Diskussion:Volt Europa/Archiv1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Stubenviech in Abschnitt Volt Deutschland

Löschung

Ich bin etwas verwirrt. Gestern habe ich den Artikel Volt Europa angelegt und jetzt ist er gelöscht. Angeblich gab es einmal eine Löschdiskussion, ich habe aber keine Information gesehen, dass der Artikel schon einmal angelegt war. Dann wurde auf den Artikel hier verwiesen. Daher meine Frage: Ist der Artikel jetzt relevant oder nicht? Ich bin aus naheliegenden Gründen für relevant und zu einer Mitarbeit bereit. Außerdem habe ich keine Information über eine Löschung "meines" Artikels erhalten, was meine Verwirrtheit nicht grade mindert... MfG--Stubenviech (Diskussion) 11:12, 19. Sep. 2018 (CEST)

 Info: Siehe diese Löschdiskussion. --Count Count (Diskussion) 11:32, 19. Sep. 2018 (CEST)
und warum ist der Artikel dann jetzt wieder im ANR statt BNR. Gibt es irgendwelche neuen Argumente, wie Wahlzulassung oä? --Nillurcheier (Diskussion) 11:30, 29. Nov. 2018 (CET)
Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche_48#Volt_Europa_(erl.;_in_den_ANR_zurück_verschoben) MfG--Stubenviech (Diskussion) 11:38, 29. Nov. 2018 (CET)
Danke, dieser Link fehlte mir. Bin zwar nicht inhaltlich überzeugt, aber jetzt ist der Ablauf nachvollziehbar. --Nillurcheier (Diskussion) 13:01, 29. Nov. 2018 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Stubenviech (Diskussion) 10:59, 8. Sep. 2021 (CEST)


Fertig?

Moin, ich finde den Artikel eigentlich schon so gut, dass man ihn in den ANR verschieben könnte. Das Logo befindet sich hier in der Diskussion, einige Kategorien könnte man noch aus meinem gelöschten Artikel übernehmen und einige nichtgelöschte Rotlinks liegen noch bzw. können wiederhergestellt werden. Wie siehst Du das? MfG--Stubenviech (Diskussion) 11:23, 20. Sep. 2018 (CEST)

Der Artikel wurde ja wegen mangelnder enzyklopädischer Relevanz gelöscht. Du müsstest deshalb zuerst eine Wikipedia:Löschprüfung einleiten, in der du neue relevanzstiftende Fakten vorbringst, die ein Revision der Entscheidung begründen. Wenn dann ein Admin positiv entschieden hat, kann der Artikel in den ANR. --Count Count (Diskussion) 11:27, 20. Sep. 2018 (CEST)
Mittlerweile wurde Volt ja in zahlreichen wichtigen Nachrichtenquellen vorgestellt, wie die Artikelquellen belegen - von Tagesschau bis Bild. Diese klare nationale (und internationale) Medienpräsenz sollte m.E. hinreichend sein für enzyklopädische Relevanz. --Roentgenium111 (Diskussion) 11:35, 20. Sep. 2018 (CEST)
Sehe ich auch so. Bevor es aber in die Löschprüfung geht, in welcher der Artikel meiner Meinung nach gute Chancen hat, sollte er in einem entsprechenden Zustand sein.--Stubenviech (Diskussion) 11:39, 20. Sep. 2018 (CEST)
Hallo! Ich würde demnächst noch mal einen Versuch starten (über den in Wikipedia:Löschprüfung vorgesehenen Weg), den Artikel in den Artikelnamensraum zu bringen.@Stubenviech: Was meinst du konkret damit, wenn du sagst Bevor es aber in die Löschprüfung geht, in welcher der Artikel meiner Meinung nach gute Chancen hat, sollte er in einem entsprechenden Zustand sein.? Meines Erachtens hat er keine ganz groben inhaltlichen und formalen Mängel, warum der Artikel relevant ist, wurde schon sehr ausführlich diskutiert (in der LD zu diesem Artikel und in der zu meinem Artikel über Volt, der mittlerweile gelöscht, aber hier eingearbeitet ist). Was meinen die hier noch mitlesenden dazu? --Jank11 (Diskussion) 11:02, 19. Okt. 2018 (CEST)
Ich bin Mitlesender. Was die englische Wikipedia mit dem Artukel unter en.wikipedia.org/wiki/Volt_Europa fertig bringt, sollte doch die deutsche auch schaffen. --Marquis4057 (Diskussion) 11:29, 19. Okt. 2018 (CEST)
Moin, bitte entschuldigt meine späte Rückmeldung. Ich finde den Artikel derartig gut, dass er in die Löschprüfung gehen kann. Da ich momentan beruflich stark gebunden bin, kann ich aber leider nicht versprechen, dort auch zu unterstützen. Ich denke aber, dass er auch so sehr gute Chancen hat. Danke an alle Mitwirkenden. MfG--Stubenviech (Diskussion) 21:08, 27. Okt. 2018 (CEST)
Moin, danke für die Fertigstellung und das Verschieben. Gefällt mir gut.--Stubenviech (Diskussion) 06:54, 29. Nov. 2018 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Stubenviech (Diskussion) 11:00, 8. Sep. 2021 (CEST)


Geplante Fraktion?

Ist, unabhängig vom überparteilichen Ansatz, schon bekannt, welcher Fraktion im Europäischen Parlament sich Volt Europa ggf. anschließen würde?--Stubenviech (Diskussion) 22:39, 16. Apr. 2019 (CEST)

Nein. Angestrebt wird eine eigene "Volt"-Fraktion. Potentielle Optionen, in anderen Fraktionen mitzuwirken falls dieser Plan scheitert, wurden auf die Zeit nach den Wahlen verschoben. Eine Fraktionsnennung im Artikel wäre daher zur Zeit nicht zu empfehlen. Dracona94 (Diskussion) 19:48, 19. Apr. 2019 (CEST)
Das Erreichen einer eigenen Fraktion ist so völlig außer eichweite, dass es sicher nicht thematisiert werden muss. Über den Anschluss an eine bestehende Fraktion kann diskutiert werden, falls Volt es schafft, Abgeordnete zu stellen, was ziemlich unwahrscheinlich ist. --Nillurcheier (Diskussion) 11:40, 30. Apr. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Stubenviech (Diskussion) 11:03, 8. Sep. 2021 (CEST)


Angaben zur Wahlzulassung aktualisieren

Der englischsprachige Artikel enthält bereits für alle Länder in der Tabelle mit der Übersicht zu nationalen Wahlzulassungen Entscheidungen mit Quellenangabe, ggf. mit Begründung. Das ist in diesem Artikel (und anderen Sprachversionen) noch nicht der Fall. Kann man das einfach nachtragen (samt Quellenangaben)?

Ja gerne.—ElTres (Diskussion) 07:50, 27. Apr. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Stubenviech (Diskussion) 11:06, 8. Sep. 2021 (CEST)


Damian Boeselager

Ist Damian Boeselager eigentlich Teil der Familie Boeselager?--Stubenviech (Diskussion) 11:22, 30. Apr. 2019 (CEST)

Ja, siehe Artikel zu Damian Boeselager (derzeit in Löschdiskussion).--Kunst+kontext (Diskussion) 08:57, 6. Mai 2019 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Stubenviech (Diskussion) 11:04, 8. Sep. 2021 (CEST)


Zahl der Mitglieder

Für die deutsche Wikipedia ist schon von Interesse, wieviele Mitglieder diese Partei hierzulande hat. --Hannover86 (Diskussion) 16:15, 6. Mai 2019 (CEST)

Die Aussage «grösste Europäische Jugendpartei» ist PR-Unsinn. Die Quelle für die Aussage (Wirtschaftswoche) existiert zwar, sie ist aber klar falsch. Jusos, Junge Grüne und Junge Liberale organisieren sich alle auf Europäischer Ebene als Jungparteien und haben ein Vielfaches an Mitgliedern – alleine die Jusos Deutschland haben ca. 80.000 Mitglieder. (Auch bei Volt wird man Mitglied bei einer nationalen Partei mit eigener Satzung, eigenem Budget und eigenen Vorständen.) -- kyri, 26. Mai 2019 (CEST)

Die deutschen Jugendorganisationen, welche du genannt hast, sind eben Organisationen und keine Jugendparteien.

Volt ist eine Partei. Lupus 80 (Diskussion) 01:33, 4. Aug. 2020 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Stubenviech (Diskussion) 11:11, 8. Sep. 2021 (CEST)


ERLEDIGT - Bedigungsloses Grundeinkommen / Allgemeines Grundeinkommen (UBI - Unified Basic Income)

Bin auf den Wahl-O-Mat darauf aufmerksam geworden. Im Grundsatzprogramm von Volt Deutschland steht unter
II. Kein Mensch soll in Armut leben
II.1.2 Ende der Arbeits- und Altersarmut
> Zudem unterstützt Volt die Durchführung weitreichender Pilotprojekte, welche die Wirkung und den Nutzen eines bedingungslosen Grundeinkommens testen.


Und unter
Wirtschaftliche Renaissance
I.3.2 Grundsicherung neu denken
> Groß angelegte, repräsentative Experimente zum bedingungslosen Grundeinkommen wagen, um seine Vor- und Nachteile gegenüber der klassischen Sozialversicherung beurteilen zu können.


Des Weiteren im Supporting Doc der Amsterdam Deklaration (Seite 42 der deutschen Übersetzung):
Um den radikalen Veränderungen in der Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt zu begegnen, müssen wir mutig sein und Lösungen anbieten. Aus diesem Grund schlagen wir vor, neue Modelle des Sozialschutzes zu testen, wie beispielsweise das Allgemeine Grundeinkommen (UBI). Um die Auswirkungen der UBI als politisches Instrument zu verstehen, brauchen wir gut konzipierte groß angelegte Pilotprogramme, die von lokalen oder nationalen Institutionen unter der Gesamtleitung der EU durchgeführt werden, was für die Gestaltung der Pilotprojekte, deren Überwachung und Bewertung der Ergebnisse von wesentlicher Bedeutung sein wird. Daher verpflichten wir uns, eine hochrangige Expertengruppe einzusetzen, die sich aus Regierungsvertretern der Mitgliedstaaten, Vertretern des Europäischen Parlaments und der Kommission sowie Vertretern des Ausschusses der Regionen, Wissenschaftlern, Sozialpartnern und anderen relevanten Interessengruppen zusammensetzt, um eine eingehende Analyse der UBI durchzuführen, um einen soliden Aktionsplan zur Umsetzung zu entwerfen und vorzulegen. Zunächst sollte die UBI an 5 verschiedenen Orten in Europa mit mindestens 10.000 Teilnehmern über einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren getestet werden.

Ich würde diesen Punkt gerne in den Artikel einbauen, weiß aber nicht genau wo das dann hin soll...
Vielleicht ein neuer Punkt Sozialpolitik und Armutsbekämpfung unter 2.2?
--CleveresKerlchen (Diskussion) 23:01, 9. Mai 2019 (CEST)

Hat niemand Interesse mir dabei zu helfen?
Also gut, dann werde ich es alleine und ohne Hilfestellung wo das denn am besten hin soll einfügen.
Ich werde mir Mühe geben, aber dann bitte nicht meckern, wenn es nicht dort steht wo es gemäß irgendwelchen mir als Neuling unbekannten Richtlinien hingehört...
--CleveresKerlchen (Diskussion) 21:38, 13. Mai 2019 (CEST)

Nur mal so als kleiner Hinweis. Wikipedia ist keine Plattform zur Ausbreitung von Parteiprogrammen. Da genügt ein Hinweis auf die web der Partei. Also da ist in einer Enzyklopäde weniger mehr. Zumal Parteiprogramme per Realpolitik und miniwahlergebnissen nicht lange halten. PG tangiert mich nur oberflächlich 22:16, 13. Mai 2019 (CEST)

Vergleich mal mit Partei der Humanisten zweng Relation. PG tangiert mich nur oberflächlich 22:19, 13. Mai 2019 (CEST)

Hallo PeterGuhl.
Ich fände es ehrlich gesagt ebenfalls übersichtlicher und vor allem schneller zu lesen, wenn es so konzentriert wäre wie im Artikel Partei der Humanisten, habe aber keine Lust auf einen Shitstorm von den Leuten die den Artikel hier geschrieben haben...
Werde einfach einen oder zwei kleine Sätze zum Grundeinkommen einfügen und gut ist.
Ich denke der Artikel wird früher oder später eh gerafft werden, denn um die ganze Deklaration zu lesen braucht man ja keine Wikipedia, sondern eben die Deklaration.
PS: falls du am PdH Artikel arbeitest, die wollen auch ein Grundeinkommen. ;-)
--CleveresKerlchen (Diskussion) 22:35, 13. Mai 2019 (CEST)
So ich hoffe mit diesem kleinen Satz kann jeder hier leben.
@PeterGuhl der Artikel zur PdH scheint aber eher die Ausnahme als die Regel zu sein, schau dir mal diese Klötze hier an:
--CleveresKerlchen (Diskussion) 23:06, 13. Mai 2019 (CEST)
Bitte was? Man kann doch die Artikel von zwei Parteien mit diversen Europaparlaments-, Bundestags-, Landtags- und Kommunalmandaten nicht mit Volt vergleichen. Volt ist genau wie PdH eine Kleinstpartei, dementsprechend hat der Abschnitt zur Programmatik entsprechend klein zu sein. Nicht jede Forderung einer Kleinstpartei ist relevant. --Johannnes89 (Diskussion) 01:43, 14. Mai 2019 (CEST)
Wie schon oben zu entnehmen wäre ich generell für kleinere Artikel und zwar bei allen Parteien.
Wenn Ausführungen zu einzelnen Teilen eines Parteiprogramms so lang sind wie hier, oder in anderen Artikeln über Parteien, wer außer der Abschnitt Einzelnachweise braucht dann noch das eigentliche Parteiprogramm?
Das einzige was so eine überladene Seite fördert, ist die Tatsache, das vor allem jüngere Menschen das Programm so wie es die jeweilige Partei geschrieben hat gar nicht mehr lesen, ganz im Sinne von: "Steht ja alles bei Wikipedia."
--CleveresKerlchen (Diskussion) 17:36, 14. Mai 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Stubenviech (Diskussion) 11:07, 8. Sep. 2021 (CEST)


Überarbeiten

Progamm einkürzen. Hier ist keine Wahlplattform PG tangiert mich nur oberflächlich 02:42, 20. Mai 2019 (CEST)

Ich hab jetzt nur die drei Kernpunkte stehen gelassen, denn externe Rezeption gibt es zum Rest des Wahlprogrammes nicht. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 05:49, 20. Mai 2019 (CEST)
Finde ich sehr gut die Eindampfung!
Und nun an die Artikel aller anderen Parteien, welche Artikel auf Wikipedia haben, ansonsten wird einem noch politisch motivierte Edits vorgeworfen oder gar Vandalismus.
--CleveresKerlchen (Diskussion) 16:50, 20. Mai 2019 (CEST)
@ PeterGuhl und Fidgetspinnerrambling, sagt Bescheid wenn ihr mit der Eindampfung der Artikel der anderen Parteien beginnt, ich werde euch dann nach Kräften unterstützen!
PS: Wäre dafür, dass wir mit AfD und CDU beginnen, die sind so überladen...
--CleveresKerlchen (Diskussion) 17:06, 2. Jun. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Stubenviech (Diskussion) 11:08, 8. Sep. 2021 (CEST)


Kleinliche Pfeifen

Nur damit jeder mal von deren Verein gehört hat, den Wahl-O-Mat wegklagen, so dass sich die Leute jetzt wieder noch weniger mit Politik auseinandersetzen. Das Spricht nicht für die charakterliche Größe, die eine paneuropäische Partei an den Tag legen sollte. (nicht signierter Beitrag von 2001:16b8:1885:d000:5cd8:465f:62fd:35f4 (Diskussion) 07:20, 21. Mai 2019‎ (CEST))

Nein, keine "kleinliche Pfeifen" sondern genau das was man von einer bedingungslosen Pro-Europa-Partei erwarten. Die hätten gerne alle relevanten Entscheidung ins Europaparlament verlagert, um von dort ohne direkte demokratische Kontrolle durchgedrückt zu werden. Dazu passt auch sehr gut den Wal-O-Mat wegzuklagen, damit die Bürger hier im Lande nicht mehr so schnell merken, wenn die ursprünglich von ihnen favorisierte Partei doch nicht wirklich ihre Interessen vertritt. (nicht signierter Beitrag von 165.225.72.164 (Diskussion) 10:57, 21. Mai 2019‎ (CEST))
Diskussionsseiten dienen der Verbesserung eines Artikels, nicht der Beschwerde über das Verhalten einer Partei.
Abgesehen davon: Die Partei hat nicht "den Wahl-O-Mat weggeklagt", sondern gegen die Ungleichstellung der Parteien geklagt. Wie beispielsweise Golem.de klar zeigt: Technisch wäre es ganz einfach möglich, statt maximal 8 auch alle 40 Parteien zu vergleichen. Die bpb hat also die Möglichkeit (und wird sie wahrscheinlich auch nutzen), den Code anzupassen und den Wahl-o-Mat dann wieder online zu stellen.
--Johannnes89 (Diskussion) 15:08, 21. Mai 2019 (CEST)
Unsignierter Beitrag der versucht, Wikipedia zum Diffamieren einer Partei zu nutzen? Weder im Sinne dieser Website noch anderweitig hilfreich. Sollte aus der Diskussion gestrichen werden. Dracona94 (Diskussion) 17:35, 21. Mai 2019 (CEST)
Hauptsache bekannt werden. Wenn das in drei Jahren nicht funktioniert hat, versucht man es wenigstens kurz vor Schluss. --87.162.161.195 17:43, 21. Mai 2019 (CEST)
@ 2001:16b8:1885:d000:5cd8:465f:62fd:35f4
Dein Beitrag liest sich wie ein Artikel aus der Bildzeitung... ist das nun ein Mangel an Informationen oder gezielter Populismus?
Der Wahl-O-Mat ist manipulativ solange er nur einen auf eine bestimmte Anzahl begrenzten Vergleich der eigenen politischen Haltung mit den kandidierenden Parteien ermöglicht, dafür steht die von der Bundeszentrale für politische Bildung entwickelte und betriebene Software schon lange in der Kritik.
So etwas fördert Filterblasen aber keine demokratische Entscheidungsfindung.
Schon wieder eine IP deren Pool mit 87.162. beginnt und die hier ihren POV verbreitet : 87.162.161.195.
Genauso wie jene die schon bei der Löschdiskussion um Damian Boeselager so gewütet hat...
Das hier ist die Wikipedia und nicht Facebook oder Twitter!
--CleveresKerlchen (Diskussion) 18:01, 21. Mai 2019 (CEST)
Nun ist der Wahl-O-Mat wieder Online. [1] --91.20.2.14 11:18, 25. Mai 2019 (CEST)
Das hat wahrscheinlich die entscheidenden Stimmen für den einen Sitz gebracht. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 23:45, 27. Mai 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Stubenviech (Diskussion) 11:09, 8. Sep. 2021 (CEST)

Volt Deutschland

Ein eigener Artikel für einzelne Mitgliedsparteien ergäbe Sinn. Aus deutscher Sicht natürlich in erster Linie die registrierte Partei Volt Deutschland, die auch zur Europawahl diesen Monat antritt. Leider scheint die Erstellung eines "Volt Deutschland" Artikels derzeit gesperrt zu sein, um Neuanlegungen zu verhindern. Ich hoffe, das lässt sich noch vor der Wahl beheben. Dracona94 (Diskussion) 00:03, 8. Mai 2019 (CEST)

Habe dazu jetzt Wo st 01 geschrieben, der das wohl gesperrt hat. Dracona94 (Diskussion) 00:08, 8. Mai 2019 (CEST)
Da die Partei bisher außerhalb von Europawahlen nicht angetreten ist, ist ein solcher Artikel überflüssig. Die Landesverbände können im Volt Europa Artikel aufgeführt werden, weil das Wahlprogramm das gleiche ist.
Bisher kennen nicht einmal 400.000 Personen die Partei in ganz Deutschland. [2]. Dadurch sind die Wahlchancen gleich null. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 08:02, 8. Mai 2019 (CEST)
Die formalen Anforderungen für einen eigenen Artikel sind eindeutig erfüllt, siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische_Parteien --Nillurcheier (Diskussion) 09:53, 8. Mai 2019 (CEST)

Ein Artikel Volt Deutschland wäre inhaltlich praktisch komplett redundant zu diesem Artikel. Das Programm ist europaweit identisch, lokale Aktivitäten/Wahlen außerhalb des Europawahlkampfs gibt es bisher nicht. Wozu also dann ein eigener Artikel? Maximal wäre eine Weiterleitung von Volt Deutschland auf Volt Europa#Volt Deutschland sinnvoll.--ElTres (Diskussion) 10:18, 8. Mai 2019 (CEST)

„ist in 13 Ländern auch als Partei eingetragen, und zwar überall mit demselben Parteiprogramm – paneuropäisch eben.“ [3] Für die Europawahl wurde sie nur in 7 Ländern zugelassen. Dafür braucht man aber nicht 7 redundante Artikel zu erstellen, wenn sie sich national außer in den Kandidaten nicht unterscheiden. Die Wahrscheinlichkeit, dass Volt ins Europäische Parlament einziehen wird, ist sehr gering. In Italien, Österreich und Frankreich wurde sie noch nicht einmal für die Europawahl zugelassen. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 15:37, 8. Mai 2019 (CEST)
Die entsprechende Weiterleitung wäre das Mindeste, ja. Dracona94 (Diskussion) 15:02, 10. Mai 2019 (CEST)
Ich wäre ebenfalls für die Weiterleitungen anstatt viele einzelne Artikel.
Soweit ich das richtig verstanden habe möchte Volt ja eben ausbrechen aus dem Schema einer Nationalpartei und als paneuropäisch wahrgenommen werden, das betonen ja auch die Kanditatinnen und Kandidaten in den Interviews immer wieder.
Spezielle Informationen die Sektionen der einzelnen nationalen Ableger betreffend können ja wie bereits geschehend Teil des Artikels Volt Europa sein.
--CleveresKerlchen (Diskussion) 17:40, 10. Mai 2019 (CEST)
Vorerst pro Weiterleitung. --Nillurcheier (Diskussion) 17:48, 10. Mai 2019 (CEST)
Die Weiterleitung scheint jetzt zu existieren. --Nico Düsing (Diskussion) 13:30, 2. Jun. 2019 (CEST)
Habe jetzt auch eine Weiterleitung für Volt Österreich erstellt. Dracona94 (Diskussion) 17:56, 24. Jun. 2019 (CEST)

Bei der Partei in Deutschland sind die Beiträge so hoch, daß faktisch nur wohlhabende Leute dort eintreten können. man lässt auch nicht Jeden beitreten, sondern sucht sich die Leute aus, was wohl tendenziell etwas elitär ist. CDU, CSU, SPD, und Linkspartei, haben deutlich niedrigere Beiträge, und nehmen grundsätzlich Jeden auf, der glaubhaft für die Grundsätze und Ziele der jeweiligen Partei auftritt, was also offener und demokratischer und egalitärer ist, während Volt wohl eher Elemente eines etwas elitären und abgeschlossenen Clubs hat. Weiß jemand, ob wenigstens die Versammlungen der Ortsverbände, kreisverbände, Landeverbände und des Bundesverbandes öffentlich (oder im Geheimen?) tagen? Die verlautbarten Ziele der Partei hören sich zwar schön und nett und freundlich an, aber die Partei ist doch wohl eher undurchsichtig?--2003:E7:7F13:9501:68A4:9F37:C3A9:B696 22:43, 17. Mär. 2021 (CET)

Wie kommst du darauf. Die Mitgliedschaftsbeiträge sind laut Website reletiv niedrig, Studierende zahlen bspw. 12 Euro im Jahr. Und wenn ich diverse Einladungen an Treffen teilzunehmen in sozialen Medien richtig deute, kann man da auch Problemlos als nicht Mitglied bei Treffen reinschauen --WollePV (Diskussion) 03:30, 8. Jun. 2021 (CEST)

Moin, der Artikel Volt Deutschland existiert. Ich schlage daher die Erlung vor.--Stubenviech (Diskussion) 12:45, 14. Sep. 2021 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Stubenviech (Diskussion) 12:45, 14. Sep. 2021 (CEST)

Kommas im ersten Satz

Meines Erachtens sind die Kommas 2 und 3 im ersten Satz überflüssig und sogar falsch. --2003:DE:2F12:4706:88E:B7E1:FD5:7B14 14:42, 14. Aug. 2021 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Stubenviech (Diskussion) 12:47, 14. Sep. 2021 (CEST)