UEFA Champions League 1995/96

4. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball

Die UEFA Champions League 1995/96 war die 4. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 41. insgesamt.

UEFA Champions League 1995/96
Pokalsieger Italien Juventus Turin (2. Titel)
Beginn 9. August 1995
Finale 22. Mai 1996
Finalstadion Olympiastadion, Rom
Mannschaften 16 (24 mit Qualifikationsrunden)
Spiele 77
Tore 185  (ø 2,4 pro Spiel)
Torschützenkönig Finne Jari Litmanen (9)
UEFA Champions League 1994/95
Stadio Olimpico

Es waren wiederum nicht alle gemeldeten Landesmeister am Start, da aufgrund der gestiegenen Zahl an Mitgliedsverbänden seit Beginn der 1990er Jahre die UEFA beschlossen hatte, die in der UEFA-Fünfjahreswertung niedriger platzierten Meister im UEFA-Pokal 1995/96 starten zu lassen. So nahmen einschließlich des Titelverteidigers und aktuellen niederländischen Meisters Ajax Amsterdam wie im Vorjahr nur 24 Mannschaften am Wettbewerb teil.

Das Endspiel fand am 22. Mai 1996 im Olympiastadion Rom statt.

Modus Bearbeiten

Am Spielmodus gab es gegenüber dem Vorjahr keine Änderungen. Allerdings war dies die erste Saison, in der in der Gruppenphase für einen Sieg drei Punkte vergeben wurden.

Qualifikation Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 9., die Rückspiele am 23. August 1995 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Grasshopper Club Zürich  Schweiz  2:1 Israel  Maccabi Tel Aviv 1:1 1:0
Glasgow Rangers  Schottland  1:0 Zypern 1960  Anorthosis Famagusta 1:0 0:0
Legia Warschau  Polen  3:1 Schweden  IFK Göteborg 1:0 2:1
SV Austria Salzburg  Osterreich  0:1 Rumänien  Steaua Bukarest 0:0 0:1
Dynamo Kiew(1)  Ukraine  4:1 Danemark  Aalborg BK 1:0 3:1
Rosenborg Trondheim  Norwegen  4:3 Turkei  Beşiktaş JK 3:0 1:3
RSC Anderlecht  Belgien  1:2 Ungarn  Ferencváros Budapest 0:1 1:1
Panathinaikos Athen  Griechenland  (a)1:1(a) Kroatien  Hajduk Split 0:0 1:1
1 Dynamo Kiew wurde wegen Schiedsrichterbestechung ausgeschlossen[1], Aalborg BK übernahm den Platz von Kiew in der Gruppenphase.

Gruppenphase Bearbeiten

Gruppe A Bearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Griechenland  Panathinaikos Athen  6  3  2  1 007:300  +4 11
 2. Frankreich  FC Nantes  6  2  3  1 008:600  +2 09
 3. Portugal  FC Porto  6  1  4  1 006:500  +1 07
 4. Danemark  Aalborg BK  6  1  1  4 005:120  −7 04
13. September 1995
FC Nantes 0:0 FC Porto
27. September 1995
Panathinaikos Athen 3:1 FC Nantes
FC Porto 2:0 Aalborg BK
18. Oktober 1995
FC Porto 0:1 Panathinaikos Athen
FC Nantes 3:1 Aalborg BK
25. Oktober 1995
Aalborg BK 2:1 Panathinaikos Athen
1. November 1995
Panathinaikos Athen 0:0 FC Porto
Aalborg BK 0:2 FC Nantes
22. November 1995
FC Porto 2:2 FC Nantes
Panathinaikos Athen 2:0 Aalborg BK
6. Dezember 1995
FC Nantes 0:0 Panathinaikos Athen
Aalborg BK 2:2 FC Porto

Gruppe B Bearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Russland  Spartak Moskau  6  6  0  0 015:400 +11 18
 2. Polen  Legia Warschau  6  2  1  3 005:800  −3 07
 3. Norwegen  Rosenborg Trondheim  6  2  0  4 011:160  −5 06
 4. England  Blackburn Rovers  6  1  1  4 005:800  −3 04
13. September 1995
Legia Warschau 3:1 Rosenborg Trondheim
Blackburn Rovers 0:1 Spartak Moskau
27. September 1995
Spartak Moskau 2:1 Legia Warschau
Rosenborg Trondheim 2:1 Blackburn Rovers
18. Oktober 1995
Legia Warschau 1:0 Blackburn Rovers
Rosenborg Trondheim 2:4 Spartak Moskau
1. November 1995
Blackburn Rovers 0:0 Legia Warschau
Spartak Moskau 4:1 Rosenborg Trondheim
22. November 1995
Rosenborg Trondheim 4:0 Legia Warschau
Spartak Moskau 3:0 Blackburn Rovers
6. Dezember 1995
Legia Warschau 0:1 Spartak Moskau
Blackburn Rovers 4:1 Rosenborg Trondheim

Gruppe C Bearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Italien  Juventus Turin  6  4  1  1 015:400 +11 13
 2. Deutschland  Borussia Dortmund  6  2  3  1 008:800  ±0 09
 3. Rumänien  Steaua Bukarest  6  1  3  2 002:500  −3 06
 4. Schottland  Glasgow Rangers  6  0  3  3 006:140  −8 03
13. September 1995
Steaua Bukarest 1:0 Glasgow Rangers
Borussia Dortmund 1:3 Juventus Turin
27. September 1995
Juventus Turin 3:0 Steaua Bukarest
Glasgow Rangers 2:2 Borussia Dortmund
18. Oktober 1995
Borussia Dortmund 1:0 Steaua Bukarest
Juventus Turin 4:1 Glasgow Rangers
1. November 1995
Steaua Bukarest 0:0 Borussia Dortmund
Glasgow Rangers 0:4 Juventus Turin
22. November 1995
Glasgow Rangers 1:1 Steaua Bukarest
Juventus Turin 1:2 Borussia Dortmund
6. Dezember 1995
Steaua Bukarest 0:0 Juventus Turin
Borussia Dortmund 2:2 Glasgow Rangers

Gruppe D Bearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Niederlande  Ajax Amsterdam  6  5  1  0 015:100 +14 16
 2. Spanien  Real Madrid  6  3  1  2 011:500  +6 10
 3. Ungarn  Ferencváros Budapest  6  1  2  3 009:190 −10 05
 4. Schweiz  Grasshopper Club Zürich  6  0  2  4 003:130 −10 02
13. September 1995
Ajax Amsterdam 1:0 Real Madrid
Grasshopper Club Zürich 0:3 Ferencváros Budapest
27. September 1995
Ferencváros Budapest 1:5 Ajax Amsterdam
Real Madrid 2:0 Grasshopper Club Zürich
18. Oktober 1995
Ajax Amsterdam 3:0 Grasshopper Club Zürich
Real Madrid 6:1 Ferencváros Budapest
1. November 1995
Grasshopper Club Zürich 0:0 Ajax Amsterdam
Ferencváros Budapest 1:1 Real Madrid
22. November 1995
Real Madrid 0:2 Ajax Amsterdam
Ferencváros Budapest 3:3 Grasshopper Club Zürich
6. Dezember 1995
Ajax Amsterdam 4:0 Ferencváros Budapest
Grasshopper Club Zürich 0:2 Real Madrid

K.-o.-Phase Bearbeiten

Viertelfinale Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 5., die Rückspiele am 20. März 1996 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Borussia Dortmund  Deutschland  0:3 Niederlande  Ajax Amsterdam 0:2 0:1
Real Madrid  Spanien  1:2 Italien  Juventus Turin 1:0 0:2
Legia Warschau  Polen  0:3 Griechenland  Panathinaikos Athen 0:0 0:3
FC Nantes  Frankreich  4:2 Russland  Spartak Moskau 2:0 2:2

Halbfinale Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 3., die Rückspiele am 17. April 1996 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Ajax Amsterdam  Niederlande  3:1 Griechenland  Panathinaikos Athen 0:1 3:0
Juventus Turin  Italien  4:3 Frankreich  FC Nantes 2:0 2:3

Finale Bearbeiten

Juventus Turin Ajax Amsterdam
 
22. Mai 1996 in Rom (Olympiastadion)
Ergebnis: 1:1 n. V. (1:1, 1:1), 4:2 i. E.
Zuschauer: 80.000
Schiedsrichter: Manuel Díaz Vega (Spanien  Spanien)
 


Angelo PeruzziMoreno Torricelli, Ciro Ferrara, Pietro Vierchowod, Gianluca PessottoPaulo Sousa (57. Angelo Di Livio), Didier Deschamps, Antonio Conte (44. Vladimir Jugović) – Alessandro Del PieroGianluca Vialli (C) , Fabrizio Ravanelli (77. Michele Padovano)
Cheftrainer: Marcello Lippi
Edwin van der SarSonny Silooy, Danny Blind (C) , Frank de Boer (68. Arnold Scholten), Winston BogardeRonald de Boer (91. Nordin Wooter), Jari Litmanen, Edgar DavidsFinidi George, Nwankwo Kanu, Kizito Musampa (46. Patrick Kluivert)
Cheftrainer: Louis van Gaal
  1:0 Fabrizio Ravanelli (12.)
  1:1 Jari Litmanen (41.)
Elfmeterschießen

  1:0 Ciro Ferrara

  2:1 Gianluca Pessotto

  3:2 Michele Padovano

  4:2 Vladimir Jugović
  Peruzzi hält gegen Davids

  1:1 Jari Litmanen

  2:2 Arnold Scholten

  Peruzzi hält gegen Silooy
  Torricelli, Deschamps, Jugović, Di Livio   Blind, Finidi George, Wooter

Beste Torschützen Bearbeiten

Rang Spieler Klub Tore
1 Finne  Jari Litmanen Ajax Amsterdam 9
2 Italiener  Alessandro Del Piero Juventus Turin 6
Spanier  Raúl Real Madrid 6
Pole  Krzysztof Warzycha Panathinaikos Athen 6
5 Niederländer  Patrick Kluivert Ajax Amsterdam 5
Ukrainer  Juri Nikiforow Spartak Moskau 5
Franzose  Nicolas Ouédec FC Nantes 5
8 Engländer  Mike Newell Blackburn Rovers 4
Italiener  Fabrizio Ravanelli Juventus Turin 4
Chilene  Iván Zamorano Real Madrid 4

Eingesetzte Spieler Juventus Turin Bearbeiten

Juventus Turin
 

* Luca Fusi (1/-) und Juan Pablo Sorín (1/-) verließen den Verein während der Saison.

Schiedsrichter Bearbeiten

Die 61 Partien wurden von 39 Referees aus 23 UEFA-Mitgliedsverbänden geleitet. Das Finale pfiff der spanische Schiedsrichter Manuel Diaz Vega.

Name Geboren Land Spiele       Anmerkung
Günter Benkö 12. Juli 1955 Osterreich  Österreich 1 1 0 0
Ahmet Çakar 3. Aug. 1962 Turkei  Türkei 1 4 0 0
Piero Ceccarini 20. Okt. 1953 Italien  Italien 1 2 0 0
Ion Crăciunescu 27. Aug. 1950 Rumänien  Rumänien 1 6 0 0
Manuel Díaz Vega 1. Sep. 1954 Spanien  Spanien 3 13 0 1 Leiter des Finalspiels
Paul Durkin 15. Aug. 1955 England  England 1 7 0 0
David Elleray 3. Sep. 1954 England  England 1 3 0 1
Mario van der Ende 28. März 1956 Niederlande  Niederlande 1 7 0 2
Anders Frisk 18. Feb. 1963 Schweden  Schweden 2 8 0 0
Dermot Gallagher 20. Mai 1957 England  England 3 13 1 1
José María García-Aranda 3. März 1956 Spanien  Spanien 2 6 0 0
Guy Goethals 26. Dez. 1952 Belgien  Belgien 1 4 0 0
Gerd Grabher 2. Nov. 1953 Osterreich  Österreich 1 2 0 1
Ilkka Koho 10. März 1958 Finnland  Finnland 1 1 0 0
Václav Krondl 5. Feb. 1953 Tschechien  Tschechien 3 12 0 1
Hellmut Krug 19. Mai 1956 Deutschland  Deutschland 3 13 0 2
Sergei Chussainow 18. Juli 1954 Russland  Russland 1 2 0 1
Nikolai Lewnikow 15. Mai 1956 Russland  Russland 2 10 0 0
Jim McCluskey 1. Nov. 1950 Schottland  Schottland 1 2 0 0
Urs Meier 22. Jan. 1959 Schweiz  Schweiz 1 0 0 0
Peter Mikkelsen 1. Mai 1960 Danemark  Dänemark 1 2 0 0
Leslie Mottram 5. März 1951 Schottland  Schottland 2 5 0 0
Serge Muhmenthaler 20. Mai 1953 Schweiz  Schweiz 1 2 0 0
Kim Milton Nielsen 3. Aug. 1960 Danemark  Dänemark 1 3 0 0
Vasilis Nikakis 28. Sep. 1953 Griechenland  Griechenland 1 4 0 0
Pierluigi Pairetto 15. Juli 1952 Italien  Italien 1 2 0 1
Didier Pauchard 1. Jan. 1951 Frankreich  Frankreich 1 1 0 1
Rune Pedersen 19. Mai 1963 Norwegen  Norwegen 1 3 0 1
Michel Piraux 15. Okt. 1955 Belgien  Belgien 2 4 0 0
Adrian Porumboiu 27. Sep. 1950 Rumänien  Rumänien 2 4 0 0
Zbigniew Przesmycki 26. Juli 1951 Polen  Polen 1 8 0 0
Sándor Puhl 14. Juli 1955 Ungarn  Ungarn 1 7 0 0
Kurt Röthlisberger 21. Mai 1951 Schweiz  Schweiz 2 6 0 0
Alain Sars 30. Apr. 1961 Frankreich  Frankreich 1 2 0 2
Leif Sundell 15. Feb. 1958 Schweden  Schweden 1 3 0 0
Alfredo Trentalange 19. Juli 1957 Italien  Italien 1 1 0 1
Jaap Uilenberg 5. Juni 1950 Niederlande  Niederlande 2 6 0 0
Atanas Usunow 10. Nov. 1955 Bulgarien  Bulgarien 1 3 0 0
László Vágner 24. Dez. 1955 Ungarn  Ungarn 3 7 0 0
Hans-Jürgen Weber 15. Juni 1955 Deutschland  Deutschland 2 7 0 0
Wadsim Schuk 20. Mai 1952 Belarus  Belarus 2 4 0 1
Gesamt: 610 2000 1 17
Stand: nach Saisonende[2]

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. www.welt.de - Die Stunde der Oligarchen mit Hinweis auf Ausschluss von Dynamo Kiew
  2. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 4. Juli 2023.

Weblinks Bearbeiten