UEFA Champions League 1992/93

1. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball

Die UEFA Champions League 1992/93 war die erste Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 38. insgesamt. Zuvor hieß der Wettbewerb Europapokal der Landesmeister. Das Finale wurde am 26. Mai 1993 im Olympiastadion München ausgetragen.

UEFA Champions League 1992/93
Pokalsieger Frankreich Olympique Marseille (1. Titel)
Beginn 19. August 1992
Finale 26. Mai 1993
Finalstadion Olympiastadion, München
Mannschaften 8 (36 mit Qualifikationsrunden)
Spiele 82  (davon 1 strafverifiziert)
Tore 210  (ø 2,56 pro Spiel)
(ohne strafverifizierte Spiele)
Torschützenkönig Brasilianer Romário (7)
Europapokal der Landesmeister 1991/92
Das Olympiastadion München

Teilnehmer Bearbeiten

Es nahm erstmals die Rekordzahl von 36 Klubmannschaften teil, da sich nach dem Zerfall der Sowjetunion und Jugoslawiens die Anzahl der teilnehmenden Nationen, die ihre jeweiligen Meister in den Wettbewerb entsenden durften, erhöht hatte. So waren die Meister aus den drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen, aus Slowenien und der Ukraine erstmals am Start. Mit Maccabi Tel Aviv nahm in dieser Saison auch erstmals eine Mannschaft aus Israel an einem europäischen Wettbewerb teil, nachdem das Land 1991, zunächst als assoziiertes Mitglied, von der UEFA aufgenommen worden war. Auch der Meister von den Färöer-Inseln gab sein Europapokal-Debüt. Daher war im Gegensatz zum Vorjahr eine Qualifikationsrunde notwendig geworden. Nach den K.-o.-Runden wurde wie in der Vorsaison zum zweiten Mal eine Gruppenphase mit zwei Gruppen zu je vier Mannschaften gespielt, deren Sieger sich wiederum für das Finale qualifizierten.

Kontroverse Bearbeiten

Kurz nach dem Gewinn des Champions-League-Titels wurde Olympique Marseille – allen voran der damalige Präsident Bernard Tapie – der Beeinflussung von Spielergebnissen beschuldigt. Davon war vor allem ein französisches Meisterschaftsspiel gegen den US Valenciennes betroffen – das „OM“ schließlich mit 1:0 gewinnen konnte. Vor dem Spiel hatte Tapie Bestechungsgeld gezahlt. Dabei wurde vermutet, dass Tapie dadurch den vorzeitigen Meisterschaftsgewinn forcieren wollte, um so der Mannschaft eine längere Vorbereitungszeit für das Champions-League-Endspiel zu ermöglichen. Die Affäre führte schließlich zur Aberkennung des französischen Meistertitels durch den französischen Fußballverband (FFF), aber nicht zur Annullierung der Ergebnisse in der Champions League, da das betreffende Spiel diesem Wettbewerb nicht zugeordnet wurde – wenngleich sich auch dort der französische Vertreter besonders den 6:0-Sieg gegen ZSKA Moskau „erkauft“ hatte.[1] Außerdem wurde Olympique Marseille in die zweite Liga versetzt und für die Teilnahme an europäischen Vereinswettbewerben in der Saison 1993/94 gesperrt.

Vorrunde Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 19. August und die Rückspiele am 2. September 1992 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Shelbourne FC  Irland  1:2 Ukraine  Tawrija Simferopol 0:0 1:2
FC Valletta  Malta  1:3 Israel  Maccabi Tel Aviv 1:2 0:1
KÍ Klaksvík  Faroer  1:6 Lettland  Skonto Riga 1:3 0:3
NK Olimpija Ljubljana  Slowenien  5:0 Estland  FC Norma Tallinn 3:0 2:0

1. Runde Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 16. September und die Rückspiele am 30. September 1992 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
PSV Eindhoven  Niederlande  8:0 Litauen 1989  FK Žalgiris Vilnius 6:0 2:0
FC Barcelona  Spanien  1:0 Norwegen  Viking Stavanger 1:0 0:0
Kuusysi Lahti  Finnland  1:2 Rumänien  Dinamo Bukarest 1:0 0:2 n. V.
Glasgow Rangers  Schottland  3:0 Danemark  Lyngby BK 2:0 1:0
ŠK Slovan Bratislava  Tschechoslowakei  4:1 Ungarn  Ferencváros Budapest 4:1 0:0
FK Austria Wien  Osterreich  5:4 Bulgarien  ZSKA Sofia 3:1 2:3
US Luxemburg  Luxemburg  1:9 Portugal  FC Porto 1:4 0:5
Víkingur Reykjavík  Island  2:5 Russland 1991  ZSKA Moskau 0:1 2:4
AEK Athen  Griechenland  (a)3:3(a) Zypern 1960  APOEL Nikosia 1:1 2:2
IFK Göteborg  Schweden  3:2 Turkei  Beşiktaş Istanbul 2:0 1:2
Glentoran FC  Nordirland  0:8 Frankreich  Olympique Marseille 0:5 0:3
AC Mailand  Italien  7:0 Slowenien  NK Olimpija Ljubljana 4:0 3:0
Lech Posen  Polen  2:0 Lettland  Skonto Riga 2:0 0:0
FC Sion  Schweiz  7:2 Ukraine  Tawrija Simferopol 4:1 3:1
Maccabi Tel Aviv  Israel  0:4 Belgien  FC Brügge 0:1 0:3
VfB Stuttgart  Deutschland  3:3 England  Leeds United 3:0 (1)0:3(1)
1In der Rückrundenpartie, die sportlich 4:1 für Leeds endete und Stuttgart in die nächste Runde gebracht hätte, wechselte der VfB in Leeds einen vierten Ausländer ein. Dies entsprach nicht den damals gültigen Regularien und die Partie wurde mit 3:0 für Leeds United gewertet. Ein zusätzliches Entscheidungsspiel wurde anschließend in Barcelona angeordnet.

Entscheidungsspiel

Ergebnis
VfB Stuttgart  Deutschland  1:2 England  Leeds United

2. Runde Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 21. Oktober und die Rückspiele am 4. November 1992 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
IFK Göteborg  Schweden  4:0 Polen  Lech Posen 1:0 3:0
ŠK Slovan Bratislava  Tschechoslowakei  0:5 Italien  AC Mailand 0:1 0:4
Dinamo Bukarest  Rumänien  0:2 Frankreich  Olympique Marseille 0:0 0:2
FC Brügge  Belgien  (a)3:3(a) Osterreich  FK Austria Wien 2:0 1:3
FC Sion  Schweiz  2:6 Portugal  FC Porto 2:2 0:4
AEK Athen  Griechenland  1:3 Niederlande  PSV Eindhoven 1:0 0:3
ZSKA Moskau Russland 1991  4:3 Spanien  FC Barcelona 1:1 3:2
Glasgow Rangers  Schottland  4:2 England  Leeds United 2:1 2:1

Gruppenphase Bearbeiten

Gruppe A Bearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Frankreich  Olympique Marseille  6  3  3  0 014:400 +10 09:30
 2. Schottland  Glasgow Rangers  6  2  4  0 007:500  +2 08:40
 3. Belgien  FC Brügge  6  2  1  3 005:800  −3 05:70
 4. Russland 1991  ZSKA Moskau  6  0  2  4 002:110  −9 02:10
25. November 1992
FC Brügge 1:0 ZSKA Moskau
Glasgow Rangers 2:2 Olympique Marseille
9. Dezember 1992
Olympique Marseille 3:0 FC Brügge
ZSKA Moskau 0:1 Glasgow Rangers
3. März 1993
FC Brügge 1:1 Glasgow Rangers
ZSKA Moskau 1:1 Olympique Marseille
17. März 1993
Olympique Marseille 6:0 ZSKA Moskau
Glasgow Rangers 2:1 FC Brügge
7. April 1993
Olympique Marseille 1:1 Glasgow Rangers
ZSKA Moskau 1:2 FC Brügge
21. April 1993
FC Brügge 0:1 Olympique Marseille
Glasgow Rangers 0:0 ZSKA Moskau

Gruppe B Bearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Italien  AC Mailand  6  6  0  0 011:100 +10 12:00
 2. Schweden  IFK Göteborg  6  3  0  3 007:800  −1 06:60
 3. Portugal  FC Porto  6  2  1  3 005:500  ±0 05:70
 4. Niederlande  PSV Eindhoven  6  0  1  5 004:130  −9 01:11
25. November 1992
AC Mailand 4:0 IFK Göteborg
FC Porto 2:2 PSV Eindhoven
9. Dezember 1992
PSV Eindhoven 1:2 AC Mailand
IFK Göteborg 1:0 FC Porto
3. März 1993
FC Porto 0:1 AC Mailand
PSV Eindhoven 1:3 IFK Göteborg
17. März 1993
AC Mailand 1:0 FC Porto
IFK Göteborg 3:0 PSV Eindhoven
7. April 1993
IFK Göteborg 0:1 AC Mailand
PSV Eindhoven 0:1 FC Porto
21. April 1993
AC Mailand 2:0 PSV Eindhoven
FC Porto 2:0 IFK Göteborg

Finale Bearbeiten

Olympique Marseille AC Mailand
 
26. Mai 1993 in München (Olympiastadion)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 64.400
Schiedsrichter: Kurt Röthlisberger (Schweiz  Schweiz)
 


Fabien BarthezJocelyn Angloma (61. Jean-Philippe Durand), Basile Boli, Marcel Desailly, Éric Di MecoDidier Deschamps (C) Franck Sauzée, Abédi Pelé, Jean-Jacques EydelieAlen Bokšić, Rudi Völler (78. Jean-Christophe Thomas)
Cheftrainer: Raymond Goethals (Belgien  Belgien)
Sebastiano RossiMauro Tassotti, Alessandro Costacurta, Franco Baresi (C) , Paolo MaldiniGianluigi Lentini, Demetrio Albertini, Frank Rijkaard, Roberto Donadoni (54. Jean-Pierre Papin) – Marco van Basten (85. Stefano Eranio), Daniele Massaro
Cheftrainer: Fabio Capello
  1:0 Basile Boli (44.)
  Di Meco (31.), Boli (56.), Barthez (70.)   Lentini (39.)

Beste Torschützen Bearbeiten

Rang Spieler Klub Tore
1 Brasilianer  Romário PSV Eindhoven 7
2 Kroate  Alen Bokšić Olympique Marseille 6
Franzose  Franck Sauzée Olympique Marseille 6
Niederländer  Marco van Basten AC Mailand 6
5 Schwede  Johnny Ekström IFK Göteborg 5
6 Brasilianer  José Carlos FC Porto 4
Brasilianer  Túlio FC Sion 4
Italiener  Marco Simone AC Mailand 4
Belgier  Gert Verheyen FC Brügge 4

Eingesetzte Spieler Olympique Marseille Bearbeiten

1. Olympique Marseille
 

* Rafael Martín Vázquez (2/2) und François Omam-Biyik (1/-) haben den Verein während der Saison verlassen.

Schiedsrichter Bearbeiten

Die 74 Partien wurden von 55 Referees aus 30 UEFA-Mitgliedsverbänden geleitet. Das Finale pfiff der schweizerische Schiedsrichter Kurt Röthlisberger.

Name Geboren Land Spiele       Anmerkung
Charles Agius 2. Dez. 1955 Malta  Malta 1 4 0 0
Angelo Amendolia 26. Sep. 1951 Italien  Italien 2 0 0 0
Gerald Ashby 6. Nov. 1949 England  England 1 0 0 0
Karl-Josef Assenmacher 30. Mai 1947 Deutschland  Deutschland 2 1 0 0
Fortunato Azevedo 29. Juli 1949 Portugal  Portugal 1 0 0 0
Fabio Baldas 19. März 1949 Italien  Italien 3 10 0 0
John Blankenstein 12. Feb. 1949 Niederlande  Niederlande 1 0 0 0
Keith Burge 10. Aug. 1950 Wales  Wales 1 0 0 0
Alphonse Constantin 17. Mai 1949 Belgien  Belgien 1 0 0 0
Ion Crăciunescu 27. Aug. 1950 Rumänien  Rumänien 3 5 0 0
Philip Don 10. März 1952 England  England 1 6 0 0
David Elleray 3. Sep. 1954 England  England 2 4 0 0
Mario van der Ende 28. März 1956 Niederlande  Niederlande 1 5 0 0
Christer Fällström 31. Aug. 1952 Schweden  Schweden 1 0 0 0
Hubert Forstinger 2. Sep. 1946 Osterreich  Österreich 1 7 0 0
Arie Frost 11. Mai 1948 Israel  Israel 1 5 0 0
Rémi Harrel 3. Sep. 1954 Frankreich  Frankreich 1 0 0 0
Lajos Hartmann 11. Okt. 1947 Ungarn  Ungarn 1 0 0 0
Bernd Heynemann 22. Jan. 1954 Deutschland  Deutschland 1 1 0 0
Brian Hill 29. Apr. 1947 England  England 1 0 0 0
Leslie Irvine 23. Juni 1958 Nordirland  Nordirland 1 0 0 0
Patrick Kelly Irland  Irland 2 0 0 0
Bo Karlsson 12. Okt. 1949 Schweden  Schweden 1 1 0 0
Sergej Khusainov 18. Juli 1954 Russland 1991  Russland 1 0 0 0
Rune Larsson 25. Juni 1952 Schweden  Schweden 1 2 0 0
Jozef Marko 19. Mai 1946 Slowakei  Slowakei 1 1 0 0
Antonio Martin Navarrete 15. März 1949 Spanien  Spanien 3 7 0 1
Jim McCluskey 1. Nov. 1950 Schottland  Schottland 1 0 0 0
Frederich McKnight 24. Okt. 1945 Nordirland  Nordirland 1 0 0 0
Markus Merk 15. März 1962 Deutschland  Deutschland 1 0 0 0
Peter Mikkelsen 1. Mai 1960 Danemark  Dänemark 2 6 0 0
Mitko Mitrev 20. Apr. 1952 Bulgarien  Bulgarien 1 0 0 0
Leslie Mottram 5. März 1951 Schottland  Schottland 1 3 0 0
Serge Muhmenthaler 20. Mai 1953 Schweiz  Schweiz 3 0 0 1
Kim Milton Nielsen 3. Aug. 1960 Danemark  Dänemark 3 4 0 1
Vasilis Nikakis 28. Sep. 1953 Griechenland  Griechenland 1 0 0 0
Eyjölfur Ólafsson 27. Juni 1953 Island  Island 1 0 0 0
Arcangelo Pezzella 23. Aug. 1948 Italien  Italien 1 4 0 0
Roger Philippi 12. Sep. 1952 Luxemburg  Luxemburg 1 0 0 0
Sándor Puhl 14. Juli 1955 Ungarn  Ungarn 2 3 0 0
Hans Reygwart 19. Aug. 1949 Niederlande  Niederlande 1 0 0 0
Kurt Röthlisberger 21. Mai 1951 Schweiz  Schweiz 2 7 0 0 Leiter des Finalspiels
Simo Ruokonen 8. Aug. 1948 Finnland  Finnland 1 0 0 0
Léon Schelings 3. Okt. 1950 Belgien  Belgien 1 0 0 1
Aron Schmidhuber 28. Feb. 1947 Deutschland  Deutschland 2 4 0 0
Alexej Spirin 4. Jan. 1952 Russland 1991  Russland 2 3 0 0
Roman Steindl 7. Dez. 1948 Osterreich  Österreich 1 0 0 0
Erman Toroglu 24. Nov. 1948 Turkei  Türkei 1 0 0 0
Jaap Uilenberg 5. Juni 1950 Niederlande  Niederlande 1 0 0 0
Jiri Ulrich 16. Juli 1952 Tschechien  Tschechien 1 0 0 0
László Vágner 24. Dez. 1955 Ungarn  Ungarn 1 0 0 0
Frans Van Den Wijngaert 19. Okt. 1950 Belgien  Belgien 1 0 0 0
Wilfred Wallace Irland  Irland 1 0 0 0
Ryszard Wójcik 6. Juni 1956 Polen  Polen 1 2 0 1
Stavros Zakestidis 20. Nov. 1949 Griechenland  Griechenland 1 0 0 0
Gesamt: 740 950 0 5
Stand: nach Saisonende[2]

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: UEFA Champions League 1992/93 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Magazin 11 Freunde #123, Seite 62f.
  2. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 16. Juli 2023.