Europapokal der Landesmeister 1977/78

Der Europapokal der Landesmeister 1977/78 war die 23. Auflage des Wettbewerbs. 31 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 30 Landesmeister der vorangegangenen Saison und Titelverteidiger FC Liverpool, der in der ersten Runde ein Freilos erhielt. Das Finale wurde am 10. Mai 1978 im Londoner Wembley-Stadion ausgetragen.

Europapokal der Landesmeister 1977/78
Pokalsieger England FC Liverpool (2. Titel)
Beginn 14. September 1977
Finale 10. Mai 1978
Finalstadion Wembley-Stadion, London
Mannschaften 31
Spiele 59
Tore 162  (ø 2,75 pro Spiel)
Torschützenkönig Danemark Allan Simonsen (5)
Europapokal der Landesmeister 1976/77

Modus Bearbeiten

Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Torgleichstand zählte zunächst die größere Zahl der auswärts erzielten Tore; gab es auch hierbei einen Gleichstand, wurde das Rückspiel verlängert und ggf. sofort anschließend ein Elfmeterschießen zur Entscheidung ausgetragen.

1. Runde Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 14./15. (Bukarest vs. Atletico M. / Reykjavík vs. Belfast) September, die Rückspiele am 28./29.(Belfast vs. Reykjavík) September 1977 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Omonia Nikosia  Zypern 1960  0:5 Italien  Juventus Turin 0:3 0:2
Kuopion PS  Finnland  2:9 Belgien  FC Brügge 0:4 2:5
Celtic Glasgow  Schottland  11:10 Luxemburg  Jeunesse Esch 5:0 6:1
Roter Stern Belgrad  Jugoslawien  6:0 Irland  Sligo Rovers 3:0 3:0
Lillestrøm SK  Norwegen  2:4 Niederlande  Ajax Amsterdam 2:0 0:4
Vasas Budapest  Ungarn 1957  1:4 Deutschland Bundesrepublik  Borussia Mönchengladbach 0:3 1:1
FC Basel  Schweiz  2:3 Osterreich  SSW Innsbruck 1:3 1:0
Trabzonspor  Turkei  1:2 Danemark  Boldklubben 1903 1:0 0:2
Dukla Prag  Tschechoslowakei  (a)1:1(a) Frankreich  FC Nantes 1:1 0:0
FC Floriana  Malta  1:5 Griechenland 1975  Panathinaikos Athen 1:1 0:4
Benfica Lissabon  Portugal  0:0
(4:1 i. E.)
Sowjetunion 1955  Torpedo Moskau 0:0 0:0 n. V.
Dynamo Dresden  Deutschland Demokratische Republik 1949  3:2 Schweden  Halmstads BK 2:0 1:2
DFS Lewski-Spartak Sofia  Bulgarien 1971  5:2 Polen 1944  Śląsk Wrocław 3:0 2:2
Dinamo Bukarest  Rumänien 1965  2:3 Spanien 1977  Atlético Madrid 2:1 0:2
Valur Reykjavík  Island  1:2 Nordirland  Glentoran FC 1:0 0:2

2. Runde Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 19. Oktober, die Rückspiele am 2. November 1977 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Liverpool  England  6:3 Deutschland Demokratische Republik 1949  Dynamo Dresden 5:1 1:2
FC Brügge  Belgien  2:1 Griechenland 1975  Panathinaikos Athen 2:0 0:1
DFS Lewski-Spartak Sofia  Bulgarien 1971  2:4 Niederlande  Ajax Amsterdam 1:2 1:2
Roter Stern Belgrad  Jugoslawien  1:8 Deutschland Bundesrepublik  Borussia Mönchengladbach 0:3 1:5
Glentoran FC  Nordirland  0:6 Italien  Juventus Turin 0:1 0:5
Celtic Glasgow  Schottland  2:4 Osterreich  SSW Innsbruck 2:1 0:3
FC Nantes  Frankreich  2:3 Spanien 1977  Atlético Madrid 1:1 1:2
Benfica Lissabon  Portugal  2:0 Danemark  Boldklubben 1903 1:0 1:0

Viertelfinale Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 1. März, die Rückspiele am 15. März 1978 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
SSW Innsbruck  Osterreich  (a)3:3(a) Deutschland Bundesrepublik  Borussia Mönchengladbach 3:1 0:2
FC Brügge  Belgien  4:3 Spanien 1977  Atlético Madrid 2:0 2:3
Ajax Amsterdam  Niederlande  2:2
(0:3 i. E.)
Italien  Juventus Turin 1:1 1:1 n. V.
Benfica Lissabon  Portugal  2:6 England  FC Liverpool 1:2 1:4

Halbfinale Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 29. März, die Rückspiele am 12. April 1978 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Borussia Mönchengladbach  Deutschland Bundesrepublik  2:4 England  FC Liverpool 2:1 0:3
Juventus Turin  Italien  1:2 Belgien  FC Brügge 1:0 0:2 n. V.

Finale Bearbeiten

FC Liverpool FC Brügge
 
10. Mai 1978 in London (Wembley-Stadion)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 92.500
Schiedsrichter: Charles Corver (Niederlande  Niederlande)
 


Ray ClemencePhil Neal, Phil Thompson, Alan Hansen, Emlyn Hughes (C) Jimmy Case (65. Steve Heighway), Terry McDermott, Graeme Souness, Ray KennedyKenny Dalglish, David Fairclough
Cheftrainer: Bob Paisley
Birger JensenEduard KriegerFons Bastijns (C) , Georges Leekens, Gino Maes (72. Jos Volders) – Julien Cools, Daniël de Cubber, René Vandereycken, Lajos Kű (60. Dirk Sanders) – Jan Simoen, Jan Sørensen
Cheftrainer: Ernst Happel (Osterreich  Österreich)
  1:0 Kenny Dalglish (65.)
  Jimmy Case   René Vandereycken

Beste Torschützen Bearbeiten

Rang Spieler Klub Tore
1 Danemark  Allan Simonsen Borussia Mönchengladbach 5
2 England  Jimmy Case FC Liverpool 4
England  Roger Davies FC Brügge 4
Deutschland Bundesrepublik  Jupp Heynckes Borussia Mönchengladbach 4
Italien  Pietro Paolo Virdis Juventus Turin 4

Eingesetzte Spieler FC Liverpool Bearbeiten

1. FC Liverpool
 

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten