Diskussion:Wolfgang Schäuble

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Ai24 in Abschnitt Schäuble Biographie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wolfgang Schäuble“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Schreckliches Bild

Bearbeiten

Also das geht ja gar nicht, dieses Bild muss jedenfalls weg. --37.201.152.149 12:40, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:2804, das von Dir an den Artikelanfang gestellte Foto wird hier (etwas grob) kritisiert. Falls Du in Wikipedia reinschaust, kannst Du es vielleicht verteidigen. --2003:6:330B:1C53:CC7F:486F:62C0:F936 13:44, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Herr Schäuble wollte nicht so fotografiert werden, daß man den Rollstuhl sieht, da er sich dabei meist unglücklich getroffen empfand. Beim Geburtstagsempfang von Thomas Bach 2014 wurde die Presse eindringlich darum gebeten, ihn nicht beim Aussteigen aus dem Auto und mit sichtbarem Rollstuhl zu fotografieren, es haben sich ALLE daran gehalten (auch die Boulevardpresse) und demonstrativ die Kameras bei seiner Ankunft auf den Boden gerichtet. Nun ist dieses Foto hier vorn aber von Oliver Mark, einem renomierten Porträtfotografen. Herr Schäuble hat ganz offensichtlich der Aufnahme zugestimmt. Deshalb wäre ich dafür, es im Artikel zu behalten. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:35, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich finde das Bild ausdrucksstark und es ist imho offensichtlich, dass es unter Einwilligung von Schäuble entstanden ist. Bitte die Kritik präzisieren, "schrecklich" sagt nichts aus.--Berita (Diskussion) 17:17, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ralfs Aussage ist nichts hinzuzufügen. Solange die Kritik nicht präzisiert wird, sehe ich keinen Grund für die Entfernung. --NiTen (Discworld) 17:29, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Also an dem Bild ist nichts Ausdrucksstarkes. Das Gesicht ist zur Seite gewandt, als wollte man etwas verbergen. Das Bild ist Schwarz-Weiß, also mehr als künstlerisches Objekt zum Weiterverkauf gedacht, so wie Richters schwarzes Bild ohne Inhalt. Was sollen Bücherschränke auf einem Portrait? Ich sehe da nur einen Punkt in einem grauen Meer von nichts. Mehr als unangemessen. --37.201.152.149 19:43, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich sehe ebenfalls keinen Grund für die Entfernung. Das beste verfügbare Bild.--Tohma (Diskussion) 20:10, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich sehe da auch keinen Grund, noch etwas hinzuzufügen. Von meiner Seite aus geschlossen. (nicht signierter Beitrag von 37.201.152.149 (Diskussion) 20:17, 27. Dez. 2023 (CET))Beantworten
"Schrecklich ist es nicht - aber für den Artikelanfang eignet sich IMHO besser eine Porträtaufnahme, also z. B. die in Wikidata verwendete. Beim jetzigen Bild ist das Gesicht so klein, dass Schäuble kaum zu erkennen ist. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:23, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Zur Frage "geht es um das Bild?" in der ehemaligen Bildunterschrift: Eindeutig ja, es geht um das Schwarz-Weiß-Bild im Rollstuhl vor der heimischen Bibliothek. Um das Bild hat es ein kurzes Edit- hin- und Her gegeben mit dem Beginner dieses Threads als erstem. Nach seiner Revertierung hat er diesen Thread begonnen, also kein EW etwa. --2003:6:330B:1C53:CC7F:486F:62C0:F936 02:12, 28. Dez. 2023 (CET) geändert/angepasst --2003:6:330B:1C83:7CB1:CBED:7240:E536 23:42, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Schließe mich der Argumentation von Ralf an und es ist das beste Bild was wir haben sowie die Schmähkritik („schrecklich“) von 37.201.152.149 nicht nachvollziehbar. --ɱ 20:24, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Dito. Kann kein nachvollziehbares Argument gegen das Bild entdecken. --Φ (Diskussion) 21:10, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Von dem, was Wikipedia für einen Artikel gebrauchen kann, aus gesehen ist es mMn auf jeden Fall ein mögliches Bild. Die Kontra-Argumente finde ich unscharf ("schrecklich") und erzeugen bei mir keine Unruhe. Herr Schäuble scheint zumindestens dieses Bild im Rollstuhl gewollt zu haben. Aus Wikipedia-Sicht macht ein Bild mit Rollstuhl schon auch Sinn, weil es einen wichtigen Teil seines Lebens und der öffentlichen Wahrnehmung zeigt (so wie auch die Inszenierung als gravitätischer Politiker vor Buchwand). Also, gibt keinen Grund das Bild auf die Schnelle auszutauschen. Ob es evtl. andere, geeignetere Bilder gibt, mag sein, käme auf konkrete Alternativvorschläge an. --Coyote III (Diskussion) 22:10, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
evtl. dies aus 2020, dies aus 2019 oder dies aus 2014. --Coyote III (Diskussion) 08:05, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Alternativbild

Bearbeiten

Bitte gerne ergänzen ...

Ja, ich glaube bei Vorschlag 2 würde ich Schäuble sogar an der Handgestik erkennen. Ist klar mein Favorit, danke für das professionelle Entfernen des Glases. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 00:00, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

wie weiter?

Bearbeiten

Quergelesen erkenne ich einen Konsens für das bestehende und/oder Bild 2 ohne Glas? Das lange Inhaltsverzeichnis läßt ausreichends Platz für beide Bilder. Mein Vorschlag: Porträt ohne Glas als erstes Bild, dann Unterschrift, dann das Bild im Rollstuhl? Damit hätten wir das meist übliche Porträt am Anfang und sein "Erkennungszeichen" auch im Artikel. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:50, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Halte ich für einen guten Vorschlag. --Gmünder (Diskussion) 20:11, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1--Barbasca (Diskussion) 20:27, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Coyote III (Diskussion) 20:29, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Scheint so der Konsens zu sein. Wir sollten nicht vergessen, dass in der mobilen Version das Inhaltsverzeichnis so in der Form nicht existiert. Das ist aber, denke ich, kein so großes Problem. --Bildungskind (Diskussion) 21:06, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin immer noch für das aktuelle, fotografisch anspruchsvolle Bild an erster Position. --Runtinger (Diskussion) 21:41, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
stimmt schon, es ist künstlerisch gut/was Besonderes, aber gleichzeitig ist es auch ganz schön inszenierend. Das andere ist sachlicher/dokumentierend, so wie man Wolfgang Schäuble kannte. Zu einem enzyklopädischen Artikel würde ich es besser passend finden. (zugegeben, 'langweiliger'). Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:51, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe den Vorschlag von @Ralf Roletschek jetzt umgesetzt, da das aktuelle Bild und Bild 2 die größte Zustimmung gefunden haben. Ganz zufrieden bin ich persönlich nicht, weil wir nach Wikipedia:Artikel illustrieren#Individualität ja eigentlich nicht zwei Bilder für dieselbe Sache verwenden sollen, aber das ist auch nur ein grober Leitfaden, denke ich. --Bildungskind (Diskussion) 23:39, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Geplante Einfügung eines Zitates

Bearbeiten

Spricht etwas dagegen, das nachfolgende Zitat von Wolfgang Schäuble am Ende des Abschnittes Wolfgang Schäuble#Bundestagsabgeordneter (ab 1972) einzufügen?

„Das Ziel alles Politischen ist, bei der unendlichen Vielfalt von Meinungen, Anschauungen und Interessen am Ende zu Entscheidungen zu kommen. Dazu brauchen wir stabile Institutionen und von allen akzeptierte Verfahren. Das geht nur mit Parlamenten. Und mit Parteien. Sie bündeln, gewichten und artikulieren die verschiedenen Interessen und Meinungen, die es gibt. Wer Verantwortung tragen und politische Führung ausüben will, muss sich den Realitäten stellen und vor allem eins beweisen: Entscheidungen herbeiführen zu können.“

Wolfgang Schäuble: Tagesspiegel[1]

--Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 07:37, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Es ist außerordentlich erstaunlich, dass sich fast alle Diskussionsbeiträge um ein Bild Schäubles drehen. Dies ist im wahrsten Sinne des Wortes oberflächlich. Schäuble war mit Sicherheit eine bedeutende politische Persönlichkeit mit beeindruckenden Leistungen, dabei waren aber durchaus bedenkliche Fehlleistungen. Das Parlament zu belügen, dass er als so zentral hervorhebt, ist sehr bedenklich, er stellt sich damit selbst in Frage - und kommt mit einer einfachen Entschuldigung davon. Auch seine Handlungen im Zusammenhang mit dem Einigungsvertrag als Grundlage des Beitritts der DDR zur BRD (das ist keine Vereinigung auf Augenhöhe) sind beachtlich, aber wiederum nicht nur positiv. Dass viele DDR Bürger die Vorgänge als feindliche Übernahme aufgefasst haben, ist auch dem Druck Schäubles zuzuschreiben, die Verträge so schnell wie möglich abzuschließen. Dies gilt auch für seinen Standpunkt bezüglich des Treuhandvorgehens "Rückgabe vor Entschädigung". Diese Entscheidungen haben letztlich zu einer wenig zufriedenstellenden Situation im Verhältnis der östlichen Bundesländer zur BRD geführt. --MWOSSI (Diskussion) 10:05, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

„nette anekdote“

Bearbeiten

Dass Macron wochenlang mit einem Deutschlehrer seine Rede auf Deutsch geübt hatte, ist nach meiner Meinung keineswegs nur „vielleicht eine nette anekdote, aber nicht mehr“, sondern zeigt den hohen Respekt und den Wert, den Macron Schäuble und seinem Land beimißt. Und so wurde es auch in der FAZ heute formuliert. Das gehört also durchaus in den Artikel. Diese Mühe, die sich ein fremdes Staatsoberhaupt, das wahrlich besseres zu tun hätte, über Wochen hinweg gibt, ist auf jeden Fall wert, erwähnt zu werden. Ich bitte, deinen Revert rückgängig zu machen und bitte, das nächste Mal vielleicht, sofern möglich, mehr Respekt vor dem Revertieren fremder Einfügungen aufzubringen. Gruss. --Runtinger (Diskussion) 11:24, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mirmok12 ist dir mein vorstehender Beitrag bekannt geworden? Wollen wir darüber reden? Gruss. --Runtinger (Diskussion) 13:54, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Diese Geschichte ist quasi der Inbegriff einer Anekdote. Inwieweit soll das für die Biographie Schäubles relevant sein? Sehe ich nicht. Habe aber keine Lust, mich mit dir rumzustreiten, also mach es von mir aus rückgängig. --Mirmok12 (Diskussion) 14:03, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke. --Runtinger (Diskussion) 14:11, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe das entfernt, das ist romanhaftes Beiwerk und eher was für das Lemma von Macron. --Arabsalam (Diskussion) 09:51, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Natürlich gehört das hier in den Artikel. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:00, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe hier kein überzeugendes Argument für eine Aufnahme in den Artikel. --Neudabei (Diskussion) 12:06, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich auch nicht. Wenn überhaupt, gehört es in den Macron-Artikel. --Mogelzahn (Diskussion) 18:34, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Konfession der Eltern

Bearbeiten

Mir liegt die Quelle (Welt 30.12. 2023) nicht vor, die belegen soll, dass Schäubles Vater evangelisch und seine Mutter katholisch war. Es war offensichtlich umgekehrt. Hier im Gespräch mit Gregor Gysi erzählt Schäuble ausführlich über die Schwierigkeiten, die sein kath. Vater mit der Kirche hatte, weil er zuließ, dass seine Kinder evangelisch wurden. Im Artikel über den Vater steht dasselbe. Entweder hat es der Journalist der "Welt" oder der Nutzer, der es einstellte, verwechselt. Ich ändere das im Artikel, lasse aber den Beleg noch stehen - vielleicht kann jemand mit Zugriff auf die Q klären, wie die Konfusion entstand. --Altaripensis (Diskussion) 13:46, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Schäuble Biographie

Bearbeiten

Inwieweit man die Schäuble Memoiren (hier ein Link zu SpOn+, nur für AbonenntInnen) in den Artikel einarbeiten kann und sollte, kann ich nicht beurteilen. Daher hier nur ein Verweis. --Ai24 (Diskussion) 02:35, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

  1. Gastbeitrag von Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble zum 40. Geburstag der Grünen: „Heute sind die eine stinknormale Partei“. In: www.bundestag.de. Deutscher Bundestag, 12. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2024 (Gastbeitrag, erschienen am 12.01.2020 im Tagesspiegel).