Diskussion:Universal Serial Bus/Archiv1

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Pemu in Abschnitt Signalpegel by Hi-Speed

Ich dachte es wäre nett einen link direkt zur USB Spezifikation zu haben. /eddrap 13:32, 17. Aug 2006 194.237.142.21 (sig nachgetragen -- Smial 13:43, 17. Aug 2006 (CEST) )

Nicht im Artikeltext, dafür gibt es unten einen gesonderten Absatz Weblinks -- Smial 13:43, 17. Aug 2006 (CEST)

"USB 1.1 Logo" am Seitenanfang: Das Dreizacklogo ist von der Version unabhängig und gilt generell für USB. Es handelt sich dabei um ein lizenzfreies Logo, dass auf jedem USB-kompatiblen Gerät benutzt werden darf. Darüber hinaus gibt es die farbigen USB Logos, die müssen lizenziert werden. TheBug 02:18, 31. Jul 2006


Aus "WirelessUSB": Erste Demonstrationen dieser Technik sind jedoch nicht vor der zweiten Hälfte 2005 zu erwarten. Das ist vorbei, hat sich da was getan?

Letzte mir bekannte Meldung dazu: http://www.heise.de/newsticker/meldung/74664 A. Foken 07:53, 6. Jul 2006 (CEST)

Noch sind keine Produkte greifbar. Erste Chips für WUSB werden mittlerweile bemustert.TheBug 02:18, 31. Jul 2006


Aus "Geschwindigkeiten und Datenraten": Die Datenrate der High Speed Geräte wird momentan durch die Hostcontroller im PC begrenzt und liegt im September 2005 bei etwa 240 MBit/s. ist so missverständlich bzw. falsch. Habe es nach verbessert. -- Dansei 14:54, 9. Jan 2006 (CET)


Aus: Begriff "USB On-the-go": "Etwas unklar ist derzeit noch, ob wirklich alle USB-OTG-Geräte miteinander oder anderen USB-Geräten kommunizieren können oder ob das Zusammenspiel sehr beschränkt ist (z. B. nur Produkte des gleichen Herstellers). Bei neuen Geräten ist die Wahrscheinlichkeit dafür sehr groß." - Die Wahrscheinlichkeit wofür? Dass das Zusammenspiel beschränkt ist, oder das es nicht beschränkt ist? Letzteres ist vermutlich gemeint, aber aus der Formulierung geht das meines Erachtens nicht wirklich hervor. --1ras 17:06, 3. Jun 2005 (CEST)

Habe ich geändert, Wiederholungen gestrichen und stilistisch an Lexikon-Eintrag angepasst. --danielgruen 14:50, 17. Okt 2005 (CEST)

 

Wie war das mit dem Foto der USB-Stecker? Ich meine ja nicht, mit diesem das schönste gemacht zu haben, aber wenigstens ist auf meinem kein USB-B-Stecker mit nicht-konformem Kragen. Mein Bild zeigt Stecker inkl. einem Mini-B-Stecker, die dem Standard näher kommen als die jetzt wieder veröffentlichten. Hier sind genug kompetente Autoren; entscheidet ihr, bitte, wobei ihr meine gerne mit besseren Aufnahmen ersetzen dürft. Übrigens: Zum Thema Mini-USB bitte weiter unten nachsehen. --Mrsurrender 22:04, 21. Apr 2005 (CEST)


In heutigen USB-Netzen ist es ratsam, dass alle Geräte unabhängig von Ihrer tatsächlichen Geschwindigkeit auch USB 2.0 kompatibel sind. - den Satz verstehe ich nicht. Alles, was nur die 12 oder 1,5 MBit/s Bandbreite von USB 1.1 schafft, wird bei Anschluss an einen EHCI automatisch an den Kompagnon-Controller durchgereicht, und gut ist's. Wo ist das Problem? --Echoray 21:27, 30. Mär 2004 (CEST)

Der Satz ist auch Dünnsinn, habe mich drum gekümmert.

Völliger Dünnsinn ist es nicht. (Der Satz stammte aber nicht von mir.) Immerhin wird beim Anstecken an einen EHCI-Controller ein Taktburst generiert, der High-Speed-Fähigkeit testet. Bis 1.1 wird die Datenrate mit unterschiedlichen Pull-Up- und Pull-Down-Widerständen detektiert. Sollte ein USB-Device-Baustein nicht in der Lage sein, mit diesen Bursts umzugehen, kann es Probleme geben. Allerdings lohnt es sich heute kaum, darauf hinzuweisen, da alle mir bekannten USB-Device-Controller seit Jahren diese Kompatibilität aufweisen. --Mrsurrender 01:47, 14. Feb 2005 (CET)

Neg, stimmt nicht, der "Chirp" wird vom High Speed Device erzeugt und nicht vom Host. Grundsätzlich melden sich High Speed Devices wie Full Speed mit einem Pull Up Widerstand an D+. Der Chirp während der Reset Phase signalisiert die High Speed Fähigkeit, USB 1.x konforme Hosts kriegen davon dann nichts mit. Steht so in der Spec, ist so etwa die dämlichste Lösung die man wählen konnte, ein einfacher Descriptor hätte es auch getan, da könnte das Device dann seine High Speed Fähigkeit bekannt geben. Im Webboard des USB IF hat auch niemand eine Idee warum das so blöd ist, aber alle finden es dämlich. TheBug 19:47, 9. März 2005 (CET)

Wer hat eigentlich das Bild von dem nicht Norm-Konformen USB-B Stecker eingestellt? Die Dinger dürfen keinen Kragen haben. Zeichnungen mit Abmessungen gibt es in der USB Spec, aber viele Kabelhersteller scheinen nicht lesen zu können... TheBug 00:23, 14. April 2004 (CEST)

wo können sie das schon? ;) TheK(?!) 03:26, 19. Aug 2004 (CEST)
Werde demnächst endlich mal ein Foto mit konformen Steckern reinstellen. --Mrsurrender 01:47, 14. Feb 2005 (CET)

Gibt es eigentlich ein USB 1.3 ? Ein Verkäufer wollte mir das letztens beim Kauf eines MP3-Players auf die Frage nach dem unterstützten USB-Standard des Players erzählen. USB 1.3 wäre USB 1.1 mit höherer Datenrate... Das kam mir schon ziemlich spanisch vor und ich hab das Ding dann nicht gekauft - auf der Packung (Medion) stand davon nämlich auch nichts. Falls das ein beliebterer "Verkäufer-Scherz" ist und das evtl. schon mehreren Leuten passiert ist, könnte man hier ja einen kleinen Hinweis bringen. Sollte es USB 1.3 wider Erwarten tatsächlich geben natürlich auch.

Auf der aktuellen offiziellen Liste der Spezifikationen zu USB (http://www.usb.org) wird USB 1.3 nicht erwähnt. Da ich schon einige Zeit USB-Geräte entwickel und mir auch in der Vergangenheit der letzten Jahre nie eine Spec zu USB 1.3 in Erinnerung geblieben ist, gehe ich davon aus, dass es diese Spezifikation nie gab. Sollte es sie in einer Definitionsphase gegeben haben, spielt sie heute keine Rolle. --Mrsurrender 01:40, 14. Feb 2005 (CET)


-- Danke. Dann wundert es mich außerdem, dass die Absätze zum Hub verschwunden sind, die ich irgendwann 2003 mal erstellt habe (noch mit anderer IP). Ich denke, dass das Konzept der Busspeisung mit allen seinen Ecken und Kanten (Randbedingungen führen zu unterschiedlichen Möglichkeiten) durchaus erwähnenswert ist. War damals wohl eingebettet in eine deutlich rudimentäre Struktur des Artikels und im Zuge der Weiterentwicklung verloren gegangen. S.wessler 15:34, 23. Nov 2004 (CEST)


Müsste der Artikel nicht noch in der Kategorie: Steckverbinder aufgeführt werden?


Unter "USB-Stecker und -Kabel > Farbcodierung der Pinouts" findet man ein Bild mit der Bildunterschrift "USB Kabel". Zum einen beschreibt die Bildunterschrift das Bild nur sehr unzureichend und zum anderen kann man den Text auf dem Bild nicht lesen. Das Bild dürfte gerne etwas größer sein, wir müssen hier ja schließlich weder Papier noch Druckertinte sparen. ;) -- unsigned


Ach ja, zu "Geschwindigkeiten und Datenrate": Was bitte ist mit "Datenoverhead" gemeint? Wikipedia hat dazu keinen Artikel. Vielleicht ersetzt jemand, der den Begriff kennt, diesen durch eine etwas geläufigere Bezeichnung oder spendiert einen erklärenden Nebensatz.

Standard fuer Mini-USB

Ich habe eine Digi-Cam von Olympus und einen mp3-player von Loomax. Beide Hersteller behaupten, ihr Geraet waere mit einem Mini-USB-B ausgestattet. Die Kabel passen aber jeweils nicht am anderen Geraet. Frage: Ist eins von beiden kein Mini-USB-B? Oder haben beide recht und die Steckerform ist firmenspezifisch und hat nichts mit USB-A oder B oder AB zu tun?!?!? Sei es wie es ist. Im Internet bekommt man Null Information zu diesem Thema.....oder?


Kein Standard...

Die USB Spezifikation kennt den "miniUSB" Stecker nicht, der wird schlicht und einfach in mindestens zwei Varianten von Herstellern in Eigenregie verzapft.

TheBug 11:05, 2. Sept 2004 (CEST)


Doch! Der "Mini-B connector" ist eindeutig spezifiziert in "USB 2.0 Specification Engineering Change Notice (ECN) #1: Mini-B connector Date: 10/20/2000". Lade dir das Dokument "ecn1-usb20-miniB-revd.pdf". Möglicherweise gibt's schon eine neuere Fassung. S.wessler 15:14, 23. Nov 2004 (CEST)

Einführung des Standards

Wann wurde USB 1.0 überhaupt eingeführt und ab wann in den meisten PCs verbaut?

Das Paper zu USB 1.0 stammt von November 1995 (so stehts im Artikel unter UHCI). Serienmäßig war USB dann in jedem Fall bei Pentium-II-Mainboards dabei, ob es Pentium-I- oder 80486er-Boards mit USB gibt, müsste mal einer unserer Gurus recherchieren ;-) --Echoray 19:45, 23. Sep 2004 (CEST)

Nun, ich hatte mal ein TYAN-Board mit einem AMD K5 drauf, das bereits USB1.0 unterstützte. Und K5 war in etwa Pentium-I-Klasse. USB hab ich darauf aber nie in Betrieb genommen. Ein späteres TYAN mit AMD K6-2 450 ist noch immer regelmäßig mit USB 1.x im Einsatz. ;-) --Mrsurrender 01:17, 14. Feb 2005 (CET)

Intel Boards hatten ab dem 430HX eine USB-Funktionalität. Allerdings endete sie meist (bei Baby-AT immer) an einer 5x2-poligen Stiftleiste, so dass man ein Bracket braucht. bei VIA ging es AFAIK ab VIA Apollo 580VP los, z.B. gab es das FIC PA-2005 mit und ohne USB Stiftleiste.

Compaq Deskpro 2000 und 4000 haben herausgeführte USB-Schnittstellen, auf den Mainboards werkeln je nach Modell Intel Pentium oder Intel Pentium MMX mit 100 bis 200 MHz. Der Deskpro 2000 kam Ende 1996 auf den Markt. Ich kenne auch K5-Boards mit USB 1.0 auf Stiftleisten und dem dezenten Hinweis im Handbuch, das sich die USB-Technik "in der Erprobungsphase" befindet. A. Foken 08:06, 6. Jul 2006 (CEST)

Betriebssystemuntersützung

Welche Betriebssysteme und Versionen USB 2.0 unterstützen lese ich im Artikel. Kann hier noch hinzugefügt werden, ab wann Mac OS, Linux sowie Windows (Versionen, Servicepacks) USB 1.0/1.1 unterstützt haben? Meine Detailfrage ist, ob Windows NT mit USB umgehen kann (wenn ja mit welchen SP) oder ob Zusatzreiber nötig sind.

Das ist ja mittlerweile vorhanden – sogar doppelt: in Unterstützung in den Betriebssystemen sowie auch Geschichte und Entwicklung. Wobei zumindest in der Unterstützung von Windows 2000 zwei Angaben existieren. Oben steht ab SP4, unten ab SP3. IMHO ist es SP4, aber wirklich harte Fakten konnte ich nicht finden. Gibt es hier jemanden, der es definitv weiß? --jailbird 14:44, 29. Mai 2005 (CEST)
Wiederholung in Geschichte und Entwicklung entfernt -- danielgruen 15:00, 17. Okt 2005 (CEST)

Diskussion aus dem Review

  • Ich stell den mal hier rein in der naiven Hoffnung, daß sich unter den vielen Informatikern jemand mit dem nötigen Know-How findet, der sich des Artikels annimmt. Nach Aussagen im Chat fehlt ihm im wesentlichen eine vernünftige Stuktur, außerdem ist keine Literaturliste dabei. -- Necrophorus 01:03, 3. Okt 2004 (CEST)
Technisch recht ausführlich, aber geschichtlich fehlt noch alles. --G 20:09, 5. Okt 2004 (CEST)
Ausführlich und verständlich geschrieben. Allerdings taucht der Begriff USB 2.0 einfach mitten im Text auf, ohne das er genau erklärt wurde. Ich würde mir früher eine Übersicht wünschen, wie sie etwas länger später in "Geschichte und Entwicklung" gegeben wird. --Tobo 13:32, 10. Okt 2004 (CEST)

Begriff Repeater fehlt

Der Begriff Repeater für Kabelverlängerungen über 5m fehlt. Meist sind USB-Repeater in einer Serie bis zu ca. 25m verkettbar. Es wäre schön, wenn dies einer ergänzen würde. [Ich selber bin mit meinen DVD-Artikeln noch z. Zt. sehr beschäftigt, danach könnte ich es auch selber vornehmen]. --ocrho 00:25, 21. Dez 2004 (CET)

Überarbeitung

Der Artikel ist doch sehr unübersichtlich geworden, und die Stecker auf den Fotos schauen auch nicht gerade gut aus... –

Folgendes würde ich vorschlagen, um den USB-Artikel wieder durchschaubarer zu machen und gleichzeitig den Bedürfnissen der Leute, die mehr wissen wollen, gerecht zu werden: Wir schaffen zwei neue Artikel USB-Hostcontroller und USB-Protokoll. Entlang dieser Grenzen sollte sich der bestehende Artikel sauber auftrennen lassen. --Echoray 21:09, 29. Jun 2005 (CEST)
Finde ich gut. Übernimmst Du das? :-) Dschen 10:20, 30. Jun 2005 (CEST)
Bin auch dafür :) --Theclaw 17:54, 21. Okt 2005 (CEST)

Fehlinterpretation des USB

Vielleicht sollte noch irgendwie hinzugefügt werden, dass USB hauptsächlich für Dinge wie Eingabegeräte und Kartenleser gedacht war, und nicht u.A. als Massenspeicherbus. Letzteres war eine Fehlinterpretation, genau wie der erzwungene "Konkurrenz"-Kampf mit dem SCSI-gestützten Firewire (IEEE-1384), bei der die USB-Geschwindigkeit etwas erhöht wurde. Apple z.B. hat nicht ohne Grund USB als Ersatz für ADB eingeführt, und Firewire zusätzlich. Was passiert ist, ist so, als wollte sich VW mit Kombi-Anhänger-Gespannen gegen Mercedes mit Lastwagen behaupten, nur um etwas eigenes auf dem Markt zu etablieren.

Ich sag dazu nur: typisch Intel! -cljk 12:32, 26. Jul 2005 (CEST)

Booten von USB2

Es wäre gut, wenn jemand (der sich besser auskennt als ich) über das Problem schreibt, warum booten von USB2 bei den meisten PCs nicht funktioniert. Ich habe beim Ausprobieren viel Zeit vertan und erst am Ende erfahren, dass dem so ist.

Ich hab keinen Plan, was Du meinst. Abgesehen davon, dass das hier keine Anleitung werden soll, funktioniert das ganze wunderbar - nur das BIOS des PC´s muss es unterstützen. Ich hab z.B. nur ein USB 2 CD-ROM... -cljk 12:31, 26. Jul 2005 (CEST)
Wenn man beschreibt, wie man von USB bootet, kann man auch gleich noch beschreiben, wie man usb-storage-devices unter Windows - und gerechterweise auch noch Linux, BSD, OSX, Solaris, usw. mountet, wie man seine USB-Maus zum laufen kriegt und so weiter. Der Artikel sollte sich eigenltich nur aufs hardwaremäßige beziehen, was auch ganz gut ist, denn abgesehen davon ist die Wikipedia auch kein So-richte-ich-meinen-PC-ein-Howto
--Benji 01:16, 9. Okt 2005 (CEST)

Low-Speed

Die Datenrate für Low Speed Geräte ist auf 800 Byte/s begrenzt.

Versteh ich nicht. Die Datenrate für Low Speed soll (lt. Absatz davor) 1,5 MBit betragen - das wären aber netto best. min. 100kB/s Nutzdaten. Kann das mal wer prüfen? Wenn das wirklich mit den 800 B/s stimmt, wäre ein Satz nett, der die Diskrepanz erklärt. Dürfen z.B. die Geräte nur so schnell senden? cljk 12:28, 26. Jul 2005 (CEST)

Die 800 Byte/s ergeben sich daraus, dass ein LowSpeed-Gerät nur in Intervallen von mind. 10 ms abgefragt wird, und dabei nur einen Buffer von max. 8 Byte übertragen kann. Allerdings könnte ein Gerät mit mehreren Endpoints auch mehr übertragen, wenn ich mich recht entsinne. Die 1,5 Mbit sind jedenfalls nur die Brutto-Datenrate, mit der auf dem Bus übertragen wird. Davon kann man aber nicht auf die reale Datenrate schließen, da ja nicht die ganze Zeit gesendet werden kann. lucano 01:45, 3. Aug 2005 (CEST)
Außerdem beziehen sich die 800 Byte/s nur auf den Interrupt-Modus. Bei Bulk - Transfer werden die vollen 1,5MBit erreicht. Jay
das könnte theoretisch sogar stimmen, wenn der LowSpeed Modus nicht ausschliesslich 'Interrupt' und 'Control' unterstützen würde, damit bleiben die 800Byte/sec. leider fact. 'Bulk' und 'Isochronous' sind nur in FullSpeed und HighSpeed nutzbar --NobbiP 18:49, 7. Nov. 2006 (CET)

Qualität (was gehört hier hin)

Hallo!

Es der Artikel wird immer mehr mit Tipps und Hinweisen 'zugemüllt'. Von einem Lexikon-Eintrag entfernt er sich immer mehr in richtung 'USB-Tipps und Tricks'. Dschen 01:25, 6. Aug 2005 (CEST)

Hallo! Kann nur zustimmen. Für viele Unterpunkte würde sich schon ein eigenständiger Artikel lohnen (z.B. USB-Hubs) Mfg, keymaster

Ich stimme auch zu. Der Artikel ist seehr lang. USB-Hub wäre einen eigenen Artikel wert. Auch Wireless-USB, USB-Kabel und USB-Stecker könnten eigene Artikel sein. Oder muss man die Pins eines USB-Steckers kennen, um zu verstehen, was ein USB-Anschluß ist? MfG, --Touch.and.go 01:10, 5. Jan. 2007 (CET)

Frage bzgl. meines Computers

Wollte herausfinden ob mein Computer USB 2.0 hat und habe mitHilfeeines FAQ im Geräte Manager nach geguckt. Dort ist ein "Standard erweiterter PCI-zu-USB universeller Hostcontroller" angegeben.

"erweitert" sieht nach EHCI, also USB2 aus. Allgemein gibt es keine wirklich brauchbare Methode, um USB1 oder USB2 zu erkennen, ein mehr oder weniger brauchbarer Trick ist das zeitliche Zusammentreffens des Aufkommens von USB2 und DDR-RAM - und selbiges läßt sich deutlich besser erkennen ;) 84.143.126.234 19:20, 12. Okt. 2006 (CEST)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion

Der Universal Serial Bus (USB) ist ein Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen USB-Peripheriegeräten zum Austausch von Daten.

  • pro - und noch einer von oben benannter Liste -- Achim Raschka 17:39, 24. Feb 2006 (CET)
  • pro - sieht ganz ordentlich aus und zu fehlen scheint auch nichts wichtiges. --Gronau 23:47, 24. Feb 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:40, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro Hat außerdem unter Siehe auch viele gute Links für Interessierte --Thomaswm 14:08, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro --Syrcro.педија® 23:58, 25. Feb 2006 (CET)
  • Pro --Aschrage 18:11, 1. Mär 2006 (CET)
  • Pro --PatrickD 20:40, 2. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 21:30, 2. Mär 2006 (CET)

Neuere... was?

Der Satz ist unglücklich formuliert: "USB eignet sich für viele Gerätetypen wie etwa Drucker, Scanner und Webcams, aber auch neuere".

  • ...viele Geräte...aber auch neuere... Hä?
  • ist gemeint: "viele alte Geräte... aber auch neuere" - stimmt irgendwie nicht so ganz (vor allem weil es Dongles ja auch schon für den Parallelport gegeben hat.
  • Vielleicht am besten einen Punkt setzen und dann neu anfangen: "Einige Geräte sind überhaupt erst mit dem USB-Bus enstanden, wie z.B. USB-Speichersticks.
Ich war mal mutig und habe Deinen Vorschlag umgesetzt. -- Dishayloo + 19:56, 20. Okt. 2006 (CEST)

Datenoverhead?

"Die tatsächlich nutzbare Datenrate liegt – z. B. durch Datenoverhead – darunter; bei aktuellen Systemen in der Größenordnung 320 Mbit/s."

Ist da nicht eher Protokolloverhead gemeint? --ChrisHuebsch 09:37, 20. Sep 2006 (CEST)

Davon gehe ich mal aus, deshalb habe ich es entsprechend geändert. -- Dishayloo + 20:25, 20. Okt. 2006 (CEST)

Assoziative Verweise

Hallo, ich habe den 'siehe auch'-Abschnitt gelöscht. Er enthielt folgende Links:

USB-Stick und Firewire waren sowieso vom Fliesstext aus verlinkt. PictBridge halte ich für den USB-Artikel für kaum relevant. U3 könnte man einbauen, wenn man hier auch einen Abschnitt über USB-Sticks einbaut. Dann kann man es vom Fliesstext aus verlinken. -- Dishayloo + 20:24, 20. Okt. 2006 (CEST)

Exzellenz-Kandidatur: Universal Serial Bus (Archivierung Abstimmung 19. Oktober bis 8. November 2006)

  • Pro Informativ, interessnat, finde keine Fehler!!
  • Pro - Sehr interessanter, ausführlicher und vor allem technisch tiefgründiger Artikel! Meiner Meinung nach verdient er deswegen eine Auszeichnung zum "exzellenten Artikel"! Grüße - chicken1303
  • Kontra Die wichtigsten Aussagen sind nicht durch detaillierte Quellenangaben (Einzelnachweise) belegt und somit schwer nachprüfbar. Außerdem ist auch keine weiterführende Literatur angegeben. Gruß Stefanwege 17:50, 19. Okt. 2006 (CEST)
  • Pro Es fehlt meine Ansicht nach nichts, alle Modi sind aufgezählt. Software gut beschrieben. Literatur hinweise gibt es vermutlich nicht so viele, da man heute die Datenbläter und Spezifikationen, die sich schnell ändern, kaum noch abdruckt. --Thierry Gschwind 10:06, 20. Okt. 2006 (CEST)
  • Pro Es ist eigentlich alles drin, auch die Quellenangaben und Spezifikationen (allerdings in den Web-Links - das wäre ev. noch verbesserungswürdig) --Jan R 10:32, 20. Okt. 2006 (CEST)
  • Kontra- Ein guter exzellenter Artikel sollte schon einig Bücher/Literatur zum Thema auflisten, die dem Leser mehr Hintergrundwissen verschaffen können. --Osiris2000 17:21, 20. Okt. 2006 (CEST)
Eine Literaturangabe ist jetzt drin. Villeicht ist das immer noch zu knapp. Gibt es aber ansonsten noch Probleme im Artikel? -- Dishayloo + 07:35, 21. Okt. 2006 (CEST)
Sehe sonst keine großen Probleme oder Hindernisse.----Osiris2000 22:27, 21. Okt. 2006 (CEST)
Heißt das es fehlt Wissen für Nicht-Computertechniker? Was wäre das zum Beispiel? -- Dishayloo + 07:28, 21. Okt. 2006 (CEST)
Nee, gar nicht: Heisst, dieses Wissen ist fuer Nicht-Computertechniker total irrelevant. Sorry. Fossa?! ± 07:37, 21. Okt. 2006 (CEST)
Achso. Naja, das Argument kann man aber gegen jeden Artikel ins Feld führen: Das es für Nichtfachleute total irrelevant ist. :-) -- Dishayloo + 08:58, 21. Okt. 2006 (CEST)
  • Pro Exzellenter Artikel. BTW Hab mal um ein Buch ergänzt, das mir schon gute Dienste geleistet hat. --Jackalope 12:04, 21. Okt. 2006 (CEST)
  • Pro --Daniel73480 20:10, 21. Okt. 2006 (CEST)
  • Neutral Beim Überfliegen des Artikels ist mir aufgefallen, dass die Mini AB - Buchse nicht erwähnt wird. In sie kann sowohl ein Mini A als auch ein Mini B - Stecker gesteckt werden. (womit auch die Aussage der Vertauschungssicherheit hinfällig ist) Soviel ich mich erinnere, wird anhand des Steckertypes (bzw. des Widerstandes in der ID-Leitung, deren Zweck auch nicht erklärt wird) entschieden, ob das OTG-Gerät als Host oder als Device arbeitet. - Krje 22:48, 21. Okt. 2006 (CEST)
  • Kontra Sicher ist der Artikel insgesamt nicht schlecht, aber noch lange kein "exzellenter Artikel". Manches könnte aber auch noch anschaulicher ausformuliert werden: Im Abschnitt "Software-Architektur" wird mir z.B. nicht ganz klar, wozu der USB-Gerätetreiber gut ist, und warum er irgendwelche Requests erzeugen soll. Im Abschnitt "Die verschiedenen Host-Controller" könnte auch auf alternative Embedded-Implementierungen eingegangen werden. Der englischsprachige Artikel geht zwar nicht auf die genannten, aber auf eine Reihe weiterer interessanter Grundlagen (z.B. "USB packet format") ein. wb 16:00, 24. Okt. 2006 (CEST)
  • Pro B.gliwa 15:08, 5. Nov. 2006 (CET)
  • Pro Allerdings könnte man die Laienverträglichkeit durch Schaubilder o.ä. erhöhen und auch in die Softwarekonf. könnte man tiefer einsteigen. --Tamás 11:56, 7. Nov. 2006 (CET)

Stromversorgung

Hat der Mini-A und Mini-B Stecker auch 500mA und 5V oder weniger? --Stefbuer 14:49, 22. Dez. 2006 (CET)

Mir ist unbekannt, daß die Steckerform Einfluß auf die elektrischen Spezifikationen hätte. -- Smial 17:56, 22. Dez. 2006 (CET)
Die Pins sehen beim Mini-USB wesentlich filigraner aus. --Stefbuer 18:03, 22. Dez. 2006 (CET)
Ja, stimmt. Spielt aber keine Rolle. -- Smial 18:08, 22. Dez. 2006 (CET)
Viele Systeme können aber dennoch diese 500mA nicht, laut Spezifikation ist das Minimum nur 100mA. Benötigt ein Device mehr, muss es diese erst mittels Protokoll 'erbitten' und bekommt diese dann zugestanden. Dies ist besonders bei 'Bus-Powered-Hubs' zu beobachten, sie können z.B. selbst nur 500mA vom Host (oder übergeordneten Hub) anfordern, benötigen selbst ein paar Milliampere und können so bei z.B. 4 Devices jeweils nur noch 100mA garantieren bzw. bestätigen. Z.B. 200mA zuteilen geht aber nicht, 100mA oder eben 500mA. Daher müssen stromhungrige Geräte immer erst mit low Power bis 100mA kommunizieren, um dann einen Gang hinaufzuschalten, z.B. um den Motor der HDD anzuschmeißen. --NobbiP 18:10, 22. Dez. 2006 (CET)
Alles richtig, hat mit der Steckerbauform aber trotzdem nichts zu tun. -- Smial 23:45, 29. Dez. 2006 (CET)

Leute, ich bin echt enttäuscht, daß her was Artikel des Tages werden kann mit so einem Fehler: Die angeschlossenen Geräte werden SPANNUNGS-versorgt, nicht strom-versorgt.

...hat die SCSI-Schnittstelle ... abgelöst.

Währe SATA nicht eher ein kandidat dafür? Allerdings wird SCSI auch im professionellen Bereich noch immer verwendet. -- 89.217.46.162 (00:37, 5. Jan. 2007) (nachsigniert Smial 00:57, 5. Jan. 2007 (CET))

So besser? -- Smial 00:57, 5. Jan. 2007 (CET)

USB an OS/2

Leider ist kein Satz hierzu zu finden, obwohl dieses BS doch mal Wellen schlug. (:-( --Wikipit 11:59, 5. Jan. 2007 (CET)

Die org. Version von Warp4 unterstützt kein USB. Über ein Upgrade (Convenience Pak 1 - OS/2 Warp 4.5) kommt nun Treiberunterstützung mit. Das Upgrade ist jedoch nicht kostenlos. Für die EComStation gibt es Treiberunterstützung, da Nachfolger von OS/2 Warp 4. Siehe Artikel. --EinKonstanzer 23:44, 5. Jan. 2007 (CET)
Eingearbeitet. Somit erledigt. --EinKonstanzer 00:00, 6. Jan. 2007 (CET)
Ganz so einfach ist es nicht. Ich habe noch immer Warp4 mit etlichen Updates. Ich kann mit einem USB-Drucker (Z51) drucken. Näheres weiß ich nicht mehr. Jedenfalls habe ich nie etwas (außer Warp4-Update von Warp3) bezahlt. Auf ECS bin ich nicht mehr aufgesprungen.--Wikipit 10:56, 6. Jan. 2007 (CET)

Geräte mit Typ-Anschluß

Siehe diese Änderung: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Universal_Serial_Bus&diff=25987061&oldid=25985782

"Zum angeschlossenen Gerät hin (Downstream) werden die Kabel entweder fix montiert oder über annähernd quadratische Stecker (Typ B „DIN IEC 61076-3-108“) angeschlossen, vereinzelt auch mit Typ A-Steckern."

Also USB-Geräte mit Typ-A Buchsen. Gibt es dafür Quellen oder wenigstens Beispiele für solche Geräte? Das wäre m.E. nicht standardkonform, also strengenommen wohl auch kein USB. Oefe 12:14, 5. Jan. 2007 (CET)

Geräte mit Typ A Buchsen gehören auf den Schrott und nicht auf den Tisch. Derartiger Krempel ist ausdrücklich vom Standard verboten und aufgrund der "Tiered-Star" Topologie des USB auch gefährlich (Kurzschluß zwischen Hosts z.B.). TheBug 14. Jan 2007

Die USB-Logos

Mich hätte wirklich interessiert, woher das Logo für USB kommt. Hatten die Designer bei Intel keinen besseren Einfall als dieser Dreizack? Es ist schlecht skalierbar und mickrig.

Das neue Logo (für Hi-Speed) finde ich dagegen klasse. Wird der Dreizack durch das Neue ersetzt oder bleibt er?--Hydrotron 12:26, 5. Jan. 2007 (CET)

Hi, Hydrotron, der alte Dreizack war (und ist immer noch) ein offizielles Logo für ganz allgemein USB. Er unterliegt aber meines Wissens keinem Copyright oder geschützter Marke etc., daher wird das Logo gern von LowCost Anbietern von USB-Devices verwendet, wenn diese aus Kostengründen eine Zertifizierung ihrer Geräte scheuen. Nur eine offizielle Zertifizierung (ca. 10.000 Dollar ?) erlaubt dann das Anbringen der neuen Logos, von denen es aber noch mindestens 2 mehr gibt als auf USB. Da wären dann noch das OnTheGo mit einem grünen Schwung unten herum, und die Kombi beide gleichzeitig grün unten und blau oben für HiSpeed-OnTheGo. Gruß NobbiP 12:33, 5. Jan. 2007 (CET)

Ist eigentlich das Logo ganz oben im Artikel nur auf Version 1.1 beschränkt? Ansonsten sollte man evtl die Bildunterschrift ändern -- 87.173.140.21 22:12, 5. Jan. 2007 (CET)

Nein, wie ich oben erläutert habe gilt das Logo ganz allgemein für USB, beinhaltet jedoch nicht eine Zertifizierung für das GerätNobbiP 22:23, 5. Jan. 2007 (CET)
Wofür steht eigentlich das hier:  ? Scheint mir auch so ein halb-offizielles Logo zu sein. --AFranK99 [Disk.] 13:50, 6. Jan. 2007 (CET)

Der USB Dreizack ist ein freies Logo das keiner Lizenzierung oder Zertifizierung unterliegt und auf jegliches Gerät oder Kabel gepackt werden kann das von sich behauptet USB zu können. Praktischerweise ist es schön einfach gehalten, so dass man es problemlos einfarbig drucken oder z.B. in Stecker prägen kann. Damit hat man eine einfache Kennung für USB Geräte und Anschlüsse ohne weitere Details natürlich. TheBug 14. Jan 2007

Micro-USB Steckverbindung

http://www.heise.de/newsticker/meldung/83237

--Kässpätzle 12:45, 5. Jan. 2007 (CET)

USB von Intel?

Würde das USB-System nicht von Apple entwickelt? --Meleagros 10:08, 11. Jan. 2007 (CET)

Nein. Apple hat damit nur den Apple Desktop Bus ersetzt, als USB schon marktreif war. --Echoray 12:52, 11. Jan. 2007 (CET)

Hab mal ein Draft von der USB Spec gesehen wo die sich darauf bezogen haben, dass einige Ideen vom ADB stammten :) TheBug 12. Jan 2007

FIFO-Größe?

Im Artikel wird immer wieder der Begriff "FIFO-Größe" verwendet. Falls mit FIFO tatsächlich der Algorithmus gemeint ist, ist der Begriff "FIFO-Größe" eigentlich Unsinn. Falls FIFO in Bezug auf USB eine andere Bedeutung hat, sollte man diese irgendwo erklären, da das ansonsten sehr missverständlich ist. -- Scooty 18:58, 31. Jan. 2007 (CET)

FIFO ist Grütze in diesem Zusammenhang, einige Halbleiterhersteller verwenden den Begriff zwar in Zusammenhang mit ihren USB Chips, es ist aber eigentlich nicht richtig von einem FIFO zu reden. Die Buffer beim USB müssen komplett geladen sein bevor sie für den Transfer freigegeben werden. TheBug 1. Feb 2007
Mit welchem Terminus könnte man die "FIFO-Größe" am treffendsten ersetzen? "Paketgröße" passt nicht, "Übertragungseinheit" auch nicht wirklich. Bitte um Vorschläge. -- Scooty 02:20, 1. Feb. 2007 (CET)

"Buffergröße" wäre treffend. Im USB Jargon redet man von "Endpoint Size". TheBug 15. Feb 2007

Habe jetzt die FIFO-Größen ersetzt. "Buffersize" würde zwar gut klingen, aber im Rahmen der leichteren Verständlichkeit habe ich vorerst die deutschen Äquivalente davon verwendet. -- Scooty 01:51, 16. Feb. 2007 (CET)

mit Strom versorgen

„Ein USB-Anschluss belegt wenig Platz und kann einfache Geräte wie Mäuse, Telefone oder Tastaturen mit Strom versorgen.“

Ich denke nicht, dass die Funktion dieses Gerätes die Stromversorgung ist, sondern die Übermittlung von Daten. Ich bin kein Insider, aber hier stolpere ich schon.--Belitrix 14:50, 29. Dez. 2006 (CET)

Hab' mich inzwischen etwas schlauer gemacht. Kann schon sein, dass da auch ein Lämpchen zum Glühen gebracht wird. Aber dies ist doch nicht die hauptsächliche Funktion dieses Teils, sondern eher eine Datenübertragung, oder? Gibt's da einen, der ein Oma-taugliches Konzept, sozusagen als Vorwort oder als Einleitung für Newcomer, ins Netz stellen könnte?--Belitrix 22:40, 29. Dez. 2006 (CET)
Natürlich ist das primäre Anliegen die Datenbübertragung, aber die Stromversorugung ist eine gewollte Sache, übrigens identisch(! in der Absicht) zur Tastaturschnittstelle. Stromversorgung IST, ist gewollt, war so geplant. Abgesehen davon dass sie in der Praxis sogar für Akkuladegeräte, Warmhalteplatten und Lampen benutzt wird. Wäre aber wohl eher ein Fall für ein Technikforum --WikiMax 23:09, 29. Dez. 2006 (CET)
Ohne Stromversorgung läuft wohl kaum noch was - auch nicht unsere Connection. Aber ist die Stromversorgung die primäre Voraussetzung für unseren Datentransfer??? Ich denke, dass der gute Bus nur ein "Medium" ist. --Belitrix 00:24, 30. Dez. 2006 (CET)
Nein. Die Datenübertragung UND die Stromversorgung angeschlossener und dafür vorgesehener Geräte sind INTEGRALER Bestandteil des USB-Standards. Das gilt GLEICHZEITIG, es gibt da keinen PRIMÄREN oder SEKUNDÄREN Zweck. Daß die Datenübertragung auch mit Geräten funktioniert, die NICHT über USB mit Strom versorgt werden können, ist auch keineswegs ein TERTIÄRER Zweck. Sorry für's Schreien. -- Smial
Ich habe die von jemand zwischenzeitlich aufgeführten 2,5"-Festplatten aus der Liste der versorgbaren USB-Geräte entfernt, da diese mindestens beim Anlaufen deutlich mehr als 500mA ziehen und wenn über solche Krücken, wie ein zweiter USB-Stecker noch versorgt werden können, wenn man nicht einfach den USB überlasten will. Solche Lösungen sind allerdings nicht standardkonform, da sie keine Freigabe des Stroms erbitten, sondern einfach nutzen.--Dschen 11:27, 30. Dez. 2006 (CET)
Und ich habe deine falsche Löschung wieder revertiert. Es wird auch kein zweiter USB-Stecker benötigt. Viele (nicht 7200 U/min) 2,5" HDDs benötigen durchaus weniger als 0,5 A, auch beim Starten! --WikiMax 11:51, 30. Dez. 2006 (CET)
So gut wie alle 2,5"-Festplatten brauchen als Dauerstrom schon mehr als 500mA, zum Anlaufen noch deutlich mehr, das ist nicht durch den Standard gedeckt. Üblicherweise wird auch nicht erst wenigstens nach 500mA gefragt, sondern einfach gezogen, was gebraucht wird. Ich weiß, daß das trotzdem funktioniert, habe aber bei jeder dieser Platten Angst, daß gleich irgendwas auf dem Mainboard abraucht. Die Frage für die Wikipedia ist, ob wir dokumentieren, was es gibt, oder was vorgesehen ist. --Dschen 18:21, 30. Dez. 2006 (CET)
PS: Vielleicht solltest Du mir in dem Änderungs-Kommentar nicht Ahnungslosigkeit vorwerfen. Ich habe gerade nochmal nachgesehen bestätigt wird meine Meinung durch die c't 1/2007 (also die momentan aktuelle), S. 95 'Nicht genügend Saft': "Die USB-Spezifikation sieht den Anschluß eines Geräts über zwei Stecker nicht vor. [...] Unseres Wissens existiert bisher keine 2,5-Zoll-Festplatte, die sich beim Anlaufen (!) mit 2,5 Watt Leistungsaufnahme bengügt." So wie es im Wikipedia-Artikel stand (und auch wie es jetzt wieder ist) liest es sich, als ob (wenigstens einige) Festplatten zulässigerweise dadurch mit Strom versorgt werden können. --Dschen 18:40, 30. Dez. 2006 (CET)

Ich bin zwar total neu hier (sorry schon mal, falls ich irgendwelche Formen verletze) aber USB-Geräte können beim Anstecken kurzfristig - aufgrund ihrer Kapazitäten - deutlich mehr als 500mA ziehen. Die Spezifikation läßt dies auch für bis zu 100 Mikrosekunden zu! Die Schaltkreis-Sicherung muß sicherstellen, daß in dieser Zeit die Spannung um nicht mehr als 330mV einbricht. Empfohlen wird, den Port so auszulegen, daß er Einschaltströme von 1 bis 1,5A aushält. Ich weiß zwar nicht, wie lange Festplatten wieviel Saft ziehen (schon alleine, weil es zuviele verschiedene gibt), aber der Spruch "Aktuelle 2,5″-Festplatten benötigen zum Beispiel einen Startstrom, der über einem Ampere liegt und daher auch bei Anschluss der Festplatte über 2 USB-Ports außerhalb der Spezifikation liegt." ist so nicht unbedingt richtig! Die Entwickler haben das Thema "Einschaltströme" durchaus gesehen.Die Spezifikation gibt's übrigens auf www.usb.org unter Developers -> Documentation. Meine Quelle hierzu: http://www.usb.org/developers/whitepapers/power_delivery_motherboards.pdf (veschrieben von Benutzer:ThomasSV, Nachträglich von eingefügt von --Dschen 10:14, 2. Jun. 2007 (CEST))

100 Mikrosekunden ist nichts, das reicht bestenfalls um einen kleinen Kondensator aufzuladen. Ein Motor läuft in dieser Zeit nicht hoch. Die USB-Entwickler haben sich sicher dabei was gedacht, nämlich, daß die üblichen kleinen stütz-Kondensatoren un den Geräten ohne einen Widerstand an die Spannungsleitungen geschaltet werden dürfen und so die Spannung am Gerät schnell ansteigt und nicht über einen für Elektronik eher ungünstigen längeren Zeitraum steigt (da der Kondensator erst noch über den Widerstand aufgeladen werden wird). An Festplatten wird dabei keiner gedacht haben (zumal die USB-Massenspeicher-Spezifikation auch erst nachträglich eingeführt wurde). Einem Entwickler von USB-Festplatten-Gehäusen unterstelle ich Nachdenken nur uber den Preis und sonst über gar nichts! Und wenn bei irgendeinem Kunden was kaputtgeht, dann ist es egal, die Hinterhof-Fertigung hat keinen Namen zu verlieren und ist rechtlich nicht zu belangen, da irgendwo ich China beheimatet. Die Spezifikationen wird von diesen Entwicklern niemand gelesen haben, bestenfalls das Datenblatt zum verwendeten Chipsatz. Bei Kenntnis der Spezifikationen würde es auch keine dieser merkwürdigen Y-Andpter geben, die den Strom 'ohne Anmeldung' von Zwei Ports beziehen geben. --Dschen 10:14, 2. Jun. 2007 (CEST)
PS: Willkommen in der Wikipedia! Bitte unterschreibe Deine Beiträge: am Ende Minus, Minus und vier Tilden schreiben.

Doppelung USB-Bus

Im Artikel kommen an verschiedenen Stellen Begriffe mit 'USB-Bus'(treiber) vor, dies ist eine Doppelung wie LCD-Display, ABM-Maßnahme oder PIN-Nummer. An einigen der der Stellen ist die Nennung des Busses aber für die Bedeutung sinvoll. Wie gehen wir damit um? Anders als die Abeits-Beschaffungs-Maßnahme spricht man hier selten vom Universal-Serial-Bus, sondern nutzt fast immer die Abkürzung. --Dschen 21:49, 5. Jul. 2007 (CEST)

Überarbeiten von "Überblick"

Das Sammelsurium diverser Anmerkungen in "Überblick" (anmassend, dieser Titel!) sollte mal thematisch gegliedert oder in die zuständigen Abschnitte verschoben werden. --Pyxlyst 11:18, 16. Jul. 2007 (CEST)

USB - ein Bus?

Helge Wouters: "Schnittstellen." Francis-Verlag GmbH, Poing 1998, ISBN 3-7723-7223-6

"... USB ist entgegen der Bezeichnung im Namen jedoch kein Bus, sondern von der Topologie her ein Stern bzw. bei der optionalen Verwendung von Sternverteilern (Hubs) ein Baum. Der USB müsste also UST heißen für Universal Serial Tree. Da momentan aber gerade die Attribute universal und seriell sowie die Busstruktur modern sind, wurde das universelle Interface mit Baum- und Sternstruktur und mit serieller Datenübertragung eben USB getauft. Nun gibt es also ein weiteres sachlich falsches TLA - Three Letter Acronym. ..."

Kann man USB als Bus bezeichnen? Immerhin kann ein Feldbus (z.B. CAN) mit Sternverteilung doch ebenfalls als kleiner Baum bezeichnet werden? Vielleicht ist die Frage etwas kleinkariert, aber mich interessiert diese Frage trotzdem, immerhin ist dies ein Diskussionsforum.

Ich muss zugeben: ich weiss es nicht, könnte mir aber vorstellen, dass es sich wie bei (modernem) Ethernet verhält: logischer(!) Bus und physikalischer (Topologie) Stern/Baum. cljk 12:26, 26. Jul 2005 (CEST)

Selbst das ist nicht so ganz richtig, es ist ein reiner Baum. Ohne den Host kann auf dem USB gar nichts passieren. Wäre es ein logischer Bus auf einem physikalischen Baum, dann könnten zwei USB-Peripheriegeräte über einen Hub miteinander kommunizieren. USB-Peripheriegeräte können immer nur mit dem Host kommunizieren, und sie dürfen ohne Aufforderung absolut gar nichts machen. Nicht einmal ein Interrupt ist möglich, der USB Host Controller fragt regelmäßig reihum ab, ob jemand sich melden möchte -- Polling in Reinkultur. Erst der USB Host Controller generiert dann ggf. einen Interrupt. A. Foken 23:21, 9. Dez 2005 (CET)

USB ist ein Bus in Baum-Topologie mit einem kontrollierenden "Master". In der Datentechnik ist ein Bus die Verbindung zwischen mehreren Einheiten. Da ist der Aufbau egal. Siehe auch Bus (Datenverarbeitung).


Ich denke, dass dieses Forum mir die Möglichkeit gibt, nachzufragen. Ich kenne den Ausdruck Stern-Dreieck-Anschluss, der im Prinzip für einen 3-Phasen-Anschluss steht (z.B. Küchenherd) - im Gegensatz zu dem normalen 2-Pin-Stecker-Anschluss ans normale Hausnetz. (Wenn ich hier irre - Infos sind willkommen). Bitte gebt mehr Infos, die auch Otto soundso verstehen könnte.

Was ist aber ein "Stern/Baum"? Baum ist auch klar, er hat Äste und hat Unterfunktionen, aber "Stern-Baum"? hier bräuchte ich eine extra Seite. Wer kann helfen?--Belitrix 23:20, 29. Dez. 2006 (CET)


USB ist definitiv kein Bus. An einem Bus angeschlossene Geräte (im weitesten Sinne) können ihr Interesse anmelden, Daten zu verschicken. Sie können das exklusive Recht erhalten, Daten zu verschicken. Sie können Daten direkt an andere angeschlossene Geräte schicken. Nichts dieser Vorraussetzungen für den Begriff Bus ist erfüllt. Bei USB ist es in der Tat so, dass a) auschließlich der Host derjenige ist, der Daten abfragen darf, b) ein an USB angeschlossenes Gerät darf ausschließlich dann Daten senden, wenn es danach gefragt wurde und c) niemals Daten zwischen anderen Geräten als genau einem angeschlossenen Gerät und dem Host ausgetauscht werden. Ich fänd es gut, wenn dieser Sachverhalt Einfluss im Artikel finden könnte.--Sixot 23:29, 7. Jul. 2007 (CEST)

Es ist keine Merkmal für einen BUS, dass alle Geräte selbst entscheiden können, wann sie den BUS benutzen. Beispiele finde ich da dutzende (z.B. ISDN-S0-BUS, FSB, ...). Die Kontrolle durch einen HOST ist vielmehr ein Indiz, dass es sich um einen BUS handelt. Bei Systemen, ohne Host(-Controller) oder Master, muss es Mechanismen zu Kollisionsvermeidung geben (wie bei Ethernet).
Die Merkmale für eine BUS sind:
  • mehr als zwei Endgeräte möglich
  • alle Endgeräte erhalten die Daten auf dem gemeinsamen Medium
  • die Entscheidung ob die Daten von einer Endstelle verarbeitet werden, wird über eine Adressierung getroffen
  • es muss Mechanismen geben, die den Zugriff regeln (z.B. übernimmt eine Endstelle die Kontrolle oder "Regelung" per CDMA, ...)
Wenn kein BUS vorliegt, gibt es physikalisch getrennte Sende und Empfangswege und die Option auf Vollduplex (praktisch, wegen Beschränktheiten der Endgeräte nicht immer). Die gibt es aber bei USB nicht.

--84.168.87.97 11:33, 30. Jul. 2007 (CEST)

Ich bin kein Fachmann für USB. Die folgende Darstellung spiegelt nur meinen Erkenntnisstand: Der Baum der durch ein USB-Netz gebildet wird, besteht auf physikalischer Ebene aus vielen BUSen mit genau zwei Endgeräten. Die BUSe sind durch USB-HUBs gekoppelt. Die HUBs üben eine Proxy-Funktion für den Hostcontroller aus und gewährleisten die zentrale Steuerung des gesamte Netz durch den Hostcontroller.

Auf höherer Ebene ergibt sich logisch eine Sternstruktur.

Das Schichtenmodell des USB-Host --84.168.87.97 12:41, 30. Jul. 2007 (CEST)

Fehler bezüglich 2,5" Festplatte in Geschichte und Entwicklung !?

Ich habe die Entwicklung der 2,5" Festplatten nicht weiter verfolgt, jedoch weiß ich das derzeitige externe 2,5" Festplatten i.d.R. kein zusätzliches Netzteil brauchen. Meine Anmerkung wegen diesem Satz: "Aktuelle 2,5″-Festplatten benötigen zum Beispiel einen Startstrom von über einem Ampere, der auch bei Anschluss der Festplatte über 2 USB-Ports außerhalb der Spezifikation liegt." --Menetal 17:01, 13. Aug. 2007 (CEST)

Diese externen Platten ohne eigenes Netzteil werden i.d.R. über ein Y-Kabel aus zwei USB-Ports gespeist. Diese Betriebsart ist nicht spezifiziert. Jeden Port dürfen USB-Geräte zwar prinzipiell mit 500mA belasten, aber eigentlich nur nach Anmeldung des erhöhten Bedarfs; ohne Anmeldung nur 100 mA. Diese Konstruktionen nutzen aus, daß die USB-Ports nicht einfach abgeschaltet werden, wenn ein Gerät mehr als die eigentlich zulässigen 100mA zieht. Die Sicherungen, die jeder USB-Port hat (oder haben sollte) schalten nicht sofort ab, normalerweise reicht das, um den erhöhten Anlaufstrom liefern zu können. Viele haben sich freilich schon die Karten gelegt, indem sie die 20GB-Notebook-Platte, die gerade noch mit dem einen Ampere gestartet ist, durch ein größeres Modell ausgetauscht haben - und schwupps: Nichts geht mehr oder es rauchen sogar USB-Ports ab. -- Smial 17:31, 13. Aug. 2007 (CEST)

Hallo. Steht das abgebildete Wireless-USB-Logo für die Cypress- oder die Intel-Initiative? -- Pemu 13:11, 22. Aug. 2007 (CEST)

Das abgebildete Logo Bild:USB Wireless certified Logo.svg steht für das offizielle USB-Logo (somit also, wenn du so willst, für die Intel Variante. Für Cypress, welches ja im eigentlichen Sinne ja gar nichts mit USB zu tun hat, ist das Logo ähnlich dem Bild:Usb-svg.svg, schwarz auf weißem Grund, den Dreizack nach oben und 3 Zentrische Viertelkreise als Symbol für Funk. Grüßle NobbiP 17:49, 22. Aug. 2007 (CEST)

booten durch USB-Anschluss?

Ja wie ist es denn nun mit der Bootfähigkeit über USB I/II, speziell von USB-DVD-Laufwerken? Bitte ergänzen!

Das war eine perfekt höfliche Frage nach einer Eigenschaft von USB. Jetzt vorsorglich die angemessene Botschaft für eventuell auftauchende unterbeschäftigte Armleuchter, die meinen, sie müssten einem das Leben schwerer machen, indem sie großkotzig dekretieren, dass man diese Frage hier nicht beantwortet kriegen dürfe: _______ ____!!! [es gibt da bekanntlich eine Zensur in Deutschland.] - Jupp, 213.102.97.176 14:02, 15. Sep. 2007 (CEST)

Zur Transkription: Wenn man das "ju" als lang ausgesprochen schreibt, sollte man das auch beim "si" tun.

"Überblick" und Einsatzgebiete

Ich habe mal versucht, da ein bisschen Ordnung reinzubringen, und den "Überarbeiten" Baustein gelöscht. Ansonsten ist es inhaltlich nahezu identisch mit der Vorversion. Schaut doch mal durch, was ihr davon haltet. Ich finde, man sollte eigentlich eher noch ein paar Infos rausschmeißen. Das wollte ich aber jetzt nicht gleich bei meiner ersten Arbeit an diesem Artikel tun. --Kniekel 09:10, 24. Sep. 2007 (CEST)

Wunderbar, ich hab noch Kleinigkeiten angepasst (Vernetzung hat nichts mit Technik zu tun, Datenbus war schon im vorigen Absatz verlinkt, und ein Typo). Diesen Diskussionspunkt habe ich mal nach unten gesetzt, da hier üblicherweise die neuen Punkte stehen. --Dschen 09:39, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ja, danke! Weiß auch nicht, warum ich den aus Versehen nach oben gesetzt habe...--Kniekel 13:42, 24. Sep. 2007 (CEST)

Reihenfolge der unterstützenden Betriebssysteme

Mir ist nicht ganz klar, nach welcher Reihenfolge die Betriebssysteme und ihre Erläuterungen zur USB-Unterstützung geordnet sind (wahrscheinlich von einem Mac-Nutz erstellt?). Meines Erachtens sollte die Reihenfolge einfach alpahbetisch sein, wenn niemand ein Gegenargument hat, dann sollte man das so umordnen.

Marco

Ich frage mich, ob wir diese Liste überhaupt in der Größe noch brauchen. IMHO sollte da eher die (wenigen) halbwegs relevanten Fälle stehen, die es nicht tun (OS/2, Windows 95 nicht wirklich, NT4). --TheK? 20:24, 3. Okt. 2007 (CEST)

Geräte mit zwei Steckern

Warum wurde meine Ergänzung zu dem Thema gelöscht? Diese Geräte sind nicht nur "streng genommen" nicht konform, sondern grundsätzlich nicht konform und auch nicht funktionssicher. --TheBug 19:39, 3. Okt. 2007 (CEST)

was die USB-Spezifikation so alles nicht erlaubt, aber in der Praxis durchaus vorkommt, füllt ganze Bücher (Verlängerungskabel, unangefragtes Ziehen von Strom, Geräte deren einzige USB-Nutzung das Ziehen von Strom ist (USB-Lampen!), besagte 2-Stecker-Lösung, Geräte die über 500mA ziehen und vieles anderes, was mir auf die schnelle jetzt nicht einfällt. IMHO sollte es dafür lieber einen eigenen Abschnitt geben, in dem all diese Dinge aufgelistet werden. Dein Text war noch dazu sprachlich ziemlich ungenießbar imho.
Mein Vorschlag wäre ein eigener Abschnitt zu der Zertifizierung und was halt so alles existiert, was diese nicht schafft (das ist ja fast mehr als andersrum). --TheK? 19:59, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ein ganzer Abschnitt zu diesen Problematiken ist sicherlich hilfreich (sollten wir mal in Angriff nehmen), ein kurzer Hinweis direkt bei der Erwähnung solcher Geräte ist aber sinnvoll. Was mich an der aktuellen Formulierung extrem stört ist das weichgespülte "streng genommen", da ist nichts streng genommen, die Dinger liegen hart ausserhalb der Spec und machen Probleme im Betrieb.
Desweiteren würde ich um eine Mäßigung der Sprache bitten. TheBug 21:29, 3. Okt. 2007 (CEST)
Solange sie in Summe unter 1A bleiben, ist es wirklich nur "streng genommen" - dann bleibt nämlich nur noch der Punkt, dass ohne ausdrückliche Anfrage Strom gezogen wird - und damit kein Unterschied zu z.B. einer USB-Lampe. --TheK? 22:28, 3. Okt. 2007 (CEST)
Nein, das ist nicht korrekt, nicht jeder Port kann auch 500mA liefern und für den Anwender ist nicht ersichtlich welcher Port wie viel Strom kann, es sei denn er kennt seine Verkabelung.TheBug 22:52, 3. Okt. 2007 (CEST)
Seit wann kann nicht jeder 500 mA liefern (von buspowered Hubs abgesehen)? --TheK? 10:20, 4. Okt. 2007 (CEST)
OTG Hosts müssen nicht mal 100mA liefern können. Bei Notebooks gibt es teilweise Root-Ports die nur 100mA können und einem Hub sieht nicht jeder DAU an ob er Bus- oder Self-Powered läuft. Abgesehen davon kann auch ein Self-Powered Hub in den Bus-Powered Mode fallen wenn ihm die Versorgungsspannung abhanden kommt (Stecker raus, Netzteil abgeschaltet etc.). TheBug 12:25, 4. Okt. 2007 (CEST)

Wofür steht der goße Punkt, der kleine Punkt, das Viereck und der Pfeil?

Hi, imho steht der große Punkt auf der einen Seite der "Gabel" für den Host im System (i.A. also der PC) die 3 verschiedenen Symbole auf der anderen Seite sollen nur die Vielseitigkeit in Bezug auf die Geräte, die man anschließen kann (Maus, Drucker, Scanner, Speichermedien usw.), verdeutlichen. PS Bitte Beiträge mit --~~~~ unterschreiben. NobbiP 16:11, 4. Okt. 2007 (CEST)

Datenrate vs Transferrate

USB erlaubt z.Zt. 3 "Datenraten" Low, Full und Highspeed mit 1,5 MBit/s, 12 MBit/s und 480 MBit/s. Dies bedeutet jedoch keineswegs, dass 2 Geräte (Function und Host) mit einer entsprechenden Datenrate auch ebensolche Datenmengen pro sec. austauschen können. Die Transferrate ist z.T. wesentlich geringer: LowSpeed max 800 Bytes/s, FullSpeed bis max ca. 1 MByte/s (nur unter optimalen Verhältnissen) und bei HighSpeed max bis zu 40 MByte/s und eben diese NICHT 187 KByte/s bzw. 1,5 MByte/s und 60 MByte/s, was zwar nur eine Umrechnung der Datenrate von Bits auf Bytes darstellt, aber eben dazu verführt dies als echte Datenmenge pro Zeiteinheit anzunehmen (habe in der Praxis mehr als einmal erlebt, dass jemand von UART z.B. mit 56 KBit/s auf LowSpeed USB umsteigen wollte, O-Ton: "das müsste ja mehrfach reichen..."). Die Abweichung ist für NICHT-streaming-daten (Bulk-Mode ohne Fehlererkennung und -korrektur) also z.B. für den Isochronen Transfer sogar noch viel höher. Daher sollte im Artikel unter z.B. Geschichte und auch unter Datenraten tunlichst diese Umrechnung vermieden werden oder wie z.T. revertiert eben die mögliche, echte Transferrate angegeben sein. werde jetzt mal die falschen Angaben herausnehmen. Grüßle NobbiP 15:23, 3. Okt. 2007 (CEST)

Es sind auf Protokollebene eben diese Werte. In alle Fällen liegt man da drunter - und dass es genau 40 MB/s sind, ist Blödsinn (nicht lange her, dass noch von 30MB/s die Rede war), einzig "weniger" ist richtig. Übrigens sind die Angaben bei Ethernet, PCI, Firewire (womit hier ja dauernd verglichen wird) oder wo auch immer auch nichts anderes. --TheK? 15:38, 3. Okt. 2007 (CEST)
Das du und ich und auch einige den Unterschied zwischen Datenrate und Datenmenge/Zeit <einfüg>kennen</einfüg> ist mir klar. Gerrade aber für diejenigen, die sich eben nicht so auskennen ist die Angabe von xxx MByte/s ein fataler, irreführender Hinweis. Wenn ich mich nicht auskenne frage ich jemanden, kriege ich aber eine falsche Anwort (mit 187 kBytes/s ist mein Modem schnell genug ...) tappe ich von einer Falle in die nächste - ich sehe die Angaben als FALSCH an. NobbiP 15:54, 3. Okt. 2007 (CEST)
Dieser Satz kein Verb (aber ich kann mir denken, dass dieses "kennen" lautet). Ansonsten sehe ich da kein Problem. Dass die Datenmenge pro Zeit meistens (bei einem 56k-Modem kann es andersrum sein - Komprimierung!) kleiner ist, als die Datenrate, ist zum einen jedem, den ich kenne klar (auch nicht-ITlern), zum anderen steht da deswegen ja auch überall "bis zu..." --TheK? 16:13, 3. Okt. 2007 (CEST)
Sorry für die Rechtschreibfehler ;-) - "bis zu" ist gut (!) aber wo steht das bei den von dir geforderten und eingebrachten Angaben xxx MByte/s(?) - weit weg, besonders in "Geschichte". Ich kenne auch viele nicht ITler und werde auch oft zur Sache gefragt, aber den Unterschied zwischen Bits und Bytes (nämlich 8 Bit = 1 Byte) ist den meisten klar, unser Thema Datenrate vs Transferrate aber beileibe nicht. Noch eins, hast du schon mal in der USB spec geblättert(?) irgendwo auf deine Angaben z.B. 187,5 KByte/s oder 60 MByte/s gestossen? Oder auch in beliebigen Marketingangaben zu den Produkten? w.c. (wohl caum) und das aus gutem Grund. Mein Vorschlag nach wie vor, entweder weglassen oder direkt nahe bei auf die tatsächlich mögliche Datentransferrate hinweisen. Grüßle NobbiP 16:34, 3. Okt. 2007 (CEST)
Also Einheitenumrechung ist nun dann doch keine Theoriefindung. Diese angebliche Grenze irgendwo unterhalb aber schon: es gibt _KEINEN_ Grund, wieso die gerade bei 40 oder auch nur in der Nähe sein soll. Einzig wird heute meist ein Wert in dieser Größenordnung gemessen - aber das isses dann. --TheK? 16:50, 3. Okt. 2007 (CEST)
Na gut, fängt langsam an Spaß zu machen, max theoretische Payload Datenlast in >>>very best case under test conditions<<< ist 49.152.000 Byte/s (Isochronous Mode) <ref>USB Spezifikation 2.0 Seite 46</ref> 53.248.000 Byte/s (Bulk-Mode) <ref>USB Spezifikation 2.0 Seite 55</ref> - Soviel zur Theoriefindung - Grüßle NobbiP 17:11, 3. Okt. 2007 (CEST)
(dazwischenquetsch) interessant. IMHO sollten die beiden Zahlen da ruhig rein, zusätzlich zu den noch theoretischeren 60MB. --TheK? 20:04, 3. Okt. 2007 (CEST)
Abgesehen von Protocoloverhead und Framing beschränkt USB auch wie viel Bandbreite ein einzelnes Device (bzw. Endpoint) belegen kann. Dabei bleiben immer gewisse Kontingente für Interrupt und Control Transfers reserviert, die nicht durch Bulk oder Iso belegt werden können. Die früher üblichen ca. 30MByte/sec waren durch schlechte Host-Controller Anbindung an den Systembus verursacht. Das praktisch nutzbare Maximum liegt bei ca. 40MByte/sec und wird sich auch dirch weitere Verbesserungen nicht nennenswert erhöhen lassen, es sei denn man verwendet definierte Testumgebungen z.B. ohne Hub mit nur einem Gerät.--TheBug 19:33, 3. Okt. 2007 (CEST)
Auch das sollte dann so ausführlich im Artikel stehen. Einfach die Zahl auf 40MB/s zu verändern, ist jedenfalls Mist und nur die Mbit anzugeben keine Lösung (denn 480Mbit/s sind immer noch die nur theoretischen 60MB/s...). --TheK? 20:04, 3. Okt. 2007 (CEST)
Also geschrieben hatte ich "(tatsächlich möglicher Durchsatz maximal ca. 40 Mbyte/s, damit etwas unter FireWire400)", das ist wohl hinreichend eindeutig. Wer dagegen die Mbit/s einfach 8:1 in MByte/s umrechnet dokumentiert damit seine Unkenntnis von serieller Kommunikation. Das ist etwa in der gleichen Kategorie wie Baud und Bit/s durcheinander zu werfen.--TheBug 21:22, 3. Okt. 2007 (CEST)

Lass bitte den Quatsch eine Datenrate von Bit/s in Byte/s umrechnen zu wollen, das ist nicht nur irrelevant, sondern sachlich falsch. Auf einer seriellen Leitung existieren keine Bytes und die Signalisierung hält sich auch nicht zwingend an Octets.TheBug 22:45, 7. Okt. 2007 (CEST)

Fehlende Differenzierung

Auf den Ersten Blick ist nirgens in dem Artikel ersichtlich wie schnell USB 1.1 nun im Vergleich zu USB 2.0 ist. Sämtliche Angaben über die Transferraten sind ohne Angabe des jeweilig zugrundeliegenden Standards gegeben. Ich las diesen Artikel mit der Erwartung eine Übersicht über die zu erwartenden Unterschiede finden zu können. Aus dem Abschnitt Datenraten wird dies nicht ersichtlich. --efficon

Hallo efficon, steht dass nicht mehrfach im Artikel? Nein, eigentlich nicht wirklich, da eine Konformitätsaussage USB 1.1 oder 2.0 KEINE Aussage über die Geschwindigkeit enthält. Es gibt derzeit (und gab bisher auch keine anderen) 3 Geschwindigkeiten: LowSpeed mit 1.5 MBit/sec, Full Speed mit 12 MBit/sec und HighSpeed mit 480 MBit/sec. So und nun zu den USB Standards: USB 1.1 (und auch 1.0) unterstützt nur Low- und FullSpeed. USB 2.0 unterstützt diese und eben auch HighSpeed, das sagt aber nichts darüber aus, ob ein USB 2.0 konformes Functiondevice (Slave, Endgerät) nun ebenfalls HighSpeed kann. Es hält sich nur an die Spezifikation, und kann z.B. als Maus mit 2.0 eben auch nur LowSpeed können, oder als einfaches Gerät FullSpeed. Wenn du z.B. Wert darauf legst, dass dein nächster Memorystick oder die Digicam mit HighSpeed arbeiten, dann musst du auf das USB "HighSpeed-Logo" achten, wie im Artikel beschrieben. Für HUBs und HOST ist die Aussage allerdings etwas anders, wenn diese 2.0 unterstützen, müssen sie tatsächlich alle 3 Geschwindigkeiten unterstützen. Alle Klarheiten beseitigt ? Grüßle NobbiP 00:09, 1. Nov. 2007 (CET)

Micro USB Stecker, USB 3.0

Hat schon mal jemand was von Micro USB gehört? Das sollte dringend eingefügt werden: http://www.computerbase.de/news/allgemein/forschung/2007/januar/neuer_usb-standard_mini_micro/


Oder wie wäre es mit USB 3.0? Das fehlt hier auch noch: http://www.golem.de/0710/55122.html --88.72.44.178 11:15, 9. Okt. 2007 (CEST)

Ist der Stecker schonmal irgendwo in der Realität aufgetaucht?
Ja ich habe ein derartiges Gerät --Neuhaus 14:24, 29. Okt. 2007 (CET)
Was USB3 angeht, ist kaum mehr bekannt, als was am Ende des Geschichts-Absatzes schon steht: irgendwas schnelleres will man machen, wahrscheinlich über Glasfaser.
USB 3.0: Interessanter Link, aber das Merketinggeblabber ist nicht für den Artikel geeiegnet, da ist ja schon mal das Thema "Polling" einfach falsch. Warten wir mal auf die Whitepapers von der USB IF zu dem Thema, bis dahin reicht die knappe Erwähnung die wir haben, die ist faktisch wenigstens gesichert.
BTW: Hat jemand eine Idee auf was für ein Medium die 5GBit/s schreiben wollen? Flash wird das wohl nicht ganz bringen udn aktuelle Festplatten sind da auch irdentlich von weg. TheBug 23:17, 11. Okt. 2007 (CEST)
Das einzige, was mir da einfällt wäre ein RAMdrive. sowas könnte man auch für eine Beschränkte Zeit als M;assenspeicher verwenden (ich schätz mal ein paar Monate), indem man es mit einer Batterie oder einem Akku mit Strom versorgt.
Aber SATA2 unterstützt auch bis zu 3Gbit/s, obwohl keine Festplatte auch nur annähernd so schnell ist. Einen kleinen performancevorteil bringts trotzdem, da der Cache-to-Interface-Transfer dadurch schneller wird.
Eine weitere mögliche Anwendung wäre 10Gigabit Ethernet. --MrBurns 17:24, 20. Dez. 2007 (CET)

Fehler in USB-Kabel

Zitat: "Sogenannte Aktive USB-Verlängerungskabel entsprechen in ihren Funktionen einem Bus-Powered-Hub" Weiter unten steht unter "USB-Hub", dass Self-Powered-Hubs aktiv und Bus-Powered-Hubs passiv genannt werden? Was denn nu?

Das aktiv bezieht sich in ersterem Fall auf das "USB Verlängerungskabel". Aktive und passive Hubs sind ohnehin Schwachsinn, ein passiver Hub ist kaputt.--TheBug 14:55, 10. Jan. 2008 (CET)

USB-Kabel mit Ferritkern

USB-Kabel, die mit Geräten (z.B. Digicam) mitgeliefert werden, haben oft einen Ferritkern vor dem Stecker. Ich habe Kabel gesehen, an denen der "Ferritklumpen" an der Geräteseite ist, andere mit einem an der PC-Seite. Hier im Artikel jedoch kein Hinweis auf sowas; die Frage nach dem Sinn oder Unsinn von Ferritkernen wäre doch interessant, oder ob es in der Spezifikation überhaupt erwähnt oder erlaubt wird. Leider habe ich keine Ahnung davon. --84.137.48.78 16:26, 13. Jan. 2008 (CET)

Hat mit der Spec im Normalfall wenig zu tun, da der Einfluss des externen Ferritkernes auf die Signale relativ gering ist. Eigentlich weist der Ferritkern auf Defizite beim Gerätedesign hin. Bei ordentlich ausgelegter Abschirmung und Entkoppelung sollten garnicht erst leitungsgeführte Störungen austreten, die mit dem Ferrit unterdrückt werden können/müssen.--TheBug 20:10, 13. Jan. 2008 (CET)

Im Endeffekt ists für den Endverbraucher wohl wursscht, ob irgendwelche Designfehler Störungen Verursachen, wenn diese ohnehin rausgefiltert werden. --MrBurns 18:48, 18. Jan. 2008 (CET)
Das ist solange wurscht, bis $Nachbar immer dann schlechten Fernsehempfang hat, wenn Du nach Feierabend deinen USB-Scanner mit einem "Fremdkabel" ohne Ferrit anschmeißt. Ja, ich weiß, Funkstörungen jucken heute eh niemanden mehr, TV kommt über Kabel und wo kein Kläger... Ich erinnere mich an einen EMV-Test an einem PC, den vor vielen Jahren einmal die Elrad durchgeführt hatte. Das Gerät hielt wunderbar alle Bestimmungen ein, man durfte nur keine Tastatur oder Maus anschließen. -- Smial 10:10, 24. Jan. 2008 (CET)
Abgesehen davon deutet so etwas immer schon darauf hin, dass generell beim Design geschlampt wurde. --TheBug 12:34, 24. Jan. 2008 (CET)


Geschwindigkeit != Datenrate

Der Begriff "Geschwindigkeit" bei Datenübertragungsraten ist falsch gewählt. Die Geschwindigkeit ist stets konstant annähernd Lichtgeschwindigkeit. Die Bits sind nur "weniger lang" im Übertragungsmedium. EDIT: L bit = nc/t bit (L bit = Länge, n = Ausbreitungskoeffizient (Naturkonstante), c = Lichtgeschwindigkeit, t = Zeit)

Länge 1 Bit bei einem 10Base5 Ethernet-Kabel = 23,08 m.

Die Ausbreitungsgeschwindikeit in einem Kabel ist mit Sicherheit nicht c! Ansonsten müsste das Kabel eine relative Permittivität von 1 haben. Dies ist aber nicht der Fall (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Verk%C3%BCrzungsfaktor).

Antwort:

Wie kann man hier im Bereich der elektromagnetischen Physik, jetzt aufeinmal mit dem Begriff Lichtgeschwindigkeit aus der optischen Physik kommen(?) Bringt der Schreiber hier nicht entwas entscheidentes durcheinander? Die Geschwindigkeit in einem elektrom. Leiter ist keines falls annähernd Lichtgeschwindigkeit!!! Vorher besser nachdenken!!!


Antwort:

Ich glaube hier kommen gerade zwei Dinge durcheinander. Einmal gibt es die Datenübertragungsrate und einmal die Geschwindigkeit, in der die Signale (1 und 0 Pegel) durch das Kabel fließen. In der Datenrate sind wir uns sicher alle einig (Low Full High Speed, siehe Artikel). Die Geschwindigkeit der Übertragung der Signale und somit des Stroms erfolgt aber durchaus in knapper Lichtgeschwindigkeit (ich denke bei 60%-80% kann man schon von annähernd sprechen). Das ist allerdings für diesen Artikel unerheblich. Es ging wohl nur darum, die Begriffe "Geschwindigkeit" und "Datenrate" nicht zu verwechseln.


Begriff Line Extender wurde hinzugefügt

Er benötigt noch ein Link zu einem eigenem Artikel mit Definition und Bildern.

Umfangreiche Beschreibung

Hallo,

habe auf http://www.hardware-bastelkiste.de/usb.html eine Umfangreiche Beschreibung zu USB gefunden. Vielleicht könnt ihr davon ja etwas verwenden.

Gruß, Florian

Diverses

Ich habe einen Fehler gefunden, bin mir aber nicht sicher was genau der Fehler ist.

Aus: Geschichte und Entwicklung

Im Standard 1.0 ist die Rede von 12 MBit (=1,5MByte) und im Standard 1.1 ist die Rede, dass die Datenrate von 1,5MBit auf 12 MBit erhöht wurde. Diese Aussagen widersprechen sich. (Vermutung: USB 1.0 kann nur Low Speed (=1,5MBit). Jay

Wer auch immer den Blödsinn aufgebracht hat, dass erst ab USB 1.1 die 12MBit zur Verfügung standen, ich habe das jetzt entfernt und werde sauer wenn es nochmals auftaucht! ;) Die einzige technische Änderung zwischen USB 1.0 und 1.1 ist die Ergänzung des Interrupt Out Transfers. Alles andere waren kosmetische Änderungen an der Spezifikation um die Verständlichkeit zu verbessern und Fehler zu korrigieren. TheBug 14. Jan 2007

Antwort:

Dem kann ich beipflichten, USB1.0 1,5Mb/s - USB1.1 12Mb/s - USB2.0 480Mb/s (Mb/s=Megabit/sek.). Das ist ein Fehler der immer wieder gemacht wird auch wird oft ganzschnell aus 480Mb/s -> 480MB/s. Siehe ebay das klingt dann superschnell. Wobei USB1.0 für Maus und Tastatur ist.


Ein Fehler in der Einleitung

Im ersten Absatz des Artikels steht: "Moderne Computer haben meist zwei bis sechs USB-Schnittstellen. Stehen zu wenig USB-Anschlüsse zur Verfügung, kann man über preiswerte Hubs bis zu 127 USB-Geräte an einer Schnittstelle betreiben."

Dies ist meines wissens nicht korrekt: Es können bis zu 127 Geräte an einen USB-Host-Controller angeschlossen werden. Nicht jeder Anschluss eines PC besitzt aber einen eigenen Controller, vielmehr sind die Anschlüsse über den ROOTHUB mit dem Controller verbunden. Es sind also nicht 127 Geräte pro Schnittstelle möglich. -- Robert

Antwort:

Das ist soweit richtig. Noch hinzu zufühgen währe, Das der Controler selbst das erste Gerät darstellt, ergo -1 (Bei USB2.0 -2). Weiter stellt jeder aktive Hub ein weiteres Gerät dar, ergo -1/je Hub. Anmerkung: Selbst wenn man soviele Hubs ansteckt, ist doch abzuraten dieses auszuprobieren. Denn die Datengeschwindigkeit geht schnell gen Null, und nach meist schon 7-8 aktiven Geräten ist Schluß. Schuld ist die Reservierung zur Kommunikation zwischen Controler und Gerät.

Antwort:

Ich kann in der USB 2.0 Spezifikation nichts bezüglich der Adresse für den Hostcontroller finden. Auch eine Betrachtung der Adressen der Geräte, die bei mir laufen, hat nicht anderes ergeben. Adressnr. 1 für das erste externe Hub. Danach folgen noch weitere, aber kein Host. Adressnr. 0 ist für neue Geräte reserviert und wird nur während der Initialiesierung benutzt. Auch das Protokoll kommt ohne Adresse des Hosts aus. Somit pro Host 127 Geräte/Hubs möglich.

Der Roothub ist das erste Gerät, allerdings typischerweise ein virtuelles. Der Hostcontroller ist kein Gerät und hat desshalb keine Adresse. Die Zahl der möglichen aktiven Geräte hängt von mehreren Parametern ab, wie deren Busgeschwindigkeit und den verwendeten Transfermodis. Low und Full Speed Geräte die an USB 2.0 Hubs von einem EHCI Host bedient werden belasten den USB z.B. nur gering. Gleiches gilt generell für Geräte, die nur Interrupt-Transfers benutzen. TheBug 16:02, 19. Sep. 2007 (CEST)


Anonyme Änderungen

Letzte Änderungen kamen von mir, hatte vergessen mich einzuloggen.

Habe Cypress WUSB mit 1MBit ergänzt, falschen Vergleich mit ZigBee entfernt, in Kabel die Extender auf ihren Platz verwiesen (Schrott vom Chinaversand, wenn zu mir ein Kunde mit einem Problem mit so einem Extender kommt geht der auch gleich wieder...) und die 100/500mA sowie die Remote Hosts ergänzt. TheBug 12. Jan 2007

Allgmeine Erweiterung: USB Massstorage Maximalgrösse

Besteht eigentlich eine Begrenzung durch (speziell bei grossen, externen USB-Festplatten) die Speichergrösse von externen Geräten? Kann es sein das eine 1Terra Festplatte von USB nicht erkannt wird?

Denke das sich eine kurze Erwähnung in der Einleitung lohnen würde (hab vorhin danach gesucht)

Antwort: USB ist nur für die Datenübertragung vom Device, in diesem Fall der Festplatte, zum Host zuständig. USB ist es egal, was für Daten übertragen werden. Wenn ein Problem bei zu großen Festplatten besteht, so liegt dies an dem Controller für die Festplatte oder an dem Treiber für das Gerät. - Torsten88

Vergleich USB/Firewire

Für den Leser wäre ein Vergleich zwischen USB und FireWire als eigener Abschnitt (zusammengefasst) günstig, zumal beide Standards in etlichen Bereichen direkt konkurieren. FireWire ist zwar aufgrund der Lizenskosten im Consumerbereich rückläufig, sollte hier meiner Meinung nach aber trotzdem Erwähnung finden. Besonders: - Endpunkte - Busstruktur - effektive Übertragungsgeschwindigkeit - Echtzeitfähigkeit --Wookie 01:14, 24. Jan. 2008 (CET)

- Stromversorgung angeschlossener Geräte über den Bus. -- Smial 08:38, 24. Jan. 2008 (CET)
Nicht wirklich. Die beiden Standards konkurrieren nur in den Träumen einiger Firewire-Fans miteinander, in der Praxis ist FW abseits von DV-Kameras so gut wie nicht existent... --TheK? 09:30, 24. Jan. 2008 (CET)
Dies ist falsch. Erstens konkurrieren sie gegeneinander - wenn auch Firewire insgesamt eher weniger Erfolg hat. Und zweitens sind (waren) auch externe Festplatte (noch) mit Firewire nicht ganz ohne Marktanteil - hier zeigt sich auch die Konkurrenz eindeutig. Allerdings würde ich kurzfristig auch nur bei DV-Kameras auf Firewire setzen, mittelfristig nicht einmal dort. --WikiMax 09:37, 24. Jan. 2008 (CET)
@Thek: Daß sich das billigere und schlechtere am Massenmarkt durchsetzt, ist kein wirklich neues Phänomen. "Nicht existent" kann aber nur jemand behaupten, der vielleicht nicht den vollen Überblick über den Einsatzbereich dieser Technik hat. -- Smial 10:01, 24. Jan. 2008 (CET)
Wie gesagt, es gibt etliche Einsatzbereiche, wo FireWire aufgrund seines SCSI-Protokollstacks definitiv besser geeignet ist als USB. Beispiele dafür sind echtzeitfähige Bildaufnahmegeräte, Speichergeräte die direkt am Bus miteinander kommunizieren (USB-HDD->USB-HDD ist ungünstig) oder Soundkarten (eher im gehobenen Preissegment, jenseits von Creative ;) ). Das Kostenargumet hat es wie immer getroffen. Am Anfang war Firewire recht verbreitet, da USB1 für solche Anwendungen keine ausreichenden Datenraten zur Verfügung gestellt hat, allerdings sind mit dem Aufkommen von USB2.0 die meisten Anwendungen plötzlich mit mit weniger Hardwareaufand (USB gab es sowieso, also FW weg) möglich. Es gab dazu auch mal einen sehr guten Artikel in der c't - den werd ich bei Gelegenheit mal raussuchen. --Wookie 19:53, 1. Feb. 2008 (CET)
So, hier ist erstmal ein Artikel. Ist allerdings nicht der, den ich ursprünglich meinte, da USB2.0 da noch nicht hinreichend betrachtet wurde. --Wookie 17:25, 15. Feb. 2008 (CET)

Die angeblich hohen Lizenzkosten bei FireWire sind eine Urban Legend. --TheBug 09:57, 24. Jan. 2008 (CET)

Fehler bei Pinbelegung

Guten Tag,

In der Abbildung http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:USB_AB_std.svg ist die Pin-Belegung der USB-Buchse B falsch dargestellt. Ein korrektes Bild existiert beispielsweise in der schwedischen Wikipedia ( http://sv.wikipedia.org/wiki/Bild:USB_TypeAB_Connector_Pinout.svg ). Leider kenn ich mich hier nicht aus sonst würde ich es selbst berichtigen.

Bei dem ersten Bild werden die Stecker (male) gezeigt, bei dem Bild in der schwedischen WP die Buchsen (female). Man stelle sich das gegeneinander gespiegelt vor - passt! Aber abgesehen davon wird das Bild nicht mehr im Artikel verwendet ;-) --Nbruechert 13:46, 27. Mär. 2008 (CET)

Abschnitt zu USB 3.0 von Heise.de kopiert

Der Abschnitt zu USB 3.0 ist 1:1 aus dem Heise Artikel http://www.heise.de/newsticker/meldung/96195/from/rss09 kopiert.

--84.63.61.8 16:35, 12. Mär. 2008 (CET)

Der kopierte Textabschnitt hat keine Schöpfungshöhe. -- Chaddy - DÜP 17:16, 12. Mär. 2008 (CET)
...war aber auch nicht wirklich aussagekräftig ;-) Ich habe einen neuen Abschnitt zu USB 3.0 geschrieben und diesen unter "Datenraten" gehängt. Unter "Hubs" passte er nicht wirklich. Kurz: erledigt. --Nbruechert 13:41, 27. Mär. 2008 (CET)

Sortieren

irgendwie find ich den artikel recht unübersichtlich aufgebaut - können wir nicht sauber nach Grundlagen - Hardware -Software - sonstiges aufbauen?

das der exzellent sei, ist mir übrigens erst am ende aufgefallen, sonst hätt ich glatt selbst überarbeitet - aber keine prinzipielle kritik, die einzelnen abschnitte sind recht sauber geschrieben - gruß -- W!B: 13:42, 27. Mär. 2008 (CET)

Problemlösungsvorschlag

Ich stimme dem zu. Hier mein Problemlösungsvorschlag:

  • 1 Überblick
  • 2 Einsatzgebiete von USB
  • 3 Geschichte und Entwicklung
  • 4 Übertragungstechnik/Spezifikation

o 4.1 Die verschiedenen Host-Controller
o 4.2 Einstellungen und Schnittstellen
o 4.3 Geräteklassen
o 4.4 Übertragungsmodi
- 4.4.1 Endpunkte
- 4.4.2 Isochroner Transfer
- 4.4.3 Interrupt-Transfer
- 4.4.4 Bulk-Transfer
- 4.4.5 Control-Transfer
o 4.5 USB On-the-go
o 4.6 Wireless USB
o 4.7 Datenraten
- 4.7.1 USB 3.0

  • 5 Hardware

o 5.1 USB-Stecker und -Kabel
o 5.1.1 USB-Stecker
o 5.1.2 USB-Kabel
o 5.1.3 Farbkodierung und Pinouts
o 5.2 USB-Steckarten
o 5.3 USB-Card-Bus
o 5.4 USB-Hubs
o 5.4.1 Allgemeines
o 5.4.2 USB 2.0 und Hubs

  • 6 Software-Architektur

o 6.1 USB-Gerätetreiber
o 6.2 USB-Bustreiber
o 6.3 USB-Host-Controller-Treiber
o 6.4 Unterstützung in den Betriebssystemen

  • 7 Literatur
  • 8 Weblinks
  • 9 Einzelnachweise

Locusta 20:47, 27. Mär. 2008 (CET)

Ich habe es jetzt einfach mal so umgesetzt, es wäre schade, wenn man den Artikel zur Wiederwahl stellen müsste. --Locusta 13:57, 8. Apr. 2008 (CEST)

Schleichwerbung für Logitech

Ich finde, dass das Bild mit dem Untertitel "USB-Maus für Notebooks" eine Maus ohne Hersteller-Logo zeigen sollte. (nicht signierter Beitrag von Binor (Diskussion | Beiträge) 15:38, 2. Mai 2008)

es steht dir frei ein solches Bild zu erstellen, hochzuladen und in dem Artikel einzubinden - Sei mutig --Tobiask 17:11, 2. Mai 2008 (CEST)

Microstecker

Wie wären ein paar informationen über den alten Microstecker??

Existiert der überhaupt praktisch? --TheK? 18:43, 15. Mai 2008 (CEST)
Es gibt keinen Standard für die älteren mini-Stecker. TheBug 23:46, 15. Mai 2008 (CEST)

PS/2 ausgestorben? wohl kaum

Ich hab gerade den Satz gelöscht, dass PS/2 ausgestorben ist, weil das im desktop-Bereich schlichtweg falsch sind. Selbst die neuesten Sockel B Mainboars von MSI (für den zukunünftigen Intel-CPU Nehalem), die nocch nicht mal erhältlich sind haben noch PS/2-Anschlüsse ([1], [2]). Das gilt aber nicht nur für High-End-Mainboards. Auch in der unteren preisklasse gibts noch PS/2, z.B. [3]. Auch Tastaturen und Mäuse gibts noch genug für PS/2, vor allem Billiggeräte. --MrBurns 17:00, 6. Okt. 2008 (CEST)

USB Slave & Netzwerkverbindung via USB

1) Konnte keine Beschreibung USB Slave im Artikel finden. kenne ein Gerät in 2 Ausführungen: eine hat neben den USB Host zusätzlich einen USB Slave Anschluss und nur mit diesem kann das gerät Daten zum PC schicken, daß andere kann über Host nur empfangen. 2) Es gibt doch die Möglichkeit, 2 Computer (oder sogar Geräte) über USB zu vernetzen. im Text ist nichts zu finden, Geräteklasse, wohl nicht ;), aber im Einsatzgebiet sollte ein bissl was stehen. Fachmänner vor! danke, mfg TRS 03:12, 16. Okt. 2008 (CEST)

Es gibt keinen USB Slave. Genauso wie es keine passiven Hubs gibt.

Die Verbindung von zwei Computern über USB geschieht mittels zweier Devices die miteinander verbunden sind, jeder der Hosts sieht also ein Device. Dazu gibt es keine Deviceclass und der Ansatz als solcher ist schon Grütze. Zwei Devices miteinander zu verbinden geht nicht, es sei denn man knotet die Kabel zusammen. Was es gibt sind die USB-on-the-Go Geräte, die wahlweise Host oder Device sein können. Steht aber auch alles im Artikel. TheBug 12:03, 16. Okt. 2008 (CEST)

USB 3.0

Ich habe mal die Abschnitte bzgl. USB 3.0 anhand eines c't Artikels überarbeitet. Genaueres sollte erst dann rein wenn die Spezifikation wirklich steht. --Scavanger667 14:44, 17. Okt. 2008 (CEST)


Wenn kein EHCI-Treiber verfügbar ist, werden die High-Speed-Geräte ebenfalls an den USB-1.1-Controller durchgereicht und arbeiten dann mit langsamerer Geschwindigkeit, sofern dies überhaupt möglich ist.

Soviel ich weiß unterstützt prinzipiell jedes High-Speed-Gerät auch Full-Speed. Das einzige Problem könnte sein, dass dann die Bandbreite nicht reicht (z.B. bei TV-Karten, wenn man zu hohe Auflösungen einstellt). Aber trotzdem sollte man diesen Satz umschreiben. --MrBurns 17:21, 22. Okt. 2008 (CEST)

unbelegten Text entfernt

Falls das wirklich so ist (insbesondere die Einbaulage) sollte ein exakter Verweis auf das Kapitel der USB Spec angegeben werden. Nachtrag; Eine "Recommendation" ist keine Festlegung. Zitat: >Sogar die Farbe (grau) und Beschriftung der Stecker (oben USB-Logo, unten nichts) ist genormt. Ebenso ist die Einbaulage von USB-Buchsen festgelegt, >und zwar derart, dass die unten liegenden Kontakte der Buchse nicht verstauben.


Ein Kartenleser =! ein Laufwerk

Zur Legacy-Unterstützung steht gerade folgendes drin:

Je nach BIOS wird meist genau ein USB-Laufwerk (wie USB-Stick, USB-Kartenleser, USB-Festplatte, USB-Floppy) eingebunden. USB-CD/DVD-Laufwerke werden nur dann eingebunden, wenn von ihnen gebootet wird.

Das ist aber falsch, da viele USB-Cardreader mehrere Slots haben und in dem Fall ist jeder Slot ein Laufwerk. --MrBurns 05:37, 15. Jul. 2008 (CEST)

Man könnte es aber auch so sehen, dass jeder Slot ein Kartenleser ist, den der PC als separates Gerät erkennt. Ob das jetzt technisch tatsächlich so ausgeführt ist, oder nicht, spielt doch eigentlich keine große Rolle, oder? --92.229.177.104 10:33, 6. Okt. 2008 (CEST)

abgeschrieben

Das Thema Software Architektur wurde fast komplett aus dem Buch Hans-Joachim Kelm: USB 2.0. abgeschrieben. Darf das sein? (nicht signierter Beitrag von 89.13.142.200 (Diskussion) 19:42, 23. Nov. 2008)

Wenn dem wirklich so ist, dann wäre das wohl eine Urheberrechtsverletzung, sofern der Autor der Verwendung unter der GNU-FDL nicht zugestimmt hat. --MrBurns 16:36, 24. Nov. 2008 (CET)

Kleinere Korrektur: Sinn erhalten?

Habe den Satz "Sollen Host mehrere Geräte angeschlossen werden,..." ergänzt, weil er für mich so nicht viel Sinn gemacht hat. Neu heißt er nun: "Sollen an einem Host mehrere Geräte angeschlossen werden,...".

Da ich mich mit der Materie nicht so gut auskenne, bin ich mir nicht 100%ig sicher, ob sich dadurch nicht eventuell ein falscher Sinn ergeben hat.

--Hypersim 17:39, 13. Dez. 2008 (CET)

Jep, passt. -- Bølle talk 00:53, 14. Dez. 2008 (CET)

Kuriositäten

Jaja, wofür der USB alles gut ist. Letztens sind mir in einem Katalog sogar USB-Dufsticks über den Weg gelaufen. Man träufelt Duftöl auf den Stick und der USB verbreitet das ganze dann im Raum. Wahrscheinlich liefert der USB einfach die Energie zum Verdampfen.

Das ulkigste (und wahrscheinlich sinnloseste) Teil nannte sich jedoch "Humping Dog", ein kleine Hundefigur mit USB-Anschluss, die sich am Computer verlustiert.

Sinnvoller dürften dagegen USB-Heizdecken und -Fußwärmer sein (zumindest für Menschen, die leicht frieren, und in schlecht geheizten Räumen).

Tja, was es alles gibt. --Duschgeldrache2 23:01, 13. Dez. 2008 (CET)

Anzahl der maximalen Steckzyklen?

Wie oft kann man bei USB Steckern (Normal, Mini usw. Stecker) die Geräte rein und rausstecken? Gibt es dafür eine Spezifikation für wieviele Steckzyklen die Stecker spezifiert sind? Bei eSATA sind es z.B. 5000 Steckzyklen, d.h. 5000 mal kann man den Stecker im Durchschnitt anschließen und entfernen, erst danach ist er hinüber.

Ich habe jetzt ne Tabelle erstellt. Die Datenquelle ist von den offiziellen Spezifikationen. --81.210.195.79 15:43, 17. Jan. 2009 (CET)
Auch bei genormten Steckern ist die vom Hersteller angegebene Anzahl von Steckzyklen sehr unterschiedlich. Ich kenne es von Sub-D-Steckern: Namenhafte Hersteller haben teilweise deutlich höhere Zahlen, als die günstigsten Anbieter, zu denen Datenblätter verfügbar sind. No-Name-Stecker dürften meist noch darunter liegen. Ein Mißverständnis ist die Bedeutung der Angabe: Der Stecker ist danach nicht direkt hinüber, sondern die Einhaltung der Spezifikationen wird nicht mehr garantiert. --Dschen 09:35, 18. Jan. 2009 (CET)
Bei Matsushita sah ich fuer micro USB Typ B 10 000 Zyklen. --Traut 18:41, 4. Mär. 2009 (CET)

mechanische Abmessungen

Wie gross sind die Stecker ueberhaupt?

Fuer USB Typ A fand ich im Digikey-Katalog Steckerbreiten von 13.1 mm.

Mini USB Typ AB: 6.9 mm breit, 3.95 mm hoch (oder ist das die Buchse? Innenmass 3.1 mm) Mini USB Typ B: identisch zu Typ AB, nur die Eckausformung ist anders. Allerdings fand ich auch Angaben mit 7.7 x 3.9 mm

Micro USB Typ B (?): 6.85 x 1.8 mm, evtl. auch 5.3 x 1.8 mm - mir fehlt die Uebung, um zu erkennen, ob das Stecker oder Buchsen waren.

Interessant sind auch die elektrischen Angaben: Mini USB: 1 A, 30 V; Micro USB: 1.8 A (nur auf Pins 1 und 5), 30 V, 10 000 Zyklen (Beispiel Matsushita). --Traut 18:41, 4. Mär. 2009 (CET)

Falsche Pinbelegung im Bild

Im Bild in welchem die Anschlussbelegung für USB Typ A und USB Typ B dargestellt sind, sind die Pins beim Typ B falsch. Im Text steht das Pinning allerdings richtig: 1: +5V 2: D- 3: D+ 4: GND

217.91.113.209 11:26, 24. Mär. 2009 (CET)

Die fruehere Version vom Januar 2008 ist korrekt - Simon wird sicher den entsprechenden Revert vornehmen. --Traut 12:50, 24. Mär. 2009 (CET)

maximale Stromentnahme

Was fehlt, ist eine genaue Aufdröselung, wie viel Strom maximal USB-Geräte "über den Bus" ziehen dürfen. Maximal 100 mA liegen auf der sicheren Seite, aber wann max. 500 mA möglich sind, bleibt im Dunkel. Häufig liest man USB 1.x = max. 100 mA, USB 2.0 = max. 500 mA. Und gilt die jeweilige Stromgrenze nun pro Port oder pro (bus powered) Hub oder pro Controller? Die Folgen einer Überlastung sind ebenfalls nicht erwähnt (einfache Sicherung = 1x überlastet = bus powered USB tot; Polyswitch = Überlastung führt nicht zum USB-Tod, Polyswitch muss aber nach Überlastung wieder abkühlen, ggf. muss PC auch ausgeschaltet werden).

100mA dürfen ohne Anmeldung am Controller entnommen werden. 500mA erst wenn der Controller dies erlaubt. Dies gilt sowohl für die 1.x als auch die 2.0-Variante. Bei 3.0 sollen die Grenzen bei 150mA und 900mA liegen. (nicht signierter Beitrag von Baureihe156 (Diskussion | Beiträge) 10:19, 8. Mai 2009 (CEST))

USB+ Anschluss

Ich habe eben an meinem Notebook (HP EliteBook 2530p) einen USB Port gefunden, der nicht nur mit dem üblichen USB-Logo, sondern einem zusätzlichen "+" beschriftet ist. Hier ist ein Bild dazu: http://www.notebookjournal.de/storage/show/image/image494b5e64e634e In der Bedienungsanleitung und dem Datenblatt steht darüber nichts. Ich habe ein Bild von einem HP 2133 Mini-Notebook gefunden, das den Anschluss ebenfalls besitzt: http://www.minitechnet.de/uploads/pics/hp_2133-mininote_2-extension-1.jpg. Hier im Artikel wird der Anschluss nicht erwähnt, es sind lediglich Hinweise auf die industriellen PoweredUSB- und PlusPower-Spezifikationen vorhanden, die jedoch offenbar nichts mit dem "USB+ Anschluss" an den HP Notebooks zu tun haben. Mir ist auch nicht bekannt, ob andere Firmen außer HP diesen Anschluss verwenden, oder ob es bereits Peripherie-Geräte gibt, die diesen Anschluss nutzen.

Vielleicht weiß jemand etwas über diesen Anschluss und möchten den "exzellenten" Artikel diesbezüglich ergänzen. Danke! (nicht signierter Beitrag von 217.224.64.202 (Diskussion | Beiträge) 15:18, 26. Mai 2009 (CEST))

Könnte ein USB-Anschluss mit leistungsfähigerer Stromversorgung sein. Bei IBM gab es sowas mal zum Anschluss von externen CD/DVD-Laufwerken ohne Netzteil (aber mit doppelt so großem Stecker). -- Wookie 17:28, 27. Mai 2009 (CEST)
Dass der Stecker zusätzlich Strom bereitstellen soll, ist denke ich klar. Wichtig wäre es zu klären, ob das Teil auf irgendwelchen offiziellen oder zumindest öffentlichen Spezifikationen basiert, oder ein rein proprietäres Format von HP ist. Mir sind ebenfalls noch keine Geräte untergekommen, die einen derartigen Anschluss voraussetzen bzw. einen Vorteil daraus ziehen, wie z.B. den Entfall eines zusätzlichen Netzteils. Eine offizielle Bezeichnung des Anschlusses wäre hilfreich, unter "USB Plus" und ähnlichem spucken die Suchmaschinen nichts aus. (nicht signierter Beitrag von 217.224.70.138 (Diskussion | Beiträge) 18:24, 29. Mai 2009 (CEST))

In dem Diskussionsarchiv wurde diskutiert, dass das "alte" Dreizacklogo frei nutzbar ist. Da dies für Geräte- und Kartenhersteller ein wichtiger Sachverhalt sein kann, würde ich hierzu gerne eine Quelle angeben. Leider habe ich keine gefunden. Könnt Ihr bitte eine benennen? (nicht signierter Beitrag von 77.12.213.95 (Diskussion | Beiträge) 20:55, 7. Sep. 2009 (CEST))

SCB

Ich habe mir ein USB-Ladegerät gekauft, bei dem ein zusätzlicher USB-Stecker mit der Aufschrift SCP dabei war. Wenn man dieses SCP erklären könnte in dem Artikel? --Delabarquera 11:04, 8. Sep. 2009 (CEST)

Handelt es sich dabei eventuell um Power Share USB? Dieser ist ein Anschluss der im ausgeschaltete Zustand des Gerätes noch weiterhin Strom liefert um z.B. ein Handy etc zu laden. Darüber steht leider nichts in dem Artikel. Ich kann dazu leider auch nichts schreiben, weil ich nicht viel darüber weiss bzw Recherchieren konnte. Ausserdem weiss ich auch nicht ob es nur bei DELL so heisst oder allgemein. --Schlaumeier83 17:29, 16. Okt. 2009 (CEST)

# 4.7 Datenraten

Die Tabelle sollte man vielleicht mal um die praktischen Datenraten ergänzen. Das wäre dann für nicht Nerds so das ziemlich interessanteste in dem Artikel.


USB 1.1 ~1 MB/s USB 2.0 ~30 MB/s

http://www.tomshardware.com/de/marktubersicht-externe-festplatten,testberichte-1003-2.html (nicht signierter Beitrag von XYX (Diskussion | Beiträge) 03:58, 21. Okt. 2009 (CEST))


24.10.09, 19:53

frage: warum sind denn die übertragungsraten so weit (<50%) vom theretischen wert entfernt? ich bitte um eine möglichst exakte, tiefgehende und somit auch anspruchsvolle antwort (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.74.140.209 (Diskussion | Beiträge) )

Datensignale

Hallo

Hier fehlt leider komplett die Information, die ich suche:

Welche Datenpegel liegen an den Datenleitungen ? Wie werden die Daten übertragen ?

Liest man die Wikipedia Artikel zum Beispiel zum PS/2 Bus oder zum I2C Bus findet man detaillierte Angaben.

Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/PS/2-Schnittstelle

Warum fehlen diese wichtigen Daten beim am weitesten verbeiteten Bus ? (nicht signierter Beitrag von 200.27.120.114 (Diskussion | Beiträge) 22:38, 4. Dez. 2009 (CET))

USB - PS2 Adapter

Viele Mäuse können über einen simplen adapter sowohl an PS2 als auch an USB betrieben werden. Wie funktioniert das ? (nicht signierter Beitrag von 200.27.120.114 (Diskussion | Beiträge) 22:38, 4. Dez. 2009 (CET))

Ganz einfach: Wie du bereits geschrieben hast können es viele Mäuse, aber eben nicht alle. Die USB-Schnittstelle ist der PS/2 Schnittstelle sehr ähnlich. Es gibt Masse und +5 Volt. Bei USB sind die beiden anderen Leitungen Data+ und Data-, bei PS/2 Data und Takt. Die Mauselektronik der Mäuse mit denen es geht kann beide Protokolle bedienen - liegt nach dem Einstecken ein Taktsignal an, wird das PS/2 Protokoll verwendet, fehlt das Taktsignal, ist es wohl USB. Damit reduziert sich das Anschlußproblem auf ein rein mechanisches. 79.209.196.102 23:37, 10. Dez. 2009 (CET)

NET USB

Sollte man in desem Beitrag nicht auch den NET USB betrachten. Dies ist die Möglichkeit ein am Netzwerk angeschlossenes USB gerät (durch spezielle printserver oder durch usb anschluss am router (kenn ich jetzt nur von AVM's Fritz!Boxen))so zu benutzen als wäre es an einem USB Anschluss direkt am PC angeschlossen. Dazu ist Eine Software nötig die dem PC einen virtuellen USB Anschluss vorgaukelt. Nachteil ist das immer nur ein PC gleichzeitig auf das USB gerät zugreifen kann.

MFG -- 87.167.106.57 14:39, 16. Jan. 2010 (CET)

Hm, ich weiß nicht. Prinzipiell ist das ja nix besondres. Man kann jeden digitalen "Anschluss" über ein Datennetz "verlängern", sofern er kein allzu knappes Zeitverhalten verlangt (Analogsignale sind da schon wesentlich anspruchsvoller, aber VGA-via-Ethernet gibts ja auch schon lange). Somit sind solche "USB-Verlängerungen" via Ethernet od. IP technisch nichts besonderes. Haben sie denn eine größere Verbreitung gefunden, so dass es für USB nun erwähnenswert wäre? --RokerHRO 20:27, 16. Jan. 2010 (CET)

Eher nicht... wird nur selten verwendet... -- 87.167.105.232 18:25, 18. Jan. 2010 (CET)

Logo's USB und Kommentar zu letztem Eintrag

Zunächst mal vielen Dank- an den Autor für seine Freizeitarbeit für den Artikel. Dann zu den Logos: - jeder USB-Standardisierungsvorschlag hatte sein eigens dafür gestaltes Logo. Das ist sehr wichtig, besonders für die vielen Leûte, welche etwas bedenkenlos im Wiki mal schnell ein Logo für die eigene Bedienungsanleitung abkupfern oder so. Darum: bitte die Logos übersichtlich darstellen, geordnet nach dem Erscheinen, gültig für... Zum Vorredner:

Ich bin mit ihm nicht einig, dass man im Prinzip jede serielle verbindung beliebig verlängert werden kann. Das Beispiel VGA ist Unsinn. Die Kabellänge von USB vom Host zum Endgerät (über alle Hub's) ist ja deswegen begrenzt, weil es eine maximale Laufzeit (ggw. 1500 ns) für die Antworten auf bestimmte Frames gibt. Danach wird das angeschlossene Gerät als nicht antwortend/defekt/ausser Betrieb betrachtet.

Da ist schon etwas mehr dahinter..

-- Cosy-ch 14:35, 8. Feb. 2010 (CET)

Abschnitt Isochroner Transfer

Meines Wissens ist im genannten Abschnitt im Satz "...High-Speed-Geräte können bis zu drei Übertragungen je Micro-Frame (125 µs) mit bis zu 1024 kbyte/s ausführen (24 Mbyte/s). " ein Fehler enthalten. Die drei Übertragungen je Micro-Frame haben eine Datenmenge von je 1024 Byte, was zu 3x8x1024 Byte je ms und damit zu einer theoretischen Datenrate von ca. 1000 x 24 kByte je Sekunde führt. Der Begriff 1024 kByte/s ist glaube ich an dieser Stelle falsch. Mein Vorschlag: "...High-Speed-Geräte können bis zu drei Übertragungen von 1024 Byte je Micro-Frame (125 µs) ausführen (24 Mbyte/s). " (nicht signierter Beitrag von 213.23.163.122 (Diskussion | Beiträge) 08:30, 10. Mär. 2010 (CET))

Exzellent?

In diesem unübersichtlichen, mit Bildern und Tabellen überladenen Artikel habe ich ziemlich lange suchen müssen, bis ich die gesuchte Information gefunden habe. Danach fiel mir dann auf, daß er den Status als exzellenter Artikel hat. Vielleicht sollte man das überprüfen lassen? Die Kandidatur liegt lange zurück, sie war im November 2006. --ulm 13:41, 3. Apr. 2010 (CEST)

Geschichte

Im Artikel steht, daß der i440FX einer der ersten Chipsätze mit USB-Unterstützung gewesen sein. Genauer ist das der PIIX3 (i82371SB), der bereits zusammen mit dem i430HX ("Triton II") auf Pentium-I-Motherboards wie dem beliebten Asus P55T2P4 verwendet wurde. -- 87.139.51.245 16:26, 13. Apr. 2010 (CEST)

Bus oder nicht Bus

Es ist - den physical layer betrachtet - ziemlich irreführend, daß USB "universal serial BUS" heißt, denn es handelt sich bei USB eben nicht um einen Bus, sondern um Punkt-zu-Punkt Verbindungen. Das sieht man am deutlichsten daran, daß man zum Anschluß mehrerer Geräte einen Hub benötigt.

Es ist - die software layer betrachtet - allerdings schon passend, von Bus zu sprechen, denn die Abbildung der Geräte in den Softwarestrukturen ist busähnlich gestaltet.

-> Es sollte daher m. E. in der Einleitung nicht explizit und ausschließlich von "Bussystem" gesprochen werden. Eventuell sollte auch der Widerspruch im Artikel deutlicher hervorgehoben werden. (nicht signierter Beitrag von 77.47.103.64 (Diskussion) 12:25, 12. Mai 2010 (CEST))

Datenübertragungsraten

sollte nicht im Artikel immer das Wort "max." stehen? Es sind ja theoretische Spitzenwerte. --77.4.47.73 23:50, 9. Jun. 2010 (CEST)

USB 3.0 abbildungen

Es fehlen Bilder und schematische Zeichnungen von Kabeln, Steckern und Buchsen des Standards 3.0. --92.228.53.189 12:40, 9. Jul. 2010 (CEST)

habe welche hochgeladen. NobbiP 14:21, 10. Jul. 2010 (CEST)

Wellenwiderstand

Ich halte "differentiellen Widerstand" für Wellenwiderstand für einen falschen Begriff, mal abgesehen davon, daß der Redirect auf das Lemma "Widerstand" Unfug ist. (nicht signierter Beitrag von 77.183.76.188 (Diskussion | Beiträge) 02:53, 3. Aug. 2008 (CEST))

Protokoll

Der Artikel ist zwar zum Teil sehr genau, aber das Protokoll und die Anmeldung am Host-Controller etc. fehlt komplett. (nicht signierter Beitrag von 77.128.108.128 (Diskussion | Beiträge) 20:47, 12. Okt. 2008 (CEST))

Zusammenstellung diverser USB Logos

Kann das den Artikel irgendwie aufwerten?
Datei:Logos-Overview.gif
--22:35, 26. Jul. 2010 (CEST)

High-Speed-Geräte

"High-Speed-Geräte können bis zu drei Übertragungen je Micro-Frame (125 µs) mit bis zu 1024 kbyte/s ausführen (24 Mbyte/s)." - 3 * 1/125us * 1024 kByte/s = 24 MBytes/s ? Vielleicht eher 3 * 1/125us * 1024 Byte = 24 MBytes/s ? (us) (nicht signierter Beitrag von 212.202.126.147 (Diskussion) 10:38, 24. Aug. 2010 (CEST))

der USB Rock-Star

> Einem der Miterfinder der USB-Schnittstelle, Ajay Bhatt, wurde durch einen Werbespot des Unternehmens Intel ungewohnte Aufmerksamkeit zuteil.[27]

Das klingt abgehackt und lässt fragen offen. Es könnten noch ein zwei Sätze was da denn los war in den Artikel mit rein. Oder die Zeile wieder raus. --87.147.35.148 22:36, 23. Sep. 2010 (CEST)

Was fehlt

im Artikel ist:

1.) Konnektivität: USB-Symbol beim Stecker (male) muß oben sein (in aller Regel), sonst passt es nicht.

2.) "male" und "female" - diese Begriffe fehlen völlig. Also analog des Koitus bei Säugetieren und Menschen (kein Scheiß).

Bitte mal ergänzen. --77.4.51.121 15:12, 14. Aug. 2010 (CEST)

3.) Was hat es mit Turbo USB 2.0 Festplatten auf sich? wie läuft das und gibt es Treiber für Linux? Hersteller z.B. Freecom und Buffalo (nicht signierter Beitrag von 94.217.12.251 (Diskussion) 09:58, 7. Okt. 2010 (CEST))

Blödsinn

zitat: Externe 3,5"-Festplatten lassen sich nicht anschließen, da diese 12 V als Betriebsspannung benötigen. Die Stromaufnahme ist, da USB nur 5 V zur Verfügung stellt, irrelevant. Der letzte Satz ist Quatsch, schließlich wäre es kein Problem aus den 5 V 12 V zu machen wenn der Stromverbrauch gering genug wäre. -- 87.171.58.33 13:52, 12. Sep. 2010 (CEST)

So einfach ist es auch wieder nicht: natürlich ist es möglich, 12V in 5V umzuwandeln, aber das erfordert zusätzliche Elektronik, die die Herstellungskosten der Festplatte erhöht und deshalb eventuell vom Hersteller bewusst nicht eingebaut wird. Allerdings hast du mit dem Argument recht, dass der Stromverbrauch (zumindest bei USB 1.x/2.0) zu hoch ist, mir ist keine 3,5"-Festplatte bekannt, die 2,5W oder weniger verbraucht. Es ginbt jedoch 3,5"-HDDs, die weniger als die 4,5W, die von USB 3.0 bereitgestellt werden, brauchen. --MrBurns 14:29, 1. Nov. 2010 (CET)

Änderungen von USB 1.1 zu USB 2.0 und von USB 2.0 zu BSB 3.0

Also habe da mal eine interessante Frage wie oder was ist der der unterschied zu USB 3.0 und USB 2.0?

Bei USB 1.1 und USB 2.0 Sehe ich keinen! USB 1.1 kann man in USB 2.0 Staken und auch wie ein USB 2.0 Benutzen!

Also was ist am USB 3.0 anderst als am USB 1.1 oder USB 2.0?

-- 91.18.88.173 08:36, 5. Dez. 2010 (CET)


Aus Anwendersicht: USB 2.0 kenn den High-Speed-Modus. Steckst du etwa eine USB-2.0-Festplatte über einen USB-1.1-Hub an deinen Rechner an, dann geht nur Full Speed (12 Mbit/s), was für Festplatten doch arg wenig ist.
Aus Programmierersicht: Für den High-Speed-Modus (und andere USB-2.0-Features) ist ein anderer Hostcontroller zuständig (EHCI), der anders programmiert werden muss und darum meist einen eigenen Treiber hat (etwa bei BSD und Linux)
--RokerHRO 09:29, 5. Dez. 2010 (CET)

OK! Die Antwort ist aber nicht ganz richtig!
Meine Frage wahr:
was ist am USB 3.0 anderst als am USB 1.1 oder USB 2.0?
und nicht:
Bei USB 1.1 und USB 2.0 Sehe ich keinen!
USB 1.1 kann man in USB 2.0 Staken und auch wie ein USB 2.0
Benutzen!

Mit freundlichen Grüßen,
--91.18.83.127 01:32, 19. Dez. 2010 (CET)

Die Unterschiede zw. USB 3.0 und seinen Vorgängern sind doch im Abschnitt USB 3.0 beschrieben. Was fehlt dir da denn noch? --RokerHRO 09:53, 19. Dez. 2010 (CET)

Fehlt

Was fehlt

im Artikel ist:

1.) Konnektivität: USB-Symbol beim Stecker (male) muß oben sein (in aller Regel), sonst passt es nicht.

2.) "male" und "female" - diese Begriffe fehlen völlig. Also analog des Koitus bei Säugetieren und Menschen (kein Scheiß).

Bitte mal ergänzen. --77.4.51.121 15:12, 14. Aug. 2010 (CEST) --93.133.242.99 14:47, 31. Dez. 2010 (CET) (Beitrag verschwunden)

Beispiele:

File:USB Female Plug Type A.jpg und File:Type A USB connector.jpg --93.133.223.237 08:26, 2. Jan. 2011 (CET)

Datenraten (USB 2.0) und "Turbo-USB"

Dazu kommt die Verwaltung der Geräte, so dass bei aktuellen Systemen eine nutzbare Datenrate in der Größenordnung von 320 Mbit/s (40 MB/s) bleibt.

Wo kommt diese Zahl her? Aus meiner Erfahrung mit verschiedenen externen Festplatten an unterschiedlichsten Motherboards scheint es eine "harte" Grenze bei recht genau 30.0 MB/s (lesend) zu geben, die ich noch nicht überschritten gesehen habe. (Test mit HDTune)

Einzige Ausnahme ist der nun bei immer mehr Herstellern zu sehende Turbo-USB-Mode, der zuerst bei Bufallo auftauchte, aber anscheinend hat eine Taiwanesische Firma "Fnet" die Rechte daran

http://www.computex.biz/fnet/default.aspx?PageType=NewsDetail&list_id=30511

Dieser Mode ist im Gegensatz zu einigen Aussagen woanders im Net KEIN Snakeoil, und auch kein (reines) Caching oder Kompression, offensichtlich wird mit einem modifizierten USB Treiber, der bei nicht Turbo-fähigen Geräten wieder auf Standard zurückschaltet, der Protokoll-Overhead nichtstandardmässig (aber noch kompatibel zu Hubs etc.) verringert. (Der USB-Chip im Endgerät muss dies wohl auch explizit unterstützen!`?) Das Ergebnis ist aber doch noch enttäuschend, die neue harte Grenze ist nun bei knapp 36 Mb/s, rechnerisch immerhin eine Verbesserung um 20%, die versprochenen 35% habe ich noch nie gesehen (evtl. macht der Treiber auch noch etwas Caching, sodass typische Benchmarks mit vielen Dateien bessere Werte zeigen, HDTune testet dagegen die "sustained" Datenrate)

Diese Details sollten wohl im Artikel erwähnt werden!?

-- Fabwes 02:05, 4. Jan. 2011 (CET)

Fussnote 27

Video im Link bei Fussnote 27 funktioniert nicht mehr. Youtube-Link Video (deutsch) http://www.youtube.com/watch?v=twJ71x_lazc (sorry, weiss nicht, wie hinzufügen) -- 09:18, 30. Nov. 2010 91.137.39.68

Ist jetzt Fussnote 28 und das Video auf der verlinkten Seite funktioniert. -- Phry 23:09, 6. Jan. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Phry 23:09, 6. Jan. 2011 (CET)

Allgemeine Kritik

Zum einen ist der Artikel m.E. streckenweise zu lang, zu kompliziert und geht zu sehr ins Detail. Der Artikel nimmt zu wenig Rücksicht auf Leser mit weniger Ahnung von der Materie.

Ich schlage vor:

  • Stellenweise die Formulierungen kürzen und vereinfachen
  • Grundlegende, vereinfachte Aussagen für Laien und Leser, die es nicht ganz so genau wissen wollen an den Anfang eines jeden Abschnittes setzen. Die Detailinformationen für Technikfreaks jeweils weiter hinten.
  • Gesamten Artikel straffen, übersichtlicher gestalten.

Des weiteren habe ich am Artikel zu kritisieren, dass die grundlegenden Vorteile des USB-Anschlusses gegenüber den bis zu seiner Einführung vorhandenen Anschlussmöglichkeiten zu Anfang des Artikels übersichtlich und leicht auffindbar zusammengefasst und dann erst anschließend einzeln erläutert werden sollten. So wird es für Laien besser verständlich. Nicht jeder hat soviel Ahnung wie offensichtlich der Autor des Artikels, nicht jeder will es so genau wissen.

Vereinfachte Vorteile im Wesentlichen:

  • An- und Abklemmen von externen Geräten im laufenden Betrieb möglich
  • Geräte erkennen sich gegenseitig automatisch
  • USB-Anschluss ist erheblich kleiner als die meisten bis dato vorhandenen Anschlüsse
  • USB ist erheblich schneller
  • Bis zu einem gewissen Grade ist eine Stromversorgung der angeschlossenen Geräte möglich
  • Mit USB stand endlich ein Anschluss zur Verfügung, an den sich die unterschiedlichsten Gerätetypen anschließen lassen, also ein Schritt hin zur Vereinfachung und Standardisierung. Dies war auch wichtig hinsichtlich der immer kleiner werdenden Notebooks usw., hier wurden kleine Allround-Anschlüsse benötigt.
  • .... noch mehr?

Gruß Hinnerk (nicht signierter Beitrag von Hinnerk1964 (Diskussion | Beiträge) 09:21, 7. Jan. 2011 (CET))

lücken

user Prolosozz hatte mit folgender begründung einen qs-antrag gestellt:

Abbildungen und Pinouts der USB 3.0 Steckverbinder fehlen, ebenso Hinweis zu Kompatibilität miteSATAp - bitte bei Gelegenheit nachtragen, danke. --ProloSozz 08:18, 7. Jan. 2011 (CET)

--Akkakk 11:38, 24. Jan. 2011 (CET)

Neustart bei Windows 95 und 98 für gerätespezifische Treiber?

Zumindest für Windows 98 Zweite Ausgabe (SE) ist das falsch. Meine selbst geschriebenen WDM-Treiber (bspw. USB2LPT) erfordern keinen Neustart. Auch wenn es bei Windows 98 keine eingebaute generische Unterstützung für Massenspeicher gibt, kann man sich a: einen generischen basteln (INF-Datei eines USB-Sticks patchen) b: einen generischen herunterladen (Stichwort NUSB) Das gleiche gilt auch für generische (also USB-klassenspezifische) Treiber für USB-Paralleldrucker-Konverter. Und wahrscheinlich für alle anderen klassenspezifischen Geräte auch (Webcam, Audio, ...) Henrik Haftmann (nicht signierter Beitrag von 134.109.9.75 (Diskussion) 12:39, 4. Feb. 2011 (CET))

Bilderzuordnung (Abschnitt Micro- und Mini-USB)

Meiner Meinung nach müssten die Abbildungen (zumindest im besagten Abschnitt) besser dem Text zugeordnet werden, da dort nur allg. "siehe auch Bild" oder ähnliches steht, jedoch nicht, welches der Bilder gemeint ist. -- 138.246.7.7 13:12, 7. Feb. 2011 (CET)

USB-Bustreiber?

Ich denke in diesem Abschnitt ist ein Bus zu viel.

In der Englischen übersetzung wurde es richtig gemacht, wenn ich falsch liege, bitte korrigieren, aber anstatt *ausgeschrieben* Universal-Serieller-Bus-Bustreiber gehört Universal-Serieller-Bus-Treiber.

-- 141.84.9.25 16:18, 16. Feb. 2011 (CET)

Stromversorgung

Ich habe zur besseren Findung des Themas, den Abschnitt "Stromversorgung" hinzugefügt. Dazu habe ich einfach die Infos aus "Geschichte/Entwicklung" getrennt. Wenn's nicht passt oder jemand meint, dies würde den Artikel nicht verbessern, kann er ruhig wieder revertieren. -- Tunc 10:12, 25. Dez. 2010 (CET)

Hi. Was leider ganz fehlt ist eine Erwaehnung der Battery Charging Specification die z.B. im englischen Wikipedia Artikel erklaert wird. IMHO wird dieser Bereich immer wichtiger (USB basierte Netzteile, iPad etc) und verdient eine Erklaerung. Herbert -- 62.80.17.84 13:09, 9. Feb. 2011 (CET)
Der Abschnitt ab den 2,5" und 1,8" Festplatten ist nicht Belegen ausgestattet. Zwar gibt es in der aktuellen c't einen Artikel der in etwas zum gleichen Schluss kommt, dennoch muss dieser Bereich etwas besser recherchiert und belegt werden. --TobiToaster 17:51, 21. Feb. 2011 (CET)

Lückenhaft unter dem Abschnitt „Weblinks“

Dieser Artikel hat seit dem 8. August 2010 [4] den Wikipedia:Lückenhaft-Baustein unter dem Abschnitt „Weblinks“. Bearbeitungshinweise auf Artikeldisk: keine. Dieser Artikel ist mit Exzellent-Auszeichnung gekennzeichnet. Fachbereiche informiert. Es wäre nett, wenn sich Fachkundige des Abschnitts im Artikel annehmen können. Besten Gruß Tom 17:12, 1. Feb. 2011 (CET)

Diesen Kommentar habe ich von der Artikelseite hierher verschoben. Alex42 14:26, 6. Mär. 2011 (CET)

Kurioses

Begründung zu meiner Formulierungsänderung: Statt "durch den Werbespot ... wurde Aufmerksamkeit zuteil." jetzt "wurde durch den Werbspot hervorgehoben." Der Werbespot ist bereits die Aufmerksamkeit, die hier beschrieben werden soll. Die bisherige Formulierung lässt mich einen Bericht über Groupies erwarten, die sich nach der Veröffentlichung des Werbespot eingestellt hat. --Ormek 10:38, 31. Mär. 2011 (CEST)

USB Hub

Ist so nicht richtig: Bei Bus-Powered-Hubs dürfen der Hub und alle an ihn angeschlossenen Geräte gemeinsam maximal 500 mA beziehen.

siehe: 7.2.1 Classes of Devices Bus-Powered Hubs ...External ports in a bus-powered hub can supply only one unit load per port regardless of the current draw on the other ports of that hub. (nicht signierter Beitrag von 194.138.39.55 (Diskussion) 13:09, 29. Apr. 2011 (CEST))

Y-Kabel

Die früher häufig zu findenden Doppel-USB-Anschlüsse (die laut USB-Spezifikation nicht zulässig sind) oder zusätzliche Betriebsspannungseingänge an Festplatten sind selten geworden (Stand: 2011).

Das stimmt so nicht, ich bin gerade dabei bezüglich externer Festplatten zu recherchieren und diese Y-Kabel sind immer noch sehr verbreitet. Außerdem fehlt für diese Info eine Quellenangabe. (nicht signierter Beitrag von 87.181.223.137 (Diskussion) 13:33, 4. Mai 2011 (CEST))

Dreizack des Teufels

Dieser Artikel ist urspünglich von einer brasilianischen Satireseite. Also auf gut deutsch erstunken und erlogen ;). Irgend ne renomierte Zeitung hat ihn dann abgeschrieben, und schliesslich ist die ganze Medienwelt drauf reingefallen. (nicht signierter Beitrag von 80.254.148.139 (Diskussion) 09:28, 5. Mai 2011 (CEST))

Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann veröffentlich die Seite sowohl echte als auch gefakte Geschichten. Dem Autor zufolge soll die Geschichte über USB echt sein. Leider ist der entsprechende Twitterlink tot. Wie wär es denn mit dem Hinweis, dass die Meldung nen Fake sein kann. Was ja auch was Kurioses in Zusammenhang mit USB wäre. -- Phry 23:09, 5. Mai 2011 (CEST)

Datenraten

Übertrag eines IP-Eintrags im Artikel. Mal hierher gerettet, vielleicht kann/will jemand was dazu sagen?

Ich vermute, es soll ausgedrückt werden, dass an einem USB2-Port auch langsame USB1-Geräte und umgekehrt betrieben werden können, dann aber natürlich auch nur langsamer. Dies ist aber schwer verständlich verklausuliert formuliert? "USB2-kompatibel" heißt also nur, es funktioniert an USB2, aber nicht unbedingt mit der max. Datenrate (das wird im nachfolgenden Satz dann auch ausgedrückt)? Entschuldigung, dass ich die genauen Konventionen für die Formatierung nicht kenne. --Nobody Perfect 13:42, 4. Jul. 2011 (CEST)

Energietransport bis zu 100 Watt geplant

Die Spezifikation für USB 2.0 und 3.0 sollen für den Energietransport mit Leistungen von bis zu 100 Watt erweitert werden.
Siehe auch:

Diese Planungen sollten also mal im Auge behalten und spätestens nach der Veröffentlichung der neuen Spezifikation(en) hier im Artikel ergänzt werden. --92.226.60.91 09:06, 11. Aug. 2011 (CEST)

Adernkodierung

Adernkodierung von USB-Kabeln, keines entspricht dem USB-2.0-Standard[23]
keines? Wie? Wieso steht dann das Bild hier drin? --128.7.3.55 15:37, 2. Sep. 2011 (CEST)

USB 3.0 Systemvoraussetzungen

Auf der Suche nach der Möglichkeit, meinen Rechner auf USB 3.0 aufzurüsten, bin ich auf Fragen gestoßen, die nicht im Artikel erklärt werden. Delock sagt, eine PC-Card-Bus-Karte zum Nachrüsten auf USB 3.0 kann es nicht geben. Auch bei Steckkarten würde eine nachrüstung nichts bringen, wenn das BIOS kein USB 3.0 unterstützen würde. Tatsächlich gibt es zur Nachrüstung auch nur PCIe-Steckkarten. Ist eine nachrüstung per PCI oder PC-Card nicht möglich? Für den Fachmann vielleicht alles klar, weil ... Aber für den Laien, der im Artikel zu USB hierauf eine Antwort sucht, wäre diese Info sehr hilfreich. Vielleicht kann das ein Kundiger ja noch im Artikel ergänzen.

Arno (nicht signierter Beitrag von Tanti (Diskussion | Beiträge) 13:46, 19. Mär. 2011 (CET))

Das sind alles Nebelkerzen. Nur PCIe-Erweiterungskarten sind sinnvoll, und zwar aus folgendem Grund: USB 3.0 macht 625 MB/s Bandbreite. PCI und der daraus abgeleitete PC-Card-Anschluss geben aber nur 133 MB/s her. Der weiterführende Bus wäre also lange vor der theoretischen Höchstgeschwindigkeit von USB 3.0 restlos am Anschlag. --Echoray 15:28, 4. Mai 2011 (CEST)
Würde ich nicht so sehen, weil USB 3.0 kann zwar mehr als 133 MB/s, aber 133 MB/s ist mehr als das doppelte von USB 2.0 und für viele Anwendungen (z.B. die meisten externen Festplatten oder externe Netzwerkkarten bis 1 Gbit/s) ausreichend. Ein Hinweis auf der Verpackung, dass die volle Geschwindigkeit nicht erreicht wird wäre da ausreichend.--MrBurns 01:28, 6. Mai 2011 (CEST)
Irgendwas zwischen USB 3.0 und USB 2.0 ist aber nicht USB 3.0. Das ist doch eigentlich klar, und es steht auch im Artikel, dass kein Hersteller es trotzdem so nennen darf. Das darf nur draufstehen, wenn es wirklich drin ist. --84.157.204.100 20:10, 13. Mai 2011 (CEST)
Nur um es zu erwähnen: mittlerweile gibt es auch PCI-Schnittstellenkarten mit USB 3.0-Ports, beispielsweise bei einem großen Elektronik-Versender aus der Oberpfalz. Im etwas kleiner Gedruckten wird dann auch erwähnt, daß die Karten nicht so schnell seien wie solche mit PCIe-Anschluß. Die Frage, die sich ein potentieller Aufrüster stellen muß, ist also, ob die im Vergleich zu USB 2.0 (480 MBit/s) theoretisch etwa doppelt so hohe Geschwindigkeit bei der PCI-USB3.0-Kombination (der PCI-Bus schafft etwa 1 GBit/s) den Preis von (derzeit) 40 Euro wert ist. Das wird vielleicht mancher durchaus bejahen. Ob man das Konstrukt dann mit "USB 3.0" bewerben darf, obwohl der SuperSpeed-Modus ja definitiv nicht erreicht werden kann (na ja, der verbaute Controller und die Buchse sind sicher "3.0"), steht auf einem anderen Blatt. Aber wie auch im Artikel erwähnt, wurden ja auch Geräte, die bloß für USB 1.1 ausgelegt waren, mit "USB 2.0" beworben, Hauptsache sie konnten mit echten HiSpeed-Geräten kommunizieren ... -- (nicht signierter Beitrag von 141.2.15.78 (Diskussion) 17:15, 12. Okt. 2011 (CEST))

dies hier ist wichtig für volle USB 3.0 = 500MB/s

"normale" Steckkarten können theoretisch via DMA und BUS locker schnell genug für USB3 sein. Bei alten Mainboards stellt sich jedoch ein anderes Nadelöhr in den Weg: mit SATA v1.0 150MB/s, bzw. 300MB/s (v2.0) kann nicht mit den vollen 500MB/s von USB3 auf interne Festplatten zugegriffen werden. Nur die neueste SATA Version 3.0 mit 600MB/s ist schnell genug um das sicher zu stellen! Sadorkan 14:42, 7. Aug. 2011 (CEST)

SuperSpeed Datenrate

Es gibt anscheinend Uneinigkeit über die theoretische Datenrate von Superspeed. In der angegeben Reference ist von 4,8 GBit/s die Rede. Das wäre weder 4,0 noch 5,0. Hat da schon mal wer in die Spec geguckt. Hab ich bis jetzt noch geschafft. Aber so scheint mir der aktuelle Stand nicht korrekt zu sein. --Phry (Disk) 08:58, 4. Nov. 2011 (CET)

In der Spec nachgeguckt. Da steht ganz klar 5.0GBit/s (Universal Serial Bus 3.0 Specification Abschnitt 3.1.4) --Phry (Disk) 11:10, 4. Nov. 2011 (CET)
5 GBit/s sind die (in der Realität niemals mögliche) Symbolrate, 4 GBit/s ist die Bruttodatenrate. 5 Gbit/s klingt halt besser (m.E. reines Marketing!). Siehe auch oben bei USB 3.0 Systemvoraussetzungen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:21, 4. Nov. 2011 (CET)
Siehe etwa auch EN-Lemma (USB) und EN:USB_3.0. --Cvf-psDisk+/− 11:37, 4. Nov. 2011 (CET)
Jetzt auch in Universal_Serial_Bus#Geschichte_und_Entwicklung (hoffentlich verständlich) ergänzt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:45, 4. Nov. 2011 (CET)
In EN-Lemma (USB) und EN:USB_3.0 wird aber schon von einer Datenrate von 5,0 GBit/s geschrochen. Das die Nettodatenrate (ist das die übersetzung für raw datarate?) geringer ist ja richtig und zu erwähnen. Die 4.0Gbit/s sind ja auch nur theoretisch, da real nur 3,2 Gbit/s erreicht werden. Gibt es eine Symboldatenrate? Ehr ne Symbolrate und die sollte dann in Symbole/s angegeben werden, oder? --Phry (Disk) 12:39, 4. Nov. 2011 (CET)
Siehe Symbolrate, 1 Baud = 1 Symbol/s. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:52, 4. Nov. 2011 (CET)
Symbolrate ist da definitiv falsch. Aus meiner Sicht sind es 5GBit/s Bruttodatenrate. Berücksichtigt man Protokol bedingte Verluste resultiert eine Nettodatenrate von 4 GBit/s. Alles natürlich theoretisch, weil durch Einschränkung in der aktuellen Hardware bzw. Treiber usw. sind im Moment "nur" 3,2GBit/s möglich. Symbolrate bedeutet, dass die Daten in Symbole zusammengefasst werden. Nehme man Symbole von 8 Bit Größe und eine Symbolrate von 5 GSybole/s würde das ne Datenrate von 40GBit/s ergeben. --Phry (Disk) 00:27, 7. Nov. 2011 (CET)

Der Artikel ist zu lang und zu langweilig zu lesen. (nicht signierter Beitrag von 217.86.190.136 (Diskussion) 08:55, 15. Nov. 2011 (CET))

Quellen zur AV-Spezifikation – Standard-Erweiterung für Audio- und Videogeräte

--92.231.186.4 21:25, 13. Dez. 2011 (CET)

Thunderbolt / Thunderbold

die Thunderbolt Schnittstelle in direkter Konkurrenz. Thunderbold ist dabei mehr 3-6x schneller als USB 3.0

Zwei Verbesserungen:

1. Thunderbold mit d gibt es wohl nicht. Es handelt sich hier um einen Tippfehler (der mich aber, weil ich unwissentlich falsch nach dem Tippfehler suchte, überhaupt den Artikel finden ließ). 2. Thunderbolt ist dabei mehr als 3x bis 6x schneller als USB 3.0

-- 91.35.183.79 23:03, 7. Jan. 2012 (CET)

USB Wein

Im Abschnitt "kurioses" heißt es, ich zitiere:"Das wohl kurioseste in Bezug auf ausgefallene USB-Geräte stellt ein Werbespot dar, in dem der Verkauf von Wein per USB beworben wird.[33]. So ein USB-Gerät ist natürlich nicht herstellbar. Nicht nur, weil es den USB-Standard, sondern weil es auch grundlegendere Gesetze verletzt."

Ich finde diesen Absatz äußerst ungünstig formuliert. Vor allem der letzte Satz suggeriert, dass das USB-Gerät nicht herstellbar wäre, weil es zum einen gegen Gesetze (im Sinne von Recht) verstoßen würde, zum anderen den USB-Standard verletzt. Ich würde auf diese Thematik aber gar nicht eingehen, denn es ist meiner Ansicht nach offensichtlich, dass aus einem Rechner mittels eines solchen USB-Geräts kein Wein kommen kann. Woher soll er auch kommen ? Herzaubern ? Deshalb würde ich den Satz so umformulieren, dass das Produkt schlichtweg ein Gag ist und real aufgrund physischer Gegebenheiten nicht umsetzbar wäre. Mit USB-Standard hat das doch gar nichts zu tun. Darum braucht man sich gar nicht zu kümmern, wenn es ohnehin schon nicht funktionieren würde. --StarKeeper 16:53, 14. Dez. 2011 (CET)

Ich hätte die Aussage "sondern weil es auch grundlegendere Gesetze verletzt" so verstanden, dass es eben so ein Gerät nicht geben kann, weil es Naturgesetze verletzt. Wie du schon sagst, wie soll da Wein entstehen. Das zeigt aber, dass es umformuliert werden sollte bzw. der zweite Satz raus kann. Es gibt ja durchaus USB-Geräte oder Kabel, die nicht den USB-Standard entsprechen. --Phry (Disk) 07:41, 15. Dez. 2011 (CET)
Habe die Änderung nach euren Vorschlägen vorgenommen --Teninger 11:47, 8. Feb. 2012 (CET)

Symbolraten

Der 25% Overhead bei SuperSpeed kommt durch die 8b-10b Codierung zustande. Low Speed, Full Speed und High Speed dagegen verwenden Bit Stuffing, d.h. nach sechs aufeinanderfolgenden Einsen wird eine Null eingefügt. Das ergibt einen wesentlich kleineren Overhead als 25%. Selbst wenn alle Daten nur aus Einsen bestehen würden, wären es maximal 7/6=16,7%. (nicht signierter Beitrag von 89.15.43.58 (Diskussion) 00:25, 20. Feb. 2012 (CET))

USB-Stecker

Es gibt noch einen kleineren als MicroUSB. Breite zwischen 4 und 5 mm. Mein Headset Mline R7 Absorber hat so einen. --Abcx 18:36, 1. Feb. 2012 (CET)

Eventuell ein proprietärer Stecker. Hat dann aber nicht wirklich was mit USB zu tun, genausowenig wie die Stecker, die sich z.B. am anderen Ende der USB-Datenkabeln für manche Handymodelle befinden. Falls es sich doch um einen offiziellen USB-Stecker handelt, ist auch eine offizielle Quelle notwendig. --MrBurns (Diskussion) 00:51, 13. Mär. 2012 (CET)

Typo in Kurioses

betriebenen --88.65.55.247 20:07, 21. Dez. 2011 (CET)

ist geändert. Warum nicht selber ändern?--Phry (Disk) 08:01, 13. Mär. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Phry (Disk) 08:01, 13. Mär. 2012 (CET)

Färbung in der Graphik zu korrigieren

nur eine kleinigkeit, aber: in der graphik 'Abmessungen (in mm) und Kombinationsmöglichkeiten' ist (mMn) eine fläche falsch eingefärbt: bei den USB-steckern, querschnittsdarstellung, bezeichnet die eingefärbte fläche (fliederfärbig) üblicherweise das plastikmaterial. beim typ 'Micro' ist es andersrum (farbe = hohlraum). es sollte deshalb getauscht werden. mfg wikiaf (16:04, 4. Jan. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Da musste ich zweimal nachgucken, aber das ist richtig und geändert. --Phry (Disk) 07:57, 13. Mär. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Phry (Disk) 07:58, 13. Mär. 2012 (CET)

fehlende Abbildungen für USB3.0

Da ich nichts zu diesem Thema fand, mir eine Ergänzung aber auch aus persönlichem Interesse wichtig ist, möchte ich auf folgendes hinweisen : es gibt zum Stecker USB3.0 A weder eine technische Zeichnung (nur für USB3.0 B vorhanden (und auch noch unvolständig)) noch ein Foto (ebenfalls nur für USB3.0 B vorhanden). Was Buchsen anbelangt gibt es überhaupt keine Informationen, weder zu A noch zu B. Auch die große Suchmaschine mit dem G liefert nur spärliches Bildmaterial (welches aber immerhin in halb-transparenten Grafiken schematisch die Neuerungen aufzeigt). Eine wörtliche Beschreibung fehlt leider auch. Von daher würde ich diesen Artikel in seinem aktuellen Zustand als "qulitativ mangelhaft" kennzeichnen. Bitte um Änderungen und Ergenzungen. (nicht signierter Beitrag von 213.211.217.113 (Diskussion) 22:48, 13. Mär. 2012 (CET))

usb <-> rs232

Hat sich jemand mal Gedanken über die Abwärtskompatibiliät USB <-> RS232 gemacht? Die RS232-Schnittstellen waren ja die sog. Com-Ports mit fest zugeordneten Ports Com1 .. ComN (auf einem PC jedenfalls, davor ging's noch besser, wenngleich auch komplizierter wie z.B auf einer IBM3705, Cyber172 oder IBM9370). Mit der Einführung der USB-Schnittstelle ist die korrekte Zuordnung von z.B. durch ein älteres Programm verlangte COM3 auf ein bestimmtes Device wesentlich schwieriger geworden, da durch die Enumeration irgendein virtueller ComPort zugewiesen wird, der mühsam durch dusselige manuelle 'Systemmanipulationen' erneut umgeordnet werden muss, wobei Treiberfragen wegen der Umsetzung von USB <-> RS232 häufig eine Rolle spielen. Ich frage mich, ob das nicht eine Designschwäche ist, und ob hier zuwenig Abwärtskompatibilität besteht. Nachdenklich fragender Gruss, -anonymous (wofa07), 46.115.1.130 00:24, 9. Mär. 2012 (CET)

Das ist ein Windows-Problem. Kann dir sagen, dass das unter Linux anders funktioniert. Habe RS232-Geräte mit Windowsprogrammen auf Linux unter Wine am laufen und die Zuordnung funtioniert da um vieles leichter als unter Windows selbst. Linux stellt unter /dev/serial/ die Geräte z.B. nach Geräte-ID oder nach USB-Anschluß-Nummer (welcher USB-Port) zur Verfügung. Wenn man eine Verknüpfung auf die ID setzt wird das Gerät jedes mal problemlos gefunden, egal wo es angeschlossen wird. Keinerlei Manipulationen oder Umordnungen nötig. --Abcx (Diskussion) 23:04, 10. Mär. 2012 (CET)

Ich glaube nicht, dass wir über ein Windowsproblem reden. Linux macht es ähnlich, ist nur einfacher in den Griff zu bekommen durch bessere Tools und Möglichkeiten wie z.B. symbolische Links, etc. Nimm' mal zwei serial<->usb Adapter, steck sie ein, zieh sie wieder heraus und steck sie erneut in verkehrter Reihenfolge ein. Dann ist ebenfalls die Zuordnung von /dev/ttyUSB0 und /dev/ttyUSB1 vertauscht. --anonymous(wofa07),2.213.100.171 00:26, 13. Mär. 2012 (CET)

Das ist kein Problem der USB-Spezifikation, sondern der eingesetzen Hardware, und vor allem der Software. Es gilt "wer billig kauft, kauft zweimal". USB-Seriell-Konverter sind häufig billigste Chinaware mit grottenschlecht programmierten Treibern. Beides zusammen kann zu allen möglichen Problemen führen. Grundsätzlich kann man unter Windows die Nummer des virtuellen COM-Ports doch recht einfach im Gerätemanager ändern. Programmierer der von Dir genannten alten Software, die einen bestimmten COM-Port voraussetzt, gehören eigentlich noch nachträglich geteert und gefedert. Auch hier waren einfach Schluderigkeit und irrsinnige Annahmen der Vater des Problems. --Echoray (Diskussion) 12:55, 11. Mär. 2012 (CET)

Ja, und alle, die einen Zugriff auf C:\irgendetwas programmiert haben, gehören auch geteert und gefedert. Und ich gehe natürlich hin und ändere jedesmal im Gerätemanager die ComPort-Zuordnung, wenn ein generisches RS232-Gerät angekoppelt wird. Danke für diesen heissen Tip. Besonders die Industrie hatte sicherlich auch nichts anderes zu tun, als gegen gutes Geld und teuer bezahlte Zeit sämtliche RS232-Schnittstellen in ihren 19"-Racks durch USB zu ersetzen, nicht wahr? --anonymous(wofa07), 2.213.100.171 00:26, 13. Mär. 2012 (CET)

In Ergänzung: Ich sage ja nicht, das USB schlecht ist, im Gegenteil: das Bussysteme ihre Vorteile haben, ist ja hier unbestritten. Und plug'n play ist auch ganz nett im Heimbereich. Was mir fehlt, ist Abwärtskompatibilität gerade im seriellen Sektor. Ich empfinde es mühsam, einem Betriebssystem ständig sagen zu müssen, wo ich gerade dieses und jenes Device finde. --anonymous(wofa07), 2.213.100.171 00:26, 13. Mär. 2012 (CET)

Das war schon alles? Schwacher Artikel, sollte mal mit einem Punkt KRITIK versehen werden. Keine weiteren Kommentare hier? Was ist mit der Kompabilität? Ideen?, Vorschläge?, Alternativen? -kritisch zu USB fragender Gruss -anonymous(wofa07), 89.204.139.167 02:26, 24. Mär. 2012 (CET)

Wie kommst Du auf das schmale Brett, der USB-Standard müsse zwingend (Abwärts)kompatibel zu RS 232 sein? Aus Sicht des USB ist die Kompatibilität zu RS 232 eine reine Anwendung wie der Anschluss jedes x-beliebigen Geräts auch. --Echoray (Diskussion) 11:12, 24. Mär. 2012 (CET)
Ja, vor allem ist das mit den wechselnden Nummern der COM-Ports ja kein Problem von USB selbst, sondern vom Btriebssystem. Im Pinzip muss USB nur alle ISA-Befehle unterstützen und man kann dann beliebige Hardware installieren, wenn dem nicht so ist schauts eventuell anders aus, siehe z.B. Floppies und PCI. --MrBurns (Diskussion) 19:54, 24. Mär. 2012 (CET)

Ich komme auf das "schwache Brett", weil zunehmend USB alles mögliche ersetzen soll. Nichts dagegen, solange Abwärtskompatilibität erhalten bleibt; ist aber nicht, sic!. Der z.B. RS232-Anschluss funktioniert nicht, wie erwartet, gewünscht und gebraucht. Schwache Leistung vom USB-Standard! Und: ja, ein Problem der Betriebssysteme, ob sie nun Linux oder WIN heissen. Die Grundlage jedoch liegt im USB-Standard begründet, worin Systeme dazu animiert werden, nach USB-Enumeration mit Erkennung zu verfahren. Ebenso ist darin Verkaufsschutz eingebaut, um fremde, vielleicht private Anwendungen zu verhindern! Das inklusive-Paket ist allerdings Murks, wenn es um Ersatz alter Schnittstellen mit ihren Möglichkeiten geht: RS232 (klare Zuordnung) und Printer (bi-drektional IN/OUT, kann andere Devices per BIT-I/O steuern). Das ist ein schwaches Brett, sic! Da wäre es besser, den gesamten Peripheriemüll per IP anzuschliessen und damit netzfähig zu machen, statt über diesen Unfug zu gehen. Na, ja, was soll's... USB ist nicht der erste "Standard", der untergehen wird 2.209.94.87 21:16, 10. Apr. 2012 (CEST)

USB-3.0-Hostcontroller

Im Abschnitt Die verschiedenen Host-Controller fehlen USB-3.0-Hostcontroller.

Unter Linux listet lspci den ersten USB-3.0-Bidge-Chip μPD720200 von Nec (nun Renesas) wie folgt:

04:00.0 USB controller: NEC Corporation uPD720200 USB 3.0 Host Controller (rev 03) (prog-if 30 [XHCI])

Es kommt der Kernel-Treiber (Kernel-Modul) xhci_hcd zum Einsatz. Die Vermutung liegt natürlich nahe, dass es sich um xHCI-Hostcontroller handelt. Eine erste Recherche bestätigt das auch.[5][6]

Leider weiß ich nicht, wie das auf anderen Betriebssystemen gehandhabt wird. Unter Windows XP und 7 jedenfalls gibt es einen eigenen Treiber von Renesas, der den Hostcontroller anspricht. Von einem xHCI-Standard ist unter Windows daher (noch) nicht zu sprechen.

Weiß jemand mehr darüber?

Ich habe den fehlenden eXtensible Host Controller Interface alias xHCI jedenfalls hinzugefügt, aber sehr unvollständig. Verbesserungen sind willkommen!

Mfg, ‣Andreas 18:27, 26. Apr. 2012 (CEST)

Muss es wirklich sein das es Auf Wikipedia zwei Seiten über USB gibt?

Ich hab es auch schon auf der anderen USB-Seite erwähnt: Es gibt zwei Artikel über USB. Hier der Link zur anderen: http://de.wikipedia.org/wiki/USB-Massenspeicher hab ich was verpasst oder gehört das so? Könnt Ihr euch nicht irgendwie zusammentun?

gruß - --Metalman1982 (Diskussion) 20:48, 6. Mai 2012 (CEST)

Weil sonst niemand antwortet, mach ich das mal:
USB-Massenspeicher sind eine Teilmenge von Universal Serial Bus als ganzem: mit USB ist nunmal mehr als nur USB-Sticks oder USB-Festplatten gemeint.
Weil ein Abschnitt in diesem Artikel zu groß wäre, gibt es einen eigenen Artikel über USB-Massenspeicher.
Andreas 22:35, 15. Mai 2012 (CEST)
Sicher ist es bei Weitem sinnvoller, diese beiden Themengebiete auch in zwei Artikel aufzuteilen. Sie haben natürlich einige Überschneidungen, aber vorrangig eigenständige Aspekte. Im Übrigen ist der USB ursprünglich als Ersatz für die früher üblichen seriellen Schnittstellen an den PCs gedacht gewesen. Also typischerweise zum Anschluss von Tastatur, Maus und Modem. Der jetzige hauptsächliche Einsatz als Massenspeicherschnittstelle dürfte damals in diesem Ausmaß noch nicht vorausgesehen worden sein. Wie Andreas schon geschrieben hat: Der USB ist allgemein ein serielles Bussystem und nur unter anderem eine Massenspeicherschnittstelle. --michaelsy (Diskussion) 15:27, 24. Jun. 2012 (CEST)

USB 3.0 höhere Frequenzen

Im Artikel steht, dass die höhere Datenrate bei USB 3.0 hauptsächlich durch 8 mal HÖHERE Frequenzen erreicht würde. Ich gehe mal davon aus, dass hier eine Verachtfachung der Frequenzen vorliegt, da oft mit Zweierpotenzen gearbeitet wird. 8 mal HÖHER bedeutet strenggenommen aber das 9-fache. (8 mal höher = 100% + 800% = 900%) Es müsste somit das 8-fache heißen. Da ich zu den Frequenzen ansonsten nichts gefunden habe schreibe ich das hier mal in die Diskussion, statt den Artikel einfach direkt zu bearbeiten. (nicht signierter Beitrag von 88.71.86.20 (Diskussion) 03:39, 6. Jun. 2012 (CEST))

8 mal HÖHER bedeutet strenggenommen aber das 9-fache. (8 mal höher = 100% + 800% = 900%) Es müsste somit das 8-fache heißen. Also nach meinem Sprachvestännis bedeutet 8 mal höher das 8-fache (wenn y 8 mal höher ist als x, dann ist y = 8x), das 9-fache wäre "um das 8-fache höher", wobei ich diese Formulierung generell vermeiden würde, weils zu schwamming ist, oder eben "um 800% höher", ich würde aber generell die Formulierung "die Frequenz wurde auf das x-fache gesteigert" vorziehen, weil die ist eindeutig. --MrBurns (Diskussion) 03:22, 7. Jun. 2012 (CEST)
PS: Korrekt dürfte wohl ein Faktor von ca. 8 (8,33) sein, da laut Artikel die Symbolrate von USB 2.0 600 Mbit/s beträgt und die von USB 3.0 5000 Mbit/s. Und die Taktfrequenz ist bei seriellen Bussen normalerweise ident mit der Symbolrate, außer wenn DDR oder QDR verwendet wird. --MrBurns (Diskussion) 03:45, 7. Jun. 2012 (CEST)
Demnach würde 8 mal höher und 8 mal so hoch das Gleiche bedeuten. Ich unterstütze Dich, wenn Du hier eine eindeutige Formulierung (wie z.B. auf das x-fache und nicht um das x-fache) vorziehst.-- Hutbert (Diskussion) 12:06, 8. Jun. 2012 (CEST)

Auch ich schließe mich dem an und habe das nun wie folgt umgesetzt: "...durch höhere Frequenzen (ca. 8-fach) auf den Datenleitungen..."--michaelsy (Diskussion) 16:19, 24. Jun. 2012 (CEST)

Satanisches USB-Symbol

Bitte den immer mal wieder auftauchenden Unsinn, irgendwelche Evangelikalen würden USB ablehen, weil es ein satanisches Symbol habe, einfach löschen. Ursprüngliche Quelle des Gerüchts ist ein Blog, der über eine Satireseite berichtet hat, die sowohl wahre als auch erfundene Nachrichten verbreitet. Der Autor des Blogs distanziert sich mittlerweile von diesem Unsinn (Won't get fooled again: satanic USBs and Poe's law), und auch die Tatsache, dass der übliche Medienzirkus das Ganze massenhaft ungeprüft übernommen und verbreitet hat, macht es nicht weniger falsch. Wikipedia sollte eine Enzyklopädie sein, keine Gerüchteküche.-89.204.138.212 16:33, 16. Jun. 2012 (CEST)

Besser als eine Löschung fände ich es, wenn unter Kurioses über dieses Gerücht als solches berichtet werden würde. Wenn sich denn das von dir Geschilderte entsprechend belegen lässt.--michaelsy (Diskussion) 15:37, 24. Jun. 2012 (CEST)
Unsinn, das hat keinerlei enzyklopädische Relevanz. Auch der gesamte übrige Abschnitt "Kurioses" müsste rigoros ausgemistet werden. Leider verwechseln manche Menschen eine Enzyklopädie mit den "Panorama"-Seiten viertklassiger Käseblättchen.--Richarddd (Diskussion) 09:28, 2. Jul. 2012 (CEST)

Brutto-/Nettodatenrate und Symbolrate

Meinetwegen haltet mich für dämlich oder so, aber ich verstehe bei oben genannten Begriffen hier die entsprechenden Teile des Artikels nicht.
1. Die Symbolrate wird normalerweise doch in Baud (Bd) angegeben.
2. Da Symbole normalerweise mehrere Bits beinhalten, ist mir hier nicht ganz klar, warum eine höhere Symbolrate als Datenrate benötigt wird.
Bitte um korrektur, wenn ich falsch liege: die Symbolrate gibt doch an, wieviele Symbole pro Sekunde durch das Medium (hier Kabel) übertragen werden.
Wenn man nun z.B. vier unterschiedliche Symbole hat, kann man mit jedem Symbol zwei Bit darstellen.
Symbol 1 = 0 0
Symbol 2 = 0 1
Symbol 3 = 1 0
Symbol 4 = 1 1
Wenn nun 100Bd also 100 Symbole pro Sekunde übertragen werden, dann entspricht das 200 Bit/s. Also ist doch die Symbolrate deutlich kleiner als die Bitrate bzw die Datenrate. Siehe auch: Symbol (Nachrichtentechnik) --80.153.108.88 14:54, 12. Sep. 2012 (CEST)

Also bisher hat sich niemand dazu geäußert, deswegen habe ich die Spalte "Symbolrate" und den Hinweis "Die Symbolrate liegt um 25% höher." entfernt.
Für mich sieht es so aus: derjenige, der das geschrieben hat ging grundsätzlich von einer 4b5b oder 8b10b Kodierung aus. Dies liegt aber im Fall von USB 1.1 und USB 2.0 nicht vor. Von Symbolen kann man zwar reden, allerdings entspricht hier ein Symbol auch einem Bit.
Des weiteren werden Symbolraten in Baud und nicht in Bit/s angegeben.
In der Englischen Wikipedia wird zudem eine physikalische Übertragung mit 12MBit/s dargestellt. Die Übertragung erfolgt dort mit 12MHz, was also bedeutet, dass Symbolrate und Bit- bzw. Datenrate identisch sind.
Auch ist 8B10B keine Modulation, sondern eine Kodierung -> geändert. --80.153.108.88 10:50, 20. Sep. 2012 (CEST)

Intel

USB wurde nicht von Intel, sondern vom USB Implementers Forum entwickelt, zu dem auch Hewlett-Packard, Lucent Technologies, Microsoft, NEC und Philips gehörten. Intel war vielleicht die erste Firma, die den USB auf den Markt gebracht hat.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:29, 3. Okt. 2012 (CEST)

Hardware - PC-interne Standard-USB2.0 / USB3.0-Anschlüsse

Unter Punkt 6 Hardware hatte ich damit gerechnet, näheres über Beschaffenheit und Kontaktbelegung 9-poliger USB2.0-Stift- bzw. Anschlussleisten (jeweils 1 Reihe mit 4 Stiften, 1 Reihe mit 4 Stiften + 1 Dummy) auf Computer-Mainboards zu erfahren. Diese PC-internen USB-Anschlüsse sind praktisch auf jedem Main- und PCI(e)-USB-Erweiterungs-Board standardmäßig (mehrfach) vorhanden und dienen dem Anschluss weit verbreiteter Frontpaneele mit von außen zugänglichen USB2.0-TypA-Anschlussbuchsen und USB2.0-Einbau-Kartenlesegeräten. Gleiches gilt seit geraumer Zeit für die USB3.0-Norm.

Von Interesse sind dabei Darstellung, Benennung/Nummerierung und Zuordnung der Board-internen USB-Stiftleiste in Verbindung mit der USB-Anschlussuchse und die (evtl. zusätzlich farblich gekennzeichnete) Adern-Führung des entsprechenden Verbindungskabels.

(USB2.0)

(USB3.0)

hoe (nicht signierter Beitrag von 92.229.205.112 (Diskussion) 23:11, 30. Nov. 2012 (CET))

Widerspruch bei USB Brutto/Netto Datenraten

Folgender Widerspruch hat mich gerade beschaeftigt:

Abschnitt: Datenraten

>> Die theoretisch erzielbare Nettodatenrate liegt um 11,3 Prozent (Bulk-Mode) und 18,1 Prozent (Isochron-Modus) unter der Bruttodatenrate. Real erzielbare Nettodatenraten liegen um mindestens 30 Prozent, meist aber um die 45 Prozent unter der Bruttodatenrate (reale Messungen an USB 2.0-Systemen). <<

und etwas darunter zu USB 2.0 >> ... 480 Mbit/s dürfen also nur erwartet werden, wenn ein Gerät mit dem Logo „Certified USB Hi-Speed“ ausgezeichnet ist. <<

Was ist nun korrekt? Gibt es Geraete, mit denen doch die volle (Brutto-)datenrate erzielt werden kann, oder kommt man doch nur maximal auf die erzielbare Nettodatenrate, also mindestens 11,3 % weniger?

Hier koennte der Artikel noch etwas praeziser sein.

Dank & Gruss --Galaxyge (Diskussion) 12:17, 5. Jan. 2013 (CET)

Das weiter unten bezieht sich auf die Brutto-Datenrate. --MrBurns (Diskussion) 16:10, 7. Jan. 2013 (CET)

Klar ist: Die Datenpakete enthalten Verwaltungsinformationen und daher ist die Nettodatenrate geringer als die Bruttodatenrate. Da die Pakete mit kleinen Pausen gesendet werden, welche vom Betriebssystem, der Auslastung des Rechners und anderen Faktoren abhängen, ist die Datenrate in der Praxis weit geringer als die jeweils theoretisch mögliche Datenrate. --Dr Joerg Weule (Diskussion) 22:35, 9. Jun. 2013 (CEST)

Pfostenstecker ohne Bild

Auf dem Motherbord bewinden sich normierte Pfostenstecker. Diese sind leider ohne Bild und ohne Beschreibung der Pin-Belegung. --Dr Joerg Weule (Diskussion) 22:31, 9. Jun. 2013 (CEST)

Das setzt ich mir auf die Aufgabenliste, danke. --Hans Haase (Diskussion) 21:59, 1. Jul. 2013 (CEST)

Hostcontroller und technisches Verständnis

Sollte imo soetwas eingerarbeitet werden: http://www.hardwaresecrets.com/datasheets/563 --Hans Haase (Diskussion) 21:59, 1. Jul. 2013 (CEST)

USB 1.x und 2.0 Datenraten Unterschied

Missverständlich: Im Abschnitt Datenraten wird im Fließtext nicht zwischen USB 1.x und 2.0 unterschieden. Dabei kann USB 1.x 480 MBit/s nicht. Anders formulieren? Grüße.

(Kevjam)
 --178.3.158.191 01:50, 31. Jul. 2013 (CEST)

USB OTG - Standarkonformität (Kapitel 5.5)

Soweit mir bekannt, implementieren die meisten Devices (Smartphones und co.), kein komplettes USB OTG nach den Standard. Es wird nur meist nur die el. Umschaltung zwischen Host und Device via ID-Pin implementiert. Aber nicht die erforderlichen SW-Treiber, die unter anderem auch einen Wechsel der SW-Host und Device Funktion unabhängig zur elektronischen Zuordnung ermöglichen. Somit sind insbesondere alle Linux basierten nicht komplett OTG tauglich (meines Wissens auch fast alle Android Smartphones). Deshalb wird das Feature auch so selten beworben - bzw. einige Hersteller haben das Logo oder die Beschreibung für neuere Produkte angepasst. Eigentlich müsste man den Abschnitt dem entsprechend überarbeiten. (hatte meinen Servus vergessen --Ulfb (Diskussion) 00:13, 27. Mär. 2014 (CET))

Inhalt Abschnitt "Kurioses"

In dem Abschnitt befindenen sich Informationen über die Art, mit welcher USB Geräte höhere Ströme anforden (müssen). Solle das in irgendeiner Form verschoben/ geändert werden? (nicht signierter Beitrag von 93.217.66.6 (Diskussion) 21:04, 26. Mär. 2014 (CET))

Eigentlich wird hier das Thema USB Charging Standard (1.1 bzw. 1.2 soweit ich weiß) beschrieben. Leider ein etwas komplexeres Thema. Dem Thema sollte eigentlich ein eigenes Kapitel gewidmet werden. --Ulfb (Diskussion) 00:11, 27. Mär. 2014 (CET)

Verdickung / Aufsatz auf USB-Kabel

Viele USB-Kabel (bei mir z.B. Maus, Tastatur, Fotoapparat, ..) und auch andere (tw. Audio) haben oft eine 1-3 cm lange Verdickung (aufgeklemmtes Röllchen??). Wozu ist das gut? --Peter2 (Diskussion) 19:19, 31. Jul. 2014 (CEST)

Ein Ferritkern? Zac67 (Diskussion) 19:25, 31. Jul. 2014 (CEST)
Bingo. Danke. --Peter2 (Diskussion) 22:11, 31. Jul. 2014 (CEST)

Bus oder Stern?

Es sollte deutlicher herausgearbeitet werden, ob das nun netzwerktopologisch ein Bus (d.h. jeder Knoten sieht auch alle Daten) oder ein Stern (jeder periphere Knoten kommuniziert ausschließlich über den Zentralknoten) und welche Rolle die "USB-Hubs" dabei spielen: Leiten sie die Daten für einen Node nur an diesen weiter oder an alle angeschlossenen Nodes? --77.243.35.194 12:50, 3. Aug. 2014 (CEST)

USB 3.1 ist bereits fertig

und wird noch 2014 eingeführt, siehe hier bei Cnet.com.--Mideal (Diskussion) 22:32, 13. Apr. 2014 (CEST)

unter Hardware/USB-Stecker und -Buchsen ist eine schematische Darstellung einer USB 3.1 Typ C Buchse, es steht jedoch Stecker da --Daerivanas (Diskussion) 12:33, 16. Aug. 2014 (CEST)

Vergleich mit Thunderbolt

[...] Thunderbolt ist dabei mehr als doppelt so schnell wie USB 3.0, Thunderbolt 2 sogar fünfmal so schnell (2× 10 Gbit/s) und bietet darüber hinaus ein mitgeschleiftes DisplayPort-Signal.

mMn sollte man das aus dem Artikel entfernen, einerseits wird Thunderbolt 2 eher mit USB 3.1 (10 Gbit/s) konkurrieren, zweitens ist Wikipedia ja kein Hardwarevergleichsportal. Die Mathematik stimmt auch nicht, die korrigiere ich aber jetzt.--MrBurns (Diskussion) 03:34, 18. Aug. 2014 (CEST)

USB-Ladekabel

Im Abschnitt über Spannungsversorgung steht am Schluss: » … Lademodus wird mittels Kennung in der Datenleitung aktiviert«. Das ist richtig, aber viel zu wenig. Vorschrift für Ladegeräte ist inzwischen eine normale USB-Buchse (Typ A) am Netzgerät, dann ein Kabel USB-auf-Mikro-USB, und das passt dann mechanisch ins Handy, Smartphone, Navi etc. Trickreich ist nur diese »Kennung« bei den Datenleitungen, die dem zu ladenden Gerät klar signalisiert, dass es sich bitteschön um ein Ladegerät handelt. Hat man das falsche Kabel dabei, ist man aufgeschmissen. Erfahrungsgemäß hilft Kurzschließen der Datenleitungen (grün, weiß), aber nicht für alle Geräte. Ich hab’ das hier einmal beschrieben, hätte aber gerne, dass sich das ein Fachmann ansieht und hier in der Wikipedia beschreibt. Mehr dazu auch hier am Ende des Abschnitts Stecker. Angesichts der Häufigkeit von USB-Ladevorgängen wäre das wichtig, vor allem, weil einen »falsche« Kabel auf Reisen aufsitzen lassen. — Fritz Jörn (Diskussion) 18:23, 22. Aug. 2014 (CEST)

Es sollte auch im Artikel beschrieben werden, was die der der Spezifikation entsprechenden Geräte machen, wenn das Signal steht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie dann trotzdem noch laden, nur halt maximal mit 500 mA (daher das Handy laden dauert "etwas" länger, wenn das Handy während dem Laden benutzt wird, kanns auch "ewig" dauern oder das Handy sich sogar wieder abschalten, weil dann vom Handy selbst ev. mehr als 500 mA verbrauhct werden). Im Artikel ist da aber nicht ganz klar beschrieben... --MrBurns (Diskussion) 18:53, 22. Aug. 2014 (CEST)
Stimmt nicht ganz. Wenn die Erkennung nicht richtig ist, wird mit 50mA/100mA geladen. Erst wenn ein USB high power device erkannt wird, darf auf 500mA erhöht werden. Unterstützt ein USB device und charger dann auch noch den USB charging standard (1.1 bzw. 1.2) dürfen auch höhere Ströme bis max. 1,5A (evtl. auch 2,1A) wenn ich das noch richtig weiß geliefert werden. Das kritische dabei ist, dass der USB Standard dann noch zwischen reinen passiven Chargern und Hosts welche auch noch Daten übertragen unterscheided. Wenn dann noch wie Apple spezielle nicht standard konforme Konfigurationen mit abgedeckt werden müssen ist das Chaos perfekt. Ulfb (Diskussion) 01:43, 23. Aug. 2014 (CEST)
Das was der Standard vorschreibt ist das Eine, das was das Gerät macht etwas anderes. Es gibt ja auch genug USB-Geräte, die gar keine Daten übertragen können, aber trotzdem 500mmA vom USB ziehen (z.B. Lampen, Ventilatoren udn sogar Tassenwärmer gibts für USB, die meisten dieser Geräte haben nicht mal einen IC eingebaut). --MrBurns (Diskussion) 01:37, 24. Aug. 2014 (CEST)

Sicherheit: BadUSB

hey, wo passt das am besten? Gibt ja irgendwie keinen Sicherheitsabschnitt. Idee: nur kurz erwähnen, dass es da ein Problem gibt und REDIRECT auf den Abschnitt. Grüße --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 04:37, 21. Sep. 2014 (CEST)

Stromsteckverbinder ...

Heißen die Steckverbinder wirklich "Stromsteckverbinder"? ... Ich finde den Begriff ja eher nicht sinnvoll, aber (nicht nur) Techniker bringen da ja bisweilen kurioses zustande ;-) -- 217.224.213.128 09:03, 13. Apr. 2015 (CEST)

--Boide1 (Diskussion) 10:51, 10. Mai 2015 (CEST)

Exzellenz

Für 'nen exzellenten Artikel haben sich hier inzwischen ein paar Klöppse eingeschlichen. Vor allem die Aussagen zu USB 3.1 müssten überarbeitet werden. So ist z. B. die Definition von USB 3.1 und C-Steckern grundsätzlich unabhängig von einander – auch wenn sie im selben Dokument steht. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 06:21, 20. Mai 2015 (CEST)

Da geb ich dir recht. Seit 2006 ist viel passiert, es ist schon lange nicht mehr der Artikel, über den damals abgestimmt wurde. Ob er sich verbessert oder verschlechtert hat, lasse ich aber bewusst unbeantwortet. Ich finde ihn etwas lang inzwischen, möchte aber auch nichts löschen. Vielleicht kann man ein wenig neu sortieren und es lassen sich vielleicht manche Teile auslagern. Ist aber auch nur eine Option, kein Muss.
Also lasst uns neu abstimmen, ob der Artikel in der jetzigen Version weiterhin das Prädikat "Exzellent" verdient oder eher nicht. Wie macht man sowas?
--RokerHRO (Diskussion) 10:27, 21. Mai 2015 (CEST)

Bild: USB 3.0 Typ-A-Stecker

Die Bildunterschrift besagt, dass der Stecker mechanisch identisch sei mit USB 1/2-Steckern. Dem ist aber nicht so. Soll damit vielleicht nur der kompatible Teil gemeint sein?--Plutoniumsulfat (Diskussion) 11:16, 2. Jun. 2015 (CEST)

Erledigt mit der Überarbeitung vom 2. Juni 2015, 11:39 Uhr. --Patagonier (Diskussion) 20:42, 21. Jun. 2015 (CEST)

USB-Symbol 3.x

Als Symbol für USB 3.x wird mittlerweile das originale USB Zeichen mit dem Zusatz SS für SuperSpeed verwendet. Vielleicht könnte man dies hier der vollständigkeitshalber noch einfügen.

Wobei die Buchstabenkombination zumindest in D als äusserst unglücklich gewählt bezeichnet werden darf. --1-1111 (Diskussion) 11:56, 2. Jun. 2015 (CEST)
Ja mei, ich glaube, jede 2-Buchstaben-Kombination hat in irgendeinem Land der Erde eine ungewünschte Bedeutung. --RokerHRO (Diskussion) 16:32, 2. Jun. 2015 (CEST)

Kleiner Logikfehler

USB_3.1:
"aber erstmals das Einstecken in jeder Richtung und jeder Orientierung ermöglichen."
Das Einstecken ist aber nur in eine Richtung sowie zwei Orientierungen möglich.

Besser wäre wohl etwas wie:
aber erstmals ist das Einstecken in beiden logischen Orientierungen möglich. Dies vereinfacht das Einstecken.

--thescheff (Diskussion) 16:27, 19. Mär. 2015 (CET)

Soeben erledigt. --Patagonier (Diskussion) 22:03, 21. Jun. 2015 (CEST)

Exzellenz in dieser Version.

Wenn dieser Artikel angeblich IN DIESER VERSION 2006 geschrieben wurde - wie konnte der Verfasser die Entwicklung bis 2014 voraussehen ? Scheint ein Genie zu sein. (nicht signierter Beitrag von 85.180.134.28 (Diskussion) 15:32, 21. Jun. 2015 (CEST))

Hinter dem "in dieser Version" steckt ein Link, über den Du erkennen kannst, dass mit "dieser" Version nicht die aktuelle gemeint ist, sondern die von 8. November 2006 um 09:54. --Patagonier (Diskussion) 20:42, 21. Jun. 2015 (CEST)

Beidseitig steckbarer Typ-A-Stecker

Leider gibt es bei der Abbildung des beidseitig steckbaren Typ-A-Steckers ein lizenzrechtliches Problem. Könnte bitte jemand, der über einen solchen Stecker verfügt, ein Foto machen und es anstelle der z.Zt. vorhandenen Abbildung https://commons.wikimedia.org/wiki/File:EasyUSB.svg einbinden? Habe auch unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Graphic_Lab/Illustration_workshop#USB_pinouts:_double-sided_Type_A_plug angefragt, ob mir jemand etwas malen kann, aber scheinbar hat niemand Lust. --Patagonier (Diskussion) 22:14, 21. Jun. 2015 (CEST)

USB3 aktiver Host notwendig?

Gibt es einen Grund dafür, wenn eine USB3-Festplatte (Standardgrösse) laut Anleitung, trotz sowieso notwendigem Netzteil einen aktiven USB-Hub verlangt falls sie nicht direkt am PC angeschlossen wird? --  itu (Disk) 16:47, 3. Jul. 2015 (CEST)

Ich vermute, mit "Standardgröße" ist 3,5" gemeint. In dem Fall ist es so, dass das Netzteil üblicherweise nur die 12V liefert, die 5V kommen über USB. Meist werden da die 500 mA von USB 1.0/1.1/2.0 relativ vollständig ausgenutzt (auch wenn die HDD USB3 hat, soll sie trotzdem abwärtskompatibel zu USB2 sein), bei einem Hub kann man davon ausgehen, dass noch weitere Geräte angeschlossen sind, daher reicht ein passiver Hub, der bei USB 2.0 für alle Anschlüsse nur insgesamt 500 mA bereitstellt, nicht aus. --MrBurns (Diskussion) 06:24, 10. Jul. 2015 (CEST)
Ich glaube nicht, dass das mit der Stromversorgung direkt zu tun hat (Netzteil ist ja vorhanden), verstehe aber "einen aktiven USB-Hub verlangt falls sie nicht direkt am PC angeschlossen wird" nicht - ein passiver Hub wird ausgeschlossen? Viele Platten brauchen einen aktiven Uplink damit sie anlaufen, nur Netzteil dran versetzt sie nur in Standby. --Zac67 (Diskussion) 08:17, 10. Jul. 2015 (CEST)
Bei einer 3,5"-Platte liefert das Netzteil nur die 12V, die Platte braucht aber auch 5V und die kommen über USB. Der einzige Unterschied zwischen einem passiven und einem aktiven USB-Hub ist, dass ein passiver über den Bus mit Strom versorgt wird und ein aktiver ein eigenes Netzteil hat. Es gibt keine Unterschiede bei irgendwelchen Uplinks. Die meisten aktiven hubs arbeiten automatisch passiv, wenn man kein Netzteil angeschlossen hat. --MrBurns (Diskussion) 05:06, 11. Jul. 2015 (CEST)
Nachtrag: unter en:USB_hub#Power steht über bus-powered hubs (=passive hubs):
A USB's electric current is allocated in units of 100 mA up to a maximum total of 500 mA per port. Therefore a compliant bus powered hub can have no more than four downstream ports and cannot offer more than four 100 mA units of current in total to downstream devices (since the hub needs one unit for itself). If a device requires more units of current than the port it is plugged into can supply, the operating system usually reports this to the user.
Den wichtigsten Teil habe ich hervorgehoben. Demnach wird eine USB-2.0-Hub, der bus-powered ist und der Spezifikation entspricht, auch bei nur einem angeschlossenen Gerät dieses mit max. 400 mA versorgen, was für externe 3,,5"-Festplatten üblichearweise nicht ausreichend ist. --MrBurns (Diskussion) 05:16, 11. Jul. 2015 (CEST)

Verhalten beim elektrischen Kurzschluss

USB-Anschlüsse müssen keine Schutzmaßnahmen gegen Kurzschlüsse oder zeitweilige Überbelastungen durch zu hohe Entnahmestöme besitzen. Im Falle einer Überlast durch einen Kurzschluss könnenen deshalb Schäden an USB-Controlern in Mainboards und bei USB-Hubs auftreten. Nur wenigen PC-Anwendern ist bewusst, dass bei einem Kurzschluss an einem USB-Root-Hub am PC ein massiver Hardware-Schaden die Folge ist. Ob PC oder Notebook, ein USB-Kurzschluss kann in Sekundenschnelle dem Gerät den kompletten Garaus machen, mit entsprechenden teuren Konsequenzen. (nicht signierter Beitrag von 95.90.193.241 (Diskussion) 22:55, 8. Jul 2015 (CEST))

So stehts auch (noch ungesichtet) im Artikel.
Was ist mit "müssen" gemeint? Man muss damit rechnen, dass kein Schutz da ist, obwohl eigentlich obligatorisch? Oder zwingt die Spezifikation den Implementeur nicht, einen Schutz vorzusehen? -- Pemu (Diskussion) 00:00, 9. Jul. 2015 (CEST)
Jo, wenn eine Kurzschlusssicherheit nicht vorgeschrieben ist, ist sie noch lange nicht ausgeschlossen. Alles andere wäre ein logischer Kurzschluss .. --  itu (Disk) 04:31, 9. Jul. 2015 (CEST)
Und was ist mit USB Spec 2.0 7.2.1.2.1 Overcurrent Protection: "The host and all self-powered hubs must implement over-current protection for safety reasons, and the hub must have a way to detect the over-current condition and report it to the USB software."? 3.x habe ich leider nicht. --Zac67 (Diskussion) 08:18, 9. Jul. 2015 (CEST)

Also auf Deutsch: USB Spec 2.0 7.2.1.2.1 Überstromschutz: :

"Der Host und alle Hubs mit eigener Stromversorgung müssen Überstromschutz zur Sicherheit zu
implementieren, und die Nabe müssen einen Weg finden, um den Überstromzustand erkennen und
melden sie an die USB-Software haben."
  • Das beschreibt nur die Erkennung einer Überlast oder Kurzschluß
  • Das heißt aber nicht, dass im Falle einer Überlast durch einen Kurzschluss keine Schäden an USB-Controlern in Mainboards und bei USB-Hubs auftreten können oder müssen.
Deshalb kann aus der Spec nicht geschlossen werden, was im Fall eines Kurzschlusses mit der
Hardware (USB-Controlern in Mainboards und bei USB-Hubs) passieren darf, 
wenn die Spezifikation hierzu keine Aussage macht!?! 
Also lt. Spec ist eine Beschädigung der Hardware durch Kurzschluß zulässig.
Alles andere ist offensichtlich nicht belegbar, siehe auch WP:Belege...

--95.90.194.48 06:13, 10. Jul. 2015 (CEST)

Frage: Gibt bei es Händlern, PC-Diensteistern und in Internetforen keine glaubhafte Berichte durch Schäden nach Kuzschlüssen? --95.90.194.48 06:18, 10. Jul. 2015 (CEST) Signaturnachtrag erfolgte freundlicherweise von Pemu
Vielleicht ist es ja schon zu spät, aber ich verstehe hier nichts – außer dem von Zac gegebenen unübersetzten Zitat. Aber das reicht ja eigentlich.
Wobei bei mir die Frage bleibt: Den ersten Teil (safety reasons) verstehe ich so, dass halt der Rechner kein Feuer fangen oder giftige Dämpfe emittieren darf, während der zweite impliziert, dass das System in einem Zustand bleibt, in dem die Komponenten noch kommunizieren können, mithin das Betriebssystem noch läuft, was bei "massivem Hardware-Schaden" nicht mehr der Fall sein dürfte. -- Pemu (Diskussion) 01:41, 12. Jul. 2015 (CEST)
Jetzt habe ich mir den von mir nicht gesichteten und mittlerweile auch revertierten Text nochmal angeguckt: "USB-Anschlüsse müssen keine Schutzmaßnahmen gegen Kurzschlüsse oder zeitweilige Überbelastungen durch zu große Entnahmeströme besitzen. Im Falle einer Überlast durch einen Kurzschluss könnenen deshalb Schäden an USB-Controllern in Mainboards sowie bei USB-Hubs auftreten."
Wenn nun konform zu der USB Spec fest verlötete Schmelzsicherungen eingebaut wurden, an die der Laie nicht herankommt, wird ebendieser Laie nach einem Kurzschluss mit anschließendem Ausfall der USB-Ports sicherlich kaum sagen: "Gottseidank ist mein Rechner nicht abgefackelt und nur der USB-Port kaputt – danke, USB-Spec!", sondern eher fluchen – insofern ist der revertierte Teil aus Laiensicht gerechtfertigt.
Ist der von Zac genannte Teil alles? Es waren also keine selbstrückstellenden Sicherungen (PTC) vorgeschrieben?
Was ist mit aktuellen Specs?
Wenn keine weiteren Infos kommen, würde ich sowas wie "USB-Anschlüsse müssen zwar gegen ernste Schäden (etwa Feuer) im Falle eines Kurschlusses oder einer zeitweiligen Überbelastung durch zu große Entnahmeströme geschützt sein. Trotzdem kann infolgedessen der USB-Controller im Mainboard bzw. der USB-Hub ausfallen." im Artikel sichten.
-- Pemu (Diskussion) 02:03, 12. Jul. 2015 (CEST)
Zum Thema Berichte über Schäden durch Kurzschluss: Ich habe es tatsächlich einmal geschafft ein Mainboard zu killen. Hab in meinen Jugendzeiten einmal ein µC Board an den USB Anschluss angeschlossen, hatte es aber auch noch an ein externes Netzteil angeschlossen. Da hats Puff gemacht und der PC hat keinen Ton mehr von sich gegeben. Ob es nun durch Querströme oder einen Kurzschluss war, kann ich leider nicht sagen. War damals noch nicht so tief in der Materie drin und kann mich an den genauen Aufbau auch nicht mehr erinnern. --Andzie91 (Diskussion) 17:38, 21. Dez. 2015 (CET)

(Abwärts-)Kompatibilität

Ich werde daraus nicht schlau, einerseits soll USB3.1 abwärtskompatibel sein, andererseits passt es nach der Tabelle an keinen der früheren Stecker/Buchsen ran. Die Anschlüsse der bei *bay angebotenen USB3.1-Karten sehen optisch wie USB3.0 aus, die Kontakte sind allerdings nicht zu erkennen. Auch für die an vielen Karten vorhandenen Kontaktleisten für interne Verlängerungskabel finde ich im Artikel keine Beschreibung. Könnte das jemand im Artikel deutlicher machen, was womit kompatibel ist? --89.204.138.135 00:18, 30. Jul. 2015 (CEST)

Computer mit USB-Typ-C in einen eigenen Artikel verschieben

Die Geräte haben wenig mit USB selbst zu tun, und es werden in den nächsten Monaten immer mehr Geräte mit USB-Typ-C auf dem Markt erscheinen. Ich schlage vor, dass man einen eigenen Artikel für Geräte mit USB-Typ-C erstellt (eine Liste, ähnlich wie z.B. diese Liste von Texteditoren), und dann hier auf diesen Artikel verweist. In Form einer Tabelle, wie z.B. beim Vergleich von Wiki-Software, ließen sich außerdem weitere Eigenschaften wie Hersteller, Anzahl der USB-Typ-C-Anschlüsse, Prozessorname, etc. unterbringen. --Lesiki (Diskussion) 01:56, 30. Aug. 2015 (CEST)

Zeitbegrenzung?

Hallo? Gibt es jetzt eine Zeitbegrenzung bei der Zusammenfassungszeile? "…das aber mittels zweier Spannungen übertragen wird" wollte ich dort eben noch schreiben. -- Pemu (Diskussion) 12:18, 16. Nov. 2015 (CET)

Hot-Swap

Meiner Ansicht nach ist die Zusammenfassung von USB nicht ganz korrekt. Meines Wissens nach ist USB Hot-Plug fähig aber nicht Hot-Swap. --Andzie91 (Diskussion) 13:19, 16. Dez. 2015 (CET)

Sehe ich ähnlich – der verlinkte Artikel ist zwar derselbe, aber es geht bei USB um Hot Plugging. Falls jemand Einwände hat können wir das hier diskutieren. --Zac67 (Diskussion) 20:02, 16. Dez. 2015 (CET)

Mögliche Steckkombinationen ?

Bezüglich diesem Abschnitt: https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Spezifikationen Bei Spezifikationen steht dass USB 3.0 Standard Typ-B nicht mit USB 3.0 Standard Typ-A verknüpft werden kann, aber es gibt doch USB Kabeln die beide Steckverbindungen (Steckkombinationen) auf 1 Kabel haben; also auf dem einen Ende des Kabels ist Typ-A und am anderen Ende ist Typ-B. Oder was für Steckkombinationen beschreibt dieser Abschnitt ??? (nicht signierter Beitrag von 91.119.91.73 (Diskussion) 12:08, 30. Jan. 2016 (CET))

Uneinheitliche Beschreibung "Stecker C"

In den Tabellen "Vollbeschaltetes USB 3.1 Typ-C auf Typ-C Kabel" und "Steckerbelegung USB Typ-C" wird Pin B5 unterschiedlich benannt: Einmal als "VCONN" und einmal als "CC2". Das ist entweder falsch oder verwirrend.

-- Lemmi18 (Diskussion) 23:30, 7. Feb. 2016 (CET)

HDMI über USB 3.1 nicht mit 4k/60Hz möglich

Hi, im Part zu USB 3.1 steht:

Laut der Video Electronics Standards Association (VESA) soll der neue USB 3.1-Anschluss auch den DisplayPort-Standard unterstützen. Damit könnten Displays mit 4K/Ultra-HD-Auflösung (3.840 × 2.160 Pixel) mit einer Bildwiederholungsrate von 60 Hz angeschlossenen werden. Verzichtet man auf die USB-3.1-Funktionalitäten und nutzt alle Datenleitungen für die Übertragung des Videosignals, ist sogar 5K-Auflösung (5.120 × 2.880 Pixel) möglich.[32]

Das passt nichtzu den 10 Gbit/s zusammen. Für 4K 60 Hz wird eine höhere Datenrate benötigt. Siehe HDMI/ Displayport. (nicht signierter Beitrag von Mo3bius (Diskussion | Beiträge) 22:06, 8. Feb. 2016 (CET))

Ich hätte das jetzt unten bei der Spezifikationenliste (wohin ich durch einen Link automatisch geleitet wurde) unter den anderen erwartet, und hätte das Fehlen beinahe hier "angemahnt".--Mideal (Diskussion) 11:11, 11. Aug. 2016 (CEST)

USB-PD

Ich entschuldige mich direkt falls ich mich jetzt hier an falscher Stelle setze, bin neu hier in Wiki und habe noch nicht wirklich den Bogen raus wie das hier läuft. Jedoch ist mir aufgefallen das dass Thema USB-PD - USB Power Delivery nicht näher erklärt wird. Und da dies doch mittlerweile ziemlich relevant ist dachte ich mal ich melde mich mal zu Wort.

P.S. Sollten meinerseits Fehler gemacht werden bitte ich um Rückinfo. :)

Gruselspucke (Diskussion) 08:09, 23. Sep. 2016 (CEST)

Bit oder Byte ?

Leute, bitte drückt euch UNMISSVERSTÄNDLICH aus! Es kann nicht sein, dass im Text steht: "49.152.000 B/s". Was ist das: Bit/s oder Byte/s ? --(nicht signierter Beitrag von 181.161.249.133 (Diskussion) 18:34, 7. Okt. 2016 (CEST))

In allen Abschnitten finden sich diese mißverständlicen Angaben. Der gesamte Artikel muß überarbeitet werden. --(nicht signierter Beitrag von 181.161.249.133 (Diskussion) 18:39, 7. Okt. 2016 (CEST))

--Zac67 (Diskussion) 18:58, 7. Okt. 2016 (CEST)

Unterstützung in Betriebssystemen

Im Artikel wird angegeben, dass neben einigen anderen Microsoft Betriebssystemen Windows 7 nur USB 1.1 und USB 2.0 unterstützt. Windows 8 könnte hingegen auch USB 3.0 unterstützen und erst Windows 10 kennt USB 3.1. Es wirkt so, als könnte man unter z.B. Windows 7 kein USB 3.0 betreiben. Es wird verschwiegen, dass durch Installation der Treiber die Unterstützung sehr wohl gegeben ist. Der Artikel sollte mit dem Hinweis versehen werden, dass es sich bei der Auflistung um die "serienmäßige" Unterstützung handelt, d.h. ohne zusätzliche Treiber. An3k (Diskussion) 22:40, 9. Okt. 2016 (CEST)

USB Type-C und Power Delivery

Im englischen Wiki-Artikel von USB-Type C steht: " ...[9] if a product implements USB Type-C, it does not necessarily implement USB 3.1 or USB Power Delivery.", aber hier steht : "...einen neuen, beidseitig steckbaren Steckverbindertyp („Typ C“), der auch Power Delivery unterstützt (siehe USB Typ C)"

Was stimmt denn nun ? (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:2C26:FAD0:69E4:3572:874:D7FF (Diskussion | Beiträge) 22:16, 8. Okt. 2016 (CEST))

  • Der Eintrag im englischen Wiki. Besonders die aller ersten Produkte mit USB-C boten zwar diesen Steckertyp an, allerdings keine Vorteile desselben. Es ging den Herstellern lediglich darum die mechanischen Vorteile der Steckverbindung zu nutzen, ohne an der internen Logik etwas verändern zu müssen. Beispiel: Google Pixel XL (USB-C mit USB 3.0 aber mit PD). Es gibt noch viele weitere Smartphones als auch einige Note-, Net-, Ultrabooks. An3k (Diskussion) 22:34, 9. Okt. 2016 (CEST)
Kann man es bitte nicht im Artikel klären, was ist USB C und USB PD ? Langsam verliert amn die Übersicht. Am Anfang schien alle so klar zu seinm dass ich es sogar verstanden haben, jetzt macht aber fast jeder Hersteller was er will, habe ich zumindest das Gefühl, und als Kunde ist man der Dumme, für Probleme natürlich selbst verantwortlich. -- Ilja (Diskussion) 12:02, 10. Okt. 2016 (CEST)

Bild: USB3.0 Kabel und Stecker

Das Bild bildet den ansonsten auch im Artikel beschriebenen USB 3.1 Standard wohl nicht richtig ab und erweckt so alleinstehend möglicherweise einen falschen Eindruck (auch wenn da explizit 3.0 und nicht 3 dransteht) ?

Der Kabelquerschnitt für USB 3.1 enthält für den alternate Mode nicht 2 sondern 4 zusätzliche Leitungspaare (einzeln geschirmt) ?

Wäre nett wenn das mal jemand mit mehr Zugang zum USB3.0 und USB3.1 (physisch und psychisch ;-) kommentieren könnte.

Darüberhinaus fehlt aber auch eine Liste der bisher implementierten alternate Modes, und wie die eigentlich umgeschaltet werden. Statisch, dynamisch, ... Geht z.B. Superspeed mit Displayport gleichzeitig etc.

Bei der Tabelle mit der Verdrahtung der USB-C Stecker mit ihrem Kabel fehlt eigentlich die Klarstellung was mit B6 und B7 passiert (z.B. Verdrahtung innerhalb der Stecker oder eben per PCB) "wikipedia-usbc-englisch: There is only a single Non-SuperSpeed differential pair in the cable. This pin is not connected in the plug/cable."

--Senf.drauf (Diskussion) 15:57, 13. Nov. 2016 (CET)

Abschnitt: Geschichte und Entwicklung

"Im Juli 2013 verkündete die USB Promoters Group die Fertigstellung der USB-3.1-Spezifikation. Sie beinhaltet eine Geschwindigkeitsverdopplung gegenüber USB 3.0 auf 10 Gbit/s brutto.[5] Zusätzlich wurde der Leitungscode mit 128b132b effizienter, so dass rechnerisch 1,2 GB/s möglich werden. Damit ging auch eine Änderung der Namensgebung einher. Die bisherige USB-3.0-Spezifikation ging in der USB-3.1-Spezifikation auf und heißt nun offiziell USB 3.1 Gen 1. Der schnellere SuperSpeed+-Standard wird demzufolge auch USB 3.1 Gen 2 genannt.[6][7]"

Die 1,2 GB/s sind rechnerisch realistisch allerdings wird überall im Text Gbit/s verwendet. Dann sollte es hier auch 9.6Gbit/s sein. Außerdem wäre mir eine Nettodatenrate lieber und auch sinnvoller. (nicht signierter Beitrag von 134.191.220.71 (Diskussion) 17:17, 21. Nov. 2016 (CET))

Tabelle "Spezifikationen zur Spannungsversorgung" ist fehlerhaft

Die Specs für Low-Power- und High-Power-Mode sind in USB1.0 bis USB2.0 identisch, d.h. seit USB1.0 ist der 500mA-Modus spezifiziert (muss von Host-Ports und Powered Hubs unterstützt werden) und auch in USB2.0 gilt noch die Beschränkung auf 100mA bevor der Controller während der Enumeration mehr freigibt. Und in USB3.0 läuft das genau so, allerdings sind da im Low-Power-Mode 150mA erlaubt.--217.237.185.168 14:58, 12. Dez. 2016 (CET)


"Am USB-3.0-Port stehen mindestens 150 mA Strom (statt 100 mA wie bei USB 2.0) pro Gerät zur Verfügung. Auf Anforderung können bis 900 mA bereitgestellt werden (USB 2.0 Low Power: 100 mA, USB 2.0 High Power: 500 mA)."

Darüber hinaus halte ich diese Formulierung für stark verwirrend, weil hier offensichtlich "Unit loads" mit "Geräte" übersetzt wird. Ich finde es zielführend, hier zu erklären, wieso 'mindestens', respektive 'auf Anforderung' mehr bereit gestellt wird. Ein USB 2.0 Gerät verfügt über bis zu 5 unit loads, ein USB 3.x Gerät über bis zu 6. ShalokShalom (Diskussion)

Maße des USB-C Steckers

Hallo, ich könnte die Maße des USB-C Steckers aus dem "Universal Serial Bus Type-C Cable and Connector Specification" Dokument des USB Forums nachreichen. Kann aber leider keine passende Grafik erzeugen. :-( Könnte mir da jemand behilflich sein?

Danke unv Viele Grüße Xrjpk (Diskussion) 15:01, 6. Mär. 2017 (CET)

"Sparsame 2,5-Zoll-Festplatten können meist mit 2,5 W (500 mA) an einem 2.0-USB-Port mit Adapter betrieben werden"

Was für ein Adapter? Ich setze seit zig Jahren externe Platten ein. Alle ganz normal per USB-Kabel dran. Ist evtl. die Y-Kabel-Unsinn gemeint? --93.198.76.108 08:24, 24. Mär. 2017 (CET)

Alle Festplatten sind SATA Festplatten. Ergo braucht es einen Adapter von SATA zu USB. --Alchemist-hp (Diskussion) 09:05, 24. Mär. 2017 (CET)

Spezifikation Steckzyklen Micro-USB

Woher stammt die Angabe von 10000 Steckzyklen für Micro-USB? Ist das eine von der Norm geforderte Mindestanzahl - oder handelt es sich dabei um Angaben einzelner (Buchsen-)Hersteller?

Eines der häufigeren Probleme ist das Abreissen der Lötverbindungen auf der Platine, oft schon nach wenigen 100 Steckzyklen, was beim Blick auf Buchenausführungen mit lediglich zwei Durchkontaktierungen (siehe z.B. http://de.rs-online.com/web/p/micro-usb-steckverbinder/0435645/, https://www.elv.de/micro-usb-buchse-typ-b-micub5bbs-5-polig-smt.html) unmittelbar einleuchtet (Youtube quillt über von Anleitungen zum Austausch defekter Buchsen). Sind Buchsen mit lediglich zwei Durchkontaktierungen standardkonform? Und - gibt es Daten zur tatsächlichen Stabilität in Geräten des Consumer-Segments (Smartphones, Tablets etc.)? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 16:25, 13. Aug. 2017 (CEST)

Zur Sache kann ich nichts beitragen, aber ich verstehe das mit den Durchkontaktierungen nicht. Vermutlich meint Burkhard die beiden Befestigungspins, die nicht per SMT angelötet werden.
Natürlich ist es aufwendig, mit konventionellen Leiterplattentechnologien bei der gezeigten Ausführung eine Konstruktion zu entwickeln, die nicht ein Zugeständnis an die Obsoleszenz-Abteilung ist… -- Pemu (Diskussion) 12:28, 14. Aug. 2017 (CEST)
Nachtrag: Das Versagen der Lötverbindung ist natürlich kein Versagen der eigentlichen Steckverbindung. -- Pemu (Diskussion) 12:30, 14. Aug. 2017 (CEST)
Ja - es gibt sowohl Buchsen mit 2 als auch 4 Blechpins oder -ösen, die auf der gegenüberliegenden Platinenseite (TH) angelötet werden. Die Ausführungen mit 4 Lötfahnen benötigen natürlich ein paar Quadratmillimeter mehr. Gesehen habe ich auch schon Ausführungen mit 2 Pins, die zusätzlich mit zwei Epoxy-Perlen oder ähnlichem verklebt waren. Natürlich könnte man argumentieren, dass die Befestigung auf der Platine kein Problem der Steckverbindung ist - der Artikel läßt leider offen, ob sich diese Zahl auf eine ideal montiert gedacht Buchse bezieht oder die Art der Montage mit einschliesst. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:45, 14. Aug. 2017 (CEST)
Keine Ahnung, ob die Steckzyklenzahl im Standard gefordert wird und wo unsere Angabe herkommt.
Ich muss gerade an den Ikea-Test denken (bei uns im Kollegenkreis Synonym für einen an Alltagsanforderungen vorbeigehenden Test, der dem Entwickler dadurch nur scheinbare Sicherheit gibt): Ikea (und vermutlich auch Möbelhäuser aus anderen Winkeln der Welt) demonstriert publikumswirksam die Haltbarkeit bspw. einer Schublade, indem ein Roboter die Schublade millionenfach öffnet und schließt – ganz vorsichtig und langsam, ohne dabei Alltagseffekte wie Schieben mit schräg ansetzender Kraft, Schublade zuknallen, Schieben der verkanteten Schublade, Gegenrempeln, etc. zu berücksichtigen. Vermutlich funktioniert die Ermittlung der Steckzyklenzahl so ähnlich, und vermutlich macht die Lötverbindung der Buchse von Burkhards RS-Beispiel unter solchen Umständen auch solange mit.
-- Pemu (Diskussion) 09:01, 16. Aug. 2017 (CEST)
Das denke ich auch, ein häufiger Fehler bei micro-USB ist ja das versuchte verkehrt Reinstecken, das wird in den Tests sicher nicht berücksichtigt. --MrBurns (Diskussion) 02:29, 17. Aug. 2017 (CEST)

Kontakt-/Stecker-Übegangswiderstand

Ist der irgendwo spezifiziert, wie groß der maximal werden darf bei den einzelnen Stecker-/Buchsen-Typen? --RokerHRO (Diskussion) 11:42, 27. Aug. 2017 (CEST)

Anforderung an Gehäuse und Frontplatten

Wenn es um mechanische Konstruktion geht, geben die Beschreibungen nicht viel her. Wer z.B Angaben zu Ausschnitten für Frontplatten oder Abdeckbleche sucht, findet selbst bei Herstellern keine Daten, selbst bei usb.org nicht ...

Folgende Fragen interessieren für Standard-Buchsen USB Micro-B:

  • Wie muss ein Ausschnitt konstruiert sein, um möglichst gegen das Eindringe von Fremdkörpern geschützt zu sein (Staub, kleine Teilchen)?
  • Wird die USB-Dose hinter der Frontabdeckung platziert oder wird sie eingeschoben?
  • Wie dick sollte die Frontabdeckung maximal sein?
  • Wie gross sollten bei dickerem Material die Ausschnitte für den Stecker sein?

Es existieren verschiedene Abweichungen vom Standard, z.B wasserdichte Ausführungen, Hochstrom-Versionen usw. Doch selbst bei diesen sind genaue Konstruktionsangaben weitgehend selten. --(nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:506C:1830:1D3F:3BA4:61B6:30CC (Diskussion) 00:18, 2. Sep. 2017 (CEST))

Fragen zur Steckermontage, Frontplattendicke etc. lassen sich (vermutlich) am schnellsten über die techn. Datenblätter bzw. Konstruktionsdaten der jeweiligen Steckerproduzenten ermitteln, nicht bei den Normungsstellen.--wdwd (Diskussion) 08:59, 2. Sep. 2017 (CEST)
Ich wüßte nicht, daß das irgendwo spezifiziert wäre. Man konstruiert das so, daß übliche Geräte passen. Es ist Sache des Herstellers, was er für "üblich" hält. Für Micro-USB fällt mir jetzt kein Beispiel ein, aber bei A-Buchsen an PCs existieren die lustigsten Fehlkonstruktionen, so daß es auch schon mal vorkommen kann, daß zwar zwei schmächtige Stecker, nicht aber zwei USB-Sticks nebeneinander passen. Oder der eine USB3-A-Stecker funktioniert, der andere jedoch nicht korrekt kontaktiert, weil er einen Millimeter kürzer ausgefallen ist... BTST. --Smial (Diskussion) 19:23, 2. Sep. 2017 (CEST) Ps: Ich habe hier einen Speicherstick (USB2), den man beliebig herum einstecken kann. Funktioniert latürnich nur in einer der beiden Orientierungen. Das zum Thema "Normen".
Es gibt auch "Dual Side USB A 2.0 Stecker" die man beliebig einstecken kann und in beiden Orientierungen funktionieren (gespiegelte Kontakte auf beiden Seite einer dünnen Kontaktzunge). Sind aber soweit mir bekannt nicht normiert, neigen auch eher zum mechanischen Ausfall. hier ein Schnappschuss.--wdwd (Diskussion) 18:49, 3. Sep. 2017 (CEST)
Zum Dual-Side-Stecker: ich vermute, der hat auch einen Nachteil: der funktioniert ja nur, wenn die Leiterplatte mit den Kontakten in der Mitte beweglich ist. Das führt aber wohl zu erhöhtem Verschleiß. Für einen USB-Stick, der oft ein- und ausgesteckt wird, ist diese Bauart daher eventuell eher schlecht. --MrBurns (Diskussion) 14:57, 6. Sep. 2017 (CEST)
 
dieser Stick ist schmäler als der Anschluss
 
Auch diese Bauart ist breitenmäßig unproblematisch
Es ist eben kein Mindestabstand zwischen den Steckern definiert. Man kann auch USB-Sticks, die breiter als der Anschluss sind (was nicht auf alle Sticks zutrifft, Gegenbeispiel, weiteres Gegenbeispiel siehe Fotos rechts), als Fehlkonstruktion betrachten (das würde ich auch eher so sehen, immerhin ist der USB-Standard älter als jeder USB-Stick, außerdem geht es ein fach wegen dem beschränkten Platz am ATX-Panel oft nicht anders, außer man reduziert die Zahl der Anschlüsse dort, was aber auch keinen Vorteil bringt). Oder man akzeptiert einfach den Fakt, dass man USB-Verlängerungskabeln braucht, damit solche Sticks keine anschlüsse daneben blockieren. --MrBurns (Diskussion) 14:53, 6. Sep. 2017 (CEST)

Auftrennung des Artikels nach USB-C (USB3.1)

Vieles hier gilt nur für USB 2.0. Sollte man irgendwo den Artikel auftrennen, um USB 3 mit USB C in einen eigenen Artikel zu verschieben? Oder sollte man den Artikel überarbeiten, um klassischeres und neueres USB zu unterscheiden?

Beispiel: "USB-Kabel haben vier Adern". Das gilt nur für die alten. --Traut (Diskussion) 19:32, 27. Okt. 2017 (CEST)

da der Artikel ja schon recht lang ist, wäre ich für ein auftrennen. Grüße --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 08:54, 29. Okt. 2017 (CET)
Stelle ich mir schwierig vor: Durch die Kompatibilität müsste man, um nicht zwei Artikel in ihren Redundanzen gleichzeitig warten zu müssen, einen Artikel für den klassischen USB haben und einen für 3/C, der die Unterschiede beschreibt. Da mutmaßlich in ein paar Jahren sich kaum noch jemand für klassischen USB interessiert, würde ich erst dann die Trennung machen, und dann einen Artikel machen, der die Unterschiede des klassischen USB zum 3/C beschreibt.
Nur so ein spontaner Gedanke. -- Pemu (Diskussion) 12:17, 6. Nov. 2017 (CET)

Ein eigenes Lemma für USB-C würde auch die Kompatibilität zwischen den Darstellungen in anderen Sprachen herstellen und so einen schnellen Wechsel zwischen der Darstellung in verschiedenen Sprachen ermöglichen; siehe hierzu wikidata:Q20026619 (hier wäre eine "de-Referenz" wünschenswert, geht aber, solange es keine eigene USB-C-Seite gibt, wohl nicht), siehe auch wikidata:Q42378 ArchibaldWagner (Diskussion) 15:59, 26. Nov. 2017 (CET)

Signalpegel by Hi-Speed

Im Abschnitt Überblick geht etwas mit den Signalpegeln drunter und drüber.​Patagonier hat IMHO falsch aus einer IMHO nicht belastbaren Quelle zitiert. Die Quelle sagt, dass bei "High Speed" (sic) der Low-Pegel "0 V ± 10 %" (was auch immer diese Toleranzangabe heißen mag) und der High-Pegel "400 mV ± 10 %" beträgt. Weiß jemand, wie es wirklich ist? Ich vermute, dass den Autoren der Quelle irgendwas durcheinandergegangen ist. Ich vermute weiterhin, dass eine Art LVDS oder Ähnliches benutzt wird, und die genannten Spannungen Differenzspannungen sind, und auf den Leitungen noch ein positiver Common-Mode-Pegel draufsitzt. Vielleicht sind Fail-Safe-Eingänge vorgesehen, die 0 V schon als eindeutigen Pegel erachten? Dass hier im Artikel die Spannungen für High und Low ggü. der Quelle vertauscht sind, ist demgegenüber trivialerweise korrigierbar.

Ich habe keine Ahnung und würde jetzt schauen, ob man die USB-Standards oder -Drafts irgendwo findet und die wälzen, aber sicher gibt es hier den ein oder anderen Mitautoren, der das schon gemacht hat und das auch so weiß.

Im Übrigen heißt der Abschnitt Überblick und dementsprechend sollte dort nicht zu sehr in die Details gegangen werden – was aber mit dieser Änerung IMHO passiert ist.

-- Pemu (Diskussion) 23:20, 30. Mär. 2018 (CEST)

Tut mir leid, wenn ich etwas verschlimmbessert haben sollte.
Die Schreibweise habe ich leider unbesehen übernommen anstatt auf "Hi-Speed" zu korrigieren.
Das sinnfreie "0 V ± 10 %" fiel mir auch auf; in der englischsprachigen Wikipedia steht "0 V ± 10 mV" (woraus man schliessen könnte, dass in der Quelle mV und % verwechselt wurden) und "360 to 440 mV" (was gleichbedeutend ist mit "400 mV ± 10 %").
Ich merke an Deinen Bemerkungen, dass Du mehr Ahnung von der Materie hast, fachlich kann ich da nichts weiter beitragen.
Ich stimme mit Dir überein, dass das mit den Spannungen tiefer geht als was man unter Überblick erwarten würde, aber es hat sich hier irgendwie aufgedrängt, weil schon da stand, dass die Signalübertragung differenziell und symmetrisch erfolge - was ich als falsch angesehen und in differenziell nicht-symmetrisch geändert habe. Und einen anderen Abschnitt, wo es besser reingepasst hätte, fand ich nicht.
--Patagonier (Diskussion) 00:01, 31. Mär. 2018 (CEST)
Kein Problem, dafür gibt es ja das Wiki-Prinzip.
Ich habe mal hier ein paar Sätze hinzugefügt. Ich hoffe, das ist an dieser Stelle auch in Patagoniers Sinne. -- Pemu (Diskussion) 12:33, 5. Apr. 2018 (CEST)
Jetzt steht da, dass die Datenübertragung differenziell symmetrisch erfolge (wovon nur der zweite Begriff verlinkt ist), mit einer Anmerkung, die ich persönlich nicht verstehe, auch nicht, wenn ich mich unter Symmetrische_Signalübertragung schlauzumachen versuche. Obwohl jener Artikel Symmetrische Signalübertragung heisst, wird dann in den Abschnitten 2.1 & 3.1 von differenzieller Übertragung gesprochen, und es entsteht generell im Text der Eindruck, dass differenziell identisch zu symmetrisch sei. Wenn es wirklich identisch wäre, hätte Pemu aber wohl kaum differenziell symmetrisch geschrieben, und auch im zweiten Abschnitt der Einführung ist ja angedeutet, dass das nicht (in jedem Fall) identisch sei. Könnte da bitte jemand für etwas mehr Klarheit sorgen? Wie meistens sagen wohl ein paar Bilder (z.B. analog zu Figure 4.1) mehr als tausend Worte...
Danke Euch, --Patagonier (Diskussion) 19:27, 6. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Patagonier, also vom umgangssprachlichen Techniker-Jargon her ist es das Gleiche. Ich habe jetzt nochmal nachgeguckt; ich finde den zweiten Absatz bei Symmetrische Signalübertragung einigermaßen klar: "Symmetrisch" ist die Leitung und die Impedanzen von Quelle bzw. Senke, "differenziell" sind die Signale.
Die Formulierung "differenziell symmetrisch" finde ich auch nicht so glücklich, sie entstand durch Änderung von "differenziell nicht-symmetrisch", die mit dieser Änderung reinkam. Dabei hast Du diese Quelle angegeben. Ich dachte, dass Du aufgrund der dortigen Formulierung mit den Widerständen "… a differential ‘1’ is transmitted by pulling D+ over 2.8V with a 15K ohm resistor pulled to ground and D- under 0.3V with a 1.5K ohm resistor pulled to 3.6V" (welche, soweit ich mich erinnere, der einzige Hinweis auf etwas Unsymmetrisches ist) darauf kamst, dass das Ganze "nicht-symmetrisch" sei. Daher habe ich den Hinweis geschrieben, dass diese Widerstände für die Symmetrie der Signalübertragung keine praktische Rolle spielen. -- Pemu (Diskussion) 23:02, 6. Apr. 2018 (CEST)
Danke ​Pemu, wenn es genau das Gleiche ist, macht imho der Satz "Oft wird mit dem Begriff Symmetrische Signalübertragung auch gleichzeitig eine differenzielle Übertragung und eine spannungssymmetrische Speisung bezüglich eines Bezugspotenzials (Masse) assoziiert" keinen Sinn, da das "oft" impliziert, dass es eben nicht immer der Fall ist.
Ich hatte "differenziell nicht-symmetrisch" geschrieben, weil man gemäß Figure 4.1 im Falle des USB-Bus eine differenzielle Übertragung hat (Data+ und Data- wechseln beide ihr Potential, jeweils gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen), aber keine Spannungssymmetrie: die Pegel wechseln nämlich nicht zwischen z.B. -1,5V und +1,5V hin- und her (was ich als symmetrisch ansehen würde), sondern zwischen ≈+0,15V und ≈+3,2V (was mir "unsymmetrisch" vorkommt - nun gut, es ist symmetrisch zur ≈+1,675V-Linie, aber natürlich kann man solch eine Linie immer mittenrein legen). Ich habe das "nicht-symmetrisch" aus den Spannungspotentialen der Fig. 4.1 herausgelesen; die Widerstände, mit denen man die Potentiale realisiert, waren mir erstmal egal. --Patagonier (Diskussion) 23:56, 7. Apr. 2018 (CEST)
"Genau das gleiche" – das sagte ich nicht. Ich schrieb "umgangssprachlicher Jargon".
Patagoniers Vorstellung von "symmetrisch um die Spannungs-Nulllinie" ist nicht mit "symmetrischer Signalübertragung" gemeint. Vielmehr achtet der Empfänger nur auf die Differenzspannung. Dabei darf die Lage der Symmetrielinie allerdings nicht beliebig sein. Derartige Empfänger haben einen Bereich der Eingangsspannungen, in dem diese liegen müssen, damit sie ihre Aufgabe, die Differenzbildung, vernünftig tun können (kenne ich als "Gleichtaktbereich"). Bei der im Bereich der Digitaltechnik üblicherweise verwendeten Technologie müssen die Spannungen auf jeden Fall positiv sein. Daher legt man die Symmetrielinie nicht auf 0 V, sondern auf eine positive Spannung. Siehe auch Artikel Gleichtaktunterdrückung – da geht es allerdings eher um Operationsverstärker, wo man mitunter Aufwand betreibt, damit auch negative Spannungen verarbeitet werden können, wie z. B. Versorgung über eine bipolare oder symmetrische Spannungsquelle – ein Begriff, der Patagoniers Symmetrievorstellung näher kommen dürfte.
-- Pemu (Diskussion) 14:28, 8. Apr. 2018 (CEST)