Review

Kopie aus dem Review:

Als ca. 1/2-Autor des Artikels über den Nordamerikanischen Waschbär möchte ich ihn jetzt zum Review stellen. Er wurde in der Version vom 31. Juli 2005 zum lesenswerten Artikel gekürt, von mir seitdem aber stark überarbeitet. Ich denke nicht, dass er jetzt noch gegenüber anderen Artikeln über Tiere, die ebenfalls als exzellent ausgezeichnet sind, zurückfällt. Ich habe den Text an vielen Stellen versachlicht, unpassende Formulierungen ausgetauscht, die Struktur überarbeitet und zahlreiche neue Aspekte, insbesondere zur Lebensweise des Waschbären, eingebracht. Im Vorfeld habe ich mich auf zahlreichen Websites informiert und die beiden maßgeblichen Bücher der deutschen Literatur gelesen. Ich weiß nicht, was es über diese wunderbare Tierart sonst zu sagen gäbe, wenn man sich nicht in endlosen Details wie dem Aussehen des Pfotenabdrucks oder der Beschreibung des Geburtsvorgangs verlieren will. --Novil Ariandis 00:19, 22. Aug 2005 (CEST)

der Artikel gefällt mir in der Version jetzt sehr gut; er ist in jedem Fall deutlich besser strukturiert als der vom 31. Juli. Ich halte ihn für Vorschlagsreif für die Exzellent-Kandidatur. --BS Thurner Hof 22:45, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich habe jetzt doch noch was gefunden. Folgenden Abschnitt finde ich nicht ganz transparent: Im Alter von sechs bis acht Wochen verlassen sie erstmals die Wurfhöhle, erst im Herbst erfolgt die allmähliche Trennung von der Mutter. Mit dem Beginn seines zweiten Lebensjahres erreicht ein Waschbär die Geschlechtsreife, wobei einjährige Männchen anders als einjährige Weibchen bei der nächsten Paarungszeit in aller Regel nicht zum Zug kommen. Um eine hohe, zum Beispiel durch Jagd ausgelöste, Sterblichkeitsrate auszugleichen, steigt der Anteil der trächtig werdenden Weibchen stark an. Während die Gesamtpopulation dadurch annähernd stabil bleibt, sinkt der Altersdurchschnitt rapide. Insofern erweist es sich fast immer als wirkungslos, Waschbären durch vermehrte Jagd aus einem Gebiet, das für sie einen günstigen Lebensraum darstellt, dauerhaft vertreiben zu wollen. Frage: Wie steigt der Anteil trächtig werdender Weibchen an? Ist vielleicht gemeint, dass mehr einjährige Weibchen dann tragend werden? Und wenn ja, warum? --BS Thurner Hof 21:25, 25. Aug 2005 (CEST)
Nun ja, der Anteil trächtig werdender Weibchen steigt eben an. Natürlich vor allem der einjähriger Weibchen, aber auch der mehrjähriger Weibchen. Insofern ist es schon richtig, was da steht. *Wie* das genau funktioniert, ist mir selbst auch nicht ganz bekannt. Ich denke, dass es sowohl Rückkopplungen auf die "Reproduktionsfreudigkeit" durch freiwerdende Territorien als auch durch den Stress, viele/alle Jungen verloren zu haben, gibt. (Hühner legen ja auch nur ständig Eier, wenn man sie ihnen wegnimmt.) Aber ich bin ein Medieninformatik-Student und kein Biologe und kann daher wirklich nichts sicheres dazu sagen ;-), weswegen ich das keinesfalls in den Waschbär-Artikel reinschreibe. Der Artikel über Populationsdynamik war dabei auch nicht sonderlich hilfreich. --Novil Ariandis 10:51, 29. Aug 2005 (CEST)Sie gefallen mir sehr gut.

Überarbeitung

  • Ich habe den Artikel in den letzten Tagen gründlich überarbeitet und alle meine Erkenntnisse eingebracht, die ich mir durch das Studium sehr vieler Websites zu meinem Lieblingstier angeeignet habe. Ich habe zahlreiche Formulierungen überarbeitet, die zum Teil nicht 100 %-ig den Kern der Sache trafen oder etwas holprig klangen. Außerdem habe ich für eine bessere Untergliederung gesorgt. Um die noch nicht überarbeiteten Teilgebiete (vor allem "Waschbären in Städten"), werde ich mich garantiert auch noch irgendwann kümmern. Mein Ziel ist es, dass der Waschbär zu einem exzellenten Artikel wird. Dazu fehlt mir im Moment noch das letzte Quäntchen an Fachwissen, das ich mir aber hoffentlich durch das Studiums des Buchs "Der Waschbär" in Kürze aneignen werde. Ich hoffe, dass euch meine Überarbeitung gefällt :-). --Novil Ariandis 09. August 2005
  • Ich habe soeben noch 4 Bilder in die Commonsgalerie gepackt, vielleicht mag sie ja jemand hier sinnvoll einbauen. Gruß Darkone (¿!) 10:58, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Nach meinen Überarbeitungen habe ich den Waschbär jetzt zum Review angemeldet, so dass er hoffentlich bald zum exzellenten Artikel gekürt wird. Wenn irgend jemand glaubt, dass es über den Waschbären noch etwas wichtiges zu sagen gibt, oder einen Fehler entdeckt, würde ich mich sehr freuen, wenn er den Artikel entsprechend verbessern könnte :-) --Novil Ariandis 00:25, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Nach meiner letzten Überarbeitung halte ich den Artikel jetzt für so gut wie *komplett*. Wenn man will, könnte man vielleicht noch ein paar Sätze über das Aussehen/die Merkmale schreiben. Was mir noch nicht so gefällt ist der Einleitungssatz Der Waschbär zählt zu den intelligentesten Säugetieren unserer Fauna und ist bekannt für seine ausgeprägte haptische Wahrnehmung und sein gutes Gedächtnis. Da lässt sich sicher noch eine treffsicherere Formulierung finden. Vorschläge werden dankend angenommen ;-). --Novil Ariandis 23:40, 3. Sep 2005 (CEST)
  • Jetzt habe ich auch Körperbau und Sinneswahrnehmung um die wichtigsten noch fehlenden Infos ergänzt, sowie den Einleitungssatz etwas anders (hoffentlich besser :-)) formuliert. --Novil Ariandis 09:37, 5. Sep 2005 (CEST)

Große Umkopieraktion

Mir ist aufgefallen, dass die explizite Bezeichnung als "Nordamerikanischer" Waschbär sowohl in der wissenschaftlichen wie auch populären Literatur unüblich ist und eher als Spezialität der Wikipedia angesehen werden muss, die keinen sinnvollen Zweck erfüllt. Daher habe ich eine Umkopieraktion vorgenommen. Die alte Versionshistorie ist unter "Nordamerikanischer Waschbär" zu sehen. >> EDIT: Mir ist soeben aufgefallen, dass "Waschbär" nicht mehr auf "Nordamerikanischer Waschbär" verweist, sondern auf die "Waschbären". Dies ist sachlich falsch [nicht sinnvoll], da die Gattung "Waschbären" und die Art "Waschbär" heißt. Um so etwas in Zukunft zu verhindern, habe ich jetzt alle drei Artikel auf meine Beobachtungsliste gesetzt. --Novil Ariandis 19:51, 12. Sep 2005 (CEST)

Also, das war schon alles so gewollt. Der Name "Nordamerikanischer Waschbär" ist aus Grzimeks Tierleben übernommen. Dass er meistens als "Waschbär" bezeichnet wird, liegt ja nur daran, dass im europäischen Raum die anderen Waschbär-Arten kaum bekannt sind. Ebenso wird der "Braunbrustigel" im allgemeinen Sprachgebrauch nur als "Igel" bezeichnet, das sagt doch nichts über richtig oder falsch aus. "Keinen sinnvollen Zweck?" Der sinnvolle Zweck ist die Abgrenzung zu den anderen Arten.
Und was den Redirect von "Waschbär" auf "Waschbären" betrifft, war auch der ganz bewusst angelegt. Da normalerweise in Wikipedia die Lemmata im Singular stehen, mag es für einen Leser ungewohnt sein, ein Stichwort im Plural nachzusehen. Aus diesem Grunde haben wir uns im Lebewesen-Bereich darauf geeinigt, immer vom Singular zum Plural einen Redirect anzulegen - es sei denn, es gibt unter dem Singular eine Begriffsklärungsseite, was man hier alternativ auch hätte machen können. Dass es aber nun "sachlich falsch" sein soll, vom Singular einen Redirect zum Plural anzulegen, das ist doch wirklich hanebüchen.
Also, ich bin für baldmögliche Rückverschiebung des Artikels nach "Nordamerikanischer Waschbär", und als Kompromiss könnten wir aus "Waschbär" eine BKL-Seite machen, die auf die Gattung und die bekannteste Art verweist. -- Baldhur 23:10, 12. Sep 2005 (CEST)
  • Ich bin mit diesem Einwand absolut nicht einverstanden. Bei Igel ist Singular und Plural identisch, weswegen es dort unabhängig von der Üblichkeit des Artnamens einen einleuchtenden Namenskonflikt gibt. Grzimeks Tierleben ist sicher eine wichtige Instanz, aber nicht die wichtigste. Ulf Hohmann und Ingo Bartussek sprechen in ihren Büchern und Artikeln ausschließlich vom Waschbären und auf der Seite http://www.gwn.de/ der Gesellschaft für Wildökologie und Naturschutz e.V. (GWN), wo sich auch andere Wissenschaftler mit den Waschbären beschäftigen, wird nur ein einziges Mal vom "nordamerikanischen Waschbären" gesprochen, wobei aber die Herkunft gemeint ist und der Ausdruck nicht als Artname zu verstehen ist. Ulf Hohmann und Ingo Bartussek sind in der Hinsicht "Waschbär" sicherlich kompetenter als der entsprechende Autor von Grzimeks Tierleben. Ich wage auch die Behauptung, dass fast alle gleichnamigen Nennungen im Internet direkt oder indirekt auf den Wikipedia-Artikel zurückgehen. Auch kann ich der Praxis nicht zustimmen, den Singular-Artikel auf den Plural-Artikel umzuleiten, nur weil dies allgemein so *üblich* ist, im konkreten Fall aber nicht gerechtfertigt ist. Die Art Waschbär ist meiner Meinung nach auch deutlich wichtiger als die Gattung Waschbären, was sich vielleicht ändert, wenn der Krabbenwaschbär genauer erforscht wird. Ich werde mich von der beabsichtigten Umstellung nur abbringen lassen, wenn ein anerkannter Waschbärexperte bestätigt, dass die jetzige Einteilung sinnvoller ist. Als Kompromiss biete ich an, am Anfang des "Waschbär"-Artikels einen "Siehe auch"-Link zur Gattung anzubringen. Wenn du von meinen Argumenten nicht überzeugt bist, werde ich die folgende (meiner Ansicht nach neutral formulierte) E-Mail an Ingo Bartussek schicken, um die Streitfrage von kompetenter Seite aus klären zu lassen (von Ulf Hohmann war leider keine E-Mail-Adresse aufzutreiben):

Sehr geehrter Herr Bartussek,

als anerkannter Waschbär-Experte möchte ich Sie um die Klärung einer Streitfrage zum deutschen Wikipedia-Artikel über den "Waschbär" bitten. Es geht darum, dass es meiner Meinung nach angebracht ist, diesen unter dem Artikelnamen "Waschbär" einzustellen und die Gattung unter dem Artikelnamen "Waschbären". Der Benutzer Baldhur ist hingegen der Ansicht, dass die Art weiterhin unter "Nordamerikanischer Waschbär" zu finden sein soll und der Arikelname "Waschbär" auf die Gattung "Waschbären" weiterleiten soll. Seiner Ansicht nach dient dies der besseren Unterscheidung von Art und Gattung und sei auch bei anderen Tierarten so üblich. Ich als Hauptautor des Artikels bin hingegen der Auffassung, dass der explizite Zusatz "Nordamerikanischer" zum Artnamen " Waschbär" nicht üblich ist und die Gattung daher nur unter dem Plurarbegriff zu finden sein sollte, da der Gattungsname "Waschbären" lautet und nicht "Waschbär".

Ich bitte Sie daher um eine kurze Stellungnahme, was Ihrer Ansicht nach sinnvoller ist. Den ganzen Verlauf der Diskussion finden sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Waschb%C3%A4r unter der Überschrift "Große Umkopieraktion"

Dieser Disput mag jetzt vielleicht etwas kleinlich erscheinen, da der Artikel zum Waschbär aber allem Anschein nach in Kürze zum "exzellenten Artikel" gekürt wird und damit verstärkt im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen wird, wäre eine vorherige Klärung des Sachverhalts sehr vorteilhaft.

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Knörzer; novil@gmx.de

--Novil Ariandis 00:20, 13. Sep 2005 (CEST)

Ich werde morgen mal einige andere Leute im Lebewesenportal fragen, was sie von der Angelegenheit denken. Wir sollten uns ins Bewusstsein rufen, dass es um einen Trivialnamen geht, bei dem es kein "richtig" oder "falsch" gibt. Hier kann es nur darum gehen, sich für einen Namen zu entscheiden, der die Art unmissverständlich und bestmöglich beschreibt, aber eine Instanz, die vergleichbar mit der ICZN einen Namen als richtig oder falsch festlegt, haben wir bei Trivialnamen nicht. Natürlich, da gebe ich dir Recht, darf kein unüblicher und nicht verbreiteter Name verwendet werden.
Wenn wir morgen zu keiner Klärung kommen, kannst du meinetwegen die Mail gerne abschicken, aber lass bitte das "auch bei anderen Tierarten so üblich" weg. Und ändere den Eingangssatz "als anerkannter Waschbär-Experte möchte ich Sie...", der hört sich im Moment so an, als seist du der anerkannte Waschbär-Experte ;-) -- Baldhur 00:37, 13. Sep 2005 (CEST)
  • Ich hielt es eigentlich schon für ein Argument, dass es bei anderen Tierarten so üblich ist, werde es im Zweifelsfalle aber gerne weglassen. In der Tat ist der Eingangssatz aber nicht gerade glücklich formuliert ;-) und habe ihn jetzt in "ich möchte Sie als anerkannten Waschbärexperten darum bitten, bei der Klärung einer Streitfrage zum deutschen Wikipedia-Artikel über den "Waschbär" behilflich zu sein." Ich kann mir aber schon denken, dass die angesprochenen Leute des Lebewesen-Portals auf der üblichen Vorgehensweise bestehen werden, auch wenn sie in diesem Fall meiner Meinung nach nicht angebracht ist. --Novil Ariandis 00:59, 13. Sep 2005 (CEST)
Hier gibt es keine übliche Vorgehensweise. Die Redirect-Frage erübrigt sich ja, wenn Procyon lotor unter diesem Lemma stehen bleibt, und daher bleibt nur die Frage "Waschbär" oder "Nordamerikanischer Waschbär". Wenn du übrigens grundsätzlich an Biologie-Themen interessiert bist, fühle dich herzlich eingeladen: jeden Dienstag um 20:30 Uhr treffen wir uns zum Bio-Chat im Channel #bio.wikipedia. -- Baldhur 01:15, 13. Sep 2005 (CEST) (der eigentlich längst im Bett sein wollte)
  • 1) Mir ist gerade noch ein gutes Argument eingefallen: Wenn ein Neubürger Kassels plötzlich einem Waschbär gegenübersteht und in Wikipedia nach weiteren Infos zur Tierart sucht, wird er mit 99,9 %-iger Warscheinlichkeit "Waschbär" in die Suchmaske eingeben. Statt auf der (so gut wie sicher) exzellenten Seite zum Waschbär landet er dann aber auf der nur als mittelmäßig zu bezeichnenden Seite zur Gattung und findet dort sicher nicht die Infos, die er sucht. 2) Warum sich die Redirect-Frage erledigt haben soll, habe ich jetzt nicht verstanden. 3) Ich warte erst mal ab, wie sich das jetzt hier entwickelt, bevor ich mich irgendwo weiter beteilige. 4) Ich müsste auch schon längst im Bett sein. --Novil Ariandis 01:29, 13. Sep 2005 (CEST)

Den Kompromissvorschlag finde ich gut, damit kann ich leben. Noch mal zu deinen Anmerkungen: zu 1) ja, aber dort wäre nach meinem Vorschlag ja dann die Begriffsklärung und nicht mehr der Redirect; zu 2) ebenso, wegen der Begriffsklärung. Also, lassen wir es wie es ist. (Ich habe gestern im Biochat mal danach gefragt und dabei gemerkt, dass die Frage den anderen irgendwie herzlich egal zu sein schien.) -- Baldhur 18:16, 14. Sep 2005 (CEST)

Exzellenz-Diskussion

Nachdem das Review (Kopie des Textes jetzt auf der Diskussionsseite des Artikels) nichts neues gebracht, habe ich mich als Hauptautor des Artikels über den Waschbär dazu entschlossen, ihn zur Kandidatur für die exzellenten Artikel vorzuschlagen. Der Artikel wurde in der Version vom 31. Juli 2005 zum lesenswerten Artikel gekürt, von mir seitdem aber stark überarbeitet. Ich denke nicht, dass er jetzt noch gegenüber anderen Artikeln über Tiere, die ebenfalls als exzellent ausgezeichnet sind, zurückstehen muss. Ich habe den Text an vielen Stellen versachlicht, unpassende Formulierungen ausgetauscht, die Struktur überarbeitet und einige neue Aspekte, zum Beispiel über die Lebensweise von Waschbären, eingearbeitet. Demgegenüber habe ich überflüssige Infos aus dem sehr ausführlichen Abschnitt über verstädterte Waschbären entfernt. --Novil Ariandis 12:44, 29. Aug 2005 (CEST)

  • pro -- das ist nach der Umarbeitung zu einem sehr schönen Artikel geworden. --BS Thurner Hof 21:59, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Von mir ebenfalls ein pro. Schöner, ausführlicher und gut bebilderter Artikel. Könnte eigentlich von der Viecher-Brigade stammen :o). --Uwe 22:25, 31. Aug 2005 (CEST)
  • neutral. Sehr langer und sehr gut bebildeter Artikel, aber mir fällt noch einiges auf:
Die markante Gesichtszeichnung dient vornehmlich dem Erkennen von Körperhaltung und Mimik anderer Artgenossen. Wohl eher umgekehrt, oder?
Den Absatz Alter finde ich verbessrungswürdig. Wie wäre es zum Beispiel hiermit: Wild lebende Waschbären können über zwölf, in Gefangenschaft gehaltene Exemplare sogar bis zu 20 Jahre alt werden. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt allerdings nur bei 1,3 bis 3,1 Jahren, es ist nicht ungewöhnlich, dass nur etwa die Hälfte der in einem Jahr geborenen Waschbären das erste Lebensjahr überlebt. [warum eigentlich? Wirklich alles durch Jagd und Verkehr?] Sowohl in Europa als auch in Amerika haben Waschbären keine ins Gewicht fallenden natürlichen Feinde ausser dem Menschen. In manchen Gegenden entfallen bis zu 75% aller Todesfälle auf ein hohes Verkehrsaufkommen oder starke Bejagung. Beispielsweise wurden in den USA in den 1980er Jahren fast fünf Millionen Waschbären pro Jahr erlegt. [Zahl macht nicht viel Sinn ohne die Gesamtpopulation]
Ihr Speiseplan setzt sich je nach Nahrungsangebot... bei idealem NA, oder?
2,5 bis 3,5 Junge Da würde ich lieber 2-4 schreiben, ,5 hört sich in diesem Zusammenhang etwas komisch an.
Mit dem Beginn seines zweiten Lebensjahres erreicht ein Waschbär die Geschlechtsreife, wobei einjährige Männchen anders als einjährige Weibchen bei der nächsten Paarungszeit in aller Regel nicht zum Zug kommen. -> häh?
Um eine hohe, zum Beispiel durch Jagd ausgelöste, Sterblichkeitsrate auszugleichen, steigt der Anteil der trächtig werdenden Weibchen stark an. Das heißt im Umkehrschluss, das ansonsten nicht alle Weibchen trächtig werden?
Lebensweise im menschlichen Siedlungsraum vielleicht zu Waschbären und Menschen verschieben?
Bevorzugter Lebensraum sind gewässerreiche Laubwälder mit einem hohen Eichenanteil. steht oben schon!
Jedoch ist zu beobachten, dass der Waschbär zunehmend sogar für ihn als nicht geeignet erachtete Landstriche wie Steppen und Küstengebiete besiedelt. Warum?
Jedoch beschränken sich ausgeprägte Stadtpopulationen in Europa derzeit noch auf diese Verbreitungsschwerpunkte. M.M.n. überflüssig
Im Hinblick auf die günstigen Lebensbedingungen, wie sie städtische Lebensräume Waschbären bieten, ist es ebenfalls nicht möglich, die Tiere durch starke Jagd dauerhaft zu vertreiben. In der Regel würde dadurch die Geburtenrate in ähnlich starkem Maße ansteigen und selbst wenn dies nicht der Fall sein sollte, würden bald darauf andere Waschbären in die auf diese Art und Weise frei werdenden Territorien nachfolgen. steht oben schon. Gruss, --nemonand 21:07, 1. Sep 2005 (CEST)
  • Mein Kommentar zu den einzelnen Kritikpunkten (nicht aufgeführte Kritikpunkte stehen auf der "Verbessern"-Liste):
1. Wohl eher umgekehrt, oder?
Wieso umgekehrt? Es ist wohl eher eine Äquivalenzbeziehung. Waschbären erkennen die Stimmung anderer Waschbären an ihrer Gesichtsmaske. Waschbären haben Gesichtsmasken, damit andere Waschbären ihre Stimmung erkennen können. (Die Gesichtsmaske als evolutionärer Vorteil sozusagen ;-).) Ich denke daher, dass diese Formulierung so in Ordnung geht.
2. warum eigentlich? Wirklich alles durch Jagd und Verkehr?
Krankheiten und vor allem Unfälle fordern natürlich auch viele "Opfer". Dies erschien mir aber überflüssig zu erwähnen, da ansonsten ja nicht mehr viel übrig bleibt, woran ein Tier überhaupt noch sterben kann. Im Waschbär-Buch habe ich aber in der Tat von einer Studie gelesen, in der sogar 90 % (!) der untersuchten Waschbären einer Gegend, die gestorben sind, durch Jagd oder Verkehrsunfälle getötet wurden.
3. Zahl macht nicht viel Sinn ohne die Gesamtpopulation
Die Bestimmung der Gesamtpopulation ist unmöglich. Die Schätzungen in Deutschland, was im Gegensatz zu Nordamerika ja noch ein überschaubares Gebiet ist, reichen von einem niedrigen (wahrscheinlich) bis zu einem hohen sechsstelligen Wert (unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich).
4. bei idealem NA, oder?
"Je nach Nahrungsangebot" sagt meiner Meinung nach aus, dass es sich bei den darauf folgenden Angaben um Durchschnitts-/Optimalwerte handelt.
5. Das heißt im Umkehrschluss, das ansonsten nicht alle Weibchen trächtig werden?
Ich dachte, dass dieser Umkehrschluss implizit klar ist. Wenn noch jemand anderer Meinung ist, werde ich das noch mal näher herausstreichen.
6. Lebensweise im menschlichen Siedlungsraum vielleicht zu Waschbären und Menschen verschieben?
Ich habe schon ein paar Ideen, wie man die Angaben zu verstädterten Waschbären noch etwas besser strukturieren könnte.
7. Warum?
Das weiß ich nicht genau. Aber da Waschbären anpassungsfähige Tiere sind, sterben sie halt nicht so einfach, wenn sie aus ihrem angestammten Lebensraum vertrieben werden (z. B. durch unliebsame Artgenossen oder wegen Überpopulation oder weil sie dort ausgesetzt wurden), sondern richten sich in der ungemütlichen Gegend halt so gut ein wie es geht. --Novil Ariandis 00:22, 2. Sep 2005 (CEST)
  • So, ich habe jetzt einige der vorgebrachten Kritikpunkte eingearbeitet. Darüber hinaus habe ich den noch etwas kurzen Abschnitt über die Fortpflanzung ausgebaut und ein paar Kleinigkeiten ergänzt. --Novil Ariandis 23:34, 3. Sep 2005 (CEST)
  • von mir noch kein pro, obwohl der beitrag wirklich informativ, gut gegliedert und sehr gut geschrieben & lesbar ist.
    zudem vorbildliche bebilderung und verbreitungskarte der art in europa! was aber unbedingt noch hineingehört ist eine ausführliche erörterung, welche rolle der waschbär als neozoon spielt - das ist elementar wesentlich, und vorher kann man den in seinem bestand exzellenten aber noch etwas unvollständigen artikel nicht abschließen.

die folgenden anmerkungen halt ich für kleinigkeiten, die man ändern, bzw. überdenken kann. (ich selbst greif in einen so weit fortgeschrittenen beitrag nur ungern direkt editorisch ein - höchstens bei einem verschreiber) die handschrift der/des hauptautorin/s soll erhalten bleiben, der ganze duktus ist wichtig!

  • ...und ist ursprünglich (...) beheimatet > und war ursprünglich ausschließlich ...
  • ...und ihre Vorderpfoten, deren Aufbau an die Hände von Primaten angeleht ist. > deren Aufbau Primatenhänden entspricht (gleicht, ähnelt); es geht ja da um den daumen - sollte vielleicht erklärt werden.
  • ...und so an ihre Lebensweise als Allesfresser angepasst sind: leuchtet mir nicht ganz ein - könnte vielleicht noch ein wenig erklärt werden. (ich sehe in den vor allem spitzen zähnen sogar einen kleinen widerspruch zum Allesfresser).
  • ...außer dem Menschen haben (...) keine ins Gewicht fallende natürliche Feinde: > ...haben kaum natürliche Feinde.
  • ...einem einzigen Nahrungsmittel - das geht nicht, müsste sehr groß sein!- gemeint ist eine einzige Nahrungsart - obst z.b.
  • werden die jungen bären tatsächlich Welpen genannt? - ist mir bei bären nicht geläufig!
  • im Fortpflanzungsteil wird zwischen Paarung und dem Akt (also der Begattung) unterschieden - wobei die paarung das kurzzeitige zusammenleben der geschlechtspartner meint. das ist zwar korrekt, aber ein wenig ungewöhnlich, weil gemeinhin bereits unter Paarung der Akt, die Begattung verstanden wird. Ich würde da etwas umstellen und etwa so formulieren: während der empfängnisbereiten tage der bärin bleiben männchen und weibchen in einem losen verband zusammen ( dem offenbar auchg mehrere männchen zumindest kurzzeitig angehören können) und dann könnte es so wie gehabt weitergehen.
  • außschließlich gesäugt..., die mutter kann weggelassen werden, eventuell auch der anschlusssatz:...und nehmen...
  • weiß man etwas darüber, weshalb die geschlechtsreife bei männchen und weibchen unterschiedlich früh eintritt?
  • was machten amerikanische soldaten 1966 in Laon (1946 könnt ich mir vorstellen, 1966 gabs dort ganz sicher keine!)
  • die verwendung des wortes ausbruch gefällt mir persönlich nicht so - tiere entfliehen, entkommen einer käfighaltung, meist war ja auch eine tür offen und sie haben die gelegenheit wahrgenommen.
  • ...der Waschbär ist kein domestiziertes tier... der Waschbär ist kein domestizierbares tier (jedenfalls geht das nicht so schnell!)

so, alles gute und gruß Scops 12:06, 7. Sep 2005 (CEST)

  • welche rolle der waschbär als neozoon spielt -
--> Okay, ein paar Sätze mehr dazu sind sicher vertretbar. Eine ausführliche Erörterung hat meiner Ansicht nach in einem Artikel, der die ganze Art als solches zum Inhalt hat, aber für übertrieben. Im Grunde genommen ist die Rolle des Waschbärs als Neozoon auch deutlich weniger spektakulär als seine konsequente Besiedlung städtischer Lebensräume. Europäische Misch- und Laubwälder unterscheiden sich nun mal nicht grundsätzlich von den amerikanischen. Das Beutetierspektrum ist fast identisch. Zwar gibt es hier überhaupt keinen natürlichen Feinde, in Amerika spielen diese, gemessen an allen Todesfällen, aber auch nur eine stark untergeordnete Rolle. Man kann jedenfalls nicht behaupten, dass der Waschbär das ökologische Gleichgewicht in Europa in irgendeiner Weise gefährdet, anders als z. B. manche Neozoen in Australien/Neuseeland.
  • ...und ihre Vorderpfoten, deren Aufbau an die Hände von Primaten angeleht ist. > deren Aufbau Primatenhänden entspricht (gleicht, ähnelt); es geht ja da um den daumen - sollte vielleicht erklärt werden.
--> Ja, vielleicht sollte man da noch einen ergänzenden Satz anfügen.
  • ...und so an ihre Lebensweise als Allesfresser angepasst sind: leuchtet mir nicht ganz ein - könnte vielleicht noch ein wenig erklärt werden. (ich sehe in den vor allem spitzen zähnen sogar einen kleinen widerspruch zum Allesfresser).
--> dito
  • ...außer dem Menschen haben (...) keine ins Gewicht fallende natürliche Feinde: > ...haben kaum natürliche Feinde.
--> Auch hier wäre vielleicht ein ergänzender Satz angebracht.
  • ...einem einzigen Nahrungsmittel - das geht nicht, müsste sehr groß sein!- gemeint ist eine einzige Nahrungsart - obst z.b.
--> Doch, das geht. Glaub's mir. Waschbären können sich z. B. wochenlang so gut wie ausschließlich von Mais ernähren. Ob das so gesund ist, ist eine andere Frage, direkt schädlich ist es für sie aber nicht.
  • werden die jungen bären tatsächlich Welpen genannt? - ist mir bei bären nicht geläufig!
--> Ja, das ist so. Desweiteren werden Männchen Rüden genannt und Weibchen Fähen. Hier bin ich sehr unentschlossen, ob und wie diese Synonyme im Artikel auftauchen sollten. Im Gegensatz dazu spricht man bei Waschbären so gut wie nie [selten] von Bären, da die Familie der Kleinbären nur sehr wenig mit den echten Bären zu tun hat.
  • im Fortpflanzungsteil wird zwischen Paarung und dem Akt (also der Begattung) unterschieden - wobei die paarung das kurzzeitige zusammenleben der geschlechtspartner meint. das ist zwar korrekt, aber ein wenig ungewöhnlich, weil gemeinhin bereits unter Paarung der Akt, die Begattung verstanden wird. Ich würde da etwas umstellen und etwa so formulieren: während der empfängnisbereiten tage der bärin bleiben männchen und weibchen in einem losen verband zusammen ( dem offenbar auchg mehrere männchen zumindest kurzzeitig angehören können) und dann könnte es so wie gehabt weitergehen.
--> Ich halte die jetzige Formulierung für treffender als diesen Alternativvorschlag, auch wenn sie sicher noch nicht perfekt ist.
  • weiß man etwas darüber, weshalb die geschlechtsreife bei männchen und weibchen unterschiedlich früh eintritt?
--> Halte ich jetzt nicht für wesentlich und habe auch nirgendwo etwas weitergehendes darüber gelesen. Übrigens setzt auch beim Menschen die Pubertät bei Mädchen früher ein als bei Jungen (und sicher noch bei vielen anderen Tierarten). Eine tiefergehende Betrachtung dieses Sachverhalts sollte daher ganz sicher nicht im Artikel über Waschbären erfolgen.
  • was machten amerikanische soldaten 1966 in Laon (1946 könnt ich mir vorstellen, 1966 gabs dort ganz sicher keine!)
--> Doch, da gab es amerikanische Soldaten, die 1966 nach Vietnam verlegt wurden und zuvor ihre Waschbären ausgesetzt haben.
  • ...der Waschbär ist kein domestiziertes tier... der Waschbär ist kein domestizierbares tier (jedenfalls geht das nicht so schnell!)
--> Unter Domestizierung versteht man im engeren Sinn die "Zähmung" der kompletten Art, wie der Hauskatze, und nicht eines einzelnen Tiers, was ja sogar bei Tigern und Löwen funktioniert, die aber kein vernünftiger Mensch als domestiziert bezeichnen würde. Die Formulierung ist keine domestizierte Tierart wäre daher wohl am besten.
--Novil Ariandis 14:12, 7. Sep 2005 (CEST)
  • So, ich habe jetzt einen Abschnitt über den Waschbär[en] als Neozoon geschrieben und die Kritikpunkte, die mir sinnvoll erschienen, eingearbeitet. --Novil Ariandis 22:52, 7. Sep 2005 (CEST)
  • pro (siehe oben) Scops 11:48, 8. Sep 2005 (CEST)
  • pro natürlich. Villeicht mag ja noch jemand diese Karte einfügen.--Janneman 19:05, 10. Sep 2005 (CEST)
  • Hatte ich mir auch schon überlegt, aber die optische Qualität der Karte ist derart miserabel, dass ich es gelassen habe. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Verbreitung wirklich 100 % stimmig ist. Mir scheint dieser eine *Zipfel* doch arg weit nach Norden zu reichen. --Novil Ariandis 21:45, 10. Sep 2005 (CEST)
  • pro - Als Waschbär-im-Kamin-Geplagter erhielt ich hier erstmals exzellente Auskunft und beginne, die Tierchen zu mögen... --presse03 01:09, 17. Sep 2005 (CEST)
Hallo Novil Ariandis. Habe mal eine grafisch bessere neue Karte erstellt und dabei auch den "Nord-Zipfel" verkürzt. Vielleicht kannst Du diese verwenden? Änderungen sind möglich. --presse03 02:32, 18. Sep 2005 (CEST)

Hinweis auf Design-Fehler

Die deutschen Anführungszeichen unten („) werden nicht von allen Browsern richtig angezeigt. (Z.B Konqueror) Man könnte die deutschen Anführungszeichen durch englische ersetzen. Möglicherweise hilft es, HTML-Code („) zu benutzen. --Himmelsfisch 19:39, 13. Okt 2005 (CEST)

Mit Hinblick darauf, dass es anscheinend erwünscht ist, die deutschen Anführungszeichen zu verwenden, ist es ganz sicher falsch sie als "Design-Fehler" zu bezeichnen. Andererseits ist es auch ein ziemliches Armutszeugnis für diesen Browser, wenn er nicht in der Lage ist, derartig elementare Zeichen der deutschen Sprache darzustellen. --Novil Ariandis 20:33, 13. Okt 2005 (CEST)

Abschließende Bemerkungen / Ausblick

Nach Abschluss des größten Teils meiner Arbeit am Artikel möchte ich zu einigen Themen noch ein paar Worte verlieren:

  • Leider habe ich nirgends genauere Schätzungen zur Größe der Waschbärpopulation in Deutschland gefunden, die wesentlich genauer als "mehr als 100.000, weniger als 1.000.000" sind. Wenn jemand eine genauere Schätzung aus glaubwürdiger Quelle vorliegen hat, wäre eine dahingehendes Update sehr freundlich.
  • So wie es aussieht, sind einige Angaben, insbesondere zum Sozialverhalten, noch nicht ganz exakt. Ich selbst sehe mich fachlich aber etwas überfordert damit, weitere Verbesserungen vorzunehmen, die dem letzten Stand der Wissenschaft entsprechen. Mit ein wenig Glück wird irgendwann in nächster Zeit jedoch Ulf Hohmann vorbeischauen und dem Artikel den letzten Schliff verpassen. (ohne Gewähr!)
  • Ob in der Taxobox Linné oder Storr genannt werden sollte, ist diskussionswürdig, da auf Linné der zweite Teil des wissenschaftlichen Namens, also lotor, und auf Storr der erste Teil, also Procyon zurückgeht. Als Kompromisslösung habe ich jetzt einfach beide eingetragen.
  • Im Laufe der nächsten Zeit werde ich versuchen, auch den Artikel über die Waschbären auf ein annehmbares Niveau zu bringen.

--Novil Ariandis 21:20, 13. Okt 2005 (CEST)

Zu Punkt 3: Das ist nicht diskussionswürdig. Nach den Regeln der zoologischen Nomenklatur wird nur der Autor des Basionyms genannt, und Storr als Beschreiber der Gattung Procyon wird auch nur bei dieser im Artikel Waschbären genannt. Zum Zeichen, dass das Taxon die Gattung gewechselt hat und nicht mehr unter dem ursprünglichen Binomen geführt wird, wird der Autor in Klammern gesetzt. Vergleiche ICZN Ch.11 Art. 50.3.2 und 51.3. -- Baldhur 21:42, 13. Okt 2005 (CEST)
Zu Punkt 3: Wenn das die gängige Regelung in der zoologischen Nomenklatur ist, erübrigt sich die Sache natürlich, auch wenn ich die Regelung für eher unglücklich halte. --Novil Ariandis 22:02, 13. Okt 2005 (CEST)

Der Waschbär als "Schädling"

Dass der Waschbär "im Rahmen der Schädlingsbekämpfung erlegt werden darf" ist ja wohl eine unhaltbare Aussage. Ich unterstelle dem Autor aber nicht, dass er sich diese zu eigen machen wollte. Weder Waschbären, noch Wölfe oder Rehe kann man, wenn man den gesunden Menschenverstand einschaltet, als "Schädlinge" bezeichnen. Ihr natürliches Verhalten hat zwar sicher manchmal schädliche Auswirkungen auf die Umgebung, was aber wohl auf so ziemlich jede Tierart zutreffen dürfte. Dieser POV-Begriff ist in einer Enzyklopädie allenfalls für einige besonders große Schäden verursachende Insekten u. ä. angebracht (wenn überhaupt). --Novil Ariandis 11:36, 26. Nov 2005 (CET)

Um Futter bettelnder Waschbär

bezüglich der bildunterschrift finde ich, dass es einfach nur ein waschbär ist der in eine kamera schaut. das sollte jetzt zwar nicht als bidunterschrift übernommen werden aber ob er wirklich um futter bettelt einfach nur neugierig ist, etc. . ich finde die formulierung einfach nur sehr stark verkitscht.

Ich habe die Bildunterschrift entfernt. --Baldhur 09:30, 3. Feb 2006 (CET)

Grösse

Sind Waschbären wirklich so gross wie sie in diesem Artikel beschrieben werden? 70cm, 50 ohne schwanz??? Das erscheint mir ein bisschen arg riesig. Ich hab im Fernsehen schonmal nen Waschbären neben ner Katze gesehen, und er war nur etwas grösser. Und im echten Leben hab ich sie auch schon gesehen, und meine mich zu errinnern dass keiner von ihnen 50cm lang war. --Mithcoriel 15:18, 19. Feb 2006 (CET)

Schupp

Ein andere gebräuchliche Bezeichnung für den Waschbären lautet offenbar "Schupp [m]" (auch wenn ich das noch nie zuvor gehört habe). So steht es jedenfalls in zwei Lexika, die mir hier zur Verfügung stehen. (Meyers Großes Taschenlexikon, 1990 // Bertelsmann, Das moderne Lexikon, 1970) Demnach kommt dieser Begriff wohl aus dem Russischen.

Weiß nicht, ob das in den Artikel aufgenommen werden sollte...

Das mit dem Russischen ist zumindest fragwürdig- da heißt der Waschbär Enot... Thorbjoern 15:21, 2. Nov. 2006 (CET)

Waschbärfarmen

Diese Aussage ist mit größter Wahrscheinlichkeit falsch und beruht auf einer Verwechslung:In Osteuropa und der Volksrepublik China gibt es dagegen etliche Waschbärfarmen, von denen viele unter dem Vorwurf schwerer Tierquälerei stehen. Der Waschbärpreis ist derzeit so niedrig, dass eine Zucht, zumal ein Neubeginn einer Zucht, keinen Sinn macht. Ohne eine Aussage über die Haltungsbedingungen machen zu können, hier handelt es sich ganz offensichtlich um eine Verwechslung mit dem Finnraccoon, der trotz des Namens kein Waschbär ist.

- Schön, dass Du wieder zurück bist. Aber bitte, wenn irgend möglich mehr Sachlichkeit und weniger, sicher gutgemeintes, Tierschutzengagement. Auf gute Zusammenarbeit!--Kürschner 07:25, 19. Jun. 2007 (CEST)

Waschbär als Nahrungsquelle?

Man darf millitanten Tierschützern (die oftmals ebenso millitante Menschenfeinde sind) ja nie zu nah treten, denn dann ist - speziell hier in Deutschland - das Geschreie groß. Ich denke trotzdem, daß es der Objektivität dienlich wäre, die prinzipielle Genießbarkeit des Waschbärs für den Menschen in der deutschen Wiki nicht zu verschweigen. In Amerika werden jedes Jahr Tausende dieser possierlichen Gesellen (z.B. als schmackhafte "Waschbärsuppe") verzehrt, wie man im engl. Wiki erfährt. Möglicherweise auch ein Grund dafür, daß sich die Populationsdichte bei uns jedes Jahr vervielfacht... (nicht signierter Beitrag von 91.97.62.16 (Diskussion | Beiträge) 00:38, 7. Aug. 2008 (CEST))

Überarbeitung des Artikels

Der Artikel ist meiner Ansicht nach überarbeitungsbedürftig, da meine Arbeit am englischen Artikel gezeigt hat, dass einige wesentlichen Informationen fehlen und an vielen Stellen einfach Dinge behauptet werden, anstatt die Fakten sprechen zu lassen. Bei einem erneuten intensiven Quellenstudium sind mir außerdem einige Ungenauigkeiten wie die soeben entfernte Behauptung aufgefallen. Bis ich mit dem englischen Artikel fertig bin und ihn zurückübersetzen kann, wird allerdings noch eine Zeit lang vergehen. Es ist nicht so, dass der Artikel schlimme Fehler enthielte, aber nach der Überarbeitung wird man ihn sicher trotzdem kaum wiedererkennen. -- Novil Ariandis 23:23, 28. Jun. 2008 (CEST)

Artikel zur Population in Hessen

Würde gerne einen Link setzen, kann das aber nicht und schreibe ihn mal hier hinein: Frankfurter Rundschau vom 27. Juni 2009: http://www.fr-online.de/frankfurt_und_hessen/nachrichten/hessen/1853898_Umweltministerium-Wachbaeren-fuehlen-sich-in-Hessen-pudelwohl.html Vielleicht kann das jemand zu dem Abschnitt mit der Population in Nordhessen setzen. (nicht signierter Beitrag von 95.222.227.47 (Diskussion | Beiträge) 20:30, 27. Jul. 2009 (CEST))

Ich glaube nicht, dass wir das tun sollen, solche Berichte gibt es seit Jahren aus wohl fast allen Bundesländern zuhauf, mir scheint hier keine wesentliche zusätzliche Information enthalten?!--Kürschner 20:40, 27. Jul. 2009 (CEST)

Durchschnitte

"durchschnittlich 2,5 bis 4,8 Junge", "durchschnittliche Lebenserwartung ... zwischen 1,8 und 3,1 Jahre", "durchschnittlichen Gewicht von 1,8 bis 2,7 kg" - das sind doch keine Durchschnitte! Entweder schreibt man "bringt zwischen 2 und 5 Junge", "Lebenserwartung zwischen 1,8 und 3,1 Jahre", "Gewicht zwischen 1,8 und 2,7 kg", oder man nimmt die tatsächlichen Durchschnitte, also "3,65 Junge", "2,45 Jahre" und "2,43 kg". Ich ändere das mal, stelle das ansonsten aber zur Diskussion. Stell98 08:47, 15. Jan. 2010 (CET)

Korrektur: das durchschnittliche Gewicht bezieht sich auf 4 verschiedene Unterarten, hier ist der Durchschnitt mit dem Zusatz "jeweiliges durchschnittliches Gewicht" also korrekt Stell98 08:54, 15. Jan. 2010 (CET)

Nordamerikanischer Waschbär

  • Pro Sehr informativer Artikel! Danke für das Bild mit den Fußspuren. Durch Spuren im Schnee auf unseren Dächern konnten wir jetzt den Krachmacher vom Sommer eindeutig als Waschbär identifizieren. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.55.167.99 (DiskussionBeiträge) 11:37, 28. Jan. 2007)
  • Pro Mein erster Vorschlag hier. Hat mir gut gefallen, und jetzt weiß ich endlich, warum es in Hessen so viele von den Viechern gibt.--Janneman 00:14, 26. Jul 2005 (CEST)
  • Pro In der Tat interessant zu lesen. Vielleicht noch den einen oder anderen geschickt gesetzten Wikilink und noch besser ist es. :-) MisterMad 03:16, 26. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Habe selbst welche im Kamin gehabt, jetzt weiß ich warum. Niedliche Tiere, die allerdings mehr wikilinks im Artikel verdient hätten. --presse03 03:54, 26. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : Gefällt mir sehr gut. --Bender235 13:28, 26. Jul 2005 (CEST)
  • Pro hab den Artikel mal exzessiv verlinkt - noch zwei kleine Anmerkungen zur Verbesserung: 1. "Das Gebiet um den Edersee stellte in vieler Hinsicht einen fast optimalen Lebensraum für Waschbären dar." das bitte näher erläutern; 2. warum sind Waschbären urbanophil? Das wird nicht ausreichend deutlich (Verdrängung aus ihrem Lebensraum, Neugier, Nahrungsangebot?). Sechmet Ω 23:37, 29. Jul 2005 (CEST)
  • Pro knapp lesenswert: zum exzellenten fehlt aber noch einiges. Zum Thema Verbreitungsgebiet gehört mehr Struktur hinein. Auch finde ich keine Angabe wie alt die Bärchen werden und auch das Thema Nutztier bzw. Pelztierfarmen finde ich auch nur wenig Informationen. --Atamari 23:56, 29. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Für eine Enzyklopädie an einigen Stellen vielleicht etwas zu humorvoll geschrieben, aber andererseits gerade deswegen lesenswert. --FritzG 00:19, 30. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Super Artikel zu meinem Lieblingstier! Aber wie ist das mit der Ernährung? Verhältnis von pflanzlicher Nahrung zu Wirbellosen zu Wirbeltieren? Da stimmen die Prozentzahlen in der Einleitung und in Abschnitt 3.2 "Ernährung" nicht überein. (nicht signierter Beitrag von 95.118.23.235 (Diskussion) 23:50, 23. Mai 2010 (CEST))
  • Pro Genialer Artikel. Einer der besten der ganzen Wikipedia. Kompliment--Pauli94 16:33, 29. Okt. 2010 (CEST)

Waschbär in Berlin

Bei Waschbär in Berlin wird am Ende ("zu guter letzt... Der Waschbär zählt inzwischen zur einheimischen Fauna. ...") der Waschbär als heimisches Tier bezeichnet; nach diesem Artikel Wildtiere im Regierungsviertel beträgt die Population über 12000 Tiere. Ist dies in den Artikel aufnehmbar, bitte? + verneig + Botulph 01:40, 8. Jun. 2011 (CEST).

Schadensvermeidung und Schadenshaftung

Haftet für Schäden an Obst- und Gemüsegärten sowie an Gebäuden der Staat, eine Versicherung, oder der Jagdausübungsberechtigte bzw. die Jagdgenossenschaft? Handelt es sich um liquidierbare "Wildschäden" im Sinne von § 29 BJagdG? Und wie sieht es bei einem Verkehrsunfall mit einem Waschbär aus- gilt solch ein Unfall als Wildunfall? Und hilft es, Katzen oder Hunde zu halten, um Waschbären vom eigenen Grundstück abzuhalten? Wie vergrämt man Waschbären? Gibt es da vielleicht Geruchsstoffe, welche die Tiere vertreiben? Helfen bei Waschbären auf dem Dachboden eventuell auch Kammerjäger (Schädlingsbekämpfer)? --91.52.175.79 07:07, 10. Jun. 2012 (CEST)

Ernährung

Dass Waschbären nur in Ausnahmefällen Vögel und Kleinsäuger jagen, ist nicht zutreffend. Zumindest die im den urbanen bzw. besiedelten Raum eingedrungenen Waschbären holen sich wo vorhanden Hühner, obwohl diese als Beutetiere eigentlich viel zu groß für sie sind. Sie stellen sich auch alles andere als geschickt damit an, es ist eine regelrechte Tortur, z.B. wenn ein Waschbär ein erbeutetes Huhn lebendig am Rücken anzufressen beginnt, was ich aus vielfacher eigener Beobachtung berichten kann. Lsky (Diskussion) 21:40, 17. Sep. 2012 (CEST)

Im Rückwärtsschluss daraus, dass der Waschbär Hauptwirt von Dracunculus insignis ist, kann man wohl folgern, dass er sich von Fröschen ernährt (die ihm dieses unschöne Geschenk bescheren). Anka Wau! 18:24, 20. Jul. 2013 (CEST)

Ernährung Fehler

Im Abschnitt Ernährung steht "40 Prozent aus Wirbellosen, zu 33 Prozent aus pflanzlicher Nahrung und zu 27 Prozent aus Wirbeltieren zusammensetzt". Einleitung: "40 Prozent von pflanzlicher Kost, zu 33 Prozent von Weichtieren und zu 27 Prozent von Wirbeltieren". Was stimmt? 2001:7C0:E701:4983:21E:37FF:FE3E:39FC 17:42, 7. Nov. 2013 (CET)

Ich habe gerade einen Weblink (Ökologische, ökonomische und epidemiologische Bedeutung des Waschbären in Deutschland) durch einen pdf-Link gleichen Inhalts ersetzt - mein Fehler. Ich lasse es mal als gleichwertig stehen, bei Nichtgefallen ggf. Rückänderung.--Meloe (Diskussion) 15:36, 13. Feb. 2014 (CET)

Zahlen und Waschen

Habe gerade die "durchschnittlich 2,5 bis 3,5 Jungen" (das wären 3) auf zwei bis vier geändert, weil die meist nur ganze Junge austragen. Ganz oben steht aber "zwei bis fünf". Bitte prüfen/ändern.


Desweiteren bei "Waschen":
Während Waschbären in freier Natur an Land gefundenes Futter niemals zu einer Wasserstelle tragen, um es dort vor dem Verzehr zu „waschen“,[55][56] ....
Strittig dagegen ist, ob sogar wildlebende Waschbären dazu neigen, sehr trockenes Futter bei Gelegenheit unter Wasser aufzuweichen.[67][68]

Wenn sie es am Anfang des Abschnitts nach Quelle 55/56 niemals tun, wie kann es am Ende nach Quelle 67/68 auf einmal strittg sein? Letzteres gehört dann zumindest als andere Meinung/Beobachtung weiter nach oben, der erste Satz darf dann nicht als Faktum stehen bleiben.--Mideal (Diskussion) 15:53, 20. Mai 2015 (CEST)

IP-Hinweis

Wieder entfernt, lautete: "(Externer Hinweis: Die hier gemachten Angaben "40 % Wirbellose/33 % pflanzliche Nahrung" findet sich in der Einleitung, 2. Absatz, Mitte vertauscht wieder. Bitte einmal überprüfen/überarbeiten.)"

An den Hinweisgeber(IP); Kannst du die Quelle mit einem Link mitteilen, genau benennen, und ggf. zitieren? --  itu (Disk) 02:08, 4. Okt. 2015 (CEST)


Huhu, hier der Hinweisgeber, der mit Wikipedia nicht so sehr vertraut ist. Hoffe, die Antwort geht hier in Ordnung.

Die "Einleitung, 2. Absatz, Mitte" bezieht sich auf diesen Artikel (Waschbär). Ganz oben also stehen die beiden Informationen vertauscht (links vom Bild).

Ist mir beim Lesen gestern zufällig aufgefallen, eine Quelle, in der konkrete Informationen zu erlangen wären, ist mir also nicht bekannt.

Nachtrag: Im Abschnitt "Ernährung" sind die beiden Angaben ja mit Quelle versehen, oben nicht. Wenn die Quelle zuverlässig ist, muss oben eigentlich nur korrigiert werden. Über Amazon.de konnte ich besagte Seite 82 (Quelle) leider nicht kiebitzen, sondern nur bis Seite 81... (nicht signierter Beitrag von 2003:45:4F5E:D147:D890:A11A:2753:9819 (Diskussion | Beiträge) 00:20, 5. Okt. 2015 (CEST))

Da Wirbellos=/=Weichtier ist das nicht direkt vertauscht bzw. widersprüchlich. Also da muss jemand mit Quellen checken was da evt. korrigiert werden müsste. Ansonsten ist das hier erstmal erledigt. mfg. --  itu (Disk) 07:36, 8. Okt. 2015 (CEST)

Verbreitung

Exzellenz veraltet... Ich habe leider selbst keine Zahlen, es wäre aber wünschenswert, wenn bei Waschbär#Verbreitungsgebiet nicht ein Schaubild mit Zahlen von 2001-2003 wäre und im Text Zahlen von 2011. Kann jemand dort aktuelle Informationen mit Quelle einfügen? Akeuk (Diskussion) 19:45, 19. Jun. 2016 (CEST)

mya (Maßeinheit)

Über die grammatikalische Anwendung der derzeit vor allem bei Wikipedia eingeführten Einheit (;-) "mya" sollte man noch einmal nachdenken. Wie es jetzt im Artikel geändert wurde, liest es sich merkwürdig. Wer kennt schon den dahinter liegenden englischen Wortlaut

Aufgrund von Fossilienfunden in Frankreich und Deutschland wird davon ausgegangen, dass die ersten Vertreter der Familie der Kleinbären etwa 25 mya (spätes Oligozän) in Europa lebten.

Ist das wirklich der heutige Konsens? -- Kürschner (Diskussion) 12:18, 20. Jul. 2016 (CEST)

Wurde geändert, vorerst erledigt, danke. -- Kürschner (Diskussion) 19:40, 20. Jul. 2016 (CEST)

Haltung

Hat die EU nicht (auch) für Deutschland ein komplettes Haltungsverbot, sogar für zoologische Gärten ausgesprochen? 91.221.59.21 11:29, 5. Sep. 2016 (CEST)

ich will anmerken dass in Russland gibts viele die sich den Wanschbär zulegen, für zuhause, neben Katzen oder andere Tieren. Man kann dies auf Youtube sehen. Es gibt genug Videos. Einfach bei der Suche "Енот полоскун" eingeben.

Natürliche Feinde

Ist der Wolf ein natürlicher Feind des Waschbären, und kann der Waschbär zu einer nicht unbedeutenden Nahrungsquelle des Wolfes werden? - 84.179.153.28 00:08, 19. Okt. 2016 (CEST)

Wenn Wölfe klettern lernen, dann vielleicht. -- Matthead (Diskussion) 00:14, 20. Feb. 2017 (CET)
Wenn Waschbären zum Nahrungsspektrum von Kojoten gehören, dann lässt sich die Frage nach dem Wolf wohl nicht mit einem billigen Scherz abtun - oder war das nicht so gemeint? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:13, 20. Feb. 2017 (CET)

Humane Fallenjagd

Der Deutsche Jagdverband hat bereits gängige Totfanggeräte und Lebendfangfallen nach dem Standard für eine humane Fallenjagd erfolgreich testen lassen. Grundlage ist das AIHTS-Abkommen... Humane Fallenjagd klingt sehr seltsam. Auch wenn es sich aus dem AITS-Abkommen herleitet.Agreement on Humane Trapping Standards (AIHTS), deutsch: Übereinkommen über internationale humane Fangnormen--doc med couraco (Diskussion) 12:13, 21. Okt. 2017 (CEST)

Laut Tagesspiegel ein Gerücht

Der Ausbruch von etwa zwei Dutzend Waschbären nach einem Bombentreffer auf ein Waschbärgehege in Wolfshagen bei Strausberg im Jahre 1945 führte zu einem weiteren Verbreitungsgebiet. - Tagesspiegel 2013: 1945 entkamen Dutzende Tiere aus einer Pelzfarm bei Strausberg. Lange hielt sich das Gerücht, ein Bombenangriff habe das Gebäude beschädigt und so den Tieren die Flucht ermöglicht. Tatsächlich gab es keine Bomben, der Farmer hatte kein Geld für Tierfutter mehr und öffnete einfach die Tore. Adelfrank (Diskussion) 23:00, 1. Aug. 2017 (CEST)

Ich habe die Quelle eingearbeitet. --sol1 (Diskussion) 19:06, 4. Dez. 2017 (CET)

Schupp

Wie kam es zu dieser Bezeichnung? --Stephanie Do (Diskussion) 12:00, 3. Dez. 2017 (CET)

Hallo Stephanie Do, gute Frage. Ehe mich jemand anspricht: Der Kürschner weiß es auch nicht. Offenbar war das Wort für den Waschbär einmal so geläufig, dass es niemand für nötig hielt, es zu erklären. Habe aber noch nicht bei den Brüdern Grimm nachgesehen (fällt mir gerade so ein), vielleicht wussten die ja mehr? -- Kürschner (Diskussion) 12:21, 3. Dez. 2017 (CET)
Wer sagt es denn, bei Grimm: SCHUPPENPELZ, m., in Esthland, pelz von waschbärenfellen (umgedeutet aus russ. šúba pelz) Sallmann 84b. s. DWB schuppen 3.
Glauben wir das mal?! Gruß -- Kürschner (Diskussion) 12:31, 3. Dez. 2017 (CET)
Ich habe es mit diesem Edit belegt: Brehms Tierleben als Beispiel und den oben zitierten Eintrag in Grimms Wörterbuch wegen der Frage der Wortherkunft. --Lektor w (Diskussion) 04:51, 29. Jun. 2018 (CEST)

extensive Jagd

Im Artikel ist an zwei Stellen die Rede von "extensiver Jagd". Was soll das denn bitte sein? Man schaue sich die Definition von Extensivierung an. --Carl B aus W (Diskussion) 19:09, 12. Apr. 2019 (CEST)

Niemals waschen?

Während Waschbären in freier Natur an Land gefundenes Futter niemals zu einer Wasserstelle tragen, um es dort vor dem Verzehr zu „waschen“

Ich entsinne mich der Aufnahmen von Naturfilmern, in denen die gefilmten Waschbären in freier Natur dieses Verhalten zeigten. Da ich diese Aufnahmen vor vielen Jahren gesehen habe, dürfte es schwierig sein, sie ohne weiteres aufzufinden, aber generell möchte ich fragen, ob diese Negativ-Beobachtung ("niemals") heute noch aktuell vertreten wird. --Ghettobuoy (Diskussion) 04:54, 26. Apr. 2019 (CEST)

Auf jeden Fall ist die Aussage so absolut nicht haltbar. Ich habe sie abgemildert. -- Kürschner (Diskussion) 09:47, 26. Apr. 2019 (CEST)

Evolution

"Damit die Aufzucht der Welpen nicht mit dem Beginn des nächsten Winters zusammenfällt, paaren sich Waschbären zumeist im Februar." ABER Evolution hat kein Ziel. "Damit" ist umgangssprachlich üblich, aber genau genommen falsch. Vorschlag: Die Waschbären paaren sich zumeist im Februar, so fällt die Aufzucht der Welpen nicht mit dem Beginn des nächsten Winters zusammen. --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 11:40, 26. Apr. 2019 (CEST)

Richtig. So geändert. Finden sich allerdings noch mehr solche Stellen, in den die Evolution wie ein planendes Etwas dargestellt wird. Bzw. wir sogar wissen, was sie sich bei der Entwicklung gedacht hat. Darf nachgebessert werden. -- Kürschner (Diskussion)

Waschen als "Leerlaufhaltung"?

Diese These halte ich für Unsinn. Wir wohnen am Waldrand, und die Waschbären kommen nächtlich aus dem Wald, um ihre mitgebrachte Nahrung in unserem Swimming Pool zu waschen.__dunnhaupt (Diskussion) 15:24, 2. Feb. 2020 (CET)

Schupp, Schuppen

Hallo R*elation, muss ich jetzt wirklich nach Belegen dafür suchen, dass der Waschbär einmal Schupp oder Schuppen hieß? Mit etwas gutem Willen findest du das auch selbst, denke ich. -- Kürschner (Diskussion) 13:08, 24. Mär. 2020 (CET)

Ich habe bisher Belege dafür gefunden, dass das Waschbärfell Schupp genannt wird, in fachsprachlicher Verwendung. --nanu *diskuss 13:13, 24. Mär. 2020 (CET)
Das DWDS führt nur ein gleichlautendes Wort auf, das synonym zu Schubs ist, und hat zur Etymologie keinen Eintrag ([1]). Ich denke, Du solltest den Artikel Waschbärfell dementsprechend anpassen. --nanu *diskuss 13:22, 24. Mär. 2020 (CET)
Ich habe diverse Erwähnungen in Erinnerung, dass der Waschbär Schupp genannt wurde. Das war für mich ein Aha-Erlebnis, da ich den Begriff bis dahin nur für das Fell kannte. -- Kürschner (Diskussion) 13:30, 24. Mär. 2020 (CET)
Mein Waaren-Lexikon von 1814 kennt allerdings tatsächlich nur das Fell. Nunja, ein Warenlexikon. Ich muss mich gelegentlich noch einmal damit befassen. -- Kürschner (Diskussion) 13:35, 24. Mär. 2020 (CET)
Wie bereits in der Zusammenfassungszeile erwähnt, stellt der Ausdruck Schupp mit der Bedeutung ‚Waschbärfell‘ eine eingedeutschte Entlehnung aus dem Russischen šuba (‚Pelz‘) dar.
Es würde mich sehr wundern, wenn Du für eine Verwendung vor dem 19. Jahrhundert einen Beleg fändest – also bevor die Russländisch-Amerikanische Kompagnie das Monopol für den Pelztierhandel in Alaska vom Zaren erhalten hatte. --nanu *diskuss 13:41, 24. Mär. 2020 (CET)
Wieso so weit zurück? 19. Jh. oder später reicht doch auch?! -- Kürschner (Diskussion) 13:50, 24. Mär. 2020 (CET)

Könnte man das problem eventuell so lösen, dass man den Begriff Schupp erwähnt, jedoch dazu sagt, dass dieser sich eigentlich nur auf das Fell des Waschbären bezieht? Ich selbst bin nicht so sehr in dem Thema bewandert dass ich beurteilen könnte ob sich das Wort wirklich nur auf den Pelz bezieht, kann also keine fachlichen Auskünfte dazu geben. Allerdings habe auch ich schon vom Waschbären als "Schupp" gehört. Das mag ja fachlich vielleicht falsch gewesen sein, aber wenn dieser Begriff dennoch verwendet (wurde), denke ich sollten wir den Lesern auch die Chance geben, unter dieser Bezeichnung zum Artikel zum Waschbären zu gelangen. Grüße, der Ausgangspunkt der Unruhe --AndersenAnders (Diskussion) 21:39, 19. Apr. 2020 (CEST)

Der Begriff war einmal allgemein für den Waschbär gebräuchlich, wohl neben anderen Namen. Für das Fell hat sich Schuppen in der Pelzbranche, insbesondere im Großhandel, länger gehalten, bis nach dem Zweiten Weltkrieg. -- Kürschner (Diskussion) 22:23, 19. Apr. 2020 (CEST)
"Der Begriff war einmal allgemein für den Waschbär gebräuchlich" - hm, von wann bis wann? Wie belegt ist "allgemein"? Hier liest man "Der aus Nordamerika stammende Waschbär wurde in den 1920er Jahren nach Deutschland eingeführt" https://tierauffangstation.de/waschbaer/ - da fragt sich, ob jemand nach 1920 bzw. um 1925 oder 1930 oder 1950 zum Neozoon Schupp gesagt hat. Die Nennung des Begriffs Schupp in Brehms Thierleben 1883 http://www.zeno.org/Naturwissenschaften/M/Brehm,+Alfred/Brehms+Thierleben/S%C3%A4ugethiere/Zweite+Reihe%3A+Krallenthiere/Vierte+Ordnung%3A+Raubthiere+(Carnivora)/Sechste+Familie%3A+B%C3%A4ren+(Ursidae)/2.+Sippe%3A+Waschb%C3%A4ren+(Procyon)/Schupp+(Procyon+Lotor) rechtfertigt ggf. nicht die Nennung in der ersten Zeile einer Online-Enzyklopädie, zumal das Tier in Europas Landschaften noch nicht vorkam, Schupp also m. E. eigentlich nur den Balg (Pelz) meinen konnte. Zur Schupp-Etymologie sicherlich interessant neben Russischen Dialekten (bzw. Tungusisch) šuba auch das polnische szuba https://de.glosbe.com/pl/de/szuba ... šúba baran, owca (od ros. słowa Пuba) najcze ̨sciej z owczyny?! ram, sheep (Russian loan < shuba “furcoat” since shubas are usually made of sheep skins https://books.google.de/books?id=7rzSP_TlL9QC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false 84.160.46.230 23:54, 16. Jun. 2020 (CEST)

Freßfeinde

Wenn man sich über etwaige Freßfeinde des Waschbären informieren möchte, ist das mit diesem Artikel etwas schwer. Unter "Lebenswerwartung" findet man beiläufige, ungenaue und auf Nordamerika bezogene Hinweise, unter "Der Waschbär als Neozoon" wird das "Fehlen natürlicher Feinde" als bekannt vorausgesetzt. Ich würde mir einen gezielt aufsuchbaren Punkt "Freßfeinde" wünschen, auch wenn da dann nur stehen sollte, daß es in Deutschland keine solchen gibt. Jedoch ließe sich evtl. schon eine Reihe von Tierarten auflisten. Manche kommen vielleicht erst bei angefahrenen Waschbären entlang der Straßen zum Zug. Wobei Fleischfresser ja nicht so lecker sein sollen, weshalb einige potentielle Freßfeinde möglicherweise wiederum verzichten. Jemand Fachkundiges kann hierzu gern etwas eintragen.

Finde ich auch.--80.134.227.188 13:23, 4. Apr. 2021 (CEST)
Finde ich nicht. Das Fleisch von allen bei uns lebenden Wirbeltieren dürfte von allen Aas- und Fleischfressern hierzulande gefressen werden. Das muss nicht in jeden dieser Artikel hinein. Meines Erachtens reicht das, unter „Lebenserwartung“: „Natürliche Feinde wie Rotluchse, Kojoten und andere Raubtiere spielen normalerweise keine entscheidende Rolle als Todesursache, zumal größere Räuber in vielen Gebieten durch den Menschen ausgerottet wurden“. -- Kürschner (Diskussion) 13:54, 4. Apr. 2021 (CEST)

Quellenangabe Fortpflanzung

Gibt es zu der folgenden Aussage vertrauenswürdige Quellen? Im Wiki-EIntrag gibt es zumindest keine.

"Um eine (zum Beispiel durch Bejagung ausgelöste) hohe Sterblichkeitsrate auszugleichen, steigt der Anteil der trächtig werdenden Weibchen stark an. Während die Gesamtpopulation dadurch annähernd stabil bleibt, sinkt der Altersdurchschnitt rapide. Insofern erweist es sich fast immer als wirkungslos, Waschbären durch vermehrte Jagd aus einem Gebiet, das für sie einen günstigen Lebensraum darstellt, dauerhaft vertreiben zu wollen. Selbst wenn dies ausnahmsweise gelingen sollte, würden schon bald darauf andere Waschbären in die derart frei werdenden Territorien nachfolgen."

Ich habe auch nichts gefunden. Dass Bejagung die Fortpflanzungsaktivität erhöhen würde, ist eine These, die in Bezug auf alle möglichen Wildtiere immer wieder gelesen werden kann, die allerdings unbelegt zu sein scheint. Es handelt sich wohl mehr um eine These als um eine gesicherte Erkenntnis. Der Absatz sollte deswegen entweder entfernt oder es sollte kenntlich gemacht werden, dass es sich nur um eine These handelt. W8h (Diskussion) 07:23, 13. Apr. 2021 (CEST)

Ich habe den Absatz entfernt, danke. -- Kürschner (Diskussion) 08:42, 13. Apr. 2021 (CEST)

"Rocket Racoon" bei Marvel geht wohl auf den Beatlessong "Rocky Racoon" von 1968 zurück.

Rocky Raccoon ist ein Lied der Band The Beatles aus dem Jahr 1968 --2003:E6:5725:EF89:6DD6:53A6:7AB0:FBFC 07:24, 2. Jun. 2023 (CEST)