Fußball-Bundesliga 1972/73
Erster in der Saison 1972/73 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der FC Bayern München.
Bundesliga 1972/73 | |
Meister | FC Bayern München |
Europapokal der Landesmeister |
FC Bayern München |
UEFA-Pokal | 1. FC Köln Fortuna Düsseldorf Wuppertaler SV VfB Stuttgart |
Pokalsieger | Bor. M’gladbach |
Europapokal der Pokalsieger |
Bor. M’gladbach |
Absteiger | Eintracht Braunschweig Rot-Weiß Oberhausen |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 |
Tore | 1.045 (ø 3,42 pro Spiel) |
Zuschauer | 5.326.500 (ø 17.407 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Gerd Müller (FC Bayern München) |
← Bundesliga 1971/72 | |
Saisonüberblick
BearbeitenWegen der Olympischen Sommerspiele begann die Saison erst am 16. September 1972, der letzte Spieltag war am 9. Juni 1973.
Titelverteidiger Bayern München war zum zweiten Mal nach 1968/69 vom ersten bis zum letzten Spieltag Tabellenführer und holte mit 11 Punkten Vorsprung die Meisterschaft, welche bereits nach dem 30. Spieltag feststand. Auch Gerd Müller konnte seinen Titel als Torschützenkönig verteidigen, diesmal mit 36 Treffern. Der Vize-Meister der letzten Saison FC Schalke 04 litt unter Spieler-Sperren aufgrund des Bundesliga-Skandals. Borussia Mönchengladbach wurde Fünfter – hinter den rheinischen Rivalen vom 1. FC Köln, Fortuna Düsseldorf und dem Aufsteiger Wuppertaler SV, die sich damit für den UEFA-Pokal qualifizierten. Die Gladbacher gewannen den DFB-Pokal gegen den 1. FC Köln in jenem Spiel, in dem sich Günter Netzer in der Verlängerung „selbst einwechselte“ und das Siegtor zum 2:1 erzielte. Da sowohl Pokalsieger als auch Pokalfinalist unter den ersten fünf in der Tabelle waren, war der VfB Stuttgart als Sechster ebenfalls für den UEFA-Pokal qualifiziert.
Sonstiges
BearbeitenIn der 13. Runde (18. November) wurde wegen des zu erwartenden Zuschauerandrangs (es kamen tatsächlich 54.000 Besucher) das Match von Kaiserslautern gegen Bayern München (2:1) vom Betzenberg in das Südweststadion in Ludwigshafen verlegt. Vor dem Match hatte es Entführungsdrohungen gegen die Bayern-Stars Franz Beckenbauer und Gerd Müller gegeben, so dass das Aufwärmen der Gäste vor Spielbeginn unter dem Schutz von 18 mit Maschinenpistolen ausgerüsteten Polizisten stattfand.[1]
Abschlusstabelle
BearbeitenTabellenführer | Tabellenletzter |
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Bayern München (M) | 34 | 25 | 4 | 5 | 93:29 | +64 | 54:14 |
2. | 1. FC Köln | 34 | 16 | 11 | 7 | 66:51 | +15 | 43:25 |
3. | Fortuna Düsseldorf | 34 | 15 | 12 | 7 | 62:45 | +17 | 42:26 |
4. | Wuppertaler SV (N) | 34 | 15 | 10 | 9 | 62:49 | +13 | 40:28 |
5. | Borussia Mönchengladbach | 34 | 17 | 5 | 12 | 82:61 | +21 | 39:29 |
6. | VfB Stuttgart | 34 | 17 | 3 | 14 | 71:65 | +6 | 37:31 |
7. | Kickers Offenbach (N) | 34 | 14 | 7 | 13 | 61:60 | +1 | 35:33 |
8. | Eintracht Frankfurt | 34 | 15 | 4 | 15 | 58:54 | +4 | 34:34 |
9. | 1. FC Kaiserslautern | 34 | 12 | 10 | 12 | 58:68 | −10 | 34:34 |
10. | MSV Duisburg | 34 | 12 | 9 | 13 | 53:54 | −1 | 33:35 |
11. | Werder Bremen | 34 | 12 | 7 | 15 | 50:52 | −2 | 31:37 |
12. | VfL Bochum | 34 | 11 | 9 | 14 | 50:68 | −18 | 31:37 |
13. | Hertha BSC | 34 | 11 | 8 | 15 | 53:64 | −11 | 30:38 |
14. | Hamburger SV | 34 | 10 | 8 | 16 | 53:59 | −6 | 28:40 |
15. | FC Schalke 04 (P) | 34 | 10 | 8 | 16 | 46:61 | −15 | 28:40 |
16. | Hannover 96 | 34 | 9 | 8 | 17 | 49:65 | −16 | 26:42 |
17. | Eintracht Braunschweig | 34 | 9 | 7 | 18 | 33:56 | −23 | 25:43 |
18. | Rot-Weiß Oberhausen | 34 | 9 | 4 | 21 | 45:84 | −39 | 22:46 |
(M) | Deutscher Meister 1971/72 |
(P) | DFB-Pokal-Sieger 1971/72 |
(N) | Aufsteiger aus der Regionalliga 1971/72 |
Kreuztabelle
BearbeitenDie Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
1972 / 1973 | |||||||||||||||||||
1. | FC Bayern München | 1:1 | 3:2 | 4:1 | 3:0 | 5:1 | 3:1 | 3:1 | 6:0 | 2:0 | 2:1 | 5:1 | 4:0 | 1:0 | 5:0 | 7:2 | 3:0 | 5:3 | |
2. | 1. FC Köln | 2:1 | 1:0 | 1:1 | 3:1 | 5:1 | 1:1 | 3:1 | 2:0 | 3:1 | 1:0 | 2:1 | 4:0 | 2:1 | 3:0 | 3:3 | 4:3 | 3:1 | |
3. | Fortuna Düsseldorf | 0:0 | 3:2 | 2:1 | 1:3 | 6:1 | 2:0 | 2:2 | 2:1 | 2:1 | 2:1 | 1:1 | 3:1 | 2:2 | 1:1 | 0:1 | 2:0 | 3:1 | |
4. | Wuppertaler SV | 1:1 | 2:2 | 1:1 | 0:5 | 4:0 | 4:3 | 1:0 | 2:0 | 5:0 | 1:1 | 3:0 | 4:1 | 5:1 | 4:1 | 0:4 | 2:1 | 3:1 | |
5. | Borussia Mönchengladbach | 0:3 | 5:2 | 2:3 | 2:1 | 3:4 | 3:2 | 0:2 | 6:2 | 4:3 | 3:1 | 6:0 | 2:2 | 6:1 | 4:1 | 3:1 | 4:0 | 4:1 | |
6. | VfB Stuttgart | 0:1 | 3:1 | 2:2 | 4:2 | 3:0 | 4:2 | 2:2 | 3:1 | 3:4 | 2:1 | 4:0 | 4:0 | 2:1 | 6:2 | 2:0 | 4:0 | 3:0 | |
7. | Kickers Offenbach | 0:3 | 2:3 | 1:1 | 3:1 | 2:1 | 1:3 | 3:2 | 2:2 | 4:1 | 2:1 | 4:0 | 0:0 | 2:1 | 2:0 | 2:1 | 1:0 | 4:0 | |
8. | Eintracht Frankfurt | 2:1 | 5:0 | 2:1 | 2:1 | 3:0 | 2:1 | 0:3 | 3:1 | 1:3 | 2:2 | 4:1 | 2:2 | 2:1 | 4:2 | 2:0 | 1:0 | 2:1 | |
9. | 1. FC Kaiserslautern | 3:1 | 2:1 | 1:1 | 1:1 | 3:1 | 2:1 | 3:1 | 0:1 | 0:0 | 3:1 | 2:2 | 2:2 | 2:2 | 2:0 | 2:1 | 3:0 | 6:2 | |
10. | MSV Duisburg | 2:0 | 1:1 | 0:0 | 0:0 | 2:2 | 0:1 | 4:0 | 2:1 | 3:4 | 1:2 | 0:1 | 2:1 | 3:0 | 0:1 | 3:1 | 3:2 | 4:1 | |
11. | Werder Bremen | 1:0 | 2:1 | 1:3 | 0:1 | 1:1 | 0:2 | 0:0 | 2:0 | 5:1 | 0:2 | 5:2 | 1:1 | 1:4 | 2:0 | 3:1 | 4:2 | 1:0 | |
12. | VfL Bochum | 0:2 | 2:4 | 2:2 | 2:2 | 3:0 | 3:1 | 2:3 | 2:1 | 3:0 | 2:1 | 2:0 | 2:1 | 3:3 | 2:0 | 2:0 | 2:2 | 2:2 | |
13. | Hertha BSC | 2:5 | 1:1 | 2:3 | 0:1 | 3:1 | 5:1 | 2:5 | 3:1 | 4:1 | 0:0 | 2:1 | 2:0 | 2:1 | 3:0 | 2:1 | 3:0 | 3:1 | |
14. | Hamburger SV | 0:2 | 0:0 | 2:1 | 2:2 | 1:3 | 2:0 | 1:0 | 3:1 | 2:2 | 1:2 | 2:2 | 2:1 | 4:0 | 0:1 | 2:0 | 1:0 | 6:0 | |
15. | FC Schalke 04 | 1:1 | 2:2 | 3:1 | 1:2 | 2:2 | 2:0 | 6:1 | 3:2 | 2:2 | 1:1 | 1:2 | 2:0 | 1:1 | 2:0 | 3:1 | 0:1 | 3:0 | |
16. | Hannover 96 | 1:3 | 0:0 | 2:2 | 1:1 | 1:2 | 3:1 | 1:1 | 2:1 | 2:3 | 3:3 | 2:2 | 1:1 | 2:0 | 3:2 | 1:0 | 2:1 | 3:2 | |
17. | Eintracht Braunschweig | 0:2 | 2:0 | 1:2 | 0:1 | 0:0 | 1:0 | 2:2 | 2:1 | 0:0 | 1:1 | 1:0 | 0:2 | 2:1 | 1:1 | 1:1 | 3:2 | 3:1 | |
18. | Rot-Weiß Oberhausen | 0:5 | 2:2 | 0:3 | 2:1 | 1:3 | 2:2 | 2:1 | 1:0 | 3:1 | 4:0 | 2:3 | 1:1 | 2:1 | 3:1 | 2:1 | 1:0 | 0:1 |
Torschützenliste
BearbeitenPl. | Nat. | Spieler | Verein | Tore |
---|---|---|---|---|
1 | Gerd Müller | FC Bayern München | 36 | |
2 | Jupp Heynckes | Borussia Mönchengladbach | 28 | |
3 | Günter Pröpper | Wuppertaler SV | 21 | |
4 | Erwin Kostedde | Kickers Offenbach | 19 | |
5 | Hans Walitza | VfL Bochum | 18 |
Die Meistermannschaft FC Bayern München
Bearbeiten1. | FC Bayern München |
|
Zu- und Abgänge der jeweiligen Mannschaften
BearbeitenFC Bayern München
Bearbeiten- FC Bayern München, 1. Platz, TR Udo Lattek, 1971/72: 1. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
1. FC Köln
Bearbeiten- 1. FC Köln, 2. Platz, TR Rudi Schlott (neu für Gyula Lóránt), 1971/72: 4. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Fortuna Düsseldorf
Bearbeiten- Fortuna Düsseldorf, 3. Platz, TR Heinz Lucas, 1971/72: 13. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Wuppertaler SV
Bearbeiten- Wuppertaler SV, 4. Platz, TR Horst Buhtz, 1971/72: BL-Aufsteiger
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Borussia Mönchengladbach
Bearbeiten- Borussia Mönchengladbach, 5. Platz, TR Hennes Weisweiler, 1971/72: 3. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
VfB Stuttgart
Bearbeiten- VfB Stuttgart, 6. Platz, TR Hermann Eppenhoff (neu für Branko Zebec), 1971/72: 8. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Kickers Offenbach
Bearbeiten- Kickers Offenbach, 7. Platz, TR Gyula Lóránt (neu für Kuno Klötzer), 1971/72: BL-Aufsteiger
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Eintracht Frankfurt
Bearbeiten- Eintracht Frankfurt, 8. Platz, TR Erich Ribbeck, 1971/72: 5. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
1. FC Kaiserslautern
Bearbeiten- 1. FC Kaiserslautern, 9. Platz, TR Dietrich Weise, 1971/72: 7. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
MSV Duisburg
Bearbeiten- MSV Duisburg, 10. Platz, TR Rudolf Faßnacht, 1971/72: 14. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
SV Werder Bremen
Bearbeiten- SV Werder Bremen, 11. Platz, TR Josef Piontek, neu für Robert Gebhardt, 1971/72: 11. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
VfL Bochum
Bearbeiten- VfL Bochum, 12. Platz, TR Heinz Höher (neu für Hermann Eppenhoff), 1971/72: 9. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Hertha BSC
Bearbeiten- Hertha BSC, 13. Platz, TR Helmut Kronsbein, 1971/72: 6. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Hamburger SV
Bearbeiten- Hamburger SV, 14. Platz, TR Klaus-Dieter Ochs, 1971/72: 10. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
FC Schalke 04
Bearbeiten- FC Schalke 04, 15. Platz, TR Ivica Horvat, 1971/72: 2. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Hannover 96
Bearbeiten- Hannover 96, 16. Platz, TR Hans Hipp bis 1. März 1973, Hannes Baldauf ab 5. März 1973, 1971/72: 16. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Eintracht Braunschweig
Bearbeiten- Eintracht Braunschweig, 17. Platz, TR Otto Knefler, 1971/72: 12. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
SC Rot-Weiß Oberhausen
Bearbeiten- SC Rot-Weiß Oberhausen, 18. Platz, TR Günter Brocker bis 1. November 1972, b) Friedhelm Kobluhn von 2. November bis 31. Dezember 1972, c) Heinz Murach ab 1. Januar 1973, 1971/72: 15. Rang
Zugänge |
|
---|---|
Abgänge |
|
Schiedsrichter
BearbeitenName | Geboren | Landesverband | Spiele | |
---|---|---|---|---|
Heinz Aldinger | 7. Jan. 1933 | Württemberg | 12 | 0 |
Diedrich Basedow | 17. Juli 1930 | Hamburg | 7 | 0 |
Dieter Berner | 7. Aug. 1938 | Württemberg | 8 | 0 |
Alfons Betz | 21. Nov. 1928 | Bayern | 11 | 1 |
Ferdinand Biwersi | 24. Juni 1934 | Saarland | 11 | 0 |
Gerhard Boe | 21. Apr. 1935 | Niedersachsen | 1 | 0 |
Horst Bonacker | 18. Mai 1937 | unbekannt | 1 | 0 |
Werner Burgers | 15. Mai 1934 | Niederrhein | 3 | 0 |
Wolfgang Dittmer | 28. Sep. 1941 | Südwest | 6 | 0 |
Walter Engel | 15. Mai 1939 | Saarland | 6 | 0 |
Walter Eschweiler | 20. Sep. 1935 | Mittelrhein | 9 | 1 |
Karl-Heinz Fork | 13. Juli 1930 | Westfalen | 4 | 0 |
Rudolf Frickel | 16. Juli 1932 | Bayern | 11 | 0 |
Norbert Fuchs | 20. Sep. 1935 | Rheinland | 5 | 1 |
Peter Gabor | 19. Apr. 1940 | Berlin | 8 | 1 |
Philipp Geng | 4. Mai 1926 | Südbaden | 8 | 0 |
Manfred Hamer | 15. Apr. 1938 | Westfalen | 3 | 0 |
Wilfried Haselberger | 18. März 1940 | Württemberg | 1 | 0 |
Dieter Heckeroth | 4. Juli 1939 | Hessen | 1 | 0 |
Gerd Hennig | 24. Apr. 1935 | Niederrhein | 10 | 0 |
Wilfried Hilker | 14. Aug. 1930 | Westfalen | 7 | 0 |
Hans Hillebrand | 12. Juni 1935 | Niederrhein | 6 | 0 |
Manfred Hoppe | 21. Dez. 1939 | Bremen | 1 | 0 |
Walter Horstmann | 28. Aug. 1935 | Niedersachsen | 9 | 0 |
Volker Huster | 28. Aug. 1941 | Rheinland | 1 | 0 |
Peter Kaufmann | 23. Apr. 1932 | unbekannt | 1 | 0 |
Paul Kindervater | 24. Jan. 1940 | Mittelrhein | 5 | 0 |
Max Klauser | 4. Juli 1937 | Bayern | 6 | 0 |
Günter Linn | 16. März 1935 | Rheinland | 8 | 0 |
Herbert Lutz | 1. Mai 1930 | Bremen | 7 | 0 |
Gert Meuser | 26. Juni 1936 | Südwest | 7 | 1 |
Walter Niemann | 1. Jan. 1933 | Hamburg | 2 | 0 |
Klaus Ohmsen | 16. Okt. 1935 | Hamburg | 9 | 0 |
Karl-Heinz Picker | 26. Sep. 1928 | Hamburg | 4 | 0 |
Heinz Quindeau | 28. Aug. 1933 | Südwest | 8 | 0 |
Jan Redelfs | 20. Aug. 1935 | Niedersachsen | 7 | 0 |
Karl Riegg | 15. Nov. 1929 | Bayern | 10 | 0 |
Volker Roth | 1. Feb. 1942 | Niedersachsen | 4 | 0 |
Elmar Schäfer | 20. Juli 1940 | Hamburg | 2 | 0 |
Eberhard Schmoock | 12. Apr. 1937 | Südbaden | 1 | 0 |
Rudolf Schröck | 2. Dez. 1933 | unbekannt | 8 | 0 |
Gerhard Schulenburg | 11. Okt. 1926 | Niedersachsen | 11 | 0 |
Jürgen Schumann | 2. Mai 1940 | Rheinland | 1 | 0 |
Fritz Seiler | 14. Aug. 1927 | Württemberg | 8 | 0 |
Gerd Siepe | 27. Juli 1929 | Mittelrhein | 5 | 0 |
Kurt Tschenscher | 5. Okt. 1928 | Baden | 12 | 0 |
Hans Voß | 10. Aug. 1928 | Westfalen | 2 | 0 |
Franz Wengenmayer | 14. März 1926 | Bayern | 7 | 0 |
Hans-Joachim Weyland | 29. Sep. 1929 | Niederrhein | 9 | 0 |
Manfred Wichmann | 2. Okt. 1937 | Westfalen | 5 | 0 |
Dieter Wohlfarth | 11. Jan. 1939 | Hessen | 2 | 0 |
Udo Zuchantke | 28. Dez. 1936 | Berlin | 4 | 0 |
Horst Zühlke | 17. Okt. 1937 | Berlin | 1 | 0 |
Gesamt: | 306 | 5 | ||
Quelle: weltfussball.de[2] |
Literatur
Bearbeiten- Deutscher Sportclub für Fußball-Statistiken (Hrsg.): DSFS Bundesliga-Chronik 1972/73 (PDF; 4,5 MB)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ links unten: «Polizeischutz für die Bayernstars». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. November 1972, S. 15.
- ↑ Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 4. November 2015.