Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2013/März

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Leyo in Abschnitt Metiram, Propineb, Zineb

Carbaryl

Warum wird in diesem Artikel die Herstellung von Methylisocyanat beschrieben? MfG -- (Diskussion) 21:08, 5. Mär. 2013 (CET)

Weil anscheinend derjenige der die Bilder erstellt hat sich an die Originalquelle gehalten hat, wo der Schritt auch mit dabei explizit aufgeführt ist. Rjh (Diskussion) 06:47, 6. Mär. 2013 (CET)
Die Formeln müssten sowieso überarbeitet werden (CH3-Gruppen ausschreiben). Dabei könnte man diese auch gleich im svg-Format erzeugen.--Steffen 962 (Diskussion) 10:25, 6. Mär. 2013 (CET)
Die Formeln sind nun neu gezeichnet.--Steffen 962 (Diskussion) 01:04, 7. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Steffen 962 (Diskussion) 00:58, 8. Mär. 2013 (CET)

1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan

Unbelegte Werte, Nachimport ggf. notwendig. --Leyo 15:34, 6. Mär. 2013 (CET)

Ich hab mal anhand Gestis überarbeitet. Rjh (Diskussion) 07:32, 7. Mär. 2013 (CET)
Danke! --Leyo 13:18, 7. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:18, 7. Mär. 2013 (CET)

Bräunung

Ist ein eigener Artikel dazu wirklich gerechtfertigt? Imho ist das eine Agglomeration von grundverschiedenen Sachen. LA?! --92.201.100.247 17:06, 7. Mär. 2013 (CET)

Hmm, vielleicht besteht ja ein Bedarf für eine Begriffsunterscheidung. Dann sollte aber eine BKL her!--92.201.100.247 17:44, 7. Mär. 2013 (CET)
Umgebaut, so ok? --Mabschaaf 08:47, 8. Mär. 2013 (CET)
Vielen Dank :) Alles gut :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.201.92.1 23:11, 8. Mär. 2013 (CET)

Triethylorthoformiat / Trimethoxymethan: Lemmawahl

Die Stoffe Triethylorthoformiat und Trimethoxymethan haben unterschiedliche Formen der Lemmawahl. Da sie sich nur durch Methyl/Ethyl voneinander unterscheiden, sollte man die Lemmata harmonisieren.

Zur Wahl stehen:

  • Orthoameisensäuretrimethylester / Orthoameisensäuretriethylester
  • Trimethoxymethan / Triethoxymethan
  • Trimethylorthoformiat / Triethylorthoformiat ("Salz"-Schreibweise eher ungeeignet)

Welche Paarung wäre zu bevorzugen?

Wie vielleicht festzustellen war, habe ich kürzlich bei den Estern einige Verschiebungen zwecks Namensharmonisierung vorgenommen, wodurch hauptsächlich die Methyl/Ethyl-Paarungen deutlicher wurden. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 13:16, 9. Mär. 2013 (CET)

Moin, moin, ich würde die Paarung „Orthoameisensäuretrimethylester / Orthoameisensäuretriethylester“ bevorzugen und eine WTL von der Paarung „Trimethoxymethan / Triethoxymethan“ einrichten. Beste Grüße -- (Diskussion) 16:25, 9. Mär. 2013 (CET)
Danke für den Hinweis, habe ich soeben verschoben. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:28, 9. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 16:28, 9. Mär. 2013 (CET)

CHNOPS

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 03:03, 8. Mär. 2013 (CET)

So ist das ein Löschkandidat. --Leyo 11:44, 8. Mär. 2013 (CET)
+1, Löschen. --Mabschaaf 12:01, 8. Mär. 2013 (CET)
+1, löschen. MfG -- (Diskussion) 12:58, 8. Mär. 2013 (CET)
Weiss nicht ob der Artikel relevant ist, aber hier http://books.google.de/books?id=w2fSnlMwPfAC&lpg=PA7&dq=chnops&hl=de&pg=PA7#v=onepage&q=chnops&f=false wird es verwendet.--92.201.134.156 08:30, 9. Mär. 2013 (CET)
Die Abkürzung scheint aus dem angloamerikanischen Sprachgebrauch zu kommen und der Artikel dazu, und Vorlage wohl für diesen ist [1]. Ich tendiere auch dazu das es in der deWP ein Löschkandidat ist. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:39, 9. Mär. 2013 (CET)
Ich habe letztens eine Reportage darüber gesehen und nach CHNOPS gesucht. Leider nur englische Artikel dazu gefunden. Es scheint in Fachkreisen schon eine Abürzung zu sein, die mit unserem Leben als Organismus zusammen hängt. Warum sollte sowas nicht in der Wikipedia gelistet werden? Außerdem muss man so einem Artikel doch erstmal Zeit geben, bis er heranwächst. Ich habe halt nicht immer sofort Zeit, einen kompletten Artikel zu verfassen. Das dauert halt und es soll ja auch kollaboratives Arbeiten sein. Ich schlage vor, dem Artikel noch etwas Zeit zu geben... Interessant ist es allemal, das genau diese atomaren Elemente für Organismen so essenziell wichtig sind. --Pietz (Diskussion) 19:24, 10. Mär. 2013 (CET)
Ich würde vorschlagen, den Artikelwunsch nach Benutzer:Pietz/CHNOPS zu verschieben. Dann kannst du dir Zeit lassen, daraus einen Artikel zu machen. --Leyo 19:45, 10. Mär. 2013 (CET)
Ich habe nun LA gestellt. --Leyo 17:33, 11. Mär. 2013 (CET)
So sei es :-) --Pietz (Diskussion) 23:42, 12. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:33, 11. Mär. 2013 (CET)

Diskussion:Wasserstoff#Kernspinzustände im H2-Molekül

in Wasserstoff#Kernspinzustände im H2-Molekül scheint mir hanebüchener Unsinn zu stehen. Kann da mal jemand drüberschauen, der einen Bücherschrank in der Nähe hat? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 21:31, 5. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:19, 16. Mär. 2013 (CET)

Kategorie:Chemische Nomenklatur und Kategorie:Chemische Bindung

...sind mM nicht sauber voneinander abgegrenzt. Einerseits entspricht der Inhalt in einigen Fällen nicht den Definitionen (die ich zudem für unscharf halte):

So findet sich z.B. Tertiär (Chemie) in Kategorie:Chemische Nomenklatur, Tertiäres Kohlenstoffatom aber in Kategorie:Chemische Bindung. Drei Artikel (Haptizität, Wade-Regel und Ständigkeit finden sich in beiden Kats - was ich wiederum bei anderen Artikeln vermisse, weil bspw. bestimmte Bindungsverhältnisse natürlich ihren Niederschlag in der Nomenklatur finden.

Hat hier jemand eine gute Idee, wie man das besser ordnen könnte? --Mabschaaf 19:46, 3. Mär. 2013 (CET)

Ich kann Deine Empfindung nicht teilen. Die Kategorien sind mMn eindeutig und exakt gegeneinander abgegrenzt. "Tertiär" ist eindeutig ein Nomenklaturbegriff, während dies "Tertiäres Kohlenstoffatom" nicht ist (gleiches gilt andersrum mit der Bindung). Darum gehört das eine eindeutig in die Nomenklatur-Kat, das andere in die Bindungs-Kat. Die drei doppelt einsortierten Artikel sind ziemlich eindeutig Nomenklatur-Artikel, dementsprechend habe ich die Bindungs-Kat gelöscht. Ob irgendwelche Bindungsverhältnisse ihren Niederschlag in der Nomenklatur gefunden haben, spielt für die Kategorisierung keine Rolle und das ist auch vollkommen richtig so. --Orci Disk 19:57, 3. Mär. 2013 (CET)
Hm, dann erläutere mir doch mal, welches Nomenklatursystem Anhydro-, Apo-, Aq, Des-, usw. usf. ist? Hier muss - wenn die Einordnung korrekt sein soll - die Katdefinition erweitert werden. Es handelt sich um Begriffe/(Vor-)Silben, die dazu geeignet sind, eine strukturelle Information in einem systematischen Namen wiederzugeben. Brücke (Chemie) hat mit Nomenklatur gar nichts zu tun, sondern beschreibt eine bestimmte Bindungssituation eines Atoms oder einer Atomgruppe. Das waren nur die Buchstaben bis D in einer der beiden Kats - also weit davon entfernt, behaupten zu können, dass hier alles ok ist.--Mabschaaf 20:49, 3. Mär. 2013 (CET)
Eigentlich ganz einfach: Nomenklatur ist alles, was sich direkt auf den Namen einer chem. Verbindung auswirkt. Also auch Vorsilben. Aq war nur eine (mehrdeutige) Weiterleitung auf eine BKL und gehört darum nicht rein, Brücke (Chemie) war in der Tat falsch einsortiert, das gehört in die Bindungs-Kat. --Orci Disk 21:37, 3. Mär. 2013 (CET)
Jetzt hast Du Brücke (Chemie) in die Kategorie:Chemische Bindung gesteckt, Sauerstoffbrücke, Schwefelbrücke etc. sind dort aber nicht, sondern in Kategorie:Funktionelle Gruppe. Das ist nicht eingängig.
Was die Vorsilben angeht gilt noch immer: Das gibt die Katdefinition so nicht her. Eine Vorsilbe ist kein Nomenklatursystem. Übrigens sind das inzwischen so viele Artikel, die könnten gerne in eine eigene Kat, beispielsweise Kategorie:Chemischer Namensbestandteil, Kategorie:Präfix (Chemie) (o.ä.) --Mabschaaf 22:04, 3. Mär. 2013 (CET)
Das mit der Brücke mag nicht sehr eingängig sein, ist aber logisch und inhaltlich vollkommen korrekt. Funkt. Gruppen beinhalten immer konkrete Atomsorten, die für einheitliche Eigenschaften (über die die IUPAC-Begründung läuft) notwendig sind. Damit sind die Schwefel- und Sauerstoffbrücken eindeutig funkt. Gruppen. Brücke (Chemie) beschreibt dagegen einen allgemeinen Bindungstyp, gehört damit eindeutig in die Kat:Chemische Bindung und nicht in die Kat:funktionelle Gruppe. Da gibt es keine andere Möglichkeit.
Natürlich steckt hinter einer Vorsilbe ein Nomenklatursystem. Ein Nomenklatursystem ist ja nichts anderes als eine Festlegung, auf welche Weise eine bestimmte chemische Struktur in einen Namen übersetzt werden soll. Das kann sehr umfassend sein und viele Fälle und Verbindungen umfassen (wie etwa im Hantzsch-Widman-System) oder auch nur ganz wenige und spezielle, wie bei manchen Vorsilben. Aber trotzdem ist es ein Nomenklatursystem. Und genau deshalb gehören auch Vorsilben in die Nomenklatur-Kat. --Orci Disk 22:36, 3. Mär. 2013 (CET)
"Brücke" steht für mich ganz klar in einer Reihe mit "Kette" oder "Ring". Für letzteres gibt es keinen Artikel, Kohlenstoffkette ist aber genauso wie Seitenkette in der Kategorie:Funktionelle Gruppe, ohne das damit eine Funktion hinsichtlich Reaktivität verknüpft wäre, genauso wie bei "Brücke". Eine Seitenkette kann dabei sowieso nur dann ihrem Namen entsprechen, wenn es eine Hauptkette gibt - und das ist ganz klar durch die Nomenklatur festgelegt. Also Seitenkette in die Kat:Chemische Nomenklatur? Nein, doch wohl eher umgekehrt: Brücke in die Kat:Funktionelle Gruppe.
In Sachen Vorsilbe bist Du übrigens mit keinem Wort auf den Vorschlag eingegangen, entweder die Katdefinition anzupassen und/oder eine eigene (Unter-)Kat dafür anzulegen.--Mabschaaf 20:00, 4. Mär. 2013 (CET)
"Brücke" steht für mich ganz klar in einer Reihe mit "Kette" oder "Ring". - korrekt. Darum würden Artikel wie Kette (Chemie) oder Ring (Chemie) genauso einkategorisiert werden (nur gibt es diese Artikel halt nicht). Kohlenstoffkette ist dagegen wieder an ein Element gebunden, das deren Eigenschaften maßgeblich bestimmt (z.B. die Stabilität, eine Kette eines anderen Elementes wie z.B. Schwefel hat völlig andere Eigenschaften) und muss darum genauso wie z.B. der Artikel Schwefelbrücke (auch in der Abgrenzung zum allg. Artikel Brücke (Chemie)) behandelt werden. Darum ist dieser Artikel korrekterweise in der Kat:funkt. Gruppe. Die Seitenkette ist natürlich kein Nomenklaturbestandteil oder -system, sondern bestimmt (wie jede andere funkt. Gruppe auch) nur diese. Darum gehört das eindeutig in die Kat:funkt. Gruppe. Man könnte sich höchstens streiten, ob die Seitenkette in die Kat: chem. Bindung könnte, da der Begriff aber praktisch ausschließlich für Kohlenstoff-Seitenketten (die wiederum relativ einheitliche Eigenschaften haben) verwendet wird, halte ich die Einsortierung in funkt. Gruppe für korrekt.
Ich bin darum nicht auf die Vorschläge eingegangen, weil ich sie beide nicht für sinnvoll halte. Eine Definitions-Anpassung ist unnötig, da (wie ich oben erklärt habe), die bestehende vollkommen ausreicht, um alle einsortierten Artikel zu umfassen (höchstens CAS, SMILES etc. passen nicht exakt dazu, da könnte man sich überlegen, ob man die in die Definition mit aufnimmt oder ggf. auch auslagert), eine eigene Unterkat für Vorsilben halte ich für unnötig, so voll ist die Kat nicht und dann würde zudem die Info verloren gehen, dass eine Vorsilbe mehr ist als nur eine Silbe, sondern eben auch (als Nomenklatursystem) Struktureigenschaften überbringt. --Orci Disk 20:40, 4. Mär. 2013 (CET)

Ich muss zugeben, es fällt mir äußerst schwer, Orcis Begründungen nachvollziehen zu können. Da ich für mich aber nie ausschließe, falsch zu liegen, würde ich gerne mal von noch ein, zwei anderen eine "3M" haben - ggf. können wir das danach dann entweder "schnellbeenden" oder in welche Richtung auch immer handeln. Das hier liegen zu lassen, bis es eine Knacknuss wird, ist auch nicht sinnvoll.--Mabschaaf 17:30, 7. Mär. 2013 (CET)

Zuerst zu den Kat-Beschreibungen:
  • Kategorie:Chemische Nomenklatur: In dieser Kategorie sind verschiedene Nomenklatursysteme der Chemie zu finden. Tatsächlich finden sich dort neben Systemen auch Präfixe sowie Termini, die sich auf Positionen innerhalb von Molekülen beziehen -> das müsste präziser gefasst werden, etwa In dieser Kategorie sind verschiedene Nomenklatursysteme der Chemie zu finden sowie damit verbundene Präfixe und Begriffe zur Bestimmung von Positionen innerhalb von Molekülen. Eine weitere Unterkat fände ich nach Präzisierung der Beschreibung nicht notwendig.
  • Kategorie:Chemische Bindung: In dieser Kategorie sind die Arten chemischer Bindungen, sowie Artikel über die chemische Struktur und den Aufbau der Materie aufgeführt. Für Messgrößen und Einheiten existieren die Kategorien Kategorie:Chemische Größe und Kategorie:Chemische Einheit. Das klingt zunächst recht gut, es waren jedoch ein paar Artikel drin, die eher zur Nomenklatur passen -> verschoben (hier stimme ich Mabschaaf zu: Primär/-es C-Atom/Sekundär/-es C-Atom etc. sind reine Nomenklaturbegriffe, die mit der Art der Bindung wenig bis nichts zu tun haben). Vielleicht sollte man hier auch auf die Nomenklatur-Kat hinweisen.
Zum Thema Brücken: diese würde ich in beide Kats einsortieren, da sie einerseits Nomenklaturbezug haben, andererseits natürlich eine (Ver-)Bindung innerhalb von Molekülen darstellen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:52, 7. Mär. 2013 (CET)
gem. Cvf-ps Kat-Beschreibung erweitert und Brücke auch in Kat:Chemische Nomenklatur eingeordnet. Damit erledigt. --Mabschaaf 22:07, 19. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:07, 19. Mär. 2013 (CET)

Lithium

hat den ATC-Code und trotzdem die "normalgroßen" Gefahrstoffsymbole. Wie das? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:40, 11. Mär. 2013 (CET)

Die Hauptverwendung ist nicht-medizinisch. Daher passt das IMO. --Leyo 15:38, 12. Mär. 2013 (CET)
Das ist eigentlich unlogisch/unpräzise, da kein Li-Metall, sondern Li-Salze medizinisch eingesetzt werden; trotzdem steht bei der WHO Lithium / N05A ANTIPSYCHOTICS. Die Unlogik geht weiter: das verwendete Lithiumcarbonat hat im Lemma keinen ATC-Code... Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:56, 12. Mär. 2013 (CET)
Müsste man dann nicht den ATC-Code in Lithiumcarbonat einbauen ? Rjh (Diskussion) 08:29, 19. Mär. 2013 (CET)
Ja - dort müsste er rein und bei Li-Metall raus. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:17, 19. Mär. 2013 (CET)
Getan - erledigt ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:22, 19. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:25, 19. Mär. 2013 (CET)

Neutrale Elektronen

Info für alle: Die werden von einem Leser in Elektron vermisst. Aber da versagen meine Erklärungskünste: ich könnte ihn höchstens auf "trockenes Wasser" verweisen - hat aber auch noch keinen Artikel. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:54, 13. Mär. 2013 (CET)

LOL, es gibt schon Dinge auf die würde ich im Leben nicht kommen (bzw. hab sie bisher noch nie vermisst). Genau, einfach das Elektron mal beruhigen, damit es nicht so geladen rumzappelt. Batterie anschließen, fertig. Vielleicht meint er ja aber auch, dass in der Supersymmetrie noch Platz für ein neutrales Counterpart des Positron ist. ;) Rjh (Diskussion) 07:16, 14. Mär. 2013 (CET)
Noch mal im Ernst. Die Erklärung ist doch einfach. Wenn es gar nicht anders geht, dann kann man sich auf die Definition (bzw. das Ententheorem) zurückziehen. Laut Definition ist das Elektron ein negativ geladenes Teilchen. Es kann laut dieser Definition kein neutrales Elektron geben, weil es dann kein Elektron wäre, da das zu den Eigenschaften eines Elektrons gehört. Genauso wenig kann es einen Kreis mit Ecken geben (der Vergleich hinkt ich weiß, weil das ja der Sonderfall mit den unendlich vielen Ecken ist, aber für Nichtmathematiker ist es sehr eingängig). Vielleicht sollte man ja kugelförmiger Würfel sagen. An Beispielen könnte man noch Rot ist kein Blau (ein rotes Blau gibt es halt nicht), flüssiger Feststoff, kapitalistischer Kommunismus, dreibändiger Kurzkrimi, fünfte Erstausgabe oder von mir aus nicht wasserstoffhaltiges Methan oder unbrennbares Benzin als Beispiele bringen. Rjh (Diskussion) 07:28, 14. Mär. 2013 (CET)
Rjh: Dann weißt Du sicherlich auch, was die Spitze eines Kreises ist (?) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:06, 14. Mär. 2013 (CET)
Bei uns oft ziemlich dickliches CDU Mitglied (LR) ? ;) Rjh (Diskussion) 10:24, 14. Mär. 2013 (CET)
Genau - bei uns ein dünnes. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:54, 14. Mär. 2013 (CET)
Den Witz kapier ich nicht... :/ --Aendyᚱc ᚱн 19:47, 14. Mär. 2013 (CET)
Ganz einfach: Spitze eines Kreises = Landrat (LR). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:15, 14. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:35, 19. Mär. 2013 (CET)

4-(Indol-3-yl)buttersäure (erl.)

Einzelnachweise fehlen teilweise, die Formatierung könnte verbessert werden. --Leyo 15:48, 8. Mär. 2013 (CET)

Ich konnte einige Einzelnachweise ergänzen. Eine Quelle für die Dichte konnte ich nicht finden. Rjh (Diskussion) 10:38, 9. Mär. 2013 (CET)
Dichte bei Feststoffen mMn eine recht überflüssige Angabe und ich werfe die da immer raus wenn die sich nicht bequellen lassen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:31, 9. Mär. 2013 (CET)
Hab ich entfernt. Rjh (Diskussion) 18:05, 10. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 07:25, 20. Mär. 2013 (CET)

Kaliumazid (erl.)

Belege fehlen, GefStKz für Natriumazid, ggf. Nachimport notwendig. --Leyo 15:54, 18. Mär. 2013 (CET)

Die Kennzeichnung hab ich geändert.Rjh (Diskussion) 17:19, 18. Mär. 2013 (CET)
und Belege eingefügt. Rjh (Diskussion) 19:58, 18. Mär. 2013 (CET)
Ich halte es für erledigt. Rjh (Diskussion) 07:20, 20. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 07:20, 20. Mär. 2013 (CET)

Info über erfolgte Korrekturen (erl.)

Die Vorlage RL ist nicht mehr in Benutzung - alle "vom Gesetzgeber eingestuften" Stoffe bedienen sich jetzt bei der GHS- und bei der EU-Kennzeichnung der Vorlage CLP, die ja (ebenso wie die Vorlage RL bisher) den Text bewirkt, dass die Kennzeichnung "aus" der CLP stammt. Hierzu müssen ggf. die "Richtlinien" angepasst werden.

Per BOT wurde erfolgreich gefahndet nach Stoffen, die "vom Gesetzgeber eingestuft" sind, aber entweder bei GHS (1) oder bei der EU-Kennzeichnung (2) oder bei beiden (3) bisher nicht die Quelle CLP benutzten; ca. 250 Fälle gemäß (1) und (2) wurden korrigiert und verweisen jetzt überall auf die Quelle CLP; ebenso 63 Fälle gemäß (3).

Zum Teil erfolgt ist weiterhin die analoge Überprüfung gemäß (1), (2) und (3) aller unter "Sammelbegriffe" fallenden Substanzen (154 Fälle). Davon wurden 4 noch nicht vorhandene Kennezeichnungen von Hand "neu" eingetragen, der Rest wartet auf eine Lösung zu "neues Problemchen" (s. u.).

Listen dieser Fälle habe ich in Wikipedia:Redaktion Chemie/GHS-Probleme/Stoffliste zu GHS-Reparaturen eingestellt.

Das systematische Heraussuchen von mit der CLP-Quelle versehenen Substanzen, die aber gar nicht vom Gesetzgeber eingestuft sind, ergab keine weiteren außer den bisher 2 Zufallsfunden, siehe im folgenden Abschnitt unter B). Jedoch enthielten 5 unter "Sammelbegriff" gehörende Substanzen (Kupfer(II)-arsenit, Calciumchromat, Kakodyl, Nickel(II)-cyanid, Antimon(III)-fluorid) die CLP-Vorlage als Quelle, was jedoch ins Leere führte, weil ESIS keine Kennzeichnung dafür hat.

Bei den vorstehenden BOT-Fahndungen ist auch zum Vorschein gekommen,

  • bei welchen Stoffen mit Infobox Chemikalie
    • die GHS-Kennzeichnung fehlt;
    • die EU-Kennzeichnung fehlt;
    • beide Kennzeichnungen fehlen;
  • welche der vom Gesetzgeber eingestuften Stoffe noch nicht in WP vorhanden sind (als Wunschliste?).
Fehler werden jetzt über Wartungskategorien abgehandelt. CLP durch globale Umstellung auf GESTIS erledigt. Rjh (Diskussion) 17:17, 20. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 17:17, 20. Mär. 2013 (CET)

Methacrifos

Es ist unklar, ob sich die angegebenen Daten in der Box auf das (E)-Isomer, das (Z)-Isomer oder ein wie auch immer komponiertes (EZ)-Gemisch beziehen. Abgebildet ist in der Box und als Produkt der Synthese nur das (E)-Isomer, dessen CAS-Nr. ist jedoch nicht angegeben. Beste Grüße -- (Diskussion) 19:55, 20. Mär. 2013 (CET)

Im Römpp ist für die Verbindung die Formel des (E)-Isomers angegeben.--Steffen 962 (Diskussion) 11:44, 22. Mär. 2013 (CET)
Ich habe mir noch die Beschreibung im Ullmann angeschaut und entsprechend die Strukturformel korrigiert. Das im Artikel enthaltene Syntheseschema muss noch entsprechend geändert werden.--Steffen 962 (Diskussion) 14:38, 22. Mär. 2013 (CET)
Syntheseschema entsprechend angepasst. MfG -- (Diskussion) 12:51, 23. Mär. 2013 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  (Diskussion) 12:51, 23. Mär. 2013 (CET)

Natriumpolywolframat

Bitte Belege, Infobox und was Ihr sonst so bei Chemikalien macht. Danke! XenonX3 - () 15:18, 10. Mär. 2013 (CET)

Ist eigentlich eine URV. Ich hab mal versucht es teilweise zu retten.Rjh (Diskussion) 16:47, 10. Mär. 2013 (CET)
Ohja, hatte ich übersehen. Ist jetzt erstmal als solche markiert, angesichts des Erstellkommentars ist eine Freigabe aber wahrscheinlich. XenonX3 - () 18:56, 10. Mär. 2013 (CET)
Es liegt jetzt eine noch nicht ausreichende Freigabe unter Ticket:2013031010006347 vor. Ich melde mich, wenn sie ausreicht. XenonX3 - () 20:45, 10. Mär. 2013 (CET)
Jetzt noch QS ? Rjh (Diskussion) 08:23, 13. Mär. 2013 (CET)
Anscheinend nicht. Rjh (Diskussion) 07:19, 24. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 07:19, 24. Mär. 2013 (CET)

NO-Synthasen (erl.)

Könnte hier mal jemand nach dem Uni-Prot-Eintrag in der Box schauen: Dort sind mehrere Identifier gelistet, was zu falschen Links und einer fehlerhaften Anzeige bei der Homologie-Familie führt.--Mabschaaf 10:45, 23. Mär. 2013 (CET)

Erledigt und nach dem EN-Lemma die Box aktualisiert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:51, 26. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 22:51, 26. Mär. 2013 (CET)

Bild bei Phasenübergang

Phasenübergang erster und zweiter Ordnung nach Ehrenfest

Hallo Chemiker, ich habe das folgende Bild erstellt und wollte es in den Artikel Phasenübergang#Klassifizierung einfügen. Wenn ihr es vorher kritisch begutachten könntet, würde mich das sehr freuen! Ich bitte besonders auf die Steigung vor und nach der kritischen Temperatur zu schauen, aber auch gerne auf Design, etc. Das Bild sollte, wenn möglich, mit folgender Beschriftung in den Fließtext eingefügt werden:

Das folgende Bild zeigt bei konstantem Druck die thermodynamischen Parameter freie Enthalpie G, das Volumen V, die Enthalpie H, die Entropie S und die Wärmekapazität CP in Abhängigkeit der Temperatur. In der obersten Reihe sind die Parameter ohne Phasenübergang gezeigt, in der Mitte ein Phasenübergang erster Ordnung, unten ein Phasenübergang zweiter Ordnung.

Es habe es nach dieser und dieser Website gestaltet. Grüße --Minihaa (Diskussion) 10:29, 15. Mär. 2013 (CET)

Da stimmt was nicht. Im Bild steht senkrecht T=konstant, aber T ist ja ein Parameter der Funktion. Im gelieferten Text steht aber "konstantem Druck". Wieso gibt es in manchen Diagrammen zwei Kurven ? Rjh (Diskussion) 10:37, 15. Mär. 2013 (CET)
Die beiden Kurven entsprechen den freien Enthalpiefunktionen der beiden Phasen, die sich am Phasenübergang schneiden. Diese sind auch bei Unterkühlungseffekten oder Metastabilität relevant. Es muss p = konstant heißen. Als vierte Variante könnte man noch die Funktionen der λ-Übergänge zufügen, die z.B. bei den magnetischen Übergängen des Eisens oder Nickels vorkommen.--Steffen 962 (Diskussion) 10:46, 15. Mär. 2013 (CET)
Also
  1. abgeschnittenen Text oben links korrigieren.
  2. T=konstant durch p=konstant ersetzen
  3. Bei zwei Kurven diese unterscheidbar machen (Farbe ?) und in Bildunterschrift erklären
  4. Funktionen der λ-Übergänge zufügen
Was ist mit Anomalien wie bei Wasser ? Die Frage ist ausserdem ob man den Text im Bild lässt. Wenn nicht, da könnte man das Bild auch in anderen Sprachen einsetzen. Rjh (Diskussion) 11:28, 15. Mär. 2013 (CET)
...noch eine Ergänzung zur ersten Zeile (kein Phasenübergang). Das Volumen und die Enthalpie steigen mit der Temperatur, sind also nicht wie dargestellt konstant.--Steffen 962 (Diskussion) 12:50, 15. Mär. 2013 (CET)
Selbst bearbeitet ist gut! Könntest netterweise Frau Röhr in der Beschreibung des Bildes erwähnen (Own work inspired by ....)Muskid (Diskussion) 22:30, 15. Mär. 2013 (CET)
Caroline Röhr, U. Freiburg/Br., und
Danke erstmal für die zahlreichen Kommentare! Ich werde sie Donnerstag ergänzen und hoffe, das Thema stört bis dahin nicht. @Muskid: Ich schaue mir noch mal an, von wem die Graphik ist und ergänze das... --Minihaa (Diskussion) 20:00, 17. Mär. 2013 (CET)
Caroline Röhr, U. Freiburg/Br., und Karl-Heinz Gericke, TU Braunschweig. -- Brudersohn (Diskussion) 23:21, 17. Mär. 2013 (CET)
Das folgende Bild zeigt bei konstantem Druck die thermodynamischen Parameter freie Enthalpie G, das Volumen V, die Enthalpie H, die Entropie S und die Wärmekapazität CP in Abhängigkeit der Temperatur. In der obersten Reihe sind die Parameter ohne Phasenübergang gezeigt, in der Mitte ein Phasenübergang erster Ordnung, unten ein Phasenübergang zweiter Ordnung. Die Phasenumwandlung findet jeweils bei der kritischen Temperatur TC statt. In der Abbildung sind die Kurven der freien Enthalpie der jeweiligen Phase eingezeichnet und grau in der jeweils anderen Phase fortgesetzt, sie können dort Unterkühlungseffekten oder Metastabilität vorhersagen.

 

  • "T = konstant" wurde durch "p = konstant" ersetzt.
  • TC wurde tief gestellt.
  • Beschriftung läuft nicht mehr aus dem Bild.
  • Die zwei Enthalpie-Kurven wurden auf jeweils einer Seite grau gemacht.
  • Die Autoren des ursprünglichen Bildes sind jetzt in der Dateibeschreibung erwähnt.
  • Volumen und Enthalpie sind jetzt konstant steigend

Des Weiteren:

  • Die Funktion der λ-Übergänge werde ich nicht hinzufügen, da ich davon nichts verstehe.
  • Ich möchte die Abbildung beschriftet lassen, auch wenn es eine gute Idee wäre, sie "sprachneutral" zu gestalten. Aber vielleicht übersetzte ich sie später noch mal ins Englische. Ist ja nicht so viel Arbeit.

Die Beschriftung war auch schon vorher korrekt, aber die Wiki-Software kommt leider nicht mit jeder Schriftart zurecht.

Die Enthalpie sollte auch bei der Phasenumwandlung zweiter Ordnung nach TC weiter (leicht) ansteigen? Habe es entsprechend geändert. Ist außerdem die Steigung von Volumen, Enthalpie, Wärmekapazität etc. korrekt?

Wenn jetzt keine Korrekturen mehr kommen, stelle ich die Abbildung die Tage in den entsprechenden Artikel. Grüße --Minihaa (Diskussion) 16:53, 22. Mär. 2013 (CET)

Füge es jetzt so ein. --Minihaa (Diskussion) 13:44, 28. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 13:44, 28. Mär. 2013 (CET)

Isoxaben

Der Artikel braucht noch ein wenig Pflege. Die Formeln sind suboptimal und ansonsten muss der an unseren Artikelbestand angepasst werden. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:20, 26. Mär. 2013 (CET)

Das −C≡N in der Synthesegrafik muss linear sein. --Leyo 21:35, 26. Mär. 2013 (CET)
Wurde hier schon angemerkt. --Mabschaaf 22:18, 26. Mär. 2013 (CET)
Formelschemata sind ersetzt und Synthesetext ergänzt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:18, 28. Mär. 2013 (CET)

Für den zweiten und dritten Satz fehlt ein Einzelnachweis. --Leyo 15:31, 28. Mär. 2013 (CET)

Die habe ich entfernt denn für den log P finde ich nur als Wert von 3,94 - siehe Bearbeitungskommentar. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:37, 28. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:37, 28. Mär. 2013 (CET)

Bafetinib

Der Artikel bzw. die Struktur darin ist von commons:Commons:Deletion requests/Bafetinib chemical structures betroffen. Kann dort jemand weiterhelfen? --Leyo 17:14, 12. Mär. 2013 (CET)

Der Sachverhalt dort scheint ja nun relativ eindeutig geklärt. Sollten wir nicht im Artikel auf die von renommierten Datenbanken verwendete falsche Struktur hinweisen?--Mabschaaf 12:37, 16. Mär. 2013 (CET)
Das scheint dort anders gesehen zu werden. Bitte dort Argumente vorbringen. --Leyo 14:05, 21. Mär. 2013 (CET)
Korrekt. Bei meinem letzten Posting oben schien die Diskussion noch eindeutig. Ich habe leider inhaltlich nicht wirklich mehr beizutragen, als das, was Du schon geschrieben hast.--Mabschaaf 14:56, 21. Mär. 2013 (CET)
Reicht dir das so? --Leyo 15:26, 21. Mär. 2013 (CET)
Ich habe hier noch Diskussion:Bafetinib#Hinweis zur Struktur ergänzt.--Mabschaaf 12:03, 3. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:03, 3. Apr. 2013 (CEST)

Kategorie:Kunststoffprodukt

Diese neue Kategorie beschert dem Chemie-Katbaum etliche eher wenig passende Artikel. Was tun? --Leyo 15:49, 28. Mär. 2013 (CET) PS. Bemerkt habe ich's übrigens daher.

Umhängen nach Kategorie:Werkstoff als Thema? --Mabschaaf 16:39, 28. Mär. 2013 (CET)
Ist aber keine Themenkat. Ich würde sie nach Kategorie:Produktion umhängen, da findet sich jedenfalls auch die Kategorie:Pflanzenprodukt. --Orci Disk 16:49, 28. Mär. 2013 (CET)
(BK) Müsste man dann nicht aber analog zu Kategorie:Glas die komplette Kategorie:Kunststoff umhängen fände ich aber ehrlich gesagt nicht so gut da z.B. Borosilicatglas somit bis eben nicht im Chemikatbaum war. Vieleicht ein paar neue neue Kats Kategorie:Glas als Werkstoff und Kategorie:Kunstoff als Werkstoff in die man die Unterkats einhängen kann und die verabeitungstechnischen Artikel. Dann kann man die Hauptkats Kategorie:Glas, Kategorie:Keramik, Kategorie:Stahl die ja eigentlich schon in die Chemie gehören (kommt natürlich drauf an wo man die grenze Zieht) zurückholen. Alternativ einfach nur die einzelnen Artikel.--Saehrimnir (Diskussion) 17:03, 28. Mär. 2013 (CET)
(BK)@Orci:Naja, eine saubere Objektkat ist das auch nicht mit Artikeln wie Plastikmüll in den Ozeanen und Plastikmodellbau. Man könnte sie tatsächlich umbenennen zu Kategorie:Kunstoff als Thema (oder auch wie von Saehrimnir vorgeschlagen Kategorie:Kunstoff als Werkstoff), dann wäre die Einordnung klar.--Mabschaaf 17:15, 28. Mär. 2013 (CET)
Über die "reinen" Kunststoffprodukte in dieser Kat scheint Einigkeit zu bestehen. Sie sollte behalten und für das weiter Herangeschwemmte die Kategorie:Kunststoff als Thema geschaffen werden.--Wheeke (Diskussion) 17:21, 28. Mär. 2013 (CET)
Bitte keine "als Thema"-Kategorie (auch nicht als "als Werkstoff"-Kat). Artikel wie Modellbau und Plastikmüll in den Ozeanen müssen nicht zusammengefasst werden, da reichen die Modellbau- oder Umwelschutzkategorien völlig aus. Einfach die Artikel, die nicht in die Objektkat passen, rauswerfen. --Orci Disk 17:59, 28. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:11, 3. Apr. 2013 (CEST)

Trinickeldisulfid

Kann für die Kristallstruktur eine bereits bei anderen Disulfiden verwendete Grafik verwendet werden? --Leyo 19:19, 12. Mär. 2013 (CET)

Da hab ich auf Anhieb nichts gefunden, aber der Lax sagt komischerweise Cobalt(II)-chlorid hätte die gleiche Raumgruppe (hexagonales Kristallsystem mit der Raumgruppe D37-R32). Wenn man bei mindat das zugehörige Mineral nachschlägt, dann wird es als trigonales Kristallsystem bezeichnet, das wieder nach dem Lax zu Cobalt(III)-fluorid gehört. Rjh (Diskussion) 20:57, 12. Mär. 2013 (CET)
Genauer Studie [hier]. Ich weiß nicht, ob die Struktur auf Seite 4 mit irgendeiner von anderen Verbindungen bei uns übereinstimmt. Rjh (Diskussion) 21:05, 12. Mär. 2013 (CET)
Orci oder Solid State können dies ev. beantworten. --Leyo 11:06, 14. Mär. 2013 (CET)
Leider antwortet keiner der beiden… --Leyo 20:39, 2. Apr. 2013 (CEST)
Sorry für die späte Antwort, hatte wenig Zeit und diesen Abschnitt nicht gesehen. In der Trinickeldisulfid-Struktur hat es Ni-Ni-Bindungen, da haben wir derzeit kein Strukturbild. Viele Grüße --Orci Disk 11:53, 5. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:39, 2. Apr. 2013 (CEST)

Kauri-Butanol

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 16:02, 15. Mär. 2013 (CET)

Sollte das Lemma nicht eher Kauri-Butanol-Wert sein? --Leyo 16:18, 15. Mär. 2013 (CET)
Auf jeden Fall - das ist der richtige terminus technicus. Gruß --FK1954 (Diskussion) 20:19, 15. Mär. 2013 (CET)
Nerve ich die Redaktion Chemie inzwischen durch meine neuen Artikel der letzten 2 Wochen, bei denen ich fast jedesmal wieder einen elementaren Fehler mache (nur Infobox ausfüllen und speichern, falsches Lemma, etc.)?--kopiersperre (Diskussion) 00:31, 16. Mär. 2013 (CET)
Geht noch. ;) Du solltest nur aus den Fehlern lernen und einige davon auch selbst beheben (also nicht nur Fire and forget). Nur Methylnonafluorbutylether hättest Du Dir meiner Meinung nach sparen können, da es ein Stoffgemisch ist und auch sonst nur begrenzt von Interesse ist bzw. kaum Informationen verfügbar sind. Ansonsten zum KB-Wert. Mit oder ohne Leerzeichen bzw. Bindestrich ? Also Kauri-Butanolwert, Kauri-Butanol-Wert oder Kauri-Butanol Wert ? Ich hab mal mittleres genommen. Ausserdem steht in der eben eingefügten Quelle das es nur für Kohlenwasserstofflösungsmittel geeignet ist.Rjh (Diskussion) 06:56, 16. Mär. 2013 (CET)
Die letzte Variante wäre wegen „Deppenleerzeichens“ nicht in Frage gekommen. Von der ersten könnten man ggf. einen Redirect einrichten. --Leyo 11:49, 22. Mär. 2013 (CET)
Du könntest übrigens gerne im Artikel noch erläutern, wo das "Kauri" herkommt. War das eine Person, ein Material, ein Ort,...???
Und zu Deiner Frage oben: Ich denke, formale Fehler sind gerade im Bereich der Chemieartikel in WP, wo vieles festgelegt und formalisiert ist, ganz leicht zu machen (aber auch nicht wirklich tragisch). Schön wäre, wie Rjh schon schrieb, wenn Du Fehler nicht wiederholst. Das spart den anderen dann nämlich viel Arbeit. Mach einfach weiter, SM!...--Mabschaaf 11:56, 22. Mär. 2013 (CET)
Da ja jetzt auch das Kauri-Harz mit drin steht ist der QS wohl erledigt.--Rjh (Diskussion) 08:42, 6. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 08:42, 6. Apr. 2013 (CEST)

Kristallstruktur Lithiumperoxid und Natriumperoxid

Der Brauer gibt als Raumgruppe für Natriumperoxid C62m an. Damit entspräche diese der von Lithiumperoxid. Nun gibt der Lax aber P62m an. Die Frage 1 die sich mir stellt ist, wer denn nun Recht hat (ich vermute der Lax, da das beim Brauer wie ein Kopierfehler aussieht). Ich finde keine andere Quelle. Hat da jemand eine andere Quelle ? Die Frage 2 ist, ob das Bild trotzdem passen könnte (wahrscheinlich ja nicht). Die allgemeine Frage 3 ist, ob es sich nicht lohnt das wir irgendwo mal eine Bildliste der Kristallstrukturen aufbauen, wo wir bei neuen oder bekannten Strukturen uns eine raussuchen können. Grüße, Rjh (Diskussion) 08:03, 30. Mär. 2013 (CET)

Siehe doi:10.1021/ja01568a087, ist in P-Symmetrie. Damit passt das Bild nicht.
Es gibt doch schon eine Bildliste, s. hier. Viele Grüße --Orci Disk 11:21, 5. Apr. 2013 (CEST)
Erg.: zum Lithiumperoxid gibt es übrigens auch neuere Infos zur Struktur, nach der die Brauer-Angaben nicht (mehr) stimmen: doi:10.1107/S0108768105003629. --Orci Disk 11:25, 5. Apr. 2013 (CEST)
Danke erstmal für die Antwort. Ich hab die beiden Artikel korrigiert. Zur Bilderliste: a) Sollte man in der Tabelle nicht auch die Bezeichung für die Kristallstruktur und die Raumgruppe mit angeben ? b) Gehe ich Recht in der Annahme, das die Tabelle eigentlich 219 Bilder enthalten müsste ? --Rjh (Diskussion) 18:01, 5. Apr. 2013 (CEST)
Die Bezeichnung ist doch die erste Spalte oder meinst Du was anderes? Raumgruppe kann man von mir aus angeben. Wie kommst Du auf 219 Bilder? Es gibt sicher deutlich mehr Kristallstrukturen, viele sind halt nur in ganz wenigen oder gar nur einer Substanz nachgewiesen, so dass es nicht notwendig ist, sie in einer Liste aufzuführen. Viele Grüße --Orci Disk 19:24, 5. Apr. 2013 (CEST)
Bei den 219 hatte ich die unterschiedlichen Raumgruppen im Sinn. Bei binären Verbindungen müssten das doch alle sein, wenn man von Verzerrungen absieht. Ansonsten hatte ich die Hoffnung das es ausserhalb der Beispielverbindung etwas anderes allgemeineres gibt. Der Grund dafür ist, das je nach Quelle einige Kristallstrukturen nach einer anderen Verbindung aus der Gruppe mit gleicher Struktur bezeichnet wird. --Rjh (Diskussion) 20:42, 5. Apr. 2013 (CEST)
Das lässt sich so nicht sagen. Symmetrieelemente können auch von Leerstellen besetzt sein, so dass zwei verschiedene Strukturtypen die gleiche Raumgruppe haben (bsp. haben die Fluorit- und Natriumchloridstruktur die gleiche Raumgruppe). Und auch verzerrte Strukturen haben eine Raumgruppe (halt eine mit niedrigerer Symmetrie). Das lässt sich nicht beliebig verallgemeinern. Es gibt natürlich ein paar wichtige und bekannte Strukturtypen (die eigentlich auch immer gleich benannt werden), für die wir auch Bilder haben, aber für exotischere Verbindungen ist man da schnell am Ende, da muss man entweder eine passende "Einzel-Anfertigung" an Strukturbild machen oder Glück haben, dass es zufällig ein Bild einer passenden Struktur gibt. --Orci Disk 21:14, 5. Apr. 2013 (CEST)
Ich ziehe die obige Aussage zurück. ;) Ja stimmt natürlich, jetzt wo ich es sehe ist es vollkommen einleuchtend. Das kann allerhöchstens bei gleichem Verhältnis der beiden Elemente bei binären Verbindungen passen. Damit sind die 219 nur ein kleiner Ausschnitt der theoretisch möglichen Kristallstrukturen. Nochmal kurz zu den Bezeichnungen. Bei den bekannten Vertretern wie Natriumchlorid ist es einheitlich, ich hatte nur bei den vor einiger Zeit erstellten Artikeln der Salze von Lathaniden festgestellt, das manche Bücher da eine andere Verbindung als Stellvertreter angeben. --Rjh (Diskussion) 08:28, 6. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 08:28, 6. Apr. 2013 (CEST)

Unsinnige Reihenfolge

Die Strukturformel in Dillapiol zeigt zeigte die nach links weggehende Methoxygruppe als CH3O–, was IMO nicht sinnvoll ist, da ja die Wasserstoffatome nicht zwischen dem Kohlenstoff- und dem Sauerstoffatom sind. Ich frage mich, ob wir noch weitere solcher Fälle haben. In Frage kämen etwa OH–, CH3–, NO2–, NH2– oder COOH–. --Leyo 11:51, 13. Mär. 2013 (CET) PS. Siehe dazu auch commons:Commons talk:WikiProject Chemistry#Drawing methoxy groups.

Was soll man dazu sagen? Die monierte Schreibweise ist unglücklich und in der Fachliteratur auch nicht üblich. Da sollte man nicht diskutieren, sondern sie da korrigieren, wo man sie antrifft. -- Brudersohn (Diskussion) 12:49, 13. Mär. 2013 (CET)
Ich habe die Formel für Dillapiol korrigiert. Weitere Fälle solcher ungenau gezeichneter Formeln gibt es sicherlich. Man findet diese wohl eher durch Zufall.--Steffen 962 (Diskussion) 12:52, 13. Mär. 2013 (CET)
@Steffen: Ich hatte die Strukturformel absichtlich noch nicht ausgewechselt. Eine Alternative war bereits vorhanden. Mir geht es um die grundsätzliche Frage. --Leyo 13:03, 13. Mär. 2013 (CET)
Sehe ich wie Steffen962, vermutlich haben wir ein paar solcher Abbildungen. Gezielt suchen kann man die nicht - da bleibt nur, direkt zu handeln wenn man über eine stolpert. Ich fürchte, eine präzise Antwort auf Deine Ausgangsfrage wird Dir niemand geben können, Leyo.--Mabschaaf 13:16, 13. Mär. 2013 (CET)
Naja, theoretisch könnte man die entsprechenden Kategorien (wo es diese gibt) durchgehen. Ein Bot könnte ev. alle Chembox-Strukturformeln dieser Kategorien auf einer Seite einbinden, so dass eine optische Kontrolle mit sinnvollem Aufwand möglich ist. --Leyo 13:19, 13. Mär. 2013 (CET)
"Statistik": Habe mal (willkürlich) die Kat Benzodioxol durchgesehen. Von 36 Verbindungen zeigt nur eine (1) Verbindung eine wie oben erwähnte unsinnige Reihenfolge. In diesem Falle: < 3 % - oder > 97 % OK. Kein Grund, um Harakiri zu begehen. :-) GEEZER... nil nisi bene 13:20, 13. Mär. 2013 (CET)
Statistik, die Zweite: Ich habe mich gerade durch die Kategorie:Nitroverbindung incl. Unterkats geklickt und bei ca. 100 Strukturen (incl. einiger Reaktionen) keine einzige falsch gezeichnete Nitrogruppe gesehen. Insofern: Eher Entwarnung. Eine Kat für Methylether haben wir nicht - da wird das Suchen also noch schwieriger.--Mabschaaf 13:33, 13. Mär. 2013 (CET)
(BK) Damit waren's zwei, Dillapiol und Podophyllotoxin. Für eine Kategorie an sich ohne spezifische/„heikle“ funktionelle Gruppen ist das doch gar nicht schlecht… --Leyo 13:34, 13. Mär. 2013 (CET)


Die verkürzte Darstellung funktioneller Gruppen kommt in der chemischen Literatur öfters vor. Da sollte der Bindungsstrich aber schon an der richtigen Stelle stehen (also -COOH, -OCH3, -CH3 usw.). Für die Darstellung von Formeln in der Wikipedia würde ich die voll ausgezeichneten Versionen bevorzugen. Im Molekül sollten alle Bindungen gleichwertig behandelt werden und die echte Ausdehnung einer Struktur wird besser sichtbar. Das macht zwar beim Zeichnen z.B. von Nitro- oder Carbonsäurefunktionen ein paar Klicks mehr notwendig. Für den weniger versierten Leser wird eine Struktur klarer dargestellt. Zudem können spezielle Effekt wie intramolekulare Wasserstoffbrücken besser verdeutlicht werden.--Steffen 962 (Diskussion) 13:28, 13. Mär. 2013 (CET)

Ich stimme dir zu. Die oben genannten Probleme treten nur auf, wenn die entsprechenden funktionellen Gruppen gegen links ragen. --Leyo 13:39, 13. Mär. 2013 (CET)
... was auf eine weitere Darstellungsart hinweist: Febuxostat (now you see them), Fenofibrat (now you don't), but here you do. GEEZER... nil nisi bene 08:08, 14. Mär. 2013 (CET)
Du meinst die (nicht) expliziten Methylgruppen? --Leyo 16:50, 19. Mär. 2013 (CET)
Die Darstellung von Methylgruppen ist in Wikipedia:WEIS#Wasserstoffatome explizit geregelt. Ich sehe da kein Handlungsbedarf. Damit hier erledigt? --Mabschaaf 20:39, 19. Mär. 2013 (CET)
...eigentlich ja. Hier hilft nur die Aktivität des Neuzeichnens unkorrekter Formeln, wenn man darauf stößt.--Steffen 962 (Diskussion) 21:36, 19. Mär. 2013 (CET)
Es sei denn, jemand möchte sich noch unter commons:Commons talk:WikiProject Chemistry#Drawing methoxy groups äussern… --Leyo 00:53, 20. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:11, 12. Apr. 2013 (CEST)

Stoff oder Stoffgruppe

Ich bräuchte mal einen Tipp. Ich bin mir unschlüssig, wie ich die letzten fehlenden Artikel der Pflanzenschutzmittel zu Ende bringe. Mit Fenoxaprop und Haloxyfop bin ich auf Verbindungen aufgelaufen, die sowohl in verschiedenen isomeren Formen vorliegen als auch zusätzlich noch als Ethyl oder Methyl. Jetzt bin ich mir unschlüssig, ob ich da nur einen Artikel für die Hauptverbindung, einen Stoffgruppenartikel oder mehrere Einzelnartikel draus mache. Was ist eure Meinung ? Rjh (Diskussion) 08:36, 5. Mär. 2013 (CET)

Kommt ein bisschen auf die Art der Isomerie an. Strukturisomere haben üblicherweise getrennte Artikel oder einen Stoffgruppenartikel, während Stereoisomere in einem (Stoff-)Artikel abgehandelt werden. Ethyl- und Methyl-Formen haben üblicherweise getrennte Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 09:55, 5. Mär. 2013 (CET)
Man könnte es handhaben wie in Chlorphenylid (wo ev. die Vorlage:Gefahrstoffkennzeichnung ergänzt werden könnte). --Leyo 10:14, 5. Mär. 2013 (CET)
Auch eine Variante mit Chemobox wäre möglich, siehe (C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester. --Mabschaaf 19:27, 7. Mär. 2013 (CET)
Letzteres passt nicht, weil es ja kein Gemisch sondern mehrere ähnliche Verbindungen sind. Also entweder Stoffgruppe oder Einzeverbindungen, wobei sich die Einzelverbindungen stark überschneiden. Rjh (Diskussion) 15:43, 21. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 10:43, 20. Apr. 2013 (CEST)

Voges-Proskauer-Reaktion

(hier nachgetragen --Krd 09:21, 23. Mär. 2013 (CET))

Was fehlt denn ? Wieso QS ? Sind doch genug Quelle drin. Rjh (Diskussion) 09:57, 24. Mär. 2013 (CET)
Da wird auf die Diskussionsseite verwiesen. --Leyo 01:47, 25. Mär. 2013 (CET)
Ich kann in meinem Lehrbüchern (Fuchs, Munk) keinen Hinweis auf einen Meisenheimer-Komplex finden. Das kann zwar auch daran liegen, dass Mikrobiologen sich nicht so sehr für die Organische Chemie im Hintergrund interessieren, aber auch ein Hinweis auf Theoriefindung sein oder sich schlichtweg um einen Fehler im Artikel handeln wie unter Diskussion:Voges-Proskauer-Reaktion vermutet. Wenn jemand einen Beleg findet, kann das gerne wieder nachgetragen werden. Gruß Matthias 21:13, 24. Apr. 2013 (CEST)
Du solltest noch genau diese Antwort auf die Disku kopieren.--Mabschaaf 21:16, 24. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 21:13, 24. Apr. 2013 (CEST)

Lufterfrischer

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 08:01, 24. Mär. 2013 (CET)

Hm, wenn schon würde das erste Foto passen. Aber ob das einen Mehrwert darstellen würde? --Leyo 11:33, 5. Apr. 2013 (CEST)
Die Fach-QS-Einstellung hier durch meinen Bot finde ich gerade einen interessanten Fall. Wenn man sich nur wörtlich auf den Artikeltext bezieht kann man fast keine klarere Chemie-Zugehörigkeit erzeugen. Aber nach einer finalen Kategorisierung wird der Artikel vermutlich aus dem Chemie-Katbaum fallen. Manuell hätte ich den Artikel vermutlich nie hier eingestellt, aber objektiv kann ich meinen Bot keinen Vorwurf machen. Merlissimo 20:52, 7. Apr. 2013 (CEST)
Not our department (anymore). :) Gruß Matthias 21:20, 24. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 21:20, 24. Apr. 2013 (CEST)

Strukturformel Sarcinaxanthin

Hallo liebe Chemiker, ich arbeite im "Grenzbereich" der Chemie, v.a. in der Lebensmittelchemie und (Lebensmittel-)mikrobiologie und möchte für einen Bakterienartikel die Strukturformel von Sarcinaxanthin verwenden. Es handelt sich um einen gelben Farbstoff aus der Reihe der Xanthophylle, ist dort aber (noch) nicht erwähnt. Ich habe die Strukturformel aus dieser Quelle: Hans G. Schlegel, Christiane Zaborosch: Allgemeine Mikrobiologie. 7. Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart/New York 1992, ISBN 3-13-444607-3. und auch mit viel Mühe (ich habe kein passendes Programm, von daher habe ich keine .svg Grafik erstellen können) eine Datei erstellt und hochgeladen:

 

Meine Recherche zu Sarcinaxanthin hat ergeben: CAS-Nr. 11031-47-3, aber kein Eintrag bei PubChem. Unter dem Eintrag der CAS-Nr. findet sich dieser Name: (2R,2'R,6R,6'R)-5,5',18,18'-Tetradehydro-5,5',6,6'-tetrahydro-2,2'-bis[(E)-4-hydroxy-3-methyl-2-butenyl]-β,β-carotene (Synonym Sarcinaxanthin), aber leider keine Strukturformel. Kann jemand von euch bestätigen, dass ich das Molekül korrekt dargestellt habe und falls nicht, was zu ändern wäre? Falls jemand noch Zeit finden würde, eine .svg Grafik zu erstellen, wäre das natürlich phänomenal. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:34, 26. Mär. 2013 (CET)

Hier ist eine andere Struktur angegeben. Einen alternativen Namen [(2R,6R,2′R,6′R)-(2,2′-bis(4-hydroxy-3-methyl-2-butenyl)-γ,γ-carotene)] habe ich hier gefunden.--Mabschaaf 21:20, 26. Mär. 2013 (CET)
Vielen Dank! Die Strukturformel des ersten links entspricht der im Artikel des 2. links, auch wenn ich die Benennung nicht nachvollziehen kann. Außerdem habe ich nun noch einen weiteren Artikel mit Strukturformeln gefunden, die den genannten entsprechen, so dass die Vorlage im Schlegel wohl falsch/veraltet ist. Dann muss ich wohl noch einmal "malen" gehen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 22:04, 26. Mär. 2013 (CET)
Falls Du auf die Mühen des Zeichnens verzichten willst, kannst Du hier einen Wunsch (idealerweise mit Link auf eine Vorlage) einstellen.--Mabschaaf 22:23, 26. Mär. 2013 (CET)
Dankeschön für den Hinweis, allerdings habe ich die Datei schon geändert (das Bild hier auf der Seite wurde bereits aktualisiert), es ist halt nur ein .png und kein skalierbares .svg. Evtl. werde ich trotzdem mal den Wunsch äußern, oder ist das nicht so wichtig, ob die Datei im .svg Format vorliegt? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 22:45, 26. Mär. 2013 (CET)
Eine Anmerkung zur Gruppe ganz links: Die sollte geschrieben sein als HOCH2, die Bindung muss dann aber trotzdem zum C gehen. Alternativ kannst Du einen Knick mehr zeichnen, dann aber als Abschlussgruppe nur HO-. Falls Du Dich für letztere Variante entscheidest, dann bitte ganz rechts in der Struktur ebenso umsetzen, dort aber -OH. (Und: .svg wäre zwar ideal, ist aber kein Muss.) --Mabschaaf 23:09, 26. Mär. 2013 (CET)
Ich hatte mich gegen eine reine Skelettformel entschieden, da im Artikel Xanthophylle auch ein "gemischtes" Beispiel vorhanden ist und ich außerdem auf Sarcinaxanthin als Beispiel für ein C50 Carotinoid verweisen möchte, und da meine ich, dass Methylreste außerhalb des "Rückrats" so besser erkennbar sind. Den Hinweis mit der Schreibweise HOCH2 für die Gruppe ganz links kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Mir ist klar, dass eine Schreibweise, wie sie hier bei Sarcinxanthin verwendet wird, ungünstig ist, da man meinen könnte, die Bindung ginge zum H-Atom, aber zwischen den Alternativen HOH2C und HOCH2 (mit Bindung jeweils am C-Atom) sehe ich keinen Unterschied. Danke für den Hinweis zu .svg, ich werde mich noch um ein entsprechendes Programm zum Zeichnen kümmern, bis dahin ist das .png brauchbar. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:29, 28. Mär. 2013 (CET)
Eine ganz aktuelle Diskussion um die Schreibung von Gruppen wie HOH2C oder HOCH2 gibt es hier wenig höher (#Unsinnige Reihenfolge). Ich sehe da keinen Auslegungsspielraum: Es muss klar sein, zu welchem Atom die Bindung geht und es darf nicht der Eindruck erweckt werden, dass beispielsweise ein verbrückendes H-Atom vorhanden ist. Eine gemischte Schreibweise (ausgeschriebene Gruppen / Skelett) ist nach unseren Richtlinien ebenfalls zu vermeiden.--Mabschaaf 14:57, 28. Mär. 2013 (CET)

Wie war das noch mit WP:Ignoriere alle Regeln? ;-) In dem angeführten Beispiel geht es nicht um die oben diskutierte #Unsinnige Reihenfolge, das wäre die Schreibweise CH2OH– Bindung zum restlichen Molekül, die nicht sinnvoll ist und die ja auch nicht verwendet wurde. Es geht um die Alternativen HOH2C– Bindung zum Rest oder HOCH2 (mit Bindung am C-Atom). Eine gemischte Schreibweise von ausgeschriebenen Gruppen und Skelettformel ist nach unseren Richtlinien sehr wohl zulässig (Vermeidung von Informationsverlust oder Missverständnissen) und auch die Empfehlung „nicht etwa eine Methylgruppe mit H-Atomen, eine andere dagegen nur als Strich“ zu zeichnen, ist umgesetzt. Können bitte noch andere Autoren ihre Meinung hierzu abgeben? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:26, 29. Mär. 2013 (CET)

Bevor hier Missverständnisse aufkommen - ich will Dich weder ärgern noch nerven. Gem. WP:IAR kannst Du das natürlich einfach machen. Was stört dich eigentlich daran, die letzte -CH2-Gruppe auch noch als Skelett zu zeichnen und nur das finale -OH auszuschreiben (ähnlich wie in File:Myxoxanthophyll.svg)?--Mabschaaf 13:37, 29. Mär. 2013 (CET)
+1. Zudem sollten die Doppelbindungen an den beiden Ringen symmetrisch gezeichnet werden. Das ist natürlich nur eine Kleinigkeit und kann auch so bleiben. --Leyo 14:32, 29. Mär. 2013 (CET)
Ich möchte auch nicht nerven :) Es ist aber so, dass bisher keiner wirklich erklärt hat, wo der Unterschied zwischen den genannten Alternativen liegt (die meiner Meinung nach gleichwertig sind). Der Vorteil von ausgeschriebenen Methyl- bzw. Hydroxymethyl-Gruppen ist, dass es bei der reinen Skelettformel zu Informationsverlust oder Missverständnissen „bei Nicht-Chemikern“ kommt. Ich werde das Molekül einfach zweimal darstellen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:26, 29. Mär. 2013 (CET)
Es ist OMA-tauglicher, −CH2− konsistent als „Knick“ darzustellen. --Leyo 15:36, 29. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:12, 4. Mai 2013 (CEST)

Jasmonsäure

Der Artikel behandelt ausschließlich (-)-Jasmonsäure, das kommt aber im Lemma nicht zum Ausdruck. Verschieben oder Inhalt anpassen? Zu (±)-Jasmonsäure gäbe es bei Sigma ein MSDS, die Eigenschaften unterscheiden sich offenbar wesentlich (fest vs. flüssig). Was tun? --Mabschaaf 17:42, 2. Mär. 2013 (CET)

Ich würde es so lassen (da höchstwahrscheinlich 99% nach dem natürlichen - suchen) und nur mit erwähnen. Siehe Lalit M. Srivastava: Plant Growth and Development: Hormones and Environment. Academic Press, 2002, ISBN 0-08-051403-0, S. 252 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Die angegebene Quelle für fest funktioniert bei mir nicht. Ein altes MSDS von Sigma weist für - auch flüssig aus. Siehe [2]. Eine andere Quelle für die Schmelztemperatur des --Isomers finde ich auf Anhieb nicht. Die anderen CAS-Nummern: +- = 3572-66-5 oder 77026-92-7, +- 7 epi = 62653-85-4. Die CAS-Nummer von + 7 epi finde ich nicht. Rjh (Diskussion) 07:32, 3. Mär. 2013 (CET)
Damit erledigt? --Mabschaaf 20:28, 7. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:12, 13. Mai 2013 (CEST)

Thiolatgeschützte Goldcluster (erl.)

Aus der allgemeinen Qualitätssicherung. Nach einigem Hinundherüberlegen habe ich mich für die QSC und gegen die QS Naturwissenschaften entschieden, obwohl der übergeordnete Artikel Metallcluster nur in Kategorie:Molekülphysik kategorisiert ist. Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob das auch die richtige Kategorie für diesen Artikel ist, der ja doch wohl mehr zur Physikalischen Chemie als zur chemischen Physik gehört. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:28, 15. Mär. 2013 (CET)

Hallo Olaf Studt, wo liegt den das Problem bei diesem Artikel? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:31, 1. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion)|Linksfuss (Diskussion) 22:26, 26. Mai 2013 (CEST)

Atom (erl.)

habe ich in letzter Zeit vielfach überarbeitet, auch zwei Physiker (kmk und UvM) haben dazu beigetragen; der Artikel hätte nun evtl. Chancen bei einer "lesenswert"-Kandidatur. Die WP-Formalien stimmen: wikilint-Problemquote 2,46. Die OMA-Tauglichkeit könnte vielleicht stellenweise besser sein, betrifft mMn aber vor allem Abschnitte, die für Anfänger ohnehin weniger interessant sind und die ist bei diesem Thema sowieso kaum erreichbar. Vor einem Review will ich hier aber erst mal Eure Meinung darüber einholen und von Euch erfahren, was noch verbessert werden müsste. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:34, 7. Mär. 2013 (CET)

Aktuell ist meinerseits noch eine Änderung der Gliederung vorgeschlagen ---> siehe Diskussion:Atom#Gliederung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:11, 7. Mär. 2013 (CET)

Für eine Auszeichnung müsste Diskussion:Atom#Defekte Weblinks abgearbeitet werden. Einige der Weblinks scheinen nicht mehr im Artikel zu sein. --Leyo 19:42, 12. Mär. 2013 (CET)

Hie m.E.erledigt. --Orci Disk 11:23, 1. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:23, 1. Jun. 2013 (CEST)

Isomere von Tetrachlorcyclobutan

Ich versuche die Anzahl an Isomeren von Tetrachlorcyclobutan herauszufinden. Da es mir auch um die Retentionszeit in einer achiralen Säule geht, sollen Enantiomerenpaare nur einmal gezählt werden. Ich komme auf 10: 4 ohne Doppelsubstitution an einem C-Atom, 4 mit einfacher Doppelsubstitution, 2 mit zweifacher Doppelsubstitution. Stimmt dies?

Wie könnte man die beiden Enantiomerenpaare von 1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan - möglichst kurz - bezeichnen? Vielleicht 1,1-cis-2,3-Tetrachlorcyclobutan und 1,1-trans-2,3-Tetrachlorcyclobutan?

Existiert in Abhängigkeit zur Anzahl an Substituenten eigentliche eine Formel zur Berechnung der Isomere? Ich erhalte für Cyclobutan mit 0 bis 8 Substituenten 1, 1, 5, 5, 10, 5, 5, 1, 1 Isomere (ohne Enantiomerenpaare).

Grüße, 129.132.208.189 13:52, 29. Mär. 2013 (CET)

Teilantwort für die beiden Enantiomerenpaare (= Racemate) von 1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan:
  • (2RS,3RS)- 1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan und (2RS,3SR)- 1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan oder
  • (2RS,3RS)-(±)-1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan und (2RS,3SR)-(±)-1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan
Alternativbezeichnung für die beiden Enantiomerenpaare von 1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan:
  • (2R*,3R*)- 1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan und (2R*,3S*)- 1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan oder
  • (2R*,3R*)-(±)1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan und (2R*,3S*)-(±)-1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan
MfG -- (Diskussion) 16:47, 29. Mär. 2013 (CET)

Für derartige Fragen und Antworten ist dies nicht das richtige Forum. -- (Diskussion) 16:47, 29. Mär. 2013 (CET)

Naja das ist schon eine etwas speziell Fragestellung kann aber potentiell zu Artikelverbesserung führen wir haben kei Tetrachlorcyclobutan aber Hexachlorcyclohexan welches aber nur aufdie einfach substituierten Isomere eingeht.--Saehrimnir (Diskussion) 17:12, 29. Mär. 2013 (CET)
Ja, Ergebnisse aus dieser Disk. könnten ggf. dort oder in den Artikeln zu HBCD oder allgemein Nomenklatur eingebaut werden.
Im Artikel Hexachlorcyclohexan gibt's noch die Variante mit griechischem Präfix, mit + und − für die Enantiomerenpaare. Nur ist aus dieser die Struktur nicht (einfach?) zu abzuleiten. Ich erkenne jedenfalls keine Systematik dahinter. --Leyo 00:14, 3. Apr. 2013 (CEST)
Aus (+)- oder (–)-Vorzeichen kann man hier keine absolute Konfiguration ableiten. Selbst das (±)-Vorzeichen (Racemat) ist nicht eindeutig, wenn es mehrere Enantiomerenpaare gibt. MfG -- (Diskussion) 09:00, 3. Apr. 2013 (CEST)

Wie wird eigentlich die Gesamtheit der Isomere mit unterschiedlicher Retentionszeit genannt? Die Konstitutionsisomere umfassend nicht alle, die Konformationsisomere fälschlicherweise auch die Enantiomerenpaare. Grüße, 82.130.82.250 11:49, 23. Apr. 2013 (CEST)

Der Bezug "Spezielle Isomere(npaare)"-"Retentionszeit" exisitiert so nicht. Alles was (unter ganz bestimmten Bedingungen) zur gleichen Retentionszeit in irgendeinem chromatographischen Verfahren eluiert, hat chemisch-srukturell nicht unbedingt Gemeinsamkeiten, die per Nomenklatur fassbar wären. Andere chromatographische Bedingungen (stationäre Phase, flüssige Phase, Temperatur, Salzgehalt, pH-Wert, etc.) könnten ja eine Trennung bewirken. Insofern kann es auf Deine Frage mM keine Antwort geben.--Mabschaaf 15:09, 4. Mai 2013 (CEST)
 
Ich verstehe die Frage als auf eine theoretisch unterschiedliche Retentionszeit bezogen. Bei achiralen Säulen haben Enantiomere nie eine unterschiedliche Retentionszeit (wie auch Dampfdruck, Wasserlöslichkeit, usw.). Die Frage zielt wohl auf die Gesamtheit aller Isomere mit Ausnahme von Enantiomeren ab. Gemäss des Schemas rechts wäre dies wohl die Summe von Konstitutionsisomeren und Diastereomeren. Aber ich kann mich auch irren… --Leyo 15:29, 4. Mai 2013 (CEST)

Offenbar kein Diskussionsbedarf mehr, sonst bitte nachfragen.--Mabschaaf 14:28, 10. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:28, 10. Jun. 2013 (CEST)

Pyridoxin

Gewurstel zwischen chemische Verbindung und Stoffgruppe/Sammelbezeichnung. Soweit ich das nachschlagen kann, ist Vitamin B6 eine Sammelbezeichnung und damit ≠ Pyridoxin. Der Artikel sollte Pyridoxine genannt werden (ohne Infobox Chemikalie) oder bezüglich der Derivate (besonders in der Infobox) gekürzt werden. --Roland.chem (Diskussion) 12:33, 15. Mär. 2013 (CET)

Richtig. Ich wäre aber für Auslagern, da mit der Box und den Synthesen eigentlich genug Stoff für einen eigenen Artikel vorhanden ist. Rjh (Diskussion) 07:06, 16. Mär. 2013 (CET)
+1. Klare Trennung und Aufteilung in zwei getrennte Artikel wäre sinnvoll. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:26, 16. Mär. 2013 (CET)
o.k. Trennung. Der Römpp '95 empfiehlt (im Gegensatz zu dem von mir oben genannte Pyridoxine) als Sammelbezeichnung "Vitamin B6". Ist mir auch recht. Vielleicht könnte ein Chemiker mit Admin-Rechten erstmal unter der WL Vitamin B6 eine komplette Kopie (mit Versionsgeschichte) anlegen. Dann könnte man als ersten Schritt Pyridoxin kürzen. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 12:57, 17. Mär. 2013 (CET)
Auf WP:IU nun offiziell beantragt. --Mabschaaf 07:32, 8. Mai 2013 (CEST)
Importiert wird nur in den ANR, wenn der Artikel schon fertig ist. Ansonsten bitte immer ein Ziel im BNR angeben. Oder soll es in diesem Fall auf eine Readaktionsunterseite, da evtl. mehrere daran arbeiten? Grüße --Brackenheim 21:19, 9. Mai 2013 (CEST)
Dann bitte nach Wikipedia:Redaktion Chemie/Vitamin B6. --Mabschaaf 12:54, 12. Mai 2013 (CEST)
Ok, dann viel Spaß damit ;-) Gruß, --Brackenheim 13:36, 12. Mai 2013 (CEST)
Ich habe die Artikel gekürzt. IMO kann der Artikel Wikipedia:Redaktion Chemie/Vitamin B6 auf Vitamin B6 verlegt werden. Die Verlinkungen der Lemmata sollte noch verbessert werden. --Roland.chem (Diskussion) 13:32, 14. Mai 2013 (CEST)
Dann müsste doch eigentlich Pyridoxin eine Chemobox und Wikipedia:Redaktion Chemie/Vitamin B6 die Vitamin-Box bekommen, oder?--Mabschaaf 14:01, 14. Mai 2013 (CEST)
Eine Vitaminbox ist für mich eine Chemobox für den Sonderfall, das eine chemische Verbindung zu den Vitaminen zählt. Das ist zur Zeit nur beim Artikel Pyridoxin gegeben. Für Vitamin B6 ist weder eine Chemobox, noch eine Vitaminbox geeignet, da drei gleichwertige chemische Verbindungen behandelt werden. (Vitaminboxen in Artikeln wie Tocopherol (Sollte besser Tocopherole heissen), finde ich etwa so wenig geeignet, wie das Einfügen der Chemobox aus Phenol in den Artikel Phenole.)
Durch die Vitaminbox bei Pyridoxin tritt jedoch das Problem auf, dass Angaben wie "Täglicher Bedarf" vermutlich durch die Summe aus drei Verbindungen gedeckt werden und nicht unbedingt durch die Menge an Pyridoxin. Der Box-Bereich "Physiologie" dürfte bei allen chemischen Verbindungen problematisch sein, die nur ein Element einer Vitamingruppe sind. Vielleicht sind Vitaminboxen nahe an der Nutzlosigkeit und eine Chemobox in Pyridoxin wäre besser. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 12:55, 15. Mai 2013 (CEST)
Nun liegt der Artikel "Vitamin B6" schon lange unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Vitamin B6 rum. Ich plädiere für eine Verschiebung auf Vitamin B6. Mir ging es erstmal nur um die klare Trennung der Begriffe "Vitamin 6" und "Pyridoxin", andere Verbesserungen müssen nicht hier unter Qualitätssicherung erfolgen. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 11:48, 11. Jun. 2013 (CEST)
Verschoben. Damit hier erledigt. --Mabschaaf 21:07, 4. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:07, 4. Jul. 2013 (CEST)

Methylnonafluor-n-butylether

war: Methylnonafluorbutylether

Artikel mit Chemobox aber ansonsten fehlt praktisch alles hier. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 11:20, 8. Mär. 2013 (CET)

Sehe ich ähnlich. Vor allem weil laut Hersteller: "Novec 7100 fluid (C4F9OCH3) consists of two inseparable isomers with essentially identical properties. These are (CF3)2CFCF2OCH3 (CAS No. 163702-08-7) and CF3CF2CF2CF2OCH3 (CAS No. 163702-07-6)." Da bin ich mir nicht sicher wie der Artikel aussehen soll. Rjh (Diskussion) 17:51, 8. Mär. 2013 (CET)
Löschantrag stellen ? Rjh (Diskussion) 18:06, 10. Mär. 2013 (CET)
Hm, vielleicht sollte man alles, was sich auf die erstgenannte Verbindung (2-(Difluormethoxymethyl)-1,1,1,2,3,3,3-heptafluorpropan) bezieht, rausschmeissen. --Leyo 19:41, 12. Apr. 2013 (CEST)
Hab ich mal versucht, dazu auf Methylnonafluor-n-butylether verschoben und unter Verwendung das Gemisch erwähnt. Was soll mit den Daten/Angaben passieren, die von der Mischung kommen? Alle rauswerfen? --Mabschaaf 07:57, 8. Mai 2013 (CEST)
Gemisch-Daten in den Text verlagert, damit erledigt.--Mabschaaf 13:08, 6. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:08, 6. Jul. 2013 (CEST)

Polyolester

Drei unbelegte Sätze. Artikel sehen anders aus. --Kuebi [ · Δ] 07:49, 22. Mär. 2013 (CET)

Eine allgemeine oder eine Beispielstruktur wäre auch schön. Haben wir eine solche vielleicht schon irgendwo? --Leyo 15:43, 22. Mär. 2013 (CET)
In diesem Patent wird eine genannt.--Mabschaaf 23:35, 7. Mai 2013 (CEST)
Formeln und Quelle eingefügt, damit erledigt. Mfg -- (Diskussion) 19:22, 28. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 19:22, 28. Jul. 2013 (CEST)

Reduktionsäquivalente

Ein Reduktionsmittel ist ein Stoff, der Elektronen (bzw. Wasserstoff) an einen anderen Stoff abgeben kann. Für die Quantifizierung dient die Menge der übertragbaren Elektronen und dafür gibt es die Größeneinheit Reduktionsäquivalent, = 1 mol übertragbare Elektronen (also etwa 6 • 1023). Reduktionsmittel unterscheiden sich neben Anderem durch die Anzahl Reduktionsäquivalente je Mol: beispielweise 1 bei Fe2+, 2 bei FADH2 und NADH. Soweit ist alles klar. Nun hat sich aber seit Jahrzehnten in der Biochemie die Unsitte breit gemacht, die Größeneinheit Reduktionsäquivalent als allgemeine Bezeichnung für ein Reduktionsmittel, also anstelle des Worts Reduktionsmittel zu verwenden, wie beispielsweise „Bei der Oxidation von Malat zu Oxalacetat werden Reduktionsäquivalente gebildet“. Das ist so, als wenn man sagen würde „Die Energiequelle der Photosynthese sind Candela“ (statt Licht). Will man sagen, dass das gebildete Reduktionsmittel NADH ist, sagt man oft nicht einfach „Dabei wird NADH gebildet“, sondern „Dabei werden Reduktionsäquivalente in Form von NADH gebildet“ (umständlich und falsch). Ich weiß weder, wer diesen Unfug eingeführt hat, noch, wozu er gut sein soll. Erst recht ist mir ein Rätsel, warum er sich so verbreiten konnte und so hartnäckig weitergeführt wird. Leider hat er sich auch in der Wikipedia verbreitet. Es ist schlimm, dass er sogar in Lehrbüchern sein Unwesen treibt. Aber da müssen wir den Unsinn wohl oder übel dulden. In einer Enzyklopädie ist das nun aber keinesfalls angebracht. Ich habe deshalb begonnen, derartige Formulierungen in der WP aufzuspüren und zu korrigieren, und ich bitte Autoren, die korrekte Form zu verwenden. -- Brudersohn (Diskussion) 22:57, 27. Mär. 2013 (CET)

Erg.: Richtig ist die Aussage: „Bei der Glykolyse entstehen aus 1 Mol Glucose 2 Mol Pyruvat und 4 Reduktionsäquivalente in Form von 2 Mol NADH.“ -- Brudersohn (Diskussion) 06:58, 28. Mär. 2013 (CET)

Ich hab mal fix nachgeguckt; Im Voet und im Alberts findet sich tatsächlich diese Bezeichnung. Ob eine wissenschaftlich "geduldete" aber fachlich inkorekte Synonymisierung enzyklopädisch vertretbar ist kann ich nicht beurteilen, es spricht aber zumindest nichts dagegen das umzuformulieren. Danke für die Anmerkung, ist mir noch nie aufgefallen! --Aendyᚱc ᚱн 23:16, 27. Mär. 2013 (CET)
Leider handelt es sich ja nicht nur um eine Synonymisierung. Synonyme sind ja meistens nur überflüssig, aber nicht schädlich. Hier ist die Bildung eines Homonyms unheilstiftend. -- Brudersohn (Diskussion) 14:09, 28. Mär. 2013 (CET)
m. E. erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:33, 14. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 19:33, 14. Sep. 2013 (CEST)

Gefahrstoffkennzeichnung

fast alle Zeitangaben, R-Sätze gelten heute nur noch für Stoffgemische, Übergangsfristen sind wohl abgelaufen--92.192.72.188 20:49, 25. Mär. 2013 (CET)

Fast, für Stoffgemische dürfen bis 06/2015 noch R-Sätze verwendet werden, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:42, 12. Okt. 2014 (CEST)
Ich hab mal den Text aus unseren Boxen hinein kopiert. Das sollte sich aber Dr. Cueppers mal anschauen. Rjh (Diskussion) 20:38, 23. Apr. 2013 (CEST)
Zu dem Artikel existiert auch noch diese offene Diskussion.--Mabschaaf 13:44, 18. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:12, 12. Okt. 2014 (CEST) gewünscht von Saehrimnir (Diskussion)

GHS: Rest-Problemfälle

Es gibt noch ein paar Artikel, wo in Sachen GHS-Umstellung Nacharbeit nötig ist:

--Mabschaaf 17:31, 26. Mär. 2013 (CET)

Ich hab mal bei Sumpfkalk und Technischer Kalkkreislauf eingetragen. Nur sind die jetzt beide in der Kategorie reizender Stoff. Bei ersterem mag das gehen, bei letzterem ist das nicht so gut. Rjh (Diskussion) 22:32, 26. Mär. 2013 (CET)


Und als Ergänzung hier noch eine Sammlung von Artikeln, bei denen eine Einarbeitung der GHS-Regularien in den Text fehlt (darf gerne ergänzt werden):

--Mabschaaf 15:08, 27. Mär. 2013 (CET)


Manuell gesetzte Gefahren-Kats finden sich bei:

--Mabschaaf 18:32, 27. Mär. 2013 (CET)


Brennstoffbox ohne GHS-Daten (es gibt jeweils zwei Boxen pro Artikel, eine mit und eine ohne GHS):

--Mabschaaf 09:15, 28. Mär. 2013 (CET)

Sehe ich das richtig, dass (nur noch) Karzinogen ausstehend ist? --Leyo 09:33, 14. Nov. 2014 (CET)

Auch Teratogen hätte noch GHS-Anpassungsbedarf. Interessant ist die bei beiden Artikeln komplett unterschiedliche Kategorisierung.
Weiterhin nehmen die Katbeschreibungen von
bisher ausschließlich Bezug auf die R-Sätze und nicht auf GHS.--Mabschaaf 10:14, 26. Nov. 2014 (CET)

Zu "Karzinogen" hatte ich eine Diskussion mit @Mabschaaf, die ich auf seine Anregung hin hierher kopiere:

Ich hatte vor, in "Karzinogen" am Ende der Einleitung nachstehenden Absatz einzufügen:

Soweit im Folgenden von der Kennzeichnung für Chemikalien berichtet wird, die tatsächlich oder möglicherweise eine karzinogene Wirkung haben, beruhen diese Angaben auf der bis 2012 gültigen EU-Richtlinie 67/548/EWG, in die sie – zusammen mit den mutagenen und teratogenen Stoffen – bei deren xx. Anpassung (20xx) aufgenommen wurden. Diese Richtlinie galt für Stoffe bis 1. Dezember 2012 und gilt für Zubereitungen bis Juni 2015; sie wird ersetzt durch das weltweit einheitliche System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS; danach haben alle auf der alten Richtlinie beruhenden Angaben mit der Einteilung in Kategorien nur noch historische Bedeutung. GHS weist allen diesen Chemikalien nur noch die H-Sätze ..., ... zu.
Dann sollen die Artikel mutagen und teratogen ebenfalls einen entsprechenden Absatz bekommen.
Meinung hierzu?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:30, 1. Dez. 2014 (CET)
Hallo Dr.cueppers, der Abschnitt Karzinogen#Chemische Karzinogene geht ja nun sehr ausführlich auf die Grundlagen der Einordnung der Karzinogene in verschiedene Kategorien ein. Dem Artikel fehlt dagegen völlig die Darstellung, wie eine durch GHS vorgeschriebene Klassifizierung stattfindet. Natürlich sollte Vergangenheit (EU-Kennz.) und Zukunft (GHS) nebeneinander dargestellt werden, insofern ist Dein Vorschlag sinnvoll, aber mM noch nicht ausreichend.--Mabschaaf 11:45, 1. Dez. 2014 (CET)
@Mabschaaf: Ja - würde meine obige Erweiterung dafür reichen?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:55, 1. Dez. 2014 (CET)
Ich bin da kein Experte. Ganz sicher wäre die Ergänzung besser als der aktuelle Zustand, aber vielleicht solltest Du die Fragen in der WP:RC stellen, vielleicht auch direkt bei Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse#GHS: Rest-Problemfälle.--Mabschaaf 13:01, 1. Dez. 2014 (CET)

Noch offenes findet sich in Wikipedia:Redaktion_Chemie#GHS-Finalisierung, damit hier erledigt.--Mabschaaf 12:24, 26. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:24, 26. Aug. 2015 (CEST)

Zukunft der Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/GHS-Probleme

Ich habe den Eindruck, dass die oben verlinkte Seite praktisch nicht mehr genutzt wird. GHS-Themen finden sich sowohl hier als auch in den Knacknüssen. Wir sollten uns entscheiden, ob entweder

  • die Seite bestehen bleiben soll
    • und damit alle GHS-Themen zumindest aus den Knacknüssen dorthin verschoben werden sollen - oder
  • die Seite aufgelöst werden soll
    • weil GHS-Themen auch ungebündelt auf der normalen RC-Seite und ggf. in den Knacknüsse behandelt werden können
    • dann würden die dort noch offenen Themen entweder per "erl." beendet oder in die Knacknüsse verschoben

Und wenn dieser Thread dazu beiträgt, dort wieder etwas Leben einzuhauchen, ist auch schon viel gewonnen... ;-) Meinungen dazu? --Mabschaaf 21:22, 19. Mär. 2013 (CET)

IMHO hat(te) die Seite während der Umstellung auf GHS ihre Berechtigung. Ich hatte mir das so vorgestellt, dass der Inhalt bald archiviert sein wird und die Seite damit geschlossen werden kann. --Leyo 16:12, 20. Mär. 2013 (CET)
Eigentlich schon, da sich das meiste erledigt hat. Ich hab das auf der Seite mal gekennzeichnet. Es bleiben noch drei Punkte übrig, die entweder hierher verschoben werden könnten oder kurzfristig dort noch bearbeitet werden könnten. Danach würde ich die Seite schliessen. Wir müssen sowieso mal oben den GHS Block auf der Redaktionsseite abschliessen. Dazu müsste man nur die erledigten Blöcke mal auslagern, weil ansonsten sowieso keiner mehr oben hinschaut. Rjh (Diskussion) 17:25, 20. Mär. 2013 (CET)
Wird demnächst gelöscht.--Saehrimnir (Diskussion) 10:48, 12. Okt. 2014 (CEST)
@Saehrimnir: Wann? --JWBE (Diskussion) 09:38, 27. Nov. 2014 (CET)

Wenn ich mir die Knacknüsse mit GHS-Bezug hier so durchschaue, hätte die Seite nach wie vor Berechtigung. Wäre es hilfreich, dort alle entsprechenden Themen zu bündeln?--Mabschaaf 10:04, 7. Mär. 2015 (CET)

Wir sollten hier langsam, aber sicher, zur Tat schreiten. @Mabschaaf: Ich denke nicht, dass wir noch eine Diskussionseite für Chemie aufmachen sollten. Ich finde, man merkt schon an den Knacknüssen, dass das nicht wirklich funktioniert (denn da entstehen die neuen Beiträge wesentlich langsamer als in der WP:RC. Mein Votum deshalb: Löschen. --GelberBaron (Diskussion) 12:23, 31. Jul. 2015 (CEST)
Seit heute gibt es dort nur noch einen Abschnitt. IMHO könnte man diesen auf diese Seite holen und gleichzeitig den hiesigen Abschnitt archivieren. --Leyo 08:43, 2. Sep. 2015 (CEST)
+1. Bei zu vielen verschiedenen Seiten verliert man den Überblick. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:53, 2. Sep. 2015 (CEST)
P.S. Wir könnten die Seite auch einfach auf der QS einbinden (ähnlich wie QS-NaWi), damit wird sie dort sichtbar, bleibt aber als Unterseite erhalten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:56, 2. Sep. 2015 (CEST)
Letzteres stünde dem KISS-Prinzip entgegen. --Leyo 09:22, 2. Sep. 2015 (CEST)

Vielleicht könnten wir einfach den letzten offenen Punkt dort noch erledigen, damit entfiele die Seite automatisch? Offene Problemfälle mit GHS-Bezug gibt es zwar noch mehr, die sind aber auch jetzt über RC/QSC/Knacknüsse verstreut.--Mabschaaf 11:16, 2. Sep. 2015 (CEST)

Der letzte Punkt wurde soeben auf erledigt gesetzt. Ich gehe davon aus, dass diese Seite dann, sobald der Punkt archiviert wurde, gelöscht wird. Dann können wir auch hier zumachen. --GelberBaron (Diskussion) 17:25, 16. Sep. 2015 (CEST)
Nun gelöscht. Damit auch hier erledigt.--Mabschaaf 23:40, 20. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:40, 20. Sep. 2015 (CEST)

Bilder in Kategorien

Ich habe in letzter Zeit aus vielen Kategorieseiten eingetragene Bilder gemäß diesem MB entfernt. Darunter waren auch Kategorien aus eurem Fachbereich, z. B. Kategorie:Azetidin. Bei diesen Kategorien hatte Leyo etwas gegen die Entfernung und mich zur Rücksprache an eure Redaktion verwiesen. Das betrifft etwa 20 Kategorien zu chemischen Verbindungen, wobei ich 13 bereits editiert hatte, die restlichen nach Leyos Intervention ausgelassen habe. Gemäß dem MB sind Bilder unerwünscht, und ich kann an den Strukturformeln auch nichts erkennen, was zur Veständnis der Kategorie unbedingt nötig wäre. Zu diesen Bildern kommt man mit einem Klick auf den jeweiligen Hauptartikel der Kategorie. Steak 12:32, 5. Mär. 2013 (CET)

Gerade bei den Heteroaromaten wie Azetidin hilft das Bild ungemein beim Kategorisieren (für Dich vielleicht nicht, für Chemiker schon, mit Bild kann man einfach Strukturen vergleichen, nur mit Name muss man sich mühsam aus den systematischen Namen die Struktur überlegen). Dass es immer einen Hauptartikel gibt, in dem man nachschauen kann, ist leider nicht immer gegeben (häufiger haben diese Grundstrukturen auch gar keine praktische Bedeutung oder sind sogar instabil, so dass überhaupt kein Artikel möglich ist und es nur Derivate gibt). Darum ganz klar bitte drin lassen und die entfernten wieder reinsetzen (und natürlich auf die ausweiten, bei denen die Struktur noch fehlt). --Orci Disk 12:42, 5. Mär. 2013 (CET)
Orci beschreibt es treffend. Mir erleichtert eine Grafik der Grundstruktur das Kategorisieren ungemein. Zudem halte ich es auch für einen Dienst am Leser.
Ich habe mir überlegt, ob allenfalls eine Vorlage zu diesem Zweck sinnvoll wäre. So wäre die Formatierung konsistent und man hätte eine bessere Übersicht über die Verwendung. --Leyo 13:07, 5. Mär. 2013 (CET)
(BK) Die Bilder sind eine enorme Hilfe bei der Kategorisierung; bei der Menge an verschiedenen Heterocyclen-Kats muss man eben nicht erst zum Hauptartikel gehen (den es in vielen Fällen gar nicht gibt), sondern sieht die Struktur sofort -> im Bereich der Chemie-Kategorien sind Bilder sinnvoll, was auch in den Richtlinien ergänzt werden sollte.
@Leyo: wie stellst Du Dir eine Vorlagenverwendung exakt vor ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:09, 5. Mär. 2013 (CET)
Phenazin-Grundstruktur
 
Diese Kategorie listet chemische Verbindungen,
die zur Stoffgruppe der Phenazine gehören.
Vielleicht sowas in der Art? Text und Layout könnten sicher noch optimiert werden. --Leyo 13:24, 5. Mär. 2013 (CET)
Den Text würde ich nicht mit in die Vorlage nehmen, er sollte wie gewohnt links stehen. --Orci Disk 18:13, 5. Mär. 2013 (CET)
Dies liesse sich auch mittels Vorlage machen. So lässt sich Einheitlichkeit viel einfacher erzielen. --Leyo 18:16, 5. Mär. 2013 (CET)
Ich schliesse mich der Einschätzung an, das die Bilder bleiben sollten. Vor allem wenn es (ich weiß nicht ob es das noch gibt, aber ist mir früher häufiger begegnet) den angegebenen Hauptartikel zu der Kategorie gar nicht gibt. Dann muss man mal schnell googlen. Rjh (Diskussion) 19:24, 5. Mär. 2013 (CET)
+ 1 -- (Diskussion) 21:03, 5. Mär. 2013 (CET)
Generell +1, Vorlage ist sicher auch eine gute Idee. Orci sprach oben "instabile Grundstrukturen" an: Wäre es generell sinnvoller, auf den Begriff "Stoffgruppe" zu verzichten und stattdessen "Teilstruktur" zu verwenden?--Mabschaaf 19:24, 7. Mär. 2013 (CET)
Teilstruktur statt Grundstruktur? --Leyo 12:03, 21. Mär. 2013 (CET)
Stoffgruppe: Phenazine
 
Diese Kategorie listet chemische Verbindungen,
die über eine Phenazin-Teilstruktur verfügen.
Nein, so wie neben, ggf. auch ohne Stoffgruppe:. --Mabschaaf 13:54, 21. Mär. 2013 (CET)
OK. Würden als Parameter Teilstruktur und Strukturformel reichen? Ist die Stoffgruppe immer Teilstruktur + e? --Leyo 15:08, 21. Mär. 2013 (CET)
Nein, nur meist, für alle Stoffgruppe: xy-säuren ist die Teilstruktur: xy-säure. Daher käme wohl der Parameter Stoffgruppe dazu.--Mabschaaf 15:13, 21. Mär. 2013 (CET)

Unabhängig von der Frage Vorlage ja/nein habe ich angesichts der eindeutigen Diskussion eine entsprechende Ergänzung in den Richtlinien gemacht. Bitte mal drüberschauen. Viele Grüße --Orci Disk 16:40, 4. Mai 2013 (CEST)

Unter Benutzer:Leyo/Vorlage:Teilstruktur habe ich mal einen Versuch für eine Vorlage gemacht. Falls der Parameter Stoffgruppe nicht angegeben wird, so verschwindet gegenüber dem Beispiel der Satzteil „und damit zur Stoffgruppe der Phenazine gehören“. Ich wäre froh um Rückmeldungen. --Leyo 00:22, 26. Jul. 2013 (CEST)

In der eingebundenen Tabelle mit Strukturbild ist die Überschriftszeile <Name der Verbindung>-Teilstruktur zwar nicht völlig falsch, ich fände Grundstruktur jedoch passender und auch exakter, da in den Derivaten nicht dieselbe abgebildete (Teil-)Struktur auftritt, sondern ein (verändertes) Derivat, d.h. mit anderen Substituenten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:41, 26. Jul. 2013 (CEST)
 
Hat diese Verbindung eine Oximether-Grundstruktur oder -Teilstruktur?
Cvf-ps, das kann ich gerade nicht ganz nachvollziehen. Zur Verdeutlichung nebenstehedes Molekül (Propaquizafop), das in der Kategorie:Oximether eingeordnet ist. Wird dort nun die neue Vorlage eingebunden, steht dort entweder:
  • Diese Kategorie listet chemische Verbindungen, die über eine Oximether-Teilstruktur verfügen. oder:
  • Diese Kategorie listet chemische Verbindungen, die über eine Oximether-Grundstruktur verfügen.
mM ist Ersteres richtiger.--Mabschaaf 22:57, 26. Jul. 2013 (CEST)
Hier werden leider zwei verschiedene Dinge durcheinandergeworfen:
  • bei den Heterocyclen-Kategorien existiert immer eine definierte Verbindung als Grundstruktur der Stoffgruppe (=namensgebende chemische Verbindung). Hier steht in der Vorlagen-Box die Struktur etwa von Phenazin, wie auf Leyos Vorlagenentwurf. Oft ist dann auch der Name der Grundstruktur-Verbindung + angehängtes e = Name der Stoffgruppe. Teilstruktur passt hier nicht 100%ig.
  • bei Stoffklassen wie Alkanen, Alkoholen oder wie Deinem Beispiel Oximethern gibt es meist nicht die Grundstrukturverbindung "das Alkan", "der Alkohol" (wäre hier sogar falsch, da zwar namensgebend, aber Methanol die Grundstruktur/einfachster Vertreter ist), "der Oximether". Ein Bild würde hier eine funktionelle Gruppe darstellen und damit klar eine Teilstruktur.
Die Fälle sollten klar unterschieden werden und entweder zwei verschiedene Vorlagen angelegt oder das per Parameter gesteuert werden. Auserdem müsste auch der Text, den die Vorlage erzeugt. entsprechend angepasst werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:19, 27. Jul. 2013 (CEST)
 
Teilstruktur
 
links: Grundstruktur, Mitte und rechts: Beispiele
Danke für die Erläuterung, jetzt verstehe ich besser, wie Du das gemeint hast. Letztlich beruhen unsere Kats aber nicht auf "Grundstrukturen", sondern immer auf "Teilstrukturen".
Daher müsste man jetzt vielleicht die Diskussion führen, welche Abbildung am besten dazu geeignet ist, eine Kat zu illustrieren. Als Verdeutlichung die Abbildung der Aldehyde rechts: Oben wäre die Teilstruktur, unten links mit Formaldehyd der einfachste Vertreter, also die Grundstruktur, daneben weitere Beispiele.
Sinnvoll wäre mM in den Fällen, in denen nur 3-4 variierende Positionen existieren, eine mit "R"s abgesättigte Strukturformel zu verwenden. Bei den Aromaten und Heterocyclen dagegen müsste dann tatsächlich auf den jeweiligen "einfachsten Vertreter" ausgewichen werden - und das wäre mM auch die bessere Wortwahl als "Grundstruktur". Insofern stimme ich Dir jetzt zu: Beide Fälle sollten mit der Vorlage abgefangen werden können.--Mabschaaf 16:11, 27. Jul. 2013 (CEST)
Naja, so ganz habe ich das mit der Grundstruktur noch nicht verstanden. Geht nicht bei genügend komplexen Verbindungen (und damit bei den Kategorien auch) eine Grundstruktur nicht in eine Teilstruktur über ? Bei dem oben gezeigten Beispiel Propaquizafop wüsste ich nicht, ob ich Chinon, Phenazin oder Oximether als Grundstruktur angeben soll. MMn sind die in der Verbindung gleichberechtigt, halt je nachdem von wo man anfängt. Ist das so gemeint, das eine Verbindung/Kategorie mehrere Grundstrukturen haben darf und sie dann dennoch wieder eine Grundstruktur ist ? Ich glaube mein Verständnisfehler war zwischen der Eigenkategorisierung und der Kat/verbindung selber. Rjh (Diskussion) 07:21, 28. Jul. 2013 (CEST)
@Mabschaaf: Teilstruktur würde passen, wenn wir von der Verbindung in der Box eine Version hätten, bei der alle vorkommenden Substituentenpositionen mit R ersetzt wären.
@Rjh: Die Grundstruktur ist mit dieser Benamung nur sinnvoll bei Heterocyclen/PAKs/Aromaten; Teilstruktur würde ich eher auf funktionelle Gruppen beziehen. In der Realität sind die meisten Verbindungen dann in mehreren Kategorien sowie besitzen (wenn Heterocyclen/PAKs etc.) mindestens eine (cyclische) Grundstruktur. Beim Beispiel oben ist das schwierig: sinnvoll wäre eine Zuordnung wegen/zu einer pharmakologisch wirksamen (Atom-)Gruppe, die es hier aber nicht gibt (es ist übrigens kein Chinon, sondern ein Hydrochinon-Derivat). Ich würde es der Gruppe der Chinoxaline (die Kategorie:Chinoxalin gibt es noch nicht) zuordnen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:25, 28. Jul. 2013 (CEST)
@Cvf-ps: Ich sehe keine Differenz mehr zwischen uns: Teilstruktur für Strukturformeln mit R in den Substituentenpositionen oder einfachster Vertreter für die anderen Fälle. (Ich ahne, dass da ein wenig Arbeit auf unsere Bilderzeichner zukommt, halte das aber für sinnvoll.) Beide Varianten sollte die Vorlage abdecken.--Mabschaaf 12:43, 28. Jul. 2013 (CEST)
Man kann die Vorlage (deren Name natürlich geändert werden kann): So könnte anstelle von Teilstruktur alternativ auch Grundstruktur oder einfachster Vertreter als Parameter nutzen.
IMO sollte man verhindern, dass für (fast) jede Kategorie eine neue Strukturformel mit R notwendig ist. --Leyo 17:17, 4. Aug. 2013 (CEST)
Muss man ja auch nicht, obwohl es natürlich schön wäre. Wie schon oben rechts in der Tabelle gezeigt, kann man ja die Grundstruktur selbst (falls die als einzelne Verbindung existiert) angeben. Falls das bei organischen Verbindungen die Wasserstoffatome nicht gezeigt werden, dann gibt es nicht mal eine Unstimmigkeit. @Cvf-ps: Danke für die Erklärung, verstanden und Zustimmung Rjh (Diskussion) 07:08, 10. Aug. 2013 (CEST)

@Cvf-ps: Könntest du bitte konkret angeben, wie die Vorlage deiner Meinung nach geändert (ggf. auch umbenannt oder aufgeteilt) werden soll, damit deine Vorbehalte berücksichtigt werden? Es wäre schön, mal Nägel mit Köpfen machen zu können. --Leyo 00:22, 27. Aug. 2013 (CEST)

Dein Vorlagenentwurf (Benutzer:Leyo/Vorlage:Teilstruktur) ist doch schon fast perfekt, lediglich für ((Teilstruktur/Grundstruktur/einfachster Vertreter)) bräuchte es noch eine weitere Variable. Damit sollte alles abgedeckt sein.--Mabschaaf 12:20, 27. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe den Vorlagenentwurf entsprechend erweitert. Es muss nun genau einer der Parameter (Teilstruktur/Grundstruktur/einfachster Vertreter) angegeben werden.
Als Beispiel habe ich bequemerweise immer dieselbe Struktur genommen. Auch der Vorlagenname passt nach der Erweiterung nicht mehr richtig. --Leyo 15:18, 27. Aug. 2013 (CEST)
Verschieben nach Vorlage:Kategorieillustration Stoffgruppe? --Mabschaaf 18:33, 27. Aug. 2013 (CEST)
Hm, eigentlich gut, nur sieht „…ie“ + „i…“ etwas seltsam aus. Vielleicht „Kategoriegrafik Stoffgruppe“ oder „Struktur Stoffgruppenkategorie“? --Leyo 18:44, 27. Aug. 2013 (CEST)
@Leyo: Deine Vorlage sieht sehr gut aus und deckt mit den drei möglichen Varianten alles Sinnvolle ab - super!
Vorlage:Strukturgrafik Stoffgruppe wär' vielleicht die treffendste Lösung, „Kategoriegrafik Stoffgruppe“ oder „Struktur Stoffgruppenkategorie“ würden aber auch passen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:36, 27. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe den Vorschlag von Cvf-ps umgesetzt und die Vorlage nach Vorlage:Strukturgrafik Stoffgruppe verschoben, angepasst und in Kategorie:Azetidin eingesetzt. Ich wäre froh, wenn einer von euch die teilweise unpassenden Beispiele auf der Vorlagenseite durch didaktisch möglichst gute ersetzen könnte. --Leyo 00:10, 28. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe mal Phenol / Phenole sowie Benzodiazepine als Beispiele eingebaut. Für die unteren Fälle bin ich noch auf der Suche... Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:57, 7. Sep. 2013 (CEST)

Man sollte diese Änderungen durchgehen und – wo sinnvoll – die Vorlage einsetzen. --Leyo 11:52, 16. Sep. 2013 (CEST)

Ich bin noch nicht dazu gekommen – und sonst anscheinend auch niemand. --Leyo 18:17, 23. Dez. 2013 (CET)

Beispiele

Ich habe mal versucht, es am Spezialfall Kategorie:Pyrrolin umzusetzen, da in dieser Kat aber mehrere Grundstrukturen zusammengefasst sind (vgl. Pyrroline), ist das Ergebnis nicht ideal. Ideen? --Mabschaaf 16:05, 7. Sep. 2013 (CEST)

In diesem Fall wäre nur eine Grafik mit allen drei Pyrrolin-Isomeren sinnvoll. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:42, 7. Sep. 2013 (CEST)
In Kategorie:Phenol, Kategorie:Benzodiazepin und Kategorie:5-Phenyl-Benzodiazepin ist die Vorlage drin; sieht eigentlich ganz gut aus. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:00, 7. Sep. 2013 (CEST)

Wie sieht's mit Kategorie:Makrocyclische Verbindung aus? So lassen, Vorlage einbauen oder Bild entfernen? --Leyo 14:17, 31. Okt. 2013 (CET)

Ups, bevor ich Deine Frage hier gesehen habe, hatte ich das Bild schon entfernt. Ich halte die Kat auch kaum für bebilderbar, weil jedes Bild letztlich nur ein Spezialfall (hinsichtlich Ringgröße und/oder Natur der Ringatome und/oder gesättigt/ungesättigt) darstellen würde.--Mabschaaf 17:22, 31. Okt. 2013 (CET)

Ich habe den Abschnitt aus dem Archiv zurückgeholt. IMHO sollten zumindest diese Änderungen durchgegangen und – wo sinnvoll – revertiert und die Vorlage einsetzt werden. --Leyo 21:14, 30. Okt. 2014 (CET)

@Leyo: Ich bin die Änderungen durchgegangen. In jeder der damals geänderten Kategorien ist jetzt ein Bild vorhanden (möglicherweise nicht über die Vorlage eingebunden, aber das ist nach mE zweitrangig). Damit erledigt? --Mabschaaf 10:00, 7. Mär. 2015 (CET)
Ich habe Vorlage:Strukturgrafik Stoffgruppe noch in ein paar weitere Kategorieseiten eingesetzt, so dass sie nun 46-mal eingebunden ist. Es gäbe bestimmt noch etliche weitere Kategorieseiten, wo OMA um eine Ergänzung froh wäre, aber das macht sich halt nicht von alleine … --Leyo 14:05, 7. Mär. 2015 (CET)

Stand der Dinge

Vermutlich kommen die meisten dieser aktuell knapp über 400 Kategorien für eine Bebilderung in Frage. Stand heute ist dort in 50 Kats die Vorlage:Strukturgrafik Stoffgruppe eingebunden, so dass noch diese 350 Kats (nach unten scrollen) zur Bebilderung verbleiben. Bei einigen sind Grafiken direkt eingebunden (ohne die Vorlage), bei anderen ist keine geeignete Zeichnung vorhanden, mit der die Variationsmöglichkeiten innerhalb der jeweiligen Stoffgruppe verdeutlicht werden können.

Ich wüsste nicht, wie wir diesen Punkt hier schließen könnten, wenn nicht einer unserer Strukturformelzeichner sich das auf seine Agenda nimmt und entsprechende Grafiken von Strukturausschnitten hochlädt, die zur Bebilderung geeignet wären. Ich setze mal einen Hinweis auf WP:RC/BW.--Mabschaaf 09:07, 14. Sep. 2015 (CEST)

Ich habe mich gerade gefragt, ob bei teilweise den entsprechenden Wikidata-Datenobjekten Kategorie-Bilder angegeben sind, die sich einbinden liessen. Fündig bin ich jedoch nicht geworden.
Wahrscheinlich gibt es bei vielen Kategorien, welche einen Hauptartikel haben, eine allg. Strukturformel, die sich verwenden liesse. --Leyo 11:00, 14. Sep. 2015 (CEST)

Nach Diskussion auf dem Redaktionstreffen in Köln -> Strukturen sind erwünscht, Umsetzung soll nach und nach (vor Allem bei Heterocyclen) erfolgen, siehe Vorlage:Strukturgrafik Stoffgruppe -> Eintrag in die Richtlinien Chemie.

  • bei Heterocyclen, die sich im Normalfall auf eine Stammsubstanz beziehen (Kategorie:Thiazol), ist eine Darstellung dieser sinnvoll/möglich
  • bei Stoffgruppen, die sich über eine oder mehrere Funktionelle Gruppen definieren, ist eine Darstellung dieser mit R-Substituenten geeignet. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:57, 9. Okt. 2016 (CEST)
(BK) Meiner Meinung nach sollte die Vorlage zumindest bei Kategorie:Heterocyclische Verbindung und Unterkategorien eingebaut werden. Momentan sind 111 97 Fälle (inkl. Falsch-Positiver wie Kategorie:Sauerstoffhaltiger gesättigter Heterocyclus) offen. Wenn da ein paar mithelfen, ist der Aufwand nicht riesig. --Leyo 10:58, 9. Okt. 2016 (CEST)

@JWBE: Hast du einen Vorschlag, wie es bei Kategorie:Dioxin gelöst werden soll? Die Kategorie beinhaltet ja 1,2- und 1,4-Dioxine. --Leyo 09:47, 24. Okt. 2016 (CEST)

Wenn eine Kat mehrere Regioisomere beinhaltet kann das mM nicht mit der Vorlage gelöst werden - da bleibt nur eine klassische Tabellenkonstruktion (siehe z.B. Kategorie:Pyrazolin). In Kategorie:Dioxin passte die Definition ("nur Dibenzodioxine") sowieso nicht mehr zum Inhalt; ich habe nun eine Grafik eingefügt.--Mabschaaf 20:10, 24. Okt. 2016 (CEST)

-> Bilderwünsche

Nur Kategorien, die eine definierte Grundstruktur enthalten, sollen mit einem Bild ausgestattet werden. Heterogene Gruppen sollen ausgeschlossen werden. Wird hier als erledigt betrachtet und Link in die Bilderwunschseite eingefügt. Rjh (Diskussion) 10:26, 11. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 10:26, 11. Jun. 2017 (CEST)

Metiram, Propineb, Zineb

Stimmen die Strukturformeln dieser drei Zinkverbindungen (bei erstgenannter fehlt die Strukturformel im Artikel noch; PubChem) oder müssten die eher so sein wie bei Ziram? --Leyo 11:01, 20. Mär. 2013 (CET)

Propineb wurde hier schon mal diskutiert. --Mabschaaf 11:08, 20. Mär. 2013 (CET)
Zineb wird von GESTIS als Polymer bezeichnet (die anderen Quellen sagen darüber nichts). Bei Propineb wird sowohl eine CAS-Nummer für das Monomer als auch als Polymer angegeben und Metiram ist eine Herausforderung, weil das ein ganz merkwürdiges Polymer zu sein scheint (zinc ammoniate ethylenebis(dithiocarbamate) - poly(ethylenethiuram disulfide) muss man sich mal bei der FAO anschauen). Bei Ziram finde ich keine solche Merkwürdigkeiten. Damit passt Ziram meiner Meinung nach nicht so richtig zu den anderen drei. Rjh (Diskussion) 17:41, 20. Mär. 2013 (CET)
Im Römpp sind alle drei Verbindungen als Polymere dargestellt.--Steffen 962 (Diskussion) 17:55, 21. Mär. 2013 (CET)
Bei Metiram ist dort eine NH3-Gruppe im Polymer drin, was etwas seltsam anmutet. --Leyo 18:44, 21. Mär. 2013 (CET)
Ich denke, dass ist koordinativ gebundener Ammoniak - ähnlich wie beim bekannten Kupfertetramminkomplex.--Steffen 962 (Diskussion) 23:06, 21. Mär. 2013 (CET)
Ich habe gerade etwas Mühe mir das für Metiram räumlich vorzustellen. Gibt es irgendwo eine ähnliche Grafik als Vorlage? --Leyo 17:10, 22. Mär. 2013 (CET)
Ich habe zwei Versionen der Struktur von Metiram gezeichnet. Das Wesentliche ist dabei, dass das Verhältnis der Zinkeinheiten und Dithiocarbamatstrukturen 3:4 beträgt. Beide Strukturen ergeben die Summenformel (C16H33N11S16Zn3)n. Die erste Struktur lehnt sich an die Darstellung im Römpp, die zweite der im Ullmann an. Die zweite Struktur mag etwas verständlicher sein, suggeriert aber eine definierte Abfolge der Struktureinheiten, die wohl in der Realität nicht gegeben scheint. Wie sind hier die Meinungen?--Steffen 962 (Diskussion) 02:28, 26. Mär. 2013 (CET)
Danke! Ich bin etwas hin- und hergerissen: Das Problem mit der definiert erscheinenden Abfolge steht dem ev. wenig OMA-tauglichen 1,33 gegenüber… --Leyo 23:52, 26. Mär. 2013 (CET) PS. Gemäss WP:WEIS#Polymerstrukturen sollten die Indices kursiv sein.
Ich auch. Ich würde eher die nicht OMA taugliche nehmen. Ein Strukturhinweis ist in dem Fall so oder so angebracht. Rjh (Diskussion) 08:26, 27. Mär. 2013 (CET)
Ich finde die geschachtelten Klammern so oder so nahezu unverständlich. Wäre es nicht eine Alternative, Teilstrukturen ähnlich File:Colesevelam_structure.svg zu zeichnen, aber mit Indices, die dann im Strukturhinweis näher bezeichnet werden?--Mabschaaf 15:14, 27. Mär. 2013 (CET)
In Colesevelam fehlt dieser übrigens noch. --Leyo 15:46, 27. Mär. 2013 (CET)
Dazu gibt es hier: Thomas L. Lemke, David A. Williams: Foye's Principles of Medicinal Chemistry. Lippincott Williams & Wilkins, 2012, ISBN 1-60913-345-5, S. 824 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). ein paar Infos, die dazu in den Artikel müssten...--Mabschaaf 19:52, 27. Mär. 2013 (CET)
Die Darstellung wie bei Colesevelam finde ich gut. Wie dem auch sei, hab ich erstmal einen Strukturhinweis bei Metiram eingebaut. Sollte man bei den anderen im Text angeben, das sie als Polymere vorliegen ? Rjh (Diskussion) 09:02, 6. Apr. 2013 (CEST)

Keine Lösung in Sicht. Thema hat sich totgelaufen. --JWBE (Diskussion) 11:03, 26. Nov. 2014 (CET)

@Rjh, Steffen 962, Mabschaaf: Ich denke, es fehlt nicht mehr viel, um diese Nuss zu knacken: (Struktur-)Hinweise bei Colesevelam, Propineb und Zineb, bei letzteres primär, um auf das Vorliegen in polymerer Form hinzuweisen. Was meint ihr? --Leyo 23:23, 26. Nov. 2014 (CET)
Bei Colesevelam habe ich mal einen (ziemlich rudimentären) Strukturhinweis ergänzt. Bei Propineb und Zineb kann man's nicht analog machen. Hat jemand einen Vorschlag? --Leyo 21:46, 11. Apr. 2015 (CEST)

Keine Lösung in Sicht. Thema hat sich totgelaufen. --JWBE (Diskussion) 17:50, 4. Apr. 2016 (CEST)

Ich habe das Problem mal unter en:WT:CHEM#Inconsistency in Zineb angesprochen. Vielleicht ergibt sich ja da etwas. --Leyo 22:18, 4. Apr. 2016 (CEST)
Dort wurde nun auf diese Struktur (in der PPDB) verwiesen. --Leyo 09:54, 5. Apr. 2016 (CEST)
 
Neu gezeichnete Zineb-Struktur
Anlässlich der dortigen Diskussion wurde der engl. Artikel überarbeitet. Dies müsste nun auch hier gemacht werden. --Leyo 11:27, 15. Apr. 2016 (CEST)

Keine Lösung in Sicht. Thema hat sich totgelaufen. --JWBE (Diskussion) 21:43, 29. Nov. 2016 (CET)

Bei Zineb ist beispielsweise noch die alte Strukturformel drin. Das sollte wohl nicht so bleiben, oder? --Leyo 21:57, 29. Nov. 2016 (CET)
Offensichtlich kriegen wir es bis auf weiteres nicht hin ... Auch dann muss man einfach mal Schluss machen ;-( --JWBE (Diskussion) 22:15, 29. Nov. 2016 (CET)
@Rjh, Steffen 962, Mabschaaf: Was meint ihr, kann diese Nuss doch noch geknackt werden? Offen scheinen noch Propineb und Zineb zu sein. --Leyo 22:24, 29. Nov. 2016 (CET)
Ich hab jetzt einfach mal die Formel von Zineb wie sie auch in der englischen Seite war übernommen. Bei Propineb gibt es ja keine neue Zeichnung. Rjh (Diskussion) 12:39, 30. Nov. 2016 (CET)
@DorGe, JaCzo: Entsprechend Diskussion beim TReffen Redaktion Chemie, bitte die Formeln entsprechend Propineb anlegen. Rjh (Diskussion) 16:47, 10. Jun. 2017 (CEST)
@DorGe, JaCzo:: Jetzt fehlt noch Metiram. Könntet ihr bitte das Bild dafür noch zeichnen ? Rjh (Diskussion) 20:58, 23. Jun. 2017 (CEST)
@Rjh:: Jip, wird morgen noch einmal kurz diskutiert und dann erledigt JaCzo (Diskussion) 21:50, 25. Jun. 2017 (CEST)
@Rjh:: Ist erledigt, die Strukturformel ließ sich entsprechend der Literatur nicht weiter komprimieren als die bereits existierende Version, aber die ionische Schreibweise ist jetzt für Propineb, Zineb und Metiram einheitlich. JaCzo (Diskussion) 17:33, 26. Jun. 2017 (CEST)
Danke. Durch die Bildunterschrift sollte dem Leser die Zusammenhänge klar werden. Rjh (Diskussion) 19:01, 26. Jun. 2017 (CEST)

@JaCzo, Rjh, Steffen 962, Mabschaaf: Ich habe noch den Abschnitt zur Struktur aus der en-WP übernommen. Ich hoffe, das passt so. --Leyo 09:51, 27. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 19:01, 26. Jun. 2017 (CEST)