Diskussion:Wuppertaler Schwebebahn
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv/1. |
[Sicherheit] Unfall fehlt
Bearbeitenhttps://www.derwesten.de/region/unfall-wuppertal-schwebebahn-id215813221.html https://www.wz.de/nrw/wuppertal/unfall-in-wuppertal-schwebebahn-erfasst-mann_aid-34532641 (nicht signierter Beitrag von 89.244.237.88 (Diskussion) 12:11 19. Nov. 2018 (CET))
Wie lange durfte geraucht werden?
BearbeitenWie lange durfte eigentlich in den Wagen geraucht werden? --Firobuz (Diskussion) 15:48, 31. Dez. 2023 (CET)
- Ich meine mich an die 1960er Jahre erinnern zu können, in denen der hintere Wagen der Raucherwagen war, immer völlig verqualmt und stinkend wie die Pest. Hier gibt es einen Artikel der Westdeutschen Zeitung, in dem das Thema Raucherwagen angeschnitten wird. Leider lässt mich deren Website auch nach Akzeptieren von Werbung und Tracking nicht weiterkommen, vielleicht hat jemand vor Ort mehr Glück oder gar Bezahlzugang. VG --DVvD
D
09:34, 1. Jan. 2024 (CET)- Die Archivversion ist zugänglich, da steht aber zu dem Thema nur, dass es „einst Raucherwagen gab“. --Der König (Disk.·Beiträge) 09:58, 1. Jan. 2024 (CET)
- Es war auf jeden Fall in den 1960er Jahren, irgendwo habe ich nämlich gelesen, dass die Abschaffung der Raucherabteile im Hinblick auf die 1972 beschafften Wagen erfolgte, die schon in den 1960er Jahren geplant wurden und konstruktiv keine Zwischenwände mehr hatten. Doch wann in den 1960er Jahren? Auch zum 1. Januar 1963 wie die Abschafung der Wagenklassen oder später? Hatte der allererste Gelenkwagen überhaupt, der blaue Enzian, denn noch ein Raucherabteil? Der kam im Dezember 1962 in Dienst. --Firobuz (Diskussion) 16:18, 1. Jan. 2024 (CET)
- Ich meine, dass in den Gelenkwagen das Rauchen nicht mehr erlaubt war, kann es aber leider nicht belegen. Auf jeden Fall wurde 1961 noch geraucht → [1]. --DVvD
D
03:03, 8. Jan. 2024 (CET)- Hab noch was gefunden DVvD und Der König, laut der sehr kundigen FB-Seite eines früher auch in diesem Artikel sehr aktiven Nutzers war 1971 mit dem Rauchen Schluss: https://www.facebook.com/photo/?fbid=5382601348476751&set=a.466837262154132&locale=ca_ES Also tatsächlich kurz vor Inbetriebnahme des ersten "regulären" Gelenkwagens im Jahr 1972. Bleibt allerdings noch die Frage offen, wie das wohl in den beiden Gelenkwagen-Prototypen 101 (blauer Enzian) und 102 (letztes Experiment) war. Denn die hatten die ja auch schon die klassenlose Aufteilung. Hatten sie trotzdem noch Zwischenwände? Auf den mir bekannten Innenraumaufnahmen sieht es jedenfalls nicht danach aus, mag mich aber auch täuschen. --Firobuz (Diskussion) 20:11, 29. Jan. 2024 (CET)
- Ich meine, dass in den Gelenkwagen das Rauchen nicht mehr erlaubt war, kann es aber leider nicht belegen. Auf jeden Fall wurde 1961 noch geraucht → [1]. --DVvD
- Es war auf jeden Fall in den 1960er Jahren, irgendwo habe ich nämlich gelesen, dass die Abschaffung der Raucherabteile im Hinblick auf die 1972 beschafften Wagen erfolgte, die schon in den 1960er Jahren geplant wurden und konstruktiv keine Zwischenwände mehr hatten. Doch wann in den 1960er Jahren? Auch zum 1. Januar 1963 wie die Abschafung der Wagenklassen oder später? Hatte der allererste Gelenkwagen überhaupt, der blaue Enzian, denn noch ein Raucherabteil? Der kam im Dezember 1962 in Dienst. --Firobuz (Diskussion) 16:18, 1. Jan. 2024 (CET)
- Die Archivversion ist zugänglich, da steht aber zu dem Thema nur, dass es „einst Raucherwagen gab“. --Der König (Disk.·Beiträge) 09:58, 1. Jan. 2024 (CET)
Wann löste das blaue Schwebebahn-Logo das rote S auf weißem Grund ab und wie alt war dieses wiederum?
BearbeitenNoch in den 1970er Jahren gab es als Symbol für die Schwebebahn das rote S auf weißem Grund, zumindest mal an ihrer wichtigsten Station:
- https://www.5dim.de/Fotos/Geographie/EU/D/NRW/W/Elberfeld/Doeppersberg/Farb-AK_EU_D_NW_W-Elberfeld_Schwebebahnstation_Doeppersberg_1970.jpg
- https://web.archive.org/web/20240113161910/https://scontent-fra3-2.xx.fbcdn.net/v/t31.18172-8/885047_456758241061111_1794264126_o.jpg?_nc_cat=107&ccb=1-7&_nc_sid=c2f564&_nc_ohc=k-_vzHf-alYAX-nNO5y&_nc_ht=scontent-fra3-2.xx&oh=00_AfA-TSJVQibg1xIp_XpgA9k0PjwXe2NE-9OYNy3if5yFKg&oe=65C68D81
Es passt auch zu den damaligen Zuschlagskarten (auch dort rot auf weiß) sowie der heute etwas merkwürdig anmutenden Abkürzung "S-Bahn": https://de.wikipedia.org/wiki/Wuppertaler_Schwebebahn#/media/Datei:Wuppertaler_Schwebebahn_Zuschlagkarten.jpg Hat jemand eine Idee, wann das rote Logo eingeführt wurde? Es ist ja doch recht markant...
Und gehe ich richtig in der Annahme, dass daher das neue, blaue Logo eingeführt wurde, um Verwechslungen mit der bevorstehenden S-Bahn Rhein-Ruhr zu vermeiden? Auch wenn die letztlich erst 1988 ins Wuppertal kam, gab es sie in unmittelbarer Nähe ja doch schon ab 1967 in Düsseldorf und spätestens ab 1980 wird der VRR sicher etwas gegen eine "zweite S-Bahn" in seinem Verkehrsgebiet gehabt haben. Wurde es daher vielleicht in den 1970er Jahren eingeführt? Dazu würde auch der, damals moderne, kleinegeschriebene Anfangsbuchstabe passen. Zudem korrespondiert das Logo ja mit dem Wupperwurm, aus denn Artikel wir aber leider nicht erfahren wann genau er eingeführt wurde, dort steht nur "in den 1960er Jahren entwickelt". Wurden Wurm und Logo beide zusammen eingeführt? Oder orientiert sich der Wurm am Logo? Oder das Logo am Wurm? Wäre schön wenn wir hier etwas mehr Klarheit hätten, wer weiß vielleicht mehr dazu? --Firobuz (Diskussion) 17:19, 13. Jan. 2024 (CET)
- Im WSW-Fahrplan 1979/80 (gültig ab 27. Mai 1979) wird bei der Schwebebahn das S-Logo genutzt, mit dem Hinweis, dass ab Einführung des VRR die Liniennummer 60 genutzt wird. --Metrophil (Diskussion) 13:04, 27. Jan. 2024 (CET)
- Oh sehr schön, das ist eindeutig! Dann setzte also der VRR (verständlicherweise) den Logo-Tausch durch, um Verwechslungen mit der S-Bahn Rhein-Ruhr zu vermeiden und die Schwebebahn übernahm ihrerseits einen Ausschnitt des Wupperwurms als neues Logo, Danke für die Aufklärung Metrophil! --Firobuz (Diskussion) 13:09, 27. Jan. 2024 (CET)
- Metrophil, kannst Du das Logo aus dem Fahrplan hier vielleicht hochladen, damit wir es auch im Artikel verwenden können? Das wäre spize, Danke! Bemerkenswerterweise gab es das Logo zuletzt auch in weißer Schrift auf grünem Hintergrund, und es stand laut dem kundigen Betreiber dieser Facebook-Seite gar nicht für "Schwebebahn" sondern für "Schnellbahn": https://www.facebook.com/photo?fbid=5240891212647766&set=a.466837262154132&locale=ca_ES --Firobuz (Diskussion) 20:49, 28. Jan. 2024 (CET)
- Im Fahrplan ist das halt in schwarz-weiß alles, das "Logo" ist also einfach ein S im einem Kreis (im Fahrplan selbst weißer Kreis mit schwarzen Rand, im Netzplan ein ausgefüllt schwarzer Kreis). Also in etwa so: Ⓢ LG --Metrophil (Diskussion) 11:08, 29. Jan. 2024 (CET)
- Schwarz-weiß wäre auch schon besser als gar nichts. Hier haben wir auch eine Farbaufnahme mit weiß auf grünem Hintergrund: https://lh3.googleusercontent.com/proxy/B_jLsA8Im2k22OMZNx_SqC-AwNYWrl__4T8wX9YAM8OzoKjM91N5jhP52oRiU65uslPYvZtv9OZPw3YyPBN0VRr0lV72F8XYg_JljnX9vL8SFVyCHBF0vgI Entspricht allerdings in der Schriftart nicht dem S, das Fritz Rosen (Grafiker) 1930 für die Berliner S-Bahn entwarf, also mit dem dicken "Bauch". Offensichtlich stieg man in Wuppertal also 1967, als die S-Bahn Rhein-Ruhr eingeführt wurde, "eigenmächtig" vom roten S auf weißem Hintergrund auf das weiße S auf grünem Hintergrund um, von dem dann aber der VRR ab 1980 nichts wissen wollte. Kommt das hin? --Firobuz (Diskussion) 20:03, 29. Jan. 2024 (CET)
- Noch vor dem runden Logo gab es übrigens ein eckiges: siehe hier und siehe hier. Damit gab es die Kennzeichnung also schon vor der wirtschaftlichen Fusion mit der Straßenbahn. --Firobuz (Diskussion) 18:26, 14. Feb. 2024 (CET)
- Schwarz-weiß wäre auch schon besser als gar nichts. Hier haben wir auch eine Farbaufnahme mit weiß auf grünem Hintergrund: https://lh3.googleusercontent.com/proxy/B_jLsA8Im2k22OMZNx_SqC-AwNYWrl__4T8wX9YAM8OzoKjM91N5jhP52oRiU65uslPYvZtv9OZPw3YyPBN0VRr0lV72F8XYg_JljnX9vL8SFVyCHBF0vgI Entspricht allerdings in der Schriftart nicht dem S, das Fritz Rosen (Grafiker) 1930 für die Berliner S-Bahn entwarf, also mit dem dicken "Bauch". Offensichtlich stieg man in Wuppertal also 1967, als die S-Bahn Rhein-Ruhr eingeführt wurde, "eigenmächtig" vom roten S auf weißem Hintergrund auf das weiße S auf grünem Hintergrund um, von dem dann aber der VRR ab 1980 nichts wissen wollte. Kommt das hin? --Firobuz (Diskussion) 20:03, 29. Jan. 2024 (CET)
- Im Fahrplan ist das halt in schwarz-weiß alles, das "Logo" ist also einfach ein S im einem Kreis (im Fahrplan selbst weißer Kreis mit schwarzen Rand, im Netzplan ein ausgefüllt schwarzer Kreis). Also in etwa so: Ⓢ LG --Metrophil (Diskussion) 11:08, 29. Jan. 2024 (CET)
- Metrophil, kannst Du das Logo aus dem Fahrplan hier vielleicht hochladen, damit wir es auch im Artikel verwenden können? Das wäre spize, Danke! Bemerkenswerterweise gab es das Logo zuletzt auch in weißer Schrift auf grünem Hintergrund, und es stand laut dem kundigen Betreiber dieser Facebook-Seite gar nicht für "Schwebebahn" sondern für "Schnellbahn": https://www.facebook.com/photo?fbid=5240891212647766&set=a.466837262154132&locale=ca_ES --Firobuz (Diskussion) 20:49, 28. Jan. 2024 (CET)
- Oh sehr schön, das ist eindeutig! Dann setzte also der VRR (verständlicherweise) den Logo-Tausch durch, um Verwechslungen mit der S-Bahn Rhein-Ruhr zu vermeiden und die Schwebebahn übernahm ihrerseits einen Ausschnitt des Wupperwurms als neues Logo, Danke für die Aufklärung Metrophil! --Firobuz (Diskussion) 13:09, 27. Jan. 2024 (CET)
Fährt sie denn nun schon mit 750 Volt?
BearbeitenAuch wenn Kollege Benutzer:RubenKelevra in sicherlich guter Absicht die Spannung schon am 11. März 2018 von 600 auf 750 Volt abgeändert hat: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wuppertaler_Schwebebahn&diff=174914673&oldid=174849951 Laut WZ war es im Sommer 2020 immer noch nicht soweit: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/nach-stromschlag-schwebebahn-geruestkletterer-immer-noch-im-krankenhaus_aid-52285455 Weiß jemand ob sich da seither noch was getan hat? --Firobuz (Diskussion) 23:07, 16. Jan. 2024 (CET)
60 km/h schon erstmals 1906?
BearbeitenLaut dieser Quelle wurde die Höchstgeschwindigkeit schon 1906 erstmals auf 60 km/h angehoben. Ist das korrekt? Demnach wären die späteren 55 km/h nur ein temporärer Zwischenzustand gewesen. Bleibt aber trotzdem die Frage offen, wann dann (erneut) von 55 auf 60 km/h erhöht wurde. --Firobuz (Diskussion) 21:39, 18. Jan. 2024 (CET)
Was heißt das "A" statt einer Zugnummer?
BearbeitenAuf zwei historischen Aufnahme fand ich statt der üblichen Zugnummer den Buchstaben A vor:
- https://scontent-fra5-2.xx.fbcdn.net/v/t39.30808-6/290126630_7388623244541208_5893928845173375149_n.jpg?_nc_cat=106&ccb=1-7&_nc_sid=3635dc&_nc_ohc=irWUDtwJ94cAX_9Pt-q&_nc_ht=scontent-fra5-2.xx&oh=00_AfAaTqNQsdLqFaGMkpa7jCN1eO9jt-KVZ0FrT-8wZ5tXjw&oe=65B903D1
- https://www.schwebebahn.net/0-pics/7-sonnborn/sonnborn/J0123A-schwebebahn-sonnborn.jpg
Wofür steht der denn? --Firobuz (Diskussion) 12:53, 27. Jan. 2024 (CET)
Die Koordinaten bzw. Karteneinblendung rechts oben funktionieren nicht. Es wird auf der Karte der Punkt 0/0 angezeigt. Wenn ich es richtig verstehe, müsste es durch die Verknüpfung mit OSM eigentlich eine Anzeige der Strecke auf der Karte geben. Ich mache mal die Vorlagenwerkstatt darauf aufmerksam. XenonX3 – (☎) 20:17, 10. Feb. 2024 (CET)
- Evtl. problematisch, dass sowohl https://www.openstreetmap.org/relation/2973511, als auch https://www.openstreetmap.org/relation/2973510 auf das gleiche Wikidata-Objekt und den gleichen Wikipedia-Artikel verweisen? --2001:4652:FBAF:0:E85A:260B:3C96:20D7 20:29, 10. Feb. 2024 (CET)
- Relevant ist, auf welche OSM-Relation das Wikidata-Objekt verweist. Das ist https://www.openstreetmap.org/relation/2973511 , aber da wird mir nichts angezeigt, vermutlich weil die Relation nur aus Relationen besteht. --Der König (Disk.·Beiträge) 00:04, 11. Feb. 2024 (CET)
- Laut Vorlage:Karte#Hinweis_zur_Verwendung und https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:WIWOSM ist es anders herum: die Relation muss auf einen Wikipedia-Artikel verweisen. Relationen, die selbst Relationen beinhalten, sind normalerweise kein Problem. Hier scheint aber etwas bei OSM kaputt zu sein. In anderen Artikeln geht die Vorlage. --2001:4652:FBAF:0:8F2:1DDB:1E8B:70A6 10:28, 11. Feb. 2024 (CET)
- Relevant ist, auf welche OSM-Relation das Wikidata-Objekt verweist. Das ist https://www.openstreetmap.org/relation/2973511 , aber da wird mir nichts angezeigt, vermutlich weil die Relation nur aus Relationen besteht. --Der König (Disk.·Beiträge) 00:04, 11. Feb. 2024 (CET)
Kurse die erst ab Alter Markt eingesetzt werden?
BearbeitenIn diesem Facebook-Post von 2015 ist von Wagen die Rede, die "inzwischen regelmäßig zu den Stoßzeiten erst ab Alter Markt eingesetzt werden, die also leer in Oberbarmen starten um erst am Alten Markt Fahrgäste aufzunehmen". Im aktuellen Fahrplan kann ich aber nichts dergleichen finden. Ist das schon wieder Geschichte? Und waren das E-Wagen oder reguläre, im Fahrplan auch so ausgewiesene Kurse? Oder hat man das situativ entschieden, sprich reguläre aber stark verspätete Kurse "spontan" bis Alter Markt leer durchfahren zu lassen? Wer weiß mehr? Wäre mir wichtig, da sonst die derzeite Aussage im Artikel "alle Wagen bedienen die Gesamtstrecke" ja gar nicht stimmen würde... --Firobuz (Diskussion) 17:18, 18. Feb. 2024 (CET)
Wem gehört die Schwebebahn?
BearbeitenNach meinem Kenntnisstand sind die WSW nicht nur "Betreibergesellschaft" (siehe Einleitung), sondern auch "Eigentümer" der Schwebebahn. In der Einleitung sollte in jedem Fall (auch wenn meine Kenntnis unzutreffend ist) der bzw. die Eigentümer erwähnt werden, bei "Rechtslage" wäre dann einiges dazu hilfreich (die Eigentümerschaft ist bisher nur in den Teilen vor Eröffnung erwähnt). Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 21:21, 12. Mär. 2024 (CET)
- Hm, also laut dieser Quelle haben die WSW die Betriebsanlagen 1999 für 130 Millionen Euro an die Stadt verkauft, formal ist also die Stadt selbst Eigentümerin. Auch wenn das aus Sicht des Steuerzahlers natürlich auf dasselbe rauskommt, Stichwort linke Tasche, rechte Tasche. --Firobuz (Diskussion) 08:15, 13. Mär. 2024 (CET)
- Der Kauf wurde damals argumentiert, dass die Stadt einen besseren Kreditzins bekommt als die WSW. --Atamari (Diskussion) 11:57, 13. Mär. 2024 (CET)
- Ah ok, gut zu wissen. Ich werds aber tatsächlich mal in der Einleitung präzisieren, denn Rote4132 du hast recht, wenn man nur EVU aber nicht EIU erwähnt ist das nur eine halbe Sache. --Firobuz (Diskussion) 18:04, 13. Mär. 2024 (CET)
- Der Kauf wurde damals argumentiert, dass die Stadt einen besseren Kreditzins bekommt als die WSW. --Atamari (Diskussion) 11:57, 13. Mär. 2024 (CET)
"die sächsischen Staatsbahnen sind kein Witz"
BearbeitenIn der Zusammenfassungszeile schreibt Kollege Firobuz in seinem Edit hier "... die sächsischen Staatsbahnen sind kein Witz": Das hatte aber nichts mit der Schwebebahn Dresden zu tun, sondern mit dem damals diskutierten Projekt einer Schwebebahn im Plauenschen Grund (siehe Schwebebahn Dresden - Deuben) mit weiteren Verästelungen, für die die k.Sächs.Sts.E.B. tatsächlich als Bauherr und Betreiber im Gespräch war. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 21:33, 12. Mär. 2024 (CET)
- Alles klar, das ist in der Tat plausibler! Die Bergbahn war ja damals erstens schon seit zwei Wochen eröffnet und hatte zweitens auch nichts mit der Staatsbahn zu tun. --Firobuz (Diskussion) 18:06, 13. Mär. 2024 (CET)
Gab es wirklich mal zwei Stationen mit dem Namen Schillerbrücke?
BearbeitenLaut der zuständigen Denkmalstafel hieß die heutige Haltestelle Pestalozzistraße früher nicht Schillerstraße (wie in vielen Quellen belegt) sondern Schillerbrücke: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/67/Schwebebahnstation_Pestalozzistra%C3%9Fe_10_ies.jpg Damit hätte es aber ab 1903 gleich zwei Stationen mit diesem Namen gegeben, da die Station Wupperfeld ja anfangs auch Schillerbrücke hieß. Ist es möglich, dass die heutige Station Pestalozzistraße also 1903, als die Verlängerung nach Barmen in Betrieb ging, von Pestalozzibrücke in Pestalozzistraße umbenannt wurde, um Verwechslungen mit der "neuen" Station Schillerbrücke in Barmen zu vermeiden? Oder ist das nur ein Fake, den einer vom anderen abschreibt? Zwei gleichlautende Stationen innerhalb eines so übersichtlichen Verkehrssystems halte ich jedenfalls für ausgeschlossen. Leider ist auch über die anderen Stationsumbennenungen nur recht wenig dokumentiert finde ich, ich hab mal eine Liste begonnen, doch es bleibt auch über die hier gestellte Frage hinaus noch viel zu klären: Benutzer:Firobuz/Baustelle#Wuppertal. Wer kennt eventuell weitere Daten? --Firobuz (Diskussion) 13:04, 31. Mär. 2024 (CEST)
Anführungszeichen vs Kursivsatz
BearbeitenIch bin gerade zufällig auf den Artikel gestoßen. Dabei fiel mir auf, dass sich die Schreibung von Bezeichnungen bzw. (Eigen-)Namen teilweise im selben Satz unterscheidet. Es juckt mich in den Fingern, das zu vereinheitlichen. Gibt es dazu Meinungen? Ich frage lieber vorher, bevor ich damit jemandem auf die Füße trete. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 14:46, 24. Apr. 2024 (CEST)
- Ich wüsste von keiner offiziellen Regel, tendiere selber aber dazu, Anführungszeichen zu setzen, wenn es umn das Wort geht, und kursiv, wenn vom Ding, also vom Begriff, die Rede ist.
- Generell habe ich den Verdacht, dass Autoren erst mal Anführungszeichen setzen und nach einiger Zeit lernen, wie die Kursivschreibung geht, und dann dieses köstliche Wissen für etwas höher Entwickeltes, etwas Insideriges, zu halten und daher zuviel kursiv setzen. --INM (Diskussion) 15:28, 25. Apr. 2024 (CEST)
- Die einschlägigen Richtlinien wären wohl Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen bzw. Anführungszeichen werden standardmäßig bei Zitaten verwendet [...]. Ansonsten sollten sie nur in seltenen Fällen verwendet werden; zum Beispiel nicht bei Titeln (von Büchern, Filmen etc.) oder Namen. Allerdings sind die mMn weder eindeutig noch verbindlich. Mir ging es auch gar nicht darum, eine bestimmte Variante durchzusetzen, sondern eine einheitliche. Das Wort Wasserstrecke kommt z. B. sowohl in Anführungszeichen, als auch kursiv als auch ohne Auszeichnung vor. Ich finde das suboptimal, verstehe aber auch, wenn das Leuten egal ist. Deshalb habe ich nicht einfach irgendwas geändert, sondern wollte erstmal die Lage sondieren. --Winkekatze (Diskussion) 16:42, 25. Apr. 2024 (CEST)
- Habs angeglichen. --INM (Diskussion) 20:42, 26. Apr. 2024 (CEST)
- Vielen Dank. Ich hätte schon noch etwas mehr gefunden und kann die Tage auch einmal drüberschauen wenn du magst (Bspw. „Wasserstrecke“ im Text vs Wasserstrecke in den Bildunterschriften), aber das ist definitv besser als vorher. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 08:57, 27. Apr. 2024 (CEST)
- ja – "schau die Tage auch einmal drüber" – ich mag… ; - ) --INM (Diskussion) 14:56, 27. Apr. 2024 (CEST)
- So, ich habe – getreu dem Motto:„Weniger ist mehr!“ – ziemlich viele Auszeichnungen entfernt. Falls ich dabei über's Ziel hinausgeschossen sein sollte (und auch sonst) gerne Feedback und/oder wieder ändern. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 21:47, 29. Apr. 2024 (CEST)
- Nachtrag zur Erläuterung: Ich habe „alles“ entfernt, das mir zum Verständnis des Textes entbehrlich erschien bzw. nicht meiner Lesart von WP:TYPO entspricht (wie weiter oben verlinkt). An anderen Stellen habe ich auch Auszeichnungen hinzugefügt. Das ist im Einzelfall sicher diskutabel; ich hoffe aber, den Artikel damit besser lesbar gemacht zu haben. Immerhin ist er ja Lesenswert und nach bester Wiki-Manier von vielen Menschen mit unterschiedlichen Vorlieben erstellt worden, so dass Inkonsistenzen nicht ausbleiben. In jedem Fall ein sehr schöner, ausführlicher Artikel, den ich mit Interesse gelesen habe. --Winkekatze (Diskussion) 22:40, 29. Apr. 2024 (CEST)
- Tja, das ist für mich schon extrem, beim Lesen zuckts mir an vielen Stellen in den Fingern, Anführungsstriche wieder einzufügen – für irgendwas waren die ja auch mal erfunden worden.
- Ich halte mich aber jetzt raus – mal schaun, was andere dazu sagen. --INM (Diskussion) 11:29, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Ja, verstehe ich. Ich bin glaube ich wegen der Häufung darauf aufmerksam geworden, die ich als störend empfinde. Irgendwann schlägt Quantität in Qualität um. Ansonsten mach gerne, wie du denkst, ich will mich da nicht streiten Gruß --Winkekatze (Diskussion) 11:32, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Ich glaube auch, dass jetzt einige definitiv fehlen: wp:Kursiv ist da eindeutig, z. B. wenn was von der Bezeichnung Schwebebahn steht, muss das kursiv gesetzt werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 11:57, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Okay, guter Punkt. Du beziehst dich mutmaßlich auf „Wörter und Bezeichnungen (ebenso Wortgruppen und Wortteile), wenn sie nicht wie üblich als Bedeutungsträger im Satz dienen, sondern selbst zum Gegenstand der Betrachtung werden: Aus dem Lateinischen stammen Wörter wie Mauer und Fenster. Die Bezeichnung Südosteuropa. Die Vorsilbe un-.“
- Da gehe ich mit, allerdings finde ich es nicht immer eindeutig. Würdest du das auch bei Formulierungen wie „der sogenannte [...]“ anwenden? Diese Wendung kommt im Artikel 20 Mal vor. Bezeichnung kommt ähnlich oft vor. --Winkekatze (Diskussion) 12:47, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Mir als Hauptautor ist das letztlich ziemlich wurscht, ich konzentrier mich auf Inhalte. Begriffe wie "Gardinenstangenstrecke" nicht hervorzuheben empfinde ich allerdings schon auch als merkwürdig. Hab jetzt auch keine Lust jedes mal zu überprüfen ob es in der jeweiligen Quelle hervorgehoben wurde, aber zumindest wäre das ein gangbarer Kompromiß (also es jeweils so zu tun, wie es auch die Quelle tut). --Firobuz (Diskussion) 10:08, 1. Mai 2024 (CEST)
- Vielen Dank für die Rückmeldungen, ich habe versucht, das umzusetzen. Ich hoffe, dass es jetzt besser ist. --Winkekatze (Diskussion) 14:42, 1. Mai 2024 (CEST)
- Ich hab noch wenige geändert, jetzt denke ich, passt es. --Der König (Disk.·Beiträge) 14:57, 1. Mai 2024 (CEST)
- Fast. Ich hab noch zwei Kleinigkeiten gefunden. Dank und Gruß --Winkekatze (Diskussion) 15:59, 1. Mai 2024 (CEST)
- Noch eine Anmerkung zu deiner Änderung von
[[bandstadt]]artige
zu[[Bandstadt|bandstadtartige]]
mit der Begründung Wikipedia:Barrierefreiheit#Verlinken von Teilwörtern vermeiden: Das ist nicht gemeint, in beiden Fällen ist das Ergebnis exakt gleich (bandstadtartige / bandstadtartige). Das Negativbeispiel wäre hier[[bandstadt]]<nowiki/>artige
(bandstadtartige). Aufgrund der Übersichlichkeit im Quelltext wird üblicherweise die erste Variante der beiden richtigen Varianten bevorzugt. --Der König (Disk.·Beiträge) 18:54, 1. Mai 2024 (CEST)- Du hast recht, mein Fehler. Da habe ich wohl nur auf den Quelltext geschaut, eigentlich weiß ich das... --Winkekatze (Diskussion) 23:14, 1. Mai 2024 (CEST)
- Noch eine Anmerkung zu deiner Änderung von
- Fast. Ich hab noch zwei Kleinigkeiten gefunden. Dank und Gruß --Winkekatze (Diskussion) 15:59, 1. Mai 2024 (CEST)
- Ich hab noch wenige geändert, jetzt denke ich, passt es. --Der König (Disk.·Beiträge) 14:57, 1. Mai 2024 (CEST)
- Vielen Dank für die Rückmeldungen, ich habe versucht, das umzusetzen. Ich hoffe, dass es jetzt besser ist. --Winkekatze (Diskussion) 14:42, 1. Mai 2024 (CEST)
- Mir als Hauptautor ist das letztlich ziemlich wurscht, ich konzentrier mich auf Inhalte. Begriffe wie "Gardinenstangenstrecke" nicht hervorzuheben empfinde ich allerdings schon auch als merkwürdig. Hab jetzt auch keine Lust jedes mal zu überprüfen ob es in der jeweiligen Quelle hervorgehoben wurde, aber zumindest wäre das ein gangbarer Kompromiß (also es jeweils so zu tun, wie es auch die Quelle tut). --Firobuz (Diskussion) 10:08, 1. Mai 2024 (CEST)
- ja – "schau die Tage auch einmal drüber" – ich mag… ; - ) --INM (Diskussion) 14:56, 27. Apr. 2024 (CEST)
- Vielen Dank. Ich hätte schon noch etwas mehr gefunden und kann die Tage auch einmal drüberschauen wenn du magst (Bspw. „Wasserstrecke“ im Text vs Wasserstrecke in den Bildunterschriften), aber das ist definitv besser als vorher. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 08:57, 27. Apr. 2024 (CEST)
- Habs angeglichen. --INM (Diskussion) 20:42, 26. Apr. 2024 (CEST)
- Die einschlägigen Richtlinien wären wohl Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen bzw. Anführungszeichen werden standardmäßig bei Zitaten verwendet [...]. Ansonsten sollten sie nur in seltenen Fällen verwendet werden; zum Beispiel nicht bei Titeln (von Büchern, Filmen etc.) oder Namen. Allerdings sind die mMn weder eindeutig noch verbindlich. Mir ging es auch gar nicht darum, eine bestimmte Variante durchzusetzen, sondern eine einheitliche. Das Wort Wasserstrecke kommt z. B. sowohl in Anführungszeichen, als auch kursiv als auch ohne Auszeichnung vor. Ich finde das suboptimal, verstehe aber auch, wenn das Leuten egal ist. Deshalb habe ich nicht einfach irgendwas geändert, sondern wollte erstmal die Lage sondieren. --Winkekatze (Diskussion) 16:42, 25. Apr. 2024 (CEST)
Quelle BOSchweb
BearbeitenWo findet man den Text der in Wuppertaler Schwebebahn#Rechtslage erwähnten BOSchweb? Bei einer Suche im Bundesgesetzblatt-Archiv bin ich nicht fündig geworden. --Der König (Disk.·Beiträge) 15:31, 28. Jul. 2024 (CEST)
- War ja auch "nur" eine Ergänzungs-Richtlinie zur BOStrab. Vielleicht deshalb nicht aufgeführt? --Firobuz (Diskussion) 18:03, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Von wem ist die erlassen worden? Weil ich es nicht finde, gehe ich davon aus, dass es keine Bundesverordnung wie die BOStrab war.
- Die Formulierung mit „ersetzt“ suggeriert, dass die BOSschweb in diesem Zeitraum für die Schwebebahn statt der BOStrab gültig war. Die Formulierung ist zwar auch im ersten Einzelnachweis so, im zweiten Einzelnachweise dagegen steht: „gab es […] die Ergänzungsrichtlinie BOSchweb“. Was hälst du davon, die Fomulierung ändern zu „durch die, eigens für die Wuppertaler Schwebebahn eingeführte, Richtlinie BOSchweb ergänzt“? --Der König (Disk.·Beiträge) 18:27, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Hab ich keinerlei Problem mit, klingt sogar sehr plausibel! Und der erste Beleg ist ja in der Tat nur bedingt reputabel. Wie ist es denn bei den anderen Orchideen, also etwa der BO-DRACH, der Magnetschwebebahn-Bau- und Betriebsordnung (MbBO) oder der BOSeil? Ist da juristisch irgendwie eine rote Linie zu erkennen? --Firobuz (Diskussion) 22:14, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Die MbBO ist analog zur EBO (oder der BOStrab) eine Bundesverordnung und entsprechend im BGBL veröffentlicht[2][3]. Damals hat es ja größere Pläne für dieses Verkehrsmittel gegeben.
- BOSeil und ähnliche (z. B. BOA, BOSchlepp) sind verschiedene Landesverordnungen und ensprechend auffindbar.
- BOSchweb und BODrach fallen aus der Reihe, weil beide Bahnen nach einer bekannten Ordnung (BOStrab bzw. ESBO) betrieben werden und beide Ordnungen nur diesen einen Anwendungszweck sowie keine gute Quellenlage haben.
- Jetzt hab ich die wahrscheinliche Gesetzesgrundlagen für diese Ordnungen gefunden: In § 2 BOStrab1937 stand: „Über Bau und Betrieb von Straßenbahnen, die als Hoch- und Untergrundbahnen, als Schwebebahn, Zahnradbahn oder Seilbahn ausgeführt sind oder neu angelegt werden, erläßt die Aufsichtsbehörde ergänzende Bestimmungen“. Also sollte es, sobald die Schwebebahn eine Straßenbahn war, solche ergänzenden Bestimmungen gegeben haben. Im genannten § 10 BOStrab1965 stand: „Für den Bau und die Überwachung von Fehrzeugen, die […] eine besondere Bauart haben, kann die Technische Aufsichtsbehörde […] von dieser Verordnung abweichende Anordnungen treffen.“ Am Datum vom 20. Januar 1969, sofern das richtig ist, könnte dann eine alte Bestimmung (von 1943) durch eine neue ersetzt worden sein. Eine solche Weisung oder Anordnung hat dann wohl nur die jeweilige Bahn betroffen und wurde daher nicht veröffentlicht. Demnach könnte es einmal einige solche Beispiele bei Straßenbahnen besonderer Bauart gegeben haben, vielleicht eine BOZacke, eine BOBerlin eine BOHam etc. --Der König (Disk.·Beiträge) 00:45, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Wenn die Drachenfelsbahn früher eine Straßenbahn war, dann trifft das auch auf sie zu. --Der König (Disk.·Beiträge) 01:13, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Sehr interessantes Feld und wieder was gelernt! Wenngleich mir für Details bei all diesen Verordnungen leider etwas der nötige juristische Hintergrund fehlt. Die Stuttgarter Zahnradbahn fährt aber ganz sicher "nur" nach BOStrab ohne Zusatz. Allerdings wurden die letzten beiden Fahrzeuggenerationen nach Schweizer Recht zugelassen, eben weil die BOstrab ja keine Zahnradbahnen kennt. Dass die Drachenfelsbahn mal eine Straßenbahn war, halte ich hingegen für höchst unwahrscheinlich. Unklar ist mir allerdings, warum sie eine Ausnahme braucht, während Zugspitzbahn und Wendelsteinbahn keine Extrawürste bekommen haben. Hingegen könnte die Barmer Bergbahn zuletzt eine Straßenbahn gewesen sein, das ist aber noch noch zu klären. Aber zurück zur Schwebebahn, habe dazu nämlich noch was gefunden. Das Jahr der Zusatz-Richtlinie, also 1969, ist keineswegs zufällig, sondern hing mit der bevorstehenden Einführung der neuen Fahrzeuggeneration WSW GTW 72 drei Jahre später zusammen. Um diese überhaupt betreiben zu können, waren demnach drei Ausnahmen von der gewöhnlichen BOStrab notwendig, siehe: https://www.facebook.com/DieWuppertalerSchwebebahn/videos/allgemeines-fahrger%C3%A4usch-vs-ger%C3%A4usch-vom-strom-geben-besonders-beim-bremsen-kann/283219923795763/ (der Autor des Beitrags ist absolut kundig und hat früher auch hier professionell mitgewirkt!). Diese drei Ausnahmen waren demnach:
- Fehlender Überspannungsschutz, nur zugelassen weil der reguläre Glättungskondensator eine ausreichend hohe Kapazität hatte, um alle Schwankungen im Regelbetrieb aufnehmen zu können.
- Klassisch geschaltete Schützensteuerung statt teurer Thyristorsteuerung
- Ausnahme von BoStrab § 36 Absatz 3 Satz 4, wonach ein elektrisch gebremstes Fahrzeug auch bei Stromausfall mit der Hauptbremse einmal noch gestoppt und gegen Abrollen gesichert werden kann, was aber mit der Federspeicherbremse nicht geht, stattdessen greift die elektrische Steuerung nur fast bis zum Stillstand, den Rest übernehmen die Bremszangen.
- Sind es also womöglich nur diese drei Dinge, die in der gesuchten Ergänzungs-Richtlinie stehen? --Firobuz (Diskussion) 18:33, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Zugspitz- und Wendelsteinbahn waren als Eisenbahnen davon nicht betroffen.
- Ob das die ganzen Inhalte der Anordnung waren, weiß ich nicht. Dafür wäre ja die Primärquelle interessant. --Der König (Disk.·Beiträge) 19:10, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Ja, schade dass wird die nicht haben. Bei der Drachenfelsbahn gehe ich weiterhin davon aus, dass sie immer eine Eisenbahn war. Hier noch Details dazu, die (jüngst? / erste?) BO-Drach stammt von 2011 und auch am Rhein benötigt man Schweizer Hilfe bei der Zulassung: https://www.ibzellerer.de/vom-wendelstein-ueber-die-zugspitze-auf-den-drachenfels/ Die Stuttgarter Zacke sah früher nicht viel anders aus und war auch eine klassische Eisenbahn durch weitgehend unbebautes Gebiet. Nur ist dort im Laufe der Jahrzehnte eben die Stadt um die Strecke herum gewachsen, weshalb der Wechsel zu BOStrab nur konsequent war. Was ich bei der Schwebebahn jetzt allerdings nicht verstehe, warum man 1972 Brandschutzbestimungen der Deutschen Bundesbahn bzw. des EBA anwendete (siehe hier) wenn doch die BOSchweb die BOStrab nur ergänzte und nicht ersetzte? --Firobuz (Diskussion) 18:45, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Was mich bei der Drachenfelsbahn wundert, ist, dass sie auf Karten der Reichs- und Bundesbahn nicht eingezeichnet ist[4][5][6][7], bei denen Privatenbahnen, auch schmalspurige und mit Zahnrad eingezeichnet sind, teilweise sogar Luftseilbahnen [8]. --Der König (Disk.·Beiträge) 22:16, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Bei den Brandschutzbestimmungen sehe ich keinen Widerspruch zur Ergänzung, weil die Bundesbahn-Anforderungen höher gewesen sein dürften als die allgemeinen für Straßenbahnen. --Der König (Disk.·Beiträge) 22:17, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Das ist einerseits merkwürdig, andererseits fehlen ja die benachbarte Petersbergbahn und die Schwebebahn selbst in den Karten ja auch, von daher vermutlich nur bedingt aussagekräftig. Aber auf jeden Fall weitere Klärung wert, insbesondere ob 2011 bei der BO-Drach die Erstfassung war und wenn ja was davor galt! Bezüglich dem eigentlichen Thema hier hab ich das ganze jetzt mal etwas spezifiziert, freue mich über kritische Überprüfungen! Übrigens behauptet der kundige Autor an anderer Stelle auch, dass der Kaiserwagen bis heute (!) gemäß Erstzulassung nach Eisenbahnrecht anno 1900 alle 5 Jahre zur Hauptuntersuchung muss, die Gelenkwagen hingegen nur alle 8 Jahre weil BOStrab. Kann das wirklich sein? Nach meinem Rechts-Verständnis müssten für das Unikum heute ja auch 8 Jahre gelten. --Firobuz (Diskussion) 22:43, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Dass die Regeln der Zulassung von 1900 als Bestandsschutz bis heute durch die verschiedenen Rechtsordnungen erhalten sind, kann ich mir auch schwer vorstellen. --Der König (Disk.·Beiträge) 19:47, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Wahrscheinlich nur eine interne Regelung des Verkehrsbetriebs, sprich man hat offensichtlich den alten Fünf-Jahres-Intervall beim Kaiserwagen aus Tradition beibehalten. --Firobuz (Diskussion) 19:45, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Dass die Regeln der Zulassung von 1900 als Bestandsschutz bis heute durch die verschiedenen Rechtsordnungen erhalten sind, kann ich mir auch schwer vorstellen. --Der König (Disk.·Beiträge) 19:47, 31. Jul. 2024 (CEST)
- Das ist einerseits merkwürdig, andererseits fehlen ja die benachbarte Petersbergbahn und die Schwebebahn selbst in den Karten ja auch, von daher vermutlich nur bedingt aussagekräftig. Aber auf jeden Fall weitere Klärung wert, insbesondere ob 2011 bei der BO-Drach die Erstfassung war und wenn ja was davor galt! Bezüglich dem eigentlichen Thema hier hab ich das ganze jetzt mal etwas spezifiziert, freue mich über kritische Überprüfungen! Übrigens behauptet der kundige Autor an anderer Stelle auch, dass der Kaiserwagen bis heute (!) gemäß Erstzulassung nach Eisenbahnrecht anno 1900 alle 5 Jahre zur Hauptuntersuchung muss, die Gelenkwagen hingegen nur alle 8 Jahre weil BOStrab. Kann das wirklich sein? Nach meinem Rechts-Verständnis müssten für das Unikum heute ja auch 8 Jahre gelten. --Firobuz (Diskussion) 22:43, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Ja, schade dass wird die nicht haben. Bei der Drachenfelsbahn gehe ich weiterhin davon aus, dass sie immer eine Eisenbahn war. Hier noch Details dazu, die (jüngst? / erste?) BO-Drach stammt von 2011 und auch am Rhein benötigt man Schweizer Hilfe bei der Zulassung: https://www.ibzellerer.de/vom-wendelstein-ueber-die-zugspitze-auf-den-drachenfels/ Die Stuttgarter Zacke sah früher nicht viel anders aus und war auch eine klassische Eisenbahn durch weitgehend unbebautes Gebiet. Nur ist dort im Laufe der Jahrzehnte eben die Stadt um die Strecke herum gewachsen, weshalb der Wechsel zu BOStrab nur konsequent war. Was ich bei der Schwebebahn jetzt allerdings nicht verstehe, warum man 1972 Brandschutzbestimungen der Deutschen Bundesbahn bzw. des EBA anwendete (siehe hier) wenn doch die BOSchweb die BOStrab nur ergänzte und nicht ersetzte? --Firobuz (Diskussion) 18:45, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Sehr interessantes Feld und wieder was gelernt! Wenngleich mir für Details bei all diesen Verordnungen leider etwas der nötige juristische Hintergrund fehlt. Die Stuttgarter Zahnradbahn fährt aber ganz sicher "nur" nach BOStrab ohne Zusatz. Allerdings wurden die letzten beiden Fahrzeuggenerationen nach Schweizer Recht zugelassen, eben weil die BOstrab ja keine Zahnradbahnen kennt. Dass die Drachenfelsbahn mal eine Straßenbahn war, halte ich hingegen für höchst unwahrscheinlich. Unklar ist mir allerdings, warum sie eine Ausnahme braucht, während Zugspitzbahn und Wendelsteinbahn keine Extrawürste bekommen haben. Hingegen könnte die Barmer Bergbahn zuletzt eine Straßenbahn gewesen sein, das ist aber noch noch zu klären. Aber zurück zur Schwebebahn, habe dazu nämlich noch was gefunden. Das Jahr der Zusatz-Richtlinie, also 1969, ist keineswegs zufällig, sondern hing mit der bevorstehenden Einführung der neuen Fahrzeuggeneration WSW GTW 72 drei Jahre später zusammen. Um diese überhaupt betreiben zu können, waren demnach drei Ausnahmen von der gewöhnlichen BOStrab notwendig, siehe: https://www.facebook.com/DieWuppertalerSchwebebahn/videos/allgemeines-fahrger%C3%A4usch-vs-ger%C3%A4usch-vom-strom-geben-besonders-beim-bremsen-kann/283219923795763/ (der Autor des Beitrags ist absolut kundig und hat früher auch hier professionell mitgewirkt!). Diese drei Ausnahmen waren demnach:
- Wenn die Drachenfelsbahn früher eine Straßenbahn war, dann trifft das auch auf sie zu. --Der König (Disk.·Beiträge) 01:13, 29. Jul. 2024 (CEST)
- Hab ich keinerlei Problem mit, klingt sogar sehr plausibel! Und der erste Beleg ist ja in der Tat nur bedingt reputabel. Wie ist es denn bei den anderen Orchideen, also etwa der BO-DRACH, der Magnetschwebebahn-Bau- und Betriebsordnung (MbBO) oder der BOSeil? Ist da juristisch irgendwie eine rote Linie zu erkennen? --Firobuz (Diskussion) 22:14, 28. Jul. 2024 (CEST)
Längste Brücke Deutschlands
BearbeitenLieber Kollege Benutzer:Boonekamp, formal hast Du hiermit recht, manchmal muss man bei der Belegpflicht aber auch mal ein Auge zudrücken. Schon ein einfacher Blick auf Liste der längsten Straßenbrücken in Deutschland oder https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/rekorde/ranking-die-laengsten-bruecken-deutschlands/ hätte gereicht, um zu erkennen dass die IP absolut recht hat. Da der Abstand auch nicht nur wenige Meter beträgt, kann man meines Erachtens hier gerne fünfe grade sein lassen und die berechtigte IP-Ergänzung wieder einfügen. Ist ja durchaus ein bemerkenswertes Alleinstellungsmerkmal. --Firobuz (Diskussion) 19:32, 13. Aug. 2024 (CEST)
- @Firobuz Na dann lass es sein --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:56, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Laut Liste der längsten Eisenbahnbrücken in Deutschland ist die Transrapid-Versuchsanlage Emsland deutlich länger, daher würde ich die Behauptung nicht so stehen lassen. --Der König (Disk.·Beiträge) 20:06, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Das wiederum ist ein Argument, an die hätte ich jetzt im Leben nicht gedacht. ;-) Allerdings ist die doch wiederum stillgelegt, nicht wahr? --Firobuz (Diskussion) 20:14, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Ja, aber das Bauwerk steht noch unverändert. --Der König (Disk.·Beiträge) 20:31, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Wobei selbst "längste noch benutzte Brücke Deutschlands" ein durchaus markantes Alleinstellungsmerkmal wäre. Ich habe zumindest schon schlechter konstruierte Superlative gesehen ;-) --Firobuz (Diskussion) 22:41, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Oder: „war bis zur Ferstigstellung der Transrapid-Versuchsanlage im Jahr xxxx“. --Der König (Disk.·Beiträge) 23:54, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Das klingt doch mal nach einer vernünftigen Lösung, gerne so! Bevor wir das umsetzen, wäre aber noch interessant zu wissen, wie lange die Schwebebahn den weltweiten Brücken-Rekord innehatte und von welcher Brücke er abgelöst worden sein könnte? --Firobuz (Diskussion) 18:05, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Vermutlich Lake Pontchartrain Causeway (1956), aber das würde ich ohne Quelle nicht reinschreiben. --Der König (Disk.·Beiträge) 19:31, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Hm ja, zwischen 13 Kilometern im Jahr 1901 und 38 Kilometern 1956 ist in der Tat noch etwas "Spielraum" für Zwischenrekorde. Auf jeden Fall wäre da noch der Bonnet Carré Spillway (19 km, 1931), zwar auch keine "echte" Brücke aber mmerhin auch mit Schienen drauf. --10:42, 16. Aug. 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Firobuz (Diskussion | Beiträge) )
- Vermutlich Lake Pontchartrain Causeway (1956), aber das würde ich ohne Quelle nicht reinschreiben. --Der König (Disk.·Beiträge) 19:31, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Das klingt doch mal nach einer vernünftigen Lösung, gerne so! Bevor wir das umsetzen, wäre aber noch interessant zu wissen, wie lange die Schwebebahn den weltweiten Brücken-Rekord innehatte und von welcher Brücke er abgelöst worden sein könnte? --Firobuz (Diskussion) 18:05, 15. Aug. 2024 (CEST)
- Oder: „war bis zur Ferstigstellung der Transrapid-Versuchsanlage im Jahr xxxx“. --Der König (Disk.·Beiträge) 23:54, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Wobei selbst "längste noch benutzte Brücke Deutschlands" ein durchaus markantes Alleinstellungsmerkmal wäre. Ich habe zumindest schon schlechter konstruierte Superlative gesehen ;-) --Firobuz (Diskussion) 22:41, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Ja, aber das Bauwerk steht noch unverändert. --Der König (Disk.·Beiträge) 20:31, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Das wiederum ist ein Argument, an die hätte ich jetzt im Leben nicht gedacht. ;-) Allerdings ist die doch wiederum stillgelegt, nicht wahr? --Firobuz (Diskussion) 20:14, 13. Aug. 2024 (CEST)
Format der Fahrzeugtabelle
BearbeitenHallo Kollege Derkoenig, mit deiner heutigen Umstrukturierung der Fahrzeugtabelle kann ich mich noch nicht so ganz anfreunden. Gegen die Sortierbarkeit spricht sicher nichts, Danke für die Arbeit! Aber dafür muss ich jetzt um zweieinhalb Bildschirmbreiten nach rechts scrollen muss, um die letzte Spalte zu sehen. Ich hab dieses Problem kommen sehen und deshalb ganz bewusst die Typen in der obersten Reihe gehabt. Immerhin gibt es nur 11 Typen aber jetzt schon 26 Parameter, weitere wären zumindest denkbar. Wie könnte man das Scroll-Problem denn elegant lösen? Die Baureihe 1898 (= Prototypen) wollte ich bei Gelegenheit auch noch ergänzen, die sollte also gedanklich schon mal dazu. --Firobuz (Diskussion) 17:55, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Ob ein horizontale oder eine vertikale Orientierung der Typen besser ist, habe noch keine Meinung. Aber man könnte ein vollständige Tabelle ausglidern und hier im Hauptartikel ein Zusammenfassung (die die Bildschirmbreite besser nutzt) belassen. --Atamari (Diskussion) 19:52, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Auslagern? Also mittelfristig sollten die einzelnen Typen alle eigene Artikel bekommen, aber die Gesamttabelle selbst ist doch gerade dann um so wichtiger für den Hauptartikel. Aus meiner Sicht ist es zumindest logisch, dass man die geringere Anzahl auf die "x-Achse" und die höhere Zahl auf die "y-Achse" legt. --Firobuz (Diskussion) 22:05, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Die Breite ist schon ein Argument. --Der König (Disk.·Beiträge) 01:45, 17. Okt. 2024 (CEST)
- Auslagern? Also mittelfristig sollten die einzelnen Typen alle eigene Artikel bekommen, aber die Gesamttabelle selbst ist doch gerade dann um so wichtiger für den Hauptartikel. Aus meiner Sicht ist es zumindest logisch, dass man die geringere Anzahl auf die "x-Achse" und die höhere Zahl auf die "y-Achse" legt. --Firobuz (Diskussion) 22:05, 16. Okt. 2024 (CEST)
Was genau war der "Tuffi der fliegende Samba-Express" anno 1951?
Bearbeiten1951, also dem Jahr nach Tuffis berühmten Sprung, fuhr dieser absonderlich beklebte Schwebebahnzug, bestehend aus den Wagen 57 und 58, durch die Stadt: http://www.schwebebahn-wtal.de/werbe/samba2.jpg Die Beschriftung war wohl "Tuffi der fliegende Samba-Express 50", wobei letztere Zahl auf das Schwebebahn-Jubilum 1901-1951 hinweist. Aber was genau war das für eine Aktion? Die für damalige Zeiten auffällige Beklebung erinnert mich irgendwie an eine Reklamestraßenbahn, die winzigen bunten Gucklöcher hingegen weisen auf Fahrgastbeförderung hin. Und Partywagen wiederum kamen aber doch erst in den 1970er Jahren in Mode. Wer weiß mehr? --Firobuz (Diskussion) 18:14, 29. Okt. 2024 (CET)
- Die Osthannoverschen Eisenbahnen hatten ab 1950 auch schon einen Sambazug[9] bzw. Samba-Expreß[10]. Auch bei der Bundesbahn gab es Fahrten unter diesem Namen: 1950 „erstmalig nach dem Kriege wieder“ nach Westerland[11], 1951 im Neckartal[12]. Der Begriff könnte von der 1950 erschienenen Schallplatte[13] abgeleitet worden sein (oder andersrum?). --Der König (Disk.·Beiträge) 05:23, 22. Dez. 2024 (CET)
- Bingo, die Schallplatte ist zeitlich schon mal ein Volltreffer. Interessanterweise wurde ja die von Wuppertal ausgehende Burgholzbahn auch Samba genannt, angeblich wegen dem "Schaukeln der Wagen". Ob es da wohl kulturhistorisch einen Zusamenhang gibt? --Firobuz (Diskussion) 17:30, 22. Dez. 2024 (CET)
- Den Zeitgeist, denke ich. Samba (Tanz) verrät (unbelegt), dass das Sambatanzen um 1950 (in Deutschland?) sehr populär wurde. Der Name der Strecke stammt ja wohl auch "von den Schienenbussen", also wahrscheinlich aus den 50ern. Was jetzt der Sinn des "Samba-Express 50" bei der Schwebebahn war, kann ich mir aber auch nicht zusammenreimen... --AlanyaSeeburg (Diskussion) 11:04, 23. Dez. 2024 (CET)
- Sicher, aber Schienenbusse wurden ja nun wirklich in ganz Deutschland eingesetzt, aber hier ist es ja kein Baureihen- sondern ein Strecken-Spitzname. Zum Schwebebahnzug hab ich aber jetzt in der Schwebebahn-Sonderausgabe der Begischen Blätter aus dem Jahr 1986 selbst was gefunden, werd ich die Tage auch noch im Artikel ergänzen: "Anläßlich der Ausstellung Nahverkehr Rhein-Ruhr-Wupper vom 1.–11. März 1951, auf dem Gelände an der Ohligsmühle, werden nicht nur drei Schwebebahnwagen der verschiedensten Baumuster vorgestellt, sondern auch jede Menge Straßenbahnwagen, eine elektrische Lokomotive, Autobusse und Trolleybusse. Die Schwebebahn wartet in der gleichen Zeit und als Höhepunkt mit dem Zug 57 + 58 auf. Die Samba hatte mit ihrem Fieber auch Wuppertal eingeholt und deshalb lag nichts näher, als einen Samba-Expreß rochieren zu lassen. Außen weiß/blau, innen Bar, Musik und viel rotes Licht mit Tanzvergnügen. Der Paradezug der Schwebebahn macht auch in diesem Aufzug Furore."
- Den Zeitgeist, denke ich. Samba (Tanz) verrät (unbelegt), dass das Sambatanzen um 1950 (in Deutschland?) sehr populär wurde. Der Name der Strecke stammt ja wohl auch "von den Schienenbussen", also wahrscheinlich aus den 50ern. Was jetzt der Sinn des "Samba-Express 50" bei der Schwebebahn war, kann ich mir aber auch nicht zusammenreimen... --AlanyaSeeburg (Diskussion) 11:04, 23. Dez. 2024 (CET)
- Bingo, die Schallplatte ist zeitlich schon mal ein Volltreffer. Interessanterweise wurde ja die von Wuppertal ausgehende Burgholzbahn auch Samba genannt, angeblich wegen dem "Schaukeln der Wagen". Ob es da wohl kulturhistorisch einen Zusamenhang gibt? --Firobuz (Diskussion) 17:30, 22. Dez. 2024 (CET)
- Also tatsächlich ein früher Partywagen, passt dann zeitlich auch zum Tuffi-Sprung am 21. Juli 1950. Ich halte es daher für nicht ganz ausgeschlossen, dass der Spitzname anschließend von der Schwebebahn auf die Bundesbahn übergegangen ist, die Schienenbusse tauchten in Cronenberg laut Streckenartikel ja tatsächlich erstmals Mitte der 1950er Jahre auf. Auf einer privaten Webseite heißt es ferner "fälschlicherweise wurde der Cronenberger Samba auch "Samba-Express" genannt. Da hätten wir dann auch das "Express" vom Schwebebahn-Zug wieder ;-) --Firobuz (Diskussion) 18:19, 23. Dez. 2024 (CET)
- Spannend! Musste nur nachschlagen, was "rochieren" bedeutet, die Bergischen Blätter waren wohl schon damals zu bürgerlich für mich. Würde ja gerne mehr über die Ausstellung wissen, aber dafür müsste man wohl alte Zeitungen aus dem Archiv holen. Klingt auf jeden Fall nach einem lustigen Partywagen - deren erstes Auftreten bei der Bundesbahn laut unserem unbelegten Artikel ja wohl auch in die gleiche Zeit fällt.
- Auf der dort verlinkten Seite drg-salonwagen.eu habe ich übrigens folgende Sätze gefunden: "Mit Aufkommen der sogenannten "Samba-Expresszüge" stieg auch der Bedarf an weiteren Gesellschaftswagen und so wurde der 10 234 nach der Ablehnung durch die DSG im Jahr 1953 zu einem solchen Fahrzeug hergerichtet." Ist das Sambafieber vielleicht sogar der Ursprung aller Partywagen auf den Schienen? Der Partyzug von Touristik Müller nennt sich sogar bis heute Samba-Zug. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 18:57, 23. Dez. 2024 (CET)
- Über das "rochieren" musste ich auch sofort schmunzeln, klingt irgendwie schweizerisch ;-) Und mir scheint jetzt auch, dass es da einen doppelten Zusammenhang zur DB geben könnte. Einmal zu den Gesellschaftswagen, da bin ich voll bei dir – passt zeitlich tatschlich wie die Faust aufs Auge, und parallel dazu der örtliche Zusammenhang zur Cronenberger Strecke. Der besondere Schwebebahn-Wagen hat damals bestimmt großes Aufsehen erregt, die Zeiten waren ja noch nicht so sehr nach Tanzen. Zumal die Bahn ja wegen dem Tuffi-Sprung kurz zuvor eh schon im Fokus von noch mehr Menschen gewesen sein muss. BTW: Fußballfans benutzen den Begriff wohl auch gern für ihre Saufzüge zu Auswärtsspielen: 1, 2, 3. (nicht signierter Beitrag von Firobuz (Diskussion | Beiträge) 20:57, 23. Dez. 2024 (CET))
- Also tatsächlich ein früher Partywagen, passt dann zeitlich auch zum Tuffi-Sprung am 21. Juli 1950. Ich halte es daher für nicht ganz ausgeschlossen, dass der Spitzname anschließend von der Schwebebahn auf die Bundesbahn übergegangen ist, die Schienenbusse tauchten in Cronenberg laut Streckenartikel ja tatsächlich erstmals Mitte der 1950er Jahre auf. Auf einer privaten Webseite heißt es ferner "fälschlicherweise wurde der Cronenberger Samba auch "Samba-Express" genannt. Da hätten wir dann auch das "Express" vom Schwebebahn-Zug wieder ;-) --Firobuz (Diskussion) 18:19, 23. Dez. 2024 (CET)
Signaltafeln
BearbeitenWas bedeuten die „S-Baken“ und „Vorsignalbaken“? --Der König (Disk.·Beiträge) 06:59, 22. Dez. 2024 (CET)
- Wikipedia ist dein Freund: "Entfernungsbake". --INM (Diskussion) 20:52, 23. Dez. 2024 (CET)
- Dass sie wie (Eisenbahn-)Vorsignalbaken die S-Baken ankündigen, ist offensichtlich. Aber bedeuten die S-Baken? --Der König (Disk.·Beiträge) 21:32, 23. Dez. 2024 (CET)
Bahnsteigkanten und Pendelbewegungen?
BearbeitenZum Abschnitt #Stationen: In der Quelle [14] zur Form der Bahnsteigkante steht, dass „am Wagenkasten angebrachte Federn“. Ich habe keine historischen oder neueren Fotos gefunden, auf denen das für mich nachvollziehbar ist. Berühren die Wagenkästen in der Station heutzutage überhaupt irgendwas[15][16][17][18][19] oder werden sie irgendwo oben am Bügel am pendeln gehindert? Zeitgemäß wäre heute natürlich noch ein stufenloser Einstieg wie bei modernen Gondelbahnen[20]. --Der König (Disk.·Beiträge) 06:59, 22. Dez. 2024 (CET)
- Tatsächlich macht mich dieser Punkt auch schon lang stutzig, es geht auf jeden Fall um die Vergangenheit, sprich Stand 1913. Die Aussage "Zur Vermeidung des Schaukelns der Wagen beim Ein- und Aussteigen schleifen die am Wagen unten angebrachten Federn an hölzernen am Bahnsteig befestigten Führungsbalken" habe ich dabei 1:1 aus der Enzyklopädie des Eisenbahnwesens übernommen, ist halt dummerweise Stand 1912. Es ist aber auch nicht ganz auszuschließen, dass der gute alte Victor Freiherr von Röll da selbst was falsch verstanden hat, wäre nicht das erste mal (leider). Wenn ich es recht verstehe, müsste ja der "Fahrschienen-Unterflansch" in den Stationen etwas breiter ausgeführt sein um die gewünschte Pendelbegrenzung dort zu erreichen. Also so dass der "Anschlag" entsprechend früher erfolgt als auf freier Strecke: https://www.neue-wuppertaler-zeitung.de/img/pendeln_ganz.jpg Aber ist das wirklich so? Als ich das letzte mal dort war war mir diese Thematik noch nicht bewusst. Man könnte aber schon meinen, dass der Unterflansch dort tatschlich breiter ist: https://lh6.googleusercontent.com/-7bCYfiudHGM/Uby-mReE0MI/AAAAAAAAwh8/_1pi1xC76P4/s800/P1820357.JPG In der Wagenhalle wiederum ist der Flansch wohl ganz bewusst gekürzt, um die Wagen mit Kränen überhaupt von der Schiene zu bekommen: https://scontent-fra3-2.xx.fbcdn.net/v/t39.30808-6/312097771_494558462715345_757627930272676911_n.jpg?_nc_cat=111&ccb=1-7&_nc_sid=127cfc&_nc_ohc=G6N126pNfOAQ7kNvgFOvLlH&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-fra3-2.xx&_nc_gid=A9Ktx7T3dA9gfHyCYk63btM&oh=00_AYCSbRs1aBYrez9TgrW6HuxWfjqG5zGKIvXSkCEvBqE7tA&oe=676DCB9B
- Und ja, ich fürchte der stufenlose Einstieg wird bei der Schwebebahn Utopie bleiben, heute ganz klar ein großer Nachteil des Systems. Das Einfädeln in die Zwangsführung wie bei der Seilbahn würde wohl auch viel zu viel Zeit kosten an jeder Station. Aber tatsächlich arbeitet man in Dresden mit so einer Zwangsführung am Boden, nur gehts dort ja nicht um Zeit und auch die Geschwindigkeit ist natürlich viel geringer: https://img.ecmaps.de/remote/.jpg?url=https%3A%2F%2Fdam.destination.one%2F564460%2Fed96721f6bd41246aebaba0df2c1ba0853414f05244804b8d342251d65bc2f18%2Fschwebebahn.jpg&scale=both&mode=crop&quality=90&width=1920&height=1080 --Firobuz (Diskussion) 12:39, 22. Dez. 2024 (CET)
Länge und Besitzverhältnisse Bayer-Durchfahrt
BearbeitenHallo Benutzer:Derkoenig, zu diesem Edit hier: ich bin mir nicht ganz sicher ob OSM das Firmengelände richtig erfasst hat. Laut Wikimapia jedenfalls fährt die Schwebebahn aus Richtung Vohwinkel kommend zunächst erst mal ein ganzes Stück nur am Bayer-Areal entlang, ehe sie tatsächlich in dieses eintaucht: https://wikimapia.org/#lang=de&lat=51.245933&lon=7.110043&z=15&search=Wuppertal Also erreicht sie das Firmengelände erst auf Höhe des Hauses Friedrich-Ebert-Straße 384, dort wo die Straße wieder vom Fluss abschwenkt. Das wären dann nach meiner Messung nur 780 Meter Durchfahrt. Und auch wenn Wikimapia natürlich auch "nur" ein Freiwilligenprojekt ist, erscheint mir dies doch wesentlich plausibeler. Denn laut OSM wären ja dann die Häuser 351, 353 und 475, vor allem aber die Haltestelle Varresbecker Straße (!), ebenfalls Firmengelände. Jedenfalls eine interessante Betriebssituation, die ich sonst nur von der Murgtalbahn (Durchfahrt Daimler in Gaggenau) und Bahnstrecke Ludwigshafen Hbf–Ludwigshafen BASF kenne. Wobei: ist das in Wuppertal überhaupt eine "echte" Werksdurchfahrt? Oder gehört das Flussbett (immer noch) der Stadt? Und falls es wirklich Privatgrund ist: hat Bayer damals wohl eine "Entschädigung" erhalten? Irgendwo habe ich auch noch was von Geruchsbelästigung der Fahrgäste gelsesen, finde leider die Quelle nicht mehr. --Firobuz (Diskussion) 18:31, 27. Dez. 2024 (CET)
- Du hast Recht, dass das Firmengelände auf OSM, besonders mit dem Park, zu weiträumig eingezeichnet ist. Da, wo die Friedrich-Ebert-Straße bei der Varresbecker Straße direkt an der Wupper liegt, verluäuft die Schwebebahn nur am Rand vom Werk. Aber die Nr. 475 und die anderen Backsteingebäude mit den umliegenden Zufahrten und Parkplätzen gehören zu Bayer. Solche Werksdurchfahrten, bei denen die Bahnstrecke auf beiden Seiten von Firmengelände umschlossen ist, gibt es gar nicht so selten, zum Beispiel Industriepark Gendorf an der Bahnstrecke Tüßling–Burghausen, Audi an der Bahnstrecke München–Treuchtlingen und über dem Auditunnel oder die Leunawerke. Auch mit öffentlichen Flüssen gibt es sowas. --Der König (Disk.·Beiträge) 15:45, 28. Dez. 2024 (CET)
Verbleib der BR-00-Züge in Vohwinkel bei Hako
BearbeitenMeine Frage ist so kleinteilig, dass sie eigentlich nicht zur Verbesserung des Artikels beiträgt. 2007 hat eine IP ergänzt, dass in der Ausstellung bei Hako zwei Fahrzeuge der Baureihe 00 stehen. Eins davon ist Nr. 11, der seit 2023 Schwebodrom steht (vgl. [21]). Aber was ist mit dem anderen? Gab es das überhaupt? Die Beleg-Webseite vom FVHS zeigt auf jeden Fall einen Wagen, aber ohne Nummer. Es gibt auch spätere Fotos, die ihn als Wagen 11 identifizieren, z.B. hier. Für das zweite Fahrzeug würde Wagen 10 in Frage kommen, der zwischenzeitlich dem Wuppertal Marketing gehörte und 2006 an Hako gegangen ist. Das passt ja eigentlich zur Ausstellung. Danach verliere ich die Spur. Oder wurde der Wagen im Schwebodrom vielleicht aus 10 und 11 zusammengesetzt? LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 00:16, 30. Dez. 2024 (CET)
Vohwinkel: Straßenbahnunglück mit verdrehtem Schwebebahn-Pfeiler?
BearbeitenLaut dieser privaten Website gab es in Vohwinkel einmal "vor dem Gasthof zur Post ein Straßenbahnunglück gegeben, bei dem sogar ein Schwebebahnpfeiler verdreht worden sein soll." Lässt sich dieses Ereignis irgendwie konkretisieren? Immerhin hätte damals ja schon leicht passieren können, was dem Lkw schließlich 1968 wirklich passiert ist, von daher betrachte ich das Ereignis als relevant... --Firobuz (Diskussion) 21:14, 14. Jan. 2025 (CET)
- Hilft dieser Artikel? --Atamari (Diskussion) 21:19, 14. Jan. 2025 (CET)
- Oder diese Webseite (Archivversion von [22]) --Atamari (Diskussion) 21:25, 14. Jan. 2025 (CET)
- Aktueller Server: https://www.vohwinkel.net/8-zeitzeugen/unglueck.htm --Atamari (Diskussion) 21:28, 14. Jan. 2025 (CET)
- Möglich, nur steht darin leider nichts von einer Beschdigung des Gerüsts. --Firobuz (Diskussion) 08:30, 15. Jan. 2025 (CET)
- Aktueller Server: https://www.vohwinkel.net/8-zeitzeugen/unglueck.htm --Atamari (Diskussion) 21:28, 14. Jan. 2025 (CET)