Die Division 1 1945/46 war die achte Austragung der professionellen französischen Fußballliga und zugleich die erste offizielle Meisterschaft nach sechsjähriger, kriegsbedingter Unterbrechung. Meister wurde OSC Lille, dessen Vorläuferklub Olympique Lille 1933 schon einmal den Titel gewonnen hatte.

Division 1 1945/46
Meister OSC Lille
Pokalsieger OSC Lille
Absteiger Lyon OU
FC Sochaux
Mannschaften 18
Spiele 306
Tore 1.082 (ø 3,54 pro Spiel)
Torschützenkönig René Bihel (OSC Lille)
Division 1 1944/45

Erster Spieltag war der 26. August 1945. Eine offizielle Pause über den Jahreswechsel gab es nicht; allerdings sorgte ein extremer Winter dafür, dass die Liga ihre letzten Begegnungen erst am 16. Juni 1946 austragen konnte.[1]

Das für den Meisterschaftsbetrieb zuständige Verbandsgremium (Groupement des Clubs Autorisés) hatte festgelegt, dass zu dieser Saison die Vereine, die die letzte Vorkriegssaison nicht schlechter als auf dem 14. Platz abgeschlossen hatten, ebenso teilnahmeberechtigt waren wie die beiden Klubs, die seinerzeit die Aufstiegsberechtigung aus der zweiten Division erworben hatten. Da die erste Liga zudem auf 18 Mannschaften aufgestockt wurde und es durch die zwischenzeitliche Fusion von Olympique Lille mit seinem Lokalrivalen SC Fives einen weiteren freien Platz gab, bestimmt der Verband drei Klubs „in Anbetracht ihrer Leistungen während der Kriegs- und Besatzungszeit“ als Ergänzung des Kreises. Keiner dieser „Nachrücker“ war bis dahin in der Division 1 vertreten gewesen.[2]

In dieser Saison spielten folgende Mannschaften um den Meistertitel:

  • drei Klubs aus dem äußersten Norden (OSC Lille, Racing Lens, CO Roubaix-Tourcoing (a))
  • drei aus der Île-de-France bzw. der Champagne (Racing Paris, Aufsteiger Red Star Olympique, Nachrücker Stade Reims),
  • drei aus dem Nordosten (FC Sochaux, Racing Strasbourg, FC Metz),
  • vier aus dem Westen (Le Havre AC, FC Rouen, Aufsteiger Stade Rennes UC, Nachrücker Girondins AS du Port aus Bordeaux),
  • fünf aus dem Südosten (AS Saint-Étienne, Nachrücker Lyon Olympique Universitaire, Titelverteidiger FC Sète, Olympique Marseille, AS Cannes-Grasse).

(a) 
CORT war der Nachfolger des Excelsior AC Roubaix, der sich 1945 mit Racing Roubaix und US Tourcoing vereinigt hatte.

Saisonverlauf

Bearbeiten

Während die dominierenden Vereine der Vorkriegszeit (Paris, Marseille, Sète) während der gesamten Saison nicht über das Tabellenmittelfeld hinauskamen oder sogar, wie Sochaux, von Anfang an gegen den Abstieg spielten, hielt Saint-Étienne bis zum Jahreswechsel den ersten Platz inne. Die drei Nordklubs und die Neulinge aus Reims und Rennes konnten den Rückstand allerdings in Grenzen halten, und als der Tabellenführer zu Beginn der Rückrunde eine absolute Negativserie – drei Monate ohne einen einzigen Sieg – produzierte, zog Lille vorbei. Doch Saint-Étienne fing sich wieder, stand zeitweise sogar erneut auf Rang eins – bis zum 1. Mai 1946, als es zum Aufeinandertreffen der beiden Teams kam, bei dem der nordfranzösische Gastgeber Saint-Étienne mit 8:0 eine wahre Lektion erteilte und sich anschließend auch nicht mehr von der Spitze verdrängen ließ.[3] Nachdem der OSC Lille Ende Mai bereits das Pokalfinale für sich hatte entscheiden können, gewann er als dritter Verein Frankreichs auch den Doublé. Er hatte in dieser Saison aber auch einen schwarzen Tag zu verzeichnen, als beim Derby gegen Lens ein Teil eines Tribünendaches einstürzte, wodurch 58 Zuschauer überwiegend schwere Verletzungen erlitten.[4]

Am unteren Ende der Tabelle stand der FC Sochaux frühzeitig als Absteiger fest, und eigentlich hätte Metz ihn in die zweite Division begleiten müssen. Dieses Los traf allerdings nicht die Lothringer, auch nicht den Le Havre AC als 16., sondern den auf Rang 15 platzierten Lyon OU. Die verwendete Literatur äußert sich hierzu nicht eindeutig, aber Grund dafür soll gewesen sein, dass der Verband den Klubs aus Metz, Strasbourg und Le Havre – diese Städte gehörten zu den „vom Krieg besonders heimgesuchten“ (ville meurtrie par la guerre) – für diese Saison eine „Nichtabstiegsgarantie“ gegeben hatte. Zur nachfolgenden Spielzeit wurde die Division 1 auf 20 Teilnehmer aufgestockt; davon profitierten die Aufsteiger FC Nancy, SO Montpellier, Stade Français Paris und Toulouse FC.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Spielorte der Division 1 1945/46
Pl. Verein Sp. S U N Tore Quote Punkte
 1. OSC Lille  34  19  7  8 089:440 2,02 45:23
 2. AS Saint-Étienne  34  20  4  10 086:680 1,26 44:24
 3. CO Roubaix-Tourcoing  34  15  11  8 060:380 1,58 41:27
 4. Stade Reims (N)  34  15  10  9 068:480 1,42 40:28
 5. Stade Rennes UC (N)  34  13  11  10 057:520 1,10 37:31
 6. Racing Lens  34  14  8  12 072:570 1,26 36:32
 7. FC Rouen  34  14  8  12 053:470 1,13 36:32
 8. Racing Paris (P)  34  16  3  15 056:520 1,08 35:33
 9. Olympique Marseille  34  12  10  12 070:650 1,08 34:34
10. AS Cannes-Grasse  34  12  10  12 052:560 0,93 34:34
11. Red Star Olympique (N)  34  12  9  13 063:600 1,05 33:35
12. Racing Strasbourg  34  13  7  14 053:620 0,85 33:35
13. FC Sète (M)  34  13  6  15 063:650 0,97 32:36
14. Girondins AS Bordeaux (N)  34  11  9  14 065:660 0,98 31:37
15. Lyon OU (N)  34  11  9  14 052:780 0,67 31:37
16. Le Havre AC  34  13  4  17 048:680 0,71 30:38
17. FC Metz  34  10  5  19 040:770 0,52 25:43
18. FC Sochaux  34  4  7  23 035:790 0,44 15:53

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Torquotient

  • Französischer Fußballmeister
  • Abstieg in die Division 2 1946/47
  • (M) amtierender französischer Meister
    (P) amtierender französischer Pokalsieger
    (N) Neuaufsteiger aus der Division 2

    Kreuztabelle

    Bearbeiten
    GAS
    Bor
    AS
    Can
    AC
    LeH
    RC
    Len
    Ol.
    Lil
    OU
    Lyo
    Ol.
    Mar
    FC
    Met
    RC
    Par
    RS
    Ol.
    St.
    Rei
    SUC
    Ren
    CO
    R-T
    FC
    Rou
    AS
    StÉ
    FC
    Sèt
    FC
    Soc
    RC
    Str
    Girondins AS Bordeaux 4:1 1:2 2:2 1:5 0:1 1:1 8:0 3:1 2:1 5:1 4:1 0:2 4:1 1:3 0:3 3:2 4:3
    AS Cannes-Grasse 0:0 3:2 1:0 2:1 1:1 0:2 0:1 1:1 3:1 1:1 2:2 1:1 3:1 1:4 2:1 4:1 3:1
    Le Havre AC 3:2 1:2 1:0 1:2 0:0 4:3 3:0 3:5 0:1 2:3 0:0 4:1 1:0 0:2 4:1 1:0 3:0
    Racing Lens 1:1 2:1 7:1 3:1 9:2 3:1 5:3 2:3 1:1 2:2 2:2 2:1 1:0 6:1 5:1 3:0 0:4
    OSC Lille 5:0 5:1 1:0 3:1 4:0 4:4 7:0 0:1 3:1 3:0 2:5 0:2 2:2 8:0 5:2 3:1 4:1
    Lyon OU 0:0 2:2 1:0 2:0 1:2 1:1 2:0 1:0 2:2 1:2 3:5 0:5 2:1 3:3 2:0 3:4 3:2
    Olympique Marseille 3:0 6:1 3:0 4:1 2:2 1:1 2:1 0:0 2:1 3:5 2:2 0:2 2:3 1:4 1:2 3:1 5:0
    FC Metz 2:0 1:0 2:2 2:3 0:3 1:4 3:1 2:1 2:4 2:2 0:1 4:2 0:0 0:3 2:1 2:0 1:3
    Racing Paris 2:2 0:3 4:1 2:0 2:1 1:3 2:6 2:0 1:0 2:1 3:0 0:2 0:1 4:1 4:1 3:0 2:1
    Red Star Olympique 4:2 1:1 3:0 1:1 2:2 2:2 2:2 2:3 0:1 0:3 0:4 3:0 3:1 3:2 6:0 4:1 4:2
    Stade Reims 2:2 2:4 4:0 1:2 1:1 6:0 4:1 1:1 1:0 4:0 5:0 1:1 4:1 1:3 2:1 1:0 0:1
    Stade Rennes UC 4:2 0:2 0:1 3:0 1:4 3:1 0:0 1:0 1:0 1:0 1:1 1:1 2:0 2:3 3:3 5:1 0:1
    CO Roubaix-Tourcoing 3:1 2:0 1:1 3:0 1:1 5:0 1:1 4:0 1:0 3:5 0:1 1:1 0:0 3:2 3:1 2:2 1:1
    FC Rouen 1:1 1:1 6:0 2:1 2:1 2:1 6:0 4:1 2:0 1:1 1:0 1:1 2:1 2:1 0:3 1:1 5:0
    AS Saint-Étienne 3:1 2:1 5:1 2:1 3:1 4:0 2:4 3:1 3:2 3:2 2:3 4:2 1:3 3:1 6:2 1:0 0:0
    FC Sète 2:4 1:0 3:0 0:0 1:2 6:2 2:3 3:1 3:2 4:0 1:1 2:0 0:0 4:1 1:1 4:0 0:1
    FC Sochaux 0:3 2:2 2:4 0:3 0:0 1:3 1:0 0:0 2:4 0:2 1:1 0:2 0:1 2:0 4:4 1:3 4:2
    Racing Strasbourg 1:1 3:2 0:2 3:3 0:1 3:2 3:0 0:2 4:1 1:1 3:1 1:1 2:1 1:1 3:2 1:1 2:1

    [5]

    Die Spieler des Meisters

    Bearbeiten

    Während der Saison waren unter Trainer George Berry folgende 23 Spieler zum Einsatz gekommen (in Klammern: Zahl der Punktspiele):[6] Jean Baratte (30), Jules Bigot (10), René Bihel (26), François Bourbotte (34), Roger Carré (21), Dietrich (1), Albert Dubreucq (3), Jacques Grimonpon (7), Georges Hatz (21), Joseph Jadrejak (26), Jean-Jacques Kretschmar (8), Lacaze (5), Jean Lechantre (33), Mathieu (2), Émilien Méresse (6), Jean-Marie Prévost (31), Marceau Somerlinck (26), Casimir Stefaniak (13), Henri Tessier (23), Boleslaw Tempowski (21), Roger Vandooren (12), Maik Walter (2), Félix Witkowski (13) – eventuell auch noch Rossi, Samuelson.[4]

    Erfolgreichste Torschützen

    Bearbeiten

    Mit Bihel (28 Treffer) gewann ein Stürmer des LOSC die Krone als erfolgreichster Ligatorjäger; Baratte, dem 19 Treffer gelangen, wird ebenfalls in dieser Aufstellung geführt. Eine vollständige Liste der Spieler, die Lilles 89 Saisontore erzielten, ist in der vorliegenden Literatur allerdings nicht zu finden.

    Pl. Spieler Verein Tore
    1 René Bihel OSC Lille 28
    2 Pierre Sinibaldi Stade Reims 26
    3 Antoine Rodriguez AS Saint-Étienne 22
    4 Louis de Maréville Olympique Marseille 21
    5 Désiré Koranyi FC Sète 20
    6 Jean Baratte OSC Lille 19
    7 René Alpsteg AS Saint-Étienne 18
    Stefan („Stanis“) Dembicki Lens 18
    René Lozia Red Star Olympique 18
    Joseph Rabstejnek Stade Rennes UC 18

    Siehe auch

    Bearbeiten

    Literatur

    Bearbeiten
    • Hubert Beaudet: Le Championnat et ses champions. 70 ans de Football en France. Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2002, ISBN 2-84253-762-9
    • Sophie Guillet/François Laforge: Le guide français et international du football éd. 2009. Vecchi, Paris 2008, ISBN 978-2-7328-9295-5
    • Jean-Philippe Rethacker: La grande histoire des clubs de foot champions de France. Sélection du Reader’s Digest, Paris/Bruxelles/Montréal/Zurich 2001, ISBN 2-7098-1238-X

    Anmerkungen und Nachweise

    Bearbeiten
    1. Pascal Grégoire-Boutreau/Tony Verbicaro: Stade de Reims - une histoire sans fin. Cahiers intempestifs, Saint-Étienne 2001, ISBN 2-911698-21-5, S. X
    2. Pierre Delaunay/Jacques de Ryswick/Jean Cornu: 100 ans de football en France. Atlas, Paris 1983², ISBN 2-7312-0108-8, S. 175; Thierry Berthou/Collectif: Dictionnaire historique des clubs de football français. Pages de Foot, Créteil 1999, Band 2, ISBN 2-913146-02-3, S. 342
    3. Beaudet, S. 29f.
    4. a b Rethacker, S. 14
    5. Resultate 1945/46. In: lfp.fr. Abgerufen am 28. Januar 2018.
    6. Guillet/Laforge, S. 145, ergänzt aus Paul Hurseau/Jacques Verhaeghe: Olympique Lillois – Sporting Club Fivois – Lille O.S.C. Alan Sutton, Joué-lès-Tours 1997, ISBN 2-84253-080-2, S. X