UEFA-Pokal 1985/86

Fußballwettbewerb für europäische Vereinsmannschaften

Der UEFA-Pokal 1985/86 war die 15. Auflage des Wettbewerbs und wurde von Real Madrid nach zwei Finalspielen gegen den Bundesligavertreter 1. FC Köln gewonnen.

UEFA-Pokal 1985/86
Logo des UEFA-Pokals
Pokalsieger SpanienSpanien Real Madrid (2. Titel)
Beginn 17. September 1985
Ende 8. Mai 1986
Mannschaften 64
Spiele 126
Tore 374  (ø 2,97 pro Spiel)
Torschützenkönig Deutschland Bundesrepublik Klaus Allofs (1. FC Köln), 9 Tore
UEFA-Pokal 1984/85
Europapokal der Landesmeister 1985/86

Modus Bearbeiten

Der Wettbewerb wurde in sechs Runden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der Auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung abschließend erst das Elfmeterschießen. Vereine aus England wurden nach der Katastrophe von Heysel für unbestimmte Zeit von der Teilnahme ausgeschlossen.

1. Runde Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Avenir Beggen  Luxemburg  0:6 Niederlande  PSV Eindhoven 0:2 0:4
Valur Reykjavík  Island  2:4 Frankreich  FC Nantes 2:1 0:3
Slavia Prag  Tschechoslowakei  1:3 Schottland  FC St. Mirren 1:0 0:3 n. V.
Linzer SK  Osterreich  3:0 Tschechoslowakei  TJ Baník Ostrava OKD 2:0 1:0
AEK Athen  Griechenland  1:5 Spanien  Real Madrid 1:0 0:5
APOEL Nikosia  Zypern 1960  4:6 Bulgarien 1971  Lokomotive Sofia 2:2 2:4 n. V.
AJ Auxerre  Frankreich  3:4 Italien  AC Mailand 3:1 0:3
Bohemians Dublin  Irland  4:7 Schottland  Dundee United 2:5 2:2
Borussia Mönchengladbach  Deutschland Bundesrepublik  3:1 Polen  Lech Posen 1:1 2:0
Tschernomorez Odessa  Sowjetunion  (a)4:4(a) Deutschland Bundesrepublik  Werder Bremen 2:1 2:3
Coleraine FC  Nordirland  1:6 Deutschland Demokratische Republik 1949  1. FC Lokomotive Leipzig 1:1 0:5
Dinamo Bukarest  Rumänien 1965  (a)2:2(a) Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Vardar Skopje 2:1 0:1
KS Dinamo Tirana  Albanien 1946  1:0 Malta  Ħamrun Spartans 1:0 0:0
Győri ETO FC  Ungarn 1957  4:5 Tschechoslowakei  Bohemians ČKD Prag 3:1 1:4 n. V.1
Hajduk Split  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  7:3 Frankreich  FC Metz 5:1 2:2
Inter Mailand  Italien  5:1 Schweiz  FC St. Gallen 5:1 0:0
1. FC Köln  Deutschland Bundesrepublik  2:1 Spanien  Sporting Gijón 0:0 2:1
Legia Warschau  Polen  4:1 Norwegen  Viking Stavanger 3:0 1:1
RFC Lüttich  Belgien  4:1 Osterreich  SSW Innsbruck 1:0 3:1
Pirin Blagoewgrad  Bulgarien 1971  1:7 Schweden  Hammarby IF 1:3 0:4
Portimonense SC  Portugal  1:4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Partizan Belgrad 1:0 0:4
Glasgow Rangers  Schottland  1:2 Spanien  CA Osasuna 1:0 0:2
Spartak Moskau  Sowjetunion  4:1 Finnland  Turku PS 1:0 3:1
Sporting Lissabon  Portugal  4:3 Niederlande  Feyenoord Rotterdam 3:1 1:2
FC Turin  Italien  3:2 Griechenland  Panathinaikos Athen 2:1 1:1
Sparta Rotterdam  Niederlande  2:2
(4:3 i. E.)
Deutschland Bundesrepublik  Hamburger SV 2:0 0:2 n. V.
Videoton SC  Ungarn 1957  (a)3:3(a) Schweden  Malmö FF 1:0 2:3
KSV Waregem  Belgien  6:2 Danemark  Aarhus GF 5:2 1:0
BSG Wismut Aue  Deutschland Demokratische Republik 1949  2:5 Sowjetunion  Dnepr Dnepropetrowsk 1:3 (2)1:22
Neuchâtel Xamax  Schweiz  7:4 Rumänien 1965  Sportul Studențesc Bukarest 3:0 4:4
Athletic Bilbao  Spanien  5:1 Turkei  Beşiktaş Istanbul 4:1 1:0
Boavista Porto  Portugal  5:6 Belgien  FC Brügge 4:3 1:3
1 
Das Rückspiel fand in Bratislava statt.
2 
Das Rückspiel fand in Krywyj Rih statt.

2. Runde Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Videoton SC  Ungarn 1957  1:2 Polen  Legia Warschau 0:1 1:1
Lokomotive Sofia  Bulgarien 1971  (a)1:1(a) Schweiz  Neuchâtel Xamax 1:1 0:0
KS Dinamo Tirana  Albanien 1946  0:1 Portugal  Sporting Lissabon 0:0 0:1
Dundee United  Schottland  3:1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Vardar Skopje 2:0 1:1
Hammarby IF  Schweden  5:4 Schottland  FC St. Mirren 3:3 2:1
1. FC Köln  Deutschland Bundesrepublik  8:2 Tschechoslowakei  Bohemians ČKD Prag 4:0 4:2
RFC Lüttich  Belgien  1:4 Spanien  Athletic Bilbao 0:1 1:3
Linzer ASK  Osterreich  1:4 Italien  Inter Mailand 1:0 0:4
AC Mailand  Italien  (a)3:3(a) Deutschland Demokratische Republik 1949  1. FC Lokomotive Leipzig 2:0 1:3
Partizan Belgrad  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  1:5 Frankreich  FC Nantes 1:1 0:4
PSV Eindhoven  Niederlande  2:3 Sowjetunion  Dnepr Dnepropetrowsk 2:2 (3)0:13
Real Madrid  Spanien  2:1 Sowjetunion  Tschernomorez Odessa 2:1 0:0
Sparta Rotterdam  Niederlande  2:6 Deutschland Bundesrepublik  Borussia Mönchengladbach 1:1 1:5
Spartak Moskau  Sowjetunion  4:1 Belgien  FC Brügge 1:0 3:1
FC Turin  Italien  2:4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Hajduk Split 1:1 1:3
KSV Waregem  Belgien  3:2 Spanien  CA Osasuna 2:0 1:2
3 
Das Rückspiel fand in Krywyj Rih statt.

3. Runde Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Athletic Bilbao  Spanien  2:4 Portugal  Sporting Lissabon 2:1 0:3
Borussia Mönchengladbach  Deutschland Bundesrepublik  (a)5:5(a) Spanien  Real Madrid (4)5:1 4 0:4
Dnepr Dnepropetrowsk  Sowjetunion  0:3 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Hajduk Split (5)0:15 0:2
Dundee United  Schottland  3:4 Schweiz  Neuchâtel Xamax 2:1 1:3 n. V.
Hammarby IF  Schweden  3:4 Deutschland Bundesrepublik  1. FC Köln 2:1 1:3
Inter Mailand  Italien  1:0 Polen  Legia Warschau 0:0 1:0 n. V.
Spartak Moskau  Sowjetunion  1:2 Frankreich  FC Nantes (6)0:16 1:1
KSV Waregem  Belgien  3:2 Italien  AC Mailand 1:1 2:1
4 
Das Hinspiel fand in Düsseldorf statt.
5 
Das Hinspiel fand in Krywyj Rih statt.
6 
Das Hinspiel fand in Tiflis statt.

Viertelfinale Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sporting Lissabon  Portugal  1:3 Deutschland Bundesrepublik  1. FC Köln 1:1 0:2
Hajduk Split  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  1:1
(4:5 i. E.)
Belgien  KSV Waregem 1:0 0:1 n. V.
Inter Mailand  Italien  6:3 Frankreich  FC Nantes 3:0 3:3
Real Madrid  Spanien  3:2 Schweiz  Neuchâtel Xamax 3:0 0:2

Halbfinale Bearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
1. FC Köln  Deutschland Bundesrepublik  7:3 Belgien  KSV Waregem 4:0 3:3
Inter Mailand  Italien  4:6 Spanien  Real Madrid 3:1 1:5 n. V.

Finale Bearbeiten

Hinspiel Bearbeiten

Real Madrid 1. FC Köln Aufstellung
 
30. April 1986 in Madrid (Estadio Santiago Bernabéu)
Ergebnis: 5:1 (2:1)
Zuschauer: 85.000
Schiedsrichter: George Courtney (England  England)
 
 
Aufstellung Real Madrid gegen 1. FC Köln
AgustínJosé Antonio SalgueroJesús Solana, José Antonio Camacho (C) Martín Vázquez (81. Santillana), Míchel, Juanito, Rafael GordilloJorge Valdano, Hugo Sánchez, Emilio Butragueño
Cheftrainer: Luis Molowny
Toni SchumacherAndreas GielchenPaul Steiner, Dieter Prestin, Karl-Heinz GeilsRalf Geilenkirchen, Matthias Hönerbach, Uwe Bein (71. Thomas Häßler), Olaf JanßenPierre Littbarski (84. Norbert Dickel), Klaus Allofs (C) 
Cheftrainer: Georg Keßler

  1:1 Hugo Sánchez (37.)
  2:1 Rafael Gordillo (41.)
  3:1 Jorge Valdano (50.)
  4:1 Jorge Valdano (85.)
  5:1 Santillana (90.)
  0:1 Klaus Allofs (29.)

Rückspiel Bearbeiten

Der 1. FC Köln durfte wegen vorangegangener Zuschauerausschreitungen (in Waregem) das Finalheimspiel nicht im heimischen Müngersdorfer Stadion austragen und wich nach Berlin aus.

1. FC Köln Real Madrid Aufstellung
 
6. Mai 1986 in Berlin (Olympiastadion)
Ergebnis: 2:0 (1:0)
Zuschauer: 16.185
Schiedsrichter: Robert Valentine (Schottland  Schottland)
 
 
Aufstellung 1. FC Köln gegen Real Madrid
Toni SchumacherAndreas GielchenDieter Prestin, Paul SteinerKarl-Heinz Geils (84. Robert Schmitz), Ralf Geilenkirchen, Matthias Hönerbach, Uwe Bein, Olaf Janßen (60. David Pizanti) – Pierre Littbarski, Klaus Allofs (C) 
Cheftrainer: Georg Keßler
AgustínAntonio MacedaJesús Solana, José Antonio Camacho (C) Chendo, Rafael Gordillo, Emilio Butragueño (88. Juanito), Míchel, Ricardo GallegoHugo Sánchez (21. Santillana), Jorge Valdano
Cheftrainer: Luis Molowny
  1:0 Uwe Bein (23.)
  2:0 Ralf Geilenkirchen (72.)
  Karl-Heinz Geils, Matthias Hönerbach, Paul Steiner   Jorge Valdano, Míchel

Beste Torschützen Bearbeiten

Rang Spieler[1] Klub Tore
1 Deutschland Bundesrepublik  Klaus Allofs 1. FC Köln 9
2 Argentinien  Jorge Valdano Real Madrid 7
3 Italien  Pietro Paolo Virdis AC Mailand 6
Italien  Alessandro Altobelli Inter Mailand 6
Belgien  Daniel Veyt KSV Waregem 6
6 Spanien  Santillana Real Madrid 5
Frankreich  Jean-Pierre Papin FC Brügge 5
Sowjetunion 1955  Oleg Protassow Dnepr Dnepropetrowsk 5
Mexiko  Hugo Sánchez Real Madrid 5

Eingesetzte Spieler Real Madrid Bearbeiten

Real Madrid
 

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Torschützenliste auf uefa.com

Weblinks Bearbeiten