Europapokal der Landesmeister 1984/85

Der Europapokal der Landesmeister 1984/85 war die 30. Auflage des Wettbewerbs. 32 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 32 Landesmeister der vorangegangenen Saison und mit dem FC Liverpool der Titelverteidiger. Das Finale fand am 29. Mai 1985 im Heysel-Stadion in Brüssel statt.

Europapokal der Landesmeister 1984/85
Pokalsieger Italien Juventus Turin (1. Titel)
Beginn 19. September 1984
Finale 29. Mai 1985
Finalstadion Heysel-Stadion, Brüssel
Mannschaften 32
Spiele 61
Tore 186  (ø 3,05 pro Spiel)
Torschützenkönig Schweden Torbjörn Nilsson
Frankreich Michel Platini (je 7)
Europapokal der Landesmeister 1983/84

Modus Bearbeiten

Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Torgleichstand zählte zunächst die größere Zahl der auswärts erzielten Tore; gab es auch hierbei einen Gleichstand, wurde das Rückspiel verlängert und gegebenenfalls sofort anschließend ein Elfmeterschießen zur Entscheidung ausgetragen.

1. Runde Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 19. September, die Rückspiele am 3. Oktober 1984 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Lech Posen  Polen  0:5 England  FC Liverpool 0:1 0:4
DFS Lewski-Spartak Sofia  Bulgarien 1971  (a)3:3(a) Deutschland BR  VfB Stuttgart 1:1 2:2
FC Aberdeen  Schottland  3:3
(4:5 i. E.)
Deutschland Demokratische Republik 1949  BFC Dynamo 2:1 1:2 n. V.
Dinamo Bukarest  Rumänien 1965  5:3 Zypern 1960  Omonia Nikosia 4:1 1:2
Ilves Tampere  Finnland  1:6 Italien  Juventus Turin 0:4 1:2
Feyenoord Rotterdam  Niederlande  1:2 Griechenland  Panathinaikos Athen 0:0 1:2
FK Austria Wien  Osterreich  8:0 Malta  FC Valletta 4:0 4:0
FC Avenir Beggen  Luxemburg  00:17 Schweden  IFK Göteborg 00:81 0:9
Girondins Bordeaux  Frankreich  3:2 Spanien  Athletic Bilbao 3:2 0:0
Grasshopper Club Zürich  Schweiz  4:3 Ungarn 1957  Honvéd Budapest 3:1 1:2
Vålerenga Oslo  Norwegen  3:5 Tschechoslowakei  Sparta Prag 3:3 0:2
Trabzonspor  Turkei  1:3 Sowjetunion  Dnjepr Dnjepropetrowsk 1:0 00:32
ÍA Akranes  Island  2:7 Belgien  KSK Beveren 2:2 0:5
Linfield FC  Nordirland  (a)1:1(a) Irland  Shamrock Rovers 0:0 1:1
KS Labinoti Elbasan  Albanien 1946  0:6 Danemark  Lyngby BK 0:3 0:3
Roter Stern Belgrad  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  3:4 Portugal  Benfica Lissabon 3:2 0:2
1 
Das Hinspiel fand in Luxemburg statt.
2 
Das Rückspiel fand in Krywyj Rih statt.

2. Runde Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 24. Oktober, die Rückspiele am 7. November 1984 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sparta Prag  Tschechoslowakei  2:1 Danemark  Lyngby BK 0:0 02:13
BFC Dynamo  Deutschland Demokratische Republik 1949  4:5 Osterreich  FK Austria Wien 3:3 1:2
Panathinaikos Athen  Griechenland  5:4 Nordirland  Linfield FC 2:1 3:3
DFS Lewski-Spartak Sofia  Bulgarien 1971  (a)3:3(a) Sowjetunion  Dnjepr Dnjepropetrowsk 3:1 00:24
FC Liverpool  England  3:2 Portugal  Benfica Lissabon 3:1 0:1
Girondins Bordeaux  Frankreich  2:1 Rumänien 1965  Dinamo Bukarest 1:0 1:1 n. V.
IFK Göteborg  Schweden  (a)2:2(a) Belgien  KSK Beveren 1:0 1:2
Juventus Turin  Italien  6:2 Schweiz  Grasshopper Club Zürich 2:0 4:2
3 
Das Rückspiel fand in Kopenhagen statt.
4 
Das Rückspiel fand in Krywyj Rih statt.

Viertelfinale Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 6., die Rückspiele am 20. März 1985 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Girondins Bordeaux  Frankreich  2:2
(5:3 i. E.)
Sowjetunion  Dnjepr Dnjepropetrowsk 1:1 1:1 n. V.5
Juventus Turin  Italien  3:1 Tschechoslowakei  Sparta Prag 3:0 0:1
FK Austria Wien  Osterreich  2:5 England  FC Liverpool 1:1 1:4
IFK Göteborg  Schweden  2:3 Griechenland  Panathinaikos Athen 0:1 2:2
5 
Das Rückspiel fand in Krywyj Rih statt.

Halbfinale Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 10., die Rückspiele am 24. April 1985 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Juventus Turin  Italien  3:2 Frankreich  Girondins Bordeaux 3:0 0:2
FC Liverpool  England  5:0 Griechenland  Panathinaikos Athen 4:0 1:0

Finale Bearbeiten

Überschattet wurde das Finale vom Tod von 39 Zuschauern. Englische Vereine wurden daraufhin für fünf Jahre gesperrt, der viermalige Sieger FC Liverpool gar für sieben.

siehe auch: Katastrophe von Heysel

Juventus Turin FC Liverpool
 
29. Mai 1985 in Brüssel (Heysel-Stadion)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 58.000
Schiedsrichter: André Daina (Schweiz  Schweiz)
 


Stefano TacconiGaetano Scirea (C) Luciano Favero, Sergio Brio, Antonio CabriniMassimo Bonini, Michel Platini, Marco Tardelli, Zbigniew BoniekPaolo Rossi (89. Beniamino Vignola), Massimo Briaschi (85. Cesare Prandelli)
Cheftrainer: Giovanni Trapattoni
Bruce GrobbelaarPhil Neal (C) , Mark Lawrenson (4. Gary Gillespie), Alan Hansen, Jim BeglinSteve Nicol, Ronnie Whelan, Kenny Dalglish, John WarkIan Rush, Paul Walsh (46. Craig Johnston)
Cheftrainer: Joe Fagan
  1:0 Michel Platini (58., Foulelfmeter)

Beste Torschützen Bearbeiten

Rang Spieler Klub Tore
1 Schwede  Torbjörn Nilsson IFK Göteborg 7
Franzose  Michel Platini Juventus Turin 7
3 Waliser  Ian Rush FC Liverpool 6
Italiener  Paolo Rossi Juventus Turin 6
Schotte  John Wark FC Liverpool 6

Eingesetzte Spieler Juventus Turin Bearbeiten

Juventus Turin
 

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten