Europapokal der Pokalsieger 1995/96

36. Wettbewerbsaustragung der europäischen Fußball-Pokalsieger
Dies ist die gesichtete Version, die am 26. März 2024 markiert wurde. Es sind noch Vorlagenänderungen vorhanden, die gesichtet werden müssen.

Der Europapokal der Pokalsieger 1995/96 war die 36. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 48 Klubmannschaften aus 47 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger Real Saragossa, 38 nationale Pokalsieger und 9 unterlegene Pokalfinalisten (FC Dinamo Batumi, AEK Athen, AC Parma, FK Obilić, FK Žalgiris Vilnius, Sileks Kratovo, GKS Katowice, Váci FC und DAG Liepāja). Erstmals vertraten Mannschaften die jetzt unabhängigen Ex-UdSSR-Staaten Aserbaidschan, Armenien, Georgien und aus den ehemals jugoslawischen Teilrepubliken Mazedonien und Serbien und Montenegro am Start. Kroatien entsandte in dieser Saison keine Mannschaft.

Europapokal der Pokalsieger 1995/96
Logo
Pokalsieger Frankreich Paris Saint-Germain (1. Titel)
Beginn 10. August 1995
Finale 8. Mai 1996
Finalstadion König-Baudouin-Stadion, Brüssel
Mannschaften 48
Spiele 93
Tore 254  (ø 2,73 pro Spiel)
Torschützenkönig Tschechien Petr Samec (9)
Europapokal der Pokalsieger 1994/95

Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger Borussia Mönchengladbach, aus Österreich ÖFB-Cupsieger SK Rapid Wien, aus der Schweiz Cupsieger FC Sion und aus Liechtenstein Pokalsieger FC Vaduz am Start.

Das Finale im König-Baudouin-Stadion von Brüssel gewann Paris Saint-Germain mit 1:0 gegen Rapid Wien und damit erstmals eine Mannschaft aus Frankreich diesen Wettbewerb.

Torschützenkönig wurde der Tscheche Petr Samec von SK Hradec Králové mit 9 Toren.

Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 9./10. August, die Rückspiele am 22./24. August 1995 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
CS Grevenmacher  Luxemburg  3:4 Island  KR Reykjavík 3:2 0:2
Tiligul Tiraspol  Moldau Republik  2:3 Schweiz  FC Sion 0:0 2:3
Turku PS  Finnland  1:3 Albanien  KS Teuta Durrës 1:0 0:3
FC Vaduz  Liechtenstein  01:14 Tschechien  SK Hradec Králové 0:5 1:9
APOEL Nikosia  Zypern 1960  3:0 Aserbaidschan  Neftçi Baku 3:0 0:0
AFC Wrexham  Wales  0:1 Rumänien  Petrolul Ploiești 0:0 0:1
FC Valletta  Malta  2:5 Slowakei  Internácional Bratislava 0:0 2:5
Schachtar Donezk  Ukraine  5:1 Nordirland  Linfield FC 4:1 1:0
FK Žalgiris Vilnius  Litauen 1989  3:2 Slowenien  NŠ Mura 2:0 1:2
GKS Katowice  Polen  2:2
(4:5 i. E.)
Armenien  FC Ararat Jerewan 2:0 0:2 n. V.
FK Obilić Jugoslawien Bundesrepublik 1992  2:3 Georgien 1990  FC Dinamo Batumi 0:1 2:2
Derry City  Irland  1:2 Bulgarien  Lokomotive Sofia 1:0 0:2
Maccabi Haifa  Israel  6:3 Faroer  KÍ Klaksvík 4:0 2:3
Dinamo-93 Minsk  Belarus 1995  2:3 Norwegen  Molde FK 1:1 1:2
DAG Liepāja  Lettland  3:0 Estland  FC Lantana/Marlekor  13:0 1 0:0
Váci FC  Ungarn 1957  2:4 Nordmazedonien  Sileks Kratovo 1:1 1:3
1 
Das Hinspiel endete mit 1:2 für den FC Lantana/Marlekor. Das Spiel wurde aber mit 3:0 für DAG Liepāja gewertet, da der FC Lantana einen nicht berechtigten Spieler einsetzte.

1. Runde

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 14. September, die Rückspiele am 28. September 1995 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
DAG Liepāja  Lettland  00:13 Niederlande  Feyenoord Rotterdam 0:7 0:6
FC Brügge  Belgien  2:1 Ukraine  Schachtar Donezk 1:0 1:1
FC Dinamo Batumi  Georgien 1990  2:7 Schottland  Celtic Glasgow 2:3 0:4
SK Hradec Králové  Tschechien  7:2 Danemark  FC Kopenhagen 5:0 2:2
Lokomotive Sofia  Bulgarien  (a)3:3(a) Schweden  Halmstads BK 3:1 0:2
KR Reykjavík  Island  3:6 England  FC Everton 2:3 1:3
Internácional Bratislava  Slowakei  1:5 Spanien  Real Saragossa 0:2 1:3
SK Rapid Wien  Osterreich  3:1 Rumänien  Petrolul Ploiești 3:1 0:0
Molde FK  Norwegen  2:6 Frankreich  Paris Saint-Germain 2:3 0:3
FK Dynamo Moskau  Russland  4:1 Armenien  FC Ararat Jerewan 3:1 1:0
AEK Athen  Griechenland  4:2 Schweiz  FC Sion 2:0 2:2
Borussia Mönchengladbach  Deutschland  6:2 Nordmazedonien  Sileks Kratovo 3:0 3:2
KS Teuta Durrës  Albanien  0:4 Italien  AC Parma 0:2 0:2
FK Žalgiris Vilnius  Litauen 1989  2:3 Turkei  Trabzonspor 2:2 0:1
Sporting Lissabon  Portugal  4:0 Israel  Maccabi Haifa 4:0 0:0
APOEL Nikosia  Zypern 1960  0:8 Spanien  Deportivo La Coruña 0:0 0:8

2. Runde

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 19. Oktober, die Rückspiele am 2. November 1995 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sporting Lissabon  Portugal  2:4 Osterreich  SK Rapid Wien 2:0 0:4 n. V.
FK Dynamo Moskau  Russland  1:1
(3:1 i. E.)
Tschechien  SK Hradec Králové 1:0 0:1 n. V.
Halmstads BK  Schweden  3:4 Italien  AC Parma 3:0 0:4
Paris Saint-Germain  Frankreich  4:0 Schottland  Celtic Glasgow 1:0 3:0
Real Saragossa  Spanien  3:1 Belgien  FC Brügge 2:1 1:0
Borussia Mönchengladbach  Deutschland  5:1 Griechenland  AEK Athen 4:1 1:0
FC Everton  England  0:1 Niederlande  Feyenoord Rotterdam 0:0 0:1
Trabzonspor  Turkei  0:4 Spanien  Deportivo La Coruña 0:1 0:3

Viertelfinale

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 3. März, die Rückspiele am 21. März 1996 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FK Dynamo Moskau  Russland  0:4 Osterreich  SK Rapid Wien 0:1 0:3
AC Parma  Italien  2:3 Frankreich  Paris Saint-Germain 1:0 1:3
Deportivo La Coruña  Spanien  2:1 Spanien  Real Saragossa 1:0 1:1
Borussia Mönchengladbach  Deutschland  2:3 Niederlande  Feyenoord Rotterdam 2:2 0:1

Halbfinale

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 4. April, die Rückspiele am 18. April 1996 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Deportivo La Coruña  Spanien  0:2 Frankreich  Paris Saint-Germain 0:1 0:1
Feyenoord Rotterdam  Niederlande  1:4 Osterreich  SK Rapid Wien 1:1 0:3
Paris Saint-Germain SK Rapid Wien Aufstellung
 
8. Mai 1996 in Brüssel (König-Baudouin-Stadion)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 38.402[1]
Schiedsrichter: Pierluigi Pairetto (Italien  Italien)
 
 
Aufstellung Paris Saint-Germain gegen SK Rapid Wien
Bernard Lama (C) Paul Le Guen, Bruno N’Gotty, Alain Roche, Laurent Fournier (77. Francis Llacer) – Youri Djorkaeff, Daniel Bravo, Patrick Colleter, Vincent GuérinPatrice Loko, Raí (12. Julio César Dely Valdés)
Cheftrainer: Luis Fernández
Michael Konsel (C) Trifon Iwanow, Peter Schöttel, Michael Hatz, Peter GuggiDietmar Kühbauer, Andreas Heraf, Peter Stöger, Stephan MarasekCarsten Jancker, Christian Stumpf (46. Zoran Barišić)
Cheftrainer: Ernst Dokupil
  1:0 Bruno N’Gotty (28.)
  Laurent Fournier, Bruno N’Gotty   Carsten Jancker, Peter Schöttel, Michael Hatz, Andreas Heraf, Peter Stöger

Eingesetzte Spieler Paris St. Germain

Bearbeiten
1. Paris St. Germain
 

* Xavier Gravelaine (1/-) hat den Verein während der Saison verlassen.

Beste Torschützen

Bearbeiten
Rang Spieler Klub Tore
1 Tscheche  Petr Samec FC Hradec Králové 9
2 Deutscher  Carsten Jancker SK Rapid Wien 6
Brasilianer  Bebeto Deportivo La Coruña 6
4 Österreicher  Christian Stumpf SK Rapid Wien 4
Franzose  Youri Djorkaeff Paris St. Germain 4
Franzose  Patrice Loko Paris St. Germain 4
Nigerianer  Michael Obiku Feyenoord Rotterdam 4
Niederländer  Regi Blinker Feyenoord Rotterdam 4
Deutscher  Andreas Thom Celtic Glasgow 4
Serbe  Mihajlo Biberčić KR Reykjavík 4

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. European first for PSG. In: archive.org. 8. Mai 1999, archiviert vom Original am 6. Juni 2000; abgerufen am 2. August 2016.