Europapokal der Landesmeister 1972/73

Der Europapokal der Landesmeister 1972/73 war die 18. Auflage des Wettbewerbs. 30 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 30 Landesmeister der vorangehenden Saison und mit Ajax Amsterdam der Titelverteidiger.

Europapokal der Landesmeister 1972/73
Pokalsieger Niederlande Ajax Amsterdam (3. Titel)
Beginn 13. September 1972
Finale 30. Mai 1973
Finalstadion Stadion Roter Stern, Belgrad
Mannschaften 30
Spiele 57
Tore 160  (ø 2,81 pro Spiel)
Torschützenkönig Deutschland Bundesrepublik Gerd Müller (11)
Europapokal der Landesmeister 1971/72

Für die Bundesrepublik Deutschland nahm der FC Bayern München, für die Deutsche Demokratische Republik der 1. FC Magdeburg, für die Schweiz der FC Basel und für Österreich der SSW Innsbruck teil.

Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Gleichstand gab es zunächst Verlängerung, danach Elfmeterschießen. Bis auf den Titelverteidiger Ajax Amsterdam und den tschechoslowakischen Verein Spartak Trnava starteten die Vereine in der ersten Runde.

Das Finale fand am 30. Mai 1973 im Stadion Roter Stern von Belgrad vor 89.484 Zuschauern statt. Das Endspiel konnte Ajax Amsterdam durch ein Tor von Johnny Rep für sich entscheiden. Somit holte der niederländische Verein zum dritten Mal den Titel und durfte die Trophäe für immer behalten.

1. Runde Bearbeiten

Freilos: Niederlande  Ajax Amsterdam und Tschechoslowakei  Spartak Trnava

Die Hinspiele fanden am 13. September, die Rückspiele am 21. September 1972 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sliema Wanderers  Malta  00:10 Polen 1944  Górnik Zabrze 0:5 0:5
Újpesti Dózsa SC  Ungarn 1957  4:3 Schweiz  FC Basel 2:0 2:3
Waterford FC  Irland  2:3 Zypern 1960  Omonia Nikosia 2:1 0:2
RSC Anderlecht  Belgien  7:2 Danemark  Vejle BK 4:2 3:0
Galatasaray Istanbul  Turkei  1:7 Deutschland Bundesrepublik  FC Bayern München 1:1 0:6
Malmö FF  Schweden  2:4 Portugal  Benfica Lissabon 1:0 1:4
SSW Innsbruck  Osterreich  0:3 Sowjetunion 1955  Dynamo Kiew 0:1 0:2
1. FC Magdeburg  Deutschland Demokratische Republik 1949  9:1 Finnland  FC TPS Turku 6:0 3:1
FC Aris Bonneweg  Luxemburg  0:6 Rumänien 1965  FC Argeș Pitești 0:2 0:4
Derby County  England  4:1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  FK Željezničar Sarajevo 2:0 2:1
Olympique Marseille  Frankreich  1:3 Italien  Juventus Turin 1:0 0:3
Celtic Glasgow  Schottland  5:2 Norwegen  Rosenborg Trondheim 2:1 3:1
Real Madrid  Spanien 1945  4:0 Island  ÍB Keflavík 3:0 1:0
ZSKA Sofia  Bulgarien 1971  4:1 Griechenland 1970  Panathinaikos Athen 2:1 2:01
1 
Das Rückspiel in Athen endete ursprünglich mit 2:1 für Athen und anschließendem Elfmeterschießen. Hierbei unterlief dem russischen Schiedsrichter Lipatov ein folgenschwerer Fehler. Das Spiel wurde annulliert und am 26. Oktober 1972 wiederholt.[1]

2. Runde Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 24.(Bayern vs. Nikosia)/25. Oktober und 8. November (Sofia vs. Amsterdam), die Rückspiele am 26. Oktober (Nikosia vs. Bayern) und 8./9./29.(Amsterdam vs. Sofia) November 1972 statt. Dabei fand das Rückspiel der Bayern gegen Nikosia allerdings im Rosenaustadion in Augsburg statt.[2]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Bayern München  Deutschland Bundesrepublik  13:00 Zypern 1960  Omonia Nikosia 9:0 4:0
Spartak Trnava  Tschechoslowakei  2:0 Belgien  RSC Anderlecht 1:0 1:0
Dynamo Kiew  Sowjetunion 1955  3:2 Polen 1944  Górnik Zabrze 2:0 1:2
Juventus Turin  Italien  2:0 Deutschland Demokratische Republik 1949  1. FC Magdeburg 1:0 1:0
Derby County  England  3:0 Portugal  Benfica Lissabon 3:0 0:0
Celtic Glasgow  Schottland  2:4 Ungarn 1957  Újpesti Dózsa SC 2:1 0:3
FC Argeș Pitești  Rumänien 1965  3:4 Spanien 1945  Real Madrid 2:1 1:3
ZSKA Sofia  Bulgarien 1971  1:6 Niederlande  Ajax Amsterdam 1:3 0:3

Viertelfinale Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 7. März, die Rückspiele am 21. März 1973 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Ajax Amsterdam  Niederlande  5:2 Deutschland Bundesrepublik  FC Bayern München 4:0 1:2
Juventus Turin  Italien  (a)2:2(a) Ungarn 1957  Újpesti Dózsa SC 0:0 2:2
Dynamo Kiew  Sowjetunion 1955  0:3 Spanien 1945  Real Madrid 0:0 0:3
Spartak Trnava  Tschechoslowakei  1:2 England  Derby County 1:0 0:2

Halbfinale Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 11. April, die Rückspiele am 25. April 1973 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Ajax Amsterdam  Niederlande  3:1 Spanien 1945  Real Madrid 2:1 1:0
Juventus Turin  Italien  3:1 England  Derby County 3:1 0:0

Finale Bearbeiten

Ajax Amsterdam Juventus Turin
 
30. Mai 1973 in Belgrad (Stadion Roter Stern)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 89.484
Schiedsrichter: Milivoje Gugulović (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien)
 


Heinz StuyWim Suurbier, Barry Hulshoff, Horst Blankenburg, Ruud KrolJohan Neeskens, Gerrie Mühren, Arie HaanJohnny Rep, Johan Cruyff (C) , Piet Keizer
Cheftrainer: Ștefan Kovács (Rumänien 1965  Rumänien)
Dino ZoffSandro Salvadore (C) , Gianpietro Marchetti, Francesco Morini, Silvio LongobuccoFranco Causio (57. Antonello Cuccureddu), Giuseppe Furino, Fabio CapelloJosé Altafini, Pietro Anastasi, Roberto Bettega (49. Helmut Haller)
Cheftrainer: Čestmír Vycpálek (Tschechoslowakei  Tschechoslowakei)
  1:0 Johnny Rep (5.)

Beste Torschützen Bearbeiten

Rang Spieler Klub Tore
1 Deutschland Bundesrepublik  Gerd Müller FC Bayern München 11
2 Ungarn 1957  Ferenc Bene Újpesti Dósza SC 6
3 Polen 1944  Włodzimierz Lubański Górnik Zabrze 5
Spanien 1945  Santillana Real Madrid 5
5 Rumänien 1965  Nicolae Dobrin FC Argeș Pitești 4
England  Kevin Hector Derby County 4
Niederlande  Rob Rensenbrink RSC Anderlecht 4
Deutschland Demokratische Republik 1949  Jürgen Sparwasser 1. FC Magdeburg 4

Eingesetzte Spieler Ajax Amsterdam Bearbeiten

1. Ajax Amsterdam

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Statistik auf linguasport.com
  2. Mitte links: «Bayern sind schon im Viertelfinale». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Oktober 1972, S. 13.