Europapokal der Pokalsieger 1972/73

Der Europapokal der Pokalsieger 1972/73 war die 13. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 32 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 11 unterlegene Pokalfinalisten (KS Besa Kavaja, Standard Lüttich, Slawia Sofia, SEC Bastia, Fremad Amager, FC Den Haag-ADO, Fredrikstad FK, Legia Warschau, Sporting Lissabon, Hibernian Edinburgh und Pezoporikos Larnaka). Titelverteidiger Glasgow Rangers war aufgrund der Vorkommnisse auf den Rängen und nach schweren Fan-Ausschreitungen im Umfeld des Endspiels der letzten Saison für ein Jahr für den gesamten Europapokal gesperrt und konnte daher seinen Titel nicht verteidigen.

Europapokal der Pokalsieger 1972/73
Logo
Pokalsieger Italien AC Mailand (2. Titel)
Beginn 6. September 1972
Finale 16. Mai 1973
Finalstadion Kaftanzoglio-Stadion, Thessaloniki
Mannschaften 32
Spiele 61
Tore 174  (ø 2,85 pro Spiel)
Torschützenkönig Italien Luciano Chiarugi (7)
Europapokal der Pokalsieger 1971/72

Aus Deutschland waren der DFB-Pokalsieger FC Schalke 04, aus der DDR der FDGB-Pokalsieger FC Carl Zeiss Jena, aus Österreich ÖFB-Cupsieger SK Rapid Wien und aus der Schweiz der FC Zürich am Start.

Torschützenkönig wurde Luciano Chiarugi von AC Mailand mit 7 Toren.

Modus Bearbeiten

Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.

1. Runde Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 6./10./13./14./20. September, die Rückspiele am 26./27. September 1972 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Red Boys Differdingen  Luxemburg  1:7 Italien  AC Mailand 0:1 1:6
Pezoporikos Larnaka  Zypern 1960  2:6 Irland  Cork Hibernians 1:2 1:4
Sporting Lissabon  Portugal  3:7 Schottland  Hibernian Edinburgh 2:1 1:6
Fremad Amager  Danemark  (a)1:1(a) Albanien 1946  KS Besa Kavaja 1:1 0:0
Standard Lüttich  Belgien  3:4 Tschechoslowakei  Sparta Prag 1:0 2:4
Hajduk Split  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  2:0 Norwegen  Fredrikstad FK 1:0 1:0
Rapid Bukarest  Rumänien 1965  3:1 Schweden  Landskrona BoIS 3:0 0:1
FC Zürich  Schweiz  2:3 Wales  AFC Wrexham 1:1 1:2
SK Rapid Wien  Osterreich  (a)2:2(a) Griechenland 1970  PAOK Thessaloniki 0:0 2:2
MKE Ankaragücü  Turkei  1:2 England  Leeds United 1:1 0:1
Spartak Moskau  Sowjetunion 1955  1:0 Niederlande  FC Den Haag-ADO 1:0 0:0
Víkingur Reykjavík  Island  00:11 Polen 1944  Legia Warschau 0:2 0:9
FC Carl Zeiss Jena  Deutschland Demokratische Republik 1949  8:4 Finnland  Mikkelin Palloilijat 6:1 2:3
FC Schalke 04  Deutschland Bundesrepublik  5:2 Bulgarien 1971  Slawia Sofia 2:1 3:1
SEC Bastia  Frankreich  1:2 Spanien 1945  Atlético Madrid 0:0 1:2
FC Floriana  Malta  1:6 Ungarn 1957  Ferencváros Budapest 1:0 0:6

Achtelfinale Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 25. Oktober, die Rückspiele am 8. November 1972 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
SK Rapid Wien  Osterreich  2:4 Rumänien 1965  Rapid Bukarest 1:1 1:3
AFC Wrexham  Wales  (a)3:3(a) Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Hajduk Split 3:1 0:2
Cork Hibernians  Irland  0:3 Deutschland Bundesrepublik  FC Schalke 04 0:0 0:3
Atlético Madrid  Spanien 1945  (a)5:5(a) Sowjetunion 1955  Spartak Moskau 3:4 2:1
Hibernian Edinburgh  Schottland  8:2 Albanien 1946  KS Besa Kavaja 7:1 1:1
Ferencváros Budapest  Ungarn 1957  3:4 Tschechoslowakei  Sparta Prag 2:0 1:4
Legia Warschau  Polen 1944  2:3 Italien  AC Mailand 1:1 1:2 n. V.
FC Carl Zeiss Jena  Deutschland Demokratische Republik 1949  0:2 England  Leeds United 0:0 0:2

Viertelfinale Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 7. März, die Rückspiele am 21. März 1973 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Leeds United  England  8:1 Rumänien 1965  Rapid Bukarest 5:0 3:1
Hibernian Edinburgh  Schottland  4:5 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Hajduk Split 4:2 0:3
FC Schalke 04  Deutschland Bundesrepublik  2:4 Tschechoslowakei  Sparta Prag 2:1 0:3
Spartak Moskau  Sowjetunion 1955  1:2 Italien  AC Mailand 0:1 1:1

Halbfinale Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 11. April, die Rückspiele am 15. April 1973 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Leeds United  England  1:0 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Hajduk Split 1:0 0:0
AC Mailand  Italien  2:0 Tschechoslowakei  Sparta Prag 1:0 1:0

Finale Bearbeiten

AC Mailand Leeds United
 
16. Mai 1973 in Thessaloniki (Kaftanzoglio-Stadion)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 40.154
Schiedsrichter: Christos Michas (Griechenland 1970  Griechenland)
 


Villiam VecchiGiuseppe SabadiniGiulio Zignoli, Angelo Anquilletti, Maurizio TuroneRoberto Rosato (59. Dario Dolci), Gianni Rivera, Romeo BenettiRiccardo Sogliano, Alberto Bigon, Luciano Chiarugi
Cheftrainer: Nereo Rocco
David HarveyPaul ReaneyTrevor Cherry, Paul Madeley, Norman HunterMick Bates, Frank Gray, Terry Yorath (54. Gordon McQueen), Peter LorimerJoe Jordan, Mick Jones
Cheftrainer: Don Revie
  1:0 Luciano Chiarugi (5.)

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten