Diskussion:Weißer Sonntag

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Hodsha in Abschnitt Kleinostern
Der Artikel „Weißer Sonntag“ wurde im April 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen.

Quellenlage

Bearbeiten

Benutzer:Balver scheint die Quelle "Berckers Taschenkalender 2008" nicht zu akzeptieren und reverted kommentarlos meine Einträge. Für mich ist die Quelle reputabel. Wie seht ihr das? Gruß --Wikisüchtel 13:58, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Für mich ist die Quelle brauchbar. Bitte mal mit den o.g. Quellenangaben googeln und eigenes Urteil erlauben. Balver scheint hier nicht umfassend informiert. --Wikisüchtel 14:09, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Glaubst Du, andere tragen Dir Deine Quellen ein, wenn Du zu faul bist? Das war das letzte Mal. --Steevie schimpfe hier :-) 14:32, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Was ist Deine Meinung zur genannten Quelle? Reputabel? Ein einfaches "Ja" oder "Nein" würde genügen. Gruß --Wikisüchtel 14:37, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten


Du hat keine Quelle angegeben, sondern bloß eine mögliche Quelle genannt, insofern nicht akzeptabel.
PS: Zunächst zählt die Überprüfbarkeit der Quelle und den "Berckers Taschenkalender 2008" kann nicht jeder einfach überprüfen, folglich ist er als Quelle wertlos. Als zweites zählt die Zuverlässigkeit und dabei muss man das Beste nicht das Erstbeste wählen. --Steevie schimpfe hier :-) 14:55, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt diesen Taschenkalender, es gibt den Verlag. Glaubst Du ich hätte die Zeit und würde hier jeden meiner Edits mit einer externen Quellenangabe versehen? Eine solche Regel ist mir nicht bekannt. Solange halte ich mich an WP:AGF. --Wikisüchtel 15:06, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Na gut, Du gehörst zu den Schlauen. Einen Kalender den es nicht mehr gibt, als Quelle zu bezeichnen gehört jedoch nicht zum Schlausein. Doch Du glaubst wohl, andere haben die Zeit sich eigene Quellen zu suchen, während Du lieber munter vor dich hin schreibst. Ja, Du passt wunderbar hierher. --Steevie schimpfe hier :-) 15:21, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, Steevie. Häme ist hier völlig fehl am Platze und bringt uns in der Sachdiskussion nicht weiter. Natürlich gibt es diesen Kalender bzw. die 2009er Version. Die Gedenktage sind aber i.d.R. gleich. Die Radio Vatikan Quelle ist in diesem Punkt nur bedingt zu gebrauchen, wenn Papst Benedikt XVI. oder ein Nachfolger diese Regelung wieder rückgängig macht. Da ist der Taschenkalender schon brauchbarer, da aktueller. Butzon & Bercker ist ein renommierter Verlag aus Kevelaer (schau Dir nur mal die Website an) und als Quelle mindestens genauso gut wie die Radio Vatikan Homepage. Du solltest hier nicht Deine eigenen Regeln aufstellen, sondern Dich im Rahmen der WP Kriterien bewegen. Dann gibt es auch weniger Probleme, die Du ja zu Recht anmahnst. Gruß --149.225.62.249 08:35, 1. Apr. 2008 (CEST) PS: Leider bleibst Du die Antwort auf o.g. Frage schuldig.Beantworten

Sprichwort

Bearbeiten

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass folgendes Sprichtwort im evangelischen Raum durchaus Wahrheitswert hat: Quasimodogeniti - so leer war uns're Kirche nie! Vielleicht mag das ja jemand einarbeiten. --84.148.116.18 20:26, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht kein Sprichwort - aber ist hier jemandem außer mir die Bezeichnung "Junge Ostern" bekannt? Bendte (nicht signierter Beitrag von 217.91.117.245 (Diskussion) 08:27, 26. Mär. 2015 (CET))Beantworten
wohl eher ein lokaler Brauch

Ursprung

Bearbeiten

Nach den Beiträgen zu den Quellen (vgl. Quellenlage) wage ich nun keine Korrektur. Wenn man "nicht gewiss" oder "wahrscheinlich" schreibt, dann braucht es wohl keine Quelle, oder? Aber stimmt denn die beschriebene Vermutung so überhaupt? Vielmehr dürfte Folgendes richtig sein:

Ursprünglich galt der erste Fastensonntag als Weißer Sonntag, weil in Rom an diesem Tag erstmals die Täuflinge in weißen Kleidern zur Kirche zogen. Heute ist Dominica in albis die liturgisch korrekte Bezeichnung des zweiten Sonntags der Osterzeit, weil in der alten Kirche die Täuflinge am Vortag oder an diesem Sonntag zum letzten Male ihr weißes Taufkleid trugen.

So beschreibt es z. B. Dr. theol. Manfred Becker-Huberti aus Köln. Wäre das nun die beste oder wenigstens eine brauchbare Quelle?

--Friedo (Diskussion) 20:13, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Meines Wissens hieß der Dominica in albis seit alter Zeit so, weil die Täuflinge nach Ostern eine Woche lang in ihrem weißen Taufgewand einhergingen. (In der Bußzeit im weißen Taufwand herumzuwandern hätte iMHO liturgisch keinen Sinn, das Taufwand gehört zu den ausdeutenden Riten der Taufe, insofern wundere ich mich hier über Beck-Huberti).--Turris Davidica (Diskussion) 14:20, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Position Becker-Hubertis hat mich auch befremdet, aber sie steht nicht allein: Guido Muff: Weißer Sonntag. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001, Sp. 1052 f. schreibt: "Im Mittelalter wurde die deutsche Bezeichnung Weißer Sonntag auch für den 1. Fastensonntag verwendet" und beruft sich auf: H. Grotefend: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Hannover 1941. - Am 1. Fastensonntag begann ab dem 3. Jh. das Photizomenat, die unmittelbare Taufvorbereitung der Taufbewerber nach 3jährigem Katechumenat. Franz-P. Tebartz van Elst, Balthasar Fischer: Katechumenat. I. Historisch. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996, Sp. 1319 f. (Da steht aber nichts von weißen Kleidern und dem weißen Sonntag, aber imnmerhin der Hinweis, dass das Photizimenat der Photizomenoi/Electi/Competentes = Taufbewerber in der Zeit im Vordergrund stand und nicht die Bußzeit der ganzen Gemeinde oder die Wiederaufnahme der öffentlichen Sünder.) - Ich schaue mal weiter. --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:59, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das mit Photizomenat ist zweifelsohne richtig, dazu ist man ja auch im Rahmen des Erwachsenenkatechumenats zurückgekehrt: am ersten Fastensonntag gibt es jährlich eine Feier der Zulassung der Taufbewerber, in der diese dem Bischof vorgestellt werden, der sie in der Osternacht taufen wird. Das erklärt aber nicht die Sache mit den Gewändern.--Turris Davidica (Diskussion) 10:12, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das Grotefend-Buch (das Muff im LThK zitiert) steht in der StaBi, da schaue ich gelegentlich mal rein und bin gespannt, ob da etwas zum Begriffsursprung steht. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:23, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Salve, Jakobe! Ich habe den Grotefend hier und erspare Dir gern den Weg in die Stabi. Vollzitat: „Weisser sonntag, witte sondach (in der fasten) Invocavit. Erst Ende 15. Jahrhundert steht es statt dom. in albis (Quasimodo), s. Whitsunday u. Hvide söndag.“ (S. 108.) „Whitsunday Pfingsten (England).“ (Ebd.) „Hvide söndag Pfingstsonntag (Dänemark, Norwegen); Hvita söndag Invocavit (Schweden).“ (S. 66.) „Dominica in albis Sonntag Quasimodogeniti.“ (S. 47. Ohne Angabe abweichender Bedeutungen; das heißt aber für die Antike nichts, da sich der Grotefend nur auf das deutsche Mittelalter und die Neuzeit bezieht.) Weiteres aus dem Buch immer gern, es steht aber auch in jeder historischen Bibliothek und bei jedem Historiker zu Hause. Herzliche Grüße --Hermine Tuzzi (Diskussion) 17:03, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
(BK)(*Schmunzel*) Cara Hermine! Ich komme gerade aus der Staatsbibliothek, wo ich mir dasselbe Zitat notiert habe. Damit sind wir aber noch nicht weiter, denn (1) woher hat Grotefend die Information über den Namen des Sonntags und (2) wo steht, dass damit auf das Überreichen des weißen Kleides an die Photizomenoi/Competentes/Electi/Täuflinge angespielt wird? Ich habe mir den entsprechenden Band des Handbuchs der Liturgiewissenschaft mitgebracht und werde darin nach einem weiteren Hinweis fahnden. Denn auch wenn das LThK sich auf Grotefend bezieht, scheint mir die Stelle als einziger Hinweis auf den Sprachgebrauch doch recht dünn. Vorerst schönen Dank! --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:24, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hihi, diese Koinzidenz würde man auf englisch wohl ironic nennen! Eigentlich wollte ich in diesem Falle nur praktische Hilfe leisten, denn was das Inhaltliche angeht, seid in diesem Falle Ihr theologisch Gebildeteren wohl kompetenter als ich competens. Der Grotefend ist sehr zuverlässig -- er ist ja nur ein Taschenbuch, beruht aber auf mehreren großen und dank dem Positivismus des 19. Jahrhunderts mit Belegen wohlgespickten Werken. Heute wird's nichts mehr, aber morgen werde ich mich in der Bibliothek mal im Bereich Chronologie kundig machen, wenn ich damit helfen kann. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 17:46, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bruno Kleinheyer: Sakramentliche Feiern I. Die Feiern der Eingliederung in die Kirche. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1989 (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft, Teil 7,1), S. 73 belegt Quasimodo als letzten Tag in albis für die Neugetauften.
Er bestätigt den Sonntag zu Beginn der Fastenzeit (Quadragese) als Termin, bei dem sich etwa ab dem 4. Jhdt. die Taufbewerber zur Taufe anmelden und verbindlich "eintragen" mussten. Aber: "Ob mit der Einschreibung an diesem Sonntag noch ein weiterer Ritus verbunden war, lässt sich nicht sagen." (Kleinheyer, aaO. 68). An den folgenden Fastensonntagen (II-IV, später III-V) fanden die "Skrutinien" (Prüfungen der Taufbewerber) statt, und ihnen wurden die Glaubensformeln und Grundgebete überreicht, jeweils im Gemeindegottesdienst. (Aus dieser Zeit rührt lt Kleinheyer S. 69 die bis heute gültige rk Leseordnung der Evangelien in der Fastenzeit: Joh 4,5-42 EU (Jakobsbrunnen, 3. So), Joh 9,1-41 EU (Blindenheilung, 4. So) und Joh 11,1-45 EU (Lazarus, 5. So) als seit jeher auf die Taufe ausgelegte Texte!)
Für einen Ritus mit weißen Kleidern am "Weißen Sonntag" zu Beginn der Fastenzeit und der engeren Taufvorbereitung habe ich somit keinen Beleg gefunden, außer der Erwähnung des Begriffs bei Grotefend und Becker-Huberti.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:02, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Unverständlicher Satz

Bearbeiten

@Propositum: "Das Fest der Barmherzigkeit hat den höchsten Rang unter allen Kultformen der Barmherzigkeit Gottes." Dieser Satz ist völlig unverständlich, sprachlich und theologisch. Was sind "Kultformen der Barmherzigkeit Gottes"? Meinetwegen auf Englisch. --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:29, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

It means The Feast of Mercy has the highest rank among all the forms of the cult of Divine Mercy. There are five main forms of this cult (initiated by saint Faustina Kowalska), as specified by Ignacy Różycki (the theologian appointed by the Pope for this issue): the feast, the chaplet, the image, the hour and the apostleship of Divine Mercy.[1] --Propositum (Diskussion) 19:16, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Soweit ich mt meinem uralten Schul-Englisch verstehe, geht es um ein Fest, einen Kranz (Rosenkranz?), ein Bild (wahrscheinlich das im Artikel), eine Stunde (??) und die "Apostelschaft der göttlichen Barmherzigkeit" als fünf Formen des "Kults" der Göttlichen Barmherzigkeit. Das weiß der Leser nicht, nicht einmal ich als Theologe, und es gehört auch nicht in den Artikel über den Barmherzigkeitssonntag. Daher ist der Satz unverständlich und keine Verbesserung unserer Enzyklopädie. The sentence is incomprehensible. Please stop inserting the sentence.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:15, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich halte es für verfehlt, unter dem Lemma Weißer Sonntag die religiöse Überzeugung dieser wenig bekannten Faustin Kowalska zu verbreiten. Die Frau mag sehr fromm gewesen sein, aber keine Theologin, die Formen der Verehrung Gottes klassifizieren konnte. Dass sie heiliggesprochen wurde, ist unabhängig davon. Erfahrungsgemäß wird Klosterfrauen, die jung sterben, diese posthume Ehre leichter zuteil als Menschen, die im weltlichen Leben standen und als Gläubige Großes leisteten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:39, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

nach BK:

The sentence has a contest, and it can only be understood in that contest. It is part of the private revelations of Sister Faustina. Here It is said that: "Zu den neuen Kultformen, die Jesus der Schwester Faustina übermittelte, gehören: das Bild Christi mit der Unterschrift Jesus, ich vertraue auf Dich, das Fest der Barmherzigkeit am ersten Sonntag nach Ostern, der Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes, die Stunde der Barmherzigkeit und das Verbreiten der Ehre der Barmherzigkeit." Without this context, the sentence does not make any sense. However, the source does not even indicate that the feast is the highest among them.
Further, a private revelation does not belong to the deposit of faith. It can therefore not be described as a general part of faith. It has always to be mentioned within the context of the private relevation. The sentence as inserted here, however, sounds as if that would be generally valid. The cited website is the Website of the Congregation of the Sisters of Our Lady of Mercy, following the teachings of Sister Faustina. It demonstrates their spirituality, which is however, not the teaching of the entire church. Also the cited passages of Różycki specifically refer to the teaching of Sister Faustina. I am sympathetic with Sister Faustina and her teaching, in our parish church there is a picture of the Merciful Jesus. But it is a specific spirituality, not a general teaching of the church. It should therefore only be described in Wikipedia within that context.
Still further, editing articles in a language one is not familiar with appears to be problematic to me. It is not enough to take phrases from a German Translation of a Polish Website, the language use in German speaking countries may be quite different from that. I'll have a look how to express what you wanted to say in German, but at least I need a specific source for the assertion that the feast has the highest rank among the cult forms. Best regards --bjs   23:01, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Ernennung des weißen Sonntags zum Barmherzigkeitssonntag geht ja letztlich auf Schwester Faustina zurück, insofern kann man hier schon etwas dazu schreiben, aber alles im Rahmen und im Kontext mit Faustina, nicht als allgemeingültig. --bjs   23:09, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, vielen Dank. Der Barmherzigkeitssonntag ist ja drin, von mir bearbeitet. Weiteres gehört dann in den Faustina-Artikel und/bzw. einen Artikel "Novene zur göttlichen Barmherzigkeit" oder ähnlich. Dahin füphren dann Blaulinks.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:46, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
The message of Divine Mercy is the official teaching of the Church, approved by popes beginning with John Paul II. The feast is an officially recognized holiday in the liturgical calendar. The five main forms of the cult were distinguished by a theologian appointed by the Holy See. It is decribed in detail here. --Propositum (Diskussion) 11:00, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Please read en:Private revelation. The officially recognized feast is already mentioned in the article in an entire section of its own. But where in the cited source is a reference for the sentence you wanted to introduce? --bjs   12:28, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Jene Seele, die beichtet und die heilige Kommunion empfängt, erhält vollkommenen Nachlass der Schuld und der Strafen; an diesem Tag stehen alle Schleusen Gottes offen, durch die Gnaden fließen (Tagebuch 699) [2] [3] [4] --Propositum (Diskussion) 17:18, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
"Seelen, die beichten" sind heute im Deutschen keine angemessene Übersetzung für den wohl gemeinten Sachverhalt mehr, sondern höchst missverständlich; und die Kommunion wird von Leibern/Personen/Menschen/Christen empfangen und nicht von Seelen. Außerdem gilt das Gesagte nach der Lehre der Katholischen Kirche für jedweden Ablass; auf diesen Begriff ist im Artikel verlinkt, und somit braucht es im Weißer-Sonntag-Artikel keine weitergehende Erläuterung.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:41, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
This a is translation (by whom?) of a citation from Sister Faustinas diary and clearly indicated as such in the sources. As a citation, it can be used, even if the language is strange to our times, but not as a statement. Further, the passages cited by you relate to a PRIVATE revelation only (why do you CONSTANTLY ignore that fact?). The recognition by the church, even by the pope, only means that it is ok to believe that, not that it is part of the official teaching of the church. --bjs   18:52, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Zum eigentlichen Thema Weißer Sonntag

Bearbeiten

Im Artikel seht: „Wegen der Osterferien wählen viele Pfarreien dafür inzwischen jedoch einen späteren Termin, bleiben dabei aber im Rahmen der Osterzeit.“ Ist das der tatsächliche Grund und gibt es einen Beleg dafür? Ich war bisher der Meinung, die unterschiedlichen Termine seien eine Folge des Priestermangels. Oft hat ein Pfarrer drei oder mehr Pfarreien zu betreuen, kann aber nicht gleichzeitig am Vormittag des Weißen Sonntags Gottesdienst halten. – Im Übrigen vermisse ich im Artikel Ausführungen darüber, wie sich die Feier des Weißen Sonntags im Laufe der Jahre und Jahrzehnte wandelte, schränke allerdings ein, dass darüber wahrscheinlich wenig geschrieben wurde, was hier als Nachweis angeführt werden könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:42, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das war auch vor 50 Jahren schon so und ist keine Folge des aktuellen Priestermangels. Beliebt war immer Christi Himmelfahrt. Ob der Grund aber die Osterferien sind (oder das meist bessere zumindest wärmere Wetter einen Monat später), und ob die Erstkommunion tatsächlich immer in der Osterzeit stattfindet, müsste noch einmal geprüft und falls ja, entsprechend bequellt werden. --bjs   11:55, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Der Grund war anfangs, wie ich aus eigener jahrzehntelanger Beobachtung weiß, die große Zahl der Erstkommunikanten infolge der "Babyschwemme" der 50er- und 60er-Jahre. Am Weißen Sonntag waren die Kirchen übervoll, es gab pro Kommunionkind nur ein halbes Dutzend Platzkarten für die Familie. Ausgewichen wurde auf zwei Feiern hintereinander, was zu unschönen Zeiten führte (9 und 11 Uhr zB). So entstand in der 1960er-/70er-Jahren die Praxis, an zwei verschiedenen Tagen Erstkommunion zu feiern. Und wenn es sowieso nicht mehr der Weiße Sonntag war, konnte man auch irgendwelche Sonn- und Feiertage später im Frühling wählen. (Der frühestmögliche Termin konnte ja Anfang April liegen, wo es mitunter am Weißen Sonntag sogar schon mal Schnee gab.) Als dann später Seelsorgeteams für mehrere Kirchen zuständig wurden, war man bei der Wahl des Termins für die Erstkommunion in den verschiedenen Kirchen flexibel.
@Spurzem: Der Artikel ist insgesamt durchaus ergänzungswürdig, da hast du recht, auch unabhängig von der neuen "Belegung" als Zwecksonntag aufgrund höherer Eingebung.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:08, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin am Wochenende in der Stabi und schau mal, ob ich dort geeignete Literatur finde. Barmherzigkeitssonntag ist m.E. jetzt genug ausgeführt und bequellt.--bjs   13:34, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Barmherzigkeitssonntag

Bearbeiten

Eine Frage mal in die Runde: Auch wenn der Weiße Sonntag und der Barmherzigkeitssonntag auf demselben Tag begangen werden, so handelt es sich doch offensichtlich - so verstehe ich den Artikel - um zwei unterschiedlich geprägte Feste. Wäre das nicht ein Anlass, den Barmherzigkeitssonntag auszulagern auf einen eigenen Artikel? Einiges könnte dafür sprechen:

  • Der Abschnitt "Barmherzigkeitssonntag" steht derzeit wie ein Fremdkörper im Artikel und hat, soweit ich sehe, mit dem Kasus Weißer Sonntag - bis auf den Termin - eigentlich gar nichts zu tun.
  • Quasimodogeniti findet auch am selben Sonntag statt und hat ebenfalls einen eigenen Artikel, bzw. einen eigenen Abschnitt im Artikel Sonntage der Osterzeit. Ein verweisender Link würde hier auch reichen.
  • Wir könnten hier für diesen Artikel nochmal neu über die Bebilderung nachdenken. Gibt es Bilder von Täuflingen in weißen Gewändern? Das wäre doch passend. Ansonsten das Bild von der Erstkommunion drinlassen und alles andere raus. Es ist ja gut und richtig, wenn das Tagesevangelium genannt wird, aber ein Bild dazu ist doch allzusehr um die Ecke gedacht, zumal Thomas im ganzen Artikel nicht einmal explizit genannt wird. Und - ähem - der Artikel würde echt gewinnen, wenn man dieses Oberkitschbild "vom barmherzigen Jesus" in einen anderen Artikel auslagern könnte. Sorry für diese Geschmacksäußerung, aber dieses Bild als Illustration zum Weißen Sonntag ist einfach nur gruselig.

--217.239.9.251 15:26, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Den Anregungen und der Kritik kann ich nur zustimmen. Vor allem auf das kitschige Bild vom „barmherzigen Jesus“ sollte verzichtet werden. -- Spurzem (Diskussion) 15:33, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das Bild gilt nun leider als der seligen Schwester Faustyna in ihrer Vision geoffenbart; sie hat es auf göttlichen Auftrag hin nach dem malen lassen, was sie gesehen hat. Sogar das Erzbistum Köln schreibt in seiner Arbeitshilfe zum Barmherzigkeitssonntag "Mein Jesus, ich vertraue auf dich." Handreichung mit Anregungen zur Feier des Barmherzigkeitssonntags, Köln 2013, S. 4, dass der Stil der Darstellung z.T. auch Ablehnung und Unbehagen hervorrufe; der kenntnisreiche und umsichtige frühere Chefredakteur der Kölner Kirchenzeitung, Prälat Erich Läufer, liefert dann eine Meditation zu dem Bild (Das Unfassbare fassbar machen. Zum Offenbarungsbild der Hl. Schwester Faustyna Kowalska, S. 32ff.) die auch "mit spitzen Fingern" geschrieben zu sein scheint ([5]). Das Bild ist nun aber mal in der ganzen Welt verbreitet und darf als das "offizielle" Bild zum Barmherzigeitssonntag gelten. Daran kommen wir als WP nicht vorbei.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:52, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Umso besser wäre es, den Barmherzigkeitssonntag vom Weißen Sonntag zu trennen bzw. ihm einen eigenen Artikel zu geben. Unabhängig von dem Bild stehe ich auch als praktizierender Katholik den Visionen der Schwester Faustyna äußerst skeptisch gegenüber. Dass Papst Johannes Paul II. die Schwester selig- oder sogar heiliggesprochen hat, mag ein bisschen auch darauf zurückzuführen sein, dass sie Polin war. -- Spurzem (Diskussion) 16:14, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Mir geht es da ähnlich. Wenn man will, kann man in den Strahlen auf dem Bild die polnischen Farben rot und weiß erkennen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:20, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Oh, hier gibt's ja schnelle Rückmeldungen! Danke!
Eure Skepsis gegenüber dieser Sonderoffenbarung teile ich, aber das muss Wikipedia ja nicht hindern, sie sachlich-enzyklopädisch darzustellen. In einem gesonderten Artikel wäre dann der problematische Inhalt mit dem problematischen Bild friedlich vereint, und der geneigte Leser könnte sich selbst ein Bild machen. Es müssten wahrscheinlich nur ein paar besonnene Leute ein Auge auf den Artikel behalten, dass dort die Darstellung auch sachlich bleibt.
So ein gesonderter Artikel hätte u.U. auch noch einen anderen Vorteil: Ihr habt ja anscheinend schon Quellen an der Hand, die diese Offenbarung bzw. das Bild kritisch beleuchten. Die könnte man da sicher auch leichter einbauen (Abschnitt "Kritik" oder sowas) als hier, wo es ja primär um den Weißen Sonntag geht und solche Kritik deplatziert wirken würde.
Ich bin selber nicht geübt darin, neue Artikel zu basteln, aber ich stelle es mir gerade in diesem Fall recht einfach vor: Das ist hier ja ohnehin alles schön kompakt und isoliert in einem einzigen Unterabschnitt konzentriert, dann das Bild dazu... fertig... oder so? --217.239.9.251 00:03, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

The White Sunday and the Feast of Mercy is the same. The latter is the new name for the former. And the new one has already replaced the old one in the life of the Catholic Church. Quasimodogeniti is separate because it is Lutheran. As regards the image, it is strictly connected with this day, from the very beginning (1935, in the Gate of Dawn, a famous sanctuary in Vilnius) until our times. --Propositum (Diskussion) 19:11, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wir haben schon Gnadenbild vom Barmherzigen Jesus, Barmherzigkeitssonntag, Maria Faustyna Kowalska und Heiliges Jahr der Barmherzigkeit. Das gehört alles irgendwie gebündelt. Ein Ort könnte sein Barmherzigkeit#Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit und Heiliges Jahr der Barmherzigkeit oder eine Ausleitung daraus. Der Weiße Sonntag/Quasimodogeniti als Oktavtag von Ostern/Zweiter Sonntag der Osterzeit sollte bleiben, wie er ist.
Bilder von weißen Taufkleidern finden sich bereits im Artikel Taufkleid.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:51, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
We should focus on this article. The content is necessary. We can't speak about the White Sunday without the Feast of Mercy. And the Image of Merciful Jesus is the best illustration of that. We should simply leave it as it is and not discuss it anymore. --Propositum (Diskussion) 10:58, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hier noch ein paar Bilder von weiß gekleideten Täuflingen:

Bei dem New-Orleans-Bild habe ich allerdings ein paar Zweifel, ob das mit den Bildrechten der abgebildeten Personen alles so seine Ordnung hat. --217.239.9.251 00:59, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Bitte Wikipedia:Artikel illustrieren beachten. Bilder sollen den Artikelinhalt illustrieren. Mennonitische Täuflinge in Brasilien oder die Taufe seiner wasweißichfüreinen Hoheit hat aber nichts mit dem Weißen Sonntag zu tun. Thomas schon eher, das Tagesevangelium ist ja deshalb in allen drei Lesejahren dasselbe, weil darin explizit die Zeitangabe "acht Tage darauf" (d.h. am Oktavtag von Ostern) steht, also einen direkten Bezug zum Tag hat. Das sollte im Artikel aber noch deutlicher herausgestellt werden. Erstkommunionbild passt zu dem Abschnitt Erstkommunion (vielleicht findet man da ein Neueres), und Barmherziger Jesus zum Barmherzigkeitssonntag (mir gefällt das Bild auch nicht, aber von mir aus könnte man auch alle Barockbilder aus Kirchenartikeln entfernen, das ist kein Argument. Als Illustration zu dem auf Faustina zurückgehenden Barmherzigkeitssonntag finde ich es aber ok.)
Trennen würde ich das auch nicht. Weißer Sonntag = Barmherzigkeitssonntag = Sonntag nach Ostern, also derselbe Artikelgegenstand unter anderem Gesichtspunkt. Das wäre wie getrennte Artikel zu Kanzlerin Merkel und Professorin Merkel. --bjs   22:37, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe das Gefühl, dass der Merkel-Vergleich ein bisschen hinkt. ;-) Das haben Vergleiche aber oft so an sich. Der Unterschied hier liegt darin, dass der Weiße Sonntag sich über Jahrhunderte entwickelte – ob positiv oder negativ, sei dahingestellt -, der Barmherzigkeitssonntag in neuerer Zeit eingeführt und aus irgendwelchen Gründen auch auf den Sonntag nach Ostern gelegt wurde. Wir haben es in vielen anderen Artikeln so, dass ein angrenzendes Thema nur kurz erwähnt und auf einen Hauptartikel dazu verwiesen wird. Das könnte hier genauso gemacht werden. Gruß -- Spurzem (Diskussion) 23:11, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
+ 1. Ich habe oben (über "Bildvorschläge") was dazu geschrieben. Die Vorbehalte zu den Bildern teile ich.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:24, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich tu mich schwer damit, was "Weißer Sonntag" eigentlich sein soll. Es ist einfach der Oktavtag von Ostern. Der Oktavtag von Pfingsten hat den Inhalt "Dreifaltigkeit", der von Weihnachten "Beschneidung Jesu" oder "Gottesmutterschaft Mariens", noch dazu "Neujahr". Wenn es so einen eigenen "traditionellen" Inhalt auch für den Weißen Sonntag gäbe, würde ich vielleicht auch für eine Trennung plädieren, aber so ist "Weißer Sonntag" nur ein Platzhalter für verschiedene Inhalte (Evangelium von Thomas, Taufkleider ablegen, Erstkommunion, Barmherzigkeit), ohne dass man eigentlich sagen kann, da habe sich eine bestimmte (besonders herausragende) Bedeutung geschichtlich entwickelt. Die sind alle mal aus irgendwelchen Gründen auch auf den Sonntag nach Ostern gelegt worden, einige mittlerweile auch wieder abgeschafft. Der Artikel ist auch nicht so überladen, dass man die einzelnen Aspekte ausgliedern müsste, auch der Barmherzigkeitssonntag sprengt da nicht den Rahmen.
Natürlich könnte man einen eigenen Artikel Barmherzigkeitssonntag schreiben und von hier darauf verlinken. Da müsste es dann aber wesentlich mehr dazu zu sagen geben als jetzt hier steht. Den Abschnitt hier würde ich dann trotzdem stehen lassen, lediglich den Satz mit Novene und Rosenkranz könnte man hier streichen. In Barmherzigkeit würde ich es bei dem belassen, was da steht, um den Artikel nicht zu überladen. --bjs   08:59, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
P.S.: Das Bild habe ich jetzt doch rausgenommen, es wird sonst einfach zu voll, wenn man die Bilder (wie generell erwünscht) den Textstellen zuordnet, die sie illustrieren. --bjs   09:16, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Der Begriff "Weißer Sonntag" ist im Bewusstsein der katholischen Bevölkerung einfach tief verankert, und bis 1970 hieß der Sonntag kirchenoffziell Dominica in albis.
Ich hatte oben die Frage aufgeworfen, wo man die ganze Barmherzigkeits-Spiritualität, die auf die Faustyna-Visionen zurückgeht, am besten bündelt (Gnadenbild, Barmherzigkeitssonntag, Maria Faustyna Kowalska, und Heiliges Jahr der Barmherzigkeit usw.) --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:25, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Now the term Fest der (Göttlichen) Barmherzigkeit is becoming more popular than Weißer Sonntag (compare Google). --Propositum (Diskussion) 11:06, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Fest der göttlichen Barmherzigkeit: 776.000
Fest der Barmherzigkeit: 1.610.000
Weißer Sonntag: 6.330.000
--bjs   11:29, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Und im realen analogen Leben, im normalen Gemeindealltag ist "Weißer Sonntag" unschlagbar. Der Barmherzigkeitssonntag ist nur besonderen Spezialisten wirklich geläufig.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:56, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
This is Your personal feeling. My experience is that nobody knows what the White Sunday is, but almost everybody knows the Feast of Mercy. Propositum (Diskussion) 01:08, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das ist eine Unterstellung. Ich kenne mich in vielen deutschen Regionen aus: "Weißer Sonntag" ist im katholischen Milieu und darüber hinaus fest verankert und sehr geläufig.--Der wahre Jakob (Diskussion) 07:33, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
You are speaking about Your experience, me about mine. Propositum (Diskussion) 11:17, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Well, I put only Weisser Sonntag. Indeed, Weißer Sonntag has more instances. Nonetheless, Fest der Barmherzigkeit is growing so fast.
Barmherzigkeits-Spiritualität, die auf die Faustyna-Visionen zurückgeht, zu bündeln halte ich nicht für erforderlich, es sei denn, man will das Thema ausweiten. Das Jahr der Barmherzigkeit hat nur wenig mit der Faustyna-Spiritualität zu tun, auch wenn es den Barmherzigkeitssonntag als Anlass genommen hat. Im Vordergrund stand hier auch nicht das Bild des Barmherzigen Jesus, sondern die des barmherzigen Samariters und des verlorenen Sohns (im Umkehrschluss: des barmherzigen Vaters). Im Artikel Barmherzigkeit, der ja noch viel weiter gefasst ist, passt das auch nicht richtig rein. Das Bild hat als Werk genauso eine eigenständige Relevanz für einen eigenen Artikel wie die Schwester als Person. Für Weißer Sonntag ist Barmherzigkeit seit 2000 ein Thema, das muss aber auch nicht in der Faustyna-Spiritualität erfolgen (auch wenn auf sie die Widmung dieses Tages an dieses Thema zurückgeht). --bjs   19:07, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin mit dem Artikel, so wie er jetzt ist, zufrieden. Alle Aspekte sind drin, Weiteres ist durch Blaulinks gut zu erreichen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:10, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
The Image of Merciful Jesus and the Feast of Mercy are separate topics. Also in other Wikipedias. --Propositum (Diskussion) 01:18, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hier haben jetzt mehrere Benutzer übereinstimmend eine andere Auffassung geäußert. Jetzt könnte auch mal EOD sein.--Der wahre Jakob (Diskussion) 07:33, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Which mehrere? You? There is definitely no consensus. Propositum (Diskussion) 11:17, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Bjs:, @Spurzem: und ich. Und du hast offensichtlich keine tiefgehenden Kenntnisse über die Verhältnisse in Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:37, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Es besteht Einigkeit darüber, dass der Artikel weiter "Weißer Sonntag" heißt, seine Rolle als Barmherzigkeitssonntag hier erwähnt wird, aber die ganze Spezialspiritualität und die Privatoffenbarungen von Faustyna hier fehl am Platz wären. Propositum ist offensichtlich ein Faustyna-Fan, was ja auch ganz ok ist, sollte aber auch mal WP:IK und WP:SPA lesen und berücksichtigen. Deshalb erübrigt es sich m.E., auf weitere Quängeleien einzugehen. --bjs   12:03, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
The article may be named Weißer Sonntag, but the information about the Feast of Mercy is necessary. It is ever-growing in its popularity. This is also the only day in the year when one can obtain a plenary indulgence with no requirements apart from the Communion. Priest are commonly preaching the goodness of God on that Sunday. And I have no conflict of interest, since the neutrality is my key principle. Anyway, the article should simply stay as it is. In that sense this is true that the discussion can be peacefully concluded. --Propositum (Diskussion) 14:27, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
"with no requirements apart from the Communion"? Im offiziellen Dekret heißt es: "er vollkommene Ablaß wird unter den gewohnten Bedingungen (Empfang des Bußsakraments, der heiligen Eucharistie und Gebet nach Meinung des Heiligen Vaters) dem Gläubigen gewährt, der mit reinem, jeder, auch der läßlichen Sünde abgewandtem Herzen am zweiten Sonntag der Osterzeit, das heißt, dem »der Göttlichen Barmherzigkeit«, in einer Kirche oder einem Oratorium an den zu Ehren der Göttlichen Barmherzigkeit durchgeführten Andachtsübungen teilnimmt oder wenigstens vor dem Allerheiligsten Sakrament der Eucharistie – öffentlich ausgesetzt oder im Tabernakel aufbewahrt – das »Vater unser« und das »Credo« betet mit dem Zusatz einer kurzen Anrufung des Barmherzigen Herrn Jesus (z.B. »Barmherziger Jesus, ich vertraue auf dich!«)
Bitte etwas mehr Genauigkeit bei den Aussagen. (nicht signierter Beitrag von Bjs (Diskussion | Beiträge) 9. Jun. 2019, 22:01:06‎)

Bild

Bearbeiten

I replaced Saint Thomas with the Image of Merciful Jesus, because it reflects better the Sunday of Mercy's Gospel (Christ appearing to the Apostles, showing them His wounds and giving the Holy Spirit as well as the power of forgiving sins). An user reverted that, but he did not explain exactly why. Now, what should we do? --Propositum (Diskussion) 19:34, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Du hast ein Kitschbildchen einer ganz speziellen Gruppe in diesen allgemeinen Artikel zu Quasimodogeniti eingefügt. Du spamst augenscheinlich primär Dinge zu dieser Frau Kowalska kreuz und quer durch die deWP, vermutlich durch das gesamte Wikiversum. Das ist alles ander als gewünschtes Verhalten, WP:EZK wäre da einschlägig, oder, da Du ja hier trotz Sprachproblemen Deine Mission betreiben möchtest, ein Hinweis auf die entsprechende Seite in Sprachen, die Du verstehst: en:WP:SPA und it:WP:UM. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:31, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Der Artikel behandelt nicht nur römisch-katholische Verhältnisse, sondern berührt auch den evangelischen Gottesdienst. Sowohl im katholischen wie im evangelischen Gottesdienst wird an dem Sonntag als Evangelium Joh 20,19-29 EU gelesen (die Erzählung vom "ungläubigen Thomas"). Daher ist eine entsprechende Illustration mit dieser Thematik sehr angemessen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:33, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Kleinostern

Bearbeiten

Wenn es schon eine WL Kleinostern hierher gibt, dann sollte dieser Begriff auch im Artikel auftauchen, möglichst noch mit Beleg. --Hodsha (Diskussion) 21:17, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Da brauchten wir belastbarere Belege. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:26, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Kein Problem, Kugelbux liefert Dir alles. Oder wir machen Power-QS (=LA auf die WL) ... --Hodsha (Diskussion) 22:44, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten