Diskussion:Webspinnen
ohne Überschrift
BearbeitenIch weiß leider nicht, was für eine Spinne auf dem Bild abgebildet ist, wenn es jemand weiß bitte die Bildbeschriftung ändern --Head 16:01, 19. Jun 2003 (CEST)
Die artenreichste (größte) Ordnung der Spinnentiere sind wohl die Milben. --Franz Xaver
Ohne bös sein zu wollen, aber ich hatte die Spinne extra in der Größe eingestellt. Diese minimale Verkleinerung bringt eigentlich nicht viel und macht durch den Rahmen viel kaputt. Mein Vorschlag: lass es bitte wie es war oder lösch das Bild...okay? Ich mache die Bilder ja schon extra klein, obwohl dadurch sehr viele Details verloren gehen. Aber die extra künstliche Verkleinerung hier vermindert die Bildqualität rapide. Matthias
- Hallo Matthias, in der Taxobox sollte so ein Foto ja nur eine erste Orientierung bieten, daher muss das Foto dort nicht so groß sein - sonst wird die Taxobox im Verhältnis zum nebenstehenden Text auch zu breit. Ich habe das Bild aber gar nicht wirklich verkleinert, sondern nur die neue Thumbnail-Funktion genutzt (wie sie funktioniert siehst Du im Artikel-Quelltext). Beim Anklicken der kleinen Lupe bekommt der Leser das Bild in Originalgröße zu sehen - daher besteht auch kein Grund mehr, die Bilder schon vorher zu verkleinern, Du kannst sie also durchaus mit hoher Auflösung hochladen! Dann kann der Leser selbst entscheiden, ob er mit einem ersten Eindruck zufrieden ist, oder ob er das Bild en detail ansehen will - das kann ja durchaus bei Leuten, die per Modem ans Internet angeschlossen sind, einiges an Ladezeit kosten. Gruß --mmr 05:23, 1. Feb 2004 (CET)
- P.S., Du kannst Deine Beiträge übrigens einfach und mit Zeitangabe "unterschreiben": Dazu einfach die folgenden sechs Zeichen eintippen: --~~~~ --mmr 05:23, 1. Feb 2004 (CET)
Hallo ! ich sags ja ungern, aber ich habe jetzt mal geguckt und konnte es kaum glauben. Das kleine Vorschaubild hat 21 KB und das größere Originalbild hat ca. 17 KB. Matthias
- Der Unterschied ist irrelevant, das Bild war vorher schlicht zu groß für die Taxobox, jetzt ist es das nicht mehr und wer die Originalversion sehen will, kann das immer noch mit einem Klick tun. --mmr 19:47, 2. Feb 2004 (CET)
Okay...wie breit dürfen die Bilder denn sein? Ich würde dann nur noch passende hochladen. Warum das kleine Bild größer ist erschließt sich mir nicht, es sei den die Komprimierung steht auf > 80% Qualität. Viele Grüße Matthias
- Hallo Matthias, warum das kleine Bild mehr Speicherplatz brauchen soll, ist mir auch nicht klar. Was die Breite der Bilder angeht, so ist das jetzige auf 275px eingestellt. Das eignet sich als ungefähres Maß, man kann es auch optisch daran sehen, ob das Bild die (automatische) Breite der Taxobox festlegt oder der Text - beides sollte ungefähr aufeinander abgestimmt sein. Wenn Du magst und Dir das nicht zuviel Arbeit ist, kannst Du auch jeweils zwei Versionen eines Bildes hochladen, ein kleines, das dann in der Taxobox eingebaut wird und als Kurzübersicht dient, und ein richtig großes (kann dann auch ruhig den ganzen Bildschirm in Anspruch nehmen), dass durch einen Link unter dem Taxobox-Bild eingebunden wird und gesondert vom Leser aufgerufen werden kann. Schau Dir z. B. mal die Kartoffel an, da ist ein wirklich recht kleines Bild eingebunden, unter dem der Link "Große Version" aber zu einer richtigen Detailansicht führt. Grüße --mmr 23:23, 2. Feb 2004 (CET)
>>> Zuweilen leben beide Geschlechter friedlich nebeneinander in benachbarten Gespinsten oder selbst eine Zeitlang in demselben Gespinst; in anderen Fällen stellt das stärkere Weibchen dem schwächeren Männchen wie jedem anderen Beutetier nach, und selbst bei der Begattung ist das Männchen gefährdet, dem Weibchen als Beutetier zu dienen<<<
sorry, aber wer hat das, mit welcher motivation geschrieben ? ich aendere, ohne schlechtes gewissen ! biela 05:13, 17. Feb 2004 (CET)
Ist Webspinnen glücklich....? Spinnen allgemein wäre besser, sonst müssten ein paar Arten raus. Die Wolfspinne z.B. ist ja kaum eine Webspinne :-) Gruß Matthias
- Du hast Recht, der Artikel sollte besser Echte Spinnen heißen. Die Webspinnenartigen können ja keine Untergruppe der Webspinnen sein. :-) Ich ändere mal einfach. --mmr 17:38, 23. Feb 2004 (CET)
- Warum nennen wir ihn nicht Spinnen? Warum nicht den Gruppennamen, unter denen sie allgemein bekannt sind? Ich weiß, dass es auch Geißelspinnen und Asselspinnen gibt, die nicht in diese Gruppe gehören. Aber die Fische nennen wir ja auch nicht "Echte Fische", nur weil es auch noch Tintenfische und Silberfischchen gibt. Vergleiche eine Google-Suche - die einfache Bezeichnung "Spinnen" ist recht weit verbreitet. -- Baldhur 18:29, 23. Feb 2004 (CET)\
- Geht von mir aus auch in Ordnung. Necrophorus hatte sie aber damals verschoben und wollte wohl eine andere Bezeichnung haben: Ich gehe mal davon aus, dass er sich dabei was gedacht hat. Webspinnen war aber wirklich keine so gute Bezeichnung. Vielleicht warten wir erstmal, bis er auch was dazu sagt. Echte Spinnen ist auf jeden Fall nicht falsch und die Geißelspinnen sind zumindest eher als "Spinnen" zu sehen als die Silberfische als Fische; bei letzteren gibt es wohl keine Verwechslungsgefahr, bei ersteren womöglich schon. Aber wie gesagt, mir ist es gleich! --mmr 18:36, 23. Feb 2004 (CET)
- Warum nennen wir ihn nicht Spinnen? Warum nicht den Gruppennamen, unter denen sie allgemein bekannt sind? Ich weiß, dass es auch Geißelspinnen und Asselspinnen gibt, die nicht in diese Gruppe gehören. Aber die Fische nennen wir ja auch nicht "Echte Fische", nur weil es auch noch Tintenfische und Silberfischchen gibt. Vergleiche eine Google-Suche - die einfache Bezeichnung "Spinnen" ist recht weit verbreitet. -- Baldhur 18:29, 23. Feb 2004 (CET)\
- Gut, dann warten wir mal ab, was er sagt. -- Baldhur 18:42, 23. Feb 2004 (CET)
- Wie bereits auf meiner Diskussionsseite dargestellt: Ich finde Echte Spinnen in Ordnung, der redirect von Webspinnen sollte aber bleiben, aufgrund der in mancher Literatur üblichen Bezeichnung (Westheide, Rieger als Bsp.) und der Autapomorphie der Spinndrüsen im Opisthosoma. Als ich die Spinnen verschoben habe, hatte ich gerade die ganzen als Spinnen bezeichneten Gruppen unter der Bkl. Spinne eingegeben, da fand (und finde ich noch) ich dann die Bezeichnung Spinnen für die Araneae nicht mehr so treffend. Necrophorus 16:55, 26. Feb 2004 (CET)
- Google findet auch Webspinnen=Araneae, von da her hast Du doch Recht. Andererseits kann man von den Vogelspinnen zwar sagen, dass sie spinnen, aber doch nicht, dass sie weben, oder ;-)? Dass sie Spinndrüsen haben, ist schon klar, aber sie bauen doch keine Netze. Aber vielleicht spuken mir auch die orb spiders zu sehr im Kopf herum und der deutsche Name meint ganz was anderes. Allerdings muss sich bei den Araneomorphae noch was tun, Webspinnenartige als Teil der Webspinnen macht nun wirklich keinen Sinn. Entweder gibt es da einen anderen deutschen Namen oder wir müssen den wissenschaftlichen stehen lassen. --mmr 18:32, 26. Feb 2004 (CET)
- Wie bereits auf meiner Diskussionsseite dargestellt: Ich finde Echte Spinnen in Ordnung, der redirect von Webspinnen sollte aber bleiben, aufgrund der in mancher Literatur üblichen Bezeichnung (Westheide, Rieger als Bsp.) und der Autapomorphie der Spinndrüsen im Opisthosoma. Als ich die Spinnen verschoben habe, hatte ich gerade die ganzen als Spinnen bezeichneten Gruppen unter der Bkl. Spinne eingegeben, da fand (und finde ich noch) ich dann die Bezeichnung Spinnen für die Araneae nicht mehr so treffend. Necrophorus 16:55, 26. Feb 2004 (CET)
- Gut, dann warten wir mal ab, was er sagt. -- Baldhur 18:42, 23. Feb 2004 (CET)
- Den Namen Webspinnen gibt es, das hat nie jemand angezweifelt - ich kenne ihn auch für die Araneae, wenn es mir auch weniger geläufig ist als "Spinnen". Was die Araneomorphae angeht, gebe ich Aglarech recht. -- Baldhur 18:57, 26. Feb 2004 (CET)
- Webspinnen gibt es zweifellos; ich habe sie dummerweise bis eben mit Netzspinnen verwechselt. (Genauer gesagt, die Namen, nicht die Spinnen) Wieder was dazugelernt. --mmr 19:11, 26. Feb 2004 (CET)
- Also nach Ax 1999 sind die Aranseomorpha die "Echten Webspinnen" (auch nicht schlechter als "Webspinnenartige", eher noch korrekter. Nach Kullmann/Stern und Brohmer könnte man diese Gruppe auch als Cribellate Spinnen ansprechen aufgrund des Cribellum als Autapomorphie. Necrophorus 19:18, 26. Feb 2004 (CET)
Araneomorphae ist verbreiteter. Echte Webspinnen ist besser als Webspinnenartige, obwohl ich solche Zusätze wie "echte" immer etwas unglücklich finde - das scheint anzudeuten, dass die nicht zugehörigen Arten "unecht" sind. Echte Webspinnen sind ein Taxon innerhalb der Echten Spinnen - hmmm, klingt komisch, vielleicht solltest Du hier beim lateinischen Namen bleiben und auf eine Übersetzung verzichten. -- Baldhur 19:24, 26. Feb 2004 (CET)
- Oder wir benennen sie jetzt doch wieder in Webspinnen um, dann ist Echte Webspinnen eine sinnvolle Untergruppe (echt als qualifizierendes Vorwort ist eigentlich ziemlich üblich). Ansonsten gebe ich Baldhur recht, Echte Webspinnen in den Echten Spinnen klingt in der Tat etwas seltsam. --mmr 19:30, 26. Feb 2004 (CET)
- P. S.: Wenn Konsens besteht, kann ich die Umbenennung gleich eben selbst vornehmen, ich habe sie ja auch auf den jetzigen Namen verschoben. --mmr 19:31, 26. Feb 2004 (CET)
- Tscha, hättet ihr nur gleich auf mich gehört >;O) Necrophorus 19:36, 26. Feb 2004 (CET)
- P. S.: Wenn Konsens besteht, kann ich die Umbenennung gleich eben selbst vornehmen, ich habe sie ja auch auf den jetzigen Namen verschoben. --mmr 19:31, 26. Feb 2004 (CET)
- Noch können wir den Artikel auch in "Spinnen" umbenennen ;-) (wenn er nicht schon verschoben ist, sobald ich auf "Speichern" klicke) -- Baldhur 19:39, 26. Feb 2004 (CET)
- Sorry, aber da habe ich echt wieder das Problem mit den anderen Spinnen (Geißelspinnen, Kapuzenspinne, Walzenspinnen, Asselspinnen, die da ja keine wären. Spinnen ist zu allgemein und fürhrt zu Mißverständnissen, ich hab an dem Abend, wo ich die Geißelspinnen eingebaut habe, im Chat ziemlich lange gebraucht, um klarzumachen, daß die nach klassischer Systematik genauso eine Ordnung sind wie die Webspinnen und nicht etwa Teil davon. Necrophorus 19:45, 26. Feb 2004 (CET)
- Noch können wir den Artikel auch in "Spinnen" umbenennen ;-) (wenn er nicht schon verschoben ist, sobald ich auf "Speichern" klicke) -- Baldhur 19:39, 26. Feb 2004 (CET)
- Das ist mir bekannt. Womit wir wieder bei meinen ursprünglichen Argumenten wären... Aber bevor wir uns ewig im Kreis drehen, benennt das Ding ruhig zu Webspinnen um. Arthropoden sind im Moment ja sowieso nicht meine Baustelle.
- Um Otto Normalwikipedianer nicht zu verwirren, sollten wir dann aber in die Spinnen-Begriffsklärung etwas einbauen wie: "In den meisten Fällen sind mit Spinnen die Webspinnen gemeint", damit man sofort weiß, wo man nachsehen muss. -- Baldhur 19:52, 26. Feb 2004 (CET)
ich weiss ja ich nerve:-)...aber Die Klasse der Spinnentiere ist untergliedert in 11 Ordnungen z.B. Milben, Skorpione und auch Webspinnen. Was ist den nun gemeint, die Klasse der Spinnentiere oder die Ordnung der Webspinnen, zu den zweifelos nicht nur die Radnetzspinnen gehören.
- Gemeint ist auf jeden Fall die Ordnung Araneae (siehe Taxobox). Wir waren uns nur nicht im Klaren darüber, was der beste deutsche Name ist. Ich wollte gleich mit dem Rückschieben anfangen, aber jetzt warte ich doch noch kurz: Bist Du mit dem Namen Webspinnen auch einverstanden? --mmr 21:59, 26. Feb 2004 (CET)
- O.K., ich gehe dann jetzt mal von Konsens aus und mache die Echten Spinnen wieder zu Webspinnen. --mmr 03:19, 13. Mär 2004 (CET)
Hallo, ich hab gerade Eure Diskussion über den Namen gelesen, nachdem mir der Ordnungsname etwas seltsam vorgekommen ist, vor allem weil ich als Laie wahrscheinlich automatisch Webspinne=spinnt Netze assoziiere. Vielleicht sollte man da im Artikel noch eine kurze Klarstellung reinnehmen. -- srb 21:29, 15. Apr 2004 (CEST)
Moin zusammen!
Ich habe mal die Bildunterschrift zur Vogelspinne (angeblich eine Grammostola spatulata) in die aktuelle Bezeichnung Grammostola rosea geändert, da der Name spatulata offiziell obsolet geworden ist. Wobei ich aber immer noch stark bezweifle, dass es sich auf dem Foto überhaupt um ein Exemplar dieser Spezies handelt. Die Farbgebung spricht nicht für eine Rosea, sondern eher für eine aureostriata oder eine ganz andere Gattung. Lässt sich allerdings kaum durch ein Foto bestimmen.
Gruß,
Nick
--nst 12:44, 16. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Nick, danke für den Kommentar und die Änderung. Das Foto stammt aus der englischen Wikipedia, ich persönlich habe die dort gegebene Beschreibung übernommen. Deshalb mag es durchaus sein, dass es sich um eine andere Art handelt, falls du das also besser weisst, sei mutig. Necrophorus 13:08, 16. Apr 2004 (CEST)
Sinnesorgane
BearbeitenTemperaturänderungen nehmen Spinnen über das temperaturempfindliche Sensillum wahr. So habe ich es einer Facharbeit entnommen.
"Webspinnen" ist homograph
BearbeitenIch habe den Verweis auf Webcrawler (die, die für Suchmaschinen im WWW Internetseiten sammeln) wieder reingenommen, allerdings etwas dezenter. Die Asoziativen Verweise sind ja gerade dazu da, auf Artikel zu verweisen, die nicht direkt sachlich sondern irgendwie anders damit zu tun haben. Ich habe bei Webspinnen (Web wie WWW) zuerst an Webcrawler gedacht, da sollte wenigstens verwiesen werden, dass es sowas auch gibt, schliesslich sind wir nicht nur Biologipedia. Von Webcrawler kann dann zurück gelinkt werden und die Informatiker bekommen auch mal Anregung, in anderen Gebieten vorbeizuschauen. Ich würde mich freuen, wenn mehr Autoren mal über den Tellerrand ihres Fachgebietes hinausschauen. Gruss -- Nichtich 08:29, 1. Mai 2004 (CEST)
Ich mag mich ja täuschen, aber die heissen doch einfach "Spider" ohne deutsche Entsprechung. Sind also unter Webspinnen weniger angebracht. Oder hast du je irgend jemanden in den Zusammenhang von Webspinnen sprechen hören? Es wird eher eingedeutscht. Sprachübung ist: "gespidert" für "abgesuchte" Webseiten. Gruß Matthias
- Auch wenn die tatsächlich nur Spider oder Web Spider heissen sollten, finde ich den Verweis unter siehe ach nicht störend. Wie der obigen Diskussion zu entnehmen ist, ist ja nichtmal unter Zoologen die Bezeichnung Webspinnen vollständig bekannt, aus dem Grund sollten solche assoziativen Vergleiche erst recht o.k. sein. -- Necrophorus 10:43, 1. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe den Verweis jetzt mal nach oben gesetzt. Assoziative Verweise sind nicht dazu da, um ohne sachlichen Bezug auf Themen zu verweisen, die zufällig den gleichen Namen tragen, dazu gibt es Begriffsklärungen (die bei nur zwei gleichlautenden Begriffen hier glücklicherweise nur als kurzer Header notwendig ist). Abgesehen davon, habe ich den Begriff Webspinnen für Webcrawler auch noch nie gehört, aber ich lasse das jetzt mal so stehen. --mmr 15:37, 1. Mai 2004 (CEST)
Feinde?
BearbeitenHallo, mich würden die Natürlichen feinde interessieren, kann dazu jemand etwas sagen? Arne
- Die einzige Feinde der Webspinnen sind die Webspinnen. Weder Vögel noch sonst andere Arten fressen Spinnen, höchstens gelegentlich. --Brutus Brummfuß 18:09, 21. Okt 2004 (CEST)
- Naja, das ist nicht ganz richtig - ökologisch gesehen sogar Unsinn - welches Wirbellosen-Taxon hat ausschließlich sich selbst als Feind? Generell kann jedoch schon gesagt werden, dass Spinnen die bedeutensten Feinde der Spinnen darstellen. So z.B. die Mimetidae, die sich ausschließlich von Spinnen ernähren. Einige Arten der Fadenwürmer (Nematoda) leben parasitisch auf/ von Spinnen, indem sie aufs Opistosoma gelangen und selbiges anknabbern.
- Wespen sind typische Spinnenfresser - es gibt sogar eine Gattung (?), die sich nur von Spinnen ernähren: passenderweise Spinnenwespen(Pompilidae)genannt. Ferner Fische, Amphibien, Reptilien (Geckos, Leguane, Salamander etc.), Fledermäuse. Entgegen der Aussage von Brummfuß sind Vögel durchaus Feinde der Spinnen - nach Foelix v.a. im Winter (weil sie besser erkannt werden). Gruß, pirata!
- Die Wespen der Familie Pompilidae sind eigentlich meist als Wegwespen und nicht als Spinnenwespen bekannt. Unter diesem Namen sind sie auch in allen mir bekannten Bestimmungsbüchern zu finden. Sie fressen auch keine Spinnen, sondern erbeuten welche für ihren Nachwuchs. Auch einige Grabwespen machen das. Habe das entsprechend korrigiert bzw. ergänzt. -- Padfoot71 16:21, 14. Okt 2005 (CEST)
- Da gibts noch ein paar mehr: Kugelfliegen leben parasitoid in Spinnen, Wegwespen nutzen Spinnen für ihre Larven und einige tropische Libellen fangen auch Spinnen aus ihren Netzen. -- Necrophorus 22:58, 26. Okt 2004 (CEST)
- Hier ein Fotobeiweis. Liebe Grüße -- soebe 08:56, 27. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe mal einen Absatz zu den Feinden, Parasitoden und Parasiten eingebaut. Wer kann sollte ihn ergänzen. Grüße, -- Necrophorus 09:02, 27. Okt 2004 (CEST)
- Oh yeah, das war Unsinn - so differenziert habe ich das nicht gesehen, aber ökologisch gesehen ist der größte Feind der Spinne die Spinne (Foelix). Unter den Insekten gibt es auch viele Feinde, aber nach Foelix keine Ameisen. Welche sollen das sein? Foelix schreibt auch: Nahrungsspektrum der Reptilien: Spinne sehr untergeordnet (bei "Kräten" maximal nur 5 % der Gesamtnahrung. "Der Einfluss der Vögel als dezimierender Faktor wird allgemein überschätzt". Vögel fressen gelegentlich Spinnen (und verfüttern sie an ihre Jungvögel (Stare, Meisen): Vögel sind Tagaktiv, Spinnen nachtaktiv und außerdem klein und gut getarnt. Im Winter gibt es überhaupt nur wenige Arten, die aktiv sind (hauptsächlich Zwergspinnen (?) - keine lohnende Beute). Fische fressen Spinnen, wenn sie auf die Wasseroberfläche fallen. Fledermäuse fressen bestimmt auch Spinnen, allerdings weiß jeder, der schon mal Fledermäuse beobachtet hat, dass sie eigentlich was ganz anderes bevorzugen und ihre Jagdaktivität vollständig darauf abgestellt haben. (Foelix, alte Auflage von 1979, hat sich da was geändert?) Parasiten und Kugelfliegen sind bekannt; tropische Insekten... Meine Pia hat auch gelegentlich Spinnen gefressen. Sind Hauskatzen auch natürliche Feinde der Spinnen???--Brutus Brummfuß 15:28, 27. Okt 2004 (CEST)
- Du darfst den Abschnitt gern überarbeiten, ich habe ihn ohne größere Reschersche erstmal nach den hier aufgeführten Angaben und meinem Wissen ergänzt, damit überhaupt was im Artikel ist. Zu den Ameisen: Treiberameise fressen auf jeden Fall auch Spinnen, bei vielen anderen kann man es sch gut vorstellen. Die Libellen: Ich fand de Bilder eines Insektenfilmes im BBC (Alien Empire) diesbezüglich sehr beeindruckend. Zu den Vögeln und anderen Wirbeltieren: Geh mal wech von Europa. Ansonsten weiterhin viel Spaß, -- Necrophorus 15:56, 27. Okt 2004 (CEST)
- Du bist ja fix, bei mir ist die WP ziemlich lahm und ich habe gerade viel Arbeit, deshalb werde ich da nicht weiter mit dran rumfummeln. "Viel Spaß" - ist das irgendwie ironisch gemeint? - ich wollte das doch gar nicht anzweifeln (Libellen, Ameisen) - war doch nur ne Frage. Treiberameisen - hu - mir unbekannt, aber so diese gem. Rasenameisen sind eher Beute hier in ME, jedenfalls vertilgen die Ameisenjäger u.a. ja nicht wenige; jedenfalls was die Auswertung der Beutereste meiner Fensterbank ergab ;-). Aber bei der Vielzahl der Spinnenarten geht es wahrscheinlich auch andersrum... Ich habe nur nix gefunden und werde leider auch nicht suchen können, deshalb schreibe ich da lieber nix. Ja, und PIRATA schreibt ja auch von auf der Wasseroberfläche jagenden... Wech von Mitteleuropa will ich sowieso ;-) - mh, gibt ja nix, wasses nich gibt - wie das sonstwo auf der Welt ist, kann der kleine Brummfuß noch nicht sagen.. Ich bin ja auch niemand, der auf seiner Meinung beharren würde ;-) -aber da Foelix hier das einzige zusammenfassende Buch zum Thema ist, möchte ich überzeugt werden. Du weißt mehr und hast bestimmt auch umfangreichere Quellen. Grützi --Dr. Brutus Brummfuß 16:53, 27. Okt 2004 (CEST)
Moin, ich habe zusätzlich zum Fotobeiweis (s. weiter oben) noch eine Fotoserie zusammengestellt. (Achtung mehr als 1 MB) Die soll nicht dazu dienen in irgendeinem Artikel direkt eingebaut zu werden, sonder ist eher für Interessierte zum Durchscrollen gedacht und soll auch eine Hilfe zur Auswahl einzelner Bilder sein, die ich dann auf Wunsch separat hochladen würde. Insbesondere die "Blinden Passagiere", die in Bild 17 flüchten und in den Bilder davor den Versuch unternommen haben auf die Wespe überzuwechseln, finde ich bemerkenswert. Liebe Grüße -- soebe 01:02, 28. Okt 2004 (CEST)
- Beim anguckversuch ist alles schiefgelaufen, was schief laufen kann, inklusive ist mein letzter Beitrag hier auch verschwunden. Konnte nix sehen. Aber die Beschreibung klingt echt interessant und deine Fotos sind ja alle spitzenmäßig. Vielleicht lädts du sie einfach alle hoch? --Brutus Brummfuß 13:41, 28. Okt 2004 (CEST)
- Das tut mir leid, dass alles schiefgelaufen ist. Ist dein Rechner abgeschmiert wegen dem Bild? Hmm... alle hochladen... sind 24 Bilder und alle werden sicher nicht benötigt. Ich scheue ein wenig die Arbeit, die damit verbunden ist. Aber wenn Du gar nicht drauf zugreifen kannst, sag nochmal Bescheid. Vielleicht lasse ich mich ja doch erweichen und bewahre Dich davor von der Neugier zerfressen zu werden ;) -- soebe 20:36, 28. Okt 2004 (CEST)
- Hi Soebe! So'n Mist, ich hab mich schon gewundert, warum du nicht antwortest... Hab das hier übersehen! Nun kann ich mich wohl kaum als von Neugier zerfressen bezeichnen... ich versuchs nochmal! --Brutus Brummfuß 12:51, 9. Dez 2004 (CET) Ich kann immer noch nichts sehen! --Brutus Brummfuß 13:04, 9. Dez 2004 (CET)
- Das tut mir leid, dass alles schiefgelaufen ist. Ist dein Rechner abgeschmiert wegen dem Bild? Hmm... alle hochladen... sind 24 Bilder und alle werden sicher nicht benötigt. Ich scheue ein wenig die Arbeit, die damit verbunden ist. Aber wenn Du gar nicht drauf zugreifen kannst, sag nochmal Bescheid. Vielleicht lasse ich mich ja doch erweichen und bewahre Dich davor von der Neugier zerfressen zu werden ;) -- soebe 20:36, 28. Okt 2004 (CEST)
Fortpflanzung und Lebensweise
BearbeitenHallo, mich würde interessieren, wovon sich Spinnen noch ernähren bzw. wie sie die langen Hungerperioden überstehen. Ich habe häufiger beobachtet, dass Spinnen Feuchtigkeit von Spinnfäden aufnehmen. Ich wollte fragen, ob die Tiere eigene (und fremde?) Spinnfäden selbst auch fressen bzw. verdauen können. --Computerkid 20:14, 18. Apr. 2010 (CEST)
«Die Männchen...besitzen paarige Hodenschläuche, aber in der Regel keine eigenen Begattungsorgane, so dass mitunter...die Kiefertaster die Übertragung der Spermien auf das Weibchen übernehmen...»
sind dann Kiefertaster keine Begattungsorgane, zumindest sekundäre? Und was heißt "in der Regel"? Entweder alle Webspinnen habe das gleiche "System" oder die Gattungen/Familien/Arten gehören nicht zu den Webspinnen... Vielleicht sollte noch hinzugefügt werden, dass die eigentliche Befruchtung oft erst nach langer Zeit geschieht, das Sperma also im Receptaculum semini "deponiert" wird.
«Die Lebensdauer der Webspinnen ist nicht wie bei den Insekten beschränkt...»
Soweit ich weiß, leben die meisten Spinnen -ebenso wie viele Insekten- nur ein Jahr bzw. nicht mal ein Jahr. In kalten Gegenden kann der Lebenszyklus auch mehrjährig sein, da dort die entwicklung langsamer ist. Generell ist es so, dass große Spinnen länger als kleine und Weibchen länger als Männchen leben. In Mitteleuropa können z.B. Gnaphosiden (Plattbauchspinnen) bis 3 Jahre alt werden, trop. Vogelspinnen über 20 Jahre.
Gruß, pirata --80.135.235.28 23:26, 26. Okt 2004 (CEST)
- Hallo pirata, du bist gerne eingeladen, deine Kenntnisse im Artikel beizutragen und dir unsicher oder falsch erscheinende Stellen zu ändern. Die Aussage Entweder alle Webspinnen habe das gleiche "System" oder die Gattungen/Familien/Arten gehören nicht zu den Webspinnen. ist allerdings nicht korrekt, da es auch innerhalb eines Taxons wie den Webspnnen immmer wieder zu Modifikationen des Bauplans kommt, sogar bei Strukturen, auch bei der Stammart als Apomorphien betrachtet werden. Deshalb ist die Aussage "in der Regel" durchaus korrekt. Bei den sekundären Begattungsorganen gebe ich dir recht, vom Lebensalter habe ich allerdings keine Ahnung. Grüße, -- Necrophorus 08:31, 27. Okt 2004 (CEST)
Der folgende Abschnitt wurde heute in den Überblicksartikel Spinne eingestellt. Wer das in Artikel einarbeiten möchte, mag es tun, in der Form passt es weder in diesen noch in einen anderen Artikel (Necrophorus 19:58, 27. Okt 2004 (CEST)):
- Der Satz mit der Lebensdauer suggeriert irgendwie, dass die Lebensdauer der Webspinnen überhaupt nicht beschränkt ist. Jedenfalls ist nicht nachzuvollziehen, was eigentlich gemeint ist. Wenn kein begründeter Widerspruch kommt bzw. mir jemand zuvorkommt, lösche ich den Satz. --Sekante (Diskussion) 22:37, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe es dann mal gelöscht, wie angekündigt. --Sekante (Diskussion) 23:24, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Der Satz zur Lebensdauer war zwar nicht hilfreich, aber wie alt werden denn Spinnen? Diskussion:Braune Falltürspinnen -- 77.189.160.183 08:46, 1. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe es dann mal gelöscht, wie angekündigt. --Sekante (Diskussion) 23:24, 8. Apr. 2014 (CEST)
Die giftigsten Spinnen der Welt
Bearbeiten"Trichternetzspinne" (Atrax robustus)
Bei der australischen Trichternetz-Spinne geht dies so weit, dass die Männchen schon während der Paarung ihren Hinterleib zum Fraß anbieten. Auch die Klauen der Trichternetzspinnen können leicht die menschliche Haut durchdringen. Sie sind in Südost-Australien und Tasmanien beheimatet. Die gefährlichste Art, ist auf das Stadtgebiet von Sydney beschränkt. Sie legt ihre trichter- oder röhrenförmigen Netze an feuchten, kühlen Plätzen, in Steinhaufen und um das Fundament von Häusern an. Bei schlechtem Wetter machen sich die Männchen auf den Weg, um paarungswillige Weibchen zu finden. Es kommt nicht selten vor, dass sie dabei in einen der Swimming-Pools geraten. Umhüllt von einem Luftfilm können sie bis zu 30 Stunden tauchen. Trichternetzspinnen reagieren äußerst aggressiv bei Störung. Der Biss kann ein Kind in 15 Minuten töten. Das Entwickeln eines Gegengiftes war ein Segen für die Einwohner von Sydney.
- Klingt nach URV, weil ausgeschnitten. Wenn dann bei Atrax robustus einbauen. "Trichternetzspinne" ist wohl eine mißglückte Übersetzung vom engl. funnel-web spider, siehe auch Trichterspinnen, von denen nur wenige Arten f.d.M. gefährlich sein können -> mißverständlich. Dass sie 30 Stunden tauchen können sollen finde ich interessant. Damit wäre ich vorsichtig - mit dem gesamten Textausschnitt. --Brutus Brummfuß 20:33, 27. Okt 2004 (CEST)
Brasilianische Wanderspinne (Phoneutria Fera)
Ist auch unter dem Trivialnamen Bananenspinne oder Brasilianische Wanderspinne bekannt und gilt als eine der drei giftigsten Spinnen der Welt (zusammen mit Atrax robustus in Australien und der Gattung Sicarius in Südafrika). Phoneutria gehört zu den aktiven Jägern (ähnlich wie die europäischen Wolfsspinnen (Lycosidae) mit denen die Familie der Kammspinnen (Ctenidae) relativ nahe verwandt ist) - sie baut somit kein Fangnetz.
Was die Phoneutria für Menschen besonders gefährlich macht, ist ihre Aggressivität - bei der geringsten Störung richtet sich das Tier auf seine beiden hinteren Beinpaare auf und erhebt die beiden vorderen Beinpaare in einer charakteristischen Drohhaltung; diese wird immer in Richtung des vermeintlichen Angreifers ausgeführt. Wenn der Angreifer nahe genug ist, geht die Spinne sofort zum Angriff über, wobei sie auch etliche Zentimeter weit springen kann. Aufgrund der großen Geschwindigkeit, die Kammspinnen im allgemeinen und Phoneutria im besonderen erreichen können, ist eine Flucht dann bereits relativ schwierig - auch von einer Abwehr mit einem Stock muss abgeraten werden, da die Tiere bekanntermaßen sehr schnell den Stock hochklettern und beißen.
Erste Symptome bereits 10-20 min nach Biß; Atemlähmung noch nach 2-5h bis 12-17 h möglich; Erwachsene erholen sich meist nach 1-2 Tagen.
Bzgl. Giftigkeit verschiedener Spinnenarten
Hallo zusammen,
als Laie haben mich die beiden Abschnitte, die ich hier mal reinkopiert habe etwas irritiert. Der erste erwähnt als giftigste Spinne die Atrax Robustus, aber selbst diese soll dem Menschen nicht gefährlich werden können. Im nächsten Abschnitt geht es um die Bananenspinnen, deren Biss angeblich Lebensgefährlich ist. Bin ich der einzige, der das ein bischen widersprüchlich findet?
"Selbst Bisse der wahrscheinlich giftigsten Spinne der Welt, der in Australien in der Region um Sydney beheimatete Funnel Web Spider (Atrax robustus), verlaufen glimpflich. Da diese Art ein ausgesprochener Kulturfolger ist, kommt es häufig zu Begegnungen mit ihr. Trotzdem wurden seit 1927 nur 13 Todesopfer gezählt."
vs.
"Früher kam es bei der Einfuhr von Südfrüchten auch gelegentlich zu Bissunfällen durch Bananenspinnen (Phoneutria spec.). Da die Früchte heute vor dem Export meist mit Insektiziden begast werden, ist das selten geworden. Phoneutria fera und Phoneutria nigriventer aus der Familie der südamerikanischen Kammspinnen besitzen das Neurotoxin mit der höchsten Letalität. Der lebensgefährliche Biss dieser auch ungewöhnlich aggressiven Spinnen muss stets mit einem Antiserum behandelt werden."
yggdrasil 14:15, 19. Jun 2006 (CEST)
- Wenn du bitte beim naechsten mal etwas genauer beschreiben koenntest, was du genau meinst, anstatt gleich zwei ganze Absaetze hier her zu kopieren, waere mir das lieber. Aber danke fuer den hinweis, nach ner Weile Gruebeln habe ich es dann auch kapiert. Der Abschnitt ist im ganzen graeuslich und ich setze das auf meine Todo Liste. Da behauptet halt jeder Autor von sich, die giftigste Spinne gefunden zu haben. In freier Natur kann die Zuammensetzung und Konzentration von Giften stark abweichen und zweitens werden ja nicht alle Tiere entdeckt oder wiss. bestimmt, die den Biss verursacht haben. Die Angaben, v.a. wenn sie aelter sind, sind daher mit Vorsicht zu betrachten. Ich werde die widerspruechliche Aussage entfernen. Gruß --Brutus Brummfuß 20:43, 19. Jun 2006 (CEST)
--zu den giftigsten Spinnen ist noch die Einsiedlerspinne zu nennen, die in Afrika lebt. --HorstTitus 02:17, 4. Okt 2006 (CEST)
Weis jemand wie dei Spinnen Überwintern? Wir haben nämlich ein arges Problem jetz im Frühjahr. Und wenn es eine Möglichkeit gibt sie loszu werden ohne alle töten zu müssen wäre auch toll. Für antworten bitte an Schwitzerland@email.de Danke Steve.
- Verstehe ich nicht: arges Problem mit Spinnen? Du hast kein Problem mit Spinnen, dein Problem liegt woanders. (schade, dass sie sich nicht gegen dich wehren können). --Brutus Brummfuß 09:26, 25. Apr 2006 (CEST)
Systematik
BearbeitenIch habe die Systematik mal zurückgesetzt. Zum einen sollten hier nur die nächsttieferen Taxa aufgeführt werden, da es zu viele Familien gibt, um sie alle in diesem Artikel zu nennen; zum anderen war die eingefügte Systematik auch veraltet (siehe [1] für eine moderne Übersicht). Abgesehen davon sollten nach unseren Leitlinien immer die deutschen Namen vorne und die wissenschaftlichen in Klammern dahinter stehen; das ist aber hier nicht der wesentliche Punkt. --mmr 00:20, 10. Nov 2004 (CET)
- Ja die war uralt. mit mühe bin ich da nur durch gestiegen. danke für den Link. --Brutus Brummfuß 11:10, 10. Nov 2004 (CET)
- Falls sich jemand über die Versionenliste wundert, dieses hier habe ich gesehen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Webspinnen&curid=214078&diff=0&oldid=0
Wie heißt die Art dieser Spinne? Name für zukünftiges Commonsbild
Bearbeitenmoien, ich würde gerne demnächst dieses bild von mir [2] in die commons laden aber bevor ich das mache würde ich gerne den genauen namen dieser spinne wissen, denn einfach nur "spinne.jpg" wäre ein wenig unpassend ;). also kann mir vielleich von euch profis hier weiterhelfen.wenn es noch hilft, ich hab das bei uns im garten in Fürstenau (Kreis Osnabrück) vor einer Woche gemacht. danke im vorraus, --Andreas -horn- Hornig 22:23, 20. Aug 2006 (CEST)
- Du kannst z. B. bei Martin Lemkes Spinnenforum nachfragen. Ein Foto von der dazugehörigen Oberseite wäre da auch nicht schlecht. ;-) Viele Grüße, --Olei 16:02, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ohne Oberseite wird man Dir im Spinnenforum wohl bestimmt auch nicht helfen können, hast Du denn ein Photo von der Oberseite (Dorsalperspektive). Wenn ja, stelle mal den Link hier dazu! Doc Taxon Discussion @ 17:31, 21. Aug 2006 (CEST)
Beitrag von DonFry
Bearbeiten"Dies geschieht meist auf Grund einer unbegründeten Wertung, Spinnen seien "böse" Tiere, wie z.B. auch Schlangen oder Skorpione bewertet werden." diesen Satz gelöscht, da die Behauptung weit hergeholt scheint und keine Begründung/Belege angeführt wurden. Spinnen gelten meines Wissens allgemein hin als "eklig" und in ihnen wird zudem unbegründeterweise oft eine Gefahr gesehen; eine abergläubischen Hintergrund haben diese Ängste aber meistens nicht. (DonFry)
- Ich habe den Satz wieder reingenommen. Er ist etwas unglücklich formuliert, aber er ist nicht weit hergeholt und von einem Abergläubischen hintergund ist nicht die Rede. Nun gut, Einen Handfesten Beweis jkann ich dir für den Aberglauben nicht liefern, aber in Keller, Otto: Die antike Tierwelt. 2. Band: Vögel, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnentiere, Tausendfüssler, Krebstiere, Würmer, Weichtiere, Stachelhäuter, Schlauchtiere Engelmann Leipzig 1913 stehen z.B. Hinweise darauf. Über die Wertung braucht man eigentlich nicht streiten, vielleicht lässt sich der satz besser formulieren (aber nicht heute ;-)) --Brutus Brummfuß 00:50, 27. Aug 2006 (CEST)
van der Waals Kräfte
BearbeitenHi
akuteller Beitrag:"An ihre Stelle treten etwa bei den Springspinnen Scopulahaare in Büscheln, die durch Adhäsionskräfte selbst auf senkrechten Glasscheiben den Beinen sicheren Halt für einen katapultartigen Absprung geben."
Ich habe gerade heute gelernt, dass das Haften der Scopulahaaren an glatten Oberflächen nach neueren Erenntnissen nicht durch Adhäsion, sondern durch Van-der-Waals'sche Kräfte erfolgt.
Leider habe ich keine Quelle dazu ... weiss jemand mehr? m
Das fälschliche Internetgerücht, das der Mensch pro beliebige Zeiteinheit eine beliebige Menge an Spinnen isst (die Zahlen variieren sehr stark), sollte meiner Meinung nach auf dieser Seite hier auch stehen und entsprechend be- und wiederlegt werden
Bilder
BearbeitenHallo. Ich bin neu hier und habe eine Frage. Vor ein paar Tagen, hatte ich das Glück, einige Aufnahmen einer Spinne die ihre Brut mit sich trägt, zu machen. Ich möchte diese Bilder gerne der Allgemeinheit zur Verfügung stellen, da ich sie interessant finde, und ich glaube, sie würden gut zu dem Foto mit den Spinnenkindern passen. Ich würde gerne wissen, ob dies erwünscht ist, und wie dies zu bewerkstelligen ist.
Achim
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. --olei 08:06, 27. Jul. 2007 (CEST)
Danke für die erste, schnelle Antwort. Was heißt korrekte Lizensierung? Die Bilder habe ich selbst aufgenommen (Urheber). Was muß ich da machen? Hinzu kommt, daß ich eine echte Niete in HTML bin, und ich denke mal, das brauche ich um ein Bild in den Artikel einzufügen. Ich will nicht den ganzen Text verschiessen :)
--Achim
Habe mich jetzt angemeldet und ein Bild hochgeladen. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Spinne_mit_Brut.jpg
Habe es hinbekommen.... Danke
Die Spinne ist eine Zitterspinne (Pholcus phalangioides)
- Sehr interessante Aufnahme. Macht sich gut in dem Artikel! --Sulai 17:27, 28. Jul. 2007 (CEST)
Qualitätskontrolle dieses als "Exzellent" ausgezeichneten Artikels notwendig
BearbeitenIn aller Kürze, da ich hier an diesem Thema nicht arbeite:
Mir ist nicht bekannt (ich habe keinen Link zu einer etwaigen Exzellenz-Diskussion gefunden), auf welcher Grundlage Benutzer:Necrophorus alias Benutzer:Achim Raschka diesen Artikel als "exzellent" eingestuft hat (cf. dort <Version vom 12:48, 19. Apr. 2004>), doch verbreitete der Artikel bereits zu jenem Zeitpunkt eklatante Fehler und Missverständnisse, die sich teilweise noch auf die erste etwas ausführlichere Bearbeitung des Lemmas von Benutzer Diskussion:Christopher (cf. dort <Version vom 18:14, 31. Jan. 2004>) zurückführen lassen und seitdem bis heute und trotz Exzellenz-Prädikat keine Ausbesserung erfahren haben. Das stellt nicht nur das Prädikat "Exzellent" in seiner qualitätssichernden Funktion in Frage, sondern wirft auch die Frage auf, wer sich eigentlich für dieses Lemma verantwortlich fühlt.
Ich schlage daher vor, dass
- das "Exzellent"-Prädikat entfernt wird,
- bis der Artikel einer ernsthaften Qualitätssicherung unterzogen wurde,
- wobei darauf gedrängt werden sollte, dass künftig für alle inhaltlich bedeutsamen Edits Referenzen angegeben werden, die den Text nachprüfbar machen.
Gruß,--Anglo-Araneophilus 01:07, 23. Dez. 2007 (CET)
- ad Grundlage: Der Artikel war bereits vor der Einführung der Diskussionsarchivierung als exzellent eingestuft und gehörte zu den allerersten Artikeln, die in der Galerie gelistet wurden.
- Zu deinen Vorschlägen:
- zu 1): gerne, dafür ist es allerdings notwendig, einen entsprechenden und begründeten Abwahlantrag bei den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel; eine vorzuziehende Alternative wäre es, erstmal ein aktives Wikipedia:Review zu initiieren und damit Punkt 2 vor Punkt 1 zu ziehen. Meines Wissens fühlt sich niemand explizit für den Artikel verantwortlich, ich könnte mir aber vorstellen, dass sich mehrere Leute an der Überarbeitung beteiligen.
- zu 2): siehe oben. Wenn du selbst an einer Verbesserung interessiert bist ist das Wikipedia:Review der beste Weg.
- zu 3) wenn „inhaltlich bedeutsam“ nicht bedeutet, dass jedes dritte Wort mit einer Note versehen wird und der Artikel dadurch zu einem zweiten Yörük wird, kann man darüber reden.
- Insgesamt wäre es natürlich erstmal prima, wenn du die „eklatante Fehler und Missverständnisse“ mal konkret benennst oder auch im Artikel korrigierst. Gruß -- Achim Raschka 11:45, 23. Dez. 2007 (CET)
- Konkret was stört dich an diesem Artikel? Ich habe ihn jetzt mal durchgelesen und im Kopf mit FOELIX abgeglichen. Ausser ein paar Kleinigkeiten finde ich nichts, was den Status des Artikels gefährden könnte. --Mhohner 11:47, 23. Dez. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die Reaktionen. Ich bin über die Feiertage vorerst nicht aktiv - und in der Biologie hier ohnehin nicht mehr - und antworte daher nur kurz angerissen:
- @ Mhohner, "Ausser ein paar Kleinigkeiten finde ich nichts, was den Status des Artikels gefährden könnte": ich schliesse aus deiner Bemerkung, dass du z. B. mit vergleichender Anatomie der Evertebraten keine Berührungspunkte hast. Allein die anatomischen Fehler in den ersten Absätzen sind schon fundamentaler Art.
- @ Achim Raschka, "ad Grundlage": Vielen Dank. Das hatte ich nicht gewußt oder erkannt.
- @"zu 1)" und "zu 2": Das Prozedere ist eine Angelegenheit der Autoren des Artikels, in das ich mich nicht weiter einmischen werde.
- @"zu 3)": Ich finde in der Referenzierung des Artikels Yörük weiterhin nichts, was ich nicht vertreten wollte und sehe das Problem eher darin, dass ich mich zu tief in den Stoff gehängt habe, ohne über die Ausbildung zu verfügen, um dort mit Fug und Recht so abstrahieren zu dürfen, wie es einem Wikipedia-Artikel angemessen wäre. Aber unsere grundsätzliche Unvereinbarkeit in der Referenziermoral oder -methodik haben wir wohl schon deutlich genug herausgestellt.
- @"konkret benennst": Das werde ich gerne tun. Ich möchte mir aber noch Zeit lassen, weil ich ja gerade - gut und konstruktiv gemeint - der Vernachlässigung dieses "exzellenten" Artikels entgegenwirken möchte. Wenn über Jahre Fehler bestehen bleiben, so wird es wohl ratsam sein, aufzurütteln statt gleich einige Schwachstellen zu nennen, die dann schnell ausgebessert werden, bevor dann wieder Grabesstille eintritt. Zudem habe ich nicht vor, hier irgendjemanden die Autorenschaft streitig zu machen.
- Gruß,--Anglo-Araneophilus 21:01, 23. Dez. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die Reaktionen. Ich bin über die Feiertage vorerst nicht aktiv - und in der Biologie hier ohnehin nicht mehr - und antworte daher nur kurz angerissen:
- @84.139.47.223: Vielen Dank für die Links. Eine kleine Anmerkung zu der dort exponierten Anmerkung (von Achim Raschka) Dieser Artikel ist ein hervorragendes Bespiel fü das funktionieren der Wikipedia-Idee. Er hat sich innerhalb eines Jahres von einem Halbsatz-Stub (Die größte Unterklasse der Spinnentiere) zu diesem Artikel entwickelt: Ich habe die Versionshistorie des Lemma "Webspinnen" nicht weiter untersucht, hatte aber aus meiner vergangenen Beschäftigung in der Wikipedia den Eindruck gewonnen, dass der vergleichsweise gute Stand der arachnologischen Bearbeitung in der Wikipedia weniger ein Beispiel für die kollektive Synergie der Wikipedia war, sondern eher auf einige besonders sorgsame Bearbeiter wie Benutzer:Brummfuß zurückzuführen war. Im Gegenteil möchte ich am Beispiel des Artikels "Webspinnen" zur Diskussion stellen, ob eine übereilte Etikettierung mit dem Prädikat "Exzellent" narkotisierende Funktion haben kann, die die Behebung massiver Schwächen zu unterbinden geeignet sein mag. Gruß,--Anglo-Araneophilus 21:53, 23. Dez. 2007 (CET)
- Zu dem Zeitpunkt, als ich diese Begründung geschrieben habe (Anfang 2004 (!!), war der Artikel gemessen an der Gesamtheit herausragend (=exzellent) und einen Benutzer Brummfuss gab es damals noch nicht. Heute gebe ich dir bezüglich der Hauptautorenschaft einzelner Bearbeiter in den meisten Fällen recht. Über Sinn und Zweck von Ettikettierungen mag ich mit dir allerdings nicht diskutieren -- Achim Raschka 22:06, 23. Dez. 2007 (CET)
Ich habe mir den Artikel jetzt auch mal kritisch durchgesehen und eine Reihe sprachlicher Hopser und einige fachliche Unrichtigkeiten beseitigt. Insgesamt ist der Artikel aber meines Erachtens nach wie vor ausgezeichnet und zurecht EA. Gerade diese "alten" EA müssten halt einmal im Jahr mal durchgesehen werden, hier war zum Beispiel der Wissensstand zur Verbreitung des Dornfingers veraltet. @Anglo-Araneophilus: Ich kann mich im Moment des Eindruckes nicht erwehren, dass du hier außer einer Menge unbegründeter Pauschalurteile, Worthülsen und Binsenweisheiten nichts beizutragen hast. Du hast bisher keinen einzigen sachlichen Mangel des Artikels benannt. Bevor du dich also noch in weiteren Ausführungen ergehst: Benenne konkret Fehler, oder lass es bleiben und such dir eine andere Spielwiese. --Accipiter 22:23, 23. Dez. 2007 (CET)
Ich bin von Araneophilus auf meiner Disk. hierauf aufmerksam gemacht worden und kann ihm nur zustimmen. Der Artikel ist wegen einiger sachlicher Fehler eigentlich nicht exzellent zu nennen. In Anbetracht des zum Wiederholten Male von Accipiter gezeigten Betragens werde ich mich hier aber nicht einmischen, und auch die fehler nicht mehr ausbessern, weil das jedesmal Streit gibt. --Landvermesser↔Das Schloß 19:04, 25. Dez. 2007 (CET)
- Ich finden den Artikel wirklich nicht exzellent, und setze ihn jetzt auf dieses Abwahldingens. Es fehlt eigentlich mindestens komplett die Anatomie als wichtigste Beschreibung, (und außerdem ist da die online Quellenlage sehr gut) bevor man, nach den derzeitigen Qualitätsmaßstäben, auch nur halbwegs an das Prädikat LW denken könnte. Hingegen ist das mit der gefahr ausgebaut. Das ist natürlich schwierig und man wird nicht umhin kommen, auch die Vogelspinnen u.a. Artikel mitzubearbeiten. So wie es aussieht, ist durchaus (noch) Fachpersonal dafür da. Ich würde auch produktiv dran arbeiten, aber da ich immer noch gesperrt bin, wird das vor nächsten Monat nichts. (Und ob es danach was wird, mal sehen, wie das mit der WP weitergeht, aber ich finde, einen sehr mäßigen Artikel vom Exzellent Bapperl zu befreien, auch sehr konstruktiv.) --RETTUNGSFLIEGE 20:08, 16. Jan. 2008 (CET)
- Stell es in den review, wie von Achim vorgeschlagen. --RETTUNGSFLIEGE 20:10, 16. Jan. 2008 (CET)
Weils auf der Review-Seite gerade gelöscht wurde und nicht verloren gehen sollte: Also ein Fehlerchen wäre der Link zur Katalepsie im Kontext von "Spinne stellt sich tot". Da lese ich nur was von einem psychischen Phänomen, und nichts zum Totstellen im Tierreich. Ich finde außerdem die Literaturliste mild ausufernd. Müssen da 15 Bücher aufgezählt werden? Es gibt auch drei Weblinks auf englische Seiten. Es sollte genug deutschsprachige Info im Web geben, damit man auf die verzichten kann. Ach ja, auch eine von zwei Quellen ist englisch. --Schweikhardt 20:40, 16. Jan. 2008 (CET)
Im Artikel "Spinnenfresser" heisst es, dass diese sich hauptsächlich von Spinnen ernähren. Hier heisst es unter "Feinde", dass diese sich aussschliesslich von Spinnen ernähren. Welche Version stimmt jetzt? --Gereon K. 16:21, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Meine Literatur sagt "ausschließlich". --Mhohner 23:29, 23. Aug. 2008 (CEST)
"heimisch" ist in einer Enzyklopaedie unsinnig
Bearbeiten"Die einzige heimische Spinne, deren Biss eine gewisse medizinische Relevanz hat, ..."
Fuer Oesterreicher waere die Heimat Oesterreich, fuer Nigerianer Nigeria und fuer ALF der Melmac. Bitte durch eine konkrete Ortsangabe ersetzen. Darsie 12:03, 21. Sep. 2009 (CEST)
Weiß jemand ob sich Spinnen totstellen können? Ich lebe in einer Kellerwohnung und habe hier praktisch täglich Spinnen die ich fangen muss und eben hat eine die Beine angezogen und sich nichtmehr bewegt obwohl ich mir eigentlich nicht vorstellen kann was sie getötet haben sollte. Bei Google habe ich nichts vertrauenswürdiges gefunden. --84.174.80.163 19:26, 7. Dez. 2010 (CET)
Motorik / Bewegungsapparat
BearbeitenIch möchte jetzt überhaupt nicht beurteilen, ob dieser Artikel sein gegenwärtiges Qualitätssiegel eigentlich (noch?) verdient, allerdings nehm' ich gern zur Kenntnis, dass mir den Job da oben bereits jemand abnahm und die Sache zumindest schon mal vorsichtig in Frage stellte. Was sich leicht nachvollziehen lässt. Hab mir gerade erlaubt, 'ne Kleinigkeit unter "Gefährliche Spinnen" zu addieren und hier und da den Wortlaut etwas abzuändern, was so, hoffentlich, in Ordnung geht. Kritik ist willkommen, genauer, heiß begehrt, insbesondere sofern hier zur Sprache gebracht und nicht bloß Änderungen rückgängig gemacht werden. Finde den Artikel ansonsten und insgesamt nicht unbedingt mordsmäßig gelungen, jedenfalls nicht in seiner jetzigen Form. Natürlich ist das'n irre breites Lemma und man wird die einzelnen Aspekte komprimieren müssen - das aber scheint mir bis dato nicht so recht gelungen. Was mir z. B. komplett fehlt steht oben: die Motorik bzw. der Bewegungsapparat der Spinnen, ganz allgemein. Tarsalklauen & Scopulahaare werden kurz erwähnt und, dass sie vier Paar Beine hat, erfahren wir. Doch das war's im Grunde. Wie aber läuft 'ne Spinne? Wie geht das vor sich? Gibt es da Besonderheiten? Ich finde, das muss rein, wenigstens in groben Zügen. Generell kommen mir Anatomie u. Physiologie hier bei weitem zu kurz. (Zumal's ja auch keine eigenen, also weiterführenden Artikel in der Hinsicht gibt?!) Aber - und sofern sich keine Proteste regen - würde ich mir wenigstens den Punkt Bewegungsapparat auch gern selbst vornehmen. Denke, verschlechtern würde ich den Artikel kaum, mir wär's logischerweise jedoch genauso recht, wollte mir jemand zuvorkommen, der/die vielleicht sogar besser bescheid weiß. Wenigstens Unterstützung und/oder Feedback wären absolut erwünscht. Ansonsten werd' ich bei Gelegenheit einfach mal was in der Richtung einbauen, und dann seh' ich ja, wie schnell es wieder rausgeschmissen wird. ;) Ausbau- u. verbesserungsfähig ist er aber, so oder so... -- Zero Thrust 18:06, 17. Feb. 2011 (CET)
Was fressen Spinnen
BearbeitenDer Artikel beschreibt die Fressfeinde der Spinnen, weniger aber diejenigen, welche von den Spinnen verspeist werden. Es heißt da allgemein Gliederfüßler und Insekten. Fressen beispielsweise die in deutschen Wohnungen verbreiteten Spinnen auch Käfer? -- 84.132.75.130 11:29, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Das kommt auf die Arten und die Größenverhältnisse an. Es gibt im Haus sehr kleine Spinnen, aber auch sehr kleine Käfer. Käfer gehören ja auch zu den Insekten. Bei Spinnen, die Netze bauen, verirren sich Käfer seltener in die Netze als Hautflügler und Zweiflügler. Es werden von den Spinnen auch Käferlarven erbeutet. --Regiomontanus (Diskussion) 13:37, 2. Apr. 2011 (CEST)
Netze
BearbeitenEiner der herausragensten Eigenschaften von Spinnen ist die Fähigkeit/Verwendung von Netzen. Im Artikel wird überhaupt nicht auf das Thema eingegangen (excellent?). Durfte eben beobachten, wie eine 1 Cent große Spinne auf meinem Balkon nach zwei Tagen ihr ca. 30cm großes Netz für ein Beutetier anscheinend geopfert hat. Ich dachte immer, das Netz bleibt intakt, die Beute wird separat eingewickelt. Wie lange braucht eine Spinne für den Netzbau? Macht sie das am Tag oder in der Nacht? Baut sie direkt nach erfolgreichem Fang? Wieviele Meter Faden schafft sie in Ihrem Leben/pro Netz? (GM) (nicht signierter Beitrag von 85.177.55.100 (Diskussion) 02:46, 14. Sep. 2014 (CEST))
- Schon mal Spinnennetz probiert? ;) Erklärt auch nicht alles, aber einiges. Übrigens: Bei weitem nicht alle Webspinnen bauen Netze. -ZT (Diskussion) 19:50, 14. Sep. 2014 (CEST)
Größe?
BearbeitenEs wäre gut zu erwähnen, welche Größen (und eventuell welches Gewicht) Spinnen erreichen können. Natürlich variiert das von Art zu Art, aber eine Angabe von der kleinsten bis zur größten wäre gut, dazu auch welche Art die größte und welche die kleinste ist (wie in vielen Artikeln über andere Tiere). (nicht signierter Beitrag von 86.220.36.107 (Diskussion) 11:13, 4. Sep. 2011 (CEST))
moderne sage (?) - spinnen im schlaf verschlucken
Bearbeitenes gibt ja diese geschichte, dass jeder mensch in seinem leben durchschnittlich 8 spinnen isst während er nachts schläft. als gründe wird u.a. angegeben, dass sie sich vom "speichel angezogen fühlen".
mal ganz ehrlich, da überzeugen mich mehr die gegenargumente, spinnen wollen ja wohl in erster linie überleben. spinnen fliehen vor warmem atem genauso wie andere gliederfüßer - das klingt eher einleuchtend: http://www.cosmiq.de/qa/show/874024/Der-Mytos-mit-dem-Verschlucken-von-Spinnen-waehrend-dem-Schlaf/
also falls wer zugang zu wissenschaftlich bestätigten infos dazu hat könnte man so nen abschnitt "moderne sage" wie in anderen artikeln einfügen.
Avicularia sind keine Bombardierspinnen
Bearbeiten"... nur bei neuweltlichen Gattungen wie beispielsweise Brachypelma, Theraphosa und Avicularia durch das sogenannten Bombardieren verteilt." Spinnen der Gattung Avicularia besitzen zwar Brennhaare, allerdings gehören diese Spinnen nicht zu den Bombardierspinnen. Bitte entsprechend umformulieren. --Yamakuzi (Diskussion) 12:50, 9. Aug. 2012 (CEST)
Einleitung
Bearbeiten"Bis einschließlich Dezember 2013 wurden 43.678 Arten in 112 Familien beschrieben." kann nicht stimmen, wir haben erst April 2013. --77.21.81.135 (20:11, 20. Apr. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Gymnastik
BearbeitenIm Abschnitt „Wachstum und Häutung“ ist von einer „Gymnastik“ die Rede, die die Spinnen nach der Häutung ausführen, um ihre Gelenke beweglich zu halten. Gemeint sind ja vermutlich rhythmische Bewegungen der Glieder. Ist „Gymnastik“ ein Fachausdruck dafür? Dann müsste er allerdings auch erklärt werden. Der derzeitige Verweis auf den Artikel Gymnastik hilft jedenfalls nicht weiter, da es da nur um die von Menschen betriebene Sportart geht. Ich lösche den Verweis daher jetzt. --Sekante (Diskussion) 21:19, 31. Mär. 2014 (CEST)
Foto Spinnennest
BearbeitenHandelt es sich bei den Spinnen im Spinnennest um junge Gartenkreuzspinnen? -- Maseltov (Diskussion) 00:55, 8. Mai 2014 (CEST)
- Ja. Bitte weitere derartige Fragen auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung. --Mhohner (Diskussion) 16:36, 8. Mai 2014 (CEST)
Verhalten und "Charakterbildung" von sozialen Spinnen (Stegodyphus mimosarum)
BearbeitenNahrungsaufnahme
BearbeitenHey, Ich habe eine Frage: Wieso können Webspinnen so eine dünne Speiseröhre haben und trotzdem ganz normale Nahrung zu sich nehmen? LG (nicht signierter Beitrag von WassaYT (Diskussion | Beiträge) 13:01, 31. Mär. 2020 (CEST))
- Die Spinnen haben eine Außenverdauung. Die Nahrung wird verflüssigt und muss danach nur noch aufgesaugt werden. Das wird leider Im Artikel Webspinnen nicht ausreichend erklärt. --Regio (Fragen und Antworten) 13:17, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Unter Lebensweise ist es doch sogar verlinkt. Die dortige Darstellung wird (i. Ggs. zu deiner) zwar nicht allen Spinnen gerecht, manche besitzen ja kleine Zähne an den Cheliceren und zermalmen ihre Beute förmlich, aber man kann auch nicht alles ausreizen bei der Diversität. -ZT (Diskussion) 22:46, 1. Apr. 2020 (CEST)
Lesefluss: Häutung
BearbeitenIch bin nur ein dummer Physiker und habe mich heute mal für Spinnen interessiert. Das Stichwort Häutung kommt beim Lesen des Artikels etwas plötzlich und "kollidiert" für mich erstmal damit, dass Spinnen keine Metamorphose durchleben (jaja, natürlich nicht dasselbe). Kann bitte jemand wer einen guten Link betreffs Häutung einbauen (so dass etwa geklärt wird, welche Tiersorten überhaupt sich häuten und welche nicht)? Ich pfusche ungern was rein, wenn ich fachfremd bin. --Stefan Neumeier (Diskussion) 13:10, 4. Apr. 2020 (CEST)
Behauptung zur Europäischen Schwarzen Witwe
BearbeitenIn diesem Artikel steht folgendes: "Ein europäischer Vertreter der Schwarzen Witwen ist die in den Mittelmeerländern vorkommende Latrodectus tredecimguttatus. Die auch irreführend und falsch „Malmignatte“ genannte Spinne .." Im Artikel zur Europäischen Schwarzen Witwe seht dann Malmignatte wäre eine Abwandlung des italienischen Trivialnamens. Ich kenne die Spinne zwar nicht unter diesem Namen, aber bei 'irreführend und falsch' würde ich mir einen Beleg oder eine Erklärung wünschen. --T3mplor (Diskussion) 10:39, 6. Aug. 2020 (CEST)
Nachholbedarf sowie Neuwahl
BearbeitenNachdem ich bereits mit Regiomontanus darüber gesprochen habe, will ich dies nun auch hier ansprechen. Der Artikel wurde zuletzt vor einigen Jahren im Überwiegenden auf seinen heutigen Umfang erweitert (die letzte große Erweiterung geschah wohl 2011) und danach kam abgesehen von meistens eher kleineren Nacharbeiten und Korrekturen nichts neues mehr hinzu. Dennoch fehlt im Artikel immer noch vieles Relevante über Spinnen, etwa ein Abschnitt über die Anatomie, obwohl man dies auch als eigenen Artikel führen könnte. Auch ist in den Bereichen der Lebensweise sowie dem -zyklus wäre noch einiges nachzuholen. Ich schlage aufgrund dessen eine Neu- oder ggf. eine Abwahl des Artikels vor, zumal der Artikel seit der Exzellent-Auszeichnung 2004 viel geändert wurde. Was meinen andere dazu? --Prianteltix (Diskussion) 13:28, 25. Okt. 2021 (CEST)
Neubewertung auf WP:KALP im Nov. 2021 (abgewählt, kA)
BearbeitenDer Artikel gilt seit 2004 als „exzellent“ und wurde seitdem mehrfach überarbeitet und ausgebaut, sodass er nur noch im Geringsten der damaligen Version, in der er ausgezeichnet wurde, entsprechen dürfte. Die letzte große Änderung geschah wohl 2011. Nicht zuletzt durch mein eigenes Wirken sind anscheinend viele Fachinformationen über Spinnen in die Wikipedia gelangt, die jedoch im Artikel über die Ordnung der Webspinnen selber nicht näher erläutert werden, darunter etwa einzelne anatomische Eigenschaften und Körperteile (hier ist allerdings eine Benutzerseite im Aufbau befindlich) sowie die verschiedenen Paarungsstellungen bei Spinnen. Gleiches soll auch auf die Stammesgeschichte der Spinnen zutreffen, wobei ich dies bislang nur von dritten gehört habe. Aufgrund der vielen Änderungen des Artikels seit dem „Exzellent“-Status und den von mir genannten Mängeln schlage ich den Artikel zur Ab- oder ggf. zur Widerwahl vor und stimme selber mit . -- keine AuszeichnungPrianteltix (Diskussion) 00:28, 13. Nov. 2021 (CET)
- Auch wenn ich einen Ausbau um die angesprochenen Themen präferieren würde kann ich den Abwahlvorschlag gut nachvollziehen - hier müsste einiges an Arbeit investiert werden, um den Artikel wieder auf einen exzellenten Status zu bekommen. Schade - nichtsdestotrotz schliesse ich mich Prianteltix an: (mehr). Formal ist der Antrag in Ordnung, die Abwahl / Neubewertung wurde vor fast 3 Wochen angekündigt ohne Widerspruch bzw. Reaktion -- keine AuszeichnungAchim Raschka (Diskussion) 00:43, 13. Nov. 2021 (CET)
- Im jetzigen Zustand – leider. Einen Ausbau würde ich sehr befürworten, zumal die Webspinnen das bekannteste Taxon der Spinnen sind und der Artikel täglich knapp 300 mal aufgerufen wird.-- keine AuszeichnungTotenkopfaffe (Diskussion) 13:12, 13. Nov. 2021 (CET)
- Da schließe ich mich an. Für ein grünes Bapperl sollte ein Artikel schon durchgängig belegt sein. Wir haben BTW auch solche Altlasten und die trage ich nach und nach hier ein. LG -- keine AuszeichnungAndreas Werle (Diskussion) 16:21, 14. Nov. 2021 (CET)
Mit 4x ist die Auszeichnung keine Auszeichnung{{Exzellent|19. April 2004|1305447]}} abgewählt. Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 12:47, 25. Nov. 2021 (CET)
Was fehlt: Chelicerenzähne, Chelicerengrube
BearbeitenSiehe hier: http://tierdoku.com/index.php?title=Spinnentiere#Cheliceren. Ich vermute, dass Rainer F. Foelix: Biology of Spiders, 3rd p/b. Auflage, Oxford University Press, 2011, ISBN 978-0-19-973482-5, als Quelle benutzt werden kann, liegt mir leider nicht vor. --Burkhard (Diskussion) 09:25, 8. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Burkhard, ich sehe deinen Beitrag leider erst jetzt. Der Begriff wird nun im Glossar der Spinnenanatomie erklärt. --Prianteltix (Diskussion) 23:32, 26. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Prianteltix. Hab diesen Punkt inzwischen in Cheliceren und Echte Webspinnen ergänzt. Bin mir nicht mehr sicher, ob man die Chelicerenzähne auch hier erwähnen sollte?
- Interessant wäre vielleicht noch eine Ergänzung, dass Cheliceren nicht bloss zum Ergreifen der Beute dienen, sondern auch sonst als Greifwerkzeuge eingesetzt werden können. --Burkhard (Diskussion) 13:45, 29. Jan. 2022 (CET)