Die Diamond Nine / Dynamic Dutch Open 2014 waren das 133. Turnier der Poolbillard-Turnierserie Euro-Tour. Sie wurden vom 1. bis 4. Oktober 2014 in Leende in den Niederlanden in der Disziplin 9-Ball ausgetragen.

Sieger des Turniers wurde der Engländer Mark Gray durch einen 9:6-Sieg im Finale gegen den Griechen Nikos Ekonomopoulos. Bester Deutscher des Turniers war Ralf Souquet, der im Achtelfinale dem Polen Wojciech Szewczyk unterlag. Mario He erreichte als bester Österreicher das Halbfinale, Albin Ouschan verlor im Sechzehntelfinale gegen Daryl Peach.

Der Deutsche Oliver Ortmann, der das zuvor letzte Euro-Tour-Turnier in den Niederlanden, die Netherlands Open 2009 gewonnen hatte, schied in der Vorrunde gegen Niels Feijen aus. Der Este Denis Grabe, der die Austria Open 2014 und die Slovenian Open 2014 gewonnen hatte, schied in der Vorrunde gegen Mark Gray aus.

Finalrunde

Bearbeiten

Ab dem Sechzehntelfinale werden die Spiele im K.-o.-System ausgetragen. Die 32 Teilnehmer dieser Runde werden im Doppel-K.-o.-System ermittelt.[1]

  Sechzehntelfinale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
 Polen  Wojciech Szewczyk 9              
 Niederlande  Alex Vries-de 7  
 Polen  Wojciech Szewczyk 9
   Deutschland  Ralf Souquet 7  
 Niederlande  Niels Feijen 4
 Deutschland  Ralf Souquet 9  
 Polen  Wojciech Szewczyk 4
   England  Mark Gray 9  
 England  Imran Majid 3    
 England  Mark Gray 9  
 England  Mark Gray 9
   Niederlande  Marco Teutscher 4  
 Tschechien  Roman Hybler 3
 Niederlande  Marco Teutscher 9  
 England  Mark Gray 9
   Griechenland  Alexander Kazakis 6  
 England  Karl Boyes 8
 Griechenland  Alexander Kazakis 9  
 Griechenland  Alexander Kazakis 9
   Niederlande  Nick van den Berg 7  
 Niederlande  Nick van den Berg 9
 Polen  Mateusz Śniegocki 4  
 Griechenland  Alexander Kazakis 9
   Spanien  Francisco Díaz-Pizarro 7  
 Spanien  Francisco Díaz-Pizarro 9    
 Niederlande  Gijs van Westenbrugge 3  
 Spanien  Francisco Díaz-Pizarro 9
   Italien  Daniele Corrieri 6  
 Italien  Daniele Corrieri 9
 Polen  Karol Skowerski 8  
 England  Mark Gray 9
   Griechenland  Nikos Ekonomopoulos 6
 Rumänien  Babken Melkonyan 9
 Russland  Ruslan Tschinachow 4  
 Rumänien  Babken Melkonyan 4
   Polen  Mieszko Fortuński 9  
 Polen  Mieszko Fortuński 9
 Spanien  David Alcaide 6  
 Polen  Mieszko Fortuński 4
   Griechenland  Nikos Ekonomopoulos 9  
 Griechenland  Nikos Ekonomopoulos 9    
 Polen  Radosław Babica 6  
 Griechenland  Nikos Ekonomopoulos 9
   Danemark  Kasper Kristoffersen 4  
 Danemark  Kasper Kristoffersen 9
 Norwegen  Mats Schjetne 3  
 Griechenland  Nikos Ekonomopoulos 9
   Osterreich  Mario He 1  
 Schweden  Marcus Chamat 9
 Italien  Antonio Benvenuto 8  
 Schweden  Marcus Chamat 6
   Osterreich  Mario He 9  
 Belgien  Serge Das 8
 Osterreich  Mario He 9  
 Osterreich  Mario He 9
   Malta  Tony Drago 4  
 England  Daryl Peach 9    
 Osterreich  Albin Ouschan 2  
 England  Daryl Peach 8
   Malta  Tony Drago 9  
 Belgien  John Abiven 3
 Malta  Tony Drago 9  
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Matches – Draw and Results auf der Website der Euro-Tour