Einstrahlige Flugzeuge werden von einem einzigen luftatmenden Strahltriebwerk angetrieben. Sie wurden seit den 1930er-Jahren vor allem in Deutschland, in der Sowjetunion und in den USA parallel zu den Raketenflugzeugen mit regelbaren Raketenantrieben entwickelt. Raketenflugzeuge (beispielsweise von Heinkel und Messerschmitt) waren bereits frühzeitig die experimentelle Grundlage für eine Weiterentwicklung der einstrahligen Modellreihen. Der grundlegende Unterschied dieser beiden Konstruktionstypen besteht darin, dass der für die Verbrennung des Treibstoffs notwendige Sauerstoff bei einem Raketenflugzeug in Tanks mitgeführt wird und bei einem Flugzeug mit Strahlantrieb der Umgebungsluft entnommen wird.

MiG-15, das meistgebaute einstrahlige Flugzeug

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde auch im Vereinigten Königreich, in Frankreich, Spanien und anderen Ländern eine Vielzahl ein- und auch mehrstrahliger Flugzeugtypen entwickelt.

Konstruktionsmerkmale Bearbeiten

Nur bei einigen wenigen, meist experimentellen Modellen wurde bisher der Versuch unternommen, das Triebwerk oberhalb des Rumpfes zu befestigen. Im zivilen Bereich werden einstrahlige Flugzeuge aus Sicherheitsgründen bisher nicht eingesetzt. Alle Anläufe, dieses Prinzip bei Very Light Jets (auch als Minijets bezeichnet) durchzusetzen, blieben bislang stecken.

Im militärischen Bereich eingesetzte einstrahlige Flugzeuge bestehen typischerweise aus einem sehr groß dimensionierten Hecktriebwerk, um das herum starre oder schwenkbare Tragflächen, ein Cockpit für ein oder zwei Piloten sowie Raum für eine Zuladung (z. B. Waffen) angeordnet werden. Die Tragflächen sind meist relativ klein, das Flugzeug benötigt für den Auftrieb eine hohe Geschwindigkeit. Allerdings sind Typen mit dieser Flugzeugauslegung äußerst wendig; viele davon können im Überschallbereich agieren.

Bei Ausfall des einzigen Triebwerks ist die Gleitdistanz ziemlich gering und ein Absturz oft unvermeidlich. Der oder die Piloten müssen sich ggf. mit einem Schleudersitz retten, mit dem fast alle militärischen Maschinen ausgestattet sind.

Eine neue Entwicklung seit Mitte der 1990er-Jahre ist der vermehrte Einsatz einstrahliger Flugzeuge, deren Piloten sich außerhalb des Luftfahrzeugs befinden, sog. Drohnen (engl. UAV oder UAS[1]) zur Luftaufklärung oder zum Kampfeinsatz (engl. UCAV oder UCAS[2]). Drohnen können von Joystick-Piloten (engl. joystick pilot) von einem beliebigen Kontrollzentrum aus gesteuert werden. Im Jahre 2009 wurden in der US Air Force erstmals mehr Joystick-Piloten ausgebildet als Piloten für Jagdflugzeuge und Bomber.[3]

Klassifizierung zivil genutzter einstrahliger Flugzeuge nach Abmessung und Produktion Bearbeiten

Bei den sogenannten Minijets, Microjets oder VLJ (Very Light Jets) mit einem Strahltriebwerk befindet sich mit Ausnahme des Excel Jets, bei dem das Triebwerk in den Rumpf integriert ist, das Strahltriebwerk oberhalb des hinteren Rumpfes in der Seitenflosse. Die Tragflächen sind groß genug, um den Sicherheitsstandards für Zivilflugzeuge zu genügen. Diese Jets sind den Bereichen der Geschäftsreiseflugzeuge oder dem Lufttaxibetrieb zuzuordnen. Mehrere Modelle werden neu entwickelt oder sind in Flugerprobung. Einige Hersteller befinden sich in einem Liquidationsverfahren.

Im Segelflugzeug Schleicher ASW 20 CL-J kann ein einzelnes, optional ausklappbares Strahltriebwerk als Nachrüstsatz zur Heimkehrhilfe eingebaut werden.[4] Bei dieser Variante dient das Strahltriebwerk primär zur Erhöhung der Sicherheit des Segelfliegers und als Starthilfe. Hinweis zur Tabelle: Zum schnellen Überblick sind die im Jahre 2013 eingesetzten Flugzeugtypen hellblau hinterlegt. Die Spalten lassen sich durch Anklicken der kleinen Pfeile in der Überschriftenleiste sortieren.

Flugzeugtyp[A 1][5] Bild Produktionszeit Länge in m (von–bis)[A 2] Spannweite in m (von–bis)[A 2] Stückzahl Produktion (bis 2010) Stückzahl einsatzfähig (2010) Land[A 3] Bemerkung
Bede BD-5J[6]   1980er– 3,88 m 5,18 m 25+ Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten kleinstes Strahlflugzeug der Welt; wiederholt Abstürze[7]
Cirrus SJ50 Vision[8]   2008– 9 m 12 m 1 1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Prototyp
Diamond D-Jet   2006– 11 m 11 m 3+[9] 3+ Osterreich  Österreich Prototypen, Hersteller im Liquidationsverfahren
Eclipse 400 (früher: ECJ)   2007– 9 m 11 m 1 1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Prototyp, Hersteller im Liquidationsverfahren
Excel Jet Sport Jet II[10][11] [12] 2006– 10 m 11 m 2 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1. Prototyp 2006 abgestürzt,[13] 2. Prototyp: Entwicklung 2012 eingestellt.
Piper PA-47 PiperJet   2008– 5 m 14 m 1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Prototyp; Entwicklung eingestellt
Schleicher ASW 20 CL-J  [14] 2009– 7 m 15 m 2 (ca.) 2 (ca.) Deutschland  Deutschland Segelflugzeug mit optionalem Strahl- oder Propellertriebwerk (seit 2009 serienreif).[15]
Viper Aircraft Viperjet 1999/2005– 8 m 8 m 2 (ca.) 1 (ca.) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten in Entwicklung; verkauft als Bausatz; General-Electric-Strahltriebwerk J85

Klassifizierung militärisch genutzter einstrahliger bemannter Flugzeuge nach Abmessung und Produktion Bearbeiten

In der Tabelle sind neben den Modellen mit einem reinen Strahltriebwerk zum Vergleich auch historische Flugzeuge mit einem Raketenantrieb (sog. Raketenflugzeuge) – Bachem Ba 349, Bell X-1, Bolchowitinow BI-1, DFS 346, Douglas D-558-II, Heinkel He 176, Messerschmitt Me 163, Mikojan-Gurewitsch I-270, Mitsubishi J8M, North American X-15, Saunders-Roe SR.53 und Yokosuka MXY-7 – aufgeführt, da deren Entwicklungen zeitweise unmittelbar zusammenhingen (vor dem Zweiten Weltkrieg beispielsweise bei Heinkel und Messerschmitt, danach beispielsweise bei Bell, Douglas, North American und Mikojan-Gurewitsch).

Hinweis zur Tabelle: Zum schnellen Überblick sind die im Jahre 2012 eingesetzten Flugzeugtypen hellblau hinterlegt. Die Spalten lassen sich durch Anklicken der kleinen Pfeile in der Überschriftenleiste sortieren.

Flugzeugtyp
[A 1]
Bild Produktion (Zeitraum) Länge
(von–bis)
in m
[A 4]
Spannweite
(von–bis)
in m
[A 4]
Stück
Produktion
(2010)
[A 5]
Stück einsatz-
fähig (2010)

[A 5]
Land
[A 3]
Bemerkung
Aeritalia G91R / Fiat G.91 Gina   1958–1972 10–12 m 9 m 770 Italien  Italien Jagdbomber, Aufklärer, Trainer; zusätzlich zweistrahlige Variante G.91Y (1966–1976)
Aermacchi MB 326   1962 bis Mitte 1980er 11 m 11 m 761[5] Italien  Italien
Aermacchi MB 339   1979– 11 m 11 m 213+ 139+ Italien  Italien
Aero L-29 Delfin   1963–1974 11 m 10 m 3.500+ 56 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Aero L-39 Albatros   1968–1999 12 m 10 m 3.000+ 355+ Tschechien  Tschechien (frühere Tschechoslowakei  Tschechoslowakei)
Aero L-159   1997–2007 13 m 10 m 72 24[16] Tschechien  Tschechien (frühere Tschechoslowakei  Tschechoslowakei)
Alenia Aermacchi M 211 / M 311   1984– 9 m 8 m 60+ 40+[17] Italien  Italien
AMX International AMX / AMX Ghibli / A-1 / AMX-T   1986–1999 13 m 9 m 200 (ca.) 133 Italien  Italien
Brasilien  Brasilien
gemeinsam entwickelt von Alenia, Aermacchi und Embraer; zweisitzige Trainerversion AMX-T
Arsenal VG-90[18]   1949 13 m 13 m 2 Frankreich  Frankreich Prototypen eines trägergestützten Jagdflugzeugs
Atlas Cheetah   1986 bis Mitte 1990er 16 m 8 m 70 Sudafrika  Südafrika Mehrzweckkampfflugzeug, Variante der Mirage III, in Kooperation mit Israel
Avro 707   1947–1953 (ca.) 13 m 10 m 5 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Experimentaltyp
Bachem Ba 349   1944–1945 6 m 4 m 11 Deutsches Reich NS  Deutsches Reich Raketenflugzeug, Abfangjäger
BAE Harrier,
Sea Harrier,
Harrier Jump Jet
(1. Gen.)
  1967–2003 13–15 m 7–9 m 144 (?)[19] 11+ Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ursprünglich Hawker Siddeley Harrier, in Großbritannien 2006 außer Dienst gestellt, Sea Harrier in Indien weiter im Einsatz
BAE MD AV-8B,
GR5, GR7, GR9,
Harrier II (2. Gen.)[20]
  1978, 1985– 14 m 9 m [21] 249 (ca.)[22] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
BAE Hawk   1974– 12 m 10 m 900+ 458+ Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
BAC Jet Provost (=Hunting Percival P-84)[23]   1958–1967 10 m 11 m 753 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
BAC Strikemaster   1967–1984 10 m 11 m 146 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Bell X-1   1945–1955 9 m 9 m 6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Raketenflugzeug, Experimentaltyp
Bell X-2   1955–1956 12 m 10 m 2 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Experimentaltyp
Bell X-5   1951–1958 10 m 10/6 m 2 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Experimentaltyp, erster echter Schwenkflügler
Boeing X-32   2001–2001 15 m 11 m 2 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Prototyp eines Tarnkappen-Mehrzweckkampfflugzeugs im Rahmen des JSF-Programms[24]
Boeing/NASA X-43 A/B/C Scramjet   2001–2004 (?)[25] 4 m 2 m 3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Experimentaltyp
Bolchowitinow BI-1   1941–1943 6 m 6 m 8 Sowjetunion  Sowjetunion Raketenflugzeug, Prototypen, Jagdflugzeug
Campini-Caproni C.C.2   1940 16 m 13 m 2 Italien  Italien Prototypen
Canadair CL-41 / CT-41 / CT-114 Tutor   1963–1966 10 m 11 m 212 11 (ca.)[26] Kanada  Kanada
Canadair CT-133 / CL-30 / T-33 Silver Star[27]   1952–1956 11 m 11 m 656 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Kanada  Kanada
Variante der Lockheed T-33
CASA C-101 Aviojet / A-36M Halcon   1980–1985 (ca.) 12 m 11 m 143 116 (ca.) Spanien  Spanien
Chengdu/CAC FC-1 Fierce Dragon,
PAC JF-17 Thunder[28]
  2007– 14 m 9 m 50+ 50+ China Volksrepublik  Volksrepublik China
Pakistan  Pakistan
Chengdu J-7 / Jian-7 / F-7[29]   1967– 15 m 7 m 2.400+ 978+ China Volksrepublik  Volksrepublik China Variante der MiG-21
Chengdu J-10 Vigorous Dragon[30] 2003– 16 m 9 m 150+ 140 China Volksrepublik  Volksrepublik China
Coanda-1910   1910 12 m 10 m 1 Rumänien  Rumänien allererster Prototyp eines Thermojets
Convair F-102 Delta Dagger   1955–1964 21 m 12 m 1.052 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Convair F-106 Delta Dart   1955–1964 21 m 12 m 364 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Convair XF-92   1948 13 m 10 m 1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Prototyp, ehem. Lippisch P.13a
Dassault Étendard IV   1962 bis Ende 1960er (?) 14 m 10 m 90 Frankreich  Frankreich
Dassault-Breguet Super Étendard   1978 bis Anfang 1980er 14 m 10 m 74 55 Frankreich  Frankreich
Dassault Mirage III   1961 bis Ende 1960er (?) 14 m 8 m 1.422 108 Frankreich  Frankreich
Dassault Mirage 5[31]   1967 bis Mitte 1970er 15 m 8 m 531 200 Frankreich  Frankreich
Dassault Mirage F1   1973–1983 15 m 9 m 700+ 182 Frankreich  Frankreich
Dassault Mirage 2000   1983– 14 m 9 m 620+ 528+ Frankreich  Frankreich
Daussault M.D.450 Ouragan   1951–1958 11 m 13 m 350 (ca.) Frankreich  Frankreich
Daussault M.D.452 Mystère IV A   1951–1957 13 m 11 m 166 Frankreich  Frankreich
Dassault Super Mystère[32]   1957–1958 (?) 14 m 11 m 178 Frankreich  Frankreich
De Havilland D.H.100 Vampire & Sea Vampire   1945 bis Anfang 1950er 9 m 12 m 4.500 (ca.)[33] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
De Havilland D.H.112 Venom & Sea Venom   1950er 9 m 12 m 1.400 (ca.) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
DFS 228 [34] 1944–1945 11 m 18 m 2 Deutsches Reich NS  Deutsches Reich Prototypen
DFS 346
/ OKB-2 346
 
[35]
1945–1951 14 m 9 m 5 Deutsches Reich NS  Deutsches Reich
Sowjetunion  Sowjetunion
Raketenflugzeug, Prototypen
Douglas A-4 Skyhawk   1955–1979 12 m 8 m 2.960 184 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Douglas D-558-II Skyrocket   1948–1956 13 m 8 m 3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Raketenflugzeug, Experimentaltyp
Douglas F4D/F-6 Skyray   1956–1958 14 m 10 m 420 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Fairey Delta 2
(= FD2, BAC 221)
  1950er 16 m 8 m 2 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Überschallversuchsflugzeug, eine FD2 1954 beschädigt, andere FD2 bis 1973 im Einsatz
FFA P-16 1952–1958 14 m 11 m 5 Schweiz  Schweiz Prototypen
FMA IA 63 Pampa   1988–1990, 2006–2007 11 m 10 m 24 19 Argentinien  Argentinien
Folland Fo.139 Midge [36] 1954–1955 9 m 6 m 1 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Prototyp, nach etwa 220 Testflügen abgestürzt
Folland Fo.141 Gnat   1954–1965 10 m 7 m 449 3 (?) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Variante: HAL Ajeet[37]
Gloster E.28/39   1941–1943 8 m 9 m 2 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Prototypen
Grumman F9F Panther   1949–1952 12 m 12 m 1.382 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Grumman F-9 Cougar   1952–1960 14 m 11 m 1.926 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Grumman F11F / F-11 Tiger   1954–1959 14 m 10 m 201 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Grumman X-29   1984–1992 15 m 8 m 1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Experimentaltyp
Grumman XF10F Jaguar   1952 17 m 11/15 m 1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Experimentaltyp mit Schwenkflügeln
HAL Ajeet[37]   1976–1982[38] 9 m 7 m 79 Indien  Indien Variante der Folland Fo.141 Gnat, im Einsatz bis 1991
HAL HJT-16
Kiran II[39]
 [40] 1968–1980er (?) 11 m 11 m 258 174 Indien  Indien Strahltrainer
HAL HJT-36 Sitara   2008– 11 m 10 m 2+ 2+ Indien  Indien Prototypen, in Flugerprobung
HAL LCA Tejas   2001– 13 m 008 m 8 8+ Indien  Indien in Flugerprobung
Hawker Hunter   1953–1966[41] 14 m 10 m 1.972 7+[42] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Hawker Sea Hawk   1951–1961[43] 12 m 12 m 542 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Hawker_P.1127 / Kestrel FGA.1[44]   1960–1966 (ca.) 13 m 7 m 14 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Experimentaltyp
Heinkel He 162 Volksjäger   1944–1945 8 m 7 m 170 (ca.) Deutsches Reich NS  Deutsches Reich
Heinkel He 176  [45] 1939 5 m 5 m 1 Deutsches Reich NS  Deutsches Reich Raketenflugzeug, Experimentaltyp
Heinkel He 178   1939 7 m 7 m 1 Deutsches Reich NS  Deutsches Reich Experimentaltyp
Henschel Hs 132  
[46]
1945 9 m 8 m 1 Deutsches Reich NS  Deutsches Reich unvollendeter Prototyp
Hongdu JL-8 / NAMC K-8
Karakorum[47]
  1994– 12 m 10 m 550+ 370+ China Volksrepublik  Volksrepublik China
IAI Kfir / F21A Lion   1975–1990er (?) 16 m 8 m 273 1+[48] Israel  Israel Variante der Dassault Mirage 5
IAI Lavi   1986–1987 15 m 9 m 3 Israel  Israel Prototypen
IAI Nesher / Dagger / Finger   1972–1977 (ca.) 15 m 8 m 61 10 Israel  Israel Variante der Dassault Mirage 5
IAR99 / IAR-99C
Șoim
  1985–2006 11 m 10 m 27 20 Rumänien  Rumänien Jettrainer und leichtes Erdkampfflugzeug
Jakowlew Jak-15 Type 2 / Feather (=Yak-15)[49]   1946–1947 9 m 9 m 280 Sowjetunion  Sowjetunion
Jakowlew Jak-17 Type 16 / Feather / Magnet (=Yak-17)   1947–1948 9 m 9 m 430 Sowjetunion  Sowjetunion
Jakowlew Jak-19 (=Yak-19) [50] 1947 9 m 9 m 2 Sowjetunion  Sowjetunion Prototypen
Jakowlew Jak-23 Flora (=Yak-23)   1948–1950 9 m 8 m 310[51] Sowjetunion  Sowjetunion
Jakowlew Jak-30 Magnum (=Yak-30)  
[52]
1948 9 m 9 m 2 Sowjetunion  Sowjetunion Trainer, Prototypen
Jakowlew Jak-38 Forger (=Yak-38)   1973–1980 16 m 7 m 231[53] Sowjetunion  Sowjetunion VTOL-Kampfflugzeug, entwickelt aus der Jakowlew Jak-36M
Jakowlew Jak-1000 (=Yak-1000) [54] 1950–1951 12 m 4 m 1 Sowjetunion  Sowjetunion Experimentaltyp
KAI T-50 Golden Eagle / FA-50   2005– 13 m 9 m 25+ 25 Korea Sud  Südkorea Variante der F-16
Lawotschkin La-15 Fantail   1948–1954 (ca.) 9 m 9 m 500 (ca.) Sowjetunion  Sowjetunion
Lawotschkin La-150 (auch: Izdeliye 150)   1946–1947 9 m 8 m 15 (ca.) Sowjetunion  Sowjetunion
Lockheed F-16 Fighting Falcon   1978– 15 m 9 m 4.500+ 2.534+ Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Lockheed F-94 Starfire   1950–1954 14 m 13 m 854 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Lockheed F-104 Starfighter   1956–1979 17 m 6 m 2.578 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Lockheed P-80 Shooting Star   1945–1950 11 m 12 m 1.715 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Lockheed T-33 T-Bird   1948–1959 12 m 13 m 6.557+ Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Lockheed U-2 Dragon Lady   1955–1989 15–19 m 24–31 m 86 33 (ca.) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Lockheed Martin F-35A / F-35C Lightning II JSF[24]   2003– 16 m 11–13 m 13+ 13+ Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Tarnkappen-Mehrzweck-
kampfflugzeug
, in Flugerprobung
Martin-Marietta X-24 A/B   1969 4–6 m 7–11 m 2 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Experimentaltyp
McDonell Douglas F3H / F-3 Demon   1956–1959 18 m 11 m 519 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
McDonnell Douglas T-45A Goshawk[55]   1991– 12 m 9 m 207+ 200+ Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Variante der BAE Hawk
Messerschmitt Me 163 Komet[56]   1941–1945 (ca.) 6 m 9 m 370+ Deutsches Reich NS  Deutsches Reich Raketenflugzeug
Messerschmitt P.1101  
[57]
1944–1945 9 m 9 m 1 Deutsches Reich NS  Deutsches Reich Experimentaltyp mit Schwenkflügeln (35°-45°), Grundlage für Bell X-5
Mikojan-Gurewitsch E-166 [58] 1959–1962 (ca.) 20 m 9 m 1 Sowjetunion  Sowjetunion Experimentaltyp, Variante der Mikojan-Gurewitsch E-152
Mikojan-Gurewitsch I-270  [59] 1945–1947 9 m 8 m 2 Sowjetunion  Sowjetunion Raketenflugzeug, entwickelt aus der Junkers Ju 248
Mikojan-Gurewitsch MiG-15 Fagot, Midget   1947 bis Ende 1950er (?) 10 m 10 m 18.000 (ca.) 17[60] Sowjetunion  Sowjetunion
Mikojan-Gurewitsch MiG-17 Fresco   1951–1958 (?) 11 m 10 m 10.367 Sowjetunion  Sowjetunion
Mikojan-Gurewitsch MiG-21 Fishbed   1962–1975 16 m 7 m 10.352 1.084+ Sowjetunion  Sowjetunion
Mikojan-Gurewitsch MiG-23 Flogger   1967–1985 17 m 14/8 m 5.047 435 Sowjetunion  Sowjetunion
Mikojan-Gurewitsch MiG-27 Flogger-D   1970–1986 17 m 14/8 m 1.075 134 Sowjetunion  Sowjetunion
Mikojan-Gurewitsch MiG-105 Lapot, Spiral[61]   1964–1978 (?)[62] 8 m 6 m 3 (?) Sowjetunion  Sowjetunion Experimentaltyp eines Raumgleiters; zusätzlich mit einer Hilfsrakete bestückt
Mitsubishi F-2A / F-2B   1999– 16 m 11 m 79+ 77 Japan  Japan frühere FS-X
Mitsubishi J8M   1944–1945 6 m 10 m 7 Japan  Japan Raketenflugzeug, Abfangjäger, Variante der Me 163
Nord 2200 [63] 1949–1950 14 m 12 m 1 Frankreich  Frankreich Prototyp eines trägergestützten Abfangjägers
North American FJ / F-1 Fury   1947–1958 11 m 9–12 m 1.146 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
North American F-86 Sabre   1948–1956 12 m 12 m 9.860 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
North American F-100
Super Sabre
  1953–1959 14 m 12 m 2.294 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
North American F-107 Ultra Sabre   1956–1957 19 m 11 m 3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
North American X-15   1959–1968 15 m 7 m 3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Raketenflugzeug, Experimentaltyp
Northrop F-20 Tigershark   1982–1986 14 m 9 m 3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
PZL TS-11 Iskra   1964–1987 11 m 10 m 500+ 42 Polen  Polen
PZL-Mielec Lim-6 / Lim-5[64]   1955–1964 (?) 11 m 10 m 647 Polen  Polen Variante der MiG-17
Qaher 313 / F-313 / Kaher-313 [65] 2013– Iran  Iran angebliches Tarnkappenflugzeug, Anfang 2013 in Teheran als Mock-up vorgestellt, tatsächliche Existenz als flugfähige Konstruktion zweifelhaft[66]
Republic F-84 Thunderjet[67]   1947–1957 12 m 11 m 7.524 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Republic F-84F Thunderstreak / RF-84F Thunderflash[67]   1947–1957 13 m 10 m 2.711 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Weiterentwicklung des Republic F-84 Thunderjet
Republic F-105 Thunderchief   1957–1964 20 m 11 m 833 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Ryan X-13 Vertijet   1955–1957 7 m 6 m 2 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Experimentaltyp
Saab 21R   1949–1952 10 m 11 m 64 Schweden  Schweden
Saab J 29 Tunnan   1950–1956 11 m 10 m 661 Schweden  Schweden
Saab A/J 32 Lansen   1953–1959 15 m 13 m 452 Schweden  Schweden
Saab J/F 35 Draken   1955–1974 15 m 9 m 644 Schweden  Schweden
Saab J/A 37 Viggen   1970–1990 16 m 11 m 329 Schweden  Schweden
Saab JAS 39 Gripen   1995– 14–15 m 8 m 230+ (?) 207+ Schweden  Schweden
Saunders-Roe SR.53  
[68]
1956–1957 14 m 8 m 1 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Raketenflugzeug, Prototyp eines Abfangjägers, Absturz 1958
Shenyang J-5
/ JJ-5 / F-5
  1956–1986 (ca.) 11 m 10 m 1.820+ China Volksrepublik  Volksrepublik China Variante der MiG-17
SNECMA C.450 Coléoptère [69] 1955–1959 8 m 3 m 1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Experimentaltyp
Soko Galeb G2 / G4 / J-1 Sea Gull   1946–1985 10 m 10 m 248 47+ Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
Suchoi Su-7 Fitter   1957–1972 17 m 9 m 1.847 Sowjetunion  Sowjetunion
Suchoi Su-9 Fishpot   1959–1962 (ca.) 17 m 9 m 1.100 (ca.) Sowjetunion  Sowjetunion
Suchoi Su-11 Fishpot-C
[70]
1962–1965 18 m 8 m 108 Sowjetunion  Sowjetunion
Suchoi Su-17 / 20 / 22 Fitter   1969–1990 19 m 14/10 m 2.867 494 (ca.) [71] Sowjetunion  Sowjetunion
Sud-Est Aquilon 20, 201, 202, 203, 204[72] [73] 1952 bis Ende 1950er (ca.) 11 m 13 m 121[74] Frankreich  Frankreich Variante der De Havilland D.H.112 Sea Venom
Sud-Est Mistral SE.535[75] [76] 1951–1954 9 m 12 m 247 Frankreich  Frankreich Variante der De Havilland D.H.100 Vampire
Supermarine Attacker   1947–1953 (ca.) 11 m 11 m 183 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Supermarine Swift   1950er (ca.) 13 m 10 m 197 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
VFW-Fokker VAK 191 B   1966–1975 (ca.) 15 m 7 m 3 Deutschland  Deutschland Experimentaltyp
Virgin Atlantic GlobalFlyer   2005–2006 14 m 35 m 1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Experimentaltyp, ursprünglich Scaled Composites 311
Vought A-7
Corsair II
  1965–1983 14 m 12 m 1.269 43 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Vought F-6U / F6U
Pirate[77]
  1946–1950 11 m 10 m 33 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Vought F-8 Crusader   1955–1965 17 m 11 m 1.261 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Yokosuka MXY-7 Baka   1944–1945 6 m 5 m 850 Japan  Japan Raketenflugzeug, Kamikaze-Flugzeug

Klassifizierung militärisch genutzter einstrahliger unbemannter Flugzeuge (sog. Drohnen) nach Abmessung und Produktion Bearbeiten

Einstrahlige Drohnen sind zwar unbemannt und derzeit im Vergleich zu den "klassischen" Flugzeugen meistens noch relativ klein in ihren Abmessungen, werden aber von außen durch sog. Joystick-Piloten gesteuert und können somit als "echte" pilotengesteuerte Flugzeuge angesehen werden. Ihre Bedeutung wird mit fortschreitender technischer Reifung in Zukunft besonders im militärischen Bereich erheblich zunehmen.

Hinweis zur Tabelle: Zum schnellen Überblick sind die im Jahre 2012 eingesetzten Flugzeugtypen hellblau hinterlegt. Die Spalten lassen sich durch Anklicken der kleinen Pfeile in der Überschriftenleiste sortieren.

Flugzeugtyp[A 1][5] Bild Produktionszeit Länge in m (von–bis)[A 2] Spannweite in m (von–bis)[A 2] Stück
Produktion
(2012)
[A 5]
Stückzahl einsatzfähig (2010) Land[A 3] Bemerkung
Boeing Phantom Ray [78] 2011– 8–12 m 10–15 m 1 1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Erprobungsträger einer Tarnkappen-Drohne, Umbau des X-45C-Prototypen
Boeing X-45 A, C Spiral   2002– 11 m 15 m 2 1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten unbemanntes Kampfflugzeug (UCAV); in Flugerprobung
Dassault Neuron
(auch: nEUROn)
  2005– 10 m 12 m 1 1 Frankreich  Frankreich Tarnkappen-Kampfdrohne (UCAV); Entwicklung durch ein europäisches Konsortium, seit Ende 2012 in Flugerprobung
EADS Barracuda   2006– 7 m 8 m 2 1 Deutschland  Deutschland
Spanien  Spanien
unbemanntes Kampfflugzeug (UCAV); erstes Modell 2006 abgestürzt; in Flugerprobung
Northrop Grumman RQ-4
Global Hawk
  1998– 14–15 m 35–40 m 47 38 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Drohne (UAV); hochfliegender Langstreckenaufklärer; seit 2005 in Serienproduktion; EuroHawk als europäische Variante (1 Expl.)
Northrop Grumman X-47A Pegasus   2001– 9 m 8 m 1 1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Experimentelle Kampfdrohne (UAV); seit 2003 in Flugerprobung
Northrop Grumman X-47B (auch: UCAS-D)   2007– 12 m 19/9 m 1 1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Experimentelle trägergestützte Kampfdrohne (UAV); seit 2011 in Flugerprobung; Teil des UCAS-D-Programms

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Einstrahliges Flugzeug – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen Bearbeiten

  1. a b c Eingeordnet wird das jeweilige Modell unter dem Namen, unter dem es bekannt wurde oder bei aktuellen Modellen, unter dem es aktuell angeboten bzw. von den Herstellern gelistet wird. Ggf. werden mehrere Bezeichnungen aufgeführt, bei Modellen der früheren Sowjetunion, Russlands, Chinas usw. auch die Nato-Bezeichnungen.
  2. a b c d Die Längen- und Spannweitenangaben sind gerundet auf Meter, um die Tabelle übersichtlich zu halten. Unterschiedliche Größen bei Varianten eines Modells: x-y m, bei Schwenkflügelflugzeuge: maximale/minimale Größe.
  3. a b c Land bzw. Länder mit dem Sitz des bzw. der Hersteller-Unternehmen. Bei Kooperationen, z. B. EADS/Airbus werden alle direkt beteiligten Länder aufgeführt. Bei den Ländern des früheren Ostblocks wird bei Produktion vor 1990 ggf. die frühere UdSSR zusätzlich aufgeführt.
  4. a b Die Längen- und Spannweitenangaben sind kaufmännische gerundet auf Meter, um die Tabelle übersichtlich zu halten. Unterschiedliche Größen bei Varianten eines Modells: von–bis m, bei Schwenkflügelflugzeugen: maximale/minimale Größe.
  5. a b c Die Stückzahlen sind entnommen aus (a) Übersichten in Flight International (flightglobal.com. Archiviert vom Original; abgerufen am 23. März 2020.) Übersichten als PDFs (engl.): "World Airliner Census" für zivile Flugzeuge (Stand jeweils Jahresmitte), "Directory World Air Forces" für Militärflugzeuge (Stand jeweils Jahresende). In den Übersichten sind alle zum jeweiligen Stichtermin im Einsatz befindlichen Flugzeuge einschließlich vorübergehend stillgelegter ("geparkter") Exemplare zusammengefasst mit Ausnahme der von Leasingfirmen betriebenen Flugzeuge. (b) Produktionsangaben von Airbus bei www.airbus.com (stets aktualisiert) unter Aircraft families und Boeing bei www.boeing.com. (c) Produktionszahlen zu Business Jets werden ebenso wie die Anzahl der flugfähigen Exemplare auch von den Herstellern teilweise nur sehr spärlich veröffentlicht. In die Tabelle werden nur gesicherte Angaben aufgenommen. Die insgesamt produzierten Stückzahlen sind teilweise nicht veröffentlicht und werden soweit möglich anderen Quellen, z. B. der engl. Wikipedia oder anderen Statistiken aus Flight International und Aviation Week, entnommen. Die Übersichten sind online bei flightglobal.com. Archiviert vom Original; abgerufen am 23. März 2020. Übersichten als PDFs (engl.) abrufbar. Zahlen zu China sind generell nicht gesichert, Quelle hierzu ist u. a. sinodefence.com.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. UAV = unmanned aircraft vehicle, UAS = unmanned aircraft system
  2. UCAV = unmanned combat air vehicle, UCAS = unmanned combat air system
  3. Quelle: Newsweek, 29. September 2009, S. 54–56, "Attack of the Drones"
  4. Detailinformationen bei motorsegelfliegen.de. Archiviert vom Original am 17. August 2011; abgerufen am 24. März 2020.
  5. a b c Daten auch aus der Datenbank des fluginfo.net
  6. Bede BD-5J in der englischsprachigen Wikipedia
  7. Beispiel für einen Absturz einer BD-5J im Jahre 2013: Neuer Todesfall nach Kritik an Red Bull. In: Süddeutsche Zeitung, 2. Mai 2013; abgerufen am 3. Mai 2013
  8. Daten in: Claudio Müller: Flugzeuge der Welt 2009. Stuttgart 2009, ISBN 978-3-613-03008-4, S. 130/131
  9. bestellt sind Anfang 2009 mindestens 125 Expl. s. Very Light Jets
  10. Sport Jet II in der englischsprachigen Wikipedia
  11. Informationen und Bilder s. exceljetair.com
  12. Fotos auf der Hersteller-Website
  13. s. Janes-All-the-Worlds-Aircraft (englisch)
  14. ein Foto des ausgeklappten Strahltriebwerks
  15. technische Details bei motorsegelfliegen.de, abgerufen am 9. Januar 2011
  16. Einsatz nur noch in Tschechien
  17. Zahl ungesichert, 2009 nicht mehr aufgeführt, aber Mitte 2008 mindestens: Philippinen 13, Singapur 27 lt. Flight International, 11.–17. November 2008, World Air Forces, S. 48–76
  18. Foto s. aviastar.org
  19. Produktionszahlen übernommen aus Harrier (aircraft) in der englischsprachigen Wikipedia, möglicherweise wurden mehr Modelle der 1. Generation produziert
  20. AV-8B Harrier II in der englischsprachigen Wikipedia
  21. produzierte Stückzahl nicht bekannt
  22. Mitte 2009 im Einsatz AV-8B in Italien: 17, Spanien: 17, USA 145; GR7/9 und Trainer: UK 70 lt. Flight International
  23. BAC Jet Provost in der englischsprachigen Wikipedia
  24. a b Abkürzung für Joint Strike Fighter, die Modelle im Rahmen des amerikanischen Entwicklungsprogramms für Kampfflugzeuge Joint Advanced Strike Technology
  25. NASA X-43 in der englischsprachigen Wikipedia
  26. Snowbirds in der englischsprachigen Wikipedia; snowbirds.dnd.ca (Memento vom 30. März 2009 im Internet Archive)
  27. Canadair T-33 in der englischsprachigen Wikipedia
  28. Informationen bei Sinodefence (Memento vom 4. Dezember 2013 im Internet Archive)
  29. Typenbeschreibung bei Sinodefence (Memento vom 16. Juli 2006 im Internet Archive), Produktion läuft weiter
  30. Typenbeschreibung bei Sinodefence (Memento vom 29. März 2007 im Internet Archive)
  31. Dassault Mirage V in der englischsprachigen Wikipedia
  32. Dassault Super Mystère B2 in der französischsprachigen Wikipedia
  33. Angaben in der dt., eng. und frz. Wikipedia unterschiedlich
  34. Foto im luftarchiv.de
  35. Foto im luftarchiv.de
  36. Informationen und Bilder im Flightglobal-Archiv flightglobal.com (englisch)
  37. a b HAL Ajeet in der englischsprachigen Wikipedia
  38. s. auch Tony Holmes: Typenhandbuch Klassische Militärflugzeuge. 2006, ISBN 978-3-89880-561-2, S. 336
  39. HJT-16 Kiran in der englischsprachigen Wikipedia
  40. Fotos und Informationen siehe bei Indian Navy Today (Memento vom 6. März 2010 im Internet Archive) (englisch) und flugzeuginfo.net (dt.)
  41. Angaben im flugzeuginfo.net
  42. Einige Modelle der ehemaligen Schweizer Hunter-Flotte werden seit ihrer Außerdienststellung anno 1994 bis heute flugfähig gehalten; sie fliegen mit zivilem Kennzeichen, z. B. für den Hunterverein.ch. Quelle: P. Pletschacher (Red.): Fliegerkalender 2008. Hamburg 2007, ISBN 978-3-8132-0871-9, S. 12–15.
  43. Angaben im flugzeuginfo.net
  44. Hawker P.1127 in der englischsprachigen Wikipedia
  45. Foto im luftarchiv.de
  46. weiteres Bildmaterial im luftarchiv.de
  47. Hongdu JL-8 in der englischsprachigen Wikipedia
  48. einige Exemplare sind seit 2002 auch 2010 als F-21 KFIR zu Trainingszwecken bei ATAC (Memento vom 20. April 2009 im Internet Archive) eingesetzt
  49. Informationen bei Suchoj.de
  50. Foto bei aviastar.org und Yakovlev Yak-19 in der englischsprachigen Wikipedia
  51. Jet fighters : Yak-23. Archiviert vom Original am 23. April 2013; abgerufen am 23. März 2020.
  52. Foto bei suchoi, Aufriss File:Yak-30.gif in der englischsprachigen Wikipedia
  53. Angaben des Yakowlew-Konstruktionsbüros. Archiviert vom Original am 26. Juli 2013; abgerufen am 23. März 2020.
  54. Bild bei aviastar
  55. T-45 Goshawk#Specifications (T-45A) in der englischsprachigen Wikipedia
  56. weitere Abbildungen im Luftarchivluftarchiv.de
  57. Abbildungen im Luftarchivluftarchiv.de
  58. Foto bei aviation.ru (Memento vom 18. Februar 2006 im Internet Archive)
  59. Bild auf der russischsprachigen XPLANE-Website
  60. Kongo 1, Guinea 1, Guinea-Bissau 1, Syrien 10, Jemen 4 nach Flight International: World Air Forces, 11.–17. November 2008, S. 48–76 (Einleitungund Liste als PDF mit einer englischsprachigen Übersicht aller in den Air Forces eingesetzten Flugzeugtypen)
  61. technische Details in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
  62. Angaben zum Start des sowjetischen Raumgleiter-Projekts „Spiral 50-50“ variieren zwischen 1960 und 1964, dem offiziellen Beginn
  63. Foto s. aviastar.org
  64. PZL-Mielec Lim-6 in der englischsprachigen Wikipedia
  65. Foto bei flightglobal.com (2. Februar 2013), abgerufen am 10. Februar 2013
  66. Foto von neuem Kampfjet ist ein Fake. In: Spiegel Online, 14. Februar 2013; abgerufen am 14. Februar 2013
  67. a b In der dt. Wikipedia werden die Modelle nicht deutlich unterschieden, präziser sind F-84 Thunderjet und F84F Thunderstreak in der englischsprachigen Wikipedia.
  68. weitere Informationen und Foto im rafmuseum.org.uk (Memento vom 12. Januar 2010 im Internet Archive)
  69. Foto bei airbornegrafix.com (Memento vom 16. Januar 2009 im Internet Archive)
  70. Fotos siehe z. B. airliners.net und militaryfactory.com (Memento vom 31. Januar 2010 im Internet Archive) (beide engl.)
  71. Mitte 2009 im Einsatz Su-17: 150; Su-20: 4, Su-22: 340
  72. Artikel bei aviastar.org (engl. Sprache)
  73. Bilder im Artikel des historiedumonde.net (französisch)
  74. Angabe De Havilland Sea Venom #SNCASE Aquilon in der englischsprachigen Wikipedia
  75. Artikel bei aviastar.org (engl. Sprache)
  76. Fotos im airliners.net: airliners.net
  77. F6U Pirate in der englischsprachigen Wikipedia
  78. Foto des Roll-outs bei Boeing, abgerufen am 1. Juni 2011