden sollen und welche schon vorhanden sind? --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 08:41, 28. Apr. 2017 (CEST)
@Woelle ffm:, @Flibbertigibbet: Eure Vorschläge find ich gut. Das mit den umbauten unterirdischen Stationen als "Bahnhof" macht auch Sinn (mehr Aufwand = Kosten usw.). --Dontworry (Diskussion) 09:03, 28. Apr. 2017 (CEST)
Es gibt schon Kategorie:U-Bahnhof in Frankfurt und Liste der Frankfurter U-Bahnhöfe, da sieht man doch, was schon da ist. M.E. müßten nur folgende Artikel umbenannt werden:
Neue Artikel müssen dann gemäß der Konvention benannt werden. --Flibbertigibbet (Diskussion) 14:43, 28. Apr. 2017 (CEST)
Hallo, hätte ich das gewusst, hätte ich mir nicht die mühe gemacht ....
P.s: haben jetzt nicht alle Stationen eine Hochlage? --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 15:51, 28. Apr. 2017 (CEST)
M.E. gibt es nur eine Station in Hochlage, nämlich U-Bahn-Station Niddapark. Alle anderen liegen ebenerdig oder unterirdisch. U-Bahn-Station Römerstadt liegt im Einschnitt vor einem Tunnel. --Flibbertigibbet (Diskussion) 16:52, 29. Apr. 2017 (CEST)
Ahh, Hochlage ist die an einer Brücke gebaut sind ... dann habe ich den Begriff falsch zugeordnet. Und ja U-Bahn-Station Niddapark ist auch meines Wissens nach auf einer Brücke. Bei der S-Bahn sind es sehr viele, aber das ist ein anders Thema.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 20:40, 29. Apr. 2017 (CEST)

Halte dingsbums

Hallo,

anbei die Liste für U1-3 und U8 und U9

Strecke Linie Station Begründung vorhanden
Ja / Nein
A U1 Ginnheim Umstieg STABA 12 ja
A U1 Niddapark Umstieg S6 bei BUGA nein
A U1 Nordwestzentrum Einkaufzentrum ja
A U2 Gonzenheim Endstation nein
A U3 Oberursel-Hohemark Endstation nein
A U3 Oberursel Bahnhof Umstieg S5 ja
A U8 Riedberg Endstation nein
D IV (A1) U9 Nieder-Eschbach Endstation nein
A U1-U8 Weißer Stein Umstieg S6 ja
A U1-U8 einige bis Hauptwache wir eigentlich nicht benötigt größtenteils ja
A U1-U8 Hauptwache große Umsteigestation ja
A U1-U8 Willy-Brandt-Platz Umsteigestation U4 und U5 ja
A U1-U8 Schweizer Platz wir eigentlich nicht benötigt ja
A U1-U8 Südbahnhof große Umsteigestation / Endstation ja

--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 09:32, 28. Apr. 2017 (CEST)

zu lange Unterartikel, der A-B- und C- Strecken

Hallo zusammen, ich bin der Meinung, das die A-B- und C- Strecken hier zu lange sind und in die Fachartikel verschoben gehört. Bestes Beispiel ist die heute eingefügte Überlegung der Verlängerung der U6 auf der C-Strecke. Dies muss nur auf der C-Strecke sein! Nicht hier! bitte mal schauen, was verlagert werden kann.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 22:36, 11. Jun. 2017 (CEST)

Unausgewogene Gliederung

Ich möchte anregen, die Gliederung etwas ausgeglichener zu gestalten: M.E. gehören die Abschnitte "U-Bahnhöfe" sowie "Betriebshöfe, Abstellanlagen" in das Kapitel "Infrastruktur und Betrieb", das derzeit nur einen einzigen Unterabschnitt "Tunnelbau" umfasst. Das bedeutet: "U-Bahnhöfe" und "Betriebshöfe, Abstellanlagen" müssen eine Gliederungsebene tiefer gestellt werden. Ich würde jetzt noch ein bisschen abwarten, ob es Anmerkungen zu meinem Vorschlag gibt, diesen dann aber auch bald umsetzen.--muns (Diskussion) 12:13, 15. Dez. 2017 (CET)

U-Bahnhöfe sollte m.E. ein eigener Abschnitt bleiben. Er hat Unterabschnitte, die sonst noch eine Stufe tiefer rutschen würden. "Betriebshöfe, Abstellanlagen" unter Infrastruktur und Betrieb zu hängen halte ich für sinnvoll. --Flibbertigibbet (Diskussion) 13:43, 15. Dez. 2017 (CET)

Sperre für den Artikel??

Hallo @Hmwpriv:, @Ralph Eygenbrodt: und @Offenbacherjung:,

Was haltet ihr davon, dass der Artikel gespert wird? Vansalismus von 89.244.65.133 und 2a02:908:197:351c:281e:d65b:12a3:9024.

--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 08:59, 11. Jun. 2018 (CEST)

Hallo @Woelle ffm: Danke der Nachfrage. Da ich den Artikel mehr aus Neugier und eher zufällig auf meiner Beo habe, halte ich mich mit dem Sichten zurück. Insofern bin ich der falsche Ansprechpartner für die Frage. Grundsätzlich bin ich jedoch gegen vorschnelles Sperren vor IP-Bearbeitungen. Auch in der konkreten Sache zeigen die übrigen Bearbeitungen der IPs, dass sie grundsätzlich guten Willens sind. Nervig bleibt es trotzdem und bindet Kapazitäten. Tendenz gleichwohl: Abwarten… Grüße über den Main --Offenbacherjung (Diskussion) 09:51, 11. Jun. 2018 (CEST)
Hallo @Woelle ffm: ebenfalls danke der Nachfrage, sehe ich genauso wie der Offenbacherjung. Derzeit umseitig alles ruhig, behalten wir das mal auf der Beo und schauen, was kommt... Grüße aus Ostfalen --RAEY (erst denken...) 10:03, 11. Jun. 2018 (CEST)
Beobachten und ggfs. korrigierend eingreifen ist m.E. hinreichend. Eine Sperre nur wegen ein paar unbeholfener IP-Edits halte ich für unangemessen, es handelt sich bei den fraglichen Edits IMHO nicht um Vandalismus, sondern eher um Unkenntnis gewisser Projektregeln (von Rechtschreibung und Grammatik mal abgesehen). --Flibbertigibbet (Diskussion) 10:21, 11. Jun. 2018 (CEST)
ok, wollte nur mal Fragen ;) --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 10:57, 11. Jun. 2018 (CEST)
Schließe mich meinen Vorrednern an. --Hmwpriv (Diskussion) 07:10, 12. Jun. 2018 (CEST)

Redundanz U3-Wagen

Momentan steht im Abschnitt über den U3er einiges drin, was im seinem Hauptartikel fehlt und dort besser platziert wäre. Andere Infos (Anzahl Museumsfahrzeuge) sind nicht mehr up-to-date. Hätte jemand Zeit & Lust (bei mir mangelt es leider grad an ersterem) sich damit auseinanderzusetzen? Gruß --MdE 23:19, 15. Okt. 2018 (CEST)

Karte File:U-bahn in frankfurt.png überarbeiten

Hallo @Melkom: und @Andrew pmk~commonswiki:, die Karte ist seit ca. 5 Jahren nicht mehr aktuell. auf die Schnelle sehe ich die U-Bahn Linie U8 die fehlt und wenn ich auch nicht ganz irre stimmt U6 und U7 nicht mehr Vielleich ist eine Kombination aus der Karte Karte File:U-Netz Frankfurt.svg möglcih --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 19:23, 6. Feb. 2022 (CET)

Hallo, ich habe eine aktualisierte Version als File:U-bahn_in_frankfurt_2022.svg hochgeladen. Ich hoffe, jetzt stimmt alles wieder. Viele Grüße Melkom (Diskussion) 09:28, 12. Feb. 2022 (CET)
Hallo @Melkom:, danke für die neue Karte. Drei Sachen sind mir spontan aufgefallen. FF-Berg - heisst Frankfurter Berg wobei dies kein Stadtteil ist. Weiterhin wäre ein andere Schriftfarbe beim Stadtteilname. Vielleicht ist auch auch möglich größer hochzuladen? Ich kann die Karte erst bei 300% richtig lesen (ca 35cm Bildschirmdiagonale). --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 17:50, 12. Feb. 2022 (CET)
Frankfurter Berg ist sehr wohl ein Stadtteil.
Ich habe jetzt nochmal die Version überarbeitet. Die Stadtteilnamen sollten jetzt etwas lesbarer sein. Außerdem hab ich die Abstände zwischen den Grenzen vereinheitlicht. Das war ein bisschen unsauber. Den Zusatzhinweis "Europäische Zentralbank" hab ich auch entfernt und den Stadtteil Gallusviertel in Gallus umbenannt.
Was meinst du mit größer hochladen. Das ist als SVG hochgeladen und kann theoretisch in jeder beliebigen Größe angezeigt werden. --Melkom (Diskussion) 08:52, 13. Feb. 2022 (CET)
Hallo, jetzt kann ich die Karte auch in verschiedenen Größen dastellen--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 17:05, 13. Feb. 2022 (CET)

Karte File:U-Netz Frankfurt.svg

Hallo @Baeuchle:, ich bin nicht ganz sicher, aber kann es sein, dass hinter der Heerstraße die Kreuzung nicht mehr stimmt. wäre es auch möglich die Beschriftung "Leipziger Straße" an eine andere Stelle setzten. Auch hat es etwas gedauert, bei ich den Anschluss Kirchplatz verstanden habe. das ist Straßenbahn mir anschlusss Westbahnhof usw. Kann man dies besser rausstellen?? auch bei Johanna Tesch Platz.. Vielleicht ist auch eine Karte mit File:U-bahn in frankfurt.png möglich--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 19:23, 6. Feb. 2022 (CET)

Danke für das Feedback. Zur Heerstraße habe ich gerade hier mal nachgefragt: https://frankfurter-nahverkehrsforum.de/forum/index.php?thread/20627-gleisnetz-u-bahn-frankfurt/&postID=388939#post388939
Zur Leipziger Straße: der Text kann nicht nach rechts, da er sonst im Original mit dem Lückenschluss „Ginnheimer Kurve“ kollidiert – siehe hier: https://plan.frankfurtium.de/ubahnnetz.svg/21ea291fd1df9acc0e9a46a09d6d92d0615ec0e1?geplant=ginnheimer_kurve . Für konkrete Vorschläge bezüglich der Anschlussdarstellungen bin ich offen.
Wie das Gleisnetz allerdings mit dem Liniennetz sinnvoll kombiniert werden soll, verstehe ich nicht.
Baeuchle (Diskussion) 09:30, 7. Feb. 2022 (CET)
Hallo @Baeuchle:, vielleicht kann man auch Leipziger Straße weiter nach unten oder im 45° schreiben.
Die Anbindung kann man vielleicht mit "über Schönhofbrücke" oder "Richtung Schlossstraße" schreiben--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 23:06, 7. Feb. 2022 (CET)