Diskussion:Volleyball

Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von MSchnitzler2000 in Abschnitt Abschnittsreihenfolge, Exzellenz
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Aufschlag

Bearbeiten

Schaut doch bitte nochmal genau ihr was Ihr da geschrieben habt. "Beim Aufschlag von unten wirft der Spieler den Ball nur leicht hoch und trifft ihn mit der flachen Hand oder dem Unterarm. Beim Aufschlag von oben wirft der Spieler den Ball hoch und schlägt ihn mit der flachen Hand. Beim Sprungaufschlag wird der Ball meistens hart geschlagen. Man unterscheidet außerdem einen Float-Aufschlag oder Float-Serve, bei dem der Ball im Flug flattert, von einem hart geschlagenen Aufschlag.

Im Buch das hier als Quelle angegeben wurde steht "Die Aufschläge von oben differenzieren sich in Aufschläge im Stand (Rotations- und Flatteraufschlag) und im Sprung. Letztere können einbeinig als Sprungflatteraufschlag oder beidbeinig durchgeführt werden. Die beidbeinigen Aufschläge im Sprung können wiederum als Sprungflatteraufschlag ohne Anlauf oder als Sprungflatter- oder Sprungrotationsaufschlag mit Anlauf erfolgen. Eine Mischung aus letzteren beiden stellt der Hybridaufschlag dar."

Jimmy Czimek & DVV (Hrsg.). Volleyball - Training & Coaching: vom Jugend- zum Leistungsvolleyballer (German Edition) (Kindle-Positionen1082-1086). Meyer & Meyer. Kindle-Version.

Wenn man schon Wörter oder Teile davon unbedingt ins Englische übersetzen muss...

Auch steht in den Volleballregeln lediglich, dass der Ball angeworfen und mit einem Teil des Arms geschlagen werden muss. Ob das jetzt von oben, unten oder, wie ich auch schon oft bei Senioren gesehen habe, eher von der Seite, ist eigentlich vollkommen egal. (nicht signierter Beitrag von 217.93.147.206 (Diskussion) 12:21, 5. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

In den Regeln bis 2024 heißt es dazu:

„12.4.1 The ball shall be hit with one hand or any part of the arm after being tossed or released from the hand(s).“

„12.4.1 Der Ball muss mit einer Hand oder einem beliebigen Teil des Arms geschlagen werden, nachdem er von der/den Hand(en) geworfen oder losgelassen wurde.“

--Geri, ✉  22:31, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Wieviele Volleyballespieler/*_innen weltweit?

Bearbeiten

Bei Fußball, Handball, Basketball,... kann man das nachlesen, von wievielen weltweit ihre Sportart betrieben wird - weil es in einen Überblicksartikel gehört. Wieviele Menschen spielen geschätzt Volleyball - auch als Freizeitsport ohne Club, Schiedsrichter etc., und wieviele in Vereinen organisiert? Bei der FIVB war dazu auch nichts zu finden - dabei ist das für einen Überblicksartikel essentiell. w. Die Anzahl der Mitglieder eines Dachverbandes - die beste hierzu verfügbare Zahl, aus der man schließen können sollte, wie stark sie bekannt/verbreitet ist- ist dazu wenig aussagekräftig. Wer kann etwas beisteuern? --2003:C3:1F27:3B29:BD1D:DF5C:597D:7606 22:03, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich denke, dass man das seriös gar nicht zählen kann. Aber hier [1] schreibt die North Californian Volleyball Association: "Worldwide, there are over 800 million people who play volleyball at least once a week". Und auf Researchgate [2] kursiert eine Grafik, die diese Zahl für das Jahr 2013 bestätigt. --X2liro (Diskussion) 22:10, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Spieldauer?

Bearbeiten

Wie lange dauert ein Volleyballspiel? --91.143.103.164 19:11, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Bis eine der beiden Mannschaften gewonnen hat. --Stepro (Diskussion) 19:28, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, und bis der letzte Ball gespielt ist! Aber was muß, allgemein formuliert(!) eintreten, damit eine Mannschaft gewonnen hat? Die Zahl der Sätze und die Spielweite eines Satzes und ob sich ein Entscheidungssatz von den anderen unterscheidet, kann nicht wesensbestimmend für den Sport selbst sein. Was ist die grobe Spanne, die ein Spiel, z. B. in der 1 Liga, üblicherweise dauert? 3/4 h bis 2 h oder mehr oder weniger? Gruß! GS63 (Diskussion) 20:06, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Doch, genau das ist wesensbestimmend für diese Sportart. Volleyball ist eine der wenigen Sportarten, wo es grundsätzlich kein Unentschieden gibt.
Ich habe schon Bundesligaspiele erlebt, die dauerten weniger als eine Stunde, und welche, die dauerten fast drei Stunden. --Stepro (Diskussion) 21:01, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist nicht wesensbestimmend für Volleyball, ob ein Satz bis 15, bis 21 oder bis 49 gespielt wird (oder, das mit dem Aufschlagwechsel oder auch nicht), auch nicht, ob die Sätze best of 3, 5 oder nur ein einziger gespielt wird und auch nicht, ob ein Entscheidungssatz als "Tiebreak" gespielt wird und was das beim Volleyball sein soll. OK zur Spiellänge, aber Extreme gibts ja überall auf eine bestimmte Art. Wie würdest Du diese Spanne aber eingrenzen, um die "normalen 90 %" aller Spiele damit zu erfassen? ca. 1 h - 2 h vielleicht? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 22:44, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, was mit "wesensbestimmend" gemeint ist. Aber hier zur Dauer aus Erfahrungswerten: Im Herrenvolleyball dauert ein Satz, der bis 25 Punkte geht, erfahrungsgemäß zwischen 20 und 30 Minuten. Übrigens auf allen Ligenebenen. Im Profibereich vllt. minimal länger, v.a. wenn die Leistungsdichte größer ist. Im Damenvolleyball dauern Sätze auch erfahrungsgemäß etwas länger, aber mehr oder weniger ebenfalls in der Spanne 20 bis 30 Minuten. Kürzer als 20 Minuten nur bei großem Leistungsunterschied. Länger als 30 Minuten v.a. wenn es über die 25 Punkte hinaus geht. Wenn du selbst Stichproben nehmen möchtest: Es läuft derzeit die Volleyball Nations League. Alle Spielberichte sind hier [3] bei Klick auf das Ergebnis und dann auf Match Report abrufbar. Grüße --X2liro (Diskussion) 00:17, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Positionen

Bearbeiten

Welche Positionen gibt es im Volleyball? 90.153.84.95 16:40, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Die, die umseitig im Artikel unter Volleyball#Spielpositionen beschrieben sind. --Stepro (Diskussion) 17:54, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Abschnittsreihenfolge, Exzellenz

Bearbeiten

Vorwort: Na, da hat sich ja einiges getan, seitdem ich das letzte Mal hier beigetragen habe. Und, puh, ich seh' gerade, das ist mehr als 10(!) Jahre her (und trotzdem immer noch "Zweiter" :).

Aber nun zum Eigentlichen:

  • Hat sich die Reihenfolge der Abschnitte ein SR ausgedacht? :) Weil da gleich zu Beginn Regeln gefolgt von Schiedsgericht kommt. Dem Beispiel in anderen Sportartikeln (bspw. Tennis, Fußball) und der Chronologie folgend, würde ich Geschichte und Organisation davor setzen (habe das aber in Faustball gerade eben auch anders gesehen).
  • Hat irgendwer schon mal daran gedacht Volleyball nach WP:Exzellente Artikel #Sport zu bringen? (Ja, ich weiß, das ist immer mit [auch] Kritik [das muss man einstecken können] und einiger Nach- und Überzeugungsarbeit verbunden.)

--Geri, ✉  02:05, 27. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Zur Reihenfolge der Abschnitte: Das wird in den Artikeln zu den Sportarten unterschiedlich gehandhabt. Die Artikel Fußball, Tennis, Tischtennis und Eishockey behandeln zuerst die Geschichte, Handball und American Football zuerst die Regeln. Ich finde es sinnvoller, zuerst die Regeln zu erklären. Denn wer sich als Neuling über Volleyball (oder eine andere Sportart) informiert, will doch zuerst verstehen, wie das Spiel funktioniert, warum eine Mannschaft punktet, welche Zeichen der Schiri macht.
Bezüglich Exzellenz habe ich natürlich nichts dagegen, wenn der Artikel exzellent wird. Ich habe allerdings gerade keine Zeit, mich damit zu beschäftigen, weil es schon mühsam genug ist, alles halbwegs aktuell zu halten. Aber wenn du dich mit einer Überarbeitung beschäftigen willst, leg gerne los. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 17:21, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten
In welchen Abschnitten meinst Du, dass es für Exzellenz etwas zu überarbeiten gäbe?
Eine Idee zu den SR-Handzeichen trage ich schon länger mit mir rum:
  • Entweder bei der FIVB nachfragen, ob die die Hand Signals-Grafiken aus VB und BVB für Commons freigeben könnten
  • oder das gleiche beim DVV für VB und BVB anfragen
  • oder selbe solche erstellen.
In jedem Fall wäre dann aber wahrscheinlich eine eigene, evtl. Unterseite Volleyball/Regeln oder Volleyball/Handzeichen geeigneter, als die auch noch in den, ohnehin schon sehr umfangreichen, Artikel zu stellen. Was meinst Du? --Geri, ✉  22:23, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
\*ping* @MSchnitzler2000: Für den Fall, dass Du den Abschnitt nicht abonniert hast. --Geri, ✉  23:59, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Sorry für die verspätete Antwort, ich war in den letzten Tagen unterwegs.
Bei den Handzeichen gibt es auch noch diese CEV-Seite mit richtigen Fotos statt Grafiken. Du kannst gerne mal entsprechende Anfragen rausschicken. Wenn wir die Regeln auslagern, sollten wir das aber nicht mit Unterseiten machen (gibt es im Artikelnamensraum sowieso nicht wirklich), sondern parallel zu Fußballregeln und Handballregeln dann als Volleyballregeln.
Bezüglich Überarbeitung: Erstmal müssten alle Inhalte aktualisiert werden, vor allem bei den Wettbewerben. Das ist generell bei allen Volleyball-Inhalten in Wikipedia das Aufwändigste. Ansonsten gibt es hier die letzte KALP-Diskussion zur Orientierung. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 17:08, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt mal ein paar überfällige Aktualisierungen erledigt, damit bei den wichtigsten Wettbewerben wenigstens wieder die aktuellsten Sieger drinstehen. Aber da ist noch mehr Überarbeitung nötig, allein schon deshalb, weil das letzte Update bei den Wettbewerben jetzt schon mehrere Jahre her war. Ich kann mit solchen Bearbeitungen wie gerade etwas helfen, aber nach den Erfahrungen vom letzten Mal habe ich für eine erneute Kandidatur keine Lust und Zeit, jedenfalls nicht als Hauptansprechpartner. Wenn du willst, kannst du das gerne übernehmen @Geri. Da kümmere ich mich lieber um die Aktualisierung der Einzelartikel. Das ist wie gesagt schon mehr als genug Arbeit bei den wenigen Volleyball-Mitarbeitern, die wir hier haben. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 23:12, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Dem Artikel wurde ja eine Detailtiefe gegeben, die zwangsläufig viel Aktualisierungsaufwand erfordert, v.a. die jährliche Aktualisierung der Klubmeisterschaften in Europa und die Aktualisierung der medial ja kaum präsenten Kontinentalmeisterschaft z.B. in Afrika, Asien und Amerika. Auf Dauer ist die Aneinanderreihung von Siegern auch eher lästige Pflicht und für Leser - je länger die Reihungen werden - immer weniger hilfreich (im Vergleich zu Listen in den Artikeln zu den einzelnen Wettbewerben). Ich würde darüber nachdenken, hier den Artikel deutlich zu reduzieren und nur die Wettbewerbe zu benennen und zu verlinken (vllt. ausgenommen Olympische Spiele und Weltmeisterschaften) und eventuell Highlights zu setzen. So fangen die einzelnen Abschnitte ja auch immer an, z.B. die Rekordsieger zu nennen oder - wie bei der Championsleague - die Dominanz bestimmter Ligen hier hervorzuheben, oder besondere Erfolge von DACH-Teams. Grüße --X2liro (Diskussion) 08:51, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Also wenn wir danach gehen, was in Deutschland medial präsent ist, können wir außer Bundesliga, DVV-Pokal, Champions League und den großen internationalen Turnieren wohl alles löschen. Aber wir bilden ja nicht nur die Lage in DACH ab. X2liro, du hast natürlich recht damit, dass wir nicht alle Sieger jeden Wettbewerbs nennen müssen. Das meinte ich gestern Abend mit „noch mehr Überarbeitung nötig“. Der jeweils letzte Sieger, also der amtierende Meister/Pokalsieger, sollte bei jedem Wettbewerb drinstehen. Das habe ich gestern Abend für die meisten Wettbewerbe eingetragen. Die Jahre davor müssen wir sinnvoll zusammenfassen. Dadurch dass die letzte Aktualisierung schon ein paar Jahre her war, ist das jetzt etwas chaotisch. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 14:29, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hi, mit der medialen Präsenz hast du natürlich Recht. Mein Gedanke kam daher, dass kaum ein Leser den Artikel aufsuchen wird, nachdem er in irgendeinem Medium von z.B. der Südamerikameisterschaft gelesen hat, also im Prinzip, dass es vermutlich keine Lesererwartung gibt, diese Abschnitte hier so minutiös darzustellen. Grüße --X2liro (Diskussion) 14:47, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich bin dafür, die Ergebnisse, des Wartungsaufwandes und der Übersichtlichkeit wegen, radikal zu streichen. Die Bewerbe haben so ziemlich alle ihre Hauptartikel, wo ein solcher Detailgrad m.E. besser hinpasst. Ich denke da auch an/in die Zukunft: Wie wird der Artikel in 50 Jahren aussehen, wenn da immer alle Ergebnisse eingetragen werden?
Allenfalls Nennung außergewöhnlicher Umstände/Ergebnisse: SerienmeisterInnen in nationalen od. internationalen Clubbewerben, Top-/Serien-OlympiasiegerInnen/-WeltmeisterInnen, besonders lange/kurze/umkämpfte Matches, Matches mit besonders vielen/wenigen Punkten, Eklats, Skandale etc. --Geri, ✉  20:42, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe nichts gegen sinnvolle Kürzungen oder Zusammenfassungen, solange die wichtigsten Informationen für jeden Wettbewerb erhalten bleiben. Mach vielleicht mal einen Textvorschlag, wie du zum Beispiel den Abschnitt zu Olympia oder den deutschen Wettbewerben schreiben würdest. Dann haben wir eine bessere Diskussionsgrundlage, um zu sehen, was die Kürzungen bedeuten. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 21:28, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich mache hier mal einen Vorschlag für den Abschnitt zur Südamerikameisterschaft (der vermutlich vergleichsweise leicht ist, weil es fast nur Seriensieger gibt). Ergänzungen unterstrichen, Löschungen durchgestrichen:
"Die CSV richtet die Volleyball-Südamerikameisterschaft aus. Die brasilianischen Männer gewannen bisher bis auf eine zwei Ausnahmen alle Turniere. Als sie 1964 nicht teilnahmen, siegte Argentinien. Die Argentinier und Venezuela belegten bei den meisten Turnieren den zweiten oder dritten Platz. Auch 2019 in Santiago de Chile setzte sich Brasilien im Finale gegen Argentinien durch. Bei den Frauen dominierten in den 50er bis Mitte der 60er Jahre die Brasilianerinnen. Mitte der 60er Jahre bis Ende der 80er Jahre stellte Peru das beste Team. setzte sich zunächst fünfmal Brasilien durch. Von 1964 bis 1993 gewann Peru zwölf und Brasilien drei Meisterschaften. Seit 1995 sind die Brasilianerinnen ungeschlagen ; sie setzten sich seitdem fünfmal gegen Peru, sechsmal gegen Argentinien und zuletzt 2017 gegen Kolumbien durch. Das gleiche Finale gab es 2019 in Lima und Brasilien besiegte Kolumbien erneut." --X2liro (Diskussion) 22:37, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
+1. Genau so in der Richtung habe ich mir das gedacht. --Geri, ✉  00:04, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Beim Abschnitt CEV-Pokal ist etwas komplizierter weil in der Leistungsverteilung unübersichtlicher. Im Abschnitt zu den Männern würde ich die Angaben zur Saison 2019 und 2020 entfernen, da nicht mehr aktuell. Ich persönlich würde auch den aktuellen Meister nicht nennen (wegen Wartungsaufwand) und die zweiten und dritten Plätze der deutschen Teams nicht nennen, da es mittlerweile nach dem Sieg der Berlin Recyclings 2015 einen höheren Erfolg gibt.
Im Abschnitt zu den Frauen (CEV-Pokal) würde ich die Silber- und Bronze-Medaillen für deutsche Teams weglassen, da es schon sechs Siege gab. Charakterisieren könnte man es ungefähr so: „Bis 1991 gewannen ausschließlich Teams aus Osteuropa den CEV-Pokal, vor allem aus der Sowjetunion, aber auch aus der DDR (1975 Schwerin sowie 1978, 1984 & 1985 Dynamo Ost-Berlin). Mit 1992 Münster und 1993 CJD Berlin gab es weitere Sieger aus Deutschland. Anschließend gingen die Titel an Teams aus unterschiedlichen europäischen Ländern, wobei die italienische Liga die meisten Siege feiern konnte. Bestes Schweizer Team war Viteus NOC, die 2024 erst im Finale scheiterten. --X2liro (Diskussion) 22:56, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Also, mit dem Vorschlag zur Südamerika-Meisterschaft bin ich einverstanden. Aber da sagst du ja schon selbst, dass es wegen der Seriensieger einfach ist. Bezüglich CEV-Pokal sehe ich einen Widerspruch zu deinem vorherigen Vorschlag. Erst sagst du, Erfolge deutscher Teams sollen rein, dann willst du Silber und Bronze deutscher Teams streichen. Ich finde, deutsche Top-3-Platzierungen sollten schon drinstehen. Muss ja nicht in mehreren Sätzen in chronologischer Reihenfolge sein. Aber vielleicht sowas wie: Verein A und B gewannen als deutsche Vertreter den CEV-Pokal. Weitere deutsche Top-3-Ergebnisse erzielten Verein C, D und E. Bei den anderen europäischen Vereinswettbewerben dann genauso.
Das Einfügen des jeweils aktuellen Titelträgers sehe ich problemlos, wenn man es mehr oder weniger sofort erledigt. Beim Aktualisieren des jeweiligen Saisonartikels kann man den neuen Sieger auch hier im Hauptartikel eintragen. Es geht ja dann nicht darum, alle Sieger aneinanderzureihen, sondern nur Sieger 2024 durch Sieger 2025 zu ersetzen. Dass das in den letzten Jahren nicht funktioniert hat, liegt auch daran, dass ich mich nach einem Frusterlebnis vorübergehend aus der Bearbeitung der Volleyball-Artikel zurückgezogen hatte und erst seit ziemlich genau einem Jahr wieder aktiver geworden bin. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 15:43, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten