Klagenfurt Open 2019

163. Turnier der 9-Ball-Poolbillard-Turnierserie Euro Tour

Die Klagenfurt Open 2019 waren das 163. Turnier der 9-Ball-Poolbillard-Turnierserie Euro-Tour. Sie fanden vom 10. bis 12. Oktober 2019 im Sportpark Klagenfurt in Klagenfurt am Wörthersee statt und waren das fünfte Turnier des Jahres, der 23. Euro-Tour-Stopp in Österreich und der dritte in Klagenfurt.[1]

Klagenfurt Open 2019
Austragungsort Sportpark Klagenfurt,
Klagenfurt, Österreich
Eröffnung 10. Oktober 2019
Endspiel 12. Oktober 2019
Disziplin 9-Ball
Sieger Griechenland Alexander Kazakis
Finalist NiederlandeNiederlande Marc Bijsterbosch
2018
 

Sieger wurde der Grieche Alexander Kazakis, der im Finale den Niederländer Marc Bijsterbosch mit 9:8 besiegte.[2] Den dritten Platz belegten Mats Schjetne und Denis Grabe. Titelverteidiger war der Österreicher Mario He, der in der Runde der letzten 32 gegen Eklent Kaçi ausschied.

Die Teilnehmer traten zunächst im Doppel-K.-o.-System gegeneinander an. 32 Spieler qualifizierten sich für die Finalrunde, die im K.-o.-System ausgespielt wurde.[3]

Preisgeld

Bearbeiten
Preisgeld
Sieger 4.500
Finalist 3.000 €
Halbfinalist 1.750 €
Viertelfinalist 1.250 €
Achtelfinalist 1.000 €
Letzte 32 600 €
33.–48. Platz 275 €
Gesamt 38.000 €

Finalrunde

Bearbeiten

[3]

  Runde der letzten 32 Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
 Deutschland  Joshua Filler 9              
 Slowakei  Jakub Koniar 6  
 Deutschland  Joshua Filler 9
   Ungarn  Olivér Szolnoki 7  
 Griechenland  Nikos Ekonomopoulos 8
 Ungarn  Olivér Szolnoki 9  
 Deutschland  Joshua Filler 8
   Niederlande  Marc Bijsterbosch 9  
 Spanien  Francisco Sánchez 3    
 Polen  Wojciech Szewczyk 9  
 Polen  Wojciech Szewczyk 7
   Niederlande  Marc Bijsterbosch 9  
 Polen  Wojciech Sroczyński 8
 Niederlande  Marc Bijsterbosch 9  
 Niederlande  Marc Bijsterbosch 9
   Estland  Denis Grabe 8  
 Portugal  Miguel Silva 9
 Schweiz  Sascha Specchia 4  
 Portugal  Miguel Silva 9
   England  Mark Gray 4  
 England  Mark Gray 9
 Polen  Piotr Ostrowski 2  
 Portugal  Miguel Silva 8
   Estland  Denis Grabe 9  
 Russland  Maxim Dudanez 9    
 Finnland  Petri Makkonen 7  
 Russland  Maxim Dudanez 2
   Estland  Denis Grabe 9  
 Polen  Daniel Macioł 5
 Estland  Denis Grabe 9  
 Niederlande  Marc Bijsterbosch 8
   Griechenland  Alexander Kazakis 9
 Bosnien und Herzegowina  Sanjin Pehlivanović 9
 Griechenland  Dimitris Loukatos 4  
 Bosnien und Herzegowina  Sanjin Pehlivanović 5
   Polen  Wiktor Zieliński 9  
 Polen  Wiktor Zieliński 9
 Osterreich  Albin Ouschan 6  
 Polen  Wiktor Zieliński 4
   Norwegen  Mats Schjetne 9  
 Griechenland  Damianos Giallourakis 9    
 Polen  Tomasz Kapłan 4  
 Griechenland  Damianos Giallourakis 6
   Norwegen  Mats Schjetne 9  
 Finnland  Jani Siekkinen 5
 Norwegen  Mats Schjetne 9  
 Norwegen  Mats Schjetne
   Griechenland  Alexander Kazakis 9  
 Osterreich  Maximilian Lechner 1
 Russland  Ruslan Tschinachow 9  
 Russland  Ruslan Tschinachow 8
   Russland  Fjodor Gorst 9  
 Danemark  Mickey Krause 3
 Russland  Fjodor Gorst 9  
 Russland  Fjodor Gorst 6
   Griechenland  Alexander Kazakis 9  
 Griechenland  Alexander Kazakis 9    
 Spanien  David Alcaide 5  
 Griechenland  Alexander Kazakis 9
   Albanien  Eklent Kaçi 7  
 Osterreich  Mario He 1
 Albanien  Eklent Kaçi 9  
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Thomas Overbeck: Dynamic Billard Klagenfurt Open Ready for Kick-Off. In: azbilliards.com. 9. Oktober 2019, abgerufen am 26. Juni 2021 (englisch).
  2. Thomas Overbeck: Kazakis wins Klagenfurt Open and Makes Mosconi Cup Team 2019. In: azbilliards.com. 12. Oktober 2019, abgerufen am 26. Juni 2021 (englisch).
  3. a b Matches – Draw and Results. In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. Juni 2021 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/billiardapps.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)