Diskussion:Voges-Proskauer-Reaktion

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von A doubt in Abschnitt Bakterien mit positiver VP-Reaktion

Bakterien mit positiver VP-Reaktion

Bearbeiten

Im Artikeltext ist Proteus myxofaciens als VP-positiv genannt worden. Bakterienarten der Gattung Proteus sind jedoch VP-negativ, können also kein Acetoin bilden. Dies wird durch zwei Quellen (Schlegel, Brock), die ich häufig verwende, auch so beschrieben und aktuelle eigene Untersuchungen haben dies bestätigt. Ich werde dies im Artikel ändern. Falls es Einwände gibt, bitte hier melden und mit Quelle belegen. --A doubt (Diskussion) 09:51, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ergänzung: Rhanella aquatilis kann m. E. nach nicht stimmen, es gibt weder bei Wikipedia noch bei Wikispecies noch in meinen Quellen einen Eintrag zu diesem Bakterium (auch nicht zur Gattung), so dass ich es löschen werde. --A doubt (Diskussion) 11:02, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich hätte da einen Einwand. Habe in der großen Tabelle der biochemischen Reaktionen von Enterobacteriaceae im Manual of Clinical Microbiology (Murray et al., 9. Auflage, S. 654) mal nachgesehen. Dort ist angegeben, dass Proteus myxofaciens zu 100 % VP-positiv ist, Proteus mirabilis zu 50 % und Proteus vulgaris und penneri jeweils zu 0 %. Primärliteratur dazu habe ich leider nicht gefunden. Ich könnte aber nächste Woche noch einen Blick in die API-Tabellen von Biomérieux werfen. --FataMorgana (Diskussion) 10:05, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Interessanterweise bin ich bei der Recherche auch darauf gestoßen, dass im IJSEM 2011 der neue Name Cosenzaea myxofaciens comb. nov. von Giammanco et al. vorgeschlagen wurde.--FataMorgana (Diskussion) 10:16, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Laut der LPSN ist dieser Name auch bereits gültig. --FataMorgana (Diskussion) 10:18, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
OK, dann wäre Proteus myxofaciens bzw. Cosenzaea myxofaciens kein gutes Beispiel für eine Proteus-Art. Ich hatte bereits in der Bearbeitung des Artikels auch nur noch die Gattung Proteus erwähnt. Neben Brock und Schlegel (genaue Quellenangabe erfolgt im Artikel) habe ich jetzt noch in die Bedienungsanleitung des API 20E von Biomérieux geschaut: dort ist Proteus mirabilis ATCC 35659 im Rahmen der Qualitätskontrolle als VP-negativ aufgeführt. Und das ähnliche Testsystem BBL Enterotube II führt Proteus vulgaris als VP-negativ (Abweichung 0,0 %) und Proteus mirabilis ebenfalls als VP-negativ auf (hier aber mit einer Abweichung von 16,0 % für ein positives Ergebnis, d.h. aber immer noch zu 84,0 % VP-negativ). Wäre der Konsenz möglich, dass die meisten Proteus-Arten VP-negativ sind?
Danke übrigens für das Nachschlagen von Ex-Proteus nun Cosenzaea myxofaciens, diese Änderung war bisher an mir vorbei gegangen. --A doubt (Diskussion) 12:21, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ist die Reklassifizierung schon abgeschlossen? Im Taxonomy-Browser der NCBI ist er nämlich noch als Proteus myxofaciens gelistet, eine Suche dort nach Cosenzaea ergibt "no results". Bei der DSMZ ist man aber schon bei Cosenzaea myxofaciens angekommen, sowohl im Katalog Mikroorganismen, wie auch auf der List of Validly Published Bacterial Names. Jetzt weiß ich nicht, wie die Bildunterschrift lauten soll. --A doubt (Diskussion) 12:52, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Meisenheimer-Komplex - Belege?

Bearbeiten

In der letzten Artikelversion wurde im ersten Absatz für die Rotfärbung bei der Voges-Proskauer-Reaktion der Meisenheimer-Komplex als Erklärung herangeführt. Wenn man aber diesen Artikel liest, stößt man sofort als Erklärung auf ein "Addukt aromatischer Nitroverbindungen". 1-Naphthol (als aromatische Verbindung) hat jedoch nur eine Hydroxy-Gruppe anzubieten, Kreatin Carboxy- und Amino-Gruppen, Acetoin Keto- und Hydroxy-Gruppen, so dass ich die Zuordnung als Meisenheimer-Komplex nicht für schlüssig halte. Auch wenn es vielleicht übertrieben ist, habe ich mal den Wartungsbaustein "Belege fehlen" eingefügt und hoffe, dass ein in der organischen Chemie versierter Author dazu etwas sagen kann. --A doubt (Diskussion) 11:13, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde im März 2013 in der Redaktion Chemie diskutiert. Die archivierte Diskussion betreffs Meisenheimer-Komplex ist dort im Archiv zu finden.