FC Metz
Der Football Club de Metz ist ein französischer Fußballverein in der lothringischen Stadt Metz.
FC Metz | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Football Club de Metz | |||
Sitz | Metz, Frankreich | |||
Gründung | 2. Februar 1912 (als SpVgg 1912 Metz) 1. Januar 1919 (Neugründung als CA Messin Metz) | |||
Präsident | Bernard Serin | |||
Website | fcmetz.com | |||
Erste Fußballmannschaft | ||||
Cheftrainer | Stéphane Le Mignan | |||
Spielstätte | Stade Saint-Symphorien | |||
Plätze | 28.786 | |||
Liga | Ligue 2 | |||
2023/24 | 16. Platz (Ligue 1) | |||
|
In Anspielung auf den kastanienroten Ton in den Vereinsfarben lautet der Spitzname des Teams „Les Grenats“ (die Granatroten). Im Wappen ist der Drache Graoully abgebildet.
Der Präsident des Clubs ist Bernard Serin. Die Profimannschaft wird von László Bölöni trainiert.
Geschichte
BearbeitenDie Ursprünge des Vereins gehen auf die Fusion der damals deutschen Vereine Metzer SpVgg, FC Metis Metz und FC Alte Herren Metz zur SpVgg 1912 Metz am 2. Februar 1912 zurück. Nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg trat das Deutsche Reich Elsaß-Lothringen an Frankreich ab. Infolgedessen wurden alle deutschen Vereine und somit auch die SpVgg 1912 aufgelöst. Mehrere ehemalige Mitglieder gründeten daraufhin am 1. Januar 1919 die CA Messin Metz. Durch die Fusion mit AS Metz zum FC Metz am 15. April 1932 wurde die Grundlage zur Teilnahme am neugeschaffenen professionellen Spielbetrieb in Frankreich (Division 1) geschaffen.
Zwischen 1934 und 1936 hieß der Verein kurzzeitig Club des Sports Metz. Zur Zeit der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg wurde der Verein 1940 in FV Metz umbenannt und spielte ab 1941 in der deutschen Gauliga Westmark, in der er dreimal in Folge Vizemeister wurde. Nach der Befreiung Frankreichs 1944 nahm der Verein wieder den Namen FC Metz an.
Von 1967 bis 2002 gehörte der FC Metz der höchsten französischen Spielklasse, der Division 1, an. 1997/98 wurde er nur aufgrund der schlechteren Tordifferenz Vizemeister hinter dem RC Lens. Als Vizemeister spielte man 1998 in der Qualifikation zur UEFA Champions League 1998/99. Dort scheiterte man am finnischen Club HJK Helsinki und spielte in der ersten Runde des UEFA-Pokals weiter. Dort schied man gegen den jugoslawischen Vertreter Roter Stern Belgrad aus.
Seinen größten internationalen Erfolg erreichte der FC Metz in der Saison 1984/85. In der ersten Runde des Europapokals der Pokalsieger traf der FCM auf den FC Barcelona. Nachdem das Hinspiel vor heimischer Kulisse mit 2:4 verloren worden war, besiegte der FC Metz die Mannschaft um Bernd Schuster im Stadion Camp Nou mit 4:1 und zog in die nächste Runde ein. Dort schied man gegen Dynamo Dresden aus. Im Hinspiel in Dresden unterlag man 1:3, das Rückspiel in Metz endete 0:0.
Seit Beginn des neuen Jahrhunderts pendelt der Verein zwischen erster und zweiter Liga (Abstiege 2002, 2006 und 2008); am Ende der Saison 2011/12 musste Metz als Tabellen-Achtzehnter sogar zum ersten Mal seit Einführung des professionellen Fußballs in Frankreich (1932/33) den Gang in die dritte Liga antreten. Hier stieg man als Tabellenzweiter direkt wieder in die Ligue 2 und ein Jahr später in die Ligue 1 auf. Nach wiederholten Abstiegen 2015, 2018 und 2022 in die Zweitklassigkeit gelang jeweils umgehend der Wiederaufstieg. 2024 stieg Metz jedoch erneut ab und spielt in der Saison Saison 2024/25 wieder in Ligue 2.
Am Pfingstsonntag, dem 29. Mai 2023, kam es bei einem Jugendfußballturnier auf dem Spielfeld des SV Viktoria Preußen e. V. im Stadtteil Eckenheim von Frankfurt am Main zu einer Auseinandersetzung zwischen jugendlichen Spielern des FC Metz und des JFC Berlin, bei dem ein 16-jähriger Spieler des FC Metz einen 15-jährigen Spieler des JFC Berlin nach Schlägen ins Gesicht und in den Magen mit einem Schlag auf den Hinterkopf tötete.[1][2]
Sportliche Erfolge
Bearbeiten- Französische Fußballmeisterschaft
- Vize-Meister: 1998
- Dritter: 1964, 1969
- Französischer Fußballpokal
- Französischer Ligapokal
- Sieger: 1986, 1996
- Finalist: 1999
- Division 2/Ligue 2
- Meister: 1935, 2007, 2019
- Vize-Meister: 1951, 1961, 1967,
- Dritter: 2003, 2016
- Championnat de France National
- Vize-Meister: 2013
- UEFA Champions League
- 2. Qualifikationsrunde: 1998/99
- Europapokal der Pokalsieger
- 2. Runde: 1984/85
- UEFA-Pokal
- 3. Runde: 1996/97
Statistik
BearbeitenLiga
Bearbeiten
|
|
|
Europapokal
BearbeitenSaison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1968/69 | Messestädte-Pokal | 1. Runde | Hamburger SV | 3:7 | 1:4 (H) | 2:3 (A) |
1969/70 | Messestädte-Pokal | 1. Runde | SSC Neapel | 2:3 | 1:1 (H) | 1:2 (A) |
1984/85 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | FC Barcelona | 6:5 | 2:4 (H) | 4:1 (A) |
2. Runde | Dynamo Dresden | 1:3 | 1:3 (A) | 0:0 (H) | ||
1985/86 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Hajduk Split | 3:7 | 1:5 (A) | 2:2 (H) |
1988/89 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | RSC Anderlecht | 1:5 | 1:3 (H) | 0:2 (A) |
1995 | UEFA Intertoto Cup | Gruppenphase | Keflavík ÍF | 2:1 | 2:1 (A) | |
Partick Thistle | 2:1 | 2:1 (H) | ||||
NK Zagreb | 1:0 | 1:0 (A) | ||||
LASK Linz | 1:0 | 1:0 (H) | ||||
Achtelfinale | Ceahlăul Piatra Neamț | 0:2 | 0:2 (A) | |||
Viertelfinale | Racing Straßburg | 2:0 | 2:0 (A) | |||
1996/97 | UEFA-Pokal | 1. Runde | FC Tirol Innsbruck | 1:0 | 0:0 (A) | 1:0 (H) |
2. Runde | Sporting Lissabon | 3:2 | 2:0 (H) | 1:2 (A) | ||
3. Runde | Newcastle United | 1:3 | 1:1 (H) | 0:2 (A) | ||
1997/98 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Excelsior Mouscron | 6:1 | 2:0 (A) | 4:1 (H) |
2. Runde | Karlsruher SC | 1:3 | 0:2 (H) | 1:1 (A) | ||
1998/99 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | HJK Helsinki | 1:2 | 0:1 (A) | 1:1 (H) |
1998/99 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Roter Stern Belgrad | 3:3 (3:4 i. E.) |
1:2 (A) | 2:1 n. V. (H) |
1999 | UEFA Intertoto Cup | 2. Runde | MŠK Žilina | 4:2 | 1:2 (A) | 3:0 (H) |
3. Runde | SC Lokeren | (a)2:2 | 2:1 (A) | 0:1 (H) | ||
Halbfinale | Polonia Warschau | 6:2 | 5:1 (H) | 1:1 (A) | ||
Finale | West Ham United | 2:3 | 1:0 (A) | 1:3 (H) |
Gesamtbilanz: 40 Spiele, 15 Siege, 8 Unentschieden, 17 Niederlagen, 53:56 Tore (Tordifferenz −3)
Partnerverein
BearbeitenSeit 2014 hat Metz den belgischen Verein RFC Seraing, der in der Saison 2020/21 in der Division 1B spielte und zur Saison 2021/22 in die Division 1A aufstieg, als Partnerverein. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden regelmäßig Nachwuchsspieler von Metz an den RFC Seraing ausgeliehen.[3]
Aktueller Kader 2024/25
BearbeitenNr. | Nat. | Name | Geburtsdatum | im Verein seit | Vertrag bis |
---|---|---|---|---|---|
Torhüter | |||||
16 | Alexandre Oukidja | 19. Juli 1988 | 2018 | 2025 | |
61 | Pape Sy | 2. Mai 1997 | 2024 | 2026 | |
Abwehrspieler | |||||
2 | Maxime Colin | 15. Nov. 1991 | 2023 | 2025 | |
3 | Matthieu Udol | 20. März 1996 | 2015 | 2027 | |
5 | Fali Candé | 24. Jan. 1998 | 2022 | 2026 | |
8 | Ismaël Traoré | 18. Aug. 1986 | 2022 | 2025 | |
15 | Abou Lô | 2. Jan. 2000 | 2021 | 2025 | |
22 | Kevin Van Den Kerkhof | 14. März 1996 | 2023 | 2026 | |
38 | Sadibou Sané | 10. Juni 2004 | 2023 | 2028 | |
39 | Koffi Kouao | 20. Mai 1998 | 2022 | 2026 | |
44 | Charles Divialle | 9. Feb. 2004 | 2024 | 2025 | |
Mittelfeldspieler | |||||
6 | Joseph N’Duquidi | 31. Okt. 2004 | 2021 | 2026 | |
7 | Gauthier Hein | 7. Aug. 1996 | 2024 | ||
12 | Alpha Touré | 25. Jan. 2006 | 2024 | 2028 | |
17 | Lilian Raillot | 25. Jan. 2006 | 2024 | 2028 | |
20 | Jessy Deminguet | 7. Jan. 1998 | 2024 | 2025 | |
21 | Benjamin Stambouli | 13. Aug. 1990 | 2024 | ||
36 | Ablie Jallow | 14. Nov. 1998 | 2017 | 2025 | |
Stürmer | |||||
9 | Ibou Sané | 28. März 2005 | 2023 | 2028 | |
10 | Papa Amadou Diallo | 25. Juni 2004 | 2023 | 2026 | |
16 | Cheikh Tidiane Sabaly | 23. Mai 2001 | 2021 | 2026 | |
19 | Morgan Bokele | 13. März 2004 | 2024 | 2026 | |
23 | Édouard Soumah-Abbad | 31. März 2003 | 2024 | ||
26 | Malick Mbaye | 6. Apr. 2004 | 2023 | 2026 | |
31 | Simon Elisor | 22. Juli 1999 | 2023 | 2026 | |
99 | Joel Asoro | 27. Apr. 1999 | 2023 | 2027 | |
Stand: 1. Oktober 2024[4][5] |
Trainer
Bearbeiten- Ferdinand Frithum (1936–1937)
- György Orth (1939)
- Max Schirschin (1966–1968)
- Henryk Kasperczak (1979–1984)
- Gilbert Gress (2002)
- Jean Fernandez (2002–2005)
- Dominique Bijotat (2010–2012)
- José Riga (2015)
- Philippe Hinschberger (2015–2017)
- Vincent Hognon (2019–2020)
- László Bölöni (2022–)
Ehemalige Spieler
Bearbeiten- Emmanuel Adebayor
- Anthony Baffoe
- Henri Baillot
- Jules Bocandé
- Danny Boffin
- Nico Braun
- Thadée Cisowski
- Papiss Demba Cissé
- Philippe Gaillot
- Cheikh Guèye
- Sylvain Kastendeuch
- Ignace Kowalczyk
- Zvonko Kurbos
- Sadio Mané
- Ludovic Obraniak
- Éric Pécout
- Robert Pirès
- Miralem Pjanić
- François Remetter
- Franck Ribéry
- Louis Saha
- Rigobert Song
- Jeff Strasser
- Edmund Weiskopf
- Sylvain Wiltord
- Bernard Zénier
Stadion
BearbeitenDer FC Metz trägt seine Heimspiele im 1923 eröffneten und 26.700 Zuschauer fassenden Stade Saint-Symphorien aus. Diese befindet sich im Vorort Longeville-lès-Metz.
Fans und Rivalitäten
BearbeitenDie Ultragruppierung Horda Frenetik – Tribune Est hat eine Fanfreundschaft mit einigen Ultras des 1. FC Kaiserslautern und des FC Toulouse. Die Ultragruppierung Gruppa Metz – Tribune Ouest pflegt eine Fanfreundschaft mit den Ultras von Eintracht Trier und von L.R. Vicenza.
Der FC Metz ist rivalisiert mit Racing Straßburg, mit der AS Nancy und dem 1. FC Saarbrücken.
Frauenfußball
BearbeitenDer FC Metz besaß frühzeitig auch eine Frauenfußballabteilung. Nach dessen Legalisierung (1970) und der Einführung einer französischen Landesmeisterschaft (1974) nahm die Frauschaft bis 1989 nahezu ununterbrochen an den zunächst im Turniermodus ausgetragenen Endrunden teil, fehlte darin lediglich in der Saison 1978/79. Unter die vier besten Teams kam sie dabei allerdings kein einziges Mal. Ihre dominante Stellung im Nordosten Frankreichs verlor sie zu Beginn der 1990er Jahre insbesondere an die ASPTT Strasbourg, den FC Vendenheim und die lothringischen Konkurrentinnen von der AS Nancy. So konnte sich der FC Metz auch nicht für die 1992 neu geschaffene höchste Frauenliga (Championnat National 1 A) qualifizieren. Ebenso wenig erreichten Metzer Fußballspielerinnen die frankreichweiten Hauptrunden im 2001 eingeführten Pokalwettbewerb.
Erst in der Saison 2014/15 spielen Metz’ Frauen wieder auf höchstem nationalen Niveau, inzwischen in Division 1 Féminine umbenannt. Diesen Umstand verdankte der Verein allerdings nicht eigenen sportlichen Leistungen, sondern lediglich der Tatsache, dass die Frauenfußballabteilung der nordlothringischen AS Algrange sich nach ihrem Aufstieg dem FC Metz anschloss, weil sie sich dort eine bessere finanzielle Ausstattung erhoffte. Ihre Heimspiele trägt Metz’ Frauschaft weiterhin im Stade du Batzenthal von Algrange aus. Nach einem Jahr wieder zweitklassig, spielten Metz’ Frauen 2016/17 erneut in der ersten Liga, nur um nach dieser Saison wiederum daraus ab- und zur Saison 2018/19 wieder in die höchste nationale Spielklasse aufzusteigen.
Literatur
Bearbeiten- Thierry Berthou/Collectif: Dictionnaire historique des clubs de football français. Pages de Foot, Créteil 1999 – Band 1 (A-Mo), ISBN 2-913146-01-5, Band 2 (Mu-W), ISBN 2-913146-02-3
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle Website (französisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Anna-Sophia Lang: Ein Schlag von hinten auf den Kopf. In Frankfurt ist ein Jugendlicher bei einem Fußballturnier gestorben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Juni 2023, S. 8.
- ↑ Trauer nach Tod von Jugendfußballer: „Dunkelste Stunde“. Abgerufen am 31. Mai 2023.
- ↑ RFC Seraing. FC Metz, abgerufen am 9. September 2020 (französisch).
- ↑ FC Metz - Kader im Detail 24/25 (Detailansicht). Abgerufen am 30. Juli 2024.
- ↑ Effectif et staff. Abgerufen am 30. Juli 2024 (französisch).