Diskussion:Umberto Eco

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2003:E4:E738:8600:553:22FA:26EA:1303 in Abschnitt Zitate
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Umberto Eco“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Lehrstuhl

Bearbeiten

An welcher Universität lehrt er (wo hat er gelehrt)?

"Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt" ist erwähnenswert.

Bologna steht im Text, oder weißt du mehr? Die "Abschlussarbeit" hab ich ergänzt... --Onkel25 19:04, 12. Jan 2006 (CET)

Weitere Informationen

Bearbeiten

Sehr wichtig ist auch sein Werk "Das offene Kunstwerk" (erste Version 1962 veröffentlicht). Ansonsten bietet die englischsprachige wikipedia-site zu Eco noch einiges interessantes mehr, besonders zu seinem Lebenslauf. Das sollte man vielleicht auch hier verstärkt berücksichtigen.

Irreführende Formulierung...

Bearbeiten

Hi,

im Text steht: ..."Eco war ein aktiver und vehementer Gegner von Silvio Berlusconi, "Medienmogul" und von 2001-2006 italienischer Regierungschef."...

Wenn ich das richtig lese, heisst das, dass Eco von 2001-2006 italienischer Regierungschef war. M.E. ist das nicht korrekt, sondern sein "Feind" Berlusconi war Regierungschef.

Quellen hab' ich keine, ich kann nur lesen...

Gruß Jochen

Ja das stimmt! Wer nicht in der Materie steckt, könnte was falsches herauslesen. Habs geändert! --Das Robert 13:51, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Empörend

Bearbeiten

ich wurd so gern wissen wo erdbeersaftland ist-waer ne reise wert  :-)!!

Es ist erschreckend, wie sich so manch einer hier dumme Witze erlaubt! Ja regelrecht empörend!

Neue Informationen ?

Bearbeiten

[1]

Ja. "Mit Freunden gründete er die Gruppe "Libertà e Giustizia" (Freiheit und Gerechtigkeit), die eine intellektuelle Opposition zu Silvio Berlusconis populistischem Regierungsstil bilden sollte." (aus dem Link 1) Austerlitz 88.72.24.0 13:44, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

  • Ist es das hier [2]?

Ja, das ist die Gruppe, wie man dem externen Link der italienischen wikipedia Seite entnehmen kann, der zu dieser Seite führt.

  • [3] Hier wird Umberto Eco genannt, unter Garanti.
Austerlitz 88.72.24.0 13:55, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gerade schreibt er an einer "Geschichte des Hässlichen", nachdem er sich lange mit der Theorie der Schönheit beschäftigt hatte. Er hält Kontakte zur Universität Bologna, wo er an seinem ehemaligen Lehrstuhl der Semiotik weiterhin Blockseminare für Doktoranden gibt. Er ist Mitherausgeber der Internetzeitschrift "Il golem indispensabile" (www.golemindispensabile.it).
  • es gibt ein neues Buch von ihm "die unendliche Liste", ist Oktober 2009 auf deutsch erschienen. wäre das nicht interessant, aufzunehmen? MartiKri 25.10.09 (12:16, 25. Okt. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Keine Rubrik mehr in L'Espresso ?

Bearbeiten

[5] Hier ist kein Beitrag von Umberto Eco zu finden. Hat er mit seinen Rubriken aufgehört? Austerlitz 88.72.24.0 13:34, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Professor hat mit seinen Beiträgen nicht aufgehört; das wäre schwer vorstellbar.

heute (vorhin) in Sternstunde Philosophie auf SF1 habe ich verstanden, er schreibe noch im Espresso. MartiKri 25.10.09 (12:16, 25. Okt. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Gründliche Revision des ganzen Eintrags im August 2007

Bearbeiten

Habe einige Fehler und/oder Unstimmigkeiten im Text korrigiert und vor allem die Bibliographie der Werke anhand der Originalausgaben und der dt. Übersetzungen sowie der italienischen Wikipedia-Seite überprüft, vereinheitlicht und vervollständigt. --Bu.Kroe. 16:58, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Umberto Eco heiratet Renate Ramge 1959 sie aber ist mit ihm seit 1962 verheiratet????

"Ha ricevuto 35 lauree honoris causa".Herr Bu. Kroe, bitte ändern. (nicht signierter Beitrag von 84.154.73.154 (Diskussion | Beiträge) 21:35, 5. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Umberto Eco ist wikipedianer

Bearbeiten

Laut der italienischen Wikipedia hat Umberto Eco (unregistriert) einige edits in der wikipedia vorzuweisen, weiß nicht ob das hier erwähnenswert ist--Martin Se !? 11:31, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mal abgesehen davon, dass Wikipedia auch und gerade für die Wikipedia keine Quelle ist, halte ich es nicht für wirklich relevant. Gruß Julius1990 12:01, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein, das ist bestimmt nicht relevant, zu Wikipedia hat sich Eco eher kritisch geäußert, und selbst wenn er ein paar edits gemacht haben sollte, muß er deswegen ja noch kein "Wikipedianer" sein. --Bu.Kroe. 16:51, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Biographie vervollständigt

Bearbeiten

Das Kapitel "Leben" begann bisher sehr kühl-bürokratisch, als ginge es um eine akademische Stellenbewerbung, mit Ecos Doktorarbeit 1954. Davor hat er aber auch schon gelebt, und gerade über seine Kindheit und Jugend hat er in den letzten 20 Jahren viel geschrieben. Ich habe es dementsprechend vervollständigt und bei der Gelegenheit auch gleich alles übrige samt Bibliographie und Weblinks revidiert, korrigiert, vereinheitlicht und ergänzt. --Bu.Kroe. 16:51, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Eco lehrt nicht mehr

Bearbeiten

Eco bezieht inzwischen Pension und hält nurmehr noch Vorträge. Seine Lehrtätigkeit hat er eingestellt. Quelle: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/index.php?id=110&tx_ttnews[tt_news]=4256&tx_ttnews[backPid]=116&tx_ttnews[showUid]=364&tx_ttnews[catSelection]=6 Die genaue Aussage findet sich auf der dritten Seite des Interviews: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/index.php?id=110&tx_ttnews[sViewPointer]=2&tx_ttnews[catSelection]=6&tx_ttnews[showUid]=364&tx_ttnews[tt_news]=4256&cHash=2a39ba1277 Wer mag, kann den Artikel entsprechend auf den neusten Stand bringen. --217.232.221.130 20:15, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Daß Eco im Oktober 2007 seine Lehrtätigkeit eingestellt hat, stand schon am Ende des Abschnitts "Leben". Aber gut, jetzt habe ich auch noch den Einleitungsabschnitt entsprechend umformuliert. (Den Link auf das Interview im SZ-Magazin habe ich vergeblich unter die Weblinks zu setzen versucht, er funktioniert leider nicht, weil er mit eckigen Klammern arbeitet, oder höchstens mit TinyURL, aber das wird ja beim Abspeichern in WP dummerweise als Spam abgelehnt.) --Bu.Kroe. 19:08, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Superlative

Bearbeiten

Ich finde die panische Angst vor Superlativen im Wiki immer sehr lustig. Der bekannteste Semiotiker wird durch ein "vielleicht" wieder relativiert. Wer sind denn die anderen, die vielleicht doch noch bekannter sind? Wenn ein Superlativ berechtigt ist, dann doch wohl hier. 90% der Menschen, die überhaupt eine Vorstellung davon haben, was ein Semiotiker ist, kennen genau einen: Umberto Eco.--Liedzeit 09:41, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Full Ack., --FrancescoA 10:06, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Na, also "panische Angst", so ein großes Wort! Vielleicht war's ja auch bloß ein rhetorisches Understatement... Aber okay, sagen wir statt "vielleicht" eben "sicher". Einverstanden? --Bu.Kroe. 00:42, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Viel besser. Obwohl durch zeitgenössisch noch immer relativiert. Aber okay.--Liedzeit 11:28, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wohnort

Bearbeiten

Wäre es für euch relevant einzufügen, dass Eco in Mailand wohnt? Grüße Uli

Nein, denn das ist nur der Hauptwohnort, er lebt auch an mehreren anderen Orten (u.a. in Paris, New York und in Italien auf dem Land). Den Wohnort muß man nicht extra erwähnen, finde ich.--Bu.Kroe. 11:43, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

La Bustina di Minerva

Bearbeiten

Eco schreibt noch in L'espresso, hier ist ein Link zu seinen bisherigen Artikeln, ob zu allen, habe ich nicht gecheckt [6].

Austerlitz -- 88.75.77.233 19:53, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es fängt an mit seinem Kommentar vom 17. April 2007.

Austerlitz -- 88.72.1.112 12:16, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Atheismus

Bearbeiten

Warum wird in dem Artikel nicht erwähnt, dass Eco streitbarer Atheist ist? Im Buch 'Woran glaubt, wer nicht glaubt?' diskutiert er mit Kardinal Martini in Form von Briefen über Glaube, Vernunft und Ethik und in mehreren Interviews hat er sich auch dementsprechend geäußert. Elend 18:48, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Weils wahrscheinlich noch niemand hineingeschrieben hat. SCNR. Du darfst das gerne erweitern. ;) --FrancescoA 17:34, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

fände ich auch wichtig und interessant, das hat er auch heute in Sternstunde Philosophie auf SF1 erwähnt. Martikri 25.10.09 (nicht signierter Beitrag von MartiKri (Diskussion | Beiträge) 12:16, 25. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Höchstwahrscheinlich, weil Eco kein Atheist ist. Um ein solcher zu sein, müsste er an die Nichtexistenz eines Gottes glauben. Nur, er glaubt lediglich nicht an Gott, was ihn zu einem Agnostiker macht, wie hier nachzulesen ist http://www.zeit.de/1998/51/Beruehrung_in_der_Ferne (nicht signierter Beitrag von 132.199.208.166 (Diskussion) 03:27, 8. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Falsch. Atheismus ist das nicht vorhandene Glauben an einen Gott. Es ist nicht zwangsläufig das Glauben an die definitive Nichtexistenz Gottes. (nicht signierter Beitrag von 2003:51:AE38:849E:5DB3:195B:DF6C:CF8B (Diskussion | Beiträge) 18:37, 27. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Film

Bearbeiten

Im Abspann zu "Einmal einen Mönch vergiften" wird in meiner Aufnahme als Produktionsjahr 2006 angegeben, nicht 2007. Mag das jemand prüfen und gegebenenfalls korrigieren (nicht signierter Beitrag von 93.196.177.71 (Diskussion | Beiträge) 04:12, 20. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Umberto Eco#Leben

Bearbeiten

Die Überschriften der Unterabschnitte (Die Jahre bis 1980 und Die Jahre ab 1980) passen nicht! In "Die Jahre bis 1980" wird die Zeit bis 2007 behandelt! Tatsächlich wird in "Die Jahre bis 1980" im wesentlichen (aber nicht ausschließlich) der wissenschaftliche ebenslauf abgehandelt, während in "Die Jahre ab 1980" die Literarische Tätigkeit behandelt wird. Dies muss sich auch in den Überschriften ausdrücken!--Hfst 22:33, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Werke

Bearbeiten

Il nome della rosa, 1980 (dt. Der Name der Rose, übersetzt von Burkhart Kroeber, 1982), auch erfolgreich verfilmt. wieso "erfolgreich" verfilmt?

Gute Frage, vielleicht war gemeint, dass der Film relativ gesehen ein Erfolg war. "erfolgreich verfilmt" sollte natürlich geändert werden. --FrancescoA 13:58, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bearbeiten

"Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen " (WP:WEB). Das finde ich aber auch. Wenn überhaupt diese ganzen Interviews hier verlinkt sein müssen, dann bitte als Einzelnachweise. Es ist ja bekannt, dass Ecco Listen mag, aber man muss es nicht übertreiben und den Großteil des Artikels damit ausfüllen! --Flominator 18:35, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vorerst 1 der Weblinks (EcoOnline) habe ich auf die vorgeschlagene Art abgetragen, siehe Einzelnachweis 17. War das so gedacht? Falls ja, Schulz-Buschhaus sollte auf ähnliche Art machbar sein. Soll ich? Die Frage der Interviews bleibt natürlich. Gruß von --ToniVroni (Diskussion) 12:55, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Bildertausch rückgängig gemacht

Bearbeiten

@Leserkreis: Was soll das? Jahrelang hatte dieser Artikel ein passables, einigemaßen repräsentatives Foto, und jetzt soll stattdessen ein zufälliger, schräger, alles andere als informativer Schnappschuß stehen? Auf dem Eco obendrein wie ein Verkäufer seines neuesten Romans aussieht? Das kann doch nicht euer Ernst sein! Wenn ihr das Foto wenigstens zusätzlich irgendwo weiter unten eingestellt hättet! Aber einfach austauschen, das geht wirklich nicht. Dies hier ist eine seriöse Enzyklopädie (oder will es jedenfalls sein), keine Plattform für Knipserfotos vom Wochenendausflug. --Bu.Kroe. 11:12, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Warum so unfreundlich, Bu.Kroe.? Das Foto ist von 2005 - Eco hat sich mittlerweile schon ein wenig verändert, und natürlich ist er auch der Verkäufer seiner Bücher, oder ist das negativ? Aber ich habe ja gar nix dagegen, wenn es dir nicht gefällt, lass es halt so. Allerdings zeigt mein Knipserfoto "Eco" genau so, wie er wirklich ist - kannst mir glauben. ;-) LG Lesekreis 11:45, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt ja überraschend viele ordentliche Porträts von Eco (ganz im Gegensatz zu vielen anderen Schriftstellerartikeln):
Ich finde ehrlich gesagt das erste (also das aktuelle im Artikel) etwas bärbeißig und wäre eher für Nummer 2 oder 3. Es spricht aber aus meiner Sicht nichts dagegen, eines der beiden neueren (ohne Vollbart) weiter unten im Artikel zu bringen. Wie seht Ihr das? Gruß --Magiers 20:18, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja gut, einverstanden, am besten wäre IMHO das Bild Nr. 4, das entspricht auch den international bekanntesten. Von mir aus kann auch ein neueres Bild ergänzt werden, aber bitte weiter unten im Artikel. --Bu.Kroe. 21:33, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das vierte Bild gefällt mir qualitativ nicht so gut wie die ersten drei, aber ich habe es jetzt mal ausgewählt und die Buchmesse dazugepackt, so lange die und das neue Buch noch aktuell ist. Spricht ja nichts dagegen, das bei Gelegenheit wieder durchzuwechseln oder z.B. das Buchmessenbild in den Artikel zum neuen Roman auszulagern, wenn der irgendwann kommt. Gruß --Magiers 00:27, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Eco, der Philosoph

Bearbeiten

Über die Philosophie Ecos, der ja wohl eher ein literarischer Philosoph als ein philosophierender Literat ist, erfährt man hier so gut wie überhaupt nichts. Da muss man halt woanders lesen als in diesem "enzyklopädischen Lexikon". Unter anderem zum Beispiel den Artikel von Jürgen Trabant Wie man Rosen entblättert, ohne handgreiflich zu werden in der Süddeutschen Zeitung vom 5./6. Januar 2011, Seite 11. Bemerkenswert finde ich, dass, wie man dieser Diskussionsseite entnehmen kann, niemand die Darstellung der philosophischen Ideen vermisst hat. Das sagt nun nichts über Eco, aber viel über die deutschsprachige Wikipedia aus. --13Peewit 19:55, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja so ist es. Deutschsprachige Wikipedia-Autoren verharren größtenteils im bloßem Empirismus, folglich können sie nur die bloße Erscheinungsebene wiedergeben. Bagerloan --84.59.158.156 09:23, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Semiotik?

Bearbeiten

Leider finde ich in dem Artikel eigentlich nur Angaben zu den Romanen Ecos und dazu, wie berühmt er ist. Wie hatte er denn "als vielleicht bekanntester zeitgenössischer Semiotiker" Einfluss auf die Geschichte der Semiotik? Wo sind seine Innovationen im Vergleich zu z. B. Saussure und Peirce? Warum steht das nicht im Artikel? Danke und Gruß 81.173.251.201 19:06, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde mich mal in den nächsten Wochen darum kümmern und evtl. auch Einzelartikel zu Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte und Einführung in die Semiotik verfassen. DonPansa (Diskussion) 13:10, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Suche nach der idealen Sprache

Bearbeiten

Da stand doch mal etwas zu seinem Buch "Die Suche nach der idealen Sprache". Das sollte m.M. nach wieder rein. --Hans Eo (Diskussion) 20:07, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich denke, du sprichst von Die Suche nach der vollkommenen Sprache, das ist erwähnt unter seinen Werken. --سلوك Saluk 09:27, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Übersetzung von "immortalità all'indietro"

Bearbeiten

Genau das hatte ich zuerst erwogen: "rückwärtsgewandte Unsterblichkeit", habe es dann aber verworfen, weil "rückwärtsgewandt" im Deutschen zu sehr an "retro, rückschrittlich, rückständig, gestrig, reaktionär, fortschrittsfeindlich" etc. erinnert, was hier ganz und gar nicht gemeint ist. Daher bleibe ich lieber bei der wörtlichen Übersetzung "eine Unsterblichkeit nach hinten", auch wenn sie ein bißchen ungewöhnlich klingt. Die Formulierung "immortalità all'indietro" ist auch im Italienischen durchaus originell & eigenwillig.--Bu.Kroe. (Diskussion) 11:04, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wieso immer die Originaltitel?

Bearbeiten

Jedes Mal, wenn ich hier vorbeischaue, stoße ich mich daran, dass unter "Werke" und "Sekundärliteratur" immer die Originaltitel vorne stehen – ich dachte, diese Unsitte wäre in der WP längst abgeschafft worden! Ich meine, schön & gut, dass es immerhin einheitlich ist, war bestimmt ’ne Menge Arbeit und so, aber: wie soll man denn in diesem Wust aus böhmischen Dörfern schnell was finden? Dieser Artikel ist doch nicht bloß für Romanistikstudenten da! Mich wundert echt, dass da noch nie einer was dazu gesagt hat. Hätte nicht übel Lust, hier überall die Vorlage:Literatur draufzudrücken, dann wäre das Problem in NullKommaNix aus der Welt ... Hätte jemand was dagegen? --2A02:810A:8C0:33C8:D411:9371:6254:465E 20:54, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ja, ich. Wie kommst Du darauf, dass das eine "Unsitte" oder ein "Problem" sei? Ich halte das im Gegenteil in der Werkliste von Autorartikeln mit einigermaßen Anspruch für vollkommen üblich. Gerade im Literaturbereich ist es doch selbstverständlich, darauf hinzuweisen, dass das von Eco geschriebene Werk "Il nome della rosa" heißt und "Der Name der Rose" nur der Titel einer deutschen Übersetzung ist. Ebenso ist in das Veröffentlichungsdatum der Originalausgabe wichtig, nicht wann mal ein deutscher Verlag den Autor entdeckt und die Werke durcheinandergewürfelt veröffentlicht hat. Bei der Sekundärliteratur mag es weniger häufig sein, aber auch dort sehe ich die Angabe von Originaltitel und Erscheinungsjahr als willkommene Zusatzinformation, nicht als Problem. Und das Ersetzen von korrekt formatiertem Quelltext durch Formatvorlagen ist unerwünscht, weil es den regelmäßigen Artikelbetreuern ihre Arbeit erschwert. --Magiers (Diskussion) 21:24, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hm … ich fürchte, da habe ich mich vor lauter échauffement (für das ich mich im Nachhinein wohl doch ein bisschen entschuldigen muss) ziemlich unpräzise ausgedrückt. Selbstverständlich meinte ich nicht, dass auf die Angabe der Originaltitel verzichtet werden sollte, im Gegenteil: bei Informationen bin ich überhaupt kein Freund von „weniger ist mehr“. Was ich meinte, betraf die Reihenfolge der Angaben. Für den durchschnittlichen deutschen Leser, der hierzulande eine Buchhandlung betritt (und in aller Regel kein Italienisch versteht), sind doch in erster Linie, ja eigentlich sogar ausschließlich die in seine Sprache übersetzten Buchtitel relevant. Genau deshalb sollten sie in seiner Sprachversion der Wikipedia, also in unserer Wikipedia, auch vorn stehen – und ich meine auch, mal irgendwo gelesen zu haben, dass es zukünftig tatsächlich so gehandhabt werden sollte. Mein Verweis auf die Vorlage:Literatur bezog sich nicht auf das Was & Wie der Quelltextformatierung, und ich bin auch im Bilde darüber, dass Formatvorlagen generell sehr kontrovers und heißdiskutiert sind, aber ich finde, dass sie als eine Art Standardregularium, welches exakt die in der WP gewünschte Art und Reihenfolge der Angaben vorgibt, schon ziemlich hilfreich ist. Ich sage auch nicht, dass man sie tatsächlich benutzen muss, aber zumindest als Empfehlung, als formaler wie inhaltlicher Leitfaden, als schematisches Vorbild zur Reorganisation, Vereinheitlichung und Ergänzung kann sie schon dienen. Sie fasst alle die Originalausgabe betreffenden Angaben (Titel, Jahr, Ort, Sprache) sowie den Übersetzer in einer Klammer am Ende des Datensatzes zusammen, und genau so scheint es auch mir sinnvoll und richtig. Der deutsche Titel – die im Grunde einzige wirklich maßgebliche Information – steht dann ganz vorn, also genau da, wo jeder WP-Nutzer (und überhaupt jeder des Lesens Mächtige in der westlichen Welt) zuerst hinschaut.
Übrigens glaubte ich zunächst, aus der Formulierung „mit einigermaßen Anspruch“ ein kleines Fünkchen Akademiker-Snobismus herausleuchten zu sehen, und beinah hätte sich mein empfindsames Gemüt neu daran entzündet, aber ich hab es dann doch vorgezogen, erst einmal in mich zu gehen und den argumentativen Gehalt zu prüfen. Der Einwand mit der originalen Veröffentlichungsreihenfolge, die ja meistens der Schaffensreihenfolge am genauesten entspricht – viel genauer als die irgendeines ausländischen Verlags –, ist tatsächlich sehr stichhaltig. Aber das Problem kann ja leicht gelöst werden, einfach indem man z.B. direkt unterhalb des Titels „Werke“ einen Satz wie diesen einfügt: „Die folgende(n) Aufstellung(en) ist/sind zeitlich nach der Reihenfolge der italienischen Originalveröffentlichung geordnet.“ (So ein Satz wäre in vielen Artikeln angebracht; es gibt manchmal Listen in der WP, bei denen man tatsächlich einige Zeit suchen muss, um überhaupt ein Ordnungskriterium zu finden.) Wie wäre das? --213.187.91.162 09:02, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo, Dein Beitrag klingt dieses Mal tatsächlich weniger aufgeregt, so dass ich auch nicht ganz so heftig widersprechen muss. In der Sache bleibe ich aber hart. Möglicherweise kommt Deine Idee, es müsste immer die deutsche Veröffentlichung vorne stehen, von den Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografien, aber so eine Regel gibt es im Literaturbereich nicht und gerade bei Literatur ist natürlich das vom Autor geschriebene Original der Maßstab und nicht die bearbeitete Übersetzung. Mal ein paar willkürliche Autorenartikel von meiner Beobachtungsliste: Alessandro Baricco, Cees Nooteboom, Tim Krabbé, Philip Roth etc. Ein paar Ausnahmen: Wisława Szymborska hat neben den Originalausgaben nochmal eine Liste der dt. Veröffentlichungen. Das hat aber den besonderen Grund, dass bei Gedichten oft unterschiedliche Zusammenstellungen veröffentlicht werden. Richtig schlecht (kann ich sagen - habe ich selbst geschrieben) ist die Lösung bei Remco Campert, wo überhaupt nur die deutschen Veröffentlichungen gelistet werden. Wahrscheinlich hatte ich einfach keine Lust, die Bibliografie der Originalausgaben zu recherchieren.
Das einzige, was im Literaturbereich üblich ist, ist das besondere Herausstellen der dt. Ausgaben in eigenen Zeilen, z.B. Richard Ford, Richard Yates (Schriftsteller), Louis Begley, Sloan Wilson, Deon Meyer. Besonders gut sieht man den Sinn an der Erstnennung des Originals bei Lawrence Block: Es gibt Werke ohne dt. Übersetzung - sollen die sonst wegfallen? - und es gibt solche mit mehreren - was wäre dort denn der kanonische dt. Titel? Nach WP:NK#Literarische Werke wird in solchen Fällen konkurrierender Übersetzungen ja teilweise sogar der Originaltitel als Lemma gewählt, z.B. L’Éducation sentimentale. Vielleicht käme Dir so eine Extrazeile in punkto größerer Übersichtlichkeit und leichterer Auffindbarkeit entgegen?
Übrigens: "Akademiker-Snobismus" trifft es hier nicht. Ich selbst bin kein Literaturwissenschaftler o.ä. Aber "Autoren-Snobismus" kannst Du mir gerne vorwerfen, insofern als ich mit Sekundärliteratur arbeite und diese sich weit überwiegend auf die Originale bezieht und Originaltitel verwendet, und dieser Anspruch darf sich m.E. durchaus im Artikel zeigen. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:24, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Bazon Brock zu Eco

Bearbeiten

Vielleicht könnte das hier noch irgendwo im Artikel Platz finden: „Wir haben Eco nachgewiesen, dass er 800 Jahre hätte alt sein müssen, um die Literatur für die Einführung in die Semiotik gelesen zu haben, die er allen Studenten aufnötigt, die die Einführung lesen wollen […]“ Bazon Brock: Das Bild ist nicht der Text ist nicht der Stein (2017) bei YouTube, ab 44:28 --༄U-ji (Diskussion) 17:52, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wow, Umberto Eco endlich als Schwindler entlarvt! Alter Falter... Gruß --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 16:14, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Aber ehrlich ... Kein Wunder, dass Zizek und co. so gern aufs Halbwissen setzen. Schließlich war der ganze Koran nur ein Missverständnis. --༄U-ji (Diskussion) 20:56, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin irritiert, anscheinend ist meine Ironie nicht angekommen. Dieser Quatsch da oben gehört selbstverständlich nicht in den Artikel!--Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 21:07, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ist schon angekommen. --༄U-ji (Diskussion) 21:14, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Zitate

Bearbeiten

Nach WP:ZIT sind unkontextualisierte Zitate in der Wikipedia unerwünscht. Für sowas gibt es Wikiquote. Zudem erscheint die Auswahl einigermaßen willkürlich: Warum genau diese und nicht andere gewiss genauso geschliffene Bonmots der Lemmaperson hier präsentiert werden müssen, ist nicht zu erkennen. Ich schlage daher vor, sie zu entfernen. --Φ (Diskussion) 15:23, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Da eine Woche lang kein Widerspruch kam, habe ich meinen Vorschlag jetzt umgesetzt. --Φ (Diskussion)
Aber dann könnten die Zitate doch wenigstens in Wikiquote eingesetzt werden. Das habe ich heute gemacht. (nicht signierter Beitrag von 2003:E4:E738:8600:553:22FA:26EA:1303 (Diskussion) 22:48, 17. Aug. 2024 (CEST))Beantworten